DE2105730C3 - Vorrichtung zur Landgewinnung durch Absetzen von Sinkstoffen und Verfahren zum Einbau der Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Landgewinnung durch Absetzen von Sinkstoffen und Verfahren zum Einbau der Vorrichtung

Info

Publication number
DE2105730C3
DE2105730C3 DE19712105730 DE2105730A DE2105730C3 DE 2105730 C3 DE2105730 C3 DE 2105730C3 DE 19712105730 DE19712105730 DE 19712105730 DE 2105730 A DE2105730 A DE 2105730A DE 2105730 C3 DE2105730 C3 DE 2105730C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
water
attached
plastic
tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712105730
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105730A1 (de
DE2105730B2 (de
Inventor
Ludwig 2855 Beverstedt Antholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712105730 priority Critical patent/DE2105730C3/de
Publication of DE2105730A1 publication Critical patent/DE2105730A1/de
Publication of DE2105730B2 publication Critical patent/DE2105730B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105730C3 publication Critical patent/DE2105730C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B5/00Artificial water canals, e.g. irrigation canals
    • E02B5/08Details, e.g. gates, screens
    • E02B5/085Arresting devices for waterborne materials, e.g. gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Land- Zeichnung dargestellt und nachstehend erläutert. Es gewinnung durch Wasserberuhigung und Absetzung 60 zeigt
von im Wasser mitgeführten Sinkstoffen, bestehend F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines auf dem
aus an Pfählen zu befestigenden Netzwerken oder ge- Vorlandboden abgewinkelt aufgestellten Netzes, das lochten Bahnen aus Kunststoff. meerseitig abfällt,
Bei einer aus der französischen Patentschrift F i g. 2 eine unmittelbar vor einem Deich aufge-
379 bekannten Vorrichtung dieser Art, die in 65 stellte Netzwerkanordnung,
erster Linie zur Wasserberuhigung dient, sind am Fig.3 ein Anordnungsschema mit mehreren Rei-
Meeresboden verankerte, schwimmend angeordnete hen von quer zur Tidenströmung und entlang der Roste vorgesehen, die aus oberen gelochten Platten Küste meerseitig ansteigend aufgestellten Netzen,
Fig.4 eine Draufsicht auf einen Teil einer aus und3) wird die Strömung des Wassers beim Hin-
einem Industriewerk zu einem Wasserlauf führenden durchtreten durch das schräg gestellte Netz verlang-
Abwasserrinne mit darin angeordneten Netzen. samt.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung ist das Fig.4 zeigt einen Teil einer zu einem Wasserlauf Netz 10 quer zu der mit dem Pfeil 12 bezeichneten 5 führenden Ablaufrinne 28 für die Abwasser eines In-Strömungsrichtung der auflaufenden Tide angeord- dustriewerks. Die Rinne 28 kann auch Teil eines am net. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der ein- Werk vorbeiführenden Bachs sein. Das Netz 10 c ist fächeren Darstellung halber die Zahl der Stützpfähle hier an einer seiner Kanten an den unterhalb des 14 auf drei an jeder Längsseite beschränkt. In der normalen Wasserspiegels liegenden oberen Enden Praxis beträgt der Abstand der Pfähle in der Regel io der Pfähle 14 befestigt. Das Netz 10 c erstreckt sich 5 m, kann aber an besonders starkem Seeschlag aus- im wesentlichen über die ganze Breite der Rinne. Die gesetzten Stellen auch kleiner sein. Das straff ge- bei A gezeigten, am Netz befestigten Büschel erfassen spannte Nstz kann entweder direkt an den Pfählen die im vorzugsweise vorher grob geklärten Abwasser oder mit Schnüren daran befestigt sein. Die Länge noch enthaltenen feinen Feststoffpartikeln und bedes Netzes beträgt bei dem gezeigten Ausführungs- 15 schleunigen das gleichmäßige Absetzen dieser Partibeispiel etwa 20 m und seine Abmessung quer zur kein am Boden der Rinne. Bei dieser Anordnung kann Strömungsrichtung etwa 10 m. Wie ersichtlich, sind das Netz auch nur an seinem der Strömung zugedie rechten meerseitigen Pfähle annähernd über ihre wandten Ende durch Pfähle befestigt sein, so daß es ganze Länge in das Vorland eingetrieben, während bei einem gegebenenfalls erforderlichen Reinigen der die linken uferseitigen Pfähle etwa 1 m aus dem Vor- ao Rinne aufgerollt und am oberen Ende der Pfähle land herausragen. Zum Verhüten eines Durchhän- gehalten werden kann. Die einseitige Befestigung des gens des Netzes, das bei Kunststoffnetzen im Ver- Nttzes 10 c erleichtert auch das Aus- und Einbauen gleich zu Netzen aus natürlichen Fasern sehr gering des Netzes.
ist, können gegebenenfalls Kunststoffseile 18 vorge- Es sei hier erwähnt, daß eine einseitig befestigte,
sehen sein, die sich längs der Netzkanten oder quer 25 schwebende Anordnung auch für im Meeresvorland
durch das Netz erstrecken und an sich gegenüberlie- angeordnete Netze vorteilhaft sein kann. Die Netze
genden Pfählen befestigt sind. Die dreieckförmigen können dabei beispielsweise an den Pfählen so ange-
Stirnseiten dieser Netzanordnung können offen oder bracht sein, daß sie aus ihrer an den Pfählen anlie-
durch einen Teil des Netzes abgedeckt sein. Die genden Stellung durch den auflaufenden Tidestrom
Weite der Netzmaschen beträgt etwa 6x8 cm, kann 30 in Richtung auf das Ufer gestreckt und schwebend
aber auch kleiner sein. Die an den Maschen befestig- gehalten werden, um die vom auflaufenden Wasser
ten Bändel sind bei A in der Stellung gezeigt, die sie mitgeführten Sinkstoffe zum Absetzen zu bringen,
bei ablaufendem Wasser einnehmen. Auch dann, wenn sie vom Ebbstrom wieder an den
F i g. 2 zeigt die Anordnung von mehreren mit Ab- Pfählen zur Anlage gebracht werden, verzögern sie stand übereinander und im wesentlichen parallel 35 die Strömung und begünstigen dadurch ein Absetzen zueinander an Pfählen 14 befestigten Netzen 10 a, der noch im ablaufenden Wasser enthaltenen Sinkdie an einer unmittelbar vor einem Deich 20 liegen- stoffe. Die schwebende Anordnung der Netze erden Stelle des Vorlands 22 aufgestellt sind. Vor den leichtert auch hier ein bei eventuellem Eisgang erforim wesentlichen waagerecht angeordneten Netzen deriiches Ausbauen der Netze. Andererseits können 10 α ist an zwei Pfählen ein senkrecht stehendes Netz 40 schwebende Netze auch in seitlichem Abstand an 10 ft befestigt. An den Kreuzungspunkten der hier zwei sie an ihrem einen Ende abstützenden Pfählen quadratisch ausgebildeten Maschen der Netze 10 a mit Spanndrähten od. dgl. befestigt sein, so daß ge- und 10 b sind Büschel 24 a (s. bei/4) bzw. 24 b aus nügend Raum zwischen den beiden Pfählen vorhangezwirnten Kunststoffäden befestigt, deren Einzelfä- den ist, um ein Durchschwingen des Netzes bei Anden sich im Wasser auseinandergedreht haben. Die 45 derung der Strömungsrichtung zu ermöglichen. Bei Länge der Büschel ist vorzugsweise größer als die schwebend angeordneten Netzen können an diesen Maschenweite. auch Schwimmkörper befestigt sein.
An Stelle der in Fig.2 gezeigten Anordnung mit Die Pfähle 14 können aus gegen Salzwasser wider-
je einer Reihe von Netzen 10 a und einer seeseitig standsfähigem Holz, beispielsweise Bongossiholz,
vor diesen liegenden Reihe von Netzen 10 b können 50 oder Beton bestehen. Sie können auch rohrförmig
auch mehrere Reihen dieser Netze in verschiedener ausgebildet sein und bestehen dann aus verstärktem
Anordnung vorgesehen sein. Beispielsweise können Kunststoff oder mit Kunststoff beschichteten Metall,
vor einer oder mehreren Reihen von Netzen 10 a Falls die Pfähle rohrförmig sind, können sie auch
mehrere Reihen von Netzen 10 b angeordnet sein. aus zwei teleskopisch ineinanderfassenden Teilen be-
Die Schemadarstellung der Fig.3 zeigt die Hin- 55 stehen. Bei einem eventuell erforderlichen Ausbau tereinanderanordnung von drei dicht nebeneinander- der Netze können sie dann zusammen mit den sie abliegenden Reihen a, b und c von Netzen 10 c, die in stützenden, gegebenenfalls nicht rohrförmigen inneähnlicher Weise wie die Netze 10 der F i g. 1 an einer ren Pfahlteilen entfernt werden.
Längsseite am Vorlandboden und an der anderen in Gegebenenfalls können an Stelle oder in Verbineiner Höhe von etwa 1 m über dem Boden angeord- 60 dung mit geknüpften, gestrickten oder gewebten Netnet sind. Der Unterschied zwischen den Anordnun- zen auch gelochte Kunststoffolien oder geschlitzte gen nach F i g. 1 und 3 liegt darin, daß, wie der die Kunststoffolien verwendet werden, wobei bei letzte-Strömungsrichtung der auflaufenden Tide darstel- ren durch quer zu den Schlitzen erfolgendes Ziehen Iende Pfeil 26 zeigt, Die Netze meerwärts ansteigen nach Art eines Streckmetalls die Schlitze aufgeweitet und uferwärts abfallen. In beiden Fällen (Fig. 1 65 werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

und mit Abstand unterhalb dieser Platten angeordne-Patentansprüche: ten durchgehenden Platten bestehen. Zur Uferbefestigung sind ferner aus der deutschen
1. Vorrichtung zur Landgewinnung durch Offenlegungsschrift 1634134 entlang der Uferbö-Wasserberuhigung und Absetzung von im Wasser 5 schung an Pfählen befestigte Bahnen aus einem Dopmitgeführten Sinkstoffen, bestehend aus an Pfäh- pelgewebe aus Kunststoff bekannt
len zu befestigenden Netzwerken oder gelochten Ein nennenswertes Absetzen von Sinkstoffen zur
Bahnen aus Kunststoff, dadurch gekenn- Landgewinnung läßt sich durch diese Vorrichtungen zeichnet, daß die Mascheaweite des Netzwer- nicht erreichen. Zur Förderung eines Absetzens von kes bzw. die Lochweite der Bahnen etwa 2 bis io Sinkstoffen sind daher Vorrichtungen mit direkt am 10 cm beträgt und an dem Netzwerk bzw. an den Gewässerboden befestigten Organen zum Abfangen Bahnen im Abstand voneinander an einzelnen der Sinkstoffe vorgeschlagen worden.
Punkten eine Vielzahl von Bändchen aus Kunst- So ist zum geziehen Absetzen von Sinkstoffen an
stoff oder Büscheln aus Kunststoffäden oder durch die Strömung erzeugten Vertiefungen, die sich -bändchen befestigt ist. *5 in fließenden Gewässern, beispielsweise an der
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Außenseite von mäanderartig gekrümmten Flußbetkennzeichnet, daß die Bändchen oder Büschel an ten, bilden, nach der französischen Patentschrift den Kreuzungspunkten des Netzwerkes bzw. an 560 540 bekannt, in diesen Vertiefungen auf dem den Stegen der Bahnen befestigt sind. Gewässerboden quer zur Strömungsrichtung verlau-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- ao fende Reihen von strauchartigen Elementen oder medurch gekennzeichnet, daß die Länge der Band- tallische Gitterwerke anzubringen, um ein weiteres chen oder Büschel größer als die Maschenweite Auskolken der Vertiefungen zu verhüten und Sinkdes Netzwerkes bzw. größer als die Lochweite stoffe in diesen Vertiefungen zum Absetzen zu blinder Bahnen und das Netzwerk oder die Bahn zu- gen.
sätzlich durch Kunststoffseile verstärkt ist. 25 Für den gleichen Zweck ist zur Regulierung oder
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Beeinflussung von unter Wasser in Küstennähe vor bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfähle aus sich gehender Materialwanderung vorgeschlagen rohrförmigen äußeren Teilen und in diese tele- (deutsche Offenlegungsschrift 1 484 371), am Gewässkopisch einfassenden inneren Teilen bestehen. serboden mit Abstand voneinander angeordnete
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 30 Gruppen von aus Kunststoff bestehenden Fäden oder bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk Bändern mittels Verankerungen zu befestigen, wobei an seiner einen Seite mit Schwimmkörpern verse- vorzugsweise mehrere Reihen dieser Bänder entlang hen ist. dem Ufer auf dem See- oder Meeresboden angeord-
6. Verfahren zum Einbau einer Vorrichtung net sind.
nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- 35 Mittels der beiden letzterwähnten, nur wenig zur
kennzeichnet, daß die Netzwerke oder Bahnen in Wasserberuhigung beitragenden Vorrichtungen las-
mindestens einer Lage im Abstand über der Ge- sen sich nur nahe am Gewässerboden entlangströ-
wässersohle und im wesentlichen parallel zu die- mende Sinkstoffe erfassen,
ser an den Pfählen befestigt werden. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be-
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch ge- 40 steht nun darin, eine Vorrichtung der eingangs erkennzeichnet, daß im horizontalen Abstand von wähnten Art so auszubilden, daß unter Beruhigung des dem Netzwerk oder den Bahnen und dem auflau- Wassers, jedoch ohne unzulässige Behinderung der fenden Wasser zugeordnet ein Netzwerk oder Strömung, das Absetzen von Sinkstoffen, wie Schlick, eine Bahn vertikal stehend an Pfählen befestigt Tang, Sand oder partikelförmigen Abwasserverunreiwird. 45 nigungen begünstigt wird, wobei sich in größerem
8. Verfahren zum Einbau einer Vorrichtung Abstand vom Gewässerboden bewegende Sinkstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder nach An- aufgefangen und zum Absinken gebracht werden,
spruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz- Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, werk oder die Bahn jeweils nur längs einer Band- daß die Maschenweite des Netzwerkes bzw. die kante an den Pfählen befestigt wird. 50 Lochweite der Bahnen etwa 2 bis 10 cm beträgt und
an dem Netzwerk bzw. an den Bahnen im Abstand voneinander an einzelnen Punkten eine Vielzahl von Bändchen aus Kunststoff oder Büscheln aus Kunststoffäden oder -bändchen befestigt ist. Weitere Aus-55 bildungsformen der Erfindung und Möglichkeiten für deren Einbau sind in den Unteransprüchen angegeben.
DE19712105730 1971-02-08 1971-02-08 Vorrichtung zur Landgewinnung durch Absetzen von Sinkstoffen und Verfahren zum Einbau der Vorrichtung Expired DE2105730C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105730 DE2105730C3 (de) 1971-02-08 1971-02-08 Vorrichtung zur Landgewinnung durch Absetzen von Sinkstoffen und Verfahren zum Einbau der Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105730 DE2105730C3 (de) 1971-02-08 1971-02-08 Vorrichtung zur Landgewinnung durch Absetzen von Sinkstoffen und Verfahren zum Einbau der Vorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105730A1 DE2105730A1 (de) 1972-08-31
DE2105730B2 DE2105730B2 (de) 1974-03-21
DE2105730C3 true DE2105730C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=5798064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712105730 Expired DE2105730C3 (de) 1971-02-08 1971-02-08 Vorrichtung zur Landgewinnung durch Absetzen von Sinkstoffen und Verfahren zum Einbau der Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2105730C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672933A5 (de) * 1987-05-22 1990-01-15 Rueegger Ag
DE4220746A1 (de) * 1992-06-29 1994-01-05 Wilhelm Ottomeyer Gmbh & Co Kg Verfahren und Einrichtung für den Schutz von Ufern und Unterwasserböschungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2105730A1 (de) 1972-08-31
DE2105730B2 (de) 1974-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69300734T2 (de) Sedimentmatte.
DE1484371A1 (de) Mittel zur Regulierung oder Beeinflussung von Materialwanderung unter Wasser
DE2341479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen einer flexiblen schutzmatte unter wasser
DE2105730C3 (de) Vorrichtung zur Landgewinnung durch Absetzen von Sinkstoffen und Verfahren zum Einbau der Vorrichtung
DE2535225C3 (de) Einrichtung zur Aufzucht, Haltung und Mast von im Wasser lebenden Tieren, insbesondere Fischen
EP0952259B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Hochwasser- und Erosionsschäden
DE2134143A1 (de) Zelliges flaechenstueck fuer bauzwecke
DE8231725U1 (de) Kolkschutzvorrichtung
DE2101124A1 (de) Unterwasser-Vorrichtung
DE2162559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Erzeugung und Befestigung von Ablagerungen von Sedimentmaterial am Boden von Gewässern
DE2908077C2 (de)
DE2532523C3 (de) Vorrichtung zum Fangen von Bisamratten und artverwandten Tieren
EP0562135A1 (de) Anordnung zum Ausbau, zur Unterhaltung und Sicherung der Ufer von Gewässern
DE2344599C2 (de) Vorrichtung zum Schutz des Fundaments eines teilweise im Wasser eingetauchten Bauwerks gegen Wellen
DE632793C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Entfernung von Schwimmstoffen aus Gewaessern
DE3617857C2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Schwebstoffausbreitung in einem Gewässer sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1634134C3 (de) Schutzmatte zur Befestigung von Ufern, Böschungen oder Bermen sowie Ver fahren zum Bau einer Uferbefestigung mit einer solchen Schutzmatte
DE1634103C3 (de) Verfahren zur Bildung und zum Schutz von Ablagerungen auf dem Boden von Gewässern
DE2559115A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ablagern von sedimentmaterial am boden von gewaessern
DE2044555A1 (de) Ausleger zum Einsammeln von Schlick
DE3540824A1 (de) Wasserbauelement
AT224561B (de) Vorrichtung zur Errichtung von Wasserbauten
DE2035469A1 (de) Filtermatte aus synthetischen Wirrfasern zur Landgewinnung und Gestell zur Aufstellung der Filtermatte
DE254628C (de)
EP0120266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum erdelosen Aufziehen von Pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)