DE3617857C2 - Verfahren zur Verhinderung von Schwebstoffausbreitung in einem Gewässer sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung von Schwebstoffausbreitung in einem Gewässer sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE3617857C2
DE3617857C2 DE19863617857 DE3617857A DE3617857C2 DE 3617857 C2 DE3617857 C2 DE 3617857C2 DE 19863617857 DE19863617857 DE 19863617857 DE 3617857 A DE3617857 A DE 3617857A DE 3617857 C2 DE3617857 C2 DE 3617857C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
curtain
suspended matter
ship
buoyancy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863617857
Other languages
English (en)
Other versions
DE3617857A1 (de
Inventor
Peter M Dr Ing Schmelzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Zueblin AG
Original Assignee
Ed Zueblin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ed Zueblin AG filed Critical Ed Zueblin AG
Priority to DE19863617857 priority Critical patent/DE3617857C2/de
Publication of DE3617857A1 publication Critical patent/DE3617857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3617857C2 publication Critical patent/DE3617857C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/05Floating filters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0814Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material with underwater curtains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0857Buoyancy material
    • E02B15/0864Air
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0857Buoyancy material
    • E02B15/0885Foam
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/02Stream regulation, e.g. breaking up subaqueous rock, cleaning the beds of waterways, directing the water flow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/005Deformable barrages or barrages consisting of permanently deformable elements, e.g. inflatable, with flexible walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Freigabe der Durchfahrt eines Schif­ fes durch eine Sperre zur Verhinderung der Schwebstoffausbreitung in einem Gewässer sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Sollen in einem Gewässer Feststoffe deponiert werden, die sich in der Art ei­ nes Erdstoffes aus unterschiedlichen Korngrößen, insbesondere aus Fein­ kornanteilen, zusammensetzen, so kann es erforderlich sein, Ausbreitungs- und Transportvorgänge dieser Feststoffe im Gewässer zu verhindern. Dies ist z. B. dann relevant, wenn durch den Abbau von Kiesvorkommen am Ufer von Gewässern Baggerseen entstanden sind, die mit dem Gewässer durch eine Schiffszufahrt verbunden sind und wenn diese Baggerseen zur Wiederverfül­ lung als Deponie benutzt werden sollen.
Stand der Technik
Es ist bekannt, den Deponiebereich durch Schütten eines Dammes vom of­ fenen Gewässer abzutrennen, dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß die Verfüllgüter nicht mehr direkt mit dem Schiff in den zu verfüllenden Be­ reich gebracht werden können, sondern evtl. vom Schiff aus über den Damm hinweg gefördert oder über Land antransportiert werden müssen.
Aus der DD 152 955 ist ferner bekannt, die wind- und strömungsbedingte Schwebstoffanreicherung in Bereichen stehender und langsam durchflosse­ ner Gewässer zu mindern, indem an Stangen oder fest verankerten Schwimmkörpern vertikal bis kurz über den Gewässergrund reichende durchlässige vorhangartige Barrieren aus widerstandsfähigem flexiblem Ma­ terial eingehängt werden. Auch dieses Verfahren, auf Deponierung von Ver­ füllgut übertragen, weist den Nachteil auf, daß die Verfüllgüter nicht direkt mit dem Schiff in den zu verfüllenden Bereich gebracht werden können.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vor­ richtung für die Freigabe der Durchfahrt eines Schiffes durch eine Schweb­ stoffsperre zu entwickeln.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 und Anspruch 3 angegebenen Merkmale gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind Gegen­ stand der Unteransprüche 2 und 4 bis 11.
Das Verfahren hat den Vorteil, daß der Gewässerbereich, der verfüllt werden soll, durch eine einfache und wirkungsvolle Vorrichtung vom offenen Gewäs­ ser abgeteilt wird, ohne die Durchfahrtsmöglichkeit eines Schiffes zu verhin­ dern.
Ein möglicher Anwendungsbereich ergibt sich dadurch, daß die Schweb­ stoffsperre als Verbindungselement zwischen zwei voneinander entfernt lie­ genden Punkten ausgelegt wird. Dadurch können zum Beispiel Buchten oder einzelne Arbeitsbereiche innerhalb des zu verfüllenden Gewässers gegen Schwebstoffeintrag geschützt werden oder es kann der Schwebstoffaustrag aus diesen Bereichen vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird die Schiffszufahrt zum Verfüllen mit einer beweglichen Schwebstoffsperre verschlossen. Die Absenkung der Sperre kann dadurch erfolgen, daß die Schwebstoffsperre mit Hilfe von seitlichen Führungsme­ chanismen ziehharmonikaartig zusammengefaltet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren und eine Einrichtung hierfür werden nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Die Ausführungs­ beispiele werden in den Fig. 1 bis 6 wiedergegeben. Die Fig. 1 bis 4 zeigen unterschiedliche Möglichkeiten, die einzelnen Bereiche eines Gewässers ab­ zutrennen. Fig. 5 zeigt in einem schematischen Grundriß, wie die Zufahrt zu einem Gewässerbereich, der verfüllt werden soll, mit einer Schwebstoffsperre versehen werden kann. In Fig. 6 ist in einem Schnitt der Mechanismus zum Absenken einer derartigen, in einer Bresche angeordneten Schwebstoffsper­ re dargestellt.
Die eigentliche Sperrwirkung geht in allen Fällen von einem im wesentlichen flächigen, vorhangähnlichen Gebilde 1 aus, das in der Art eines Filters oder einer durchlässigen Membran zwar von Wasser, nicht aber von Schwebstoff durchdrungen werden kann. Als Materialien eignen sich Gewebe oder Vliese, deren Porengröße auf den Durchmesser des zurückzuhaltenden Schwebstof­ fes abgestimmt ist.
Die Sperrmembran hängt an Schwimmkörpern 2, die aus flexiblem Material bestehen und durch eingepreßte Luft in ihrem Volumen veränderlich sind (z. B. Schläuche aus Gummi, Kunststoff oder beschichteten Textilien). Durch Regelung des Luftdrucks bzw. des Luftvolumens in den flexiblen Schwimm­ körpern kann somit die Schwebstoffsperre abgesenkt, angehoben oder in Sperrposition gehalten werden. Die Regelung kann von einem Versorgungs­ schiff 7, von einem Ponton oder über Zuleitungen von Land aus erfolgen. Soll die Schwebstoffsperre frei - also an den Rändern nicht geführt - ausge­ legt werden, um einen Gewässerbereich abzuteilen, so werden zur Positio­ nierung der Schwebstoffsperre die Schwimmkörper mit Luft gefüllt, so daß sie aufschwimmen und die Schwebstoffsperre an der Wasseroberfläche hal­ ten, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. In diesem Zustand kann die Schweb­ stoffsperre z. B. mit Hilfe von kleinen Bootseinheiten an der gewünschten Stelle positioniert werden. Durch gesteuerte Verringerung des Luftvolumens in einzelnen Schwimmkörpern kann die Schwebstoffsperre am Bestim­ mungsort so abgesenkt werden, daß sie eine durchgehende Sperre von der Wasseroberfläche bis zur Sohle bildet.
Das Absenken wird dadurch erleichtert, daß am äußeren Schwimmkörper 2' Ballast 11 angeordnet ist, der im abgesenkten Zustand gleichzeitig als Ver­ ankerung dient. Die äußeren Schwimmkörper 2' sind mit Bojen verbunden, wobei die Verbindungsleinen 9 in automatische Aufrollmechanismen 10 münden.
Die Schwebstoffsperre kann so abgesenkt werden, daß der untere Teil auf der Gewässersohle aufliegt (siehe Fig. 3). Bei steigendem Wasserspiegel wird sich ein Teil der Sperre nach und nach von der Sohle abheben, bei fallendem Wasserspiegel auf die Sohle auflegen, so daß immer über die gesamte Wassertiefe eine durchgehende Sperrwirkung gewährleistet ist. Die Lage des unteren Randes der Schwebstoffsperre wird an der Wasseroberfläche durch die Bojen gekennzeichnet.
Um zu vermeiden, daß der auf der Sohle aufliegende Teil der Sperre durch das Verfüllgut festgelegt oder eingegraben wird, kann von Zeit zu Zeit die Sperre durch Aufpumpen der Schwimmkörper gehoben werden. Das Festle­ gen kann auch dadurch vermieden werden, daß die Sperre entsprechend dem Wasserstand jeweils nur so weit abgesenkt wird, daß die Unterkante der Schwebstoffsperre bis zur Gewässersohle reicht, während der verbleibende obere Teil durch die aufgepumpten Schwimmkörper an der Wasseroberflä­ che gehalten wird. Dies ist in Fig. 4 dargestellt.
Durch völliges Absenken der Schwebstoffsperre kann auch eine Abdeckung des Verfüllgutes auf der Gewässersohle erreicht werden.
Wie die Zufahrt zu einem Gewässerbereich mit einer Schwebstoffsperre ver­ sehen werden kann, ist schematisch in den Fig. 5 und 6 dargestellt.
In Fig. 5 ist im Grundriß die Deichbresche 12 dargestellt, die z. B. mit Spund­ wänden 13 so gebildet wird, daß in Nischen 5 der Führungsmechanismus zum Öffnen und Schließen der Schwebstoffsperre untergebracht werden kann.
Mit diesem Mechanismus wird die Sperre zwangsweise nach unten geführt und dort gehalten um sicherzustellen, daß sie nicht durch Strömungen oder Turbulenzen von darüber hinwegfahrenden Schiffen aufgewirbelt wird und dadurch evtl. in die Schiffsschraube gerät.
Fig. 6 zeigt in einem Schnitt durch die Nische 5, wie der Führungsmechanis­ mus in vorteilhafter Weise ausgebildet wird.
In die Sperrmembran sind horizontale Verstärkungen 3, z. B. Seile, eingezo­ gen, die seitlich über die Sperrmembran hinausragen und an jedem Ende z. B. eine Öse 14 aufweisen. In der Nische 5 der Deichbresche 12 ist ein ver­ tikales Seil 15 gespannt, in das die horizontalen Verstärkungen 3 mit Rollen oder Schäkeln eingeklinkt werden. Wird nun die oberste Verstärkung 3 zwangsweise nach unten geführt, werden die übrigen Verstärkungen 3 ebenfalls nach unten gezwungen, die Membran faltet sich ziehharmonikaartig zusammen und kann aufgrund der Halterung nicht aufschwimmen. Die zwangsweise Führung der obersten Verstärkung 3 kann z. B. über ein umlau­ fendes Seil 16 erfolgen, das durch einen Motor 4 synchron mit dem entspre­ chenden Seil auf der gegenüberliegenden Seite angetrieben wird. Aufgrund einer derartigen Führung kann auch auf die Druckluftregulierung der Schwimmkörper verzichtet werden. In diesem Fall würden die Schwimmkör­ per so dimensioniert, daß ihre Auftriebskraft nur geringfügig größer ist als zur Halterung der Sperrmembran notwendig, so daß sie beim Absenken der ge­ samten Schwebstoffsperre durch den Antrieb 4 leicht überwunden werden kann.

Claims (11)

1. Verfahren zur Freigabe der Durchfahrt eines Schiffes durch eine Sperre zur Ver­ hinderung von Schwebstoffausbreitung in einem Gewässer, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung, die aus einem vorhangähnlichen Gebilde (1) und daran befestigten, auftrieberzeugenden Schwimmkörpern (2) be­ steht, durch Regelung der Auftriebskraft dieser Schwimmkörper (2) über deren Luftvolumen zur Freigabe der Durchfahrt des Schiffes abgesenkt und danach wie­ der in Sperrposition angehoben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorhangähnliche Vorrichtung (1) in einer Deich­ bresche (12) installiert wird und entlang Führungen, die an den Begrenzungen der Deichbresche (12) angeordnet sind, abgesenkt und wieder angehoben wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmkörper (2) als Schläuche ausgeführt sind, die horizontal und mit Abstand voneinander verlaufen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Schwimmkörper (2), bevorzugt der in der Einbaulage oberste, eine größere Auftriebskraft aufweist als die anderen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die absenkbare Vorrichtung aus wasserdurchlässi­ gem Gewebe oder Vlies besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine vertikale Länge hat, die größer ist als die maximal auftretende Wassertiefe, und durch an ihr mindestens am unte­ ren Teil angebrachten Ballast (11) auch in der angehobenen Sperrposition bis zum Grunde des Gewässers hinabreicht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte vorhangähnliche Vorrichtung (1) so fle­ xibel ist, daß sie im Grundriß etwa ringförmig auslegbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen an den Begrenzungen der Deichbre­ sche (12) etwa vertikal angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen in Nischen (5) der Deichbresche (12) verlaufen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vorhangähnliche Vorrichtung (1) horizontale Ver­ stärkungselemente (3), wie Seile, enthält.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein äußerer Antrieb (4) zum Absenken und Anheben der Vorrichtung in Nischen (5) der Deichbresche (12) angeordnet ist.
DE19863617857 1986-05-27 1986-05-27 Verfahren zur Verhinderung von Schwebstoffausbreitung in einem Gewässer sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE3617857C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617857 DE3617857C2 (de) 1986-05-27 1986-05-27 Verfahren zur Verhinderung von Schwebstoffausbreitung in einem Gewässer sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617857 DE3617857C2 (de) 1986-05-27 1986-05-27 Verfahren zur Verhinderung von Schwebstoffausbreitung in einem Gewässer sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3617857A1 DE3617857A1 (de) 1987-12-17
DE3617857C2 true DE3617857C2 (de) 1999-05-20

Family

ID=6301759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863617857 Expired - Fee Related DE3617857C2 (de) 1986-05-27 1986-05-27 Verfahren zur Verhinderung von Schwebstoffausbreitung in einem Gewässer sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3617857C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3913047B2 (ja) * 2001-11-21 2007-05-09 三菱重工業株式会社 防潮ダム、防潮ダム用膜、及び、防潮ダムの開閉システム
CN106638482B (zh) * 2017-02-08 2019-11-01 天津大学 一种分段式幕布挡水结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2329808A1 (fr) * 1975-11-03 1977-05-27 Schluep Charlotte Barrage flottant antipollution
DD152955A1 (de) * 1980-08-21 1981-12-16 Peter Warnke Verfahren zur lokalen minderung der wind-und stroemungsbedingten schwebstoffanreicherung in stehenden und langsam durchflossenen gewaessern
FR2545119A1 (fr) * 1983-04-29 1984-11-02 Inst Francais Du Petrole Dispositif pour proteger une zone d'un plan d'eau contre la pollution, notamment par des agglomerats d'hydrocarbures

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2329808A1 (fr) * 1975-11-03 1977-05-27 Schluep Charlotte Barrage flottant antipollution
DD152955A1 (de) * 1980-08-21 1981-12-16 Peter Warnke Verfahren zur lokalen minderung der wind-und stroemungsbedingten schwebstoffanreicherung in stehenden und langsam durchflossenen gewaessern
FR2545119A1 (fr) * 1983-04-29 1984-11-02 Inst Francais Du Petrole Dispositif pour proteger une zone d'un plan d'eau contre la pollution, notamment par des agglomerats d'hydrocarbures

Also Published As

Publication number Publication date
DE3617857A1 (de) 1987-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831263T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die beherrschung von suspendierten teilchen oder meerestierchen
DE1456235B2 (de) Schwimmfaehige vorrichtung zum lagern von fluessigkeiten, wie oel, auf see
DE2609235A1 (de) Aus weichem material bestehende einfangvorrichtung fuer die gewinnung von auf einer wasserflaeche schwimmenden schmutzfluessigkeiten
CH634371A5 (en) Apparatus with downflow baffle for stormwater tanks or clarification tanks
DE19651389A1 (de) Vorrichtung zum Zurückhalten von Wasser im Bereich eines Ufers von Flüssen, Seen, Meeren o. dgl. bei über die Uferkrone steigendem Wasserspiegel, insbesondere Schutzvorrichtung für Hochwasser
DE3617857C2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Schwebstoffausbreitung in einem Gewässer sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2341479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen einer flexiblen schutzmatte unter wasser
EP0952259B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Hochwasser- und Erosionsschäden
EP0200754B1 (de) Grossbehälter für schüttfähige, pastöse und schlammförmige materialien
DE2602955C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen und/oder Verstärken und/oder Abdichten von Deichen o.dgl.
EP0058179B1 (de) Vorrichtung zum abschöpfen von auf wasser schwimmenden stoffen
DE1809506A1 (de) Aus einzelnen Schwimmkoerpern bestehende Mole
EP1287206B1 (de) Vorrichtung zum bergen von öl eines ölteppichs auf einem gewässer
EP0173260B1 (de) Schwimmkörper
DE2906268C2 (de) Verfahren und Anlage zum Vermindern des durch die Flut im Mündungsbereich eines Flusses verursachten Eindringens von Meereswasser in das Süßwasser des Flusses
DE2162559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Erzeugung und Befestigung von Ablagerungen von Sedimentmaterial am Boden von Gewässern
DE2101124A1 (de) Unterwasser-Vorrichtung
DE2317803A1 (de) Verfahren zur errichtung eines fundamentes im wasser
DE2344599C2 (de) Vorrichtung zum Schutz des Fundaments eines teilweise im Wasser eingetauchten Bauwerks gegen Wellen
DE2105730C3 (de) Vorrichtung zur Landgewinnung durch Absetzen von Sinkstoffen und Verfahren zum Einbau der Vorrichtung
DE2224095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eingrenzen und Rückgewinnen ausgelaufenen Öls
DE7026196U (de) Wehrklappe.
DE10249779A1 (de) Flexibler Wellenbrecher
DE2044555A1 (de) Ausleger zum Einsammeln von Schlick
DE3717198A1 (de) Verlegevorrichtung zum verlegen von geotextilien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee