AT231662B - Fundament, insbesondere für vorfabrizierte Häuser - Google Patents

Fundament, insbesondere für vorfabrizierte Häuser

Info

Publication number
AT231662B
AT231662B AT401061A AT401061A AT231662B AT 231662 B AT231662 B AT 231662B AT 401061 A AT401061 A AT 401061A AT 401061 A AT401061 A AT 401061A AT 231662 B AT231662 B AT 231662B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
foundation
prefabricated
prefabricated parts
parts
recesses
Prior art date
Application number
AT401061A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hartl Holzkonstruktion Wenzl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartl Holzkonstruktion Wenzl filed Critical Hartl Holzkonstruktion Wenzl
Priority to AT401061A priority Critical patent/AT231662B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT231662B publication Critical patent/AT231662B/de

Links

Landscapes

  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fundament, insbesondere für vorfabrizierte Häuser 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fundament, insbesondere für vorfabrizierte Häuser, welches aus Fertigteilen aus Beton zusammengesetzt ist. 



   Die Herstellung der an Ort und Stelle zu errichtenden Fundamente und Massivsockel stellte für vor-   fabrizierte Hochbaukonstruktionen, z. B.   aus Holz, Metall, Beton usw. bisher ein schweres Hemmnis dar. da ein grosser Teil der durch die Vorfertigung des Objektes gewonnenen Zeitersparnis verloren ging ; liess sich doch diese Arbeit bisher nicht wesentlich rationalisieren, auch nicht durch die bisher bekanntgewordenen Fundamente aus Betonfertigteilen. 



   Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu beseitigen. Dies erfolgt dadurch, dass die erfindungsgemässen Fertigteile die Form von auf einer Seitenlängswand ruhenden, länglichen, flachen Wannen besitzen, die an den Stirnwänden in an sich bekannter Weise horizontale Aussparungen, wie Löcher oder Schlitze, aufweisen, durch welche zur kraftschlüssigen Verbindung der Fertigteile untereinander Bolzen od. dgl. hindurchsteckbar sind. 



   Das erfindungsgemäss ausgebildete Fundament ist einfach und rasch herzustellen und zeichnet sich durch hohe Lebensdauer aus ; auch die Herstellung der einzelnen Fertigteile sowie deren Zusammenbau bereitet keine Schwierigkeiten und genügt den gestellten Anforderungen. 



   Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen. Es zeigen Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil eines erfindungsgemäss ausgebildeten Fundamentes, Fig. 2 die Ansicht eines Betonfertigteiles desselben, Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch ein   Fundament mit Betonpfahl und   Fig. 4 eine Einzelheit der Stossverbindung benachbarter Elemente. 



   Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besteht das Fundament aus einzelnen Fertigteilen 1 und 2, welche die Gestalt von auf einer Seitenlängswand ruhenden, länglichen, flachen Wannen aufweisen, die an einer Vertikalwand, hier der dem Hausinnenraum zugekehrten Seite, offen sind ; sie besitzen somit eine einem Schachteldeckel ähnliche Gestalt. 



   Diese Fertigteile aus schwachwandigem, armiertem Beton werden auf   ihren Seitenlängswänden stehend   nebeneinander versetzt, wobei an den Ecken und bei Zwischenwänden besondere Eckelemente 2 vorgesehen sind, die an einem Ende 3 mit etwa quadratischem Querschnitt verstärkt ausgebildet sind. 



   Die Verbindung der Fertigteile 1, 2 untereinander erfolgt durch mit Muttern versehene Schraubbolzen 4, oder ähnliche Elemente, wobei die Bolzen jeweils in den aneinanderstossenden Stirnwänden 5,6 der Elemente vorgesehene Löcher 7   durchsetzen (Fig. 4) ;   an Stelle solcher Löcher könnten auch Schlitze vorgesehen werden. Auf diese Weise werden die Fertigteile untereinander in horizontaler Richtung kraftschlüssig verbunden. 



   Der verstärkte Endteil 3 des Eckteiles 2 weist Bohrungen unter sich schneidender Anordnung auf, so dass beliebige Stossverbindungen an den   Grul1drissecken   und bei Zwischenwänden geschaffen werden können. 



   Zur Dichtung des Fundamentes werden in den aneinanderstossenden   Stirnwänden 5, 6   der Fertigteile vertikal verlaufende Aussparungen 8,   z. B.   mit halbkreisförmigem Querschnitt, vorgesehen, die später mit Betonmörtel 9 oder einer Dichtungsmasse ausgegossen werden. 



   Der Bodenteil 10 jedes Fertigteiles 1, 2 kann bei genügend tragfähigem Boden an Baustellen mit entsprechend mildem Klima unmittelbar auf diesen aufgesetzt werden ; gegebenenfalls kann aber auch das übliche Betonstreifenfundament oder eine trockene Steinschlichtung vorgesehen werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Hauskonstruktion umfassen. Dieser Bügel 13 wird in der Schwelle mit üblichen Elementen, wie Hakes oder Stiften, festgelegt. 



   Soll bei wenig tragfähigem Boden oder in frostgefährdeten Gebieten auch die Fundamentierung, auf die dann nicht verzichtet werden kann, an Ort und Stelle rationell hergestellt werden, hat es sich als zweckmässig erwiesen, an Stelle der vorgenannten Streifenfundamente oder   Steinschlichtungen,   Pfähle 16 vorzusehen (Fig. 3), deren Länge dann so bemessen ist, dass sie bis in die tragfähige bzw. frostfreie Tiefe reicht. Diese Pfahlfertigteile besitzen einen eine zylindrische Ausnehmung 17 aufweisenden Kopf, in dem zum Schlagen der Pfähle ein (nicht dargestellter) Pufferkörper,   z. B.   aus Holz, einsetzbar ist. Solche Pfähle 16 werden jeweils unter den Bodenteilen der Fundamentelemente vorgesehen, wobei mit Vorteil die vertikalen Stossfugen über den Pfahlköpfen liegen.

   Der Pfahlkopf wird vor dem   AufsetzenderFertig-   teile 1, 2 ausgegossen, u. zw. unter Einsetzen von Verankerungseisen 18, welche den Bodenteil des Fertigteiles I durchsetzen, wobei zur Lagesicherung auf diese Verankerungseisen 18 Muttern 19 aufgeschraubt werden. An Stelle solcher Verankerungseisen im Pfahlkopf können auch aus dem Bodenteil des Betonelementes herausragende Armierungseisen in die Ausnehmung 16 als Verankerung eingreifen, die nachfolgend ausgegossen wird. Gegebenenfalls kann am Boden der zylindrischen Ausnehmung 17 im Pfahlkopf eine zentrische Bohrung 20 vorgesehen werden, die eine zusätzliche Führung des Schlaggerätes bildet. 



   Wird der Raum innerhalb des Sockels mit Füllmaterial angeschüttet, können in üblicher Weise die gegenüberliegenden Fertigteile mittels (nicht dargestellter) Rundeisenschliessen an den Verschraubungsstellen gegen Auskippen gesichert werden. Im Rahmen der Erfindung sind Abänderungen an dem beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich. Vorteilhaft ist es, wenn die Länge der Fertigteile so bemessen ist, dass die Systemteilung der darauf ruhenden Konstruktion um eine halbe Fertigteillänge versetzt ist, so dass die Sockeltrennfugen zu den Wandelementfugen voll auf Fug stehen. 



    PATENTANSPRÜCHE:   
1. Fundament, insbesondere für vorfabrizierte Häuser, welches aus Fertigteilen aus Beton zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fertigteile   (1, 2) die   Form von auf einer Seitenlängswand 
 EMI2.2 
 horizontale Aussparungen   (7),   wie Löcher oder Schlitze, aufweisen, durch welche zur kraftschlüssigen Verbindung der Fertigteile untereinander Bolzen (4) od. dgl. hindurchsteckbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Fundament nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwände der an den Fundamentecken angeordneten Fertigteile mit sich schneidenden Aussparungen (7) versehen sind.
    3. Fundament nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Seitenlängswand (11) der wannenförmigenFertigteile an der freien Kante Aussparungen (12) aufweist, in welche Verankerungsbügel (13) für die Festlegung von Schwellen (14) oder anderer vorfabrizierter Bauelemente einsetzbar sind.
    4. Fundament nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den einander zugekehrtenStirnwänden (5, 6) der Fertigteile (1, 2) in an sich bekannter Weise vertikal verlaufende über die gesamte Höhe der Fertigteile sich erstreckende Aussparungen (8) zum Eingiessen von Betonmörtel oder einer andern Dichtungsmasse (9) nach Versetzen der Fertigteile vorgesehen sind.
AT401061A 1961-05-23 1961-05-23 Fundament, insbesondere für vorfabrizierte Häuser AT231662B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT401061A AT231662B (de) 1961-05-23 1961-05-23 Fundament, insbesondere für vorfabrizierte Häuser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT401061A AT231662B (de) 1961-05-23 1961-05-23 Fundament, insbesondere für vorfabrizierte Häuser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231662B true AT231662B (de) 1964-02-10

Family

ID=3558417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT401061A AT231662B (de) 1961-05-23 1961-05-23 Fundament, insbesondere für vorfabrizierte Häuser

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231662B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812590A1 (de) Bauelementensatz zum Erstellen von doppelhaeuptig geschalten Betonwaenden,z.B. Kelleraussenwaende,Obergeschosswaende
AT231662B (de) Fundament, insbesondere für vorfabrizierte Häuser
EP0515724B1 (de) Verfahren und vorgefertigtes Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden
WO2006128207A1 (de) Bauwerksteil , insbesondere erdgeschoss oder keller für nutz- oder wohngebäude
DE202004006629U1 (de) Bodenplatte mit Kellerwand
DE2446508C3 (de) Raumzelle aus Stahlbeton
DE833407C (de) Mauerwerk mit innerem Stuetzskelett
DE3704900A1 (de) Kellergewoelbe
AT372734B (de) Baukonstruktion
DE102006001843B4 (de) Schweinestall-Bausatz
DE1894291U (de) Bauelementensatz aus fertigbetonteilen.
DE2636168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen von bauwerken
AT246388B (de) Schalungsstein
DE825889C (de) Verfahren und Vorrichtung zum serienweisen Herstellen von Haeusern aus Betonfertigteilen, die an der Baustelle des Hauses Hergestellt werden
AT352958B (de) Vorgefertigtes deckenelement
DE1264031B (de) Im Erdboden eingebautes Schwimmbecken aus Bauteilen, die mittels Flanschen verschraubt sind
AT292976B (de) Skelettbauweise fuer pavillons, wohngebaeude u. dgl. aus stahlbetonfertigteilen
DE2439270A1 (de) Stahlbetonraumzelle und aus einer oder mehreren solcher raumzellen zusammengesetztes gebaeude
DE102004059042B3 (de) Verfahren zum Erstellen einer weißen Wanne
DE961520C (de) Wehrboden aus einer in der Laengsrichtung des Wehres durch Raumfugen unterteilten Betondecke
DE3505592A1 (de) Schalung fuer rotationssymmetrische, insbesondere zylindrische und kegelfoermige, z.b. sich leicht oben verjuengende, bauwerke
DE2912131B1 (de) Garage
DE341982C (de) Betonstuetze
AT407543B (de) Vorgefertigtes bauelement und verfahren zur herstellung von wänden mit einem solchen bauelement
DE806160C (de) Schnellbauweise zur Errichtung von Gebaeudewaenden