DE2035469A1 - Filtermatte aus synthetischen Wirrfasern zur Landgewinnung und Gestell zur Aufstellung der Filtermatte - Google Patents

Filtermatte aus synthetischen Wirrfasern zur Landgewinnung und Gestell zur Aufstellung der Filtermatte

Info

Publication number
DE2035469A1
DE2035469A1 DE19702035469 DE2035469A DE2035469A1 DE 2035469 A1 DE2035469 A1 DE 2035469A1 DE 19702035469 DE19702035469 DE 19702035469 DE 2035469 A DE2035469 A DE 2035469A DE 2035469 A1 DE2035469 A1 DE 2035469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter mat
mat
frame
filter
land reclamation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702035469
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 4992 Espelkamp Bergweiler
Original Assignee
EAH Naue KG, 4992 Espelkamp Mittwald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EAH Naue KG, 4992 Espelkamp Mittwald filed Critical EAH Naue KG, 4992 Espelkamp Mittwald
Priority to DE19702035469 priority Critical patent/DE2035469A1/de
Publication of DE2035469A1 publication Critical patent/DE2035469A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/18Reclamation of land from water or marshes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours

Description

  • Filtermatte aus synthetischen Wirrfasern zur Landgewinnung und Gestell zur Aufstellung der Filtermatte.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer hochporösen Matte aus synthetischen Fasern mit eingenadeltem Gittergewebe zur Landgewinnung.
  • Nach dem Iiauptpatent ....... (Aktenzeichen P 17 59 259.5) und dem Zusatzpatent .z..,.. (Aktenzeichen P 19 28 014.9) Die Landgewinnung an den Küsten und Strommündungen ist nicht nur darauf gerichtet, Neuland zu gewinnen, sondern auch das Hinterland vor Sturmfluten zu schützen.
  • Bei großen Polder-Objekten arbeitet man seit alters her mit Deichbauten, die sehr arbeitsaufwendig und teuer sind.
  • Auch hierbei geht meistens als Vorstufe die Landgewinnung voraus, um für den Deich einen festen Untergrund zu schaffen, vorausgesetzt die Wassertiefe und die Zeit erlauben die.
  • in vielen anderen Fällen begnügt man sich, daß Polder-Vorgelände im Laufe der Jahre so seicht zu machen1 daß die Sturmflutgefahren stark gemindert werden. In allen Fällen ist es aber notwendig, dem Meer oder dem Strom durch dauerhafte Anlandungn feste Bestandteile abzurinsen.
  • Das erfolgt in einfachster Form durch den Bau von Dehnen aus Faschinen, Steinen, Sand usw. oder Packwerk aus zwischen Pfählen gepackten Faschinen, was ein großer Arbeitsaufwand bedeutet.
  • Dabei ist die Lebensdauer dieser Baustoffe sehr begrenzt.
  • Seit einigen Jahren ist man vielfach dazu übergegangen, Kunststoff-Folien an Pfählen aufzuhängen, die bei Niedrigwasser den Rücklauf des Wasser bremsen, wobei sich die Schwebeteilchen Landwärts absetzen. Um den sehr großen Wasserdruck abzubauen, hat man die 2 - 4 mm starken Tafeln (meist aus Polyäthylen geschlitzt. Diese Schlitze bewirken eine Verformung der Kunstsoff-Tafel in Druckrichtung. Sie sind aber gleichzeitig der Grund, warum diese Tafeln im Laufe der Zeit zerstört werden. Die Schlitze reißen weiter. und die beabsichtigte Wirkung der Rückhaltung von Schwebeteilmachen läßt merklich nach.
  • Dazu kommt,daß das Watte@@@er (in dem ja die Landgewinnung vor alle betrieben wird) außerordentlich uneben ist und starre Tafeln dem Gelände nur dadurch angepaßt werden können, daß man die unteren Enden der Tafeln in Gräben einbaut.
  • Die im Zusatzpatent.........(Aktenzeichen 19 28 014.9) zum Hauptpatent ............(Aktenzeichen 17 59.259.9) beschriebene Befestigungsmatte für Dämme, Deiche und Böschung hat nun eine hervorragende Filterwirkung, daß es nahe liegt, sie in abgewandelter Form als Landgewinnungs matte einzusetzen, um die beschriebenen Mängel zu beheben.
  • Sie besteht aus gekrollten, mit seewasser- und chemikalienteständigen Binder vernetzten Chemiefasern aus Polyamid, Polyester, Polyäthylen, Polypropylen und dergl. mehr, die zu einem Wirrfaserflor verarbeitet in ein Gittergewebe 13 aus hochfestem Kunstsoff eingenadelt sind0 Statt des Gittergewebes kann auch ein Preßflor aus der gleichen Florart benutzt werden.
  • Durch die Vermdelung sind auf der Abseite des Gittergewebes Schlingen entstanden, die einen hochwirksamen Filter gegen Schwebeteilchen jeder Größe darstellen.
  • die Das Wasser und/Luft können ungehindert durch den Flor hindurchströmen, so daß ein Druckaufbau vermieden wird, was für die Tragkonstruktion von großer wichtgkeit ist.
  • Außerdem wird durch das Fell fast jeden Druckes die vorzeitige Zerstörung der Matte durch Wellengang und Sturm vermieden.
  • Sie ist also der in den letzten Jahren üblich gewordenen Tafelbarriere durch geschlitzte Kunststoff-Folien weit überlegen, besonders da sie auch flexibel ist und Bewegungen keinen Schaden anrichten, ein Charakteristikum, welches dem Kunststoff-Tafeln ebenfalls fehlt.
  • Um die Filtermatte für die Landgewinnung einsetzen zu können, bedarf sie einiger konstruktiver Ergänzungen. Am sinnvollsten ist es, die Matte zum Land hin beweglich, mindestens aber nachgiebig zu machen, um starkem Wellengang ausweichen zu können.
  • trfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, die Matte an ein Rohr- oder Pfahlgestell 24 98 aufzuhängen, daß sie leicht geneigt ist (Fig. 2). Der obere Rand lo der Matte 12 ist durch einen Walzvorgang bei der Herstellung zu einem Preßflor stark zusammengepreßt, um sie widerstandfähiger zu machen und um Ringösen 11 in Abständen anbringen zu können.
  • Das tragende Rohr- oder PfahlgestelL 24 ist mit Seiltraversen 25 standfest gemacht worden. Die Pfahlgestelle 24 sind oben mit einem durchgehenden Seil 21 fest verbunden.
  • An dieses Seil 21 werden die Matten 12 mit den Ösen li in geeigneter Weise-so aufgehängt, daß sie fast unbeweglich und unverrutsohbar befestigt sind. Das untere Ende dagegen bleibt frei. Die Matten liegen zwischen den Pfählen 24 auf den Traversen 25 auf. Da die Matten voa Herstellungsverfahren her beschwert sind, hängen sie überall auf dem Boden auf.
  • Die hohe Flexibilität der Hatte erlaubt auch ihre Verwendung in ganz unebenem Wattenmeer, da sie sich Jeder Gelande-Voränderung anpaßt.
  • Sie können aber auch (in Anlehnung an die bisherige Bauweise) nach Fig. 3 senkrecht aufgehängt werden.
  • Ferner ist es leicht möglich, das untere Ende zu einer Schlaufe umzubördeln und in Abständen so mit der Matte zu verschweißen 32 (Oder auf eine andere Weise zu verbinden), daß Taschen aufstehen, die mit Steinen oder 4.es 33 gefüllt werden können, um sie ständig zu straffen, ohne stärkeren Wellen ein zerstörbares Hindernis zu bieten.
  • Auf diese Weise ist eine Landgewinnungswand mit sehr einfachen Mitteln und sehr geringem Arbeitsaufwand geschaffen worden, die allen Anforderungen in höchtem Maße gerecht wird: a) steigendes Wasser kann ungehindert durchströmen, b) fallendes Wasser muß alle Schwebe teilchen hinter der Wand als Ablagerung (4o,41,42,43) zurücklassen durch den Filter 1Z c) größere Schiebeteile wie Steine, Muscheln bleiben vor der Wand liegen (44) d) dem Wasser und dem Wind wird ein denkbar geringer Widerstand geboten, wodurch Zerstörungen vermieden werden, e) Sturmfluten finden keinen nennenswerten Widerstand, da die Filterwand nachgeben kann und flexibel ist, f) die Filterwand ist leicht anzubringen ohne große Bauwerke und ist versetzbar, wenn die
    bi4s'$ung
    hinreichend ist, g> preislich ist sie allen festen Kunststoff-Tafeln und anderen Baustoffen überlegen.

Claims (1)

  1. Pat ent ansprüch e
    Filtermatte aus gekrollten synthetischen Wirrfasern nach dem Hauptpatent ......... (Aktnnzeichen P 17 59 259.5) und dem Zusatzpatent ........(Aktenzeichen P 19 28. 014.9) dadurch gekennzeichnet, daß sie )1. zu Landgewinnungszwecken auf ein Seil (26) eines Rohr-oder Pfahlgestells (24) senkrecht oder zum Land hin geneigt aufgehängt durch ihre Faserstruktur Wasser und Wind keinen nennenswerten Widerstand bietet, Schwebeteilchen durch den strukturbedingten Labyrinthfilter aber zurückhal j, 2. Filtermatte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sie am oberen Rand eine zusammengepreßte Kante (lo) aufweist, in die in Abständen Ringösen oder ähnliche Schutzelemente (11) befestigt sind, 3. Filtermatte nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand der Matte schlaufenartig umgebogen (31) und in Abständen mit der Matte so verschweißt(oder sonstwie befestigt ist), daß Taschen (32) entstehen, in die Beschwerungselemente wie Steine, Kies usw. eingefüllt werden können, 4. Gestell zur Aufhängung der Filtermatte dadurch gekennzeichnet, daß es aus Rohren oder Pfählen (24) besteht, die durch Traversen (25) und ein Spannseil (23) untereinander verbunden sind, 5. Gestell nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre bzw. Pfähle geneigt oder senkrecht in den Boden gerammt sind.
    L e e r s e i t e
DE19702035469 1970-07-17 1970-07-17 Filtermatte aus synthetischen Wirrfasern zur Landgewinnung und Gestell zur Aufstellung der Filtermatte Pending DE2035469A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035469 DE2035469A1 (de) 1970-07-17 1970-07-17 Filtermatte aus synthetischen Wirrfasern zur Landgewinnung und Gestell zur Aufstellung der Filtermatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035469 DE2035469A1 (de) 1970-07-17 1970-07-17 Filtermatte aus synthetischen Wirrfasern zur Landgewinnung und Gestell zur Aufstellung der Filtermatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2035469A1 true DE2035469A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=5777036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702035469 Pending DE2035469A1 (de) 1970-07-17 1970-07-17 Filtermatte aus synthetischen Wirrfasern zur Landgewinnung und Gestell zur Aufstellung der Filtermatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2035469A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329392A (en) * 1979-06-18 1982-05-11 Akzona Incorporated Matting for hydraulic engineering end-uses
DE3842668A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Hoelter Heinz Landbefestigung und/oder rueckgewinnung vorzugsweise im bereich der nordseeinseln
EP1383964A2 (de) * 2001-04-09 2004-01-28 Beach Reclamation, Inc. Verstellbare poröse konstruktionen und verfahren zur küsten- und landmassengewinnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329392A (en) * 1979-06-18 1982-05-11 Akzona Incorporated Matting for hydraulic engineering end-uses
DE3842668A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Hoelter Heinz Landbefestigung und/oder rueckgewinnung vorzugsweise im bereich der nordseeinseln
EP1383964A2 (de) * 2001-04-09 2004-01-28 Beach Reclamation, Inc. Verstellbare poröse konstruktionen und verfahren zur küsten- und landmassengewinnung
EP1383964A4 (de) * 2001-04-09 2004-12-08 Beach Reclamation Inc Verstellbare poröse konstruktionen und verfahren zur küsten- und landmassengewinnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700884A1 (de) Biegsame konstruktion zum schutz von bodenwerken, grundwaenden und zur abgrenzung von bettungsschichten
DE1929751A1 (de) Schwimmbaum
DE102008020261A1 (de) Vorrichtung für den Hochwasser- und Küstenschutz
EP2619371A2 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere hochwasserschutzwand
EP0191793B1 (de) Stützband zur sicherung von böschungsdecken gegen abrutschen
DE2848713A1 (de) Laermschutzwand
DE202021105799U1 (de) Schutzkonstruktion für hohe Einschnittböschung in geschichteten geneigten Erden im Kohlebergwerk
DE2062477A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schützen und/oder Stabilisieren von geneigten Fla chen
DE2035469A1 (de) Filtermatte aus synthetischen Wirrfasern zur Landgewinnung und Gestell zur Aufstellung der Filtermatte
DE202009005592U1 (de) Am Ufer stehende dammartige Hochwasserschutzanlage
EP0952259B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Hochwasser- und Erosionsschäden
DE2905759A1 (de) Schwimmkampe
DE2134143A1 (de) Zelliges flaechenstueck fuer bauzwecke
DE202008004189U1 (de) Schnellerbauende Hochwasserschutzanlage
DE2107030A1 (de) Deckwerk für Dämme, Deiche und andere Wasserbauten
DE94695C (de)
DE2162559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Erzeugung und Befestigung von Ablagerungen von Sedimentmaterial am Boden von Gewässern
DE2224862A1 (de) Verwendung wasserfuehrender vollfasermatten fuer die wasserableitung mit gefaelle im hoch- und tiefbau
DE7026922U (de) Gestell mit filtermatte zur landgewinnung
DE2038674A1 (de) Verriegeltet Deckwerkstein fuer Uferbefestigungen
DE610692C (de) Anlage zur Sicherung von Uferboeschungen und aehnlichen Boeschungen bei Wasserbauwerken
DE7614681U1 (de) Boeschungsstein
DE2105730C3 (de) Vorrichtung zur Landgewinnung durch Absetzen von Sinkstoffen und Verfahren zum Einbau der Vorrichtung
DE2035470A1 (de) An Gezeiten und Hochwasser sich auto matisch anpassende Verankerung von Küsten schutzmatten aus Chemiefasern
DE2055701A1 (de) Gitter-Rechen für Ansandung von Stränden