DE3607790A1 - Schnell montierbare stuetz- und behaelterwand - Google Patents

Schnell montierbare stuetz- und behaelterwand

Info

Publication number
DE3607790A1
DE3607790A1 DE19863607790 DE3607790A DE3607790A1 DE 3607790 A1 DE3607790 A1 DE 3607790A1 DE 19863607790 DE19863607790 DE 19863607790 DE 3607790 A DE3607790 A DE 3607790A DE 3607790 A1 DE3607790 A1 DE 3607790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
container wall
quickly mountable
bar
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863607790
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Schleich
Josef Schleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863607790 priority Critical patent/DE3607790A1/de
Publication of DE3607790A1 publication Critical patent/DE3607790A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/106Temporary dykes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

Der Erfindungsgegenstand ist eine Stütz- und Behälterwand die aus schnellmontierbaren, vorzufertigenden Schalenelementen aus Stahl oder Kunststoff oder ähnlichem zusammengefügt werden kann.
Stützwandteile und Behälterwandteile aus Metall und Kunststoff sind bekannt und im Einsatz. Die hier gewählte Konstuktion- und Formgebung eine Koordination im wesentlichen von Rahmen und Hängemembrane ist bis jetzt nicht bekannt und nicht im Einsatz.
Der Erfindungsgegenstand ist auf Grund seiner Neuheitlichkeit und Fortschrittlichkeit in technischer Hinsicht nicht nur auf den üblichen Einsatzgebieten kostensparend und montagezeitvermindernd, sondern erschliesst auch neue Einsatzgebiete im Wasserbau und im Behälterbau. In der Verwendung zum beweglichen Hochwasserschutz kann besonders die vertikallasterzeugende Wirkung der Hängemembrane vorteilhaft eingesetzt werden, weil der Untergrund oder das Auflager nicht nur durch den horizontalen Wasserdruck beansprucht wird, sondern vertikale Auflast erhält. Das Schalelement spart wesentlich an Gewicht und erleichtert die Schnellmontage.
Der Erfindungsgegenstand ist in den anliegenden Zeichnungen erläutert.
Fig. 1, zeigt im Aufriss die Stütz- und Behälterwand in der grundsätzlichen Lösungsanordnung.
Fig. 2, zeigt den Schnitt durch den Bodenriegel, der sich in einer schlitzartigen Vertiefung in Boden befindet.
Fig. 3, zeigt den Schnitt durch eine Art der Abkantung des Schalenelementrandes zu einem Oberriegel.
Fig. 4, zeigt im Querschnitt eine weitere Art der Ausbildung des Oberriegels als Stabprofil mit angehängtem Rand des Schalenelementes.
Fig. 5, zeigt im Querschnitt eine Variante des Bodenriegels.
Fig. 6, zeigt im Querschnitt den Stoss der Stützriegel in der Abkantung mit einem Dichtungsvorschlag.
Fig. 7, zeigt im Querschnitt die besondere Ausbildung des Stützriegels, einerseits als Z-Profil andererseits als T-Profil mit angehängter Hängemembrane.
Fig. 8, zeigt in systematischer Darstellung die Anordnung des Stützwandteiles auf einer Ufermauer.
Fig. 9, zeigt in Draufsicht auf eine Wandteil.
Fig. 10, zeigt einen Achsschnitt durch die Schalenelemente.
Fig. 11, zeigt einen zentralen Querschnitt zu Fig. 9.
Fig. 11a, zeigt einen Randschnitt zu Fig. 9.
Fig. 12, zeigt die Draufsicht eines zylinderischen Schalenelementes ohne Randschalenteil.
Fig. 13, zeigt den Achsschnitt zu Fig. 12.
Fig. 14, zeigt einen Schnitt durch die Ausbildung des zylinderischen Schalenelementes in seiner Stossfläche zum Zwecke der Abdichtung.
Fig. 15, zeigt in Draufsicht den Systemschnitt bei einer Eckausbildung für verschiedene Lastwirkungen.
Fig. 16, zeigt die Ausbildung eines stumpfen Eckes.
Die Erfindungsaufgabe ist wie folgt gelöst. Die Stütz- oder Behälterwand bildet die seitliche Beanspruchung wegen ihrer Hängeform um zu einer vertikalen Gewichtskomponente und einer horizontalen Schubkomonente, so dass sich die Wand als selbständiges statisches Element aufstützt. Das Wandteil bestht im wesentlichen aus einem Schalenelement (1), entweder in reiner zylinderischen Hängeform oder mit besonderen Randschalenteilen (1 a) im Bereich der Stützriegel abgeformten Hängemembrane auf den Rahmen abgetragen, der aus einem oberen Riegel (2) aus einem Bodenriegel (3) und aus Stützriegeln (8) besteht.
Die Stützriegeln (8) stellen entweder den vertikalen Abschluss zueinander dar oder sind innerhalb der Abdichtungsfläche (8 a) dazwischen eingesetzt.
Das Wandteil erhält einen dichten Anschluss an den Boden (7) über eine Vertiefung (10), wo Dichtungselemente (3 a, 3 b, 3 c, 3 d) eingesetzt werden. Die Stossflächen können über eigene Dichtungselemente entlang der Stützriegel (8) abgedichtet werden (17, 17 a, 18,).
An den Enden des Oberriegels (2) ist ein Stützstab (4) über eine Haltelasche (15) gelenkig angesetzt und leitet die Stützkräfte auf den Boden (7), wobei ein Druckschuh (6) den Kraftschluss sicher herstellt. Der Stützstab (4) wird mit dem Bodenriegel (3) in dessen Randbereich kraftschlüssig verbunden über eine Lasche (16) am Stützstab (4) und über eine Bodenlasche (9) am Bodenriegel (3) mittels eines Stabelementes (5), das den Dreieckschluss zwischen oberen Riegel (2) dem Bodenriegel und dem Druckschuh (6) die Wand stabilisierend herstellt. Die Riegel (2, 3, 8) können in der Weise hergestellt werden, dass das Blech des Schalenelementes (1, 1 a) an dessen Rändern abgekantet wird.
Die Wandteile können in einer Linie jeweils an ihren Stützriegeln (8) dicht gekoppelt aufgestellt werden. Sie können auch Ecken, rechtwinklig und stumpf bilden. Bei schrägem Stützriegel haben die Bodenriegel eine andere Länge als die oberen Riegel (2). Die Wandteile können mit senkrechtem Stützriegel montiert werden, vorzugsweise beim Behältereinsatz.
Das Schalenelement (1) und das Randschalenelement (1 a) werden entlang ihrer Verschneidungs-Linie dicht verbunden, entweder verschweisst, verklebt oder verschraubt, oder vernietet (1 b).
Das Wandteil kann auch auf eine Ufermauer abgedichtet aufgesetzt werden, wobei dann der Stützstab (4) verlängert wird.

Claims (17)

1. Schnellmontierbare Stützwand und Behälterwand aus Metall oder Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einen Bodenriegel (3) und einem oberen Riegel (2) und zwei seitlichen Stützriegeln (8), welche untereinander einen Rahmen bilden, ein Schalenelement (1) ähnlich einer Hängemembrane, vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff eingehängt ist, welche die Stützlasten bzw. Behälterlasten inder vertikalen Gewichtskomponente und in der horizontalen Stützkomponente übernimmt und dem Rahmen (2, 3, 8,) weitergibt und dabei im Bodenbereich (7) die Hängekurve fast horizontal verlaufend langsam ansteigt und im oberen Bereich zum oberen Riegel (2) hin bis zur Senkrechten und darüberhinaus in ihrer Krümmung gestaltet ist, bei einem Neigungswinkel des Stützriegels α von mind. 30° bis max. 120°.
2. Schnellmontierbare Stütz- und Behälterwand aus Metall oder Kunststoff, wie Anspruch 1 jedoch dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenriegel (3) wie der obere Riegel (2) als Abkanntprofil der äussere Rand des flächigen Schalenelement (1) ist.
3. Schnellmontierbare Stütz- und Behälterwand wie Anspruch 1, jedoch dadurch gekennzeichnet, dass der Stützriegel (8) aus dem seitlich das Schalenelement (1) ergänzenden Randschalenteiles (1 a) in der Weise gebildet wird, dass an beiden Ecken des Schalenelementes (1) die Ecken des Randschalenteiles (1 a) sich stossen und das Randschalenteil (1 a) rechtwinklig zu dem Bodenriegel (3) und zum oberen Riegel (2) ein kastenförmiges Abkantprofil darstellt. (22)
4. Schnellmontierbare Stütz- und Behälterwand wie Anspruch 1, jedoch dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden des Oberriegels (2) eine Haltelasche (15) für eine Halterung (14) erhält, an der ein Stützstab (4) gelenkig angesetzt wird und die Stützkräfte auf den Boden (7) vorzugsweise über einen Halte- und Druckschuh (6) leitet.
5. Schnellmontierbare Stütz- und Behälterwand wie Anspruch 1, jedoch dadurch gekennzeichnet, dass der Stützstab (4) mit dem Bodenriegel (3) in dessen Randbereich im Bereich des Schnittpunktes mit dem Stützriegel (8) kraftschlüssig verbunden wird über eine Zug- und Drucklasche (16) am Stützstab (4) und an einer Bodenlasche (9) am Bodenriegel (3) mittels eines Dreieckschlusselementes. (5)
6. Schnellmontierbare Stütz- und Behälterwand wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalenelement (1) am Bodenriegel (3) mit einem Stabprofil abgeschlossen wird, verstärkt mit einem Winkelprofil (3 a) oder ähnlichem, in eine schlitzartige Vertiefung (10) einragt, wobei ein elastisches Druckelement (3 b) den Anschluss zum Boden dicht herstellt und ein weiteres Dichtungsband (11) die Vertiefung (10) abdeckt.
7. Schnellmontierbare Stütz- und Behälterwand wie Anspruch 1, jedoch dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schalenelement (1) und Boden (7) ein weiteres Dichtungselement (13) einlagert.
8. Schnellmontierbare Stütz- und Behälterwand wie Anspruch 1, jedoch dadurch gekennzeichnet, dass das Schalenelement (1) mit einem Rahmen aus oberen Riegel (2 a), Stützriegel (8) und Bodenriegel (3), kraftschlüssig und dicht an seinen Rändern durch Schweissen oder Verschrauben und ähnliches befestigt wird.
9. Schnellmontierbare Stütz- und Behälterwand wie Anspruch 1, jedoch dadurch gekennzeichnet, dass der mit einem Stabprofil (3 c), wie U-Profil, verstärkte Bodenriegel (3) eine besondere Auflagerecke einer Mauer (7 a) umfasst und besondere Druckelemente (3 d) den dichten Anschluss herstellen, wobei am abstehenden Ende des Bodenriegels eine weitere Abschlussdichtung (12) eingesetzt werden kann.
10. Schnellmontierbare Stütz- und Behälterwand wie Anspruch 1, jedoch dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Lagersockel (7 a) der Stützstab (4) verlängert wird und das Dreieckschlusselement (5) ergänzt wird mit einem Fixierungselement (5 a).
11. Schnellmontierbare Stütz- und Behälterwand wie Anspruch 1, jedoch dadurch gekennzeichnet, dass die Wandteile zueinander in der Weise abgedichtet werden, dass über den Kanten der Stützriegel (8) ein Dichtungselement (17) aufgedrückt wird, wobei ein Presswinkel (18) dieses (17) fasst und über Bolzen oder Schrauben (19) im Fugenraum mit einem Gegenelement (23) mittels Schraubenmutter (20) gepresst wird.
12. Schnellmontierbare Stütz- und Behälterwand wie Anspruch 1, jedoch dadurch gekennzeichnet, dass der Stützriegel (8) im Bereich der gegenseitigen Dichtung der Wandteile einerseits ein Z-Profil ist, andererseits ein T-Profil ist, wobei zwischen diesen Profilen ein elastisches Dichtungselement (17) eingebracht ist und die Schalenelemente mittels Verschraubungen oder Vernietungen oder durch Verschweissen mit den Profilen der Stützriegel kraftschlüssig verbunden werden.
13. Schnellmontierbare Stütz- und Behälterwand wie Anspruch 1, jedoch dadurch gekennzeichnet, dass das Schalenelement (1) mit den Rändern des Randschalenteils (1 a) überlappend verschweisst oder abgedichtet verschraubt ist (1 b).
14. Schnellmontierbare Stütz- und Behälterwand wie Anspruch 1, jedoch dadurch gekennzeichnet, dass das Wandteil ein zylinderisches Schalenelement in einer Hängekurvenform ist und der Bodenriegel (3) und der obere Riegel (2) von mind. zwei Stützriegeln (8) stabilisiert wird, wobei die Ränder des Schalenelementes (1) in der Weise abgedichtet werden, dass Abwinkelungen (28) von einem Profilelement (18 a) und einem Abdichtelement (17 a) gefasst werden und besondere Dichtungselemente (18 b) in den Fugenraum eingelegt werden.
15. Schnellmontierbare Stütz- und Behälterwand wie Anspruch 1, jedoch dadurch gekennzeichnet, dass bei der Anordnung der Wandteile zur Eckausbildung die Bodenriegel (3) kürzer sind als die Oberriegel (2).
16. Schnellmontierbare Stütz- und Behälterwand wie Anspruch 1, jedoch dadurch gekennzeichnet, dass bei der Anordnung der Wandteile zur Ausbildung eines stumpfen Eckes die Bodenriegel (3) länger sind als die Oberriegel (2).
17. Schnellmontierbare Stütz- und Behälterwand wie Anspruch 1, jedoch dadurch gekennzeichnet, dass die Stützriegel (8) bei ihrer vertikalen Stellung (α = 90°) die Ecklinien bilden.
DE19863607790 1986-03-08 1986-03-08 Schnell montierbare stuetz- und behaelterwand Withdrawn DE3607790A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863607790 DE3607790A1 (de) 1986-03-08 1986-03-08 Schnell montierbare stuetz- und behaelterwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863607790 DE3607790A1 (de) 1986-03-08 1986-03-08 Schnell montierbare stuetz- und behaelterwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3607790A1 true DE3607790A1 (de) 1987-09-10

Family

ID=6295903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863607790 Withdrawn DE3607790A1 (de) 1986-03-08 1986-03-08 Schnell montierbare stuetz- und behaelterwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3607790A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701126A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Klaus Trisl Anordnung zum Schutz bzw. zur Sicherung von Bereichen
EP1174544A2 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 Ockels Geoprodukten Wassersperre
WO2003100175A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Alojz Hanuliak Movable flood-protection wall
DE10237068A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-19 Plettac Ag Querträger für die Abstützkonstruktion eines mobilen Hochwasserschutzsystems, Abdeckplatte und System aus Abstützkonstruktion und Abdeckplatte
DE102006017191A1 (de) * 2006-04-12 2007-11-15 Semen Sladkov Hochwasserschutzanlage und Verfahren für ihr Ausführen
EP1980669A3 (de) * 2007-04-12 2010-10-06 Josef Wiegand GMBH & CO. KG Auf einem Wehrkörper befestigter Wehrständer

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701126A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Klaus Trisl Anordnung zum Schutz bzw. zur Sicherung von Bereichen
US6079904A (en) * 1997-01-15 2000-06-27 Arttec Innovation Trade Gmbh Transportable collapsible protective barrier, especially against high water
EP1174544A2 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 Ockels Geoprodukten Wassersperre
EP1174544A3 (de) * 2000-07-21 2004-05-12 Ockels Geoprodukten Wassersperre
WO2003100175A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Alojz Hanuliak Movable flood-protection wall
DE10237068A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-19 Plettac Ag Querträger für die Abstützkonstruktion eines mobilen Hochwasserschutzsystems, Abdeckplatte und System aus Abstützkonstruktion und Abdeckplatte
DE102006017191A1 (de) * 2006-04-12 2007-11-15 Semen Sladkov Hochwasserschutzanlage und Verfahren für ihr Ausführen
EP1980669A3 (de) * 2007-04-12 2010-10-06 Josef Wiegand GMBH & CO. KG Auf einem Wehrkörper befestigter Wehrständer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209596A1 (de) Zerlegbares gebaeude aus vorgefertigten platten
DE1409409A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluessigkeitsbehaeltern aus vorgefertigten Teilen
DE3607790A1 (de) Schnell montierbare stuetz- und behaelterwand
DE1684980A1 (de) Wandelelement fuer einen Behaelter,insbesondere fuer ein Schwimmbecken,und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2543729C2 (de) Druckfester Tankcontainer
DE2209484A1 (de) Druckfester transcontainer fuer fliessfaehige gueter
DE202019103410U1 (de) Wandelement eines Paletten-Aufsatzrahmens, und Paletten-Aufsatzrahmen
DE8433960U1 (de) Palettenbehaelter aus Kunststoff
DE2207334A1 (de) Bausatz aus mindestens zwei stranggepreßten Profilelementen
DE7214505U (de) Palette
DE386008C (de) Fuer den Transport zerlegbarer Lagerkasten
DE2324087A1 (de) Bauteilsatz fuer bauwerke, die unter anwendung von vorgefertigten bauteilen zusammengefuegt sind
DE139162C (de)
EP0152518B1 (de) Bauweise zur montagemässigen Herstellung von Rahmentragkonstruktionen für Überbrückungen und Hallen mit zugeordnetem Bauelementensatz
DE2318317A1 (de) Skelettbaukonstruktion mit uebereinander anzuordnenden tafelfoermigen bauelementen
EP3249103B1 (de) Stütze einer hochwasserschutzwand
DE872930C (de) Dalben
DE656841C (de) Fahrbahntafel fuer Bruecken aus betongefuellten, in sich ausgesteiften Buckel- oder Tonnenblechen
DE1912683C (de) Schwimmbecken mit einer wasserdichten Bodenabdeckung und mit senkrecht gewellten, mit einer wasserdichten Abdeckung verklei deten Wandteilen
DE212608C (de)
DE1920541U (de) Lagerbehalter, insbesondere fuer die lagerung fluessiger mineraloele.
DE1121554B (de) Rahmen fuer Schacht- oder Mannlochdeckel
DE2405118A1 (de) Container
DE1805709A1 (de) Behaelter,insbesondere Gaer- und/oder Lagertank
DE2810164A1 (de) Container

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee