DE2002406C3 - Im Erdreich versenkt angeordnetes Schwimmbecken, dessen Wand oben an einem Widerlager horizontal abgestützt ist - Google Patents

Im Erdreich versenkt angeordnetes Schwimmbecken, dessen Wand oben an einem Widerlager horizontal abgestützt ist

Info

Publication number
DE2002406C3
DE2002406C3 DE2002406A DE2002406A DE2002406C3 DE 2002406 C3 DE2002406 C3 DE 2002406C3 DE 2002406 A DE2002406 A DE 2002406A DE 2002406 A DE2002406 A DE 2002406A DE 2002406 C3 DE2002406 C3 DE 2002406C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure elements
pool
swimming pool
wall
foundation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2002406A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2002406B2 (de
DE2002406A1 (de
Inventor
Josef Mattighofen Oberoesterreich Linecker (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT63169A external-priority patent/AT302587B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2002406A1 publication Critical patent/DE2002406A1/de
Publication of DE2002406B2 publication Critical patent/DE2002406B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2002406C3 publication Critical patent/DE2002406C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/12Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment
    • E04H4/1209Treatment of water for swimming pools
    • E04H4/1218Devices for removal of polluted water; Circumferential gutters
    • E04H4/1227Circumferential gutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein im Erdreich, das abgeböscht ist, versenkt angeordnetes Schwimmbecken mit vor der Böschung stehender Beckenwand, die auf einem Streifenfundament ruht und oben über Druckelemente an einem im Abstand von der Beckenwand befindlichen Widerlager horizontal abgestützt ist.
Bei einem bekannten Schwimmbecken dieser Art sind als Widerlager quer zur jeweiligen Beckenwand verlaufende Schotten vorgesehen, die im Abstand voneinander auf Fundamenten stehen und ganz außen durch einen parallel zur Beckenwand verlaufenden, vor der Erdreichböschung vorgesehenen Balken verbunden sind (deutsches Gebrauchsmuster 19 38 306). Durch diesen Balken sind die Schotten miteinander fest verspannt. Auf der Beckenwand zugekehrten Seite weisen sie oben Ausnehmungen für die zur horizontalen Abstützung der Beckenwand dienenden Druckelemente auf, die als Balken aufgebildet sind. Die Schotten dienen ferner als Auflager für Flächenelemente, welche den Beckenumgang bilden, der auch die balkenförmigen
ίο Druckelemente abdeckt. Im freien Raum zwischen der Beckenwand und den Schotten sind Rohrleitungen verlegt Diese können infolge der Anordnung im Hohlraum unterhalb des Beckenumganges bequem überwacht werden, so daß Schaden jederzeit festgestellt und auf einfache Weise behoben werden können. Der Aufwand für das Widerlager ist aber hoch, weil die quer zur Beckenwand stehenden zahlreichen Schotten relativ großflächige Bauteile sind, deren jeweilige Länge und Höhe fast der Beckenhöhe entspricht und die daher auch auf eigenen Fundamenten ruhen und in erheblichem Umfang Erdarbeiten erfordern. Zudem stellt dieses Widerlager eine biegesteife Konstruktion dar, die sich stärkeren Bodensetzungen nicht ausreichend anpassen kann. Andererseits kann die Beckenwand, infolge ihrer horizontalen Abstützung, einfacher als bei einem Becken ohne eine solche Abstützung ausgebildet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schwimmbecken der eingangs genannten Art zu schaffen, das die Vorteile des eben geschilderten Beckens, aber eine einfachere horizontale Abstützung der Beckenwand hat; die Abstützung soll außerdem biegeelastisch sein, und die Errichtung des Beckens soll wesentlich leichter und billiger möglich sein.
Die Erfindung besteht darin, daß das Widerlager ein im Erdreich verlaufendes Fundament ist, auf dem die äußeren Enden der Druckelemente mit Eingriff oder Übergriff liegen, und daß die inneren Enden der Druckelemente in eine Profilierung am oberen Rand der
4n Beckenwand eingreifen.
Ein erfindungsgemäß ausgebildetes Schwimmbecken läßt sich besonders einfach und kostensparend errichten. Meist genügt als äußeres Widerlager ein mit sehr geringem Aufwand und schnell herstellbares Streifenfundament. Nach Aushub der Schwimmbeckengrube einschließlich Ausbildung der Böschung vom Bereich der Beckensohle bis zum Widerlager-Oberteil kann das Schwimmbecken mit noch völlig freistehender Beckenwand auf deren in der Baugrube hergestelltem Streifenfundament errichtet werden. Die oben die Profilierung aufweisende Beckenwand ist horizontal abgestützt, wenn die Druckelemente in die Profilierung eingreifen und auch, in der vorgesehenen Weise, auf dem äußeren Fundament liegen. Da die Druckelemente mit ihren Auflagern in einer gelenkartigen Verbindung stehen, wird die Konstruktion durch Bodensetzungen nicht beeinträchtigt. Die Druckelemente sind in der Lage, die auftretenden Schubkräfte günstig aufzunehmen und abzuleiten, ohne daß es hierbei zu nachteiligen Verformgungen der Konstruktion infolge solcher Setzungen kommen kann. Dies vermindert die Instandhaltungskosten und gilt auch bei tiefliegendem tragfähigem Boden, in welchem Fall das als Widerlager zur horizontalen Abstützung der Beckenwand dienende
(>'< äußere Fundament zweckmäßig in einzelne Stützen aufgelöst wird, die im tragfähigen Boden enden. Auch in diesem Fall ist der Aufwand für ein solches Fundament noch wesentlich geringer als bei Anwendung der
geschilderten bekannten Schottenbauweise.
Zur Bildung der auf der Beckenwand oben vorgesehenen Profilierung zur Aufnahme der inneren Enden der Druckelemente dienen zweckmäßig Randprofilteile.
Sind die Druckelemente als Flächenelemente ausgebildet, dann können sie zugleich den Beckenumgang bilden.
Dabei kann es zweckmäßig sein, die Druckelemente mit Abstand anzuordnen und die Zwischenfe'der zwischen den Druckelementen durch eingelegte Zwischenplatten zu überbrücken. Das äußere Fundament kann dann derart mehrteilig ausgebildet ssin, daß seine Abschnitte den nur in jedem zweiten Beckenumgangsfeld vorgesehenen Druckelementen zugeordnet sind.
Urn Beckenwasser, das auf den Beckenumgang ir> gelangt ist, in die Überlaufrinne ableiten zu können, weisen zweckmäßig die Druckelemente und die Zwischenplatten eine zum Beckenrand hin abfallende Knickung auf.
Die Lage der Druckelemente gegenüber ihren Auflagern kann mit Hilfe von Keilen, Stellschrauben od. dgl. justierbar sein. Damit kann gegebenenfalls auch die Lage der Beckenwand einjustiert werden.
Ein Fixieren der Druckelemente auf den Auflagern mit Hilfe von Keilen od. dgl. erübrigt sich, wenn die inneren Enden der Druckelemente im Vertikalschnitt konische Auflagernocken aufweisen, denen die Profilierung am oberen Rand der Beckenwand angepaßt ist.
Wenn ein an der Beckenwand oben angeordnetes Randprofilteil an der Außenseite der Beckenwand eine jo Tropfkante bildet, kann die Überlaufrinne tiefer darunter angeordnet werden. Diese Überlaufrinne braucht nicht fest mit der Beckenwand verbunden zu sein, da sie auf Konsolen liegen kann. Sie kann über lange Strecken als Abflußleitung dienen, wodurch i"i geschlossene, separate Abflußleitungen entfallen können.
Die Zeichnung zeigt in vertikalen Teilschnitten Ausführungsbeispiele von nach der Erfindung ausgebildeten Schwimmbecken. Es stellen dar
Fig. 1 eine Schwimmbeckenwand mit einem unterhalb des Beckenumganges gebildeten Hohlraum,
Fig.2 eine mögliche Ausbildung von Teilen des Beckenumganges,
F i g. 3 die äußere Auflagerung des Beckenumganges λϊ bei e'nem anderen Ausführungsbeispie! und
F i g. 4 sowie 5 bei zwei weiteren Ausführungsbeispielen jeweils den Bereich der inneren Auflagerung des Beckenumganges auf der Beckenwand.
Nach Fig. 1 ist die Beckenwand 1 mit einem Fußprofilteil auf einem Streifenfundament 4 befestigt. Auf der Außenseite der Beckenwand 1 ist eine Baugrube ausgehoben, die außen von einer Böschung 3 begrenzt ist. Unten schließt der Beckenboden 2 an die Beckenwand 1 an, und oben trägt diese ein Randprofil- v> teil 5 und eine Überlaufrinne 6. Der Beckenumgang wird durch flache Druckelemente 7, d. h. durch Flächenelemente gebildet, die mit ihren inneren Enden in die Profilierung des Randprofilteiles 5 eingreifen und von denen jedes an seiner Unterseite einen Vorsprung 9 ho aufweist, der etwas schrps'i Is das Lichtmaß der Überlaufrinne 6 ist, in die er eingreift. Dadurch ist auf beiden Seiten Platz für Keile 12 (in der Zeichnung nur an einer Seite angedeutet). Ein Distanz- und Aussteifungsprofilteil 11 verhindert das Hinunterfallen der Keile 12. t>j Zur Überlaufrinne 6 kann Wasser durch Schlitze 14 fließen, die zwischen den Druckelementen 7 und dem Randprofilteil 5 gebildet sind. Auflagernocken 15 sichern den Ablauf des Wassers im Bereich der inneren Auflager der Druckelemente 7. An den anderen Enden liegen diese Druckelemente 7 auf einem im Abstand von der Beckenwand 1 verlaufenden Fundament 8 auf. Gemäß F i g. 1 greifen die Druckelemente 7 mit einem Vorsprung 10 in eine Nut des Fundamentes 8 ein, in der sie mit Hilfe von Keilen 12a, 12Z> fixiert sind. Der Nutbereich ist vergossen. An den Unterseiten der Druckelemente 7 können auch schräge Nocken 13 vorgesehen sein. In Fig.3 ist eine Abänderung dieses äußeren Auflagers zu sehen. Dabei ist das äußere Fundament 8 von Nocken 10a und 106 des Druckelementes 7 übergriffen. Auch diesmal können schräge Nocken 13a vorhanden sein.
Die F i g. 2 ist ein Querschnitt durch Teile zweier Druckelemente 7 und eine von den Druckelementen 7 getragene Zwischenplatte 7a.
Zu deren Aufnahme sind die Druckelemente 7 mit Falzen versehen. Die Zwischenplatte 7a ist von kleinerem Format. Sie kann als Zugangsverschluß zum Hohlraum unterhalb des Beckenumganges dienen. Bei dieser Ausbildung braucht nur in jedem zweiten Beckenumgangsfeld ein Druckelement 7 und ein diesem zugeordneter Abschnitt des äußeren Fundamentes 8 vorgesehen zu werden.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 4 weicht ein an der Beckenwand oben angeordnetes Randprofilteil 16 insbesondere durch eine schräge Nase 17 vom oberen Randprofilteil 5 gemäß F i g. 1 ab. Das gezeigte Druckelement 7 liegt mit Hilfe der hier kräftiger ausgebildeten und im Bereich der schrägen Nase 17 abgeschrägten Auflagernocken 15 auf der Beckenwand 1 so auf, daß keine zusätzliche Fixierung durch Keile notwendig ist. Das Ausrichten der Beckenwand 1 erfolgt in diesem Fall, der dem Anspruch 7 entspricht, nur im Bereich des äußeren Fundamentes 8. Die Überlaufrinne 18 muß nicht fest mit der Beckenwand 1 verbunden sein. Sie kann ein durch die gestrichelte Linie 18a angedeutetes Gefälle aufweisen und so zugleich, über lange Strecken, als Abflußleitung dienen. Konsolen 19 sind als Auflager für diese Überlaufrinne 18 vorgesehen. Fig. 5 zeigt eine weitere Variante, bei der eine dem Beckeninneren zugewandten Überlaufrinne von einem auf der Beckenwand 1 oben angeordneten Randprofilteil 25 gebildet ist. Die Druckelemente 7 weisen vergleichsweise hohe, nach unten gerichtete Vorsprünge 20 auf, mit denen sie auf einem an der Außenseite der Beckenwand 1 angeordneten Auflagerprofilteil 21 aufliegen.
Die Druckelemente 7 können auf der Beckenwand 1 auch exzentrisch so aufliegen, daß eine dem Wasserdruck entgegengesetzte Krafteinwirkung in der Bekkenwand 1 erzielt wird.
Wenn bei frisch angeschüttetem Erdreich oder bei Hanglagen das äußere Fundament 8 in Vollwandbauweise zu umfangreich werden würde, kann es in einzelne Stützen aufgelöst sein, die im tragfähigen Boden enden und dort auf Einzelfundamenten aufsitzen. Sind dann noch die äußeren Auflagerbereiche der Druckelemenie 7 mit dem innenliegenden die Beckenwand 1 unterstützenden Streifenfundament 4 durch Zugbänder verbunden, so ist ein einwandfreies statisches System gebildet.
Weiterhin kann das untere Randprofilteil 5 oder 16 eine solche Querschnittsausbildung haben, daß es an der Außenseite nach unten abgekantet ist und daher eine Tropfkante bildet. Die Überlaufrinne 6 oder 18 kann dann beliebig tiefer und auch in keinem Zusammenhang mit dem Randprofilteil 5 oder 16 angeordnet werden.
Ja Ak\
Sie kann sogar am Boden des unterhalb des Beckenumganges vorgesehenen Hohlraumes aufliegen.
1st die Böschung 3 mittels einer Auskleidung 24 wasserdicht gemacht, dann läßt s>ch der Hohlraum zur Speicherung des Beckenwassers bei Absenkung des Wasserspiegel im Becken verwenden.
Im Hohlraum sind Umlaufleitungen 23, 23a verlegt, deren Aufhängungen 22, 22a an den Druckelementen 7 befestigt sind.
Schwimmbecken nach der Erfindung können aus verschiedenen Materialien, auch aus Beton, hergestellt sein. Die Anschlußdetails werden entsprechend dem jeweiligen Material variiert. Besonders eignet sich diese Schwimmbeckenkonstruktion für Becken aus Fertigteilen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Im Erdreich, das abgeböscht ist, versenkt angeordnetes Schwimmbecken mit vor der Böschung stehender Beckenwand, die auf einem Streifenfundament ruht und oben über Druckelemente an einem im Abstand von der Beckenwand befindlichen Widerlager horizontal abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager ein im Erdreich verlaufendes Fundament (8) ist, auf dem die äußeren Enden der Druckelemente (7) mit Eingriff oder Übergriff liegen, und daß die inneren Enden der Druckelemente (7) in eine Profilierung am oberen Rand der Beckenwand (1) eingreifen.
2. Schwimmbecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckclemente (7) Flächenelemente sind, die zur Bildung des Beckenumganges dienen.
3. Schwimmbecken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei Druckelementen (7) eine Zwischenplatte (7 a) eingelegt ist.
4. Schwimmbecken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Fundament (8) derart mehrteilig ausgebildet ist, daß seine Abschnitte den nur in jedem zweiten Beckenumgangsfeld vorgesehenen Druckelementen (7) zugeordnet sind.
5. Schwimmbecken nach Anspruch 3 oder 4 mit einer Überlaufrinne, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente (7) und die Zwischenplatte (7a) eine zum Beckenrand hin abfallende Knickung aufweisen.
6. Schwimmbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Druckelemente (7) gegenüber ihren Auflagern mit Hilfe von Keilen (12, 12a, 12£>;, Stellschrauben od. dgl. justierbar ist.
7. Schwimmbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Enden der Druckelemente (7) im Vertikalschnitt konische Auflagernocken (15) aufweisen, denen die Profilierung am oberen Rand der Beckenwand (1) angepaßt ist (F i g. 4,5).
8. Schwimmbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer Überlaufrinne, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Profilierung zur Aufnahme der inneren Enden der Druckelemente (7) aufweisendes Randprofilteil (z. B. 5) an der Außenseite der Beckenwand (1) eine Tropfkante bildet und die Überlaufrinne (z. B. 6) tiefer darunter angeordnet ist.
9. Schwimmbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Fundament (8) in einzelne Stützen aufgelöst ist.
DE2002406A 1969-01-21 1970-01-20 Im Erdreich versenkt angeordnetes Schwimmbecken, dessen Wand oben an einem Widerlager horizontal abgestützt ist Expired DE2002406C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63169A AT302587B (de) 1969-01-21 1969-01-21 Becken mit einem Beckenumgang
AT294069 1969-03-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2002406A1 DE2002406A1 (de) 1970-07-23
DE2002406B2 DE2002406B2 (de) 1980-03-06
DE2002406C3 true DE2002406C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=25593410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002406A Expired DE2002406C3 (de) 1969-01-21 1970-01-20 Im Erdreich versenkt angeordnetes Schwimmbecken, dessen Wand oben an einem Widerlager horizontal abgestützt ist

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3659295A (de)
BE (1) BE744698A (de)
CH (1) CH516066A (de)
DE (1) DE2002406C3 (de)
FR (1) FR2028787A1 (de)
GB (1) GB1289781A (de)
NL (1) NL164112C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839751A (en) * 1973-05-29 1974-10-08 Designs For Medicine Inc Modular therapy pool construction
US4060946A (en) * 1976-05-18 1977-12-06 L. F. Lang & Son Pools, Inc. In-ground swimming pool construction
US4166295A (en) * 1976-08-24 1979-09-04 Rupprath Hans F Swimming bath with bath dividers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US592738A (en) * 1897-10-26 judson
US795984A (en) * 1905-04-20 1905-08-01 Cyrus A Julian Fruit and vegetable cave.
US3094710A (en) * 1962-08-13 1963-06-25 Hoke Le Roy Austin Swimming pool safety enclosure and cover
US3358761A (en) * 1965-10-22 1967-12-19 Thomas E Powers Family recreation area

Also Published As

Publication number Publication date
DE2002406B2 (de) 1980-03-06
CH516066A (de) 1971-11-30
FR2028787A1 (de) 1970-10-16
NL7000831A (de) 1970-07-23
NL164112B (nl) 1980-06-16
BE744698A (fr) 1970-07-01
GB1289781A (de) 1972-09-20
US3659295A (en) 1972-05-02
DE2002406A1 (de) 1970-07-23
NL164112C (nl) 1980-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642701A5 (de) Fahrbahndecke aus einzelnen, miteinander verbundenen elementen.
WO2019076978A1 (de) Becken, gerüst sowie seitensegment
DE2002406C3 (de) Im Erdreich versenkt angeordnetes Schwimmbecken, dessen Wand oben an einem Widerlager horizontal abgestützt ist
DE2532520C3 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere Schallschutzeinrichtung und Böschungsbefestigung für Strassen, bestehend aus vorgefertigten Bauteilen aus Kunststein, Beton o.dgl
DE2724224C3 (de) Dränelement für die Herstellung von als Hohlwand ausgebildeten Dränsträngen sowie eine aus Dränelementen gebildete Bodenentwässerungsanlage
EP1001101A2 (de) Entwässerungsrinne
DE2057263C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Grabenwänden
EP2728076A2 (de) Gerinne zur Abfuhr von Oberflächenwässern
DE19536896A1 (de) Versickerungsrinnensystem
AT360574B (de) Stuetz- und futtermauer
EP0139031B1 (de) Steinsatz für senkrechten Mauerverbund
DE2720719C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Grabenwänden
DE102014108274B4 (de) Hochwasser-Schutzsystem
DE10201346B4 (de) Ablaufvorrichtung für einen Fliesenfußboden
EP0860550A2 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen
DE1784862C3 (de) Aus Fertigteilen zusammengesetzter Flüssigkeitsbehälter
DE7523163U (de) Vorgefertigte Bauteile aus Kunststein, Beton oder dergleichen, insbesondere für Schallschutzeinrichtungen und Böschungsbefestigungen
DD292290A5 (de) Profilstab mit biegesteifen rahmenecken und dessen verwendung
DE2348043C3 (de) Bauelement zur Sicherung von Hängen o.dgl
DE1559277C (de) Teilstuck einer zu hmterfullenden Rinne, insbesondere einer Stau oder Schwemmrinne fur Stalle
DE1914470A1 (de) Wasserbecken,insbesondere Grossschwimmbecken
DE102004015322A1 (de) Hochwasserbarriere
DE1808721A1 (de) Wasserbecken
DE1914740B1 (de) Entwaesserungseinrichtung fuer eine als Raumgitterwand ausgebildete Stuetzwand
AT285118B (de) Tiefenverstellbarer Zwischenboden für Schwimmbecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee