AT292976B - Skelettbauweise fuer pavillons, wohngebaeude u. dgl. aus stahlbetonfertigteilen - Google Patents

Skelettbauweise fuer pavillons, wohngebaeude u. dgl. aus stahlbetonfertigteilen

Info

Publication number
AT292976B
AT292976B AT685166A AT685166A AT292976B AT 292976 B AT292976 B AT 292976B AT 685166 A AT685166 A AT 685166A AT 685166 A AT685166 A AT 685166A AT 292976 B AT292976 B AT 292976B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pavilions
reinforced concrete
skeleton construction
residential buildings
concrete precast
Prior art date
Application number
AT685166A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Menzel M
Menzel K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Menzel M, Menzel K filed Critical Menzel M
Application granted granted Critical
Publication of AT292976B publication Critical patent/AT292976B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Skelettbauweise für Pavillons, Wohngebäude   u. dgl.   aus Stahlbetonfertigteilen 
Die Erfindung betrifft eine Skelettbauweise für Pavillons, Wohngebäude   u. dgl.   aus Stahlbetonfertigteilen, bei der zwischen Stahlbetonstützen Wandplatten angeordnet sind und die Stützen über die Wandplattenaussenseite nach aussen vorragen, jedoch mit der Wandplatteninnenseite fluchten, wobei die Innenseite der Wand mit Isolierplatten verkleidet ist. 



   Die bisher bekannten Skelettbauweisen dieser Art genügen nicht in allen Punkten den gestellten Anforderungen. Eine solche Bauweise muss nicht nur ein gutes architektonisches Aussehen ergeben, sondern sowohl in lotrechter als auch in horizontaler Richtung ein ausreichendes Widerstandsmoment bzw. eine ausreichende Aussteifung aufweisen. Ausserdem soll ein leichtes Auf-und Abbauen möglich sein und dem Wärmedurchgang und der Durchfeuchtung der Wände ausreichend begegnet werden. 



   Bei der bisher bekannten Art, zur Verbesserung der Isolierung auf der Innenseite der zwischen die Stützen eingeschobenen Platten Isolierplatten anzubringen, wobei die Stützen zum Teil aus der aussen gelegenen Ebene der Mauer herausstehen, während innen eine durchgehende Fläche vorhanden ist, bestand der Nachteil, dass noch Kältebrücken vorhanden sind, die sich negativ auf die Gesamtausführung auswirken. Ausserdem ist bei dieser Skelettbauweise ein leichter Auf-und Abbau nicht gewährleistet. 



   Durch die Erfindung wurde die Aufgabe gelöst, die eingangs erwähnte Skelettbauweise so auszubilden, dass sie sich leicht auf-und abbauen lässt, wobei die Tragkonstruktion und der Innenausbau so voneinander getrennt sind, dass keine Kältebrücken entstehen. Insbesondere wird dabei auch die Verbindung zwischen den Stützen und den Wandplatten sowie den Fundamenten und den Sparren vereinfacht. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Gebäudewand aus mit den Stützen fest verbundenen Schwerbetonplatten und unteren Sockelplatten sowie oberen Abschlussplatten besteht und die Stützen   T-förmigen   Querschnitt aufweisen, wobei der Steg und ein Teil des Flansches aus der Aussenseite der Wandplatten vorragen. 



   Vorzugsweise weist der Flansch der Stütze im Bereich der Mauer Aussparungen auf, gegen welche sich die entsprechend gegengleich ausgebildeten Stirnseiten der Schwerbetonplatten anlegen, wobei die innere Seite derselben mit der Kopffläche des Flansches der Stütze in einer Ebene liegt. Zur Verbindung der Stützen mit den Schwerbetonplatten werden zweckmässig Stahlbolzen vorgesehen, welche durch Ausnehmungen in den Stützen geführt und in auf der Ober-und Unterseite der Schwerbetonplatten angeordnete Rillen eingesetzt sind. Die erwähnten Rillen sind vorzugsweise annähernd in der Mitte der Oberseite bzw. der Unterseite der Schwerbetonplatten angeordnet. In die Rillen der Ober-und Unterseite ist vorzugsweise je ein Verbindungsstahl eingesetzt, wobei sich in den Eckpunkten des Gebäudes die Verbindungsstähle kreuzen.

   Nach einer andern Ausführungsform ist in die Rillen der Ober-und Unterseite ein über beide Rillen reichender, in Feinmörtel eingebetteter Stahlbolzen, vorzugsweise in Form eines Flacheisens eingesetzt. Die Stahlbolzen können auch über mehrere Plattenfelder durchlaufen und an den Enden, vorzugsweise durch Splint-oder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schraubenverbindungen verankert sein. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der anschliessenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele hervor. In den Zeichnungen zeigen Fig. l eine Eckverbindung in Draufsicht und teilweisem Schnitt, Fig. 2 den Schnitt A-A nach Fig. l, die   Fig. 3, 4, 5   und 6 je einen Vertikalschnitt durch eine Schwerbetonplattenverbindung, Fig. 7 die Ansicht des Stützenfeldes mit 
 EMI2.1 
 



   8Fig. 10 die Draufsicht auf eine Stütze mit aufliegenden Abschlussplatten, Fig. 11 eine Variante zu Fig. 9 mit   Isolier-und   Verkleidungsplatten, Fig. 12 eine Variante der Abschlussplatte nach Fig. 7 und Fig. 13 den Schnitt F-F nach Fig. 12. 



   Die Stützen --1-- weisen T-förmigen Querschnitt auf. Der Steg und ein Teil des Flansches der Stütze--l--stehen aus der aussen gelegenen Ebene der Mauer heraus. An den äusseren Eckpunkten weist der Flansch der Stütze --1-- Aussparungen auf, gegen welche die entsprechend ausgebildeten Stirnseiten von Schwerbetonplatten --2-- anliegen. 
 EMI2.2 
 --2-- über--44-- reduziert ist, so dass die nach innen weisende Seite des   Anschlusselementes-44-in   einer Flucht mit den Kopfseiten der übrigen Stützenflansche liegt. Das Anschlusselement --44-- besitzt eine im Grundriss rechtwinkelige Form, dessen Schenkel an den inneren Eckpunkten je eine Aussparung 
 EMI2.3 
    -45-- aufweisen,- -67-- od. dgl.   abgedichtet. 



   Die Verbindung zwischen den   Stützen--l--und   den Schwerbetonplatten--2--bzw. den Anschlusselementen --44-- und den Schwerbetonplatten--2--erfolgt durch Verbindungsstähle 
 EMI2.4 
 - 25-- der Schwerbetonplatten --2-- angeordneten Rillen --26-- lagern. Die Rillen sind annähernd in der Mitte der Oberseite--24--bzw. der   Unterseite--25--der   Schwerbetonplatten - angeordnet. In jeder   Rille --26-- lagert   nach den Fig. 3 und 5 je ein Verbindungsstahl   - -22--,   die sich im Bereich des Anschlusselementes-44-, vgl. Fig. l und 2, kreuzen. Ausserhalb 
 EMI2.5 
 eingebettet. Die Verbindungsstähle --22-- sind nur im Bereich der Stützen --1-- angeordnet, wobei sie lose in die Rillen --26-- eingelegt sind.

   Die Verbindungsstähle --22-- können aber auch über mehrere Plattenfelder durchlaufen und nach Fig. l durch eine Schraubverbindung--61-verankert werden. In den   Rillen-27-der Abschlussplatten-32-ist   nach Fig. 6 die   Ringverankerung--36-eingelegt.   



   Die innere Seite der   Schwerbetonplatten--2--und   die Kopffläche des Flansches der Stütze   - l-liegen   in einer Ebene. An der Kopffläche des Flansches der   Stütze-l-sind Isolierplatten   --6-- (Fig. 9) mit davor angeordneten   Verkleidungsplatten --7-- befestigt.   Zwischen den   Schwerbetonplatten--2--und   den   Isolierplatten --6-- ist   eine durchgehende Feuchtigkeitssperre - angeordnet. Diese   Feuchtigkeitssperre-8-ist   durch Folien aus Kunststoff, Aluminium, Bitumenpappe   od. dgl.   gebildet.

   Nach Fig. 9 ist in den Flansch der   Stütze-l-eine Hülse-4-   mit Innengewinde zur Aufnahme des   Gewindebolzens--5--einbetoniert.   Die Fugen zwischen der   Stütze--l--und   den Schwerbetonplatten--2--sind durch   Kunstkautschuk--21--od. dgl.   abgedichtet. 



   In Fig. 11 ist eine Variante der Befestigung der Innenverkleidung dargestellt. In dem Flansch der   Stütze--l--ist   eine   Holzleiste--49--einbetoniert,   die vertikal über die gesamte Höhe der Stütze - 1-- durchläuft und in welche die zur Befestigung der Isolierplatten-6-, der erkleidungsplatten --7-- und der   Feuchtigkeitssperre--8--Nägel--51--eingeschlagen   sind. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT685166A 1966-03-05 1966-07-18 Skelettbauweise fuer pavillons, wohngebaeude u. dgl. aus stahlbetonfertigteilen AT292976B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD11627066 1966-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT292976B true AT292976B (de) 1971-08-15

Family

ID=5478854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT685166A AT292976B (de) 1966-03-05 1966-07-18 Skelettbauweise fuer pavillons, wohngebaeude u. dgl. aus stahlbetonfertigteilen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT292976B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045819A1 (de) * 2010-09-20 2013-02-21 Vollert Anlagenbau Gmbh Wandelement, Gebäude mit einem solchen Wandelement und Verfahren zur Herstellung des Gebäudes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045819A1 (de) * 2010-09-20 2013-02-21 Vollert Anlagenbau Gmbh Wandelement, Gebäude mit einem solchen Wandelement und Verfahren zur Herstellung des Gebäudes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT292976B (de) Skelettbauweise fuer pavillons, wohngebaeude u. dgl. aus stahlbetonfertigteilen
DE2363501A1 (de) Schalenwandelement insbesondere aus schalenwandmontagesteinen
AT520529B1 (de) Stützen-Deckenknoten für eine Stahlbetondecke und zwei Betonstützen im Geschossbau
AT335686B (de) Zellenbauweise aus fertigteilen
AT164109B (de) Eisenbetondecke
AT257116B (de) Einrichtung zur Verbindung von vorgefertigten, plattenförmigen, bewehrten Betonfertigteilen zur Herstellung einer zerlegbaren Transformatorenstation
DE833407C (de) Mauerwerk mit innerem Stuetzskelett
DE2438376A1 (de) Fachwerkplatte, insbesondere fuer versorgungsintensive bauten, und form zu deren herstellung
DE2750931C2 (de)
AT249956B (de) Fassadenkonstruktion für mehrgeschossige Skelettbauten oder Gebäudegerüste
DE2356483A1 (de) Isolierbauelement fuer decken und waende aus stahlbeton-fertigteilen
AT389138B (de) Fertigteil-deckenelement
DE810305C (de) Armierter Baukoerper
DE825593C (de) Aus vorgefertigten Bauteilen zusammengesetzte Gebaeudewand
DE850351C (de) Bauplatte, insbesondere fuer Waende
AT242911B (de) Hohlblock-Bauelement
DE812002C (de) Wandkonstruktion aus Fertigbetonteilen
DE1993185U (de) Vorgefertigtes bauelement fuer die erstellung von gebaeuden in fartigbauweise.
AT231662B (de) Fundament, insbesondere für vorfabrizierte Häuser
AT302603B (de) Wandelement für die Herstellung tragender Bauwerksteile und Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkes mit solchen Wandelementen
DD296528A5 (de) Gebaeude
CH438652A (de) Flächentragwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
AT290080B (de) Baukonstruktion
DE1928840C3 (de) Raumfachwerk
DE824255C (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden in unvollstaendiger Skelettbauweise