WO2004016860A1 - Mobile hochwasser- und katastrophen-schutzeinrichtung - Google Patents

Mobile hochwasser- und katastrophen-schutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004016860A1
WO2004016860A1 PCT/DE2003/001566 DE0301566W WO2004016860A1 WO 2004016860 A1 WO2004016860 A1 WO 2004016860A1 DE 0301566 W DE0301566 W DE 0301566W WO 2004016860 A1 WO2004016860 A1 WO 2004016860A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
construction
flow
support
water
ground
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001566
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Hahn
Original Assignee
Georg Hahn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Hahn filed Critical Georg Hahn
Priority to AU2003245828A priority Critical patent/AU2003245828A1/en
Publication of WO2004016860A1 publication Critical patent/WO2004016860A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/102Permanently installed raisable dykes

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for solving problems that occur in flood-prone rivers due to flooding or water catastrophes and to contain the dangers caused by flooding masses that overflow the banks, ie. H. Inland floods occur.
  • the object of the invention is to provide a mobile device for flood and disaster protection, which can be set up in a short time in a simple and inexpensive manner, the structural part of which has a simple structure and thus a long service life, which neither specialists nor machines are required for the construction that provides effective protection with predictable certainty and over a larger section of the route, and that offers the possibility of extending the design beyond a "normal" or average flood level, ie the level of protection without extensive additional design measures to enlarge.
  • a device which consists of a supporting structure placed on the bank floor, arranged in the flow direction and consisting of individual sections, which is releasably anchored to the bank floor and which has a mobile dam structure which can be extended in height. and which has a lamellar, water-retaining and limiting bulkhead cover.
  • the load-bearing structure consists of individual identical construction sections, each with a length of several meters, e.g. B. 3 m, the one lying on the bottom of the bank floor, transverse to the direction of flow, the first beam, one on the water-side, inclined at an angle and defining the angle of inclination of the system, the cladding-receiving second beam, and one of the two aforementioned beams into one in cross-section a triangular shape forming supplementary third carrier, wherein the three carriers are arranged in one plane and each construction section has such a triangular structure at the front and rear boundaries, possibly also in between.
  • the horizontal support which can have the shape of a U-rail, is used to hold the folding bar articulated at both ends of the second and third carriers, and the second and third carriers are releasably or lockably connected at their opposite ends, so that in the opened state of the second and third carriers, the inclination of the mobile dam level is defined - Can, depending on the slope of the third carrier or support beam.
  • the angle of inclination of the dam plane can take an angle of 45 °, but can optionally also be designed so that the setting angle can be increased or decreased in order to be able to adapt to the terrain and the application.
  • connection points provided at the three corner points of the triangular support structure can be bolt connections, but the two bottom connection points can also be designed as hinges, so that when the construction is erected, the second and third supports, each within the Floor support are arranged, simply folded up and z. B. can be locked together by bolts.
  • the second carrier is the main load bearing carrier, e.g. B. in the form of a square tube, the extension tube at the top, z. B. accommodates a telescopic pull-out tube in order to increase the carrier length and thus the protective height, the pull-out length of the extension tube being adjustable in the supporting structure by means of a latching device.
  • This allows the protective height of the construction from a normal construction height of z. B. 1, 50 m to a total protection height of z. B. enlarge up to approx. 2.30 m, and thus achieve additional protection, without having to change the installed construction itself.
  • the inclination of the second beam namely the mobile dam axis
  • the invention is at an inclination of the water level of 45 ° z. B. the flood protection height in the normal position extra 1.5 m, in the extended position z. B. 2.0 m.
  • the flood protection level in the normal position is z. B. 1, 85 m and in the extended position z. B. 2.3 m.
  • the flood protection height is approx. 1.5 m in the normal position and approx. 2.0 m in the extended position.
  • the required level of water protection can thus be flexibly adapted to the individual flood situation without significant additional effort, in particular without changing the installed, mobile frame construction.
  • cover plates are e.g. B. parallel to each other slats made of aluminum sheet, which are arranged, for example, overlapping each other, rubber seals are used at the overlaps to make the entirety of the sheets waterproof.
  • spreading bolts are arranged on the water side at the top and bottom, which spread the sheets against each other and thereby cause the webs located inside the folds to cover the entire area Length of the sheet to be pressed against the rubber seals.
  • the lower bolts are inserted at an angle and then pressed horizontally until they assume a horizontal position in the locked state, the bolts being supported at the opposite ends against the square carrier tubes as abutments and being able to be fixed and fastened to them. This happens without tools.
  • the cover plates are angled at their lower ends facing the ground so that an improved finish is achieved.
  • Another embodiment of the invention provides, instead of standing slats arranged horizontally, slats made of aluminum, which form a flat surface associated with the flow, the cover of which, the slats against the construction at the joints, eg. B. in the form of tongue and groove connections by means of permanently elastic seals, are sealed and aluminum fastening strips with PVC aprons and sandbags for weighting are provided on the floor for sealing.
  • the individual construction sections are connected to the ground on the spot and thus secured against evasion under load by fastening these horizontal (first) beams lying on the ground to the ground by means of pegs, screw bolts or the like against displacement. If the embankment is secured by sheet piles on the water side, the entire construction described above can be connected to the sheet piles, e.g. B. placed, screwed, or fastened snapping.
  • All supports of the device according to the invention are preferably made of aluminum rails, aluminum tubes and aluminum supports, or of steel, while the cover plates or lamellae are also made of aluminum, namely aluminum sheet, or corresponding rustproof material, so that a long service life of the construction is achieved.
  • the remaining parts, such as. B. bolts, extension tubes, locks and the like are also made of stainless material and are captively connected to the supports, rails, etc., so that no important parts can be lost in the hectic setting up of the construction or in storage.
  • the device according to the invention can be combined in sections into a small package, since the horizontal base support is designed as a U-rail, into which the two other supports or rails or supports can be inserted or folded together, so that in practice individual bundles are achieved, the dimensions of about 20 cm x 20 cm x 1, 5 m with a total weight of z. B. 13 kg can be obtained.
  • This bundle is held together by a bolt and can be stacked on pallets and stored in a particularly simple way for intermediate storage.
  • Construction and dismantling of the flood protection device according to the invention can be carried out quickly and easily by unskilled workers; no machines are required for assembly and disassembly, there are no loose connector elements, and practice has shown that a group of three men can set up such a flood protection of 1.5 m height and 20 m length in about five minutes.
  • While the mobile safety guard is usually erected with the horizontal base rail of the construction lying on the ground and in suitable soil conditions, it can be necessary in difficult and unsafe ground conditions to achieve sufficient strength planks, beams or The like to ram at the support points of the construction as a load-bearing foundation on which the horizontal U-rails are supported and can be attached.
  • a very decisive advantage of the solution according to the invention is the extremely simple construction, which enables a very short construction time and the construction by hand by simply assembling the construction without mechanical aids and without specialists, thus also involving the citizens concerned in each case.
  • Figure 1 is a side view of the structural design of the device according to the invention
  • Figure 2 is a schematic representation of the support structure on an enlarged scale and in the collapsed state, section I-1.
  • 3 shows a section along the line II-II in FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a modified embodiment of FIG. 1 in a schematic illustration, in conjunction with a sheet pile
  • FIG. 5 shows a top view of the cover panels forming the protective wall from the water side
  • FIGS. 6, 7 and 8 show a schematic illustration of another embodiment of the cover in FIG Side view, front view and top view
  • Fig. 9 is a detailed view of the slat profile for the cover according to Figures 6, 7 and 8 in section in an enlarged view.
  • Figure 1 is a side view of the mobile flood and disaster protection device according to the invention.
  • the construction 1 extends at right angles to the plane of the drawing (in the direction of flow of the indicated water flow W), lies on the floor B and consists of individual, adjacent construction sections of z. B. about 3 m in length.
  • the individual sections have at least one front construction frame 2, 3, 4 arranged in the drawing plane (FIG. 1) and an identically rear construction frame 2, 3, 4 arranged parallel to the drawing plane, but can also be arranged in between corresponding frame 2 to increase the stability and the load capacity. 3, 4 have.
  • the construction of each frame 2-4 comprises a support lying on the floor B or a U-rail 2 (example 106 x 40 x 3 mm), which is made of aluminum for reasons of weight and quality.
  • the load carrier 3 With the bottom rail 2, the load carrier 3 is connected, the z. B. as a square tube (example: 100 x 60 x 4 mm) also made of aluminum, which serves both as a support for the cross bars 8 and for supporting the cover plates (10).
  • the load carrier 3 is articulated at the end of the floor rail via a bearing point 5, for example a joint or a pin which is fixed by a hole in the side walls of the rail 2, so that it can be pivoted about the bearing point 5 and stowed in the carrier 3 is.
  • the support bracket or support tube 4 is articulated to the load bracket 3 at 6 at the opposite end of the floor rail 2 via a bearing point 6, which is similar to the bearing point 5.
  • the support bracket 4 is, for. B.
  • Load carrier 3 and support bracket 4 are placed one at the other at their common upper end and by a releasable hinge connection 7, z. B. also a secured bolt, which is inserted through both carriers, releasably connected so that the Carriers 4 and 3 can be separated from each other by loosening the connection 7 and both can be stowed one after the other and one inside the other in the rail, so that the two legs of the triangular supporting structure can be folded into the rail 2 and the structure can be stowed away in a space-saving and easily transportable manner can.
  • Crossbars 8, 8 ', 8 "which are arranged parallel to one another and spaced apart from one another are placed on the load carriers 3 and run at right angles and in the direction of flow and have the length of a construction unit of, for example, 3 m.
  • the crossbars 8 are on the top of the load carrier 3, for example by inserting or locking pins into corresponding openings or receiving devices 9 of the load carrier.
  • FIG. 2 shows an enlarged view of a section through the floor rail 2, the folded-in load carrier 3 and the likewise folded-in support beam 4 in the collapsed state with the continuous bolt connection 5 or 6 with bolt fixation, i.e. the state shown by the support beam and the load carrier in FIG take the bottom rail when the first two, as shown in dashed lines with arrow P, are folded in with the upper joint 7 detached.
  • the ground anchors or ground nails 16, 16 ' are driven into the floor B at both ends of the rails 2, which have a length of z. B. have 60 cm.
  • the designed as a square tube in aluminum load carrier 3 has on its top at a distance of z. B. 25 cm holes, engage in the pin, bolt or the like 9 in corresponding holes in the load carrier 3.
  • These locking bolts 9 are welded to the underside of the crossbars 8 and serve to stiffen the construction frame and to accommodate the metal sheets or cover plates 10.
  • the cover plates 10 which are placed in the direction of the cross bars 8 overlapping and interlocking, and expansion bolts 11 (Fig. 5) made of aluminum from z. B.15 x 4 mm placed in the diagonal and braced so that a transverse stiffening of the cover plates 10 is achieved.
  • the cover or metal sheets 10 have a groove 12, 13 on both sides (FIG. 3). These grooves engage in one another and are connected to one another via watertight sealing elements 14 arranged in or inserted into the grooves, so that a perfect seal is achieved and a film seal is unnecessary.
  • the cover or metal sheets 10 have a length of, for example, 2.14 m including an upper and a lower bevel 15, 16 and are including the groove on both sides z. B. 50 cm wide.
  • the grooves on both sides result in firm stiffening, are very light in terms of their weight and can be easily installed by a worker.
  • the metal sheets are each bent on their broad sides by 180 ° (at 17, 18), so that an upper metal sheet 19 and a lower metal sheet 20 are fixed at the edges to engage and abut one another.
  • the panels are bent on their underside and on their top, z. B. around the cross bars 8, and hung on the cross bars, so that they are secured against slipping up or down.
  • the load carrier 3 can be extended or extended in its longitudinal extent if a square tube, z. B. 80 x 50 x 4 mm, preferably also made of aluminum, for. B. telescopic and lockable extendable in the load carrier to a protective height of z. B. 2.00 m is executed.
  • a pull-out carrier 21 is housed in the load carrier 3 and pulled out if necessary and locked in one of several selectable length positions, for. B. by adjustable bolt connections 22, which can be operated and adjusted on the outside of the load carrier 3, while the square hollow tube 21 is pulled out to the required length.
  • FIG. 4 shows a modification of the construction according to FIG. 1 if the mobile protective device is erected on an insufficiently fastened soil substructure shall be.
  • a foundation in the form of planks 25, beams or the like is rammed into the bottom B on the water-side slope, the upper end of which has a head part 26 in the form of a welded-on support plate or the like, with which the U-rail is fastened via screw connectors 27, so that the entire construction is partly supported by the screed 25 and partly by the floor B.
  • FIG. 4 shows (which is omitted in FIG. 1 for the sake of clarity) the inclination of the supports 3 and 4 in different angular positions with an inclination of the support 3 of 45 °, 57 ° and 70 °.
  • FIGS. 6, 7, 8 and 9 include a new type of lamella arrangement waterproof joint connection shown, which provides an improvement in terms of handling and stability.
  • the individual aluminum lamellas are laid in the longitudinal axis of the construction and are usually attached to one another without overlap, whereby a rubber seal (e.g. a foam rubber seal) is inserted between two adjacent, parallel lamellas.
  • Two sealing levels namely an inner and an outer one, are provided, both of which are permanently elastic and weatherproof.
  • the lamella arrangement 28 shown in FIGS. 6, 7 and 8 consists of sections running in the longitudinal direction, for example 3.0 m in length, which are connected to one another in the flow direction of the water by aluminum T separating rails 29.
  • the rubber seal 31 is used, which seals the T-shaped separating rail 29 on the respective underside of the slats on the one hand and on the construction rail 2 on the other.
  • the construction rail 2 is connected to the aluminum rail 29 by a weld 32.
  • an aluminum clamping strip 34 is attached to the lamella 30, which serves to receive a glass fiber reinforced PVC film 33 and which seals the lowermost lamella 30 against the ingress of water.
  • the film 33 is weighted down by sandbags 35 and positioned in its position.

Abstract

Es wird eine mobile Hochwasser-Schutzeinrichtung vorgeschlagen, die bei Bedarf in extrem kurzer Zeit auf- und abgebaut werden kann. Die Elemente der Schutzeinrichtung werden, wenn sie nicht benötigt weren, gelagert und erst bei Hochwassergefahr verbaut. Die die Schutzeinrichtung bildende Konstruktion wird an der zu schützenden Böschung auf das Erdreich aufgesetzt und mit dem Erdreich z.B. durch Erdnägel oder Erdschrauben verbunden. Die Konstruktion umfaßt identische Konstruktionsabschnitte, die aus Aluprofilen hergestellt sind, die in Längsrichtung der zu schützenden Front aneinandergesetzt werden und die selbsttragend aus einem Bodenträger und zwei zu einer Dreieckkonstruktion zusammengesetzten, einklappbaren Trägern bestehen; die Hochwasserschutzwand wird durch Abdecklamellen gebildet, deren Felder von der Konstruktion aufgenommen werden.

Description

Mobile Hochwasser- und Katastrophen-Schutzeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren, um durch Hochwasser bzw. Wasserkatastrophen auftretende Probleme an hochwassergefährdeten Flußläufen zu lösen und die Gefahren einzudämmen, die durch über die Ufer tretende Hochwassermassen, d. h. Überschwemmungen des Hinterlandes entstehen.
Bekannte mobile Hochwasserschutzsysteme haben sich, wie die kürzlich aufgetretenen Katastrophen nachdrücklich gezeigt haben, als nicht effektiv und nicht brauchbar erwiesen. Derzeit verfügbare mobile Hochwasserschutzsysteme haben eine Reihe von entscheidenden Nachteilen, die ihren praktischen Einsatz in Frage stellen. Einerseits sind derartige bekannte Systeme nur bis zu einem Hochwasserstand von ca. 1 ,0 m einsetzbar und in der Höhe nicht erweiterbar. Des weiteren sind zur Abdichtung gegen die Wassermassen Folien erforderlich, die an den Folienstoßsteilen erhebliche Abdichtprobleme ergeben, und die durch Schwemmgut sehr leicht beschädigt und dadurch unbrauchbar werden können. Schließlich müssen derartige Folien gereinigt und gepflegt sowie immer wieder ersetzt werden. Als Auflagen für die Folienabdek- kungen werden Kunststoff platten verwendet, die leicht beschädigt werden können und die nicht frostsicher sind. Insgesamt haben bekannte mobile Hochwasserschutzeinrich- tungen nur eine sehr begrenzte Lebensdauer.
Die uralte Methode, Schutz gegen Hochwasser im wesentlichen durch den Verbau von Sandsäcken an Dämmen zu erzielen, ist in der Regel nur dann sinnvoll, wenn einzelne Löcher in Dämmen zu stopfen sind oder die Gefahr des Reißens eines Dam- mes besteht. Als wirksame Lösung kann diese Methode nicht angesehen werden, weil der Einsatz von Sandsäcken einerseits nur punktuell realisierbar ist, der Einsatz von Mensch und Material (ganz abgesehen von der Gefahr) kosten- und materialaufwendig ist und einen zuverlässigen und vorherbestimmbaren Schutz nicht erbringt. Aufgabe der Erfindung ist, eine mobile Einrichtung für den Hochwasser- und Katastrophenschutz anzugeben, der in kürzester Zeit auf einfache und kostengünstige Weise errichtet werden kann, dessen konstruktiver Teil einen einfachen Aufbau und damit eine hohe Lebensdauer hat, der zum Aufbau weder Fachkräfte noch Maschinen erforderlich macht, der effektiv mit vorausschau barer Sicherheit und über einen größeren Streckenabschnitt einen hinreichenden Schutz ergibt, und der die Möglichkeit bietet, über eine „normale" bzw. durchschnittliche Hochwasserhöhe hinaus die konstruktive Einrichtung zu erweitern, d. h. die Schutzhöhe ohne umfangreiche zusätzliche kon- struktive Maßnahmen zu vergrößern.
Gemäß der Erfindung wird dies mit einer Einrichtung erreicht, die aus einer auf den Uferboden aufgesetzten, in Flußrichtung angeordneten und aus Einzelabschnitten bestehenden zusammenlegbaren Tragkonstruktion besteht, die mit dem Uferboden lös- bar verankert ist, die eine mobile und in der Höhe erweiterbare Dammkonstruktion aufweist, und die eine lamellenartige, das Wasser zurückhaltende und begrenzende Schutzwand-Abdeckung besitzt.
Die tragende Konstruktion besteht aus einzelnen identischen Konstruktionsabschnitten mit jeweils einer Länge von mehreren Metern, z. B. 3 m, die einen auf dem Boden des Uferbodens aufliegenden, quer zur Strömungsrichtung verlaufenden ersten Träger, einen am wasserseitigen, im Winkel dazu geneigten und den Neigungswinkel des Systems festlegenden, die Verkleidung aufnehmenden zweiten Träger, und einem die beiden vorgenannten Träger zu einem im Querschnitt eine Dreieckform bildenden ergänzenden dritten Träger umfaßt, wobei die drei Träger in einer Ebene angeordnet sind und jeder Konstruktionsabschnitt eine derartige Dreieckkonstruktion an den vorderen und hinteren Begrenzungen, ggf. auch dazwischen, aufweist. Der horizontale Träger, der die Form einer U-Schiene haben kann, ist zum Aufnehmen der einklapp- bar an seinen beiden Enden gelenkig befestigten zweiten und dritten Träger ausgebildet, und der zweite und der dritte Träger sind an ihren entgegengesetzten Enden miteinander lösbar bzw. verriegelbar verbunden, so daß damit in aufgeklapptem Zustand der zweiten und dritten Träger die Neigung der mobilen Dammebene festgelegt wer- den kann, je nach der Steilheit des dritten Trägers bzw. Stützträgers. Der Neigungswinkel der Dammebene kann dabei einen Winkel von 45° einnehmen, wahlweise jedoch auch so ausgelegt sein, daß der Stellwinkel vergrößert oder verkleinert werden kann, um eine Anpassung an das Gelände und den Einsatz vornehmen zu können.
Die an den drei Eckpunkten der dreieckförmigen, vorzugsweise aus Alu-Profilträgern bestehenden Tragkonstruktion vorgesehenen Verbindungsstellen können Bolzenverbindungen sein, die beiden bodenseitigen Verbindungsstellen können jedoch auch als Scharniere ausgebildet sein, so daß beim Aufstellen der Konstruktion der zweite und der dritte Träger, die jeweils innerhalb des Bodenträgers angeordnet sind, einfach hochgeklappt und an den beiden bodenfernen Enden z. B. durch Bolzen miteinander verriegelt werden können.
Der zweite Träger ist der die Hauptlast aufnehmende Träger, z. B. in Form eines Vierkantrohres, der am oberen Ende ein Verlängerungsrohr, z. B. ein teleskopartiges aus- ziehbares Rohr aufnimmt, um die Trägerlänge und damit die Schutzhöhe zu vergrößern, wobei die Ausziehlänge des Verlängerungsrohres in der Tragkonstruktion durch eine Rastvorrichtung einstellbar festlegbar ist. Damit läßt sich die Schutzhöhe der Konstruktion von einer Normal-Konstruktionshöhe von z. B. 1 ,50 m auf eine Gesamtschutzhöhe von z. B. bis zu ca. 2,30 m vergrößern, und damit eine zusätzliche Si- cherheit des Schutzes erzielen, ohne daß die installierte Konstruktion selbst verändert werden muß. Durch Veränderung des dritten Trägers bzw. des Stützträgers wird die Neigung des zweiten Trägers, nämlich der mobilen Dammachse, verändert, was auch eine Änderung der Hochwasserschutzhöhe bedeutet. Bei einer speziellen Ausfüh- rungsform der Erfindung beträgt bei einer Neigung der Wasserstandsfläche von 45° z. B. die Hochwasserschutzhöhe in normaler Stellung extra 1 ,5 m, bei ausgezogener Stellung z. B. 2,0 m. Bei einer Neigung der Wasserstandsfläche von 70° beträgt die Hochwasserschutzhöhe in Normalstellung z. B. 1 ,85 m und bei ausgezogener Stellung z. B. 2,3 m. Bei einer Neigung der Wasserstandsfläche von 90° beträgt die Hochwasserschutzhöhe in Normalstellung ca. 1 ,5 m und bei ausgezogener Stellung ca. 2,0 m. Die jeweils erforderliche Wasserschutzhöhe kann somit flexibel an die inviduell gegebene Hochwassersituation ohne wesentlichen zusätzlichen Aufwand angepaßt werden, insbesondere ohne Veränderung der installierten, mobilen Rahmenkonstruktion.
Auf der dem Wasser zugewandten Seite des zweiten Trägers sind in Querrichtung, d. h. in Strömungsrichtung verlaufende, voneinander beabstandete lattenartige Träger, Schienen oder dergleichen Stützelemente angeordnet, die die Abdecktafeln bzw. Lamellen aufnehmen, und deren Länge der Länge eines Konstruktionsabschnittes von z. B. 3 m entspricht. Die Abdecktafeln sind z. B. parallel zueinander angeordnete Lamellen aus Alu-Blech, die beispielsweise einander überlappend angeordnet sind, wobei an den Überlappungen Gummidichtungen eingesetzt sind, um die Gesamtheit der Bleche wasserdicht zu machen. Um die Abdecktafeln mit den Gummidichtungen zu verriegeln und damit eine stabile Verbindung und einwandfreie Abdichtung der Tafeln gegeneinander zu erreichen, sind wasserseitig oben und unten Spreizriegel angeordnet, die die Bleche gegeneinander verspreizen und dadurch bewirken, daß die im Inneren der Falze befindlichen Stege über die gesamte Länge des Bleches an die Gummidichtungen gepreßt werden. Die unteren Riegel werden schräg eingelegt und dann in die Waagrechte gedrückt, bis sie im Verriegelungszustand eine horizontale Lage einnehmen, wobei die Riegel sich an den entgegengesetzten Enden gegen die Träger- Vierkantrohre als Widerlager abstützen und an ihnen fixiert und befestigt sein können. Dies geschieht ohne Werkzeuge. Die Abdecktafeln sind an ihren unteren, dem Erdreich zugewandten Enden abgewinkelt, damit ein verbesserter Abschluß erzielt wird. An dem unteren Spreizriegel sind U-förmige Dichthülsen mit Moosgummi befestigt, an denen dem Wasser zugewandt reißfeste PVC-Folien angebracht sind, die mit Sandsäcken gesichert werden, um eine zuverlässige Wasserdichtigkeit zum Boden hin zu erreichen. Bodenunebenheiten werden dadurch ausgeglichen, daß sich die Konstruk- tion dem Geländeverlauf anpassen kann. Um dem hohen Wasserdruck, der bei einem geringeren Stellwinkel, z. B. von 45° auftritt, Stand zu halten, werden die unteren Querlattungen parallel und in kleinem Abstand zueinander angeordnet. Die parallel zueinander liegenden Abdecktafeln oder Bleche sind jeweils am oberen und am unteren Ende an dem sie aufnehmenden (zweiten) Träger festgemacht, und jeweils zwei aneinandergrenzende bzw. einander überlappende Platten oder Tafeln stehen an den Längsseiten miteinander in verriegelndem Sinne in Eingriff.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht anstelle von stehend angeordneten Lamellen liegend angeordnete Lamellen aus Aluminium vor, die eine plane, der Strö- mung zugeordnete Oberfläche deren Abdeckung ausbilden, wobei die Lamellen gegen die Konstruktion an den Stoßstellen, z. B. in Form von nut- und federförmigen Verbindungen mittels dauerelastischer Dichtungen, abgedichtet sind und am Boden zur Abdichtung Alu-Befestigungsleisten mit PVC-Schürzen und Sandsäcken zur Beschwerung vorgesehen werden.
Die einzelnen Konstruktionsabschnitte werden an Ort und Stelle mit dem Erdreich verbunden und damit gegen ein Ausweichen bei Belastung dadurch gesichert, daß diese horizontalen, auf dem Erdboden aufliegenden (ersten) Träger mittels Erdnägeln, Schraubbolzen oder dergleichen mit dem Erdboden gegen Verschieben befestigt wer- den. Wenn die Böschung durch Spundwandbohlen wasserseitig gesichert ist, kann die gesamte vorbeschriebene Konstruktion mit den Spundwandbohlen verbunden, z. B. aufgesetzt, aufgeschraubt, oder einrastend befestigt sein. Sämtliche Träger der erfindungsgemäßen Einrichtung sind vorzugsweise aus Aluminiumschienen, Aluminiumrohren und Aluminiumträgern, oder aber aus Stahl hergestellt, während die Abdecktafeln oder Lamellen ebenfalls aus Aluminium, und zwar Aluminiumblech, oder entsprechendem nichtrostendem Material bestehen, so daß damit eine hohe Lebensdauer der Konstruktion erreicht wird. Die übrigen Teile, wie z. B. Bolzen, Verlängerungsrohre, Verriegelungen und dergleichen bestehen ebenfalls aus nichtrostendem Material und sind mit den Trägern, Schienen usw. unverlierbar verbunden, so daß bei der Hektik der Aufstellung der Konstruktion oder auch bei der Aufbewahrung keine wichtigen Teile verloren gehen können.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann abschnittweise zu einem kleinen Paket zusammengelegt werden, da der horizontale Grundtrager als U-Schiene ausgebildet ist, in den die beiden übrigen Träger bzw. Schienen oder Stützen eingelegt bzw. zusammengefaltet werden können, so daß in der Praxis Einzelbündel erreicht werden, die Abmessungen von etwa 20 cm x 20 cm x 1 ,5 m bei einem Gesamtgewicht von z. B. 13 kg erhalten werden. Dieses Bündel wird durch eine Verbolzung zusammengehalten und kann damit auf Paletten gestapelt und zur Zwi sehen lagerung auf besonders einfache Weise aufbewahrt werden. Aufbau und Abbau der Hochwasserschutzeinrichtung nach der Erfindung lassen sich innerhalb kürzester Zeit und auf einfache Weise auch von ungelernten Arbeitskräften durchführen; es sind zum Auf- und Abbau keine Maschinen erforderlich, es sind keine losen Verbinderelemente vorhanden, und die Praxis hat gezeigt, daß eine Gruppe von drei Männern einen derartigen Hochwasserschutz von 1 ,5 m Höhe und 20 m Länge in etwa fünf Minuten aufbauen kann.
Während die mobile Schutzeinrichtung in der Regel und bei geeigneten Bodenverhältnissen mit der horizontalen Grundschiene der Konstruktion auf dem Erdboden aufliegend errichtet wird, kann es bei schwierigen und unsicheren Bodenverhältnissen erforderlich werden, zur Erziel ung einer ausreichenden Festigkeit Bohlen, Träger oder dergleichen an den Auflagestellen der Konstruktion als tragendes Fundament einzurammen, auf denen die horizontalen U-Schienen sich abstützen und befestigt werden können.
Da weder Folien noch Schläuche als positive Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser in den erfindungsgemäßen Einrichtungen erforderlich sind, kann eine Beschädigung derartiger Teile, z. B. auch durch Vandalismus und durch Treibgüter, nicht entstehen; die Ausführung der gesamten Konstruktion in Aluminium oder Stahl gewährleistet eine hohe Lebensdauer, Betriebssicherheit und praktisch Wartungsfreiheit. Ein ganz ent- scheidender Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist die extrem einfache Konstruktion, die eine sehr kurze Aufbauzeit und den Aufbau von Hand durch einfaches Zusammensetzen der Konstruktion ohne maschinelle Hilfsmittel und ohne Fachkräfte, somit auch unter Hinzuziehung der jeweils betroffenen Bürger, ermöglicht.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des konstruktiven Aufbaus der erfindungsgemäßen Einrichtung, Fig. 2 eine schematische Darstellung der Trägerkonstruktion in vergrößertem Maßstab und im zusammengelegten Zustand, Schnitt I - 1; Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie II - II in Figur 1 ;
Fig. 4 eine abgeänderte Ausführungsform der Figur 1 in schematischer Darstellung, in Verbindung mit einer Spundwandbohle, Fig. 5 eine Aufsicht auf die die Schutzwand bildenden Abdecktafeln von der Wasserseite aus, Figuren 6, 7 und 8 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der Abdeckung in Seitenansicht, Vorderansicht und Aufsicht, und Fig. 9 eine Detaildarstellung des Lamellenprofils für die Abdeckung nach den Figuren 6, 7 und 8 im Schnitt in vergrößerter Darstellung.
Figur 1 ist eine Seitenansicht der mobilen Hochwasser- und Katastrophen- Schutzeinrichtung nach der Erfindung. Die Konstruktion 1 erstreckt sich im rechten Winkel zur Zeichenebene (in Flußrichtung des angedeuteten Wasserstromes W), liegt auf dem Boden B auf und besteht aus einzelnen, aneinander anschließenden Konstruktionsabschnitten von z. B. ca. 3 m Länge. Die einzelnen Abschnitte haben mindestens einen vorderen, in der Zeichenebene angeordneten (Figur 1) und einen identi- sehen hinteren, parallel zur Zeichenebene angeordneten Konstruktionsrahmen 2, 3, 4, können jedoch zur Erhöhung der Standfestigkeit und der Belastungsaufnahme auch dazwischen angeordnete entsprechende Rahmen 2, 3, 4 aufweisen. Die Konstruktion eines jeden Rahmens 2 - 4 umfaßt einen auf dem Boden B aufliegenden Träger oder eine U-Schiene 2 (Beispiel 106 x 40 x 3 mm), die aus Gewichts- und Qualitätsgründen aus Aluminium hergestellt ist. Mit der Bodenschiene 2 ist der Lastträger 3 verbunden, der z. B. als Viereckrohr (Beispiel: 100 x 60 x 4 mm) ebenfalls aus Aluminium, besteht, der sowohl als Auflager für die Querholme 8 als auch zur Abstützung der Abdecktafeln (10) dient. Der Lastträger 3 ist am Ende der Bodenschiene über eine Lagerstelle 5, z.B. ein Gelenk oder einen Steckbolzen, der durch ein Loch in den Seiten- wänden der Schiene 2 fixiert ist, angelenkt, so daß er um die Lagerstelle 5 verschwenkbar und im Träger 3 verstaubar ist. Entsprechend ist der Stützträger bzw. das Stützrohr 4 mit dem Lastträger 3 bei 6 am entgegengesetzten Ende der Bodenschiene 2 über eine Lagerstelle 6, die ähnlich der Lagerstelle 5 ausgeführt ist, gelenkig verbunden. Der Stützträger 4 ist z. B. als U-förmige Aluminiumschiene ausgebildet, die beim Zusammenlegen vor dem Lastträger 3 in die Bodenschiene 2 eingeklappt wird. Lastträger 3 und Stützträger 4 sind an ihrem gemeinsamen oberen Ende ineinander gesetzt und durch eine lösbare Gelenk-verbindung 7, z. B. ebenfalls einen gesicherten Bolzen, der durch beide Träger gesteckt ist, miteinander lösbar verbunden, so daß die Träger 4 und 3 durch Lösen der Verbindung 7 voneinander getrennt und beide in die Schiene nacheinander und ineinander verstaut werden können, so daß die beiden Schenkel der dreieckförmigen Tragekonstruktion in die Schiene 2 eingeklappt werden können und dadurch die Konstruktion platzsparend und leicht transportierbar ver- staut werden kann.
Auf die Lastträger 3 werden parallel zueinander angeordnete und voneinander beab- standete Querholme 8, 8', 8" aufgelegt, die rechtwinklig und in Strömungsrichtung verlaufen und die Länge einer Konstruktionseinheit von z. B. 3 m haben. Die Quer- holme 8 sind an der Oberseite des Lastträgers 3 festgelegt, z. B. durch Einstecken bzw. Verriegeln von Zapfen in entsprechende Öffnungen bzw. Aufnahmevorrichtungen 9 der Lastträger.
In Figur 2 ist in vergrößerter Darstellung ein Schnitt durch die Bodenschiene 2, den eingeklappten Lastträger 3 und den ebenfalls eingeklappten Stützträger 4 in zusammengelegtem Zustand mit der durchgehenden Bolzenverbindung 5 oder 6 mit Bolzenfixierung dargestellt, also der Zustand gezeigt, den der Stützträger und der Lastträger in der Bodenschiene einnehmen, wenn die beiden ersteren, wie gestrichelt mit Pfeil P gezeichnet, bei gelöster oberer Gelenkverbindung 7 eingeklappt werden. Zur Festle- gung der Bodenschiene 2 werden die Bodenanker bzw. Erdnägel 16, 16' an beiden Enden der Schienen 2 in den Boden B eingetrieben, die eine Länge von z. B. 60 cm haben.
Der als Viereckrohr in Aluminium ausgeführte Lastträger 3 weist auf seiner Oberseite im Abstand von z. B. 25 cm Bohrungen auf, in die Zapfen, Bolzen oder dergleichen 9 in entsprechende Bohrungen der Lastträger 3 eingreifen. Diese Verriegelungsbolzen 9 sind auf der Unterseite der Querholme 8 angeschweißt und dienen zur Aussteifung des Konstruktionsrahmens sowie zur Aufnahme der Blechtafeln oder Abdeckplatten 10. Wenn die aus Aluminium bestehenden Viereckrohre bzw. Querholme 8, 8' auf den Lastträger 2 aufgelegt und fixiert sind, werden die die Abdeckung darstellenden Abdeckplatten 10, die in Richtung der Querholme 8 einander überlappend und ineinander greifend aufgelegt sind, und Spreizriegel 1 1 (Fig. 5) aus Aluminium von z. B.15 x 4 mm in der Diagonalen aufgelegt und verspannt, damit eine Queraussteifung der Abdeckplatten 10 erreicht wird. Die Abdeck- bzw. Blechtafeln 10, weisen eine beidseitige Nutung 12, 13 (Fig. 3) auf. Diese Nutungen greifen ineinander und werden über in den Nutungen angeordnete bzw. in diese eingeschobene wasserdichte Dichtungselemente 14 miteinander verbunden, so daß eine einwandfreie Abdichtung erreicht und eine Folienabdichtung überflüssig wird. Die Abdeck- bzw. Blechtafeln 10 haben eine Länge von z.B. 2,14 m einschließlich einer oberen und einer unteren Abkantung 15, 16 und sind einschließlich der beidseitigen Nutung z. B. 50 cm breit. Die beidseitigen Nuten ergeben eine feste Aussteifung, sind in Bezug auf ihr Gewicht sehr leicht und können bequem von einem Arbeiter verlegt werden. Die Blechtafeln sind an ihren Breitseiten jeweils um 180° gebogen (bei 17, 18), so daß eine obere Blechtafel 19 und eine untere Blechtafel 20 an den Rändern ineinander greifend und aneinander stoßend festgelegt sind. Die Tafeln sind auf ihrer Unterseite und auf ihrer Oberseite abgebogen, z. B. um die Querholme 8 herum, und an den Querholmen eingehängt, so daß sie gegen ein Verrutschen nach oben oder nach unten gesichert sind.
Mit einer derartigen Konstruktion wird ein Hochwasserschutz mit einer Höhe von ca. 1 ,50 m erreicht. Die Neigung des Lastträgers und damit der Abdeckplatten bzw. Blechtafeln, die für das Hochwasser das seitliche Wasserbett darstellen, ist bei der dargestellten Ausführungsform nach Figur 1 im Winkel von 45° zum Boden B gewählt. Die Gelenkverbindung 7, die durch Bolzenverbindung des Stützträgers 4 und des Lastträgers 3 erreicht wird, kann wahlweise auch durch eine geänderte Neigung den jeweiligen Gegebenheiten angepaßt werden, wenn zusätzlich zu der Gelenkverbindung 7 weitere Bohrungen mit Bolzen bzw. entsprechenden Gelenkverbindungen vorgese- hen werden, z. B. auch ein Stützträger 4 unterschiedlicher Länge verwendet wird, so daß der Lastträger 3 steiler oder flacher angestellt werden kann.
Um ein Ansteigen des Hochwassers über einen Wert von z. B. 1 ,50 m bzw. 1 ,85 m hinaus zu erreichen, kann der Lastträger 3 in seiner Längserstreckung ausziehbar bzw. verlängerbar ausgebildet werden, wenn ein Vierkanthohlrohr, z. B. 80 x 50 x 4 mm, vorzugsweise ebenfalls aus Aluminium, z. B. teleskopartig verschiebbar und verriegelbar in dem Lastträger ausziehbar bis auf eine Schutzhöhe von z. B. 2,00 m ausgeführt wird. Ein derartiger ausziehbarer Träger 21 wird im Lastträger 3 untergebracht und im Bedarfsfall ausgezogen sowie in einer von mehreren wählbaren Längenpositionen verriegelt, z. B. durch einstellbare Bolzenverbindungen 22, die am Lastträger 3 außen betätigt und eingestellt werden können, während das Vierkanthohlrohr 21 auf die erforderliche Länge nach oben ausgezogen wird. Zweckmäßigerweise werden zwei oder drei unterschiedliche Bolzenpositionen vorgesehen, um die Ausziehlänge varia- bei gestalten zu können. Dies macht erforderlich, daß auf den ausgezogenen Teil des Vierkanthohlrohres 21 zusätzliche Querholme 23 aufgebracht werden, entsprechend den Querholmen 8, die dem Lastträger 3 zugeordnet sind, und daß diese Querholme ebenfalls mit Abdeckplatten 24 bzw. Alu-Blechtafeln von z. B. 90 cm Länge abgedeckt werden, ähnlich wie in Verbindung mit dem Lastträger 3 beschrieben. An den Stellen, an denen die Blechtafeln sich in ihrer Längsebene überlappen, werden Längsstoßab- deckungen mit Dichtungselementen wasserdicht festgelegt, so daß kein Wasser zwischen den sich überlappenden Abdeckplatten auf der dem Hochwasser abgewandten Seite der Konstruktion auftreten kann. Damit wird eine zusätzliche Hochwasserschutzhöhe von insgesamt 2 m oder darüber aufgebaut, ohne daß die Grundkonstruk- tion verändert oder erweitert werden muß.
Die Figur 4 zeigt eine Abwandlung der Konstruktion nach Figur 1, falls die mobile Schutzeinrichtung auf einem nicht ausreichend befestigten Erdreich-Unterbau errichtet werden soll. Hierbei wird in den Boden B an der wasserseitigen Böschung ein Fundament in Form von Bohlen 25, Trägern oder dergleichen eingerammt, deren oberer Abschluß ein Kopfteil 26 in Form einer aufgeschweißten Trägerplatte oder dergleichen aufweist, mit dem die U-Schiene über Schraubverbinder 27 befestigt wird, so daß die gesamte Konstruktion teilweise von der Bohle 25 und teilweise vom Boden B getragen wird. Die Figur 4 zeigt (was in Figur 1 der Übersicht wegen weggelassen ist) die Neigung der Träger 3 und 4 in verschiedenen Winkelstellungen bei einer Neigung des Trägers 3 von 45°, 57° und 70°.
Während die Blechtafeln bzw. Abdeckplatten 10 nach Figur 5, die vorzugsweise wegen des geringen Gewichtes und der hohen Haltbarkeit aus Aluminium hergestellt sind, einander überlappend quer zur Längsachse der Konstruktion verlaufen, ist in den Figuren 6, 7, 8 und 9 eine neuartige Lamellenanordnung mit wasserdichter Fugenverbindung dargestellt, die eine Verbesserung im Hinblick auf die Handhabung und Sta- bilität liefert. Die einzelnen Aluminium-Lamellen werden dabei in der Längsachse der Konstruktion verlegt und in der Regel ohne Überlappung aneinandergesetzt, wobei jeweils eine Gummidichtung (z. B. eine Moosgummidichtung) zwischen jeweils zwei benachbarten, parallelen Lamellen eingesetzt ist. Dabei sind zwei Dichtungsebenen, nämlich eine innere und eine äußere, vorgesehen, die beide dauerelastisch und witte- rungsbeständig sind. Mit einer derartigen Lamellenanordnung entfallen die Querverteilerstäbe nach Figur 5, die dort zur Aufnahme der Abdeckplatte erforderlich sind. Die in den Figuren 6, 7 und 8 dargestellte Lamellenanordnung 28 besteht aus in Längsrichtung verlaufenden Abschnitten von z.B. 3,0 m Länge, die durch Alu-T-Trennschienen 29 getrennt in Strömungsrichtung des Wassers aneinander anschließen. Die einzelnen Lamellen 30 mit einer Länge von 3 m, einer Breite von 0,6 m und einer Höhe von 0,035 m überdecken sich an den jeweiligen Anschlußstellen nut- und federartig, wobei an den Überlappungsstellen Gummi- oder Kunststoff-Abdichtungen 31 an den Nutoder Federelementen der Überlappung angebracht sein können. Zwischen der U- Schiene 2 und den Auflagestellen der Lamellen 30 ist die Gummidichtung 31 eingesetzt, die die T-förmige Trennschiene 29 auf der jeweiligen Unterseite der Lamellen einerseits und auf der Konstruktions-Schiene 2 andererseits abdichtet. Die Konstruktions-Schiene 2 wird dabei durch eine Schweißnaht 32 mit der Alu-Schiene 29 verbunden. Am unteren Ende der letzten Lamelle 30 ist eine Aluminium-Klemmleiste 34 mit der Lamelle 30 befestigt, die zur Aufnahme einer glaserfaserverstärkten PVC-Folie 33 dient und die die unterste Lamelle 30 gegen das Eindringen von Wasser abdichtet. Die Folie 33 wird durch Sandsäcke 35 beschwert und in ihrer Lage positioniert.

Claims

Patentansprüche
1. Mobile Hochwasser- und Katastrophen-Schutzeinrichtung mit auf dem Uferboden aufgesetzter, in Strömungsrichtung angeordneter, zusammenlegbarer, selbsttragen- der Konstruktion (1 ; 2, 3, 4)), die mit dem Uferboden verankert ist, die eine geneigte Dammebene aufweist und die eine plattenförmige, das Wasser zurückhaltende und die Strömung begrenzende aus einzelnen Feldern bestehende Schutzwand (10) besitzt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttragende Konstruktion (1) aus einzelnen identischen Konstruktionsabschnitten besteht, die jeweils einen auf dem Uferboden aufliegenden, quer zur Strömungsrichtung verlaufenden ersten Träger (2), einen am wasserseitigen, im Winkel dazu geneigten und den Neigungswinkel des Systems festlegenden, die Verkleidung aufnehmenden zweiten Träger (3), und einen die beiden vorgenannten Träger zu einem Dreieck ergänzenden dritten Träger (4) umfaßt, wobei die drei Träger in einer Ebene angeordnet sind und jeder Konstruktionsabschnitt eine derartige Dreieckkonstruktion an den vorderen und hinteren Begrenzungen aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Träger (2) zum Aufnehmen der einklappbar an seinen beiden Enden gelenkig (bei 5, 6) befestigten zweiten und dritten Träger (3, 4) ausgebildet ist, und daß der zweite und der dritte Träger (3, 4) an ihren entgegengesetzten Enden miteinander lösbar bzw. verriegelbar (7) verbunden sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an den drei Eckpunkten der dreieckförmigen Trägeranordnung (2, 3, 4) vorgesehenen Verbindungsstellen (5, 6, 7) Bolzenverbindungen sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden bodennahen Verbindungen (5, 6) des horizontalen ersten Trägers (2) mit dem zweiten und dem dritten Träger (3, 4) Scharnierverbindungen sind, die am ersten
Träger (2) an- bzw. einklappbar sind, und daß die gemeinsame Verbindung der zweiten und dritten Träger (3, 4) eine lösbare Verbindung (7), z. B. eine Bolzenverbindung ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Träger (3) ein Vierkantrohr ist, das am oberen Ende ein Verlängerungsrohr (21), z. B. ein teleskopartig ausziehbares Rohr ist, um die Trägerlänge und damit die Schutzhöhe zu verlängern, und daß das Verlängerungsrohr in der Tragkonstruktion (3) festlegbar ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Wasser (W) zugewandten Seite des zweiten Trägers (3) in Querrichtung, d. h. in Strömungsrichtung verlaufende, voneinander beabstandete lattenförmige Rohre, Schienen oder dergleichen ausgebildete Stützen (8, 8', 8") angeordnet sind, die Abdecktafeln (10) aufnehmen, und daß die Länge der Stützen der Länge eines Konstruktionsabschnittes entspricht.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdecktafeln (10) durch Spreizriegel (11) in der Strömungsrichtung verriegelbar sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste, horizontale, auf dem Erdboden aufliegende Träger (2) mittels Erdnägeln, Schraubbolzen oder dergleichen (16, 16') mit dem Erdboden (B) gegen Verschieben befestigt bzw. gesichert ist.
10.Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zueinander liegenden Abdecktafeln bzw. -platten (10) jeweils am oberen und am unteren Ende an dem Träger festgelegt sind, und jeweils zwei aneinander grenzende bzw. einander überlappende Platten oder Tafeln an den Längsseiten miteinander verriegelnd in Eingriff stehen.
1 1.Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den Hochwasserfluß lenkenden Flächen der Konstruktion (2, 3, 4) aus in Fließrichtung des Wassers parallel zueinander verlaufenden Lamellen platten 27 bestehen, die auf den voneinander beabstandeten Lastträgern (3) der Konstruktion (2, 3, 4) aufliegen und die an nut- und federartigen Überlappungen Dichtungen (29) aufweisen, wobei die dem Wasserfluß zugewandte Seite der Lamellenplatten eine im wesentlichen glatte und ebene Oberfläche ergibt.
12Nerfahren zum Schutz vor Hochwasser und Katastrophen mittels einer mobilen Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß a) in dem durch Hochwasser gefährdeten Fließbereich eine auf die Uferböschung aufsetzbare, tragende Konstruktion (2, 3, 4) errichtet wird, die zusammenlegbar und aufklappbar ausgebildet ist, und die aus Einzelabschnitten in Längsrichtung (Strömungsrichtung) manuell aneinander setzbar ist, b) die Einzelabschnitte der Konstruktion mit dem Untergrund mittels Erdnägeln, Bohrschrauben oder dergleichen lösbaren Befestigungsmitteln fest verbunden wer- den, c) die Neigung der Träger der Konstruktion, die den Druck der Wassermassen aufzunehmen haben, durch Einstellen der beiden Stützträger (3, 4) festgelegt wird, d) die quer (in Flußrichtung) verlaufenden Streben (8) auf die Lastträger (3) aufgelegt und verriegelt bzw. festgelegt werden, e) die Abdecktafeln oder -platten (19, 20) auf die Querstreben (8) aufgelegt und gesichert werden.
Nerfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei zunehmender
Wasserstandshöhe mit dem Lastträger verbundene Verlängerungen aus dem zweiten Träger ausgezogen und darauf Verlängerungstafeln bzw. -platten oder dergleichen festgelegt werden.
Nerfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragekonstruktion (2, 3, 4) an einer mit der dem Wasserlauf zugewandten Seite in den Boden eingetriebenen Unterkonstruktion (34, 35) in Form einer Spundwandbohlen- Wand befestigt ist.
PCT/DE2003/001566 2002-07-26 2003-05-15 Mobile hochwasser- und katastrophen-schutzeinrichtung WO2004016860A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003245828A AU2003245828A1 (en) 2002-07-26 2003-05-15 Mobile protection device for floods and floodwater disasters

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20211307 2002-07-26
DE20211307.8 2002-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004016860A1 true WO2004016860A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=29762217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001566 WO2004016860A1 (de) 2002-07-26 2003-05-15 Mobile hochwasser- und katastrophen-schutzeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003245828A1 (de)
DE (1) DE20308090U1 (de)
WO (1) WO2004016860A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101306548B1 (ko) 2012-04-20 2013-09-17 배상근 스크류 구동식 가동보
NO20170313A1 (no) * 2017-03-02 2018-03-13 Arnfinn Saervoll Bakkeforankring til et demonterbart flomvern
WO2019112897A1 (en) * 2017-12-04 2019-06-13 Delaine Phillip M Jr Systems and methods for forming water barriers

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1834046A2 (de) 2004-12-06 2007-09-19 Cornelis Elizabeth Rijlaarsdam Stützmauer mit miteinander verbindbaren stützmauergliedern
SE1500403A1 (en) * 2015-10-07 2017-04-08 Kullberg Sten-Magnus Water barrier element
CN107740393B (zh) * 2017-09-21 2019-11-15 水利部交通运输部国家能源局南京水利科学研究院 一种水利河道拦污防汛装置
CN114108573A (zh) * 2021-12-31 2022-03-01 张俊 一种水利工程施工用止水结构及其施工方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843829C (de) * 1950-06-22 1952-07-14 Eugen Herb Zusammenlegbare Stauwand, bestehend aus einer Stoffbahn mit Stuetzvorrichtung
DE29707572U1 (de) * 1997-04-26 1997-07-10 Kusan Andre Wand für den Hochwasserschutz
US6079904A (en) * 1997-01-15 2000-06-27 Arttec Innovation Trade Gmbh Transportable collapsible protective barrier, especially against high water
WO2001081681A1 (en) * 2000-04-27 2001-11-01 Kullberg Sten Magnus Overflow barrier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843829C (de) * 1950-06-22 1952-07-14 Eugen Herb Zusammenlegbare Stauwand, bestehend aus einer Stoffbahn mit Stuetzvorrichtung
US6079904A (en) * 1997-01-15 2000-06-27 Arttec Innovation Trade Gmbh Transportable collapsible protective barrier, especially against high water
DE29707572U1 (de) * 1997-04-26 1997-07-10 Kusan Andre Wand für den Hochwasserschutz
WO2001081681A1 (en) * 2000-04-27 2001-11-01 Kullberg Sten Magnus Overflow barrier

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101306548B1 (ko) 2012-04-20 2013-09-17 배상근 스크류 구동식 가동보
NO20170313A1 (no) * 2017-03-02 2018-03-13 Arnfinn Saervoll Bakkeforankring til et demonterbart flomvern
WO2019112897A1 (en) * 2017-12-04 2019-06-13 Delaine Phillip M Jr Systems and methods for forming water barriers
US10640940B2 (en) 2017-12-04 2020-05-05 Phillip M. DeLaine, Jr. Systems and methods for forming water barriers
US10954640B2 (en) 2017-12-04 2021-03-23 Phillip M. DeLaine, Jr. Systems for forming flood barriers
US11384496B2 (en) 2017-12-04 2022-07-12 Phillip M. DeLaine, Jr. Systems for forming flood barriers
US11746487B2 (en) 2017-12-04 2023-09-05 United Barrier Technologies, Inc. Systems for forming flood barriers

Also Published As

Publication number Publication date
DE20308090U1 (de) 2003-12-11
AU2003245828A1 (en) 2004-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0854238B1 (de) Transportable zusammenlegbare Schutzbarriere, insbesondere gegen Hochwasser
EP2619371B1 (de) Hochwasserschutzwand
DE3429190A1 (de) Hochwasserschutzwand
DE19512544C1 (de) Demontierbare Hochwasserschutzwand
EP0161002A2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Objekten und Arealen sowie von Öffnungen in Wänden vor Hochwasser
DE102019127941A1 (de) Mobiles Hochwasserschutzsystem
EP2798133B1 (de) Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung
WO2004016860A1 (de) Mobile hochwasser- und katastrophen-schutzeinrichtung
AT390108B (de) Schutzvorrichtung fuer metallgerueste
DE202008010500U1 (de) Hochwasserbarriere zum Schutz vor Überschwemmungen
DE102008036752A1 (de) Hochwasserbarriere zum Schutz vor Überschwemmungen
DE102007040744A1 (de) Temporäres Hochwasserschutzsystem
DE102008028087B3 (de) Eckelement für den Graben- oder Kanalverbau
DE60221121T2 (de) Hochwasserschutzvorrichtung
DE2063126A1 (de) Bausatz für ein Schalungssystem und/ oder -Gerüst
DE2057263C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Grabenwänden
DE8401849U1 (de) Transportable hochwasser-schutzwand
DE202007012020U1 (de) Trägersystem für Photovoltaikelemente
DE8336223U1 (de) Schallisolierende wand
DE102007040735A1 (de) Trägersystem für Photovoltaikelemente
DE102005048304A1 (de) Hochwasserschutzeinrichtung
DE102005048303A1 (de) Hochwasser-Schutzsystem
DE19547911C2 (de) Mit Spundbohlen erstellte Spundwand mit einer Gurtung
DE102014108274B4 (de) Hochwasser-Schutzsystem
DE102004016481B4 (de) Demontierbares Schutzwandsystem sowie ein Verfahren zur Montage desselben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP