EP3473773A1 - Wandelement zur verwendung bei einer einrichtung zum zurückhalten von wasser sowie einrichtung zum zurückhalten von wasser - Google Patents

Wandelement zur verwendung bei einer einrichtung zum zurückhalten von wasser sowie einrichtung zum zurückhalten von wasser Download PDF

Info

Publication number
EP3473773A1
EP3473773A1 EP17196760.7A EP17196760A EP3473773A1 EP 3473773 A1 EP3473773 A1 EP 3473773A1 EP 17196760 A EP17196760 A EP 17196760A EP 3473773 A1 EP3473773 A1 EP 3473773A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall element
bearing
wall
main
main portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17196760.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3473773B1 (de
Inventor
Jörg-Michael Dipl.-Ing Steinhardt
Wilfried Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinhardt GmbH
Original Assignee
Steinhardt Jorg-Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinhardt Jorg-Michael filed Critical Steinhardt Jorg-Michael
Priority to EP17196760.7A priority Critical patent/EP3473773B1/de
Priority to US16/161,095 priority patent/US10465353B2/en
Priority to CN201811209029.5A priority patent/CN109667240A/zh
Publication of EP3473773A1 publication Critical patent/EP3473773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3473773B1 publication Critical patent/EP3473773B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/106Temporary dykes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/22Stop log dams; Emergency gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/007Flood panels

Definitions

  • the invention relates to a wall element for use in a device for retaining water, and also to a device for retaining water.
  • Mobile protective wall systems are used today in various fields. For example, protective walls are being erected to protect land inhabited by flood-prone rivers from the floods in the event of imminent flooding. Mobile protective wall systems are only needed temporarily and must be constructed and dismantled with the least possible effort. Nevertheless, the protective wall systems, especially when used as a flood protection, withstand great forces.
  • a removable protective wall system for flood protection with a plurality of wall elements and a foundation, wherein the wall elements have at least on one side a fastening profile for attachment in the foundation is from the DE 10 2004 016 481 A1 known.
  • adjacent wall elements are arranged in a zigzag pattern. The included between all adjacent wall elements angle is the same here. Since the wall elements of the protective wall are not arranged in alignment with one another but are arranged in different vertical planes, the surface pressure which acts on the wall elements by the water is not exclusively dependent on a reaction element taken in the foot region of the wall elements, but supported to a part of the adjacent wall elements by a reaction force whose line of action extends within the wall plane. In particular, all wall elements are formed the same, so that a regular zig-zag pattern can be formed.
  • Stephardt HYDROSWIZZ / protective wall in zig-zag an emergency flood protection wall with floor seal is described.
  • individual wall elements are screwed to a connecting element arranged between them and in this case positioned in a zigzag arrangement.
  • the wall elements and the connecting elements are sealed by a seal.
  • This flood protection wall is weighted from above by, for example, a plank is placed on top of the flood protection wall and positioned on this sandbags or blocks.
  • the removable protective wall system according to DE 10 2004 016 481 A1 is additionally described under www.swizz-schutzwand.com , under "Mobile protective wall - Construction / Assembly and disassembly / Transport - Storage”.
  • the at this demountable Duct system having the foundation for the wall elements used wall element is formed according to the features of the preamble of claim 1.
  • Object of the present invention is to provide a wall element having the features of the preamble of claim 1, so on, that this is a structurally particularly simple design element for location-independent creation of a device for retaining water.
  • the object of the invention is also to provide under this aspect, a particularly simple and advantageous designed device for retaining water with multiple wall element.
  • the wall element is used in a water retention device.
  • This is not only intended for a flood protection wall, but also for other purposes, in particular a pool.
  • a pool In this pool whose bottom through a floor, thus a substrate, for example, a horizontal tar ceiling, formed and it is the circumferential, thus closed wall of the water basin by the individual circumferentially arranged wall elements which are interconnected and sealed to the ground formed.
  • a pool represents, for example, a reservoir for extinguishing water.
  • the wall element is formed in one piece and has a flat, rectangular main section with a first side, a second side arranged parallel to the first side, a third side arranged perpendicular to the first side and a fourth side arranged parallel to the third side. Further, the wall element has a first, planar bearing portion, which is connected in the region of the first side over its length to the main portion and is arranged perpendicular to the main portion and a second, planar bearing portion which is connected in the region of the second side over the length thereof with the main portion is and is arranged perpendicular to the main section, on. The second bearing portion is disposed opposite to the first bearing portion with respect to the main portion.
  • the wall element has a flat connecting portion, which is connected in the region of the third side along its length with the main portion and is arranged inclined to the plane of the main portion on.
  • the connecting portion is provided with a plurality of connecting holes which are arranged in the longitudinal direction of the connecting portion and enforce this.
  • the main portion has in the region of the fourth side of the number of connecting holes of the connecting portion corresponding connecting holes, which are arranged in the longitudinal extent of the fourth side.
  • the main portion facing surface of the first and second bearing portion is a contact surface for fastening means for connecting the wall element to the ground.
  • the main portion facing away from the surface of the first and second bearing portion is a bearing surface for a between the respective bearing surface and the bottom to be arranged seal.
  • the wall element can be positioned either facing the ground with the first bearing portion or with the second bearing portion facing the ground. Due to this design can be created by juxtaposition, thus fixing wall elements together, a zig-zag arrangement of the wall elements or a non-zigzag arrangement of the wall elements. This depends on the intended use of the device for retaining water.
  • the main portion facing surface of the first and second bearing portion is a contact surface for fastening means for connecting the wall element to the ground, it is not necessary to provide a foundation in the ground with which the respective wall element cooperates. Rather, the respective wall element can be positioned location-independent, because it is only necessary at the respective installation site of the wall element or the device formed from the wall elements for retaining water, the fastening means in contact with the contact surface of the respective bearing portion to bring and to connect the fastener to the ground. Due to this design, the sealing of the respective wall element to the ground can be done much easier than in a solution in which a wall element cooperates with the interposition of a sealing element with the foundation. - In the wall element according to the invention the surface facing away from the main portion of the first and second bearing portion is a bearing surface for a seal to be arranged between the respective bearing surface and the bottom.
  • the respective wall element It is only in the region of the end facing the floor of the wall element to position the seal, in particular to connect the seal with the wall element and then the wall element in the region of the bearing portion associated with the ground by means of the fastening means to connect with the ground.
  • the respective bearing portion is provided with paired connection holes. If a screw or a nail can not be placed through a hole of the pair in the ground because of a difficult ground, the second hole of the pair is still available for this purpose.
  • the wall element consists of metal.
  • the wall element is formed from sheet metal. It is preferably a galvanized sheet.
  • the wall element can be produced in a particularly simple manner from a flat sheet which is folded several times, namely along two parallel lines to form the two bearing sections, which are then parallel to one another but oppositely directed with respect to the main section produced in this case.
  • Another, third fold occurs in the region of the connecting portion, which is arranged inclined to the plane of the main section.
  • the connecting portion with the main portion closes an angle of 120 to 150 °, preferably 130 to 140 °, in particular 135 °.
  • the planar connecting portion is arranged inclined to the main plane portion, two adjacent wall elements can not be arranged in a plane, but are at an angle. This is the prerequisite for the formation of the zig-zag arrangement of the wall elements to form the means for retaining water.
  • the contact surface for fastening means serves to contact by means of claws, at least, based on the longitudinal extent of the respective bearing portion in the two opposite end portions of the bearing portion, wherein the claws each have at least one receptacle for a screw or a nail respectively.
  • the nails or screws are also the connection to the ground, are thus driven into the ground and bolted to the ground.
  • the bolts or nails pass through communication holes in the bearing sections.
  • the claws engage behind the floor facing bearing portions of the wall elements and contact the contact surfaces of the bearing sections. The respective wall element is thus engaged behind in the region of the bearing portion facing the bottom of the claws and braced by means of this the bearing portion against the ground.
  • the contact surfaces for fastening means serve to contact fasteners designed as screws or nails in the region of their head, the respective bearing section having connecting holes for the screws or nails. In this case, no claws are required.
  • the attachment is made exclusively by means of screws or nails. However, in this case, it is necessary to provide the respective bearing portion with the connection holes.
  • connection holes of the respective bearing section have the same distance from each other. This ensures a uniform distribution of the forces with which the wall element is pulled against the ground.
  • connection holes are distributed uniformly over the entire length of the bearing section.
  • connection holes of the connection section have the same distance from each other with respect to the longitudinal extent of the connection section and adjacent connection holes of the main section are the same distance from each other with respect to the longitudinal extension of the fourth side of the main section wherein these spacings of adjacent connecting holes of the main portion and the connecting portion are the same, and the distances of the extension of the first side of the main portion closest to the connecting holes of the main portion and the connecting portion are the same. Due to this configuration, a simple connection of second wall elements is possible because, when overlapping of the main section in the region of the first side thereof and the connecting section, the connecting sections of the main section and connecting section are aligned with one another.
  • the connecting holes of the main portion and / or connecting portion is formed as elongated holes.
  • the communication holes of the main portion are circular, and a communication hole arranged halfway along the connection portion is circular, and at least two other communication holes of the connection portion sandwiching the circular communication hole are formed as elongated holes.
  • the elongated holes extend longitudinally parallel to the first and second sides of the main section.
  • the surface of the first or second bearing section facing away from the main section is a bearing surface for adhesive bonding to the seal or for inserting, in particular adhesive, insertion of the seal in the first or second bearing portion or is for insertion of the seal in the first or second bearing portion.
  • the wall elements are identical.
  • the wall elements in the region of the main sections resting on each other, stackable.
  • the seal mounted just before mounting the wall element or the device for retaining water, thus connected to the wall element or is disposed between the wall element and the floor.
  • the wall element can be mounted particularly easily if, during the assembly process, the seal is already connected to the wall element in the area of the first or second bearing section, for example by positive locking, such as plugging, or by gluing.
  • a device for retaining water which is designed according to the features of claim 10.
  • this device for retaining water with a plurality of wall elements, it is provided that these wall elements are arranged in a zig-zag or in a closed configuration, wherein the wall elements are screwed in the region of the main portion and connecting portion, as well as between the floor associated with each bearing portion and the bottom a seal is arranged, further fastening means are provided, which contact the respective contact surface of the bottom-side bearing portion and are screwed or hammered into the ground.
  • the seal is preferably a lip seal, a seal made of pore rubber, in particular made of sponge rubber, or a seal which becomes hard when exposed to water. In a water retention this seal is soaked and activated by the seal solvent activated, which causes the seal is relatively strong, thus providing a good sealing effect.
  • the respective wall element When the respective wall element is connected to the floor by means of a claw, provision is made in particular for the respective claw to have a central through-hole for the screw or the nail, and for this claw on one side two end-side edges which enclose an angle of> 180 °, as well as on another side, in particular opposite side, two end-side edges which enclose an angle ⁇ 180 ° has.
  • this angle is ⁇ 180 ° an angle of 120 ° to 150 ° and the angle> 180 ° an angle of 210 ° to 240 °.
  • one angle is 135 °
  • the other angle is 225 °.
  • the respective claw contacts the contact surfaces of the bottom-side bearing sections of the two wall elements. Stand the wall elements, for example, at an angle of 135 ° to each other, the claw is in that position use in which the two end edges include an angle of 135 °. If the two adjacent wall elements are instead arranged at an angle of 225 ° to one another, the other side of the claw is used, in which the two end edges enclose an angle of 225 ° with one another.
  • the device for retaining water has at least one support, which is connected to a wall element, in particular screwed and is connected by means of fastening means to the ground.
  • This support engages in a region adjacent to the upper end of a wall element, for example in the connecting region of two wall elements, and supports the wall element or the device for retaining water with respect to the water at a relatively high level.
  • the device for retaining water is in particular a flood protection wall or a circumferential wall of a water basin formed by this wall and a bottom. If the device is a flood protection wall, it is connected in the region of the end wall elements to a stationary element, for example a building connection, preferably screwed to this building connection in accordance with the connection to the other wall element.
  • a stationary element for example a building connection
  • FIG. 1 shows a sheet metal blank 1 to form a wall element 2, which is about 1000 mm high, about 650 mm wide and about 3 mm thick in the installed state. It is in the sheet metal blank to a lasered sheet metal plate in front of the edges.
  • the sheet metal blank has three bending lines, namely the mutually parallel bending lines 3 and 4 and arranged perpendicular to these bending line 5. These bending lines 3 to 5 divide the sheet metal blank 1 into a rectangular main section 6, a first bearing section 7, a second bearing section 8 and a connecting portion 9.
  • the two bearing portions 7 and 8 are identical and have an identical hole pattern of four connecting holes 10 which are arranged in a row parallel to the bending line 3 and 4 respectively.
  • connection holes 10 of the respective bearing section 7 and 8 are arranged closer to each other, while between the second and third communication hole 10 of the respective bearing section 7 and 8, a greater distance.
  • the connection holes 10 are arranged symmetrically to the longer axis of symmetry of the main section 6.
  • the connecting section 9 is provided with six connecting holes 11, which are each arranged uniformly spaced from one another and are arranged substantially along the length of the connecting section 9. These communication holes 11 each have a circular cross-section.
  • the main section 6 is provided with six connecting holes 12. These are identical with respect to the longitudinal extent of the main portion 6 as the communication holes 11. Thus, a respective communication hole 11 is located on the same line as an associated communication hole 12 with respect to a parallel to the bending line 3 and 4, respectively.
  • the first bearing portion 7 is bent 90 degrees down around the bending line 4 with respect to the plane of the main portion 6, and the second bearing portion 8 is bent 90 degrees upward with respect to the main plane 6 around the bending line 3.
  • the connecting portion 9 is, with respect to the main flat portion 6, bent around the bending line 5 by 45 ° down. This results in the wall element, as in the FIGS. 2 to 4 is shown.
  • the wall element thus has, and for simplicity, reference is made to the sheet metal blank 1, a first side 13, a second side 14 arranged parallel to the first side 13, a third side 15 arranged perpendicular to the first side and a third side 15 parallel to the third side 15 arranged fourth page 16.
  • the two planar bearing sections 7 and 8 are identical and have the shape of a trapezoid, wherein the long side of the trapezoid extends over the entire length of the first side 13 and second side 14 of the main section 6.
  • the connecting portion 9 is also flat and extends over the entire length of the third side 15 of the main section 6 or almost over the entire length of this third side 15.
  • the connecting portion 9 is rectangular, except for rounded corners, which are remote from the third side 15 of the main section 6.
  • the communication holes 12 are disposed adjacent to the fourth side 16 of the main portion 6. These connection holes 12 are formed as elongated holes, with a longitudinal orientation perpendicular to the fourth side 16 of the main section. 6
  • the respective main surface 6 facing surface 17 of the first bearing portion 7 and second bearing portion 8 is a contact surface for fastening means 18 (see Figures 12 and 13 ) for connecting the wall element 2 to a floor 19.
  • This floor 19 is, for example, a paved underground.
  • the respective fastening means 18 consists of a claw 20 and a screw 22 passing through a hole 21 in the claw 20.
  • the claw 20 By means of the claw 20, the respective underlying bearing section 7 or 8 is contacted in the area of the surface 17 and it pulls the claw 20 on the screwed into the bottom 19 screw 22, in particular on the screwed into a ground anchored dowel screw 20, the bearing portion 7 and 8 and thus the wall element 20 against the bottom 19.
  • bearing section 7 or 8 is clamped by means of the fastening means 18 depends on the orientation of the wall element 2, namely on whether this wall element 2 with the first bearing section 7 lying down or with the second bearing section 8 lying down on the bottom 19 is positioned ,
  • the surface facing away from the contact surface for the fastening means 18, thus the surface 23 facing away from the main portion 6 of the first bearing portion 7 and second bearing section 8, is a bearing surface for a between the respective bearing surface and the bottom 19 to be arranged seal 24th
  • FIG. 9 shows a sheet metal blank 25 for producing a claw 20.
  • the sheet metal blank 25 is H-shaped, with a central through hole 26 for the screw 22 and four free Pratzenabitesen 27, each of which a bending line 28 is assigned, parallel to a this Pratzenabrough 27 bounding edge 29 is arranged.
  • the edges 29 of two mutually adjacent Pratzenabitese 27 include an angle of 135 °, the edges 29 of the other two Pratzenab mustarde 27 an angle of 225 °.
  • the respective Pratzenabête 27 are bent by the associated bending lines 28 by 90 ° down, so that in the Figures 12 and 3 shown training of the claw 20 results.
  • the respective claw 20 is positioned in the connecting region of two adjacent wall elements 2.
  • the claw 20 is placed on the two lower bearing portions of the wall member 2 and clamped by means of the screw 22 against the surface 17, previously positioned between these bearing portions and the bottom 19, the seal 24 becomes.
  • the respective claw 20 can be placed on one or both lower bearing portions of the two wall elements 2 and braces this wall element 2 or these wall elements 2 with interposed seal 24 against the bottom 19th ,
  • FIGS. 5 to 8 show the arrangement of three interconnected wall elements 2.
  • the connection of the two wall elements 2 can accomplish particularly simple if, as it is additionally illustrated in the illustration of Figure 10, screws 30 are held pre-assembled in a perforated strip 31, for example by a loose adhesive bond, wherein the hole pattern of the perforated strip 31 corresponds to the distance dimension of the connecting holes 11.
  • the perforated strip 31 corresponds to the distance dimension of the connecting holes 11.
  • the bearing sections 7 and 8 can be glued completely to the seal 24 in the area of their surfaces 23, for example a seal 24 made of a foam rubber layer can be adhesively bonded to this surface 23. It is also quite possible to deliver the wall elements 2 already with the seals 24 glued to the surfaces 23, thus adhering both bearing sections 7, 8, depending on the selected position of the wall element 2, once bearing section 7 above, otherwise bearing section 7 below, always already have the wall element 2 with seal 24 present. It is also advantageous if also the connecting portion 9 is glued in the connection region with the main portion 6 with a seal 33, in particular a seal made of a foam rubber strip. As a result, a total of not only the bottom 19, but also between the connected wall elements 2 ensures optimal sealing.
  • FIG. 11 shows a likewise additionally usable support 34 for supporting a wall element 2 or two wall elements 2 in the connecting region, relatively far from the ground 19.
  • the support has a central rod 35 which hinged in the region of its lower end with a bottom plate 36 and in the area its upper end is pivotally connected to a support plate 37.
  • the respective articulated connection 38 is effected by a screw-nut connection between the parts.
  • the bottom plate 36 is provided on both sides of the connection of the rod 35 to this with two mutually parallel slots 39 and it is the support plate 37 is provided as a double-angled plate with a plurality of holes 40.
  • the plate is positioned in the connecting region of two wall elements 2 and screwed by means of the screws 30 in addition to connecting the wall elements 2.
  • the respective screw 30 is thus inserted not only through the main portion 6 of a wall element 2 and the connecting portion 9 of the other wall member 2, but also through the corresponding hole 40 of the support plate 37 and then screwed the nut 32.
  • the bottom plate 26 is anchored in the bottom 19 by means of screws which are inserted through the slots 39 and screwed into the ground or in the manner described by clamping by means of claw 20 and screw 22nd
  • the Figures 12 and 13 show a variant of the sealing of the wall elements 2 to the bottom 19 out, said wall elements 2 otherwise have a lower height.
  • the seal 24 consists of elastic material and is attached to the bottom arranged bearing portion 7 and 8, with a Aufsteckraum in the plane of the bearing portion. The seal thus surrounds, so to speak, in the shape of a U the bearing portion, and thus lies both in the area of the surface 23 and the surface 17 on the bearing portion 7 and 8 at.
  • FIG. 12 The representation of the FIG. 12 It can be seen that a zigzag-shaped device 41 for retaining water is formed by the various wall elements 2.
  • This device 41 is connected in the region facing away from end regions, based on the horizontal extent of the device 41, with walls 42 of buildings, in particular screwed.
  • the connecting holes 11 and 12 are also provided.
  • the various wall elements 2 it is possible to connect the various wall elements 2 such that they form a closed arrangement, which is connected to the bottom 19.
  • the wall elements 2 form a container for holding water, such as fire water, thus forming a pool of water.
  • connection holes 12 of the main portion 6 are formed circular.
  • a half-length of the connecting portion 9 arranged connection hole 11 is circular.
  • Two other communication holes 11 of the connection portion 9 sandwiching the circular communication hole 11 are formed as elongated holes 11 extending longitudinally parallel to the first and third sides of the main portion 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wandelement (2) zur Verwendung bei einer Einrichtung (41) zum Zurückhalten von Wasser, insbesondere bei einer Hochwasserschutzwand oder einem Wasserbecken, wobei das Wandelement (2) einteilig ausgebildet ist und das Wandelement (2) einen ebenen, rechteckigen Hauptabschnitt (6) mit einer ersten Seite (13), einer parallel zur ersten Seite (13) angeordneten zweiten Seite (14), einer senkrecht zur ersten Seiten (13) angeordneten dritten Seite (15) und einer parallel zur dritten Seite (15) angeordneten vierten Seite (16) aufweist, sowie das Wandelement (2) einen ersten ebenen Lagerabschnitt (7), der im Bereich der ersten Seite (13) über deren Länge mit dem Hauptabschnitt (6) verbunden ist und senkrecht zum Hauptabschnitt (6) angeordnet ist und einen zweiten ebenen Lagerabschnitt (8), der im Bereich der zweiten Seite (14) über deren Länge mit dem Hauptabschnitt (6) verbunden ist und senkrecht zum Hauptabschnitt (6) angeordnet ist, aufweist, wobei der zweite Lagerabschnitt (8) bezüglich des Hauptabschnitts (6) entgegengesetzt zum ersten Lagerabschnitt (7) angeordnet ist, sowie das Wandelement (2) einen ebenen Verbindungsabschnitt (9), der im Bereich der dritten Seite (15) über deren Länge mit dem Hauptabschnitt (6) verbunden ist und geneigt zur Ebene des Hauptabschnitts (6) angeordnet ist, aufweist, sowie der Verbindungsabschnitt (9) mit mehreren Verbindungslöchern (11) versehen ist, die in Längsrichtung des Verbindungsabschnitts (9) angeordnet sind und diesen durchsetzen, sowie der Hauptabschnitt (6) im Bereich der vierten Seite (16) der Anzahl der Verbindungslöcher (11) des Verbindungsabschnitts (9) entsprechende Verbindungslöcher (12), die in Längserstreckung der vierten Seite (16) angeordnet sind, aufweist.
Bei einem solchen Wandungselement ist vorgesehen, dass die dem Hauptabschnitt (6) zugewandte Fläche (17) des ersten und zweiten Lagerabschnitts (7, 8) eine Kontaktfläche für Befestigungsmittel (18) zum Verbinden des Wandelements (2) mit einem Boden (19) ist sowie die dem Hauptabschnitt (6) abgewandte Fläche (23) des ersten und zweiten Lagerabschnitts (7, 8) eine Lagerfläche für eine zwischen der jeweiligen Lagerfläche und dem Boden (19) anzuordnende Dichtung (24) ist.
Die Erfindung betrifft ferner eine aus solchen Wandelementen gebildete Einrichtung zum Zurückhalten von Wasser.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wandelement zur Verwendung bei einer Einrichtung zum Zurückhalten von Wasser, ferner eine Einrichtung zum Zurückhalten von Wasser.
  • Mobile Schutzwandsysteme werden heutzutage in verschiedenen Bereichen verwendet. Beispielsweise werden Schutzwände errichtet, die im Fall einer drohenden Überschwemmung durch Hochwasser führende Flüsse bewohntes Land vor den Wassermassen schützen sollen. Mobile Schutzwandsysteme werden nur temporär benötigt und müssen mit möglichst geringem Aufwand auf- und abbaubar ausgebildet sein. Trotzdem müssen die Schutzwandsysteme, insbesondere bei einem Einsatz als Hochwasserschutz, großen Kräften standhalten.
  • Ein demontierbares Schutzwandsystem für Hochwasserschutz mit einer Mehrzahl von Wandelementen und einem Fundament, wobei die Wandelemente mindestens an einer Seite ein Befestigungsprofil zur Befestigung in dem Fundament aufweisen, ist aus der DE 10 2004 016 481 A1 bekannt. Bei diesem Schutzwandsystem sind benachbarte Wandelemente in einem Zick-Zack-Muster angeordnet. Der zwischen allen benachbarten Wandelementen eingeschlossene Winkel ist hierbei gleich. Da die Wandelemente der Schutzwand nicht fluchtend zueinander angeordnet sondern in unterschiedlichen vertikalen Ebenen angeordnet sind, wird der Flächendruck, der durch das Wasser auf die Wandelemente wirkt, nicht ausschließlich von einem Reaktionselement im Fußbereich der Wandelemente aufgenommen, sondern zu einem Teil von den benachbarten Wandelementen durch eine Reaktionskraft abgestützt, deren Wirkungslinie innerhalb der Wandebene verläuft. Insbesondere sind alle Wandelemente gleich ausgebildet, sodass ein regelmäßiges Zick-Zack-Muster gebildet werden kann.
  • Nachteilig ist bei diesem demontierbaren Schutzwandsystem, dass die Wandelemente mit einem Fundament zusammenwirken. Demzufolge ist das Schutzwandsystem nicht geeignet, ortsunabhängig aufgebaut zu werden. Es kann immer nur im Zusammenhang mit dem Fundament eingesetzt werden. Wegen der Lagerung der Wandelemente in dem Fundament ist eine besondere Profilierung des jeweiligen Wandelementes und das mit diesem zusammenwirkenden Fundaments erforderlich. So weist das Fundament eine zu dem Befestigungsprofil des Wandelements korrespondierender Profilaufnahme auf. Dieses Befestigungsprofil ist ein abgewinkelter Materialstreifen des Wandelements. Zusätzlich nimmt die Profilaufnahme eine Dichtschnur auf, um eine hinreichende Abdichtung zwischen Wandelement und Fundament zu erzielen. Dieser Gesamtaufbau ist somit auch baulich recht aufwendig.
  • In der Produktinformation Steinhardt GmbH, "Steinhardt HYDROSWIZZ/SchutzWand im Zick-Zack", Stand: 03/14 ist eine Notfall-Hochwasserschutzwand mit Bodendichtung beschrieben. Hierbei werden einzelne Wandelemente mit einem zwischen diesen angeordneten Verbindungselement verschraubt und hierbei in Zick-Zack-Anordnung positioniert. Zum Boden hin sind die Wandelemente und die Verbindungselemente über eine Dichtung abgedichtet. Diese Hochwasserschutzwand wird von oben mit Gewicht beschwert, indem beispielsweise oben auf die Hochwasserschutzwand eine Bohle aufgelegt wird und auf dieser Sandsäcke oder Blocksteine positioniert werden.
  • Das demontierbare Schutzwandsystem gemäß der DE 10 2004 016 481 A1 ist ergänzend unter www.swizz-schutzwand.com, dort unter "Mobile Schutzwand - Konstruktion/Auf- und Abbau/Transport - Lagerung" beschrieben. Das bei diesem demontierbaren Schutzwandsystem, das das Fundament für die Wandelemente aufweist, verwendete Wandelement, ist gemäß den Merkmalend des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ausgebildet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Wandelement, das die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist, so weiter zu bilden, dass dieses ein baulich besonders einfach gestaltetes Bauelement zur ortsunabhängigen Erstellung einer Einrichtung zur Zurückhaltung von Wasser ist. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, unter diesem Aspekt eine besonders einfach und vorteilhaft gestaltete Einrichtung zum Zurückhalten von Wasser mit mehreren Wandelement zu schaffen.
  • Gelöst wird die Aufgabe betreffend das Wandelement durch ein solches, dass gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildet ist.
  • Das Wandelement findet Verwendung bei einer Einrichtung zum Zurückhalten von Wasser. Hierbei ist nicht nur an eine Hochwasserschutzwand gedacht, sondern auch an andere Einsatzzwecke, insbesondere ein Wasserbecken. Bei diesem Wasserbecken ist dessen Boden durch einen Boden, somit einen Untergrund, beispielsweise eine horizontale Teerdecke, gebildet und es ist die umlaufende, somit geschlossene Wandung des Wasserbeckens durch die einzelnen umlaufend angeordneten Wandelemente, die miteinander verbunden und zum Boden abgedichtet sind, gebildet. Ein solches Wasserbecken stellt beispielsweise ein Vorratsbecken für Löschwasser dar.
  • Das Wandelement ist einteilig ausgebildet und weist einen ebenen, rechteckigen Hauptabschnitt mit einer ersten Seite, einer parallel zur ersten Seite angeordneten zweiten Seite, einer senkrecht zur ersten Seite angeordneten dritten Seite und einer parallel zur dritten Seite angeordneten vierten Seite auf. Ferner weist das Wandelement einen ersten, ebenen Lagerabschnitt, der im Bereich der ersten Seite über deren Länge mit dem Hauptabschnitt verbunden ist und senkrecht zum Hauptabschnitt angeordnet ist und einen zweiten, ebenen Lagerabschnitt, der im Bereich der zweiten Seite über deren Länge mit dem Hauptabschnitt verbunden ist und senkrecht zum Hauptabschnitt angeordnet ist, auf. Der zweite Lagerabschnitt ist bezüglich des Hauptabschnitts entgegengesetzt zum ersten Lagerabschnitt angeordnet. Das Wandelement weist einen ebenen Verbindungsabschnitt, der im Bereich der dritten Seite über deren Länge mit dem Hauptabschnitt verbunden ist und geneigt zur Ebene des Hauptabschnitts angeordnet ist, auf. Der Verbindungsabschnitt ist mit mehreren Verbindungslöchern versehen, die in Längsrichtung des Verbindungsabschnitts angeordnet sind und diesen durchsetzen. Der Hauptabschnitt weist im Bereich der vierten Seite der Anzahl der Verbindungslöcher des Verbindungsabschnitts entsprechende Verbindungslöcher, die in Längserstreckung der vierten Seite angeordnet sind, auf. Die dem Hauptabschnitt zugewandte Fläche des ersten und zweiten Lagerabschnitts ist eine Kontaktfläche für Befestigungsmitteln zum Verbinden des Wandelements mit dem Boden. Die dem Hauptabschnitt abgewandte Fläche des ersten und zweiten Lagerabschnitts ist eine Lagerfläche für eine zwischen der jeweiligen Lagerfläche und dem Boden anzuordnende Dichtung.
  • Wegen der Ausbildung des Wandelementes mit dem ersten Lagerabschnitt und dem zweiten Lagerabschnitt kann das Wandelement entweder mit dem ersten Lagerabschnitt zum Boden weisend oder mit dem zweiten Lagerabschnitt zum Boden weisend positioniert werden. Aufgrund dieser Ausbildung kann durch Aneinanderreihung, somit Befestigung von Wandelementen miteinander, eine Zick-Zack-Anordnung der Wandelemente oder aber eine nicht Zick-Zack-förmige Anordnung der Wandelemente erzeugt werden. Dies richtet sich nach dem Verwendungszweck der Einrichtung zum Zurückhalten von Wasser.
  • Da bei dem Wandelement die dem Hauptabschnitt zugewandte Fläche des ersten und zweiten Lagerabschnitts eine Kontaktfläche für Befestigungsmittel zum Verbinden des Wandelement mit dem Boden darstellt, ist es nicht erforderlich, ein Fundament im Boden vorzusehen, mit dem das jeweilige Wandelement zusammenwirkt. Vielmehr kann das jeweilige Wandelement ortsunabhängig positioniert werden, weil es an dem jeweiligen Aufstellungsort des Wandelements bzw. der aus den Wandelementen gebildeten Einrichtung zum Zurückhalten von Wasser nur erforderlich ist, die Befestigungsmittel in Kontakt mit der Kontaktfläche des jeweiligen Lagerabschnitts zu bringen und das Befestigungsmittel mit dem Boden zu verbinden. Aufgrund dieser Gestaltung kann die Abdichtung des jeweiligen Wandelements zum Boden hin wesentlich einfacher erfolgen als bei einer Lösung, bei der ein Wandelement unter Zwischenschaltung eines Dichtelements mit dem Fundament zusammenwirkt. - Bei dem erfindungsgemäß Wandelement ist die dem Hauptabschnitt abgewandte Fläche des ersten und zweiten Lagerabschnitts eine Lagerfläche für eine zwischen der jeweiligen Lagerfläche und dem Boden anzuordnende Dichtung.
  • Das Aufstellen des jeweiligen Wandelements gestaltet sich damit sehr einfach: Es ist nur im Bereich des dem Boden zugewandten Endes des Wandelementes die Dichtung zu positionieren, insbesondere die Dichtung mit dem Wandelement zu verbinden und dann das Wandelement im Bereich des dem Boden zugeordneten Lagerabschnitts mittels der Befestigungsmittel mit dem Boden zu verbinden. Hierzu finden insbesondere Schrauben oder Nägel Verwendung, gegebenenfalls bei zusätzlicher besonderer Gestaltung des jeweiligen Befestigungsmittels. Vorzugsweise ist der jeweilige Lagerabschnitt mit paarweise angeordneten Verbindungslöchern versehen. Kann wegen eines schwierigen Untergrundes eine Schraube bzw. ein Nagel nicht durch ein Loch des Paares im Boden platziert werden, steht das zweite Loch des Paares hierfür noch zur Verfügung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Wandelement aus Metall besteht. Insbesondere ist das Wandelement aus Blech gebildet. Es handelt sich vorzugsweise um ein verzinktes Blech.
  • Hergestellt werden kann das Wandelement auf besonders einfache Art und Weise aus einem ebenen Blech, das mehrfach abgekantet wird, nämlich entlang zweier paralleler Linien zur Bildung der beiden Lagerabschnitte, die dann parallel zueinander, aber entgegengesetzt gerichtet bezüglich des hierbei erzeugten Hauptabschnitts sind. Eine weitere, dritte Abkantung erfolgt im Bereich des Verbindungsabschnitts, der geneigt zur Ebene des Hauptabschnitts angeordnet wird. Insbesondere schließt der Verbindungsabschnitt mit dem Hauptabschnitt einen Winkel von 120 bis 150°, vorzugsweise 130 bis 140°, insbesondere 135° ein. Dadurch, dass der ebene Verbindungsabschnitt geneigt zum ebenen Hauptabschnitt angeordnet ist, lassen sich zwei benachbarte Wandelemente nicht in einer Ebenen anordnen, sondern stehen unter einem Winkel. Dies ist die Voraussetzung für die Ausbildung der Zick-Zack-förmigen Anordnung der Wandelemente zur Bildung der Einrichtung zum Zurückhalten von Wasser.
  • Die Befestigungsmittel, die mit der Kontaktfläche zusammenwirken, können unterschiedlich gestaltet sein. Gemäß einer bevorzugten Gestaltung ist vorgesehen, dass die Kontaktfläche für Befestigungsmittel dem Kontaktieren mittels Pratzen dient, zumindest, bezogen auf die Längserstreckung des jeweiligen Lagerabschnitts, in den beiden einander abgewandten Endbereichen des Lagerabschnitts, wobei die Pratzen jeweils mindestens eine Aufnahme für eine Schraube oder einen Nagel aufweisen. Bei dieser Ausbildung des Befestigungsmittels stellen die Nägel oder Schrauben zwar gleichfalls die Verbindung zum Boden dar, sind somit in den Boden getrieben und mit dem Boden verschraubt. Allerdings ist es nicht erforderlich, dass die Schrauben bzw. Nägel Verbindungslöcher in den Lagerabschnitten durchsetzen. Stattdessen hintergreifen die Pratzen die dem Boden zugewandten Lagerabschnitte der Wandelemente und kontaktieren die Kontaktflächen der Lagerabschnitte. Das jeweilige Wandelement wird somit im Bereich des dem Boden zugewandten Lagerabschnitts von den Pratzen hintergriffen und mittels dieser der Lagerabschnitt gegen den Boden verspannt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Alternative ist vorgesehen, dass die Kontaktflächen für Befestigungsmittel dem Kontaktieren von als Schrauben oder Nägeln ausgebildeten Befestigungsmitteln im Bereich deren Kopf dienen, wobei der jeweilige Lagerabschnitt Verbindungslöcher für die Schrauben bzw. Nägel aufweist. In diesem Fall sind somit keine Pratzen erforderlich. Die Befestigung erfolgt ausschließlich mittels der Schrauben bzw. Nägel. Allerdings ist es in diesem Fall erforderlich, den jeweiligen Lagerabschnitt mit den Verbindungslöchern zu versehen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass benachbarte Verbindungslöcher des jeweiligen Lagerabschnitts, bezogen auf die Längserstreckung des Lagerabschnitts, denselben Abstand zueinander aufweisen. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung der Kräfte, mit denen das Wandelement gegen den Boden gezogen wird. Insbesondere sind die Verbindungslöcher gleichmäßig über die gesamte Länge des Lagerabschnitts verteilt.
  • Betreffend die Verbindung benachbarter Wandelemente miteinander wird es als besonders bevorzugt angesehen, wenn benachbarte Verbindungslöcher des Verbindungsabschnitts, bezogen auf die Längserstreckung des Verbindungsabschnitts, denselben Abstand zueinander aufweisen, und benachbarte Verbindungslöcher des Hauptabschnitts, bezogen auf die Längserstreckung der vierten Seite des Hauptabschnitts, denselben Abstand zueinander aufweisen, wobei diese Abstände benachbarter Verbindungslöcher von Hauptabschnitt und Verbindungsabschnitt gleich sind, sowie die Abstände der der Verlängerung der ersten Seite des Hauptabschnitts nähesten Verbindungslöcher von Hauptabschnitt und Verbindungsabschnitt gleich sind. Aufgrund dieser Gestaltung ist ein einfaches Verbinden zweiter Wandelemente möglich, weil bei Überlappung von Hauptabschnitt im Bereich dessen erster Seite und des Verbindungsabschnitts die Verbindungslöcher von Hauptabschnitt und Verbindungsabschnitt miteinander fluchten.
  • Vorzugsweise ist zumindest ein Teil der Verbindungslöcher von Hauptabschnitt und/oder Verbindungsabschnitt als Langlöcher ausgebildet. Insbesondere sind die Verbindungslöcher des Hauptabschnitts kreisförmig ausgebildet und es ist ein auf halber Länge des Verbindungsabschnitts angeordnetes Verbindungsloch kreisförmig ausgebildet und es sind mindestens zwei andere Verbindungslöcher des Verbindungsabschnitts, die das kreisförmige Verbindungsloch zwischen sich aufnehmen, als Langlöcher ausgebildet. Die Langlöcher erstrecken sich längs parallel zur ersten und zweiten Seite des Hauptabschnitts. - Durch diese Gestaltung wird erreicht, dass dann, wenn die mit ihren Hauptabschnitten vertikal anzuordnenden Wandungselemente auf einer nicht ganz ebenen Unterlage, somit nicht ebenem Boden, montiert werden sollen, geringfügige Winkelunterschiede ausgeglichen werden können, dennoch eine feste Verbindung der Wandelemente im Überlappungsbereich von Hauptabschnitt und Verbindungsabschnitt gewährleistet ist.
  • Unter dem Aspekt der Abdichtung des jeweiligen Wandelements zum Boden hin wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die dem Hauptabschnitt abgewandte Fläche des ersten oder zweiten Lagerabschnitts eine Lagerfläche zum klebenden Verbinden mit der Dichtung ist oder zum Einlegen, insbesondere klebenden Einlegen der Dichtung in den ersten oder zweiten Lagerabschnitt ist oder zum Einstecken der Dichtung in den ersten oder zweiten Lagerabschnitt ist.
  • Insbesondere unter dem Aspekt der Lagerung einer Vielzahl von Wandelementen ist es vorteilhaft, wenn die Wandelemente identisch ausgebildet sind. Insbesondere sind die Wandelemente, im Bereich der Hauptabschnitte aufeinander aufliegend, stapelbar. Vor diesem Hintergrund ist es vorteilhaft, wenn die Dichtung erst unmittelbar vor dem Montieren des Wandelementes bzw. der Einrichtung zum Zurückhalten von Wasser montiert, somit mit dem Wandelement verbunden wird bzw. zwischen Wandelement und Boden angeordnet wird. Besonders einfach lässt sich das Wandelement montieren, wenn während des Montagevorgangs die Dichtung bereits mit dem Wandelement im Bereich des ersten oder zweiten Lagerabschnitts verbunden ist, beispielsweise durch Formschluss, wie Aufstecken, oder durch Kleben.
  • Gelöst wird die Aufgabe ferner durch eine Einrichtung zum Zurückhalten von Wasser, die gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 10 ausgebildet ist. Bei dieser Einrichtung zum Zurückhalten von Wasser, mit mehreren Wandelementen, ist vorgesehen, dass diese Wandelemente Zick-Zack-förmig oder in geschlossener Gestaltung angeordnet sind, wobei die Wandelemente im Bereich von Hauptabschnitt und Verbindungsabschnitt verschraubt sind, sowie zwischen den dem Boden zugeordneten jeweiligen Lagerabschnitt und dem Boden eine Dichtung angeordnet ist, ferner Befestigungsmittel vorgesehen sind, die die jeweilige Kontaktfläche des bodenseitigen Lagerabschnitts kontaktieren und in den Boden eingeschraubt oder eingeschlagen sind.
  • Insbesondere erfolgt die Abdichtung der Wandelemente zum Boden hin über Dichtungen, die mit dem jeweiligen bodenseitigen Lagerabschnitt über dessen gesamte Länge verklebt sind oder von der Bodenseite unter den jeweiligen Lagerabschnitt, über dessen gesamte Länge, auf diesen Lagerabschnitt aufgesteckt sind, insbesondere bei zusätzlicher Klebung, oder in Quererstreckung des jeweiligen Lagerabschnitts auf diesen aufgesteckt sind.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Dichtung um eine Lippendichtung, eine Dichtung aus Porengummi, insbesondere aus Moosgummi, oder um eine bei Wassereinwirkung hart werdende Dichtung. Bei einem Wassereinstau wird diese Dichtung getränkt und ein von der Dichtung aufgenommenes Lösungsmittel aktiviert, das bewirkt, dass die Dichtung relativ fest wird, womit sich eine gute Dichtwirkung einstellt.
  • Bei Verbindung des jeweiligen Wandelements mit dem Boden mittels eine Pratze ist insbesondere vorgesehen, dass die jeweilige Pratze ein zentrales Durchgangsloch für die Schraube oder den Nagel aufweist, sowie diese Pratze auf einer Seite zwei stirnseitige Kanten, die einen Winkel >180° einschließen, sowie auf einer anderen Seite, insbesondere abgewandten Seite, zwei stirnseitige Kanten, die einen Winkel < 180° einschließen, aufweist. Insbesondere ist dieser Winkel < 180° ein Winkel von 120° bis 150° und der Winkel > 180° ein Winkel von 210° bis 240°. In einem konkreten Ausführungsbeispiel beträgt der eine Winkel 135°, der andere Winkel 225°. Diese besondere Ausbildung der Pratze ermöglicht es, diese im Verbindungsbereich zweier benachbarter Wandelement zu positionieren. Die jeweilige Pratze kontaktiert die Kontaktflächen der bodenseitigen Lagerabschnitte der beiden Wandelemente. Stehen die Wandelemente beispielsweise in einem Winkel von 135° zueinander, findet die Pratze in derjenigen Stellung Verwendung, in der die beiden stirnseitigen Kanten einen Winkel von 135° einschließen. Sind die beiden benachbarten Wandelemente stattdessen in einem Winkel von 225° zueinander angeordnet, findet die andere Seite der Pratze Verwendung, bei der die beiden stirnseitigen Kanten einen Winkel von 225° miteinander einschließen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Einrichtung zum Zurückhalten von Wasser mindestens eine Stütze aufweist, die mit einem Wandelement verbunden, insbesondere verschraubt ist und mittels Befestigungsmitteln mit dem Boden verbunden ist. Diese Stütze greift in einem Bereich benachbart des oberen Endes eines Wandelementes, beispielsweise im Verbindungsbereich zweier Wandelemente, an und stützt das Wandelement bzw. die Einrichtung zum Zurückhalten von Wasser bezüglich des Wassers auf relativ großer Höhe ab.
  • Die Einrichtung zum Zurückhalten von Wasser ist insbesondere eine Hochwasserschutzwand oder eine umlaufende Wandung eines durch diese Wandung und einen Boden gebildeten Wasserbeckens. Ist die Einrichtung eine Hochwasserschutzwand, ist diese im Bereich der endseitigen Wandelemente mit einem stationären Element, beispielsweise einem Gebäudeanschluss verbunden, vorzugsweise mit diesem Gebäudeanschluss entsprechend der Verbindung mit dem anderen Wandelement verschraubt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der nachfolgenden Zeichnung und der Zeichnung selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele dargestellt, ohne auf diese beschränkt zu sein. Es zeigt:
  • Figur 1
    einen Blechzuschnitt zur Herstellung eines Wandelementes, veranschaulicht in einer Draufsicht des Zuschnitts,
    Figur 2
    eine räumliche Ansicht des aus dem Zuschnitt hergestellten Wandelements,
    Figur 3
    eine Ansicht III des in Figur 2 gezeigten Wandelements,
    Figur 4
    einen Schnitt durch das Wandelement gemäß der Linie IV-IV in Figur 3,
    Figur 5
    eine räumliche Anordnung von drei Zick-Zack-förmig miteinander verbundenen Wandelementen zur Verwendung bei einer Einrichtung zum Zurückhalten von Wasser,
    Figur 6
    eine Ansicht VI der in Figur 5 dargestellten Anordnung,
    Figur 7
    eine vergrößerte Darstellung des Bereichs VII in Figur 5,
    Figur 8
    eine vergrößerte Darstellung des Bereichs VIII in Figur 5,
    Figur 9
    eine Draufsicht eines Blechzuschnitts einer bei einer Ausführungsform des Befestigungsmittels Verwendung findenden Pratze,
    Figur 10
    eine räumliche Ansicht einer Halteleiste mit von dieser aufgenommenen Schrauben,
    Figur 11
    eine räumliche Ansicht einer Stütze zum Abstützen eines Wandelements,
    Figur 12
    eine räumliche Anordnung von fünf miteinander verbundenen und mit einem Boden befestigten Wandelementen, die einen Teilbereich einer Einrichtung zum Zurückhalten von Wasser bilden,
    Figur 13
    eine Detaildarstellung eines Teilbereichs zweier miteinander verbundener Wandelemente gemäß Figur 12, im Bereich der Pratze.
    Figurenbeschreibung
  • Figur 1 zeigt einen Blechzuschnitt 1 zur Bildung eines Wandelementes 2, das in eingebautem Zustand etwa 1000 mm hoch, etwa 650 mm breit und etwa 3 mm stark ist. Es handelt sich bei dem Blechzuschnitt um eine gelaserte Blechplatte vor dem Kanten.
  • Der Blechzuschnitt weist drei Biegelinien auf, nämlich die parallel zueinander angeordneten Biegelinien 3 und 4 sowie die senkrecht zu diesen angeordnete Biegelinie 5. Diese Biegelinien 3 bis 5 unterteilen den Blechzuschnitt 1 in einen rechteckigen Hauptabschnitt 6, einen ersten Lagerabschnitt 7, einen zweiten Lagerabschnitt 8 und einen Verbindungsabschnitt 9. Die beiden Lagerabschnitte 7 und 8 sind identisch ausgebildet und weisen ein identisches Lochmuster von vier Verbindungslöchern 10 auf, die in einer Reihe parallel zur Biegelinie 3 bzw. 4 angeordnet sind.
  • Zwei Verbindungslöcher 10 des jeweiligen Lagerabschnitts 7 bzw. 8 sind näher zueinander angeordnet, während zwischen dem zweiten und dritten Verbindungsloch 10 des jeweiligen Lagerabschnittes 7 bzw. 8 ein größerer Abstand ist. Die Verbindungslöcher 10 sind symmetrisch zur längeren Symmetrieachse des Hauptabschnitts 6 angeordnet.
  • Der Verbindungsabschnitt 9 ist mit sechs jeweils in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordneten Verbindungslöchern 11 versehen, die im Wesentlichen entlang der Länge des Verbindungsabschnitts 9 angeordnet sind. Diese Verbindungslöcher 11 weisen jeweils Kreisquerschnitt auf. Auf der dem Verbindungsabschnitt 9 abgewandten Seite ist der Hauptabschnitt 6 mit sechs Verbindungslöchern 12 versehen. Diese sind, bezogen auf die Längserstreckung des Hauptabschnitts 6 identisch angeordnet wie die Verbindungslöcher 11. Somit liegt ein jeweiliges Verbindungsloch 11 auf derselben Linie wie ein zugeordnetes Verbindungsloch 12, bezogen auf eine Parallele zur Biegelinie 3 bzw. 4.
  • Bei dem insoweit beschriebenen Blechzuschnitt 1 wird der erste Lagerabschnitt 7 um die Biegelinie 4 bezüglich der Ebene des Hauptabschnitts 6 um 90° nach unten gebogen und es wird der zweite Lagerabschnitt 8 bezüglich des ebenen Hauptabschnitts 6 um die Biegelinie 3 um 90° nach oben gebogen. Der Verbindungsabschnitt 9 wird, bezogen auf den ebenen Hauptabschnitt 6, um die Biegelinie 5 um 45° nach unten gebogen. Es ergibt sich hierdurch das Wandelement, wie es in den Figuren 2 bis 4 dargestellt ist.
  • Das Wandelement weist somit, und insofern wird der Einfachheit halber auf den Blechzuschnitt 1 Bezug genommen, eine erste Seite 13, eine parallel zur ersten Seite 13 angeordnete zweite Seite 14, eine senkrecht zur ersten Seite angeordnete dritte Seite 15 und eine parallel zur dritten Seite 15 angeordnete vierte Seite 16 auf. Die beiden ebenen Lagerabschnitte 7 und 8 sind identisch ausgebildet und weisen die Form eines Trapezes auf, wobei sich die lange Seite des Trapezes über die gesamte Länge der ersten Seite 13 bzw. zweiten Seite 14 des Hauptabschnitts 6 erstreckt. Der Verbindungsabschnitt 9 ist ebenfalls eben ausgebildet und erstreckt sich über die gesamte Länge der dritten Seite 15 des Hauptabschnitts 6 bzw. nahezu über die gesamte Länge dieser dritten Seite 15. Der Verbindungsabschnitt 9 ist rechteckig ausgebildet, bis auf abgerundete Ecken, die der dritten Seite 15 des Hauptabschnitts 6 abgewandt sind. Die Verbindungslöcher 12 sind benachbart der vierten Seite 16 des Hauptabschnitts 6 angeordnet. Diese Verbindungslöcher 12 sind als Langlöcher ausgebildet, mit einer Längsorientierung senkrecht zur vierten Seite 16 des Hauptabschnitts 6.
  • Die jeweilige dem Hauptabschnitt 6 zugewandte Fläche 17 des ersten Lagerabschnitts 7 und zweiten Lagerabschnitts 8 (siehe Figur 3) ist eine Kontaktfläche für Befestigungsmittel 18 (siehe Figuren 12 und 13) zum Verbinden des Wandelements 2 mit einem Boden 19. Bei diesem Boden 19 handelt es sich beispielsweise um einen gepflasterten Untergrund. Gemäß dem Ausführungsbeispiel besteht das jeweilige Befestigungsmittel 18 aus einer Pratze 20 und einer ein Loch 21 in der Pratze 20 durchsetzenden Schraube 22. Mittels der Pratze 20 wird der jeweilige unten liegende Lagerabschnitt 7 bzw. 8 im Bereich der Fläche 17 kontaktiert und es zieht die Pratze 20 über die in den Boden 19 eingeschraubte Schraube 22, insbesondere über die in einen im Boden verankerten Dübel eingeschraubte Schraube 20, den Lagerabschnitt 7 bzw. 8 und damit das Wandelement 20 gegen den Boden 19. Statt der Verwendung ein oder mehrerer Pratzen 20, die mit der Kontaktfläche, somit Fläche 17, des jeweiligen Lagerabschnitts 7 bzw. 8 zusammen wirken, kann nur eine Schraube 22 verwendet werden. Diese wird durch die Löcher 10 gesteckt und im Boden verschraubt.
  • Welcher Lagerabschnitt 7 bzw. 8 mittels des Befestigungsmittels 18 geklemmt wird, hängt von der Orientierung des Wandelementes 2 ab, nämlich davon, ob dieses Wandelement 2 mit dem ersten Lagerabschnitt 7 unten liegend oder mit dem zweiten Lagerabschnitt 8 unten liegend auf dem Boden 19 positioniert wird.
  • Die der Kontaktfläche für die Befestigungsmittel 18 abgewandte Fläche, somit die dem Hauptabschnitt 6 abgewandte Fläche 23 des ersten Lagerabschnitts 7 und zweiten Lagerabschnitts 8, ist eine Lagerfläche für eine zwischen der jeweiligen Lagerfläche und dem Boden 19 anzuordnende Dichtung 24.
  • Figur 9 zeigt einen Blechzuschnitt 25 zur Herstellung einer Pratze 20. Der Blechzuschnitt 25 ist H-förmig, mit einem zentralen Durchgangsloch 26 für die Schraube 22 und vier freien Pratzenabschnitten 27, denen jeweils eine Biegelinie 28 zugeordnet ist, die parallel zu einer diesen Pratzenabschnitt 27 begrenzenden Kante 29 angeordnet ist. Die Kanten 29 zweier benachbart zueinander angeordneter Pratzenabschnitte 27 schließen einen Winkel von 135°, die Kanten 29 der beiden anderen Pratzenabschnitte 27 einen Winkel von 225° ein. Bezogen auf die Blattebene der Figur 9 werden die jeweiligen Pratzenabschnitte 27 um die zugeordneten Biegelinien 28 um 90° nach unten gebogen, sodass sich die in den Figuren 12 und 3 gezeigte Ausbildung der Pratze 20 ergibt. Die jeweilige Pratze 20 wird in Verbindungsbereich zweier benachbarter Wandelemente 2 positioniert. Bei der Anordnung von zwei Wandelementen 2 in einem Winkel von 135° wird die Pratze 20 auf die beiden unteren Lagerabschnitte des Wandelements 2 aufgesetzt und mittels der Schraube 22 gegen die Fläche 17 verspannt, wobei zuvor zwischen diesen Lagerabschnitten und dem Boden 19 die Dichtung 24 positioniert wird. Sind die Wandelemente 2 hingegen in einem Winkel von 235° zueinander angeordnet, kann die jeweilige Pratze 20 auf einen oder beide untere Lagerabschnitte der beiden Wandelemente 2 aufgesetzt werden und verspannt dieses Wandelement 2 bzw. diese Wandelemente 2 bei dazwischen angeordneter Dichtung 24 gegen den Boden 19.
  • Die Figuren 5 bis 8 zeigen die Anordnung von drei miteinander verbundenen Wandelementen 2. Hierbei lässt sich die Verbindung der beiden Wandelemente 2 besonders einfach bewerkstelligen, wenn, wie es zusätzlich in der Darstellung der Figur 10 veranschaulicht ist, Schrauben 30 in einer Lochleiste 31 vormontiert gehalten sind, beispielsweise durch eine lockere Klebverbindung, wobei das Lochmuster der Lochleiste 31 dem Abstandsmaß der Verbindungslöcher 11 entspricht. Somit können bei definiertem Anlegen der Lochleiste 31 an das Wandelement 2 alle Schrauben 30 durch die Verbindungslöcher 11 und 12 der beiden Wandelemente 2 gesteckt werden und brauchen nur in korrespondierende Muttern 32 eingeschraubt werden. Vordem Zusammenschrauben der Wandelemente 2 und dem Montieren der Wandelemente 2 am Boden 9 können die Lagerabschnitte 7 bzw. 8 im Bereich deren Flächen 23 vollständig mit der Dichtung 24 verklebt sein, beispielsweise eine Dichtung 24 aus einer Moosgummischicht auf diese Fläche 23 aufgeklebt sein. Es ist durchaus auch möglich, die Wandelemente 2 bereits mit den auf die Flächen 23 aufgeklebten Dichtungen 24 auszuliefern, somit beide Lagerabschnitte 7, 8 zu bekleben, um je nach gewählter Position des Wandelements 2, einmal Lagerabschnitt 7 oben, anderenfalls Lagerabschnitt 7 unten, immer bereits das Wandelement 2 mit Dichtung 24 vorliegen zu haben. Es ist ferner vorteilhaft, wenn auch der Verbindungsabschnitt 9 im Verbindungsbereich mit dem Hauptabschnitt 6 mit einer Dichtung 33, insbesondere eine Dichtung aus einem Moosgummistreifen verklebt ist. Hierdurch wird insgesamt nicht nur zum Boden 19, sondern auch zwischen den verbundenen Wandelementen 2 eine optimale Abdichtung gewährleistet.
  • Figur 11 zeigt eine ebenfalls zusätzlich einsetzbare Stütze 34 zum Abstützen eines Wandelementes 2 oder zweier Wandelemente 2 in deren Verbindungsbereich, relativ weit beabstandet vom Boden 19. Die Stütze weist einen zentralen Stab 35 auf, der im Bereich seines unteren Endes gelenkig mit einer Bodenplatte 36 und im Bereich seines oberen Endes gelenkig mit einer Stützplatte 37 verbunden ist. Die jeweilige gelenkige Verbindung 38 erfolgt durch eine Schrauben-Mutter-Verbindung zwischen den Teilen. Die Bodenplatte 36 ist beidseitig der Anbindung des Stabes 35 an diese mit zwei parallel zueinander angeordneten Langlöchern 39 versehen und es ist die Stützplatte 37 als zweifach abgewinkelte Platte mit mehreren Löchern 40 versehen. Die Platte wird im Verbindungsbereich zweier Wandelemente 2 positioniert und mittels der Schrauben 30 zusätzlich zum Verbinden der Wandelemente 2 verschraubt. Die jeweilige Schraube 30 wird somit nicht nur durch den Hauptabschnitt 6 des einen Wandelements 2 und den Verbindungsabschnitt 9 des anderen Wandelements 2, sondern auch durch das korrespondierende Loch 40 der Stützplatte 37 gesteckt und dann die Mutter 32 aufgeschraubt. Verankert wird die Bodenplatte 26 im Boden 19 mittels Schrauben, die durch die Langlöcher 39 gesteckt und in den Boden eingeschraubt werden oder aber in der beschriebenen Art und Weise durch Klemmen mittels Pratze 20 und Schraube 22.
  • Die Figuren 12 und 13 zeigen eine Variante der Abdichtung der Wandelemente 2 zum Boden 19 hin, wobei diese Wandelemente 2 im Übrigen eine geringere Höhe aufweisen. Die Dichtung 24 besteht dabei aus elastischem Material und ist auf den unten angeordneten Lagerabschnitt 7 bzw. 8 aufgesteckt, mit einer Aufsteckrichtung in der Ebene des Lagerabschnitts. Die Dichtung umgibt somit, quasi in der Form eines U den Lagerabschnitt, und liegt somit sowohl im Bereich der Fläche 23 als auch der Fläche 17 am Lagerabschnitt 7 bzw. 8 an.
  • Der Darstellung der Figur 12 ist zu entnehmen, dass durch die diversen Wandelemente 2 eine Zick-Zack-förmig angeordnete Einrichtung 41 zum Zurückhalten von Wasser gebildet ist. Diese Einrichtung 41 wird im Bereich abgewandter Endbereiche, bezogen auf die horizontale Erstreckung der Einrichtung 41, mit Wandungen 42 von Bauwerken verbunden, insbesondere verschraubt. Hierfür sind gleichfalls die Verbindungslöcher 11 bzw. 12 vorgesehen. Andererseits besteht die Möglichkeit, die diversen Wandelemente 2 derart zu verbinden, dass sie eine geschlossene Anordnung bilden, die mit dem Boden 19 verbunden wird. In diesem Fall bilden die Wandelemente 2 einen Behälter zur Aufnahme von Wasser, beispielsweise Löschwasser, womit ein Wasserbecken gebildet ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 12 und 13 sind die Verbindungslöcher 12 des Hauptabschnitts 6 kreisförmig ausgebildet. Ein auf halber Länge des Verbindungsabschnitts 9 angeordnetes Verbindungsloch 11 ist kreisförmig ausgebildet. Zwei andere Verbindungslöcher 11 des Verbindungsabschnitts 9, die das kreisförmige Verbindungsloch 11 zwischen sich aufnehmen, sind als Langlöcher 11 ausgebildet, die sich längs parallel zur ersten und dritten Seite des Hauptabschnitts 6 erstrecken. Nicht nur durch die Ausbildung der Langlöcher 12 gemäß dem Zuschnitt nach Figur 1, sondern auch durch diese Gestaltung gemäß der Figuren 12 und 13 lassen sich benachbarte Wandelemente 2 geringfügig gekippt zueinander anordnen und verbinden, sodass hierdurch gewisse Unebenheiten im Bereich des Bodens 9, auf denen die Wandelemente 2 aufstehen, ausgeglichen werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blechzuschnitt
    2
    Wandelement
    3
    Biegelinie
    4
    Biegelinie
    5
    Biegelinie
    6
    Hauptabschnitt
    7
    erster Lagerabschnitt
    8
    zweiter Lagerabschnitt
    9
    Verbindungsabschnitt
    10
    Verbindungsloch
    11
    Verbindungsloch
    12
    Verbindungsloch
    13
    erste Seite
    14
    zweite Seite
    15
    dritte Seite
    16
    vierte Seite
    17
    Fläche
    18
    Befestigungsmittel
    19
    Boden
    20
    Pratze
    21
    Loch
    22
    Schraube
    23
    Fläche
    24
    Dichtung
    25
    Blechzuschnitt
    26
    Durchgangsloch
    27
    Pratzenabschnitt
    28
    Biegelinie
    29
    Kante
    30
    Schraube
    31
    Lochleiste
    32
    Mutter
    33
    Dichtung
    34
    Stütze
    35
    Stab
    36
    Bodenplatte
    37
    Stützplatte
    38
    Verbindung
    39
    Langloch
    40
    Loch
    41
    Einrichtung
    42
    Wandung

Claims (15)

  1. Wandelement (2) zur Verwendung bei einer Einrichtung (41) zum Zurückhalten von Wasser, insbesondere bei einer Hochwasserschutzwand oder einem Wasserbecken, wobei das Wandelement (2) einteilig ausgebildet ist und das Wandelement (2) einen ebenen, rechteckigen Hauptabschnitt (6) mit einer ersten Seite (13), einer parallel zur ersten Seite (13) angeordneten zweiten Seite (14), einer senkrecht zur ersten Seiten (13) angeordneten dritten Seite (15) und einer parallel zur dritten Seite (15) angeordneten vierten Seite (16) aufweist, sowie das Wandelement (2) einen ersten ebenen Lagerabschnitt (7), der im Bereich der ersten Seite (13) über deren Länge mit dem Hauptabschnitt (6) verbunden ist und senkrecht zum Hauptabschnitt (6) angeordnet ist und einen zweiten ebenen Lagerabschnitt (8), der im Bereich der zweiten Seite (14) über deren Länge mit dem Hauptabschnitt (6) verbunden ist und senkrecht zum Hauptabschnitt (6) angeordnet ist, aufweist, wobei der zweite Lagerabschnitt (8) bezüglich des Hauptabschnitts (6) entgegengesetzt zum ersten Lagerabschnitt (7) angeordnet ist, sowie das Wandelement (2) einen ebenen Verbindungsabschnitt (9), der im Bereich der dritten Seite (15) über deren Länge mit dem Hauptabschnitt (6) verbunden ist und geneigt zur Ebene des Hauptabschnitts (6) angeordnet ist, aufweist, sowie der Verbindungsabschnitt (9) mit mehreren Verbindungslöchern (11) versehen ist, die in Längsrichtung des Verbindungsabschnitts (9) angeordnet sind und diesen durchsetzen, sowie der Hauptabschnitt (6) im Bereich der vierten Seite (16) der Anzahl der Verbindungslöcher (11) des Verbindungsabschnitts (9) entsprechende Verbindungslöcher (12), die in Längserstreckung der vierten Seite (16) angeordnet sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Hauptabschnitt (6) zugewandte Fläche (17) des ersten und zweiten Lagerabschnitts (7, 8) eine Kontaktfläche für Befestigungsmittel (18) zum Verbinden des Wandelements (2) mit einem Boden (19) ist sowie die dem Hauptabschnitt (6) abgewandte Fläche (23) des ersten und zweiten Lagerabschnitts (7, 8) eine Lagerfläche für eine zwischen der jeweiligen Lagerfläche und dem Boden (19) anzuordnende Dichtung (24) ist.
  2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Metall besteht, vorzugsweise aus Blech gebildet ist, insbesondere aus einem verzinkten Blech gebildet ist.
  3. Wandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (9) mit dem Hauptabschnitt (6) einen Winkel von 120° bis 150°, vorzugsweise 130° bis 140°, insbesondere 135° einschließt.
  4. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche für Befestigungsmittel (18) dem Kontaktieren mittels Pratzen (20) dient, zumindest, bezogen auf die Längserstreckung des jeweiligen Lagerabschnitts (7, 8) in den beiden einander abgewandten Endbereichen des Lagerabschnitts (7, 8), wobei die jeweilige Pratze (20) eine Aufnahme für eine Schraube (22) oder einen Nagel aufweist.
  5. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen für Befestigungsmittel (18) dem Kontaktieren von als Schrauben (22) oder Nägeln ausgebildeten Befestigungsmitteln (18) im Bereich deren Kopf dienen, wobei der jeweilige Lagerabschnitt (7, 8) Verbindungslöcher (10) für die Schrauben (22) bzw. Nägel aufweist.
  6. Wandelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Verbindungslöcher (10) des jeweiligen Lagerabschnitts (7, 8), bezogen auf die Längserstreckung des Lagerabschnitts (7, 8) denselben Abstand zueinander aufweisen.
  7. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Verbindungslöcher (11) des Verbindungsabschnitts (9), bezogen auf die Längserstreckung des Verbindungsabschnitts (9), denselben Abstand zueinander aufweisen und benachbarte Verbindungslöcher (12) des Hauptabschnitts (6), bezogen auf die Längserstreckung der vierten Seite (16) des Hauptabschnitts (6), denselben Abstand zueinander aufweisen, wobei diese Abstände benachbarter Verbindungslöcher (11, 12) von Verbindungsabschnitt (9) und Hauptabschnitt (6) gleich sind, sowie die Abstände der der Verlängerung der ersten Seite (13) des Hauptabschnitts (6) nähesten Verbindungslöcher (11, 12) von Verbindungsabschnitt (9) und Hauptabschnitt (6) gleich sind.
  8. Wandelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Verbindungslöcher (11, 12) von Verbindungsabschnitt (9) und/oder Hauptabschnitt (6) als Langlöcher (12) ausgebildet sind.
  9. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Hauptabschnitt (6) abgewandte Fläche (23) des ersten Lagerabschnitts (7) oder zweiten Lagerabschnitts (8) eine Lagerfläche zum klebenden Verbinden mit der Dichtung (24) ist oder zum Einlegen, insbesondere klebenden Einlegen der Dichtung (24) in den ersten oder zweiten Lagerabschnitt (7, 8) ist oder zum Einstecken der Dichtung (24) in den ersten oder zweiten Lagerabschnitt (7, 8) ist.
  10. Einrichtung (41) zum Zurückhalten von Wasser, mit mehreren Wandelementen (2), die gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet sind und Zick-Zack-förmig oder in geschlossener Gestaltung angeordnet und im Bereich von Hauptabschnitt (6) und Verbindungsabschnitt (9) verschraubt sind, sowie mit zwischen dem dem Boden (19) zugeordneten jeweiligen Lagerabschnitt (7 bzw. 8) und dem Boden (19) angeordneter Dichtung (24) und Befestigungsmitteln (18), die die jeweilige Kontaktfläche (17) des bodenseitigen Lagerabschnitts (7 bzw. 8) kontaktieren und in den Boden (19) eingeschraubt oder eingeschlagen sind.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung der Wandelemente (2) zum Boden (19) hin über Dichtungen (24) erfolgt, die mit dem jeweiligen bodenseitigen Lagerabschnitt (7 bzw. 8) über dessen gesamte Länge verklebt sind oder von der Bodenseite unter den jeweiligen Lagerabschnitt (7 bzw. 8) über dessen gesamte Länge, auf diesen Lagerabschnitt (7 bzw. 8) aufgesteckt sind, insbesondere bei zusätzlicher Verklebung, oder in Quererstreckung des jeweiligen Lagerabschnitts (7 bzw. 8) auf diesen aufgesteckt sind.
  12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (24) als Lippendichtung, Dichtung aus Porengummi, insbesondere aus Moosgummi, oder als bei Wassereinwirkung hart werdende Dichtung ausgebildet ist.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Pratze (20), insbesondere aus Blech gebildete Pratze (20), ein zentrales Durchgangsloch (26) für die Schraube (22) oder den Nagel aufweist, sowie die Pratze (20) auf einer Seite zwei stirnseitige Kanten (29), die einen Winkel > 180° einschließen, sowie auf einer anderen Seite, insbesondere abgewandten Seite, zwei stirnseitige Kanten (29), die einen Winkel < 180° einschließen, aufweist.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens eine Stütze (34) aufweist, die mit einem Wandelement (2) verbunden, insbesondere verschraubt ist, und mittels Befestigungsmitteln (22) mit dem Boden (19) verbunden ist.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Hochwasserschutzwand ist oder eine umlaufende Wandung eines durch diese Wandung und einen Boden gebildeten Wasserbeckens ist.
EP17196760.7A 2017-10-17 2017-10-17 Wandelement zur verwendung bei einer einrichtung zum zurückhalten von wasser sowie einrichtung zum zurückhalten von wasser Active EP3473773B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17196760.7A EP3473773B1 (de) 2017-10-17 2017-10-17 Wandelement zur verwendung bei einer einrichtung zum zurückhalten von wasser sowie einrichtung zum zurückhalten von wasser
US16/161,095 US10465353B2 (en) 2017-10-17 2018-10-16 Wall element and assembly for holding back water
CN201811209029.5A CN109667240A (zh) 2017-10-17 2018-10-17 用于在用于挡住水的装置中使用的壁元件以及用于挡住水的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17196760.7A EP3473773B1 (de) 2017-10-17 2017-10-17 Wandelement zur verwendung bei einer einrichtung zum zurückhalten von wasser sowie einrichtung zum zurückhalten von wasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3473773A1 true EP3473773A1 (de) 2019-04-24
EP3473773B1 EP3473773B1 (de) 2020-03-25

Family

ID=60119932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17196760.7A Active EP3473773B1 (de) 2017-10-17 2017-10-17 Wandelement zur verwendung bei einer einrichtung zum zurückhalten von wasser sowie einrichtung zum zurückhalten von wasser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10465353B2 (de)
EP (1) EP3473773B1 (de)
CN (1) CN109667240A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2598447B (en) * 2020-11-20 2022-11-02 Flood Control International Ltd Improvements relating to flood defence
EP4257752A1 (de) * 2022-04-08 2023-10-11 Inero AB Wassersperrsystem mit einer verbindungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607619U1 (de) * 1996-04-26 1996-07-11 PTW Polyurethan-Technik Wagenfeld GmbH, 49419 Wagenfeld Auffangschürze für kontaminierte Flüssigkeiten z.B. verunreinigtes Wasser aus Kunststoff z.B. Polyurethan insbesondere für Slip-Anlagen
DE20317816U1 (de) * 2002-11-21 2004-03-04 Aqua-Stop Hochwasserschutz Gmbh Vorrichtung zum temporären Errichten einer Hochwasserschutzlinie
DE102004016481A1 (de) 2004-03-31 2005-11-03 Mannstaedt-Werke Gmbh & Co.Kg Mobiles Schutzwandsystem sowie ein Verfahren zur Montage derselben

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1247426A (en) * 1987-02-27 1988-12-28 Dwayne Bendfeld Portable dike system
DE9004646U1 (de) * 1990-04-25 1990-06-28 Lohmar, Hans Josef, 5000 Köln Montierbare Wand, insbesondere Hochwasser-Schutzwand
DE4439754A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Kossbiel Ernst Hochwasserschutzelement aus Stahl
CN2396099Y (zh) * 1999-08-09 2000-09-13 高云龙 组合式挡水堤
DE20016969U1 (de) * 2000-07-10 2001-04-26 Trisl, Klaus, 65197 Wiesbaden Mobile Metallwand insbesondere gegen Hochwasser
DE10237862A1 (de) * 2002-08-19 2004-03-04 Roland Wegener Hochwasser-Katastrophenschutzelemente
CN201254712Y (zh) * 2008-08-14 2009-06-10 徐运海 拦水坝用组合式挡水板
CN201962648U (zh) * 2011-03-22 2011-09-07 贾长江 堤防抗洪抢险快速组合挡水钢板墙
US20140219715A1 (en) * 2013-01-09 2014-08-07 Wayne Wolf Method and apparatus for reinforcing barrier interconnections
US9376778B2 (en) * 2014-01-23 2016-06-28 Neptune Systems, LLC Flood barrier system
CN204418107U (zh) * 2015-01-27 2015-06-24 海盐亚威工业物资有限公司 一种组合式移动防洪墙

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607619U1 (de) * 1996-04-26 1996-07-11 PTW Polyurethan-Technik Wagenfeld GmbH, 49419 Wagenfeld Auffangschürze für kontaminierte Flüssigkeiten z.B. verunreinigtes Wasser aus Kunststoff z.B. Polyurethan insbesondere für Slip-Anlagen
DE20317816U1 (de) * 2002-11-21 2004-03-04 Aqua-Stop Hochwasserschutz Gmbh Vorrichtung zum temporären Errichten einer Hochwasserschutzlinie
DE102004016481A1 (de) 2004-03-31 2005-11-03 Mannstaedt-Werke Gmbh & Co.Kg Mobiles Schutzwandsystem sowie ein Verfahren zur Montage derselben

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "HydroSwizz - the zig-zag floodwater barrier | Steinhardt Water Technology Systems - Waste water treatment - Rain water treatment - Sewerage system management - Flood protection - Control technology", 12 October 2014 (2014-10-12), XP055464917, Retrieved from the Internet <URL:https://web.archive.org/web/20141012102746/http://steinhardtgmbh.com/floodwater-protection/hydroswizz/> [retrieved on 20180405] *
ANONYMOUS: "SWIZZ - KONSTRUKTION", 6 May 2012 (2012-05-06), XP055464905, Retrieved from the Internet <URL:http://swizz-schutzwand.com/de/mobile-hochwasserschutzwand/konstruktion-hochwasserschutzwand/> [retrieved on 20180405] *

Also Published As

Publication number Publication date
US10465353B2 (en) 2019-11-05
EP3473773B1 (de) 2020-03-25
US20190112772A1 (en) 2019-04-18
CN109667240A (zh) 2019-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816616T2 (de) Dämmvorrichtung für das errichten einer flüssigkeitsdämmenden schutzvorrichtung
DE102015121810B4 (de) Schalung für eine Aufkantung
DE1658864A1 (de) Dehnungsfugenabdeckung
WO2003012947A1 (de) Rahmengestell
DE60028792T2 (de) Schalldichte gebäudestruktur
DE2842325A1 (de) Absorbereinheit und daraus hergestelltes laermschutzschild
DE202011100947U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Photovoltaikmodulen auf einem Flachdach
CH718395A2 (de) Haltevorrichtung für Solarmodule.
EP3473773B1 (de) Wandelement zur verwendung bei einer einrichtung zum zurückhalten von wasser sowie einrichtung zum zurückhalten von wasser
DE102005019857A1 (de) Befestigungssystem für Solarmodule auf Dächern
DE202005003255U1 (de) Lärmschutzwand
DE10216914C1 (de) Bausatz zur Herstellung von Tragkonstruktionen für Abdeckroste
DE102017000924A1 (de) Plattenhalter
EP3431682B1 (de) Dehnungsprofil zur aufnahme einer horizontalen spannung umfassend verankerungsflügel und einen zentralbereich
EP1582630A2 (de) Mobiles Schutzwandsystem sowie ein Verfahren zur Montage desselben
DE3401289A1 (de) Plattenwand-baugruppe
EP1739250A2 (de) Aufhängevorrichtung für eine Fassadenverkleidung mit Drahtgitterkörben
DE102006004255A1 (de) Winddrucksichere Deckenkonstruktion und Feder dafür
DE102018103287A1 (de) Vorrichtung und System zum Verlegen von Platten auf einer Unterlage
DE202004011003U1 (de) Mobiles Schutzwandsystem
DE2408420C3 (de) Trennwand
DE3332900A1 (de) Wandsystem, insbesondere fassadensystem
DE2523827A1 (de) Kabelschacht
AT524994A2 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE202020104226U1 (de) Paneelträger zum Tragen von selbsttragenden Paneelen unterhalb einer Dachbedeckung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20180928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190923

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STEINHARDT GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1248702

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004365

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200625

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200625

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200725

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200818

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004365

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201017

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211017

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1248702

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 7