DE94695C - - Google Patents

Info

Publication number
DE94695C
DE94695C DENDAT94695D DE94695DA DE94695C DE 94695 C DE94695 C DE 94695C DE NDAT94695 D DENDAT94695 D DE NDAT94695D DE 94695D A DE94695D A DE 94695DA DE 94695 C DE94695 C DE 94695C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
foot frame
frame
compartment
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT94695D
Other languages
English (en)
Publication of DE94695C publication Critical patent/DE94695C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die eisernen Leit- und Deckwerke, Buhnen, Grundschwellen u. s. w. werden aus einzelnen, mindestens 1 m breiten Fachen zusammengesetzt. Sie bieten nur 5 bis lopCt. der Fläche massiver Kies- oder Steinbauten dem Angriff der Strömung dar und rufen infolge der bedeutenden Contractionsfähigkeit des Wassers selbst bei kleinen Maschen ihres Drahtnetzes keine: oder nur eine kaum nennenswerthe Stauwirkung hervor. Je nach der lichten Oeffnung der Maschen werden Kiesel und Sand, welche auf der Sohle der Gewässer wandern, von dem Wasser getrennt; sie legen sich zuerst vor, sodann hinter der Gitterwand ganz allmälig, aber stetig anwachsend, je nachdem die Fluth sie mit sich bringt, zur Ruhe nieder. So erhöht sich die Sohle nach und nach, ohne gewaltthätige Störung der Wasserfäden, mit Hülfe der Strömung, selbst.
Die Aufstellung der einzelnen Fache und ihre Vereinigung zu ganzen Werken geschieht:
a) auf der trockenen oder der nicht sehr hoch von Wasser bedeckten Sohle von Hand,
b) in mäfsiger Strömung bis zu allen Tiefen, in denen der Grund noch sichtbar ist, mittelst eines auf einem Arbeitsschiff (Senkbrücke) stehenden Krahnes oder, so lange die einzelnen Fache nicht stark belastet sind, mittelst zweier von zwei Arbeitern geführten, mit Haken beschlagenen Stangen;
c) bei nicht mehr sichtbarem Grund von dem Arbeitsschiff aus bis' zu jeder Tiefe durch Versenken an zwei auf Bockwinden befestigten Drähten oder Drahtseilen, die durch die an den Fachen angebrachten Führungsringe laufen.
Die Standfestigkeit der einzelnen Fache gegen die Strömung mufs dem Angriff derselben das Gleichgewicht halten und wird erreicht:
1. durch die Reibung des Fufsrahmens jedes Faches auf der Sohle;
2. durch das Eingreifen der an den Fufsrahmen angebrachten Zähne in den Grund;
3. durch die Verbindung der einzelnen Fache mittelst der Drähte oder Drahtseile, an denen sie versenkt werden;
4. durch die Beschwerung des zwischen den Fufsrahmen eingespannten Geflechtes mit Steinen, Kies u. s. w.
Jedes Fach besteht: I. aus den Rahmen, II. aus dem Gitterwerk. Die Rahmen wiederum sind:
a) der Fufsrahmen, der auf der Sohle liegt;
b) der Wandrahmen, der darauf steht und von der Strömung voll getroffen wird.
Die verschiedene Bestimmung der Rahmen bedingt ihre Abmessungen wie die Formen und die Verbindung des dazu verwendeten Eisens.
Die Maschengröfse des Gitterwerkes ist von der Gröfse der zur Ruhe zu bringenden Geschiebe, wie der Menge und Art der im Wasser treibenden specifisch leichten Stoffe abhängig.
Die Abbildungen auf beiliegenden Zeichnungen verdeutlichen den nach ihrer Bestimmung verschiedenen Bau der Fache.
Es ist dargestellt: .
I. Auf Blatt I das Fach einer Gitterwand als Buhne oder Leitwerk, d. h. als Quer- oder Längsbau zu verwenden, zusammengesetzt aus:
i. einem waagrechten, mit Drähten (oder Drahtnetzwerk) bespannten und verstrebten Fufs-
rahmen abcd und an dem Rahmen angebrachten, in den Grund eingreifenden Zähnen. Der Fufsrahmen trägt die Belastung wie
2. den senkrecht darauf stehenden Wandrahmen efg h mit den gegen den Strom geneigten Streben.
Zwischen den Wandrahmen sind gleichlaufende Drähte (oder Drahtnetzwerk) gespannt, vor und hinter denen sich die Sinkstoffe ablagern. Bei der Verwendung von Weiden zur Verzögerung der Strömung werden dieselben so eingesteckt, wie die Seitenansicht zeigt.
A. Grundrifs. B. Vorderansicht. C. Seitenansicht.
II. Auf Blatt II das Fach einer Buhne oder Grundschwelle (Querbau), zusammengesetzt aus:
ι. einem waagrechten, der Beschreibung unter I, ι entsprechenden Fufsrahmen;
2. einem halbkreisförmigen Gerippe, dessen überstrom liegende Hälfte (Viertelkreis) mit gleichlaufenden Drähten (oder Drahtnetzwerk) bespannt ist, vor und hinter denen sich Steine, Kiesel u. s. w. ablagern. Die gewählte Form dient zur besseren Vermeidung des Anhanges im Wasser treibender, specifisch leichter Stoffe, wie zur Vermehrung der Standfestigkeit der Fache. Bei der Verwendung von Weiden zur Verzögerung der Strömung werden dieselben in der Mitte jeden Faches senkrecht eingespannt, wie die Seitenansicht darstellt.
A. Grundrifs. B. Vorderansicht. C Seitenansicht.
III. Auf Blatt II das Fach eines Leitwerkes in starker Strömung, in isometrischer Ansicht, zusammengesetzt aus:
i. dem waagrechten, der Beschreibung unter I, ι entsprechenden Fufsrahmen a abb;
2. der gleichlaufend mit der Fiufsrichtung auf dem Fufsrahmen stehenden, nach dem Ufer zu geneigten Gitterwand, die von Streben gehalten wird und ebenfalls, aber anstatt senkrecht wie bei Nr. ι und 2 waagrecht, mit Weiden durchflochten werden kann;
3. der quer zur Fiufsrichtung auf dem Flufsrahmen senkrecht stehenden, ein gleichschenkliges Dreieck bildenden Gitterwand b b c, vor der die Geschiebe sich ablagern müssen.
IV. Auf Blatt II das Fach einer Buhne oder Grundschwelle in stärkster Strömung, ebenfalls in isometrischer Ansicht, zusammengesetzt aus:
ι. dem waagrechten, um das Einfache oder Mehrfache des Fufsrahmens der ersten Figur auf Blatt II verbreiterten, mit Drähten (oder Drahtnetzwerk), sonst der Beschreibung unter I, 1 entsprechendem Fufsrahmen, dessen gröfsere Fläche zur Aufnahme vermehrter Belastung dient;
2. dem halbkreisförmigen Gerippe, welches ähnlich dem unter II, 2 beschriebenen gebildet ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Leit- und Deckwerken (Buhnen, Grundschwellen u. dergl.) in Gewässern mit dauernden öder zeitweiligen Strömungen, dadurch gekennzeichnet, dafs eiserne, für sich standfeste Fachwerke mit waagrechten Geflechten an der Sohle und mit senkrechten oder schrägen, geraden oder gekrümmten Geflechten in den Wänden abgesenkt und durch Steinwurf u. dergl. auf die Sohle gesichert werden, worauf die Verlandung bezw. Sohlenerhöhung durch Verzögerung der Strömung in der bei Flechtzäunen bekannten Weise erfolgen kann.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT94695D Active DE94695C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE94695C true DE94695C (de)

Family

ID=366003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT94695D Active DE94695C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE94695C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950119C (de) * 1952-08-12 1956-10-04 Gutehofnungshuette Sterkrade A Verbauungsschwelle fuer Fluesse und sonstige Wasserlaeufe
DE960439C (de) * 1952-02-28 1957-03-21 Eisen & Stahlind Ag Zur Flussregulierung dienende Grundschwelle
DE1059843B (de) * 1954-11-15 1959-06-18 Holzmann Philipp Ag Einrichtung zur voruebergehenden Herabminderung oder zum Ablenken der Stroemung in fliessenden Gewaessern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960439C (de) * 1952-02-28 1957-03-21 Eisen & Stahlind Ag Zur Flussregulierung dienende Grundschwelle
DE950119C (de) * 1952-08-12 1956-10-04 Gutehofnungshuette Sterkrade A Verbauungsschwelle fuer Fluesse und sonstige Wasserlaeufe
DE1059843B (de) * 1954-11-15 1959-06-18 Holzmann Philipp Ag Einrichtung zur voruebergehenden Herabminderung oder zum Ablenken der Stroemung in fliessenden Gewaessern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1484371A1 (de) Mittel zur Regulierung oder Beeinflussung von Materialwanderung unter Wasser
DE94695C (de)
DE2848713A1 (de) Laermschutzwand
EP0178510B1 (de) Vorrichtung zur Ansandung an Küsten
DE2905759C2 (de)
DE202009005592U1 (de) Am Ufer stehende dammartige Hochwasserschutzanlage
DE2134143A1 (de) Zelliges flaechenstueck fuer bauzwecke
DE2024255A1 (de) Verbauungsbuschel
DE3431510C2 (de) Schwimmkörper
DE3914257A1 (de) Begruenungselementesystem
EP2576914A2 (de) Vorrichtung zur habitaterschliessung im unterwasserbereich eines offshore-bauwerks.
DE2162559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Erzeugung und Befestigung von Ablagerungen von Sedimentmaterial am Boden von Gewässern
DE2908077C2 (de)
DE2035469A1 (de) Filtermatte aus synthetischen Wirrfasern zur Landgewinnung und Gestell zur Aufstellung der Filtermatte
DE610692C (de) Anlage zur Sicherung von Uferboeschungen und aehnlichen Boeschungen bei Wasserbauwerken
DE115104C (de)
DE83939C (de)
DE624138C (de) Eimerleiter fuer Bagger o. dgl.
DE103877C (de)
DE60743C (de) Starre Hängebrücke
AT345882B (de) Schneezaunelement
DE1917749A1 (de) Vorrichtung zum Schutze von Uferboeschungen und Abhaengen
DE161150C (de)
DE7026922U (de) Gestell mit filtermatte zur landgewinnung
DE202015100790U1 (de) Uferschutzstruktur für städtische Wasserläufe