DE2134143A1 - Zelliges flaechenstueck fuer bauzwecke - Google Patents

Zelliges flaechenstueck fuer bauzwecke

Info

Publication number
DE2134143A1
DE2134143A1 DE2134143A DE2134143A DE2134143A1 DE 2134143 A1 DE2134143 A1 DE 2134143A1 DE 2134143 A DE2134143 A DE 2134143A DE 2134143 A DE2134143 A DE 2134143A DE 2134143 A1 DE2134143 A1 DE 2134143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece according
flat piece
cavities
fabric
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2134143A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Frankreich Rebut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bodin Girin Tissus Ind S A
Original Assignee
Bodin Girin Tissus Ind S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodin Girin Tissus Ind S A filed Critical Bodin Girin Tissus Ind S A
Publication of DE2134143A1 publication Critical patent/DE2134143A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D19/00Provisional protective covers for working space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C3/00Foundations for pavings
    • E01C3/06Methods or arrangements for protecting foundations from destructive influences of moisture, frost or vibration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/008Pavings made of prefabricated single units made of vegetable stems, e.g. straw, thatch ; made of textiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • E01F13/028Flexible barrier members, e.g. cords; Means for rendering same conspicuous; Adapted supports, e.g. with storage reel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/02Snow fences or similar devices, e.g. devices affording protection against sand drifts or side-wind effects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/06Anti-dazzle arrangements ; Securing anti-dazzle means to crash-barriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/06Moles; Piers; Quays; Quay walls; Groynes; Breakwaters ; Wave dissipating walls; Quay equipment
    • E02B3/062Constructions floating in operational condition, e.g. breakwaters or wave dissipating walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • E02B3/126Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips mainly consisting of bituminous material or synthetic resins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • E02D17/202Securing of slopes or inclines with flexible securing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/05Lining with building materials using compressible insertions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/15Plate linings; Laggings, i.e. linings designed for holding back formation material or for transmitting the load to main supporting members
    • E21D11/152Laggings made of grids or nettings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A10/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE at coastal zones; at river basins
    • Y02A10/30Flood prevention; Flood or storm water management, e.g. using flood barriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Zelliges Flächenstück für Bauzwecke
Die Erfindung betrifft ein zelliges Flächenstück mit einer Anzahl von Lagen aus Kettfäden, die durch eine entsprechende Anzahl Lagen aus Schußfäden zur Ausbildung eines dicken und luftdurchlässigen Gewebes verbunden sind. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung solcher Flächenstücke mit zellförmigem Aufbau für Bauzwecke.
Es wurde bereits vorgeschlagen, mittels bekannter Verfahren dicke und luftdurchlässige Fadengewebe herzustellen, die eine Anzahl von Schichten aus Kettfäden aufweisen, die durch eine entsprechende Anzahl Schichten aus Schußfäden verbunden sind, wobei der Aufbau eines auf diese Weise hergestellten
-2-
309830/0978,
2134U3
Gewebes Hohlräume in der Größenordnung von 80 % aufweist und eine bemerkenswerte Widerstandsfestigkeit gegenüber Zug- wie auch gegenüber Druckbeanspruchungen hat.
Der Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, verschiedene Verwendungen solcher Gewebe, insbesondere auf dem Bausektor vorzuschlagen und derartige Flächenstücke in der Weise auszubilden, daß sie für den jeweiligen Verwendungszweck geeignet sind.
Nach der Erfindung wird ein zelliges Flächenstück der eingangs beschriebenen Art in der Form von Platten oder W Bahnen insbesondere für Bauzwecke als Schutz und Stabilisierungsvorrichtung sowie als Dämpfungseinrichtung für Fluide oder mechanische Beanspruchungen verwendet.
Für die in den Ansprüchen im einzelnen vorgeschlagenen Verwendungszwecke werden Bänder aus dem dicken und luftdurchlässigen Fadengewebe zur Ausbildung von Wänden oder Schichten mit einer beträchtlichen Oberfläche miteinander verbunden, so daß sie für die verschiedenen Anwendungsgebiete auf dem Bausektor insbesondere zur Herstellung von Schutzelementen, Einrichtungen zur Verfestigung, zum Abstützen oder auch als Dämmelemente verwendet werden können.
(Fortsetzung auf Seite 4 der bisherigen Beschreibung)
309830/0978
3 213AU3
Für die Ausbildung solcher Schichten oder Wände werden in Richtung der Kett- oder Schußfäden im Laufe des Webvorganges Hohlräume in dem Gewebe vorgesehen, die zur Aufnahme von Halte- bzw. Verankerungseinrichtungen für die Wand oder zur Aufnahme von Ballast zur Beschwerung dienen.
Beispielsweise Ausführungsformen und weitere Verwendungen nach der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert, in denen
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht eine zum Färben von Stoffbahnen verwendete Rolle darstellt, die erfindungsgemäß beschichtet 1st.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Rolle nach Fig. 1.
Fig. 3» 3A, 3B zeigen verschiedene Möglichkeiten der Verbindung des Flächenstückes zur Ausbildung einer durchgehenden kreiszylindrischen Umkleidung.
Fig. 4 bis 7 zeigen verschiedene Vorrichtungen zur Verfestigung oder Stabilisation.
Fig. 8 stellt in einem Querschnitt eine Schutzauskleidung für einen Wasserkanal dar.
Flg. 9 zeigt Einzelheiten des in Fig. 8 mit einem Kreis versehenen und mit A bezeichneten Abschnitt.
Fig. 10 zeigt in einem schematischen Querschnitt ein Flächenstück, das eine Landebahn für Flugzeuge bildet.
-5-
309830/0978
213AU.3
Fig. 11 zeigt gleichfalls in-einer Querschnittsansicht das Gewölbe eines Tunnels,das mit einer Schutzwand versehen ist.
Fig. 12 stellt perspektivisch eine Schutzwand dar, die aus einem dicken und luftdurchlässigen Fadengewebe besteht.
Fig. 13 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Filtervorrichtung mit einem solchen Gewebe.
Fig. 14 bis 17 erläutern weitere Verwendungen des Gewebes,
Fig. 18 bis 20 zeigen andere Ausgestaltungen und Anwendungsarten nach der Erfindung.
In Fig. 1 ist mit 10 eine Rolle oder ein Tuchbaum bezeichnet, der zum Färben oder Bleichen von Stoffbahnen verwendet wird, diese Rolle 10 weist eine Vielzahl von öffnungen 11, sowie einen in Achsrichtung verlaufenden Rohrstutzen 12 auf, der mit einem nicht dargestellten Reservoir für die Behandlungsflüssigkeit verbunden ist.
Erfindungsgemäß ist das oben erwähnte zwischenliegende Element durch eine Rolle oder Beschichtung aus einem dicken und luftdurchlässigen Gewebe gebildet, das beispielsweise aus Polyesterfäden mit einer Kette von 80 Fäden von 22/100° pro cm und einem Schuß von 60 identischen Fäden bestehen kann, die in Gruppen von sechs oder acht in einer gleichen Vertikalebene übereinander angeordnet sind. Ein solches Gewebe weist annähernd 80 % Hohlräume auf und hat eine sehr hohe mechanische Widerstandsfestigkeit sowie eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegenüber Druckbeanspruchung.
-6-
309830/0978
5 213AU3
Außerdem weist die Oberfläche einer solchen Beschichtung zahllose sehr kleine Kontaktstellen aif, die aufgrund ihrer Verteilung einen relativ großen Abstand voneinander haben. Praktisch schwimmt dadurch der größte Teil der Kontaktfläche in der Flüssigkeit, während nach dem Stand der Technik dicht an einem zwischengelegten Gewebe aus Baumwolle anliegt, das aufgrund seiner Bindung und wegen des Aufquellens dieses Gewebes zum Teil verstopft ist.
Ein Fadengewebe (z.B. Teflon FEP mit copolymeren Einzelfäden aus Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen mit dem Aussehen eines mattmilchigen Fadens) ist besonders zum Färben geeignet, da ein solches Gewebe die Farbstoffe nicht aufnimmt. Schließlich kann das Gewebe auch aus Fäden aus Polyäthylen, PoIytetraüuoräthylen-(Teflon) Polypropylen und dergleichen bestehen.
Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform kann man ein Fadengewebe verwenden, dessen Breite gleich dar des wirksamen Abschnittes der perforierten Rolle ist, wobei diese Beschichtung aus dem zellförmigen Flächenstück 13 auf der Rolle 10 durch Vernähen der Ränder 14 (Fig. 2) befestigt werden kann..
Vorteilhafter ist es aber, das Gewebe mit in Querrichtung verlaufenden Hohlräumen 15>(Fig. 3) zu versehen, die im Laufe der Herstellung ausgebildet werden können, wie es in der Französischen Patentschrift 69 33 823 der Anmelderin' /V-r.-V. beschrieben ist. Diese Hohlräume werden zur Verbindung der beiden freien Ränder eines Bandes verwendet, mit dem eine Beschichtung oder Umkleidung eines KreisZylinders ausgebildet werden soll.
Wie aus den Fig. 3 bis 3B ersichtlich ist, können zu diesem Zweck die Einschnitte in Querrichtung auf mehrere Arten vorgenommen werden, wobei das Gewebe in der Längsachse des
-7-
309830/0978
2134H3
Hohlraumes längs der Linie X-X durchschnitten oder auch wie bei 18 bzw. 19 dargestellt eingeschnitten werden kann.
Werden Schnitte längs der Linien 18, 19 vorgesehen, so kann die Verbindung wie in Fig„ 3A dargestellt ausgeführt werden, in dem die sich ergebenden Laschen 20, 21 übereinander gelegt werden, worauf sie zusammengenäht oder verklebt werden können»
Wird in der Mitte in Querrichtung ein Schnitt angebracht, so können zum Verbinden die sich jeweils bildenden Paare von Laschen 22, 23 ineinander geschoben und danach verklebt oder vernäht werden» Diese Anordnung ermöglicht eine einfache Einstellung der Länge in Umfangsrichtung der Beschichtung, in dem die Ränder des Gewebes am Rand eingeschnitten und dieses wa. einen gegebenen Wert abgeschnitten wird.
Ferner ist es auch möglich, ein dickes und luftdurchlässiges Gewebe in Form einer Röhre zu verwenden, deren Innendurchmesser etwas größer als der Außendurchinesser der zum Färben verwendeten Rolle 10 ist, wobei dieses Gewebe mit einem gegebenenfalls zurückziehbar en Schuß versehen ist und die P Befestigung durch Zurückziehen im Laufe einer thermischen Behandlung des Gewebes erfolgt, das vorher auf der Rolle aufgebracht wurde.
Entsprechend dem beabsichtigten Verwendungszweck können auch mehrere solcher Beschichtungen übereinander angeordnet werden, damit man eine noch größere Dickenabmessung erhält.
Solche Beschichtungen oder Umkleidungen für Rollen zum Färben können auch in der Weise ausgebildet werden, daß eine große Anzahl von Fäden oder anderen Fasern angeordnet wird, wobei
-8-309830/0978
2134U3
die Beschichtung gegebenenfalls durch irgend ein anderes Verfahren ausgebildet wird und gewebt oder nicht gewebt ist.
Solche Anordnungen ermöglichen die Ausbildung und Verbindung von Bändern zur Herstellung von Flächenstücken oder Wänden mit großer Oberfläche, die zur Befestigung von Böschungen und Schutthalden oder auch zum Stabilisieren von morastigem, nachgiebigem Erdreich bestimmt sind, wie es aus den Fig. 4 bis 7 ersichtlich ist.
Bei der Verwendungsart nach Fig. 4 ist das dicke und luftdurchlässige Fadengewebe T, das eine Wand 110 bildet, beispielsweise durch Verweben von Polyäthylenfäden ausgebildet und es weist in Querrichtung verlaufende Hohlräume 15 auf. Dieses Gewebe hat eine:: Dickenabmessung in der Größenordnung von 6 mm und weist 70 bis 75 % Hohlräume bei einem Gewicht von
etwa 650 g pro m auf.
Zur Ausbildung einer solchen Wand 110 wird das Gewebe senkrecht zum Boden entrollt und hierauf befestigt, in--dem Stützen oder Pfähle 112 in bestimmte Hohlräume 111 eingeführt und entsprechend tief eingerammt werden* Vorteilhafterweise kann der untere Abschnitt einer solchen Wand über eine Abmessung E in den Boden eingesteckt werden, damit man einerseits eine bessere Verankerung und andererseits eine noch sicherere Befestigung einer Schutthalde erhält, wie sie in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 dargestellt 1st.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind mit dem dicken und luftdurchlässigen Fadengewebe Barrieren oder Zäune 120, 120A ... 120N ausgebildet, die in gleichmäßigen Abständen angeordnet sein können oder auch nicht, wobei die einen
-9-309830/0978
213AU3
verschiedenen Zwecken dienen können, z.B. zum Bewehren des Bodens auf einem Abhang f zum Auffangen von Schneewehen, zum Aufhalten von Lawinen und dergleichen. Derartige Zäune werden in einfacher Weise dadurch angeordnet, daß Pfähle 113 in den in Querrichtung verlaufenden Hohlräumen 15 des Gewebes T eingesetzt werden.
Im Falle einer Schutthalde beispielsweise werden Befestigungszäune in Form von konzentrischen Kreisen angeordnet, die einen geeigneten Abstand voneinander haben und mittels Pfählen in ihrer Stellung gehalten werden, die in die Hohlräume im Gewebe eingesetzt und in den Boden eingerammt sind. Vorzugsweise wird der untere Abschnitt eines solchen Zauns in den Boden oder das zu haltende Material eingegraben.
Ein solcher Befestigungszaun kann auch in Form einer Spirale angeordnet und wie oben beschrieben mittels Pfählen in den Hohlräumen des Gewebes befestigt werden. Die Verankerung im Boden kann auf irgendeine an sich bekannte Art und Weise erfolgen. Je nach dem erwünschten Zweck können ein solcher Zaun oder mehrere aufeinanderfolgende und in zweckmäßiger Weise beabstandete Zäune oder Wände vorgesehen und auf die angegebene Weise befestigt werden.
* Bei dieser Verwendung wird die Schutzwand oder ein solcher Zaun aus einem Gewebe hergestellt, das ausreichend große Öffnungen aufweist, damit es von Pflanzen durchwachsen ■werden kann, die zur Befestigung beitragen. Im übrigen läßt das auf diese Weise angeordnete Gewebe ohne weiteres Wasser durchfließen, das die Böschung durchtränkt, was zur Halterung der verfestigten Abschnitte beiträgt.
Nach der Darstellung in den Fig. 6 und 7 sind mehrere Bänder B', B1, Bn aus einem dicken und luftdurchlässigen Fadengewebe aneinandergereiht, so daß sie ein allgemein mit P bezeichnetes Flächenstück bzw. eine Platte bilden.
309830/0978 ~1°-
·- 213AH3
Wenn es sich ..um eine Verwendungsart handelt, bei der hohe Beanspruchungen auftreten, so wird ein solches Gewebe beispielsweise in der Weise ausgebildet, daß es in der Kette 80 Fäden pro cm und im Schuß 60 Fäden auf 1 cm aus "TTergal"-Fäden von 22/100° aufweist, durch die es eine Widerstandsfestigkeit von 20 t pro laufenden Meter in Kettrichtung und 15 t in Schußrichtung erhält. Diese als Beispiel angegebenen Werte können in beträchtlichem Ausmaß erhöht werden, indem die Schußfäden ohne Beanspruchung auf die Kettfäden gelegt werden.
Die Bänder B weisen in Querrichtung verlaufende Ausnehmungen oder Hohlräume 15 auf, die während des Webvorganges ausgebildet werden, sowie vorteilhafter Weise in Längsrichtung verlaufende Säume 211, 212, die Laschen zum Aneinanderfügen bilden. Zur Ausbildung einer Platte werden die Bänder B mit ihren in Längsrichtung verlaufenden Rändern nebeneinander gelegt und verbunden. Die Verbindung erfolgt durch Vernähen der in Längsrichtung verlaufenden Säume 211, 212, wobei die Verbindungsstellen in der Weise ausgebildet werden, daß sie die in Querrichtung durchgehenden Hohlräume 15 nicht verschließen. Die Verbindung kann auch durch Verschweißen, Heften, durch Haken oder andere ähnliche Mittel erfolgen. Gleichfalls können durchgehende Ausnehmungen 216 vorgesehen werden.
Eine solche Platte besteht somit aus einer Anzahl von Bändern mit Hohlräumen, die jeweils in gegenseitiger Verlängerung angeordnet sind, so daß sie entweder irgendwelche Einrichtungen zum Beschweren oder auch Zugseile oder dergleichen aufnehmen können, deren Enden 213, die außerhalb der Platte frei liegen, zur Verankerung der Platte ausgebildet sein können.
-11-
309830/0978
40 2134H3
Solche Flächenstücke, Platten oder Wände erfüllen folgende Anforderungenj
Es ist eine starke Porosität vorhanden, die eine Ansammlung von Gasen verhindert, die sich bei der Gärung unter einem solchen Flächenabschnitt bilden können. Die mechanische Widerstandsfestigkeit ist aufgrund des Aufbaus des verwendeten Materials beträchtlich. Es ist die Möglichkeit einer einfachen und wirtschaftlichen Anordnung gegeben, wobei derartige ausgedehnte Flächen in einfacher Weise armiert oder beschwert werden können. Eine nicht zu vernachlässigende Leichtigkeit gestattet eine einfache Handhabung, so da8 umfangreiche Einrichtungen für die Durchführung der erforderlichen Arbeiten entfallen.
Beispielsweise kann man eine Platte von 6 m Breite herstellen, indem man vier Bänder B bis B3 entsprechend zuschneidet, wobei diese Breite für einen einfachen Transport und eine leichte Handhabung verringert ist.
In den auf diese Weise ausgebildeten Platten oder Flächenstücken kann man die in Querrichtung verlaufenden Hohlräume im Hinblick auf den Zusammenbau mehrerer solcher Platten zur Ausbildung größerer Flächen frei lassen oder auch die freien Enden von Zugseilen oder dergleichen für den Zusammenbau verwenden.
Eine besonders interessante Verwendung solcher Platten ist die Ausbildung von stützenden Unterlagen bei Aufbauten auf unstabilem Boden (insbesondere Fig. 7).
Eine solche interessante Verwendung der Platten P ist die Stabilisierung von unter Wasser liegenden Böden, wobei eine direkte Schüttung oder Bettung ohne die vorherige Verwendung von stabilisierendem Material wie Sand, Kies oder dergleichen möglich ist.
-12-
309830/0 978
4f 2134U3
Auf diese Weise kann man auch Arbeiten in sumpfigem oder unter Wasser liegendem Gebiet ausführen, wobei man entsprechende Fasern verwendet (z.B. Polyester für Meerwasser). Die Arbeiten können erhöht auf einer oder mehreren übereinander gelegten Platten ausgeführt werden, die vorteilhafterweise im Boden verankert sind und besonders praktisch an Ort und Stelle gebracht werden können, so daß die Arbeiter sich danach auf dieser Arbeitsstelle nicht im Schlamm, Morast oder anderen Ablagerungen bewegen müssen.
Der Unterbau für solche Arbeiten kann dadurch ausgebildet werden, daß man an der betreffenden Arbeitsstelle eine oder mehrere übereinanderliegende Platten aus dem dicken und luftdurchlässigen Fadengewebe ablegt, wobei dieser Aufbau das Wasser und die kleineren Partikel zur Oberfläche durchläßt, während Ablagerungen unter dem Gewebe aufgehäuft werden und sich eine tragende Schicht bildet.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, können solche Platten P auch zum Auskleiden des Bodens eines Wasserkanals 220 verwendet werden. Zu diesem Zweck werden die Platten P am Boden des Kanals angeordnet und mittels geeigneter Verankerungseinrichtungen 221 befestigt.
Bei einer solchen Verwendungsart weist die die Auskleidung bildende Platte an einer Verbindungsstelle zweier benachbarter Bänder einen in der Mitte liegenden und in Längsrichtung verlaufenden Hohlraum 222 (Fig. 9) auf, durch den Kabel oder andere Leitungen 224 geführt werden können, die als Träger für eine Führungsvorrichtung für die Navigation dienen, oder auch für die spätere Instandhaltung des Kanals, insbesondere zum Abtragen von Ablagerungen auf dem Gewebe mittels Absaugen.
-13-
309830/0978
ft 2134H3
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung werden die erfindungsgemäß ausgebildeten Platten oder Flächenstücke wie in Fig. 10 dargestellt als Landebahn für Flugzeuge, insbesondere Helicopter verwendet. Solche Flächenstücke hindern die Ausbildung von Staubwolken, da das Gewebe als Windschirm wirkt. Außerdem können die Platten vorteilhafterweise mit einer leuchtenden Farbe versehen werden, um die Ermittlung des Abstandes zu ermöglichen ,und Erwärmungseinrichtungen aufweisen, in^dem insbesondere während des Webvörganges Widerstände eingearbeitet werden.
fe Die aus dickem und luftdurchlässigem Fadengewebe ausgebildeten Platten werden in vorteilhafter Weise als Schutzauskleidung für das Gewölbe von Tunnels vorgesehen, wie es in Fig. 11 dargestellt ist. Die Platte P die aus einer Anzahl von Bändern B gebildet ist, paßt sich dem Profil des Gewölbes mittels in zweckmäßiger Weise ausgebildeter Zugeisen oder Zugseile 225 an, die an ihren Enden in den Mauern verankert sind, wobei vorteilhafterweise weitere Einrichtungen 227 vorgesehen werden, die durch die Ausnehmungen 216 greifen und eine weitere Verankerung der Anordnung gewährleisten.
Nach einer anderen Ausgestaltung wird eine Platte P mit P Hohlräumen 15 vorgesehen, in denen in geeigneten Abständen eine Stange aus Kunststoff eingesetzt wird, die an bestimmten Stellen Löcher aufweist. Die Rolle, die in der Nähe des Gewölbes aufgerollt wird, paßt sich der Bogenlinie an, da die Kunststoffstange biegsam ist, worauf man die Anordnung an dem Gewölbe mittels Klammern befestigt, die in die Löcher dieser Stangen eingesetzt werden. Gegenüber einem Drahtgeflecht wird die Gefahr des Röstens verhindert, außerdem hat man einen beträchtlichen Gewichtsvorteil und man kann große Flächenstücke in einfacher Weise anbringen.
-14-309830/0978
213AH3
Im Falle eines Straßentunnels kann man . diesen mittels Wasserstrahlen reinigen, wobei das Gewebe den Wasserstrahl ohne Reflexion absorbiert und der größte Teil der Flüssigkeit im Innern oder außen abläuft.
Man kann Rollen von 70 m Länge und 8 m Breite vorsehen, die zum Anbringen hinter einer Plattform entrollt werden, auf der sich die Arbeiter zum Anbringen der Klammern befinden und die hoch über einem Lastkraftwagen angeordnet ist.
Die Platten P können auch aufgrund der Porosität des Gewebes als Schutzwand gegen irgendwelche Trümmer oder andere Abfälle für Taucher verwendet werden, die unter Wasser beispielsweise in einem Flußbett arbeiten, wenn der Fluß Fremdkörper mit sich führt. Man kann eine Platte nach der Erfindung vorsehen, die das Flußbett ganz oder zum Teil wie ein Zaun absperrt oder im Wasser angeordnet wird, wobei sie an ihrem unteren Teil mit Ballast beschwert und mittels Schwimmern nach oben gezogen wird, die mit Stangen-verbunden sind, welche im oberen Abschnitt in den oben erwähnten Hohlräumen eingesetzt sind. Beispielsweise kann man eine Platte P verwenden, deren Fadengewebe aus selbst schwimmendem Polypropylen besteht und die an ihrem unteren Teil mittels Eisen beschwert ist, die in die Hohlräume 15 eingesetzt sind, während sie mittels Schwimmern in Richtung auf die Oberfläche gezogen wird, die an einer Verbindungsstange befestigt sind. Auf diese Weise sind die Taucher gegen Trümmer und andere Teile geschützt. Außerdem kann man die Platte mit elnei» geeigneten Farbe, z.B. gelb versehen, so daß sie eine hervorragende Helligkeit gewährleistet/.. ■ indem sowohl natürliches wie auch künstliches Licht reflektiert.wird.
Nach der Darstellung in Fig. 12 werden dicke und luftdurchlässige Fadengewebe zur Ausbildung einer Schutzwand 325 verwendet, die senkrecht oder schräg angeordnet werden kann.
309830/0978 ~15~
2134H3
Sie ist auf irgendeine geeignete Art und Weise auf einem Ständer 326 angeordnet, der mit Stützen 327 versehen ist, die in die Hohlräume 15 des Gewebes eingesetzt und befestigt werden.
Während zahlreicher Versuche mit einer solchen aus Gewebe bestehenden Wand als Schutz gegen Flüssigkeiten oder auch beim Bespritzen mit Flüssigkeiten wurde festgestellt, daß die Flüssigkeit sowohl auf der Oberfläche als auch im Innern der Wand kontinuierlich abläuft, wobei die ablaufende Flüssigkeit einen Schirm bildet, der zum Absorbieren von Gasen, die in der zerstäubten Flüssigkeit löslich sind,oder von . Luft, die durch die Wand strömt, verwendet werden kann, wie z.B. zum Absorbieren von Ammoniak in Wasser, zum Auffangen von Staub und dergleichen.
Zum Verlangsamen der ablaufenden Flüssigkeit einer solchen Wand kann die Bindung oder der Aufbau des Gewebes in der Weise verändert werden, daß es mit einem Minimum an zirkulierender Flüssigkeit vollständig gesättigt ist. Zu diesem Zweck kann man das Gewebe hinsichtlich seiner Dicke und der Dichte variieren, so daß das abfließende Wasser vor allem abgebremst wird, das aufgrund der Schwerkraft schneller ablaufen würde.
In Fig. 12 ist durch strichpunktierte Linien eine solche Wand mit einer relativ großen Dicke E am unteren Ende dargestellt, während am oberen Abschnitt die Dicke e beträchtlich kleiner ist. Einen solchen Aufbau kann man vorteilhafterweise dadurch erhalten, daß man eine konstante Kettdichte aus einzelnen Polyesterfäden vorsieht, während die Schußdichte fortschreitend abnimmt, indem man die Rück-
-16-309830/0978
führung variiert, obgleich die Dicke des Gewebes durch Verwendung eines Schusses aus einem fortschreitend dickeren Faden vergrößert wird.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung kann das dicke und luftdurchlässige Gewebe bzw. eine derartige Fadenverbindung, die gewebt oder nicht gewebt sein kann, zur Ausbildung von Schutzwänden oder als Dämpfer bzw. Auffangeinrichtung für Flüssigkeits-, Dampf- oder Gasstrahlen verwendet werden. Beispielsweise kann eine Schutzmauer am Rand von Gehwegen zum Schutz von Personen vor weggeschleuderten Industrieprodukten und dergleichen vorgesehen werden.
In Fig. 13 ist ein Metallgerüst 330 in Pyramidenform dargestellt, das zur Halterung von drei hintereinander in einem Abstand von etwa 10 cm angeordneten Platten 331, 332, 333 aus einem Fadengewebe aus Polyester oder Polypropylen dient und einen Boden 334, eine untere Wand 335 und drei dicht abschließende Seitenwände 336, 337, 338 aufweist, wobei diese Anordnung in irgendeiner geeigneten Weise wie bei 339 angedeutet gehalten werden kann.
Bei Versuchen hat sich gezeigt, daß ein axialer Dampfstrahl von 150 °, der in die Vorrichtung geleitet wird, vollständig abgebremst wird, wobei der Dampf beiderseits der Platten verteilt wird. Auch heiße Öldämpfe, die von einer Schneidoder Stoßvorrichtung ausgehen und aus einem Ventilator austreten, werden praktisch vollständig durch die drei Platten aus Fadengewebe aufgefangen.
Solche Vorrichtungen können in vielfältiger Weise Verwendung finden und sie sind insbesondere zum Schutz von Personen vor industriellen Abfallprodukten, zum Filtern und Reinigen von Luft, für den Umweltschutz und dergleichen geeignet.
309830/0978
213AH3
Die Fig. 14 bis 16 zeigen eine Vorrichtung zur Verhinderung von Wellenbewegungen, die beispielsweise zwischen Bahnen C, C1, C2 eines Schwimmbassins angeordnet sind. Es ist bekannt, daß die Wirbel und die Kielwasserströmung, die durch die Bewegungen eines Schwimmers in einer Wettkampfbahn hervorgerufen werden, seine Nachbarn und auch ihn selbst stören.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wird nach der Erfindung vorgeschlagen, die Bahnen mit wenigstens einem Band 350 aus einem dicken und luftdurchlässigen Fadengewebe (Fig. 16) abzutrennen, das senkrecht angeordnet ist, um. die Wellenbewegungen zu dämpfen oder zu absorbieren, da diese durch die Trennwand nicht hindurchgehen und auch nicht in Richtung auf den Schwimmer reflektiert werden, wie es bei einer vollen bzw. glatten Wand der Fall ist.
Vorteilhafterweise sind die Bänder aus dem Gewebe mit in Querrichtung verlaufenden Hohlräumen 15 versehen, die in Verbindung mit einem Seil 352 und Halteeinrichtungen 353 dazu dienen, die als Trennwände wirkenden Bänder in dem Bassin aufzuhängen.
Zur Abtrennung zwischen zwei Bahnen kann ein einzelnes Band vorgesehen werden, jedoch werden vorteilhafterweise zwei parallele, miteinander verbundene Bänder 354, 355 (Fig. 15) angeordnet, die durch eine geeignete Verstrebung 356 unter Verwendung der in Querrichtung verlaufenden Hohlräume 15 in einem Abstand voneinander gehalten werden, während diese Bänder 354, 355 in der gleichen Weise wie bei dem vorausgehend beschriebenen Ausführungsbeispiel mittels eines Seiles 357 gehalten werden, das durch Ringe 358 einer Haltevorrichtung 359 geführt ist. Die Höhe der Bänder aus Fadengewebe aus Polyäthylen beträgt beispielsweise 50 cm, wobei etwa 45 cm im Wasser eingetaucht sind.
-18-
309 8 30/097 8
In Fig. 17 ist ein Flächenstück 359 aus einem dicken und luftdurchlässigen Fadengewebe dargestellt, das aus einem Material mit einer geeigneten Dichte besteht oder auch mit einer Vorrichtung versehen ist, durch die es schwimmend auf der Oberfläche einer Flüssigkeit gehalten wird,so daß die Wellenbewegungen gedämpft werden. Eine solche Platte aus Polypropylen, die auf der Oberfläche eines mit Schwefelsäure gefüllten Trogs schwimmt, schaltet die Gefahr aus, daß Schwefelsäure herausschwappt oder -spritzt. Wie diese Fig. 17 zeigt, kann die Platte mittels aufblasbarer Bojen 362 gehalten werden, die in den in Querrichtung verlaufenden Hohlräumen 15 des Flächenstückes eingesetzt sind.
Beispielsweise unterdrückt eine Wand aus Polypropylenfäden, die im Bett eines Wehres oder einer Abflußrinne angeordnet ist, jegliche Wellenbewegungen, die durch das Gefälle der Flüssigkeit erzeugt werden.
Die nach der Erfindung vorgeschlagenen Verwendungsmöglichkeiten bringen Überraschende Ergebnisse, ob es sich nun um die Verteilung eines Fluids in einem. Raum, wie etwa in einer Geweberolle oder dergleichen, um eine Schutzvorrichtung oder die Dämpfung bzw. Absorption von größeren und kleineren Wellen auf der Oberfläche von Flüssigkeiten oder auch um die Bewährung eines nachgiebigen Bodens einer Böschung, einer Schutthalde oder dergleichen handelt.
Die Fig. 18 zeigt die Verwendung des Fadengewebes bei einer Schalldämmplatte 363. Jede Seite 364, 365 der Platte ist mit einem Fadengewebe beschichtet, es kann aber auch nur äLne Seite beschichtet werden. Solche Platten können auch als Bauelemente 2ur Aufnahme einer Verkleidung oder Beschichtung ausgebildet werden, wie sie durch Ätrich-punktierte Linien in Fig. 18 angedeutet ist. Die Isolationswirkung solcher Elemente macht diese insbesondere für tropische Länder geeignet.
-19-309830/0978
2134H3
Nach den Fig. 19 und 20 ist das Fadengewebe zur Ausbildung einer Trennwand 368 zwischen den beiden Fahrbahnen 369 , 370 einer Straße vorgesehen. Die Befestigung dieser Trenn- bzw. Schutzwand, die zwischen den üblicherweise in der Mitte angeordneten Leitplanken 372, 373 oder auch jenseits der äußeren Leitplanken in Kurven angeordnet werden kann, wird in sehr einfacher Weise dadurch ausgebildet, daß Pfähle 374 in die Hohlräume 15 in dem Gewebe eingesteckt werden.
Ebenso können die Straßenränder oder Bankette in der gleichen Weise mit einer Schutzwand ausgerüstet werden, so daß Fahrzeuge, die bei einem Unfall an der oder den Trennwänden aufprallen, aufgefangen werden, während der Aufprall erheblich gedämpft wird.
-20-
309830/0978

Claims (23)

1. Zelliges Flächenstück mit einer Anzahl von Lagen aus Kettfaden, die durch eine entsprechende Anzahl Lagen aus Schußfäden zur Ausbildung eines dicken und luftdurchlässigen Gewehes verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein solches mehrlagiges Gewebe in der Form von Platten oder Bahnen insbesondere für Bauzwecke als Schutz-und Stabilisierungsvorrichtung sowie als Dämpfungseinrichtung verwendet wird.
2. Flächenstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einheitliche Bänder (B) aus einem solchen Gewebe zur Ausbildung einer Platte (P) miteinander verbunden sind, deren Hohlräume (15) zur Aufnahme von Beschwerungseinrichtungen und/oder Einrichtungen (213) vorgesehen sind, die zur Verankerung dieser Platte auf einer nachgiebigen oder unstabilen Fläche dienen.
3. Flächenstück nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl einheitlicher Bänder (B) vorgesehen ist, die durch in Längsrichtung verlaufende Säume oder abgesetzte Ränder (211, 212) mittels Vernähen, Verschweißen, Verhaken oder dergleichen miteinander verbunden sind, wobei diese Verbindungen im Bereich der Hohlräume (15) unterbrochen sind.
4. Flächenstück nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (15) der einheitlich ausgebildeten Bänder (B) in Querrichtung verlaufen, wobei zur Aufnahme von Beschwerungs- und/oder Verankerungseinrichtungen (213) die einen Hohlräume in der Verlängerung der anderen liegen.
-2-
309830/0978
2134H3
5.'Flächenstück nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zweier Ränder durch Verbindungslaechen in der Weise hergestellt ist, daß zur Aufnahme zusätzlicher Einrichtungen wie Stromkabel oder anderer Leitungen (224) ein Hohlraum (222) ausgebildet ist.
6. Flächenstück nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Ausbildung einer Halte- oder Stabilisierungseinrichtung an Böschungen, Schutthalden oder dergleichen durch Aufrollen in einer Spirale oder durch Anordnung in konzentrischen Ringen verwendet wird, wobei der untere Abschnitt (E) eingegraben ist und zur Verankerung Pfähle (112, 113) in den Hohlräumen (15) des Gewebes (T) eingesetzt sind.
7. Flächenstück nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Ausbildung einer Schicht auf nachgiebigem, unstabilem Boden für eine direkte Schüttung oder Bettung verwendet wird.
8« Flächenstück nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer Platte (P) zur Ausbildung einer Auskleidung eines Wasserkanals (220) verwendet wird, wobei zur Verankerung Zugseile durch die Hohlräume (15) geführt sind, deren freie Enden (221) an den Uferböschungen befestigt sind.
9. Flächenstück nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Landebahn für Flugzeuge, insbesondere Hubschrauber verwendet wird.
10. Flächenstück nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Ausbildung eines Unterbaus für
-3-30 9.8 30/0978
darauf auszuführende Arbeiten verwendet wird.
11. Flächenstück nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Schutzauskl'eidung für das Gewölbe eines Stollens oder Tunnels verwendet wird, wobei Spanneinrichtungen (225) zum Anbringen und zur Verankerung in den Hohlräumen (15) angeordnet sind.
12. Flächenstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in der Form von einer oder mehreren Platten als Verkleidung, Beschichtung, als Unterbau, Landebahn oder Schutzwand gegenüber strömendem Wasser verwendet wird.
13. Flächenstück nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei übereinandergelegte Platten vorgesehen sind.
14. Flächenstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Anordnung auf einem Tragrahmen (326) mit senkrechter oder schräger Ausrichtung als Schutzvorrichtung (325) zum Auffangen oder Dämpfen von Fluidstrahlen verwendet wird.
15. Flächenstück nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Tragrahmen (330) in Form einer Pyramide drei innen liegende und in Querrichtung in einem Abstand voneinander angeordnete Wände bzw. Platten (331» 332, 333) angeordnet sind, wobei eine der Seiten des Tragrahmens mit einer dicken und luftdurchlässigen Wand ähnlich den vorausgehenden versehen ist, während die drei anderen Seiten und der Boden geschlossen sind.
-4-
309 8 3 0/0978
16. Flächenstück nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise rohrförmiger Träger zur Ausbildung von senkrechten oder schrägen Schutzwänden gegen Flüssigkeitsstrahlen oder Dämpfe als Schutzvorrichtung vorgesehen ist.
17. Flächenstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Ausbildung einer Stabilisierungseinrichtung für sich in Bewegung befindliche Flüssigkeiten verwendet wird, wobei das Flächenstück in Form einer Platte oder Wand in Verbindung mit einem Träger (353) auf der Oberfläche der Flüssigkeit aufliegt oder ganz oder zu einem Teil eingetaucht ist.
18. Flächenstück nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe mit in Querrichtung verlaufenden Hohlräumen (15) die Form von Bändern hat, die zur Ausbildung der Bahnen in Schwimmbassins dienen, wobei diese Bänder senkrecht im Wasser angeordnet und an einem Tragseil (352, 357) aufgehängt sind, das durch eine Halteeinrichtung (353) geführt ist, die wenigstens in einigen der in Querrichtung verlaufenden Hohlräumen befestigt ist.
19. Flächenstück nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung von Schwimmbahnen zwei Bänder (354, 355) aus dickem und luftdurchlässigem Gewebe vorgesehen sind, die parallel zueinander liegen und mittels Haltern und einer Verstrebung (356) an einem in Längsrichtung verlaufendem Tragseil (357) aufgehängt sind.
20. Flächenstück nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlräumen (15) Schwimmer (362) angeordnet sind.
-5-
309830/0978
21. Flächenstück nach Anspruch 1, mit einer solchen Anordnung der Fäden, daß alle Kettfäden,die gleiche Länge und Spannung haben und gleichzeitig ihrer Reißlast unterliegen, dadurch gekennzeichnet, daß es als Schalldämmelement (363) für Bauzwecke verwendet wird.
22. Flächenstück nach Anspruch 1, mit einer solchen Anordnung der Fäden, daß alle Kettfäden die gleiche Länge und Spannung haben und gleichzeitig ifcer Reißlast unterliegen, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Ausbildung einer Trennwand oder Dämpfungseinrichtung (368) zum Schutz gegen Stöße oder beim Aufprall eines Fahrzeugs zum Auffangen durch Entrollen rnd Befestigen verwendet wird.
23. Flächenstück nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß es im mittleren Abschnitt einer Straße zwischen den Leitplanken (372, 373) oder längs der Straßenränder angeordnet ist, wobei es mittels Pfosten (374) befestigt ist, die gegenüber Stößen in zweckmäßiger Weise widerstandsfähig und in den Hohlräumen (15) des Gewebes eingesetzt sind, wobei sie eine Anschlageinrichtung bzw. einen Halter für das Gewebe aufweisen.(Fig,20).
30 98 30/037 8
Leerseite
DE2134143A 1970-07-09 1971-07-08 Zelliges flaechenstueck fuer bauzwecke Pending DE2134143A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7025459A FR2105299A5 (en) 1970-07-09 1970-07-09 Thick open weave fabric - used as dye roller cladding
FR7041308A FR2114155A6 (de) 1970-07-09 1970-11-18
FR7124777A FR2145031A6 (de) 1970-07-09 1971-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2134143A1 true DE2134143A1 (de) 1973-07-26

Family

ID=27249373

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712165970 Pending DE2165970A1 (de) 1970-07-09 1971-07-08 Zelliges Flächenstück für Färberollen und dergleichen. Ausscheidung aus: 2134143
DE2134143A Pending DE2134143A1 (de) 1970-07-09 1971-07-08 Zelliges flaechenstueck fuer bauzwecke

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712165970 Pending DE2165970A1 (de) 1970-07-09 1971-07-08 Zelliges Flächenstück für Färberollen und dergleichen. Ausscheidung aus: 2134143

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE769698A (de)
CH (1) CH570510A5 (de)
DE (2) DE2165970A1 (de)
FR (3) FR2105299A5 (de)
IT (1) IT939730B (de)
NL (1) NL7109558A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471445A1 (en) * 1980-12-18 1981-06-19 Sarti Sarl Resilient panel for impact fence, footbridge etc. - includes contiguous transverse passages for straps with eyelets locating offset tendons
FR2566811A1 (fr) * 1984-06-27 1986-01-03 Applic Realisa Tissus Indl Dispositifs de barrieres de maintenance de protection a effet bilateral et double emprise
WO1986000946A1 (en) * 1984-08-01 1986-02-13 De-Ko-We Schürholz Teppichfabrik Gmbh Support band against the stone slide of the filling of a bank

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2521187A1 (fr) * 1982-02-09 1983-08-12 Applic Realisa Tissus Indl Dispositifs de realisation, maintenance et assemblages de volumes, notamment geotextiles
FR2528467A1 (fr) * 1982-06-11 1983-12-16 Matiere Marcel Procede pour retenir les terres apres excavation d'un sol en pente, notamment pour le passage d'une conduite en tranchee
US4992003A (en) * 1989-01-16 1991-02-12 Yehuda Welded Mesh Ltd. Unit comprising mesh combined with geotextile
CN107059666B (zh) * 2017-02-15 2019-05-24 北京中科国信科技股份有限公司 制作软质野战移动式直升机起落坪的方法
CN115125930B (zh) * 2022-07-25 2023-02-24 厦门大学 太阳能履带式防风沙草方格铺设车

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471445A1 (en) * 1980-12-18 1981-06-19 Sarti Sarl Resilient panel for impact fence, footbridge etc. - includes contiguous transverse passages for straps with eyelets locating offset tendons
FR2566811A1 (fr) * 1984-06-27 1986-01-03 Applic Realisa Tissus Indl Dispositifs de barrieres de maintenance de protection a effet bilateral et double emprise
WO1986000946A1 (en) * 1984-08-01 1986-02-13 De-Ko-We Schürholz Teppichfabrik Gmbh Support band against the stone slide of the filling of a bank

Also Published As

Publication number Publication date
BE769698A (fr) 1971-11-16
FR2145031A6 (de) 1973-02-16
IT939730B (it) 1973-02-10
FR2114155A6 (de) 1972-06-30
NL7109558A (de) 1972-01-11
DE2165970A1 (de) 1972-07-27
CH570510A5 (de) 1975-12-15
FR2105299A5 (en) 1972-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019103T2 (de) Ein Notwasserwehr
DE69831263T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die beherrschung von suspendierten teilchen oder meerestierchen
DE60226064T2 (de) Filtersystem für Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern
DE3700884A1 (de) Biegsame konstruktion zum schutz von bodenwerken, grundwaenden und zur abgrenzung von bettungsschichten
DE1484371A1 (de) Mittel zur Regulierung oder Beeinflussung von Materialwanderung unter Wasser
DE7930456U1 (de) Stuetzgewebe zur aufnahme von schuettgut zur herstellung eines weg-, deich- oder dammkoerpers
DE4024622C1 (de)
DE1012319B (de) Als Schneezaun verwendbarer Drahtzaun
DE2134143A1 (de) Zelliges flaechenstueck fuer bauzwecke
DE2848713A1 (de) Laermschutzwand
DE2744473C2 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere Schallschutzeinrichtung und Böschungsbefestigung für Straßen
DE2141107A1 (de) Formstein und deckwerk zur uferbefestigung sowie verfahren zu seinem einbau
DE2341479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen einer flexiblen schutzmatte unter wasser
DE3438204A1 (de) Vorrichtung zur ansandung an kuesten
EP0952259B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Hochwasser- und Erosionsschäden
DE2726692A1 (de) Uferdeckwerk
DE8231725U1 (de) Kolkschutzvorrichtung
DE3914257A1 (de) Begruenungselementesystem
DE2162559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Erzeugung und Befestigung von Ablagerungen von Sedimentmaterial am Boden von Gewässern
DE1534486B1 (de) Schutzvorrichtung zum Schutz von entlang Felswaenden gefuehrten Verkehrswegen gegen Steinschlag
DE2936765A1 (de) Zaunartige sperre fuer den einbau im gelaende
DE2949880A1 (de) Schwimmsperre zum auffangen von substanzen auf fluessigkeitsoberflaechen
DE2549246A1 (de) Vorrichtung zum absperren von gewaessern gegen anschwimmendes oel
DE2105730C3 (de) Vorrichtung zur Landgewinnung durch Absetzen von Sinkstoffen und Verfahren zum Einbau der Vorrichtung
DE1917749A1 (de) Vorrichtung zum Schutze von Uferboeschungen und Abhaengen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHJ Non-payment of the annual fee