DE102006017191B4 - Hochwasserschutzanlage und Verfahren für ihr Ausführen - Google Patents

Hochwasserschutzanlage und Verfahren für ihr Ausführen Download PDF

Info

Publication number
DE102006017191B4
DE102006017191B4 DE200610017191 DE102006017191A DE102006017191B4 DE 102006017191 B4 DE102006017191 B4 DE 102006017191B4 DE 200610017191 DE200610017191 DE 200610017191 DE 102006017191 A DE102006017191 A DE 102006017191A DE 102006017191 B4 DE102006017191 B4 DE 102006017191B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection system
fabric
support plate
flood protection
flood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610017191
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006017191A1 (de
Inventor
Semen Sladkov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610017191 priority Critical patent/DE102006017191B4/de
Publication of DE102006017191A1 publication Critical patent/DE102006017191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006017191B4 publication Critical patent/DE102006017191B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/102Permanently installed raisable dykes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • E02B3/127Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips bags filled at the side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Hochwasserschutzanlage am Ufer eines Gewässers gegen zeitweise auftretende Überschwemmungen mit einem Skelett, das aus einer Reihe von Skelettelementen besteht, mit einer Stoffbahn, die aus einem wasserdichten Stoff gefertigt ist, und Sandsäcken, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützplatte vorgesehen ist, die Stoffbahn am unteren Rand zur Stützplatte fest verankert, mit einer Lehmdichtung abgedichtet und in einem zusammengefalteten Zustand auf dem Bankett der Stützplatte ablegbar und im Hochwasserfall vertikal aufrichtbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochwasserschutzanlage am Ufer eines Gewässers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Hochwasserschutzanlage ist durch die DE 101 50 902 A1 bekannt.
  • Ausgehend von der Hochwasserschutzanlage gemäß der DE 101 50 902 A1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Hochwasserschutzanlage zu schaffen, die einem größeren Wasserdruck standhält und gegen Unterströmung besser gesichert ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Hochwasserschutzanlage nach dem Anspruch 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche 2 bis 4 enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Hochwasserschutzanlage nach dem Anspruch 1.
  • Mit dem Erfindungsgegenstand wird eine optische Lösung aufgezeigt, die dem Landschaftsschutz Rechnung trägt.
  • Die Hochwasserschutzanlage besteht aus einem Skelett mit einer Reihe von Skelettelementen, einer Stoffbahn 1 aus wasserdichtem Stoff und aus Sandsäcken 2. Diese Bestandteile befinden sich auf einer Stützplatte 3, die am Ufer des Flusses 4 angeordnet ist. Normalerweise liegt die Stoffbahn 1 in zusammengefalteten Zustand 5 auf dem Bankett der Stützplatte. Der untere Rand der Stoffbahn ist an der Stützplatte fest verankert und mit einer Lehmdichtung abgedichtet, um das Durchsickern von Wasser auszuschließen. Das Skelettelement besteht aus einer Säule 6 und zwei Strebebalken 7. Oben auf der Säule 6 ist eine feste Rolle 8 angeordnet. Der Oberrand der Stoffbahn 1 ist mit Ringen 10 versehen, um Seile daran zu befestigen. Mit dem Skelett wird im Hochwasserfall die Stoffbahn entfaltet und in eine senkrechte Lage gebracht.
  • Die Skelettelemente, die einzelnen Stoffbahnen und die Sandsäcke können in einem Lager aufbewahrt werden. Im Hochwasserfall bringt man die einzelnen Stoffbahnen aus dem Lager zum Ufer, legt sie auf die Stützplatte und fixiert sie dort am Unterrand.
  • Um im Hochwasserfall die Hochwasserschutzanlage zu errichten, montiert man zuerst das Skelett; dazu kann man Hebemechanismen benutzen. Danach hebt man die Stoffbahn mit Hilfe der Rolle 8 und dem Seil 9. Der Oberrand der Stoffbahn muss höher sein, als der erwartete Wasserstand. Danach montiert man gleichfalls das Nachbarsstück und klebt beide zusammen. Dann fixiert man die Seile auf der Stützplatte und die Stoffbahn an den Sandsäcken.
  • In den beiliegenden Zeichnungen, 1 und 2, ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 – Schematische Darstellung der Hochwasserschutzanlage.
  • 2 – Seitenansicht an die Hochwasserschutzanlage im Hochwasserfall.
  • 1
    entfaltete Stoffbahn
    2
    Sandsäcke
    3
    Stützplatte
    4
    Fluss
    5
    zusammengefaltete Stoffbahn
    6
    Säule
    7
    Strebebalken
    8
    feste Rolle
    9
    Seil
    10
    Ring

Claims (4)

  1. Hochwasserschutzanlage am Ufer eines Gewässers gegen zeitweise auftretende Überschwemmungen mit einem Skelett, das aus einer Reihe von Skelettelementen besteht, mit einer Stoffbahn, die aus einem wasserdichten Stoff gefertigt ist, und Sandsäcken, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützplatte vorgesehen ist, die Stoffbahn am unteren Rand zur Stützplatte fest verankert, mit einer Lehmdichtung abgedichtet und in einem zusammengefalteten Zustand auf dem Bankett der Stützplatte ablegbar und im Hochwasserfall vertikal aufrichtbar ist.
  2. Hochwasserschutzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Skelettelement aus einer Säule und zwei Strebebalken besteht und oben eine feste Rolle aufweist.
  3. Hochwasserschutzanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffbahn mit mehreren Seilen auf der Stützplatte fixiert ist.
  4. Hochwasserschutzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sandsäcke im Hochwasserfall dicht neben der Stoffbahn gestapelt sind.
DE200610017191 2006-04-12 2006-04-12 Hochwasserschutzanlage und Verfahren für ihr Ausführen Expired - Fee Related DE102006017191B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610017191 DE102006017191B4 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Hochwasserschutzanlage und Verfahren für ihr Ausführen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610017191 DE102006017191B4 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Hochwasserschutzanlage und Verfahren für ihr Ausführen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006017191A1 DE102006017191A1 (de) 2007-11-15
DE102006017191B4 true DE102006017191B4 (de) 2009-10-01

Family

ID=38579737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610017191 Expired - Fee Related DE102006017191B4 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Hochwasserschutzanlage und Verfahren für ihr Ausführen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006017191B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005592U1 (de) 2009-04-14 2009-06-18 Sladkov, Semen Am Ufer stehende dammartige Hochwasserschutzanlage
DE102009019017A1 (de) 2009-04-27 2010-11-04 Semen Sladkov Dammartige Hochwasserschutzanlage und Verfahren für ihr Ausführen
DE202009011837U1 (de) 2009-09-01 2010-03-25 Sladkov, Semen Dammartige Hochwasserschutzanlage zum Schützen von Territorien und Reparieren von Deiche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040047A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Hierl Elisabeth Temporäre Schutzvorrichtung
DE10150902A1 (de) * 2001-05-30 2003-01-23 Plettac Assco Gmbh & Co Kg Mobiles Hochwasserschutzsystem
AT6490U1 (de) * 2002-10-28 2003-11-25 Josef Gottler Mobiles hochwasserschutzelement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7809826A (nl) * 1977-09-28 1979-03-30 Leigh Flexible Structures Ltd Tijdelijke dam voor waterwegen.
DE3607790A1 (de) * 1986-03-08 1987-09-10 Markus Schleich Schnell montierbare stuetz- und behaelterwand
AT400047B (de) * 1993-11-03 1995-09-25 Waagner Biro Ag Dammartige schutzeinrichtung
DE19701126A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Klaus Trisl Anordnung zum Schutz bzw. zur Sicherung von Bereichen
DE29916140U1 (de) * 1999-09-14 2000-01-13 Kusan Andre Wand für Hochwasserschutz
DE29921564U1 (de) * 1999-12-08 2000-08-17 Schulze Peter Asmus Folien-Objekt-Hochwasserschutz
EP1262602A3 (de) * 2001-05-30 2004-02-04 plettac AG Mobiles Hochwasserschutzsystem
DE10240779A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-25 Pötzsch, Holger Dammaufbau für Flüssigkeiten und Schüttgüter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040047A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Hierl Elisabeth Temporäre Schutzvorrichtung
DE10150902A1 (de) * 2001-05-30 2003-01-23 Plettac Assco Gmbh & Co Kg Mobiles Hochwasserschutzsystem
AT6490U1 (de) * 2002-10-28 2003-11-25 Josef Gottler Mobiles hochwasserschutzelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006017191A1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008053688A1 (de) Vorrichtung für den Hochwasser- und Küstenschutz
EP3693261B1 (de) Offshore-solaranlagenfeld und ein verfahren zu dessen aufbau
DE102006017191B4 (de) Hochwasserschutzanlage und Verfahren für ihr Ausführen
DE202006005742U1 (de) Hochwasserschutzanlage
DE102015120269A1 (de) Kolkschutzvorrichtung
WO2010124710A2 (de) Photovoltaikanlage
DE2439576A1 (de) Bohrinsel
DE202009005592U1 (de) Am Ufer stehende dammartige Hochwasserschutzanlage
DE10115105A1 (de) Schwimmkörper
DE2056356A1 (de) Stauwand mit einer flexiblen Haut
DE202008004189U1 (de) Schnellerbauende Hochwasserschutzanlage
DE202006005602U1 (de) Aufblasbare Hochwasserschutzanlage
DE102018124072B4 (de) Schwimmende Gründung eines Brückenpfeilers
DE202012006100U1 (de) Hochwasserschutzvorrichtung zum Schutz vor Überflutung
DE10201882A1 (de) Hochwasserschutzeinrichtung
DE3705425C1 (en) Apparatus on tidal rivers for protection against high storm waters
DE10349686A1 (de) Auflastfilter
DE102009019017A1 (de) Dammartige Hochwasserschutzanlage und Verfahren für ihr Ausführen
DE2528028B2 (de) Baumassnahme bei der errichtung eines ueberflutbaren wehrkraftwerkes o.dgl.
DE3911637A1 (de) Kuestenschutz
DE8423938U1 (de) Fischtreppe fuer fluss- und bachlaeufe
AT388008B (de) Verfahren zur errichtung eines stauwerkes fuer laufkraftwerke und mit dem verfahren hergestelltes stauwerk
DE2035469A1 (de) Filtermatte aus synthetischen Wirrfasern zur Landgewinnung und Gestell zur Aufstellung der Filtermatte
DE202009011837U1 (de) Dammartige Hochwasserschutzanlage zum Schützen von Territorien und Reparieren von Deiche
DE202005004319U1 (de) Montier, und demontierbarer Damm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101