DE2535619C3 - Viehstall aus vorgefertigten Beton-Segmentelementen - Google Patents

Viehstall aus vorgefertigten Beton-Segmentelementen

Info

Publication number
DE2535619C3
DE2535619C3 DE19752535619 DE2535619A DE2535619C3 DE 2535619 C3 DE2535619 C3 DE 2535619C3 DE 19752535619 DE19752535619 DE 19752535619 DE 2535619 A DE2535619 A DE 2535619A DE 2535619 C3 DE2535619 C3 DE 2535619C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cattle shed
cubicles
supports
floor
segment elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752535619
Other languages
English (en)
Other versions
DE2535619B2 (de
DE2535619A1 (de
Inventor
Theodorus Lambertus Arnheim Clerkx (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betonwarenindustrie Milder Bv Huissen (niederlande)
Original Assignee
Betonwarenindustrie Milder Bv Huissen (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betonwarenindustrie Milder Bv Huissen (niederlande) filed Critical Betonwarenindustrie Milder Bv Huissen (niederlande)
Publication of DE2535619A1 publication Critical patent/DE2535619A1/de
Publication of DE2535619B2 publication Critical patent/DE2535619B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2535619C3 publication Critical patent/DE2535619C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/015Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
    • A01K1/0151Grids; Gratings; Slatted floors

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Viehstall mit mindestens einer Reihe von Liegeboxen und mindestens einem parallel benachbart verlaufenden Laufgang, wobei die Böden der Liegeboxen und des Laufgangs mit ihren sich in Reihenlängsrichtung erstreckenden Tragwänden ein tunnelförmiges Querschnittprofi! bestimmen und aus vorgefertigten Betonteilen bestehen sowie unter den Liegeboxen und dem Laufgang jeweils untereinander verbundene jauchegruben ausgebildet sind.
Ein derartiger Viehstall ist aus der FR-PS 15 JO 107 bekannt. Bei diesem bekannten Viehstall ist aber offensichtlich die gesamte Bodenkonstruktion aus einem einzigen vorgefertigten Element hergestellt, was jedoch sehr impraktikabel ist, da derart große Bauelemente nicht mehr transportabel sind und darüber hinaus keine große Variationsbreite hinsichtlich verschiedener Stallgrößen bieten. Weiterhin eignet sich der Viehstall gemäß der FR-PS nicht als Boxenlaufstall, da die Bodenöffnungen für den Durchfall der Kotausscheiclungen jeweils unmittelbar vor den Stallseitenwändcn angeordnet sind. Bei Boxcnlaufställcn sollten diese aber im l.aufgangbereich des Stalles sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem eingangs beschriebenen bekannten Viehstall, die vorgefertigten Teile derart /u verbessern, daß einerseits möi'lichsl wenig Montagcarbeit bei der Aufstellung ties Stalles erlorderlich ist und andererseits jedoch noch ein ungehinderter Transport der einzelnen vorgefertigten Bauteile zum Montageort möglich ist und zudem eine möglichst große Variationsbreite in der jeweils gewünschten Stallgröße erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Böden der Liegeboxen und ihre Tragwände aus einzelnen stirnseitig aneinandergereihten, einteiligen Segmentelementen gebildet sind und daß die Stgmentelemente entlang den Längskanten der Tragwände
ίο gegenüber der Liegefläche für das Vieh versenkte Auflager für an sich bekannte, im Abstand zueinander angeordnete, den Boden des Laufgangs bildende Bodenträger aufweisen. Im Abstand zueinander anpeordnete, den Boden von Stallgängen bildende Bodenträger, die rostartig zueinander angeordnet sind, sind aus der DD-PS 88 217 bekannt. Im übrigen unterscheidet sich jedoch der Fußbodenaufbai1 gemäß der DD-PS 88 217 grundsätzlich vom vorliegenden Anmeldungsgegenstand, da hier nur eine Jauchegrube unterhalb des Laufganges vorhanden ist und nicht unter dem gesamten Stallboden.
Durch die tunnelförmigen Segmentelemente wird eine durchgehende, geschlossene Liegefläche erreicht. Darüber hinaus zeichnen sich die Segmentelemente durch eine hohe Steifigkeit und Querstabilität aus, was insbesondere deshalb zweckmäßig ist, da diese Segmentelemente jeweils auch als tragende Teile für die Außenwand des Stalles dienen können. Weiterhin stellt das tunnelförmige Segmentelement eine sichere Abstüt-
JO zung für die Bodenträger der Laufgänge dar. Insofern ergibt die Anordnung der vorgefertigten Liegeboxelemente und der vorgefertigten Bodenträger für die Laufgänge eine in sich stabile Konstruktionseinheit. Durch Aneinanderreihen derselben kann eine beliebig
S5 große Stalleinheit geschaffen werden, und zwar bei sehr günstigen Baukosten.
In Ausgestaltung der Erfindung ist es erfindungsgemäß zweckmäßig, wenn die Auflage^ als Seitenrandnuten ausgebildet sind, welche im Abstand nebeneinanderliegende Zinnen aufweisen, wobei die Zinnen an in den Seitenrandnuten aufliegenden, vorgefertigten Trägern ausgebildet sein können. Durch diese Ausbildung der Auflager wird das Auslegen der Bodenträger bedeutend erleichtert. Die Zinnen haben zweckmäßigerweise einen trapezförmigen Querschnitt mit einer oberen Kantenlänge von 3 bis 4 cm. Die ebenfalls ein trapezförmiges Querschnittsprofil aufweisenden Bodenträger werden mit der längsten der parallelen Trapezseiten nach oben aufgelegt. Auf diese Weise werden zwischen den benachbarten Trägern Jauchedurchfallspalten in dem Laufgangboden gebildet, die selbstlösend sind, jedoch das Begehen nicht erschweren.
Aus Stabilitätsgründen ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Ecken zwischen den Böden und den Tragwänden der Segmentelemente schräg begrenzte Eck versteifungen aufweisen.
Anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbcispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
bf) F i g. 1 einen Querschnitt durch eine Hälfte eines aus Segmenlclcmentcn aufgebauten Viehstalls,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht in zu F i g. 2 vergrößert sr Darstellung eines vorgefertigten Segmcntelements mit in dessen Auflager eingelegten
f>5 Uocientr.igern und
F ι g. J einen Grundriß des Viehstalls in verkleinerter Darstellung.
Gemäß F i g. 1 umfaßt der dargestellte Viehstall
.Seilenwände 4, ein Dach 5 und einen an Ort und Stelle geschütteten Betonboden I, der den Boden von |auchegrubenräumen2a, 2/>,2cbildetund als Tragboden für die darauf aufgebaute Konstruktion dient. Die Bezugsziffer 6 bezeichnet das Niveau des Erdbodens. Einstückig ausgebildete tunnelförmige Segmentelemente 16 bilden die Böden der Liegeboxen und sind als vorgefertigte, bewehrte Betonelemente ausgebildet, deren Breite der Breite einer Liegebox entspricht. Fig. 2 zeigt ein solches Segmentelement 16, das am Rand der Oberseite an der Außenseite von Tragwänden 16a eine Seitenrandnut 16ft besitzt, auf die Bodenträger 11 für die Laufgänge aufgciegt werden, und das ein den Boden 16cder Liegeboxen bildendes Oberteil besitzt. In den Ecken zwischen den Tragwänden 16a und dem Boden 16c sind schräg begrenzte Eckversteifungen 16c/ ausgebildet, so daß trotz reichlich bemessener versenkter Auflager bzw. Seitenrandnuten i6b eine große Steifigkeit der Segmentelemente in den Ecken gewährleiste! isl. Dies ist nicht nur für die Festigkeit der gesamten Stalikonstruktion von Bedeutung, sondern auch für den Transport der vorgefertigten Segmentelemente zur Baustelle. Wie sich weiterhin aus F i g. 2 ergibt, ist in den Seitenrandnuten 166 ein vorgefertigter Träger aus Beton eingelegt, der Zinnen 17 aufweist, zwischen die die Bodenträger 11 eingelegt werden. Die Zinnen 17 besitzen einen trapezförmigen Querschnitt mit einer oberen Kantenlänge von 3 bis 4 cm. Dadurch wird zwischen den eingelegten Bodenträgern 11 eine sich nach unten erweiternde, d. h. selbstlösende Jauchedurchfallspalte 21 gebildet, die an ihrer Oberseite ihre geringste Breite von 3 bis 4 cm besitzt. Die Bodenträger 11 besitzen ein den Zinnen 17 angepaßtes Querschnittsprofil.
Wie sich aus F i g. 1 ergibt, wechseln die Liegeboxenreihen sich mit den über den Gnibenräumen 2b befindlichen Laufgängen ab, die sich in Längsrichtung senkrecht zur Zeichnungsebene erstrecken. Die Liegeboxenreiheri und die Laufgänge sind in I- i g. 3 mit 8 bzw. mit 9 bezeichnet. Der Boden des Mittelteils des Viehstalls ist in den F i g. 1 und 3 mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Bei den Bodenträgern 11 handel es sich zweckmäßigerweise um vorgefertigte Betonfertigteile.
Gemäß F i g. 3 enthält der Viehstall an das eine Ende der Liegeboxenreihen 8 und der Laufgänge 9 über Zwischenmauern 12 angrenzende Betriebsräume 13. An ihrem anderen Ende erstrecken sich die Liegeboxenreihen 8 und die Laufgänge 9 bis zur Staumauer 14. An der Außenseite dieser Stallmauer 14 sind Jaucheabfuhrschächte 15 geschüttet oder aufgemauert, die durch verschließbare Durchgänge in der Stallmauer 14 mit den Grubenräumen verbunden werden können und in Höhe der Bodenoberfläche mit einem Deckel verschlossen werden. Die Zwischenwände, die aus Jen Tragwänden 16a der Segmentelemente 16 bestehen, enden auf beiden Seiten in einem gewissen Abstand von der Stallmauer 14 bzw. der Zwischenmauer 12. Diese A!istände werden
?n dort ;tn rler Oberseite rturt-h Trägerrjlkpn 18 überbrückt, die sich mit ihrem einen Ende auf den betreffenden Zwischenwänden abstützen und mit ihrem anderen Ende in der betreffenden Stall- bzw. Zwischenmauer. Die Trägerbalken 18 tragen ihrerseits Fußbodenplatten bzw. Fußbodenbalken für die letzte Liegebox der Reihe bzw. für den Endteil des betreffenden Laufgangs. Unter den Trägerbalken stehen die sich abwechselnden Grubenräume, die si''h unter den Liegeboxenreihen 8 bzw. unter den Laufgängen 9 befinde", in Verbindung miteinander. Es ist auch möglich, die Zwischenwände abwechselnd an einem und am anderen Ende bis zur bei: .-ffenden Mauer durchlaufen zu lassen. In diesem Fall stehen die aufeinanderfolgenden Jaucheräume jeweils an jedem
j5 Ende nur mit einem folgenden Raum in Verbindung, so daß die Jaucheräume der Grube in mäanderförmiger Linie aufeinanderfolgend eine einzige zusammenhangende Kette von Grubenräumen bilden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Viehstall mit mindestens einer Reihe von Liegeboxen und mindestens einem parallel benachbart verlaufenden Laufgang, wobei die Böden der Liegeboxen und des Laufganges mit ihren sich in Reihenlängsrichtung erstreckenden Tragwänden ein tunnelförmiges Querschnittsprofil bestimmen und aus vorgefertigten Betonteilen bestehen sowie unter den Liegeboxen und dem Laufgang jeweils untereinander verbundene Jauchegruben ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden (16cJ der Liegeboxen (8) und ihre Tragwände (16a) aus einzelnen stirnseitig aneinandergereihten, einteiligen Seg:nentelementen (16) gebildet sind und daß die Segmentelemente (16) entlang den Längskanten der Tragwände (16a,; gegenüber der Liegefläche für das Vieh versenkte Auflager für an sich bekannte, im Abstand zue'nander angeordnete, den Boden des Laufgangs (S} bildende Bodenträger (11) aufweisen.
2. Viehstall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager als Seitenrandnuten (\6b) ausgebildet sind, welche im Abstand nebeneinanderliegende Zinnen (17) aufweisen.
3. Viehstall nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinnen (17) an in den Seitenrandnuten (166^ aufliegenden vorgefertigten Trägern aus Beton ausgebildet sind.
4. Viehstall nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinnen (17) einen trapezförmigen Querscnnitt mit einer oberen Kantenlänge von 3 bis 4 cm besitzen.
5. Viehstall nach einei.i der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß el ■ Ecken zwischen den Böden (16e^ und den Tragwänden (tba) der Segmentelemente (16) schräg begrenzte Eckversteifungen (16c/^aufweisen.
DE19752535619 1974-08-15 1975-08-09 Viehstall aus vorgefertigten Beton-Segmentelementen Expired DE2535619C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7410937A NL158997B (nl) 1974-08-15 1974-08-15 Veestal.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2535619A1 DE2535619A1 (de) 1976-03-04
DE2535619B2 DE2535619B2 (de) 1979-02-22
DE2535619C3 true DE2535619C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=19821920

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757525289 Expired DE7525289U (de) 1974-08-15 1975-08-09 Bodenelement fuer liegeboxreihen von stallkonstruktionen
DE19752535619 Expired DE2535619C3 (de) 1974-08-15 1975-08-09 Viehstall aus vorgefertigten Beton-Segmentelementen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757525289 Expired DE7525289U (de) 1974-08-15 1975-08-09 Bodenelement fuer liegeboxreihen von stallkonstruktionen

Country Status (6)

Country Link
DE (2) DE7525289U (de)
DK (1) DK146701C (de)
FR (1) FR2281722A1 (de)
GB (1) GB1466827A (de)
IE (1) IE41598B1 (de)
NL (1) NL158997B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755539C2 (de) * 1977-12-13 1982-02-25 Maurer, Michael, 8069 Gerolsbach Spaltenboden, insbesondere für die Viehmast
FR2440154A1 (fr) * 1978-10-31 1980-05-30 Stamicarbon Caillebotis
DE3203238A1 (de) * 1982-02-01 1983-08-11 Eugen 6759 Rothselberg Rietz Stahlbeton-fertigplatte fuer die errichtung des guellekellers von boxenlaufstaellen fuer rinder
NL8300534A (nl) * 1983-02-12 1984-09-03 Antonius Maria Aloysius Nooyen Verwarmbare vloer in een stal.
GB2281184A (en) * 1993-08-18 1995-03-01 Southcon Hereford Limited Livestock stall and method of forming the same
IT1283502B1 (it) * 1996-07-25 1998-04-21 Brev Francesco Cremonesi S P A Sistema di prefabbricazione di cuccette per stalle all'aperto per bovini a stabulazione libera

Also Published As

Publication number Publication date
IE41598L (en) 1976-02-15
IE41598B1 (en) 1980-02-13
DK146701B (da) 1983-12-12
FR2281722B1 (de) 1983-04-22
DE2535619B2 (de) 1979-02-22
DK370075A (da) 1976-02-16
GB1466827A (en) 1977-03-09
NL158997B (nl) 1979-01-15
NL7410937A (nl) 1975-10-31
DE2535619A1 (de) 1976-03-04
DE7525289U (de) 1978-10-05
FR2281722A1 (fr) 1976-03-12
DK146701C (da) 1984-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941281C3 (de) Bauwerk
DE1658884B1 (de) Gebaeude aus Saeulen und vorgefertigten Deckenplatten
DE4244980B4 (de) Balkon
DE2535619C3 (de) Viehstall aus vorgefertigten Beton-Segmentelementen
DE2324224A1 (de) Hochhaus
DE2147870A1 (de) Schalung
DE2657614A1 (de) Raumkonstruktion zur bildung von bauwerken mit einer oder mehreren etagen
DE2246441A1 (de) Gebaeudekonstruktion
DE2455940A1 (de) Begehbare abdeckung fuer schaechte, gruben, rinnen, becken, bedienungsbuehnen oder dergleichen
DE2313316A1 (de) Quaderfoermiger schalungsstein fuer tragende wandungen
DE4237325C2 (de) Raumzellenanordnung, insbesondere mobiles Gebäude in mehrgeschossiger Bauweise
DE1609570C3 (de) GeschoBbau aus Stahlbetonfertigteilen
DE2312643A1 (de) Bauteilsatz fuer bauwerke, die unter anwendung von vorgefertigten bauteilen zusammengefuegt sind
DE7917235U1 (de) Kot- und harndurchlaessiger boden
DE1958964A1 (de) Verfahren und Fertigbauteile zum Erstellen von Gebaeuden
DE1409923C (de) Mehrgeschossiges Gebäude in Stahlbetonskelettbauweise
DE2244886C3 (de) Mehrgeschossiges Gebäude und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1784862C3 (de) Aus Fertigteilen zusammengesetzter Flüssigkeitsbehälter
DE2035372A1 (de) Verfahren und Schalform zum Ein schalen von Bau bzw Tragwerksteilen aus Beton oder Stahlbeton
DE1684632B1 (de) Tiefenverstellbarer Zwischenboden fuer Schwimmbecken,der aus einer tragenden Unterkonstruktion und darauf angeordneten Bodenelementen besteht
DE955267C (de) Deckenkonstruktion mit hoelzernen Haupttraegern und Deckenquertraegern
DE1609361C3 (de) Gebäude mit vorgefertigten, geschlossenen, einzelligen Rahmenelementen aus Stahlbeton
DE1921367A1 (de) Selbsttragendes,vorgefertigtes Bauelement
DE2305093A1 (de) Ausschalungskonstruktion zur verwendung mit beton
DE2408134A1 (de) Gebaeudekonstruktion mit im aufriss sechseckigen raumeinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee