AT285118B - Tiefenverstellbarer Zwischenboden für Schwimmbecken - Google Patents

Tiefenverstellbarer Zwischenboden für Schwimmbecken

Info

Publication number
AT285118B
AT285118B AT840867A AT840867A AT285118B AT 285118 B AT285118 B AT 285118B AT 840867 A AT840867 A AT 840867A AT 840867 A AT840867 A AT 840867A AT 285118 B AT285118 B AT 285118B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
floor
pool
plates
main
intermediate floor
Prior art date
Application number
AT840867A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dyckerhoff & Widmann Ag
Ibaco Bau Coordinierungsges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff & Widmann Ag, Ibaco Bau Coordinierungsges filed Critical Dyckerhoff & Widmann Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT285118B publication Critical patent/AT285118B/de

Links

Landscapes

  • Floor Finish (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tiefenverstellbarer Zwischenboden für Schwimmbecken 
Die Erfindung bezieht sich auf einen mit Hilfe von Hubeinrichtungen tiefenverstellbaren Zwischenboden für Schwimmbecken. 



   Bei der Herstellung von Schwimmbecken ist es bekannt, in rechteckförmige Becken einheitlicher Tiefe Zwischenböden einzubauen, die mit Hilfe von Hubeinrichtungen in ihrer Tiefenlage verstellbar sind. Auf diese Weise lassen sich in für Sportzwecke geeigneten Schwimmbecken grösserer Tiefe Bereiche geringerer Tiefe für Nichtschwimmer abgrenzen. Durch Absenken des Bodens kann das Becken in verhältnismässig kurzer Zeit wieder in ein für Sportzwecke geeignetes Becken zurückverwandelt werden. 



   Obgleich diese Zwischenböden im Wasser durch den Auftrieb einen Teil ihres Gewichtes verlieren, müssen die Hubvorrichtungen aus Sicherheitsgründen doch auf das gesamte Gewicht angelegt sein. Aus diesem Grunde ist man bestrebt, solche Böden möglichst leicht zu machen. Deswegen hat man derartige Zwischenböden bislang meist als Stahlkonstruktionen hergestellt. Die Nachteile solcher stählerner Zwischenböden, die vor allem in der hohen Korrosionsanfälligkeit liegen, hat man auch schon durch Konstruktionen aus Kunststoff zu beheben versucht. Auch damit liess sich aber auch keine nach jeder Richtung hin brauchbare Lösung finden, eil Kunststoff im allgemeinen nicht die erforderliche Festigkeit aufweist. 



   Dazu kommt, dass derartige Zwischenböden so ausgebildet sein müssen, dass nicht nur beim Absenken und Anheben ein Durchströmen des Wassers ermöglicht werden muss, sondern dass bei Schwimmbecken üblicher Bauart die Wasserumwälzung durch den Zwischenboden hindurch erfolgen muss. Das Frischwasser strömt aus Öffnungen im unteren Teil der Seitenwände ein, während es im oberen Teil der Seitenwände abgesaugt wird. Auch diese Wasserumwälzung muss der Zwischenboden ermöglichen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zwischenboden zu schaffen, der möglichst leicht ist, der die Wasserumwälzung nicht behindert und der nicht so korrosionsanfällig ist wie die bekannten Stahlkonstruktionen. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, einen Zwischenboden aus Stahlbetonfertigbauteilen herzustellen,   u. zw.   aus mit den Hubeinrichtungen verbundenen, sich vorzugsweise in Längsrichtung des Beckens erstreckenden Hauptträgern und quer dazu verlaufenden, auf diese mit geringen Zwischenräumen voneinander aufgelegten Abdeckplatten. Dabei sind zumindest an den Enden der Hauptträger Durchtrittsöffnungen vorgesehen, in welche die kopfseitigen Enden on auf dem Beckenboden aufstellbaren, hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch längenverstellbaren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Hubstützen hineinragen. 



   Die Hauptträger erstrecken sich, ausgehend von einer Beckenquerwand, nur über einen Teil der Beckenlänge, während an den freien Enden der Hauptträger ein Schleppboden gelenkig angeschlossen ist, der ebenfalls aus Längsträgern und Abdeckplatten besteht und wobei die Achsen der Hauptträger und angeschlossenen Längsträger jeweils in einer Vertikalebene liegen. Die gelenkige Verbindung der Hauptträger mit den Längsträgern ist zweckmässig scharnierartig ausgeführt. An den andern Enden sind die Längsträger des Schleppbodens mit Rollen zur Auflagerng auf dem Beckenboden ausgestattet. 



   Die auf die Hauptträger aufgelegten Abdeckplatten sind zumindest an den einander zugewendeten Längsseiten auf ihre volle oder einen Teil ihrer Dicke unterschnitten ausgebildet, so dass beim Nebeneinanderlegen der Platten eine sich nach unten erweiternde Fuge entsteht. Die Platten können auf der Unterseite mit einer alle vier Seiten umlaufenden Randrippe versehen sein, welche im Bereich der Auflagerung auf den Trägern mit einer Ausnehmug versehen sein können. 



   Die Hauptträger sind zur Auflagerung der Platten mit Vertiefungen zur Aufnahme der Rippen versehen und die Auflageflächen der Vertiefungen der Hauptträger mit elastischem Material,   z. B.   



  Gummi belegt. Die Abdeckplatten tragen an ihrer Oberseite zweckmässig eine werkmässig aufgebrachte Plattierung aus Keramik, Kunststoff od. dgl. 



   Die Fugen zwischen den Abdeckplatten des Zwischenbodens und denjenigen des Schleppbodens können mit einem Gummiprofil od. dgl. abgedeckt sein. 



   Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Zwischenbodens wird an Hand der Zeichnungen nachstehend erläutert. Es zeigen Fig. l einen Längsschnitt durch ein Schwimmbecken mit eingebautem Zwischenboden, Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. l, unter teilweise weggelassener Plattenabdeckung, Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Becken mit drei verschiedenen schematisch angedeuteten Lagen des Zwischenbodens, Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der   Fig. 2, Fig. 5   einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 2 und Fig. 6 eine Abdeckplatte in Schrägansicht. 



   In Fig. l ist ein Schwimmbecken mit den Wandungen-l--und dem Boden--2dargestellt, in das der erfindungsgemässe   Zwischenboden --3-- eingebaut   ist. Das Schwimmbecken kann bei Verwendung eines solchen Zwischenbodens als rechteckförmige, gleichmässig tiefe Wanne ausgebildet werden, was nicht nur bei seiner Ausführung in Ortbeton, sondern vor allem dann von Vorteil ist, wenn es aus vorgefertigten, gegebenenfalls im Wege der Vorspannung zusammengefügten Stahlbetonbauteilen aufgebaut ist, bei denen die Forderung besteht, möglichst viele gleichartige Teile zu verwenden. 



   Der Zwischenboden--3--, der, ausgenommen die Hubvorrichtungen, aus vorgefertigten Stahlbetonbauteilen besteht, setzt sich im vorliegenden Fall aus Hauptträgern --5-- zusammen, von denen zwei vorgesehen sind, die in Längsrichtung des Beckens verlaufen und mit ihren Enden-7auf vier Stützen --4-- der Hubeinrichtung aufgelegt sind, sowie aus ebenfalls vorgefertigten Stahlbetonplatten--6--, die über die Hauptträger --5-- hinweg gespannt sind. 
 EMI2.1 
 --3-- zum Beckenboden --2--Rollen welche eine Verschiebung dieses Endes auf dem   Beckenboden-2--entsprechend   der Veränderung der Höhenlage des Zwischenbodens --3-- ermöglichen. 



   Wie insbesondere Fig. 4 erkennen lässt, sind die   Hauptträger --5-- mindestens   an ihren Enden mit Durchtrittsöffnungen für die kopfseitigen Enden der   Stützen-4-versehen.   Der Durchmesser dieser Durchtrittsöffnungen ist derart bemessen, dass die Stützen --4-- auch bei einer etwaigen Schräglage entweder der Stützen oder der Hauptträger nicht mit diesen in Berührung gelangen können. 



  Diese Forderung besteht deswegen, weil auch bei ungleichmässigem Absenken des Zwischenbodens keine Berührung stattfinden darf und die Stützen nicht eingeklemmt werden dürfen. 



   In den Durchtrittsöffnungen ist im Bereich der Oberseite der   Träger --5-- eine   Vertiefung - angebracht, auf welcher eine Druckplatte--14-aufliegt. Die   Druckplatte --14-- ist   mittels Bolzen welche den   Träger --5-- durchsetzen,   an diesem gegen Zug verankert. Die   Druckplatte --10-- ist   lösbar angebracht, so dass sie bei Bedarf, insbesondere bei Wartungsarbeiten an en Hubeinrichtungen abgenommen werden kann. Zur Erleichterung dieser Arbeiten ist in der oberhalb der Stützen liegenden   Abdeckplatte --6-- ein   abnehmbarer   Deckel-16-vorgesehen.

   Die     Vertiefung --13-- im Träger --5-- ist   etwa so bemessen, dass sie die Stege der Druckplatte   --10-- sowie   das überstehende Gewinde der   Bolzen --11-- aufnimmt.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 --4-- sind,Druckplatte--14--bzw. der unteren   Bodenplatte --19-- hineinragen.   Die Stützen --4-- stehen mit ihren   Fussplatten-20-auf   den   Ansätzen-18-der   unteren   Bodenplatten --19-- auf,   ie im Beckenboden verankert sind. Zur Abdichtung sind elastische   Dichtungsringe --21-- vorgesehen.   



   Die   Abdeckplatten --6-- sind,   wie insbesondere aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, mit 
 EMI3.2 
 ist diese Unterschneidung nur auf den Bereich der die Plattendicke selbst übersteigenden Rippenhöhe ausgeführt. Die Platten können an ihrer Oberseite zweckmässig mit einer   Keramikplattierung-23--   versehen sein. Dadurch werden sämtliche, etwa noch zur Fertigstellung derselben an der Einbaustelle notwendig werdenden Keramikarbeiten vermieden. An Stelle einer Keramikplattierung kann auch eine solche aus anderem geeigneten Material vorgesehen sein. 



   In den Bereichen, wo die   Abdeckplatten--6--mit   ihrer Unterseite auf den   Längsträgern-5   bzw. 9-aufliegen, sind die   Rippen --22-- mit   einer   Ausnehmung --24-- versehen.   Auf diese Weise wird in den Bereichen, wo kein grosses Biegemoment aufgenommen zu werden braucht, an Bauhöhe gespart. Um eine Horizontalverschiebung zu verhindern, liegen die Platten--6--auf den Trägern --5-- in Vertiefungen --25-- auf. Um Zwängungskräfte zu vermeiden, können die Auflageflächen in den   Vertiefungen --25-- mit   einem elastisch verformbaren Material-26belegt sein, die Platten selbst werden gegen Abheben in an sich bekannter Weise gesichert.

   An den an die Längsränder des Beckens anschliessenden Stirnseiten der   platten --6-- sind   vorzugsweise aus Kunststoff bestehende   Fingerstreifen-27-angeordnet,   die ihrerseits den Durchtritt des Wassers ermöglichen und zum andern eine Abdeckung der Fuge zum Beckenrand hin bewirken. 



   Mit der dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemässen Zwischenbodens für Schwimmbecken, lassen sich beliebige Tiefeneinstellungen erzielen. In derFig. 3 sind schematisch drei solcher   Einstellungen--A, B und C--angedeutet.   Wenngleich sich die Einstellung--C--des Zwischenbodens als durchlaufende schiefe Ebene nur mit der gezeigten Ausbildung der Hubvorrichtung aus vier Einzelstützen, die hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch betätigt werden können, bewerkstelligen lässt, so ist die vorgeschlagene Lösung für die Ausbildung des Zwischenbodens nicht an eine bestimmte Ausbildung der Hubvorrichtung gebunden. Die gezeigte Ausbildung aus vier einzelnen Stempeln hat zwar insoweit Vorteile, als sich der Hubboden damit in beliebige Becken einbauen lässt, ohne dass an den Becken selbst bauliche Veränderungen notwendig werden.

   Selbstverständlich lässt sich der erfindungsgemässe Zwischenboden aber auch mit Hubvorrichtungen betätigen, die beispielsweise als Schere oder in Form von in die Beckenwände eingelassenen Zahnstangen ausgebildet sind, an denen mit den Trägern verbundene Ritzel abrollen. 



   Die Umwälzung es Wassers im Becken während des Betriebes, die dadurch herbeigeführt wird, dass das Wasser durch die   öffnungen --28-- ein- und   durch die   Öffnungen--29--ausströmt,   wird durch die Ausbildung des Zwischenbodens, insbesondere durch die Gestaltung der Fugen zwischen zwei benachbarten   Platten --6-- in   keiner Weise beeinträchtigt. Die Ausbildung der Rippen als sich nach unten verjüngende Stege hat zusätzliche Vorteile bei der Herstellung der Fertigteile, da auf diese Weise das Ausschalen erleichtert wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Mit Hilfe von Hubeinrichtungen tiefenverstellbarer Zwischenboden für Schwimmbecken, 
 EMI3.3 
 Hubeinrichtungen verbundenen, sich vorzugsweise in Längsrichtung des Beckens erstreckenden Hauptträgern (5) und quer dazu verlaufenden auf diese mit geringen Zwischenräumen voneinander aufgelegten Abdeckplatten (6). 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. den Enden der Hauptträger (5) Durchtrittsöffnungen vorgesehen sind, in welche die kopfseitigen Enden von auf dem Beckenboden aufstellbaren, hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch längsverstellbaren Hubstützen hineinragen. EMI3.5 Hauptträger ausgehend von iner Beckenquerwand nur über einen Teil der Beckenlänge erstrecken und an den freien Enden der Hauptträger (5) ein Schleppboden (8) aus Längsträgern (9) und Abdeckplatten <Desc/Clms Page number 4> (6) gelenkig angeschlossen ist, wobei die Achsen der Hauptträger und angeschlossenen Längsträger jeweils in einer Vertikalebene liegen. EMI4.1 Längsträger (9) des Schleppbodens (8) an ihren freien Enden mit Rollen (11) zur Auflagerung auf dem Beckenboden ausgestattet sind.
    EMI4.2 die auf die Hauptträger (5) aufgelegten Abdeckplatten (6) zumindest an den einander zugewendeten Längsseiten auf ihre volle oder einen Teil ihrer Dicke unterschnitten ausgebildet sind, so dass beim Nebeneinanderlegen der Platten eine sich nach unten hin erweiternde Fuge entsteht. EMI4.3 die Platten (6) auf ihrer Unterseite mit einer alle vier Plattenseiten umlaufenden Randrippe (22) versehen sind. EMI4.4 die Haupträger (5) zur Auflagerung der Platten (6) mit Vertiefungen (25) zur Aufnahme der Rippen (22) im Bereich der Ausnehmungen (24) versehen sind.
    10. Zwischenboden nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen der Vertiefungen (25) der Hauptträger (5) mit elastischem, Material (26) z. B. Gummi, belegt sind. EMI4.5 dass die Fuge zwischen den Abdeckplatten (6) des Zwischenbodens (3) und denjenigen des Schleppbodens (8) mit einem Gummiprofil od. dgl. abgedeckt ist.
AT840867A 1966-09-15 1967-09-14 Tiefenverstellbarer Zwischenboden für Schwimmbecken AT285118B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI0015546 1966-09-15
DED0052443 1967-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT285118B true AT285118B (de) 1970-10-12

Family

ID=25972566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT840867A AT285118B (de) 1966-09-15 1967-09-14 Tiefenverstellbarer Zwischenboden für Schwimmbecken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT285118B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209596C3 (de) Rundbau aus vorgefertigten ebenen, trapezförmigen Segmentplatten
DE1658884B1 (de) Gebaeude aus Saeulen und vorgefertigten Deckenplatten
DE6925223U (de) Schwimmbecker-zwischenboden
DE4023465A1 (de) Turmbauwerk
DE2261404C2 (de) Höhenverstellbarer Zwischenboden für Mehrzweckbecken
CH628107A5 (de) Vorgespanntes deckenfeld, insbesondere zur herstellung von hochbaudecken, sowie verfahren zur herstellung von deckenfeldern.
DE2655677A1 (de) Bausatz fuer ein transportables fertighaus, insbesondere wohnhaus
AT285118B (de) Tiefenverstellbarer Zwischenboden für Schwimmbecken
DE19714086A1 (de) Skate-Anlage aus Einzelelementen
DE2556365C2 (de) Stützenturm
DE3522501C2 (de)
DE2535619C3 (de) Viehstall aus vorgefertigten Beton-Segmentelementen
CH465188A (de) Tiefenverstellbarer Zwischenboden für Schwimmbecken
DE2000679C3 (de) In seiner Grundform zumindest dreieckiger Formstein und aus solchen Formsteinen errichtete Säule
DE2002406C3 (de) Im Erdreich versenkt angeordnetes Schwimmbecken, dessen Wand oben an einem Widerlager horizontal abgestützt ist
DE2128548C3 (de) Vorrichtung zum punktweisen Auflagern vorgefertigter Spannbetonplatten. &lt;
DE3804037C2 (de)
AT317092B (de) Verfahren zur Herstellung einer im Erdboden unter dem Grundwasserspiegel angeordneten Wanne und hiefür vorgefertigter Stahlbetonträger zu deren Herstellung
DE2115775C3 (de) Pneumatische Bauwerkskonstruktion
DE8504548U1 (de) Schalung für rotationssymmetrische, insbesondere zylindrische und kegelförmige, z.B. sich leicht nach oben verjüngende, Bauwerke
DE3605998A1 (de) Schwimmendes parkdeck
AT215909B (de) Rollschütz für hohe Wasserdruckbelastungen
DE2251487A1 (de) Ein- oder mehrfeldriges brueckentragwerk aus spannbetonbalken
DD265187A1 (de) Vorrichtung zum auffangen fluessiger und/oder fester schadstoffe in gleisen, vorzugsweise reinigungsgleisen fuer schienenfahrzeuge
DE2035372A1 (de) Verfahren und Schalform zum Ein schalen von Bau bzw Tragwerksteilen aus Beton oder Stahlbeton

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee