AT302587B - Becken mit einem Beckenumgang - Google Patents

Becken mit einem Beckenumgang

Info

Publication number
AT302587B
AT302587B AT63169A AT63169A AT302587B AT 302587 B AT302587 B AT 302587B AT 63169 A AT63169 A AT 63169A AT 63169 A AT63169 A AT 63169A AT 302587 B AT302587 B AT 302587B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pool
basin
foundation
support bodies
support
Prior art date
Application number
AT63169A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Linecker
Original Assignee
Josef Linecker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Linecker filed Critical Josef Linecker
Priority to AT63169A priority Critical patent/AT302587B/de
Priority to CH53670A priority patent/CH516066A/de
Priority to FR7001871A priority patent/FR2028787A1/fr
Priority to US4290A priority patent/US3659295A/en
Priority to DE2002406A priority patent/DE2002406C3/de
Priority to NL7000831.A priority patent/NL164112C/nl
Priority to GB298070A priority patent/GB1289781A/en
Priority to BE744698D priority patent/BE744698A/fr
Application granted granted Critical
Publication of AT302587B publication Critical patent/AT302587B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/12Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment
    • E04H4/1209Treatment of water for swimming pools
    • E04H4/1218Devices for removal of polluted water; Circumferential gutters
    • E04H4/1227Circumferential gutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Becken mit einem Beckenumgang wobei die Seitenwände des Beckens unten auf einem Basisfundament gelagert sind. 



   Bei bekannten Schwimmbeckenausführungen ist die Beckenkonstruktion ein für sich abgeschlossenes statisches System. Die Becken werden aussen mit Erdmaterial hinterfüllt und darauf der Belag des Umganges verlegt. Bei Leichtbaubecken, wie Metallbecken   u. dgl.   erfolgt die Absicherung des oberen Beckenrandes gegen
Erd- und Wasserdruck durch Ausbildung längs laufende Träger, die ihrerseits meist an Betonstützen oder schrägen
Stützen tief im Erdreich verankert sind. Da das hinterfüllte Erdmaterial nicht mechanisch verdichtet werden darf und einschlämmbares Material selten in ausreichender Menge vorhanden ist, kommt es zu Setzungen über längere
Zeiträume, die Schäden am Umgangsbelag und an den Umlaufleitungen zur Folge haben. Zu- und
Abflussleitungen und Kanäle sind im Erdmaterial eingebettet.

   Bei Gebrechen an Leitungen sind umfangreiche
Aufgrabungen nötig. 



   Die Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, dass zur Abstützung des äusseren Randbereiches des
Beckenumganges distanziert vom Becken ein vorzugsweise durchlaufendes äusseres Fundament vorgesehen ist und zwischen dem oberen Bereich der Beckenwand und dem oberen Bereich des Fundamentes   Stützkörper   angeordnet sind, die tragende Teile des Beckenumganges bilden. 



   Das äussere Fundament lässt sich   z. B.   einfach als Streifenfundament unabhängig von der
Baugrubenaushebung ausbilden. Die Fundamentausbildung kann ohne Rücksicht auf die Baugrube für das Becken optimal ausgebildet werden. Eine Hinterfüllung der Beckenwand mit Erdreich ist nicht nötig. 



   Bei der Konstruktion nach der Erfindung bilden Beckenwand und Umgangsbelag ein statisch zusammenwirkendes System, wodurch die oben angeführten Nachteile behoben werden und beachtliche Kosteneinsparungen erzielt werden. Die Umlaufleitungen werden an den Umgangselementen aufgehängt. Sie sind in einem unter dem Beckenumgang frei zugänglichen Raum. Gebrechen können ohne Erdarbeiten erkannt und rasch beseitigt werden. Eine Betriebsstörung durch Gebrechen wird so vermieden. Besonders zweckmässig ist es, wenn die Abstützkörper als Platten ausgebildet sind, die ganz oder teilweise den Beckenumgang bilden.

   Es ist jedoch auch möglich, dass die als Platten ausgebildeten Stützkörper mit Abstand voneinander verlegt sind und die Zwischenräume zwischen den Stützkörpern durch Füllplatten überdeckt sind, wobei das äussere Fundament nur im Bereich der plattenförmigen Stützkörper besteht. Die Stützkörper bzw. Platten können dabei vorgefertigt, austauschbare Elemente sein. Zweckmässig ist dabei, dass die plattenförmigen Stützkörper und die Zwischenplatten zur Beckenwand hin geneigt bzw. geknickt ausgeführt sind, um überschlagendes Beckenwasser in die überlaufrinne abzuleiten, wobei vorzugsweise in den plattenförmigen Stützkörpern bzw. Zwischenplatten Öffnungen und bzw. oder Ablaufschlitze zwischen Platten- und Beckenwand zur raschen Ableitung des überlaufwassers vorgesehen sind.

   Zur Erleichterung der Verlegung und Sicherung des Zusammenhalten wird vorgeschlagen, dass die   Stützkörper   an ihren Auflageenden Fortsätze, vorzugsweise mit sich verjüngendem Querschnitt aufweisen, die in korrespondierende Ausnehmungen am Becken und Fundament eingreifen, wobei die korrespondierenden Ausnehmungen am Becken vorzugsweise exzentrisch an der Aussenseite der Beckenwand angeordnet sind. 



   Die Erfindung ist an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, ohne sich darauf zu beschränken. 



   Es zeigen Fig. l einen Querschnitt durch einen Beckenrand in Seitenansicht, und Fig. 2 einen Querschnitt durch die Stützkörper bzw. Füllplatten in Frontansicht, Fig. 3 eine Variante des Randauflagers, und die Fig. 4 und 5 Varianten der Anschlussteile zwischen Beckenwand und Umgangselementen in Seitenansichten. 



   Der Wasserdruck wird in den Becken nach den Ausführungsbeispielen von der Beckenwand-l-am oberen Rand horizontal oder leicht geneigt mit Hilfe der   Stützkörper-7-in   ein äusseres Auflager- oder   Streifenfundament --8-- abgeleitet.   Der   Baugrubenrand-3-ist   dabei abgeböscht und die Beckenwand nicht hinterfüllt.   Umlaufleitungen--23, 23a-- sind   mit Hilfe der   Aufhängungen -22, 22a-- an   den 
 EMI1.1 
 wodurch auf beiden Seiten Platz für Fixierkeile--12--bleibt. Ein Distanz-und Aussteifungsprofil--11-verhindert gleichzeitig das Hinunterfallen der Keile. Durch Schlitze --14-- fliesst das überlaufwasser ab. 



    Auflagemocken--15--sichern   die Ablaufschlitze im Bereich der Auflagerfläche der   Stützkörper--7--.   



  Weiter liegen die Stützkörper --7-- auf dem   Streifenfundament --8-- auf.   Sie greifen mit einem Fortsatz   --10-- in   eine Nut des Fundamentes ein und sind mit Hilfe der   Keile--12a--fixiert   und vergossen. Es können aber auch   Nocken --13-- angeordnet   sein. Fig. 3 zeigt eine Variante dieses Auflagerpunktes, wobei das äussere   Fundament --8-- mit   Hilfe von   Nocken-lOa, lOb-vom Stützkörper   umgriffen wird. Auch hier können schräge Nocken --13a-- ausgeführt werden. Fig. 2 zeigt, wie im Querschnitt die   Stützkörper--7--   aussehen können. Sie haben demnach zu beiden Seiten einen Falz zur Aufnahme der   Füllkörper--7a--,   die kleiner im Format sind und als Zugangsverschluss den Rohrleitungen dienen.

   Bei Fig. 4 ist das obere Randprofil der Beckenwand durch eine   Nase --17-- etwas   anders ausgebildet. Der   Stützkörper-7-liegt   mit Hilfe der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Nocken--15--direkt   auf der Beckenwand so auf, dass keine zusätzliche Fixierung mit Keilen notwendig ist. Das Ausrichten der Beckenwand erfolgt dabei nur im Bereich des äusseren Fundamentes-8-. Die   Überlaufrinnen-18-müssen   nicht fest mit der Beckenwand verbunden sein, sondern können ein Gefälle --18a-- aufweisen und so gleichzeitig über lange Strecken als Abflussleitungen dienen, wodurch geschlossene, separate Abflussleitungen entfallen können.   Konsolen --19-- dienen   als Auflager für diese Rinnen.

   Fig. 5 zeigt eine weitere Variante dieses Auflagerpunktes mit innenliegender überlaufrinne, wobei die   Stützkörper-7-   mit grösseren   Konsolen --20-- auf   dem   Auflagerprofil --21-- aufliegen.   



   Becken dieser Art können aus verschiedenen Materialien, auch aus Beton hergestellt werden. Die Anschlussdetails werden dann dem Material entsprechend variiert. Grundsätzlich eignet sich das Prinzip besonders für Becken aus Fertigteilen und spart wesentliche Baukosten und vermindert die Instandhaltungskosten. 



   Die Schwimmbeckenkonstruktion laut   angeführter   Anmeldung kann weiters so ausgebildet werden, dass die Beckenrandelemente gegenüber von der Beckenwand exzentrisch auf der Aussenseite aufliegen, so dass eine dem Wasserdruck entgegengesetzte Krafteinwirkung in die Beckenwand erzielt wird. Bei frisch angeschüttetem Erdreich oder bei Hanglagen, bei denen das äussere   Streifenfundament --8-- zu   umfangreich werden würde, kann dieses Streifenfundament durch unterstützende Betonfertigteile ersetzt werden, die auf Einzelfundamenten im tragfähigen Boden aufsitzen und durch Zugbänder vom Auflagerpunkt der Beckenrandplatten zum inneren   Streifenfundament --4-- verbunden   sind, so dass ein einwandfreies statisches System entsteht. 



   Weiters ist es möglich, das obere Beckenrandprofil so auszubilden, dass es an der Aussenseite nur nach 
 EMI2.1 
 auf der Aushubsohle aufliegen kann. 



   Bei Becken, bei denen ein variabler Wasserspiegel gewünscht wird, kann die   Aushubböschung--3--   wasserdicht ausgekleidet werden, wobei die   Auskleidung--22--bis   zur Oberkante des äusseren Streifenfundamentes erreichen kann. Der dadurch entstehende Hohlraum kann zur Speicherung des Beckenwassers bei Absenkung des Wasserspiegels im Becken dienen. Durch öffnen einzelner Schieber oder sonstiger Verschlüsse in der   Beckenwand--l--fliesst   das Wasser von selbst in den äusseren Hohlraum. Nach Schliessen dieser Schieber kann das Wasser mit den sowieso vorhandenen Umwälzpumpen wieder in das Becken zurückgepumpt werden. Dieser Hohlraum ist aber auch zur Speicherung von überlaufwasser geeignet, der zugleich als Ausgleichsspeicher sogar für mehrere Becken dienen kann.

   Bei Auskleidung des Hohlraumes - kann die überlaufrinne --6-- vollkommen entfallen. Die   Stützkörper--7--können   bei Hallenbädern gleich mit Fussbodenheizungselementen (Heizschlangen) ausgebildet werden, wobei der Zusammenschluss der einzelnen Elemente durch eine im Hohlraum freiliegende Ringleitung sicher und sehr leicht möglich ist. Auch das Auswechseln einzelner schadhafter Elemente kann dadurch sehr leicht erfolgen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Becken mit einem Beckenumgang, wobei die Seitenwände des Beckens unten auf einem Basisfundament 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. Stützkörper (7) mit Abstand voneinander verlegt sind und die Zwischenräume zwischen den Stützkörpern (7) durch Füllplatten (7a) überdeckt sind, wobei das äussere Fundament (8) nur im Bereich der plattenförmigen Stützkörper (7) besteht. EMI2.3 Stützkörpern (7) bzw. Zwischenplatten (7a) Öffnungen und bzw. oder Ablaufschlitze zwischen Platten- und Beckenwand zur raschen Ableitung des überlaufwassers vorgesehen sind. EMI2.4 Stützkörper (7) an ihren Auflageenden Fortsätze (10) vorzugsweise mit sich verjüngendem Querschnitt aufweisen, die in korrespondierende Ausnehmungen am Becken und Fundament eingreifen, wobei die korrespondierende Ausnehmung am Becken vorzugsweise exzentrisch an der Aussenseite der Beckenwand angeordnet sind.
AT63169A 1969-01-21 1969-01-21 Becken mit einem Beckenumgang AT302587B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63169A AT302587B (de) 1969-01-21 1969-01-21 Becken mit einem Beckenumgang
CH53670A CH516066A (de) 1969-01-21 1970-01-14 Schwimmbecken
FR7001871A FR2028787A1 (de) 1969-01-21 1970-01-20
US4290A US3659295A (en) 1969-01-21 1970-01-20 Swimming pool
DE2002406A DE2002406C3 (de) 1969-01-21 1970-01-20 Im Erdreich versenkt angeordnetes Schwimmbecken, dessen Wand oben an einem Widerlager horizontal abgestützt ist
NL7000831.A NL164112C (nl) 1969-01-21 1970-01-21 Bassin.
GB298070A GB1289781A (en) 1969-01-21 1970-01-21 Swimming pools
BE744698D BE744698A (fr) 1969-01-21 1970-01-21 Piscine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63169A AT302587B (de) 1969-01-21 1969-01-21 Becken mit einem Beckenumgang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT302587B true AT302587B (de) 1972-10-25

Family

ID=3495699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63169A AT302587B (de) 1969-01-21 1969-01-21 Becken mit einem Beckenumgang

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT302587B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69611931T2 (de) Unterirdisches bauwerk, insbesondere für die herstellung von tunnels, unterführungen, tiefgaragen, etc. und sein herstellungsverfahren
DE69001637T2 (de) Unterirdisches rohrförmiges Gebilde und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE202015003692U1 (de) Bogenhaus
AT302587B (de) Becken mit einem Beckenumgang
DE1811682C3 (de) Verlorene Schalung für eine Stützmauer
US2413867A (en) Concrete retaining wall
DE69512411T2 (de) Flüssigkeitsrohr
DE2002406A1 (de) Schwimmbecken
AT7269U1 (de) Schwimmbeckenkonstruktion
DE19536896A1 (de) Versickerungsrinnensystem
DE10239624B3 (de) Betonfertigteil-Parkhaus
DE3938541C2 (de)
DE3002739C2 (de) Wasserundurchlässige Baukonstruktion
AT317092B (de) Verfahren zur Herstellung einer im Erdboden unter dem Grundwasserspiegel angeordneten Wanne und hiefür vorgefertigter Stahlbetonträger zu deren Herstellung
AT413568B (de) Schwimmbecken
DE1784137A1 (de) Herstellen von Waenden aus Beton oder Stahlbeton im Untergrund
DE19847672C1 (de) Drainageelement
DE1634531A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stuetzmauern unter Verwendung von vorgefertigten Betonwaenden
CH310185A (de) Mindestens teilweise aus Betonformsteinen hergestellter Behälter.
AT302401B (de) Einbautunnel
AT231662B (de) Fundament, insbesondere für vorfabrizierte Häuser
DE1914470A1 (de) Wasserbecken,insbesondere Grossschwimmbecken
DE2658890C2 (de) Becken zum Absetzen von in Wasser befindlichen Schwebstoffen, als Filterbecken, Schlammbecken, Klärbecken o.dgl
AT386867B (de) Unterirdisches hohlraumbauwerk mit einer deckplatte
DD217261A1 (de) Gestelzter kugelschacht