DE2209484A1 - Druckfester transcontainer fuer fliessfaehige gueter - Google Patents

Druckfester transcontainer fuer fliessfaehige gueter

Info

Publication number
DE2209484A1
DE2209484A1 DE2209484A DE2209484A DE2209484A1 DE 2209484 A1 DE2209484 A1 DE 2209484A1 DE 2209484 A DE2209484 A DE 2209484A DE 2209484 A DE2209484 A DE 2209484A DE 2209484 A1 DE2209484 A1 DE 2209484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transcontainer
container
tension elements
longitudinal beams
end walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2209484A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2209484C3 (de
DE2209484B2 (de
Inventor
Helmut Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westerwaelder Eisenwerk Gerhard GmbH
Original Assignee
Westerwaelder Eisenwerk Gerhard GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westerwaelder Eisenwerk Gerhard GmbH filed Critical Westerwaelder Eisenwerk Gerhard GmbH
Priority to DE2209484A priority Critical patent/DE2209484C3/de
Priority to SE7301196A priority patent/SE361457B/xx
Priority to NL7301546A priority patent/NL7301546A/xx
Priority to AR246478A priority patent/AR193476A1/es
Priority to GB613273A priority patent/GB1402361A/en
Priority to ZA730952A priority patent/ZA73952B/xx
Priority to IL41560A priority patent/IL41560A/xx
Priority to FI507/73A priority patent/FI58101C/fi
Priority to CA164,271A priority patent/CA963827A/en
Priority to ES411889A priority patent/ES411889A1/es
Priority to US334751A priority patent/US3912103A/en
Priority to FR7306773A priority patent/FR2174063B1/fr
Priority to AU52575/73A priority patent/AU455661B2/en
Priority to DD169063A priority patent/DD102364A1/xx
Priority to IT48478/73A priority patent/IT977530B/it
Priority to SU1891886A priority patent/SU562186A3/ru
Priority to JP2273273A priority patent/JPS5345524B2/ja
Priority to BE128218A priority patent/BE796098A/xx
Publication of DE2209484A1 publication Critical patent/DE2209484A1/de
Publication of DE2209484B2 publication Critical patent/DE2209484B2/de
Priority to IN1146/CAL/74A priority patent/IN138992B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2209484C3 publication Critical patent/DE2209484C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/06Large containers rigid cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/2205Constructional features
    • B60P3/221Assembling, e.g. layout of steel plates or reinforcing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/24Tank vehicles compartmented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/128Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Druckfester Transcontainer fUr fließfähige Güter Die Erfindung betrifft einen druckfesten Transcontainer für.
  • fließfähige Güter, bestehend aus zwei Stirnwänden mit Ecken schlägen zum Stapeln und Heben, zwei die Stirnwände verbindenden äußeren Längsträgern von U-förmigem Querschnitt und einem flüssigkeitsdichten Behälter, der durch die Stirnwände und mindestens zwei'einander--s'chneidende teilzylindrische Män tel mit um verschiedene Längsachsen zylindrisch gewölbten Außenwandsektionen, deren gegenüberliegende Schnittlinien durch Zugelemente verbunden sind, gebildet wird.
  • Bei einem Transcontainer dieser Art, der den Gegenstand eines älteren Vorschlags bildet, verlaufen die Längsträger an den Längsseiten des Containers etwa in der Mitte der Behälterhöhe. Sie dienen zur Aufnahme der in Längsrichtung des Containers wir Sie dienen zur Aufnahme der.in Längsrichtung.des Containers wir kenden äußeren Zug-und Druckspannungen,sowie der insbesondere beim Heben auftretenden Biegespannungen.Dagegen wird der-innerel Überdruck, der den Behälter aufzuweiten versucht, allein durch die in der Ebene zweier gegenüberliegender Schnittlinien angebrachten Zugelemente aufgenommen, die vorzugsweise als durchgehende Zwischenwände mit einzelnen Durchbrechungen ausgebildet sind. Die Zwischenwände können unmittelbar an der Verbindungsnaht aneinanderstoßender Wandelemente oder auch an zur Verstärkung eingefügten Knotenprofilen von passender Querschnittsform angeschweißt sein. Solche Zwischenwände ergeben zwar eine sehr gleichmäßige Lastverteilung, bedingen aber einen hohen Materialaufwand an korrosionsfestem Blech und erschweren die Reinigung des Behälters.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, einen Transcontainer dieser Art bereitzustellen, der bei geringem Aufwand eine hohe Druckfestigkeit erreicht und eine;leichte Reinigung ermög;-licht.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Längsträger an Boden und Decke des Behälters angeordnet sind und).
  • daß mindestens ein Schenkel Jedes Längsträgers in der Ebene zweier gegenüberliegender Schnittlinien liegt und mit den in dieser Ebene angeordneten Zugelementen verbunden ist.
  • Vorzugsweise bestehen die Zugelemente aus einzelnen Blechstreifen, deren aus dem Behälter nach außen ragende Enden auf die Schenkel der U-fBrmigen Längsträger aufgesetzt - oder in passende Ausschnitte derselben eingesetzt sind.
  • Dank dieser Anordnung können die bei der älteren Lösung im allgemeinen erforderlichen Knotenrohre in den Schnittlinien, die mit dem Behälterinhalt in BerUhrung kommen und deshalb aus hochwertigem Material bestehen müssen, wegfallen. Die Schweißverbindung zwischen der Behälteraußenwand und den Zugelementen wird eine reine Dichtnaht, da der von der Flüssigkeit ausgeübte Druck über die außerhalb des Behälters befindlichen Verbindungsstellen der Zugelemente mit den Längsträgern unmittelbar in diese eingeleitet werden. Die Länge der Verbindungsnähte zwischen den Zugelementen und den Längsträgern kann beliebig vergrößert werden, so daß die spezifische Beanspruchung der Schweißnähte entsprechend herabgesetzt werden kann Die Längsträger erfüllen eine doppelte Aufgabe, denn einer seits erhöhen sie die Biegefestigkeit des Transcontainers gegenüber äußeren Belastungen und andererseits verhindern sie in den Zwischenräumen zwischen aufeinanderfolgenden Zugelementen ein Durchbiegen der Behälteraußenwand unter dem Innendruck.
  • Die vorzugsweise in der Mitte des Behälterbodens und der Behälterdecke angeordneten Längsträger können mittels schräg verlaufender Verstärkungsglieder gegen die Eckbeschläge abgestützt werden, um den Beschleunigungs- und Bremslasten besser widerstehen zu können. Der zwischen diesen Verstärkungsgliedern und der Stirnwand liegende Bereich kann zur Anbringung des Mannloches dienen und als Auffangwanne rings um dasselbe ausgebildet werden.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben. Hierin sind Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 und 3 Teildarstellungen abgeändert er Ausführungsformen und Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • In allen Ausführungsformen besitzt der.Transcontainer zwei Stirnwände 1, die je zwei horizontale Querträger'2 und zwei vertikale Stützen 3 aufweisen. An den Verbindungsstellen der selben sind Eckbeschläge 4 nach ISO-TC 104 eingefügt, die zum Heben und Verankern des Transcontainers dienen.
  • Der aus den Querträgern 2 und den Stützen 3 gebildete-geschlossene Rahmen wird durch eine oder mehrere (hier zwei Zwischenstützen 5 in einzelne Felder unterteilt, in die teilzylindrisch gewölbte Wandelemente 6 mit vertikalen Krümmungsachsen flüssigkeitsdicht eingefügt sind. Diese Wandelemente bilden ebenso wie der sie umgebende Rahmen einen untrennbaren Teil des Flüssigkeitsbehälters und bestehen mindestens in denJenigen Teilen, die, mit dem Behälter inhalt in Berührung kommen können, aus Edelstahl.
  • An die Querträger 2 und Stützen 3, die eine entsprechende Breite haben, sind teilzylindrisch um horizontale Längs-, achsen gekrümmte Wandsektionrn 7 und 8 stumpf angeschweißt.
  • Diese Wandsektionen bilden zusammen mit den soeben beschriebenen Stirnwänden den eigentlichen Flüs'sigkeitsbehälter.
  • Sie sind an den Schnittlinien 9, sofern sie dort zusammen- -stoßen, miteinander verschweißt oder aus entsprechend geformten umlaufenden Mantelblechen gebildet und im Bereich der Behälterlängsseiten durchSchweißnähte verbunden.
  • Durch Wahl passender Verhältnisse der Krümmungsradien der seitlichen und der mittleren zylindrischen Sektionen läßt sich die Form-des Behälters leicht in optimaler Weise an das Jeweils gewünschte Verhältnis von Breite und Höhe des Transcontainers anpassen.
  • Die einander gegenüberliegenden Schnittlinien 9 der mittleren und der seitlichen Außenwandsektionen sind durch -vertikale Zugelemente 10 miteinander verbunden. Diese Zugelemente bestehen aus Blechstreifen, deren Enden 30 flüssigkeitsdicht durch die Schnitt linien 9 nach außen geführt sind.
  • Oberhalb und unterhalb der mittleren Wandsektionent.8 befinden; sich äußere Längsträger 11 von U-förmigen Querschnitt, deren vertikale Schenkel 12 in den Ebenen der Zugelemente 10 verlaufen. Die Schenkel 12 sind mit Ausschnitten.13 versehen, in welche die Enden 30 der Zugelemente 10 passen. Die Kanten der Schenkel 12 sind dann mit den Enden der Zugelemente 10 und mit den an den entsprechenden Schnittlinien zusammenstoßenden Behälterwandsehtionen 7 und 8 verschweißt. Je nach der gewünschten Schweißnahtlänge können die Ausschnitte 13 @ und die entsprechenden Enden 30 der Zugelemente Länger oder kürzer gewählt werden. Stattdessen können die Zugelemente 10 auch unmittelbar von außen auf die Schenkel 12 aufgesetzt und mit diesen verschweißt sein.
  • Je nach der Länge des Transcontainers sind ein oder mehrere-Verstärkungsringe 14 vorgesehen, welche die oberen und die unteren Längs träger 11 miteinander verbinden und gegebenenfalls auf Sätteln 15 aufruhen.
  • Um Platz für das an einem Ende des Behälters befindliche Mannloch 16 zu schaffen, ist der obere Längsträger 11 nurmi anderen Stirnwand des Transcontainers unmittelbar durchlaufend verbunden. Von dem, dem Mannloch zugekehrten Ende 17 des Längsträgers 11 führen schräge Streben 18 zu den Ecken der Stirnwand 1. Der Raum zwischen dem Trägerende 17, den Streben 18 und dem Querträger 2 der Stirnwand 1 kann als Auffangwanne 19 ausgebildet sein.
  • Auch von den übrigen Ecken der Containerstirnwände können schräge Eckstreben zu den mittleren Längsträgern führen, um die Beschleunigungs- und Bremsbelastung der Eckbeschlägeabzuleiten. Diese Streben können beispielsweise als rechteckige Balken 18 wie in Fig. 1 oder als dreieckige Knotenprofile 19a wie in Fig. 2 ausgebildet sein. Ferner können sie entweder vor den Eckbeschlägen enden wie in Fig. 1 und 2 oder die Eckbeschläge voll umfassen wie die Knotenprofile 20 in Fig. 3.
  • Die Auslaufarmatur kann in bekannter Weise in der Mitte einer Stirnwand angeordnet sein. Sie kann aber auch seitlich hinter einem Eckbeschlag untergebracht werden, wie der Armaturenkasten 21 in Fig. 3 schematisch zeigt.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 4 unterscheidet sich hinsichtlich der Konstruktion der Stirnwände nicht von deren : nigen nach Fig. 1 bis 3. In diesem Falle sind jedoch nur zwei Wandsektionen 22 und 23 mit horizontaler Achse vorgesehen, die längs der oberen und unteren Schnittlinien 24 unter Einfügung von Zugelementen 29 miteinander verschweißt sind. Die außerhalb des Behälters herausgeführten Enden 30 der Zugelemente 29 sind in entsprechende Ausschnitte je eines Schenkels 26 von oberen und unteren Längsträgern 27 mit U-fUrmigem Querschnitt eingesetzt. Die Längsträger 27 sind etwas außerhalb der Mitte gegeneinander versetzt angeordnet; ihre anderen Schenkel sind mit je einem Außenwandsegment 22 bzw. 23 stumpf verschweißt. Diese asymmetrische Ausführung ist insbesondere bei großen Behälterhöhen interessant.
  • Auf die schrägen Streben wurde bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verzichtet. Die übrige Ausbildung des Behälters einschließlich der verschiedenen Abänderungsmöglichkeiten entspricht derjenigen nach Fig. 1 bis 3.

Claims (8)

A n s p r ü c h e
1. Druckfester Transcontainer für fließfähige Güter, bestehend aus zwei Stirnwänden mit Eckbeschlägen zum Stapeln und Heben, zwei äußeren Längsträgern von U-förmigem Querschnitt und einem flüssigkeitsdichten Behälter, der durch die Stirnwände und mindestens zwei einander schneidende teilzylindrische Mäntel mit um verschiedene Längsachsen zylindrisch gewölbten Außenwandsektionen, deren gegenüberliegende Schnittlinien durch Zugelemente verbunden sind, gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger (11, 27) derart an Boden und Decke des Behälters angeordnet sind, daß mindestens ein Schenkel derselben etwa in der Ebene zweier gegenüberliegender Schnittlinien (98 24) der Außenwandsektionen liegt und mit den in dieser Ebene angeordneten Zugelementen: (10, 25) verbunden ist.
2. Transcontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugelemente (9, 25) aus Blechstreifen bestehen, deren aus dem Behälter nach außen ragende Enden 30 in passende Ausschnitte (13) der Schenkel (1Z, 26) der Längsträger eingesetzt sind.
3. Transcontainer nach Anspruch 1,,dadurch gekennzeichnet, daß die Zugelemente (9, 25) aus Blechstreifen bestehen, deren aus dem Behälter nach außen ragende Enden auf die Schenkel (12, 26) der Längsträger aufgesetzt sind.
4. Transcontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, @ daß die Stirnwände (1) aus je einem Rahmen bestehen, in den teilzylindrische Wandelemente (6) dichtend eingesetzt sind.
5. Transcontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch von den Eckbeschlägen (4) der Stirnwände zu den Längs trägern verlaufende schräge Streben (18, 19, 20).
6. Transcontainer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Behälteroberseite zwei schräg Streben (18) mit dem vorderen Ende (17) eines Längsträgers und einem ;;ffi Querträger (2) der Stirnwand die Seitenwände einer daß Mannloch (16) des Behälters umgebenden Auffangwanne (19) bilden. d
7. Transcontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit zwei äußeren Sektionen und einer mittleren Sektion, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der Längsträger (11) sich Je in einer der beiden Ebenen der Zugelemente (10) befinden.
8. Transcontainer nach Anspruch 1 mit zwei nebeneinander liegenden Sektionen, dadurch gekennzeichnat, daß die Längsträger (27) asymmetrisch gegeneinander versetzt derart angeordnet sind, daß ihr einer Schenkel (26) sich in der Ebene der Zugelemente (25) befindet.
Lee re i te
DE2209484A 1972-02-29 1972-02-29 Druckfester Transcontainer für fließfähige Güter Expired DE2209484C3 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2209484A DE2209484C3 (de) 1972-02-29 1972-02-29 Druckfester Transcontainer für fließfähige Güter
SE7301196A SE361457B (de) 1972-02-29 1973-01-29
NL7301546A NL7301546A (de) 1972-02-29 1973-02-02
AR246478A AR193476A1 (es) 1972-02-29 1973-02-07 Transcontainer resistente a la presion para cargas fluidas
GB613273A GB1402361A (en) 1972-02-29 1973-02-08 Fluid-tight transport containers for flowable goods
ZA730952A ZA73952B (en) 1972-02-29 1973-02-09 Pressure-tight transport container for flowable goods
IL41560A IL41560A (en) 1972-02-29 1973-02-16 Pressure-tight transport container
FI507/73A FI58101C (fi) 1972-02-29 1973-02-20 Tryckbestaendig transportcontainer foer aemnen i vaetskeform
ES411889A ES411889A1 (es) 1972-02-29 1973-02-21 Contenedor de transporte resistente a la presion para mer- cancias fluidas.
CA164,271A CA963827A (en) 1972-02-29 1973-02-21 Pressure-tight transport container for flowable goods
US334751A US3912103A (en) 1972-02-29 1973-02-22 Pressure-tight transport container for flowable goods
AU52575/73A AU455661B2 (en) 1973-02-26 Pressure-tight transport container for flowable goods
DD169063A DD102364A1 (de) 1972-02-29 1973-02-26
FR7306773A FR2174063B1 (de) 1972-02-29 1973-02-26
SU1891886A SU562186A3 (ru) 1972-02-29 1973-02-27 Контейнер дл жидких материалов
JP2273273A JPS5345524B2 (de) 1972-02-29 1973-02-27
IT48478/73A IT977530B (it) 1972-02-29 1973-02-27 Container intercontinentale resistente e pressione per ma teriali fluidi
BE128218A BE796098A (fr) 1972-02-29 1973-02-28 Conteneur resistant a la pression pour produits coulants
IN1146/CAL/74A IN138992B (de) 1972-02-29 1974-05-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2209484A DE2209484C3 (de) 1972-02-29 1972-02-29 Druckfester Transcontainer für fließfähige Güter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2209484A1 true DE2209484A1 (de) 1973-09-13
DE2209484B2 DE2209484B2 (de) 1973-12-06
DE2209484C3 DE2209484C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=5837398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2209484A Expired DE2209484C3 (de) 1972-02-29 1972-02-29 Druckfester Transcontainer für fließfähige Güter

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE796098A (de)
DE (1) DE2209484C3 (de)
ZA (1) ZA73952B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496821A1 (fr) * 1980-12-23 1982-06-25 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Reservoir de pression, destine notamment a recevoir des gaz, des liquides ou des matieres en vrac
US4356925A (en) * 1979-12-21 1982-11-02 Westerwalder Eisenwerk Gerhard Gmbh Pressure-resistant container for liquids, gases or loose material composed of two or more shells
EP0303796A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-22 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH Druckfester Tank
EP0369358A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-23 Hans Wilcke Behälterfahrzeug
DE102008064364A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Druckbehälter für eine Transportbehälteranordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828349C2 (de) * 1978-06-28 1983-02-24 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 5241 Weitefeld Frachtcontainer für fließfähige Stoffe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356925A (en) * 1979-12-21 1982-11-02 Westerwalder Eisenwerk Gerhard Gmbh Pressure-resistant container for liquids, gases or loose material composed of two or more shells
FR2496821A1 (fr) * 1980-12-23 1982-06-25 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Reservoir de pression, destine notamment a recevoir des gaz, des liquides ou des matieres en vrac
EP0303796A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-22 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH Druckfester Tank
EP0369358A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-23 Hans Wilcke Behälterfahrzeug
DE102008064364A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Druckbehälter für eine Transportbehälteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ZA73952B (en) 1973-12-19
BE796098A (fr) 1973-06-18
DE2209484C3 (de) 1974-07-04
DE2209484B2 (de) 1973-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012938A1 (de) Lagerung eines tankbehaelters in einem stuetzgeruest
EP0934213A1 (de) Palettenbehälter
DE2951554A1 (de) Druckfester, zwei- oder mehrschaliger behaelter fuer fluessigkeiten, gase oder schuettgut
DD271307A5 (de) Druckfester tank
DE2209484A1 (de) Druckfester transcontainer fuer fliessfaehige gueter
DE10002610B4 (de) Container für Flüssigkeiten und fließfähige Produkte
DE2543729C2 (de) Druckfester Tankcontainer
DE1977522U (de) Regaleinheit.
DE2114993C3 (de) Druckfester Container für fließfähige Güter
DE1908801C3 (de) Träger, vorzugsweise Schalungsträger
DE202012103457U1 (de) Gitterträger
DE19818651A1 (de) Paletten-Container
AT221015B (de) Transportbehälter, insbesondere kastenförmiger Transportbehälter
DE2345928C3 (de) Doppelwandige Verbauplatte zum Abstützen von Grabenwänden
DE1684898C3 (de) Tafelartiges Bauelement fur die Wände von Behaltern, insbesondere Silos
CH681096A5 (en) Steel reinforcement arrangement for concrete wall/floor joint - reinforcement bar bent into U=shaped form and two U=shape sections welded together to form right angled joint
DE563322C (de) Fachwerktraeger, insbesondere fuer Flugzeuge
AT404501B (de) Versteifungskonstruktion
DE903309C (de) Behaelter, insbesondere fuer den Transport von Fluessigkeiten, z.B. auf der Landstrasse
DE2235995B1 (de) Frachtbehälter fur fließfähige Guter
DE7227194U (de) Frachtbehälter für fließfähige Güter
DE6948493U (de) Bewehrungskorb fuer balken mit oberer und unterei tragbewehrung, stuetzen od. dgl. aus beton
DE3512733A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochbauten, modul-bauteile zur duchfuehrung des verfahrens und daraus erstellte bauwerke
DE7016676U (de) Vorgefertigtes bauelement fuer die herstellung von silos oder anderen lagerbehaeltern.
DE1684799A1 (de) Grosstank,bestehend aus einem Innen- und Aussenbehaelter von polygonaler Grundrissform,insbesondere mit Vakuumisolierung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee