EP0934213A1 - Palettenbehälter - Google Patents

Palettenbehälter

Info

Publication number
EP0934213A1
EP0934213A1 EP97942925A EP97942925A EP0934213A1 EP 0934213 A1 EP0934213 A1 EP 0934213A1 EP 97942925 A EP97942925 A EP 97942925A EP 97942925 A EP97942925 A EP 97942925A EP 0934213 A1 EP0934213 A1 EP 0934213A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pallet
basket according
edge
shell
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97942925A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0934213B1 (de
Inventor
Rudolf Sedlmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daviplast Servicos de Consultoria Unipessoal Ltda
Original Assignee
Roth Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26029533&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0934213(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19723806A external-priority patent/DE19723806C2/de
Application filed by Roth Werke GmbH filed Critical Roth Werke GmbH
Priority to EP00108743A priority Critical patent/EP1055613B1/de
Publication of EP0934213A1 publication Critical patent/EP0934213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0934213B1 publication Critical patent/EP0934213B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • B65D77/0453Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
    • B65D77/0466Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section the containers being mounted on a pallet

Definitions

  • the invention relates to a basket for receiving a plastic container in the overall arrangement of a pallet container for storing and / or transporting filling goods with a flat shell arranged on a pallet or forming the upper part of a pallet as the bottom and a lattice jacket connected to the edge of the shell as Wall of the basket.
  • a pallet container with such a basket is known from DE 41 08 399 C1.
  • the edge of the bowl is horizontal in this basket and then angled vertically upwards again and thus designed as a seat for the grid jacket; the grid jacket is welded or screwed to it.
  • feet are attached to it.
  • this pallet container is subject to a hazard which jeopardizes transport safety due to surge vibrations emanating from liquid contents and vibrations transmitted by the transport vehicle.
  • the shell should not be folded outwards and upwards at the edge, but pulled downwards and then folded outwards again; a double floor with hollow chambers is also provided.
  • the grid jacket is picked up at the bevel.
  • the feet support the shell at the edge.
  • the invention has for its object to provide a further, convenient construction of a pallet container.
  • the design should allow maximum strength with minimal manufacturing effort.
  • this purpose is achieved by a basket of the type mentioned in the introduction, in which the lattice jacket has at its lower edge a web which on the pallet or, if the shell forms the upper part of the pallet, on a lower part of the pallet is supported and on which the shell is supported with its edge and the edge of the shell, the web and the pallet or the lower part of the pallet are positively connected to one another.
  • the web preferably consists of an essentially U-shaped profile which surrounds the lower ends of the bars.
  • the ends of the bars can be welded to both legs of the U-shaped profile.
  • the welds are only sheared and therefore less stressed than in the arrangement with tensile stress according to the prior art mentioned.
  • Even continuous pinning of the bars with the two legs would be possible in a relatively simple manner, i.e. a positive mechanical connection that is practically not subject to breakage.
  • the shell preferably has cutouts at the edge for the passage of the lattice bar and is supported on the web between the lattice bars.
  • a support on its two legs is possible in this way.
  • the support could also be limited to the inner U-leg.
  • the web could also be of a different type and could be attached on one side to the bars in such a way that the edge fits next to the bars.
  • the web consists of a profile which is bound to the edge of the shell.
  • the crimp on the length of the edge is much stronger than individual welds. It also requires less manufacturing effort. It also allows a plastic shell to be connected to a metal mesh jacket. However, a combination of crimping and welding is also possible.
  • the outer leg of the U-shaped profile preferably has an outward bend on which the edge of the shell lies, and the crimping is carried out following the bend and above it.
  • the edge of the shell preferably has an upturn which is flanged together with the edge of the profile and is positively encompassed by the edge of the profile, which is also preferably originally upturned.
  • the parts are preferably connected by means of bolts which engage through the edge of the shell and through the web or past it into the pallet or the lower part of the pallet.
  • the bolts are suitably combined with spacers that are
  • the spacers are preferably sleeves surrounding the screws. You can also have the shape of pierced blocks.
  • the sleeves rest on the edge of the shell through which they pass, with a flange formed on them.
  • the flange then acts as a washer, and the sleeve can be placed together with the screw from the outside.
  • the shell preferably has downward shapes which, at least approximately, extend into the plane of the lower edge of the web.
  • the shell When the basket is attached to a wooden pallet or a similar plastic pallet, the shell is supported by the features on the upper boards of the pallet. If the shell itself forms the upper part of the pallet, the lower part of the pallet has a cross-member supporting the shell.
  • the lattice jacket consists of intersecting vertical and horizontal lattice bars and the horizontal lattice bars consist of an open profile which has two edges which are bent outwards in the same plane, and the vertical lattice bars likewise consist of such a profile or of a closed profile, which has at least one flat profile wall, and the horizontal bars with the vertical with the bent edges resting against one another or with the folded edges of the horizontal profile bars against the said flat profile wall of the vertical profile bar are assembled and welded to each other on the contact surfaces and / or are connected to one another by joining stamps and / or stamping dies.
  • the web can also be easily attached to the flat, folded edges or contact surfaces of the vertical profile bars. This applies above all to its shape of the U-shaped profile, the two legs of which can then have flat contact surfaces with the lattice bars and can accordingly be welded well here.
  • the open profile of the horizontal profile bars should merge into two parallel wall sections following the two bevelled edges, and these should be followed by a trapezoidal residual cross section with a slight bend.
  • the pallet containers can slide apart on the trapezoidal remaining cross-section if their lattice shells come into contact with one another when carelessly put together.
  • the folded edges can be folded over at the edges.
  • the profile is thereby stiffened and the edge edges are rounded off, at the same time producing a larger radius.
  • the ends of the lattice bars are flattened and enclosed by a profile which abuts the lattice bar ends with two parallel edges and is also welded to them on both sides and / or is connected by stamping and / or stamping. This gives the basket a fixed upper edge on which another, identical pallet container can be placed.
  • various mutually opposite vertical bars should also have transverse bores near their upper ends, in which crossbeams placed over the plastic container, which grip the relevant bars with corresponding bifurcated ends, are pinned to them.
  • the crossbeams serve to hold the plastic container in the basket in a form-fitting manner and to prevent its ceiling from bulging under pressure.
  • a rectangular shell is provided as the bottom of the basket, the bottom surface of which is enclosed by an arched edge area, approximately in the form of a flat saddle or tent roof, the edge of which is from the center of the shorter rectangular side to both sides and then along of the two longer sides of the rectangle falls off and then merges into a groove running on the other short side of the rectangle, which deepens towards the middle of this side of the rectangle.
  • the base designed in this way is supported by the edge of the shell as a whole against tension.
  • This static concept is cheaper than the known solutions with the reverse flow of force.
  • the shell can be dimensioned more easily; with the same dimensions, greater stability is achieved
  • the overall construction of the basket and pallet container according to the invention results in a particularly favorable ratio between stability and weight
  • FIG. 1 shows an isometric view of a pallet container
  • FIG. 2 shows the pallet container in a side view according to FIG. 1 from the front right, partly in a central section,
  • FIG. 3 shows a section through a basket of the pallet container along the line III-III in FIG. 2,
  • FIG. 7 shows a section from FIG. 6, designated VII, on a larger scale
  • FIGS. 6 and 7 shows the detail in a view according to FIGS. 6 and 7 from the left
  • FIG. 9 shows a section designated IX in FIG. 6 on a larger scale according to FIG. 6 from the right
  • 1 0 shows a section designated X in FIG. 6 on a larger scale according to FIG. 6 from the left
  • FIG. 1 1 shows a section designated XI in FIG. 3 on a larger scale in a section lying behind the drawing plane of FIG. 3,
  • Fig. 1 5 shows a section designated in Fig. 1 with XV on a larger scale
  • FIG. 1 6 shows a modification to FIG. 5.
  • the pallet container 1 consists of a basket 2, the base of which is designed as a flat shell 3 and is supplemented by a base frame 4 to form a pallet 5, and a plastic container 6 accommodated by the basket.
  • the plastic container 6 is made in a cuboid shape with rounded edges and corners .
  • the shell 3 has an arched edge area 7 in adaptation to the bottom of the plastic container 6.
  • the lattice jacket 8 of the basket 2 is adjusted at the level of the plastic container 6 whose circumference.
  • the pedestal 4 has four corner feet 10 and three feet 11 on the center of a shorter and the two longer sides of the rectangle on a rectangular frame 9 made of round iron.
  • the two latter feet 1 1 are bridged by a cross member 1 2.
  • the feet and the cross member are pressed parts made of sheet metal.
  • the feet 1 1, on which the crossbeam 1 2 lies, are shorter by the sheet thickness than the other feet 1 1 and 1 0.
  • verse 1 2 has angled upward, flat-gable-shaped side walls 1 5, which are once again bent outwards at the upper edge. According to a tapering of the cross member 1 2 towards the center, the side walls 1 5 are slightly bent.
  • the flat gable shape of the crossbeam 1 2 is adapted to the cross-sectional shape of the floor 3 described below, which the crossbeam supports.
  • corner feet 10 On the corner feet 10 are positioned obliquely on both sides positioning surfaces 1 3 and thus at the same time lateral projections 1 4. Corresponding positioning surfaces 1 3 and projections 14 have the feet 1 1 on one side. On the upper sides of the corner feet 10, feet 1 1 and cross member 1 2, passages 1 6 for self-tapping screw threads for fastening the grid jacket 8 and the shell 3 are pressed in.
  • the lattice jacket 8 has been produced from the lattice shown in FIG. 6 by bending it on the four side edges of the basket 2 and closing it on the middle of the narrower side surface.
  • the lattice is composed of vertical lattice bars 1 7, horizontal lattice bars 1 8, a U-shaped profile which forms a web 1 9 and which surrounds the lower ends of the vertical lattice bars 1 7 and a profile 20 which the upper ends of the vertical bars Lattice bars 1 7 borders
  • the lattice bars 1 7 and 1 8 consist of a hat profile, which has two edges 22 bent outwards on a profile section 21 of square cross section 21. At the intersections with the bevelled edges 22 they abut one another and are spot-welded, hump-welded or resistance-welded on the contact surfaces, as indicated at 23 in FIG. 7.
  • Fig. 14 shows the modification that the profile section 21 is replaced by a section composed of a rectangular cross-section 24 and a trapezoidal cross-section 25
  • the cross section of the web 19 is shown in FIG. 9.
  • the hat profile of the lattice bar 1 7 which extends to the bottom of the profile, bears on both legs, namely with the bevelled edges 22 on the outer leg and with the end face 26 of the profile section 21 the other leg. Welding is possible on all three contact surfaces. It is made at least on the two beveled edges 22.
  • the outer profile leg is cranked outwards, a horizontal bearing surface 30 and a vertical bundle edge 31 being created.
  • the inner profile leg has turned over in the amount of the offset and thus forms a stiffened edition 32.
  • the hat profile of the grid rod 17 is compressed at 27.
  • the profile 20 placed here grips the flattened section on both sides and is welded to it on both sides.
  • the grid with its favorable ratio between rigidity and weight, the simple, controlled weldability and the possibility of galvanizing on all sides, with or without bordering profiles, could also be used at a different location than on the pallet container described, possibly also in such an arrangement that the lattice bars running in one direction are not vertical and the lattice bars running in the other direction are not aligned horizontally; furthermore, the connection of the bars to the contact surfaces could be different, e.g. a combination of welding and joining.
  • the shell 3 Following its curved edge region 7, the shell 3 has an edge 28 which is angled horizontally and at the end again a narrow upstand 33. However, the upstand 33 would not be necessary.
  • the shell 3 With the edge 28, the shell 3 is placed in the manner shown in FIG. 1 1 on the support 32 and the support surface 30 of the web 19, the grille bars 1 7 accommodating cutouts 29 of the edge 28 which are adapted to them.
  • the shell 3 is introduced from above into the lattice jacket 8 which has been formed but is not yet closed by welding and is therefore still loose. After it lies on the web 19, the lattice jacket is closed by welding and / or joining stamping and / or joining punching of the ends of its horizontal bars which overlap one another and overlap. In this state, the flanged edge 31 of the web 19 and the upstand 33 on the edge 28 of the shell 3 are flanged together, as shown in FIG. 11 as a cutout in two variants. Welding is also possible, e.g. 6 to 7 mm wide and at intervals of 20 to 30 mm from center to center. In particular, spot or projection welds or roll seam welding are provided.
  • the now finished basket 2 is mounted on the base 4.
  • the final state of this assembly is shown in Fig. 1 1 with the exception of the circled section on the left, which represents the earlier assembly state mentioned above and is to be thought of as replaced by one of the two circled sections on the right.
  • the basket 2 lies with the web 1 9 on the feet 10 and 11 through a bore 34 in the edge 28 of the shell 3 through each foot 10 or 11 a sleeve 36 penetrated by a screw 35 is inserted into the web 19 .
  • the sleeve 36 lies with a flange 37 on the edge 28 of the shell 3 and with its lower end on the bottom of the U-shaped profile forming the web 19.
  • the screw bolt sits with a lens head 38 in the upper end of the sleeve 36 and engages through one Bore in the bottom of the U-shaped profile through into the passage 1 6, where it has cut its thread
  • the web 1 9 lies on the sheet metal of the cross member 1 2, which has a recess 39 of somewhat larger cross section through the passage 1 6 of the base 1 1, through which the screw bolt 35 projects
  • the length of the sleeve 36 is dimensioned so that the flange 37 prints on the edge 28 of the shell 3 and the lower end of the sleeve 36 prints on the bottom of the web 19
  • the shell 3 has an indentation 40 on the middle of the shorter side of the rectangle.
  • the edge 28 is bridged, however, by a downwardly bulging support 41, which takes the place of a foot 11 in the pallet 5.
  • the plastic container 6 Over the indentation 40, the plastic container 6 also has a return 42 Fig. 2 appearing spout 43 with an outlet valve 45 to be actuated by a handle 44.
  • the outlet spout 43 is attached to a protuberance 46 of the plastic container 6, which protrudes downward into the recess 40 at the edge thereof
  • the bottom surface of the shell 3 within the bulged edge region 7 is essentially in the form of a flat saddle roof with a ridge 47 extending between the centers of the shorter sides of the rectangle.
  • the ridge 47 and the roof surfaces also have a slight kink to a tent roof, so that a flat roof top 48 and two further kink lines 49 emanating therefrom are present.
  • the ridge 47 consequently scarcely drops off the roof top 48 to the two sides and the two further fold lines 49 drop noticeably.
  • the roof edge falls slightly from the end point 50 of the ridge on one shorter side of the rectangle to both sides and then along the two longer sides of the rectangle, in order to finally open into a groove 51 running on the other short side of the rectangle, which runs towards the indentation 40 deepened.
  • the groove 51 is interrupted at the indentation 40. It only follows it with a part of its cross-section that however, includes a part 52 of the channel bottom.
  • the protuberance 46 of the plastic container 6 located here extends on both sides up to and
  • the bottom of the plastic container starting from a certain preforming, largely adapts to the flat roof shape of the shell bottom under the pressure of the liquid stored in it.
  • the container can thus run completely empty on the path indicated by the arrows in FIG. 5
  • the shell 3 is provided with four forms 53, the undersides of which lie together with the underside of the web 19 in a common horizontal plane.
  • the pallet container can thus be picked up by a forklift truck without tipping over.
  • the depressions on the top of the embossments 53 can be compensated for by full pieces
  • the pallet container With the projections 14 on the feet 10 and 1 1, the pallet container can be placed on the upper profile 20 of the lattice jacket of the same pallet container horizontal truss 1 8 sets the required distance
  • Two cross members 54 reach with forked ends 55 on opposite vertical lattice bars 1 and are connected to them by nut screws 56, which are inserted through aligned cross bores in the fork legs and lattice bars 17.
  • This simple and inexpensive attachment of the crossbeams enables the hat profile or a closed rectangular profile of the vertical lattice bar 1 7th
  • the traverses run on both sides of the filling opening 57 in a shallow depression on the top of the plastic container 6. They are gripped in the middle by webs 59 of the container ceiling emerging from the two edges of the depression 58
  • All components of the basket 2 and the base frame 4 are preferably made of galvanized sheet steel
  • the indentation 40 is shaped somewhat differently.
  • the channel 51 is completely interrupted; it ends with two surfaces 65 which are inclined towards one another and towards the curved, oblique wall 64 of the indentation 40, to which it passes previously.
  • the design of the shell 3 according to FIG. 5 or FIG. 1 6 within the edge 28 is particularly advantageous in the context of the basket 2 described; the shell 3 remains flat, the web 1 9 need not have an undesirably large height. Basically, this design is also possible with other overall constructions of the basket.
  • the shell can also be the bottom of a sheet metal container for receiving a plastic container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Description

"Palettenbehälter"
Die Erfindung betrifft einen Korb zur Aufnahme eines Kunststoffbehälters in der Gesamtanordnung eines Palettenbehälters zur Lagerung und/oder zum Transport von Füllgütern mit einer auf einer Palette angeordneten oder das obere Teil einer Palette bildenden flachen Schale als Boden und einem mit dem Rand der Schale verbundenen Gittermantel als Wandung des Korbs.
Ein Palettenbehälter mit einem solchen Korb ist aus der DE 41 08 399 C1 bekannt. Der Rand der Schale ist bei diesem Korb waagerecht und dann noch einmal senkrecht nach oben abgewinkelt und so als Sitz für den Gittermantel gestaltet; der Gittermantel ist daran angeschweißt oder angeschraubt. Im Bereich der an die waagerechte Abkantung nach innen anschließenden Wölbung der Schale sind Füße an dieser befestigt.
Dieser Palettenbehälter unterliegt, wie in der Zusatzpatentschrift DE 42 06 945 C1 ausgeführt, einer die Transportsicherheit beeinträchtigenden Gefährdung durch von flüssigem Füllgut ausgehende Schwallschwingungen sowie durch von Transportfahrzeug übertragene Schwingungen. Nach der DE 42 06 945 C1 soll zur Lösung dieses Problems die Schale am Rand nicht nach außen und oben abgekantet, sondern nach unten gezogen und dann noch einmal nach außen abgekantet sein; ferner ist ein doppelter Boden mit Hohlkammern vorgesehen. Der Gittermantel wird an der Abkantung aufgenommen. Die Füße unterstützen die Schale an der Abkantung.
Dies alles bedeutet einen hohen Fertigungsaufwand. Es erschwert auch eine feste Verbindung zwischen der Schale und dem Gitterkorb; tatsächlich besteht sie nur aus einigen Schrauben. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere, zweckmäßige Konstruktion eines Palettenbehälters zu schaffen. Die Konstruktion soll maximale Festigkeit bei minimalem Fertigungsaufwand ermöglichen.
Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck erfüllt durch einen Korb der eingangs bezeichneten Art, bei dem der Gittermantel an seinem unteren Rand einen Steg aufweist, der auf der Palette bzw., wenn die Schale das obere Teil der Palette bildet, auf einem unteren Teil der Palette abgestützt ist und auf dem die Schale mit ihrem Rand abgestützt ist und der Rand der Schale, der Steg und die Palette bzw. der untere Teil der Palette formschlussig miteinander verbunden sind.
Vorzugsweise besteht der Steg aus einem im wesentlichen U-formigen Profil, das die unteren Enden der Gitterstäbe einfaßt.
Mit dieser Ausgestaltung läßt sich große Festigkeit erzielen. Die Gitterstabenden können mit beiden Schenkeln des U-fόrmigen Profiles verschweißt werden. Die Schweißstellen sind nur auf Scherung und damit weniger beansprucht als bei der Anordnung mit Zugbeanspruchung nach dem erwähnten Stand der Technik. Sogar eine durchgehende Verstiftung der Gitterstäbe mit den beiden Schenkeln wäre auf verhältnismäßig einfache Weise möglich, d.h. eine formschlüssige mechanische Verbindung, die praktisch keiner Bruchgefahr unterliegt.
Die Schale weist vorzugsweise am Rand Ausschnitte für den Durchtritt der Gitterstabe auf und ist zwischen den Gitterstäben auf dem Steg abgestutzt. Im Falle des U-förmigen Profils ist auf diese Art eine Abstützung auf dessen beiden Schenkeln möglich. Grundsätzlich und je nach den Umstanden könnte die Abstutzung aber auch auf den inneren U-Schenkel beschränkt werden. Der Steg könnte auch von anderer Art sein und einseitig an den Gitterstäben angebracht sein in einer Weise, daß der Rand neben den Gitterstäben Platz findet.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Steg aus einem Profil besteht, das mit dem Rand der Schale verbordelt ist. Die Verbördelung auf der Länge des Randes ist wesentlich fester als einzelne Schweißstellen. Sie erfordert außerdem weniger Einrichtungsaufwand für die Fertigung. Im übrigen erlaubt sie es, eine Schale aus Kunststoff mit einem Gittermantel aus Metall zu verbinden. Es ist jedoch auch eine Kombination aus Verbördelung und Verschweißungen möglich.
Weiter im einzelnen weist der äußere Schenkel des U-förmigen Profils vorzugsweise eine Abwinkelung nach außen auf, auf der der Rand der Schale liegt, und die Verbördelung ist im Anschluß an die Abwinkelung und über ihr durchgeführt. Der Rand der Schale weist vorzugsweise eine Aufkantung auf, die zusammen mit dem Rand des Profiles gebördelt und von dem, vorzugsweise gleichfalls ursprünglich aufgekanteten, Rand des Profiles formschlüssig umfaßt ist.
Diese Ausgestaltungen sind sowohl unter Festigkeits- als auch unter Herstellungsgesichtspunkten günstig.
Im übrigen sind die Teile vorzugsweise mittels Schraubbolzen verbunden, die durch den Rand der Schale hindurch und durch den Steg hindurch oder an ihm vorbei in die Palette bzw. den unteren Teil der Palette greifen.
Damit besteht eine über alle Teile durchgehende Zugverbindung. Diese Verbindung könnte bei genügender Zahl der Schraubbolzen ggf. die Verbördelung ersetzen.
Andere Verbindungsmittel wären jedoch ebenfalls möglich, auch andere Verschraubun- gen, beispielsweise von unten in den Steg hinein.
Die Schraubbolzen sind zweckmäßigerweise kombiniert mit Abstandhaltern, die den
Abstand zwischen dem Rand der Schale und der Palette bzw. dem unteren Teil der
Palette überbrücken, um die Zugkraft der Schraubbolzen abzustützen und damit eine feste Verschraubung ohne Verbiegung des Steges und/oder des Randes der Schale zu ermöglichen.
Die Abstandhalter sind vorzugsweise die Schrauben umgehende Hülsen. Sie können dabei auch die Form durchbohrter Klötze haben.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung liegen die Hülsen auf dem Rand der Schale, den sie durchsetzen, mit einem an ihnen ausgebildeten Flansch auf.
Der Flansch wirkt dann als Unterlegscheibe, und die Hülse kann zusammen mit der Schraube von außen her gesetzt werden.
Die Schale weist vorzugsweise Ausprägungen nach unten auf , die sich, zumindest etwa, bis in die Ebene des unteren Randes des Steges erstrecken. Damit kann der Palettenbehälter, wenn die Schale das obere Teil der Palette bildet, von einem Gabelstapler sicher untergπffen und transportiert werden; er steht mit dem Steg und den Ausprägungen gerade auf der Gabel.
Bei Anbringung des Korbes auf einer Holzpalette oder einer dieser ähnlichen Kunststoffpalette ist die Schale durch die Ausprägungen auf den oberen Brettern der Palette abgestützt. Bildet die Schale selbst das obere Teil der Palette, so weist der untere Teil der Palette eine die Schale unterstützende Traverse auf.
Als besonders vorteilhaft in Kombination mit dem erfindungsgemäß vorgesehenen Steg wird vorgeschlagen, daß der Gittermantel aus sich kreuzenden senkrechten und waagerechten Gitterstäben besteht und die waagerechten Gitterstäbe aus einem offenen Profil bestehen, das zwei in gleicher Ebene liegende nach außen abgekantete Ränder aufweist, und die senkrechten Gitterstäbe gleichfalls aus einem solchen Profil bestehen oder aus einem geschlossenen Profil, das mindestens eine ebene Profilwand aufweist, und die waagerechten Gitterstäbe mit den senkrechten unter Anlage der abgekanteten Ränder aneinander bzw. unter Anlage der abgekanteten Ränder der waagerechten Profilstäbe an der genannten ebenen Profilwand der senkrechten Profilstabe zusammengesetzt sind und an den Anlageflächen miteinander verschweißt und/oder durch Fügepragen und/oder Fύgestanzen miteinander verbunden sind. An den ebenen abgekanteten Rändern bzw. Anlageflächen der senkrechten Profilstäbe läßt sich auch der Steg gut befestigen. Das gilt vor allem für seine Form des U-fόrmi- gen Profils, dessen beide Schenkel dann mit den Gitterstäben ebene Berührungsflächen haben können und hier entsprechend gut verschweißt sein können.
Das offene Profil jedenfalls der waagerechten Profilstäbe sollte im Anschluß an die beiden abgekanteten Ränder in zwei parallele Wandabschnitte übergehen, und an diese sollte sich mit einer leichten Kantung ein trapezförmiger Restquerschnitt anschließen.
An dem trapezförmigen Restquerschnitt können die Palettenbehälter auseinanderrutschen, wenn bei unvorsichtigem Aneinandersetzen ihre Gittermäntel ineinander kommen.
Soweit es zur Steigerung der Festigkeit oder Erhöhung der Unfallsicherheit wünschenswert ist, können die abgekanteten Ränder an den Randkanten umgeschlagen werden.
Das Profil wird dadurch versteift und die Randkanten werden, zugleich unter Erzeugung eines größeren Radius' , abgerundet. Für den oberen Rand des Gittermantels wird vorgeschlagen, daß die Gitterstabenden flachgedrückt und von einem Profil eingefaßt sind, das mit zwei parallelen Randern an den Gitterstabenden anliegt und gleichfalls an beiden Seiten mit ihnen verschweißt und/oder durch Fügeprägen und/oder Fügestanzen verbunden ist. Damit erhalt der Korb einen festen oberen Rand, auf den ein weiterer, gleicher Palettenbehälter gesetzt werden kann.
Zur Vergrößerung der Stabilität sollen außerdem verschiedene einander gegenüberliegende senkrechte Gitterstäbe nahe ihren oberen Enden Querbohrungen aufweisen, in denen über den Kunststoffbehalter gelegte Traversen, die mit entsprechende Bohrungen aufweisenden, gegabelten Enden auf die betreffenden Gitterstäbe greifen, mit diesen verstiftet sind.
Außer der Verfestigung des Korbes dienen die Traversen dazu, den Kunststoffbehalter formschlussig in dem Korb zu halten und ein eventuelles Aufwölben seiner Decke unter Druck zu verhindern.
Als Boden des Korbes ist in weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstands eine rechteckige Schale vorgesehen, deren von einem aufgewölbten Randbereich eingeschlossene Bodenfläche etwa in Form eines flachen Sattel- oder Zeltdaches ausgebildet ist, dessen Rand von der Mitte der einen kürzeren Rechteckseite aus nach beiden Seiten und dann entlang der beiden längeren Rechteckseiten leicht abfällt und dann in eine an der anderen kurzen Rechteckseite verlaufende Rinne mundet, die sich zur Mitte dieser Rechteckseite hin vertieft. Dort befindet sich der Ablauf des Kunststoffbehalters
Der so gestaltete Boden stützt sich unter Beanspruchung des Randes der Schale insgesamt auf Zug gegen diesen ab. Dieses statische Konzept ist gunstiger als die bekann ten Losungen mit umgekehrtem Kraftefluß. Die Schale kann infolgedessen leichter dimensioniert werden; bei gleicher Dimensionierung wird eine größere Stabilität erreicht
Mit der vorgeschlagenen Ausbildung der Schale und dem weiter oben vorgeschlagenen Gittermantel aus gekantetem offenen, an den senkrechten Gitterstäben ggf. geschlossenem Profil, der gleichfalls eine Gewichtsersparnis bringt, ergibt sich eine Gesamtkonstruktion des erfindungsgemäß zusammengesetzten Korbes und Palettenbehalters von einem besonders gunstigen Verhältnis zwischen Stabilität und Gewicht
Die Zeichnungen geben ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder. Fig. 1 zeigt einen Palettenbehälter in isometrischer Darstellung,
Fig. 2 zeigt den Palettenbehälter in Seitenansicht gemäß Fig. 1 von vorne rechts, teilweise in mittigem Schnitt,
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch einen Korb des Palettenbehälters nach Linie lll-lll in Fig. 2,
Fig. 4 zeigt ein Fußgestell als unteren Teil der Palette in isometrischer Darstellung,
Fig. 5 zeigt einen als oberes Teil der Palette zu dem Fußgestell gehörigen Boden des Palettenbehälters in gleicher isometrischer Darstellung,
Fig. 6 zeigt ein Gitter zur Bildung eines Gittermantels des Palettenbehälters in Ansicht,
Fig. 7 zeigt einen mit VII bezeichneten Ausschnitt aus Fig. 6 in größerem Maßstab,
Fig. 8 zeigt den Ausschnitt in Ansicht gemäß Fig. 6 und 7 von links,
Fig. 9 zeigt einen in Fig. 6 mit IX bezeichneten Ausschnitt in größerem Maßstab gemäß Fig. 6 von rechts,
Fig. 1 0 zeigt einen in Fig. 6 mit X bezeichneten Ausschnitt in größerem Maßstab gemäß Fig. 6 von links,
Fig. 1 1 zeigt einen in Fig. 3 mit XI bezeichneten Ausschnitt in größerem Maßstab in einem hinter der Zeichenebene der Fig. 3 liegenden Schnitt,
Fig. 1 2 zeigt, spiegelbildlich, eine Abwandlung zu Fig. 9,
Fig. 1 3 zeigt eine Abwandlung zu Fig 10,
Fig. 14 zeigt eine Abwandlung zu Fig. 8,
Fig. 1 5 zeigt einen in Fig. 1 mit XV bezeichneten Ausschnitt in größerem Maßstab, und
Fig. 1 6 zeigt eine Abwandlung zu Fig. 5.
Der Palettenbehalter 1 besteht aus einem Korb 2, dessen als eine flache Schale 3 gestalteter Boden durch ein Fußgestell 4 zu einer Palette 5 ergänzt ist, und einem von dem Korb aufgenommenen Kunststoffbehalter 6. Der Kunststoffbehalter 6 ist im Blasformverfahren quaderformig mit abgerundeten Kanten und Ecken hergestellt. Die Schale 3 weist in Anpassung an den Boden des Kunststoffbehälters 6 einen aufgewölbten Randbereich 7 auf. Der Gittermantel 8 des Korbes 2 ist auf der Höhe des Kunststoffbehalters 6 dessen Umfang angepaßt.
Das Fußgestell 4 weist auf einem rechteckigen Rahmen 9 aus Rundeisen vier Eckfüße 10 und drei Füße 1 1 auf den Mitten einer kürzeren und der beiden längeren Rechteckseiten auf. Die beiden letzteren Füße 1 1 sind überbrückt von einer Traverse 1 2. Die Füße und die Traverse sind Preßteile aus Blech. Die Füße 1 1 , auf denen die Traverse 1 2 liegt, sind um deren Blechdicke kurzer als die anderen Füße 1 1 und 1 0. Die Tra- verse 1 2 weist nach oben abgewinkelte, flach-giebelförmige Seitenwande 1 5 auf, die am oberen Rand noch einmal nach außen abgekantet sind Entsprechend einer Verjüngung der Traverse 1 2 zur Mitte hin sind die Seitenwände 1 5 leicht geknickt. Die flache Giebelform der Traverse 1 2 ist der weiter unten beschriebenen Querschnittsform des Bodens 3 angepaßt, den die Traverse unterstützt. An den Eckfüßen 10 sind nach beiden Seiten hin schräg ausgestellte Positionierflächen 1 3 und damit zugleich seitliche Vorsprunge 1 4 geformt. Entsprechende Positionierflächen 1 3 und Vorsprünge 14 weisen die Füße 1 1 an einer Seite auf. An den Oberseiten der Eckfüße 10, Füße 1 1 und Traverse 1 2 sind Durchtritte 1 6 für selbstschneidende Schraubengewinde zur Befestigung des Gittermantels 8 und der Schale 3 eingedrückt.
Der Gittermantel 8 ist aus dem in Fig. 6 gezeigten Gitter hergestellt worden, indem es an den vier Seitenkanten des Korbes 2 gebogen und auf der Mitte der einen schmaleren Seitenflache geschlossen worden ist.
Das Gitter setzt sich zusammen aus senkrechten Gitterstaben 1 7, waagerechten Git- terstaben 1 8 , einem einen Steg 1 9 bildenden U-formigen Profil, das die unteren Enden der senkrechten Gitterstäbe 1 7 einfaßt und einem Profil 20, das die oberen Enden der senkrechten Gitterstäbe 1 7 einfaßt
Die Gitterstabe 1 7 und 1 8 bestehen aus einem Hutprofil, das an einem Profilabschnitt 21 von quadratischem Querschnitt 21 zwei nach außen abgekantete Rander 22 aufweist. Sie egen an den Kreuzungen mit den abgekanteten Randern 22 aneinander und sind an den Berührungsflächen punktverschweißt, buckelverschweißt oder widerstandsverschweißt, wie in Fig. 7 bei 23 angedeutet.
Fig. 14 zeigt die Abwandlung, daß der Profilabschnitt 21 ersetzt ist durch einen aus einem rechteckigen Querschnittstell 24 und einem trapezförmigen Querschnittsteil 25 zusammengesetzten Abschnitt
Der Querschnitt des Steges 1 9 ist in Fig. 9 dargestellt. In dem U-förmigen Profil des Steges 1 9 hegt das Hutprofil der, bis zum Boden des Profils reichenden, Gitterstabe 1 7 an beiden Schenkeln an, und zwar mit den abgekanteten Randern 22 an dem äußeren Schenkel und mit der Endfläche 26 des Profilabschnitts 21 an dem anderen Schenkel. An allen drei Berührungsflächen ist eine Verschweißung möglich. Mindestens an den beiden abgekanteten Rändern 22 ist sie vorgenommen.
Der äußere Profilschenkel ist nach außen gekröpft, wobei eine waagerechte Auflagefläche 30 und ein senkrechter Bόrdelrand 31 geschaffen sind. Der innere Profilschenkel ist in der Höhe der Kröpfung umgeschlagen und bildet damit eine versteifte Auflage 32. Auf diese Funktionen wird noch eingegangen.
Am oberen Rand des Gitters ist das Hutprofil der Gitterstabe 1 7 bei 27 zusammengedrückt. Das hier aufgesetzte Profil 20 faßt an beiden Seiten auf den flachgedrückten Abschnitt und ist an beiden Seiten mit ihm verschweißt.
Das Gitter mit seinem günstigen Verhältnis zwischen Steifigkeit und Gewicht, der einfachen, kontrollierten Schweißbarkeit und der Möglichkeit allseitiger Verzinkung könnte, mit oder ohne einfassende Profile, auch an anderer Stelle als an dem beschriebenen Palettenbehälter angewandt werden, ggf. auch in solcher Anordnung, daß die in der einen Richtung verlaufenden Gitterstäbe nicht senkrecht und die in der anderen Richtung verlaufenden Gitterstabe nicht waagerecht ausgerichtet sind; ferner könnte die Verbindung der Gitterstäbe an den Anlageflachen eine andere sein, z.B. eine Kombination von Schweißen und Fügen.
Die Schale 3 weist im Anschluß an ihren aufgewölbten Randbereich 7 einen in die Waagerechte abgewinkelten Rand 28 auf und am Ende noch einmal eine schmale Aufkantung 33. Die Aufkantung 33 wäre jedoch nicht nötig.
Mit dem Rand 28 ist die Schale 3 in der in Fig. 1 1 dargestellten Weise auf die Auflage 32 und die Auflagefläche 30 des Steges 19 gelegt, wobei die Gitterstäbe 1 7 in ihnen angepaßten Ausschnitten 29 des Randes 28 Platz finden.
Die Schale 3 wird bei der Herstellung des Korbes in den fertig geformten, aber noch nicht durch Verschweißung geschlossenen und daher noch lockeren Gittermantel 8 von oben her eingeführt. Nachdem sie auf dem Steg 19 liegt, wird der Gittermantel durch Verschweißen und/oder Fügepragen und/oder Fügestanzen der, sich überlappend inein- ander egenden, Enden seiner waagerechten Stäbe geschlossen. In diesem Zustand werden der Bördelrand 31 des Steges 1 9 und die Aufkantung 33 am Rand 28 der Schale 3 miteinander verbördelt, wie in Fig. 1 1 jeweils als Ausschnitt in zwei Varianten dargestellt. Zusätzlich sind Verschweißungen möglich, z.B. 6 bis 7 mm breit und in Abständen von 20 bis 30 mm von Mitte zu Mitte. Insbesondere sind Punkt- oder Buckelschweißungen vorgesehen oder Rollnahtverschweißung.
Der nunmehr fertige Korb 2 wird auf das Fußgestell 4 montiert. Der Endzustand dieser Montage ist in Fig. 1 1 wiedergegeben mit Ausnahme des linken eingekreisten Ausschnittes, der den oben erwähnten früheren Montagezustand darstellt und im Endzustand durch einen der beiden rechts eingekreisten Ausschnitte ersetzt zu denken ist. Der Korb 2 liegt mit dem Steg 1 9 auf den Fußen 10 und 1 1 Durch eine Bohrung 34 in dem Rand 28 der Schale 3 hindurch ist über jedem Fuß 10 bzw 1 1 eine von einem Schraubbolzen 35 durchsetzte Hülse 36 in den Steg 1 9 eingesetzt. Die Hülse 36 liegt mit einem Flansch 37 auf dem Rand 28 der Schale 3 und mit ihrem unteren Ende auf dem Grund des den Steg 1 9 bildenden U-formigen Profiles Der Schraubbolzen sitzt mit einem Linsenkopf 38 im oberen Ende der Hülse 36 und greift durch eine Bohrung in dem Grund des U-förmigen Profiles hindurch in den in den Fuß eingedruckten Durchtritt 1 6, wo er sich sein Gewinde geschnitten hat
An den beiden die Traverse 1 2 tragenden Füßen 1 1 liegt der Steg 1 9 auf dem Blech der Traverse 1 2, das über dem Durchtritt 1 6 des Fußes 1 1 eine Ausnehmung 39 von etwas größerem Querschnitt hat, durch die der Schraubbolzen 35 hindurchragt
Die Lange der Hülse 36 ist so bemessen, daß der Flansch 37 auf den Rand 28 der Schale 3 druckt und das untere Ende der Hülse 36 auf den Grund des Steges 1 9 druckt
Die Schale 3 weist auf der Mitte der einen kürzeren Rechteckseite eine Einbuchtung 40 auf. Der Rand 28 ist dabei jedoch überbrückt durch eine nach unten ausgewolbte Stutze 41 , der in der Palette 5 an die Stelle eines Fußes 1 1 tritt Über der Einbuchtung 40 weist auch der Kunststoffbehalter 6 einen Rucksprung 42 auf In dem so geschaffenen Raum findet ein nur in Fig 2 erscheinender Auslaufstutzen 43 mit einem durch einen Griff 44 zu betätigenden Auslaufventil 45 Platz Der Auslaufstutzen 43 ist an einer Ausstülpung 46 des Kunststoffbehalters 6 angesetzt, die am Rand der Einbuchtung 40 nach unten in diese hineinragt
Die Bodenflache der Schale 3 innerhalb des aufgewolbten Randbereiches 7 ist im wesentlichen in Form eines flachen Satteldaches mit zwischen den Mitten der kürzeren Rechteckseiten sich erstreckendem First 47 ausgebildet. Der First 47 und die Dachflachen weisen dabei jedoch auch eine geringfügige Knickung zu einem Zeltdach auf, so daß eine flache Dachspitze 48 und zwei von dieser ausgehende weitere Knicklinien 49 vorhanden sind. Der First 47 fällt demzufolge von der Dachspitze 48 aus nach den beiden Seiten kaum ab und die beiden weiteren Knicklinien 49 fallen merklich ab. Der Dachrand fällt von dem Endpunkt 50 des Firstes an der einen kürzeren Rechteckseite aus nach beiden Seiten und dann entlang der beiden längeren Rechteckseiten leicht ab, um schließlich in eine an der anderen kurzen Rechteckseite verlaufende Rinne 51 zu münden, die sich zu der Einbuchtung 40 hin vertieft. An der Einbuchtung 40 ist die Rinne 51 unterbrochen. Sie folgt ihr nur mit einem Teil ihres Querschnittes, der aller- dings einen Teil 52 des Rinnengrundes einschließt. Die hier befindliche Ausstülpung 46 des Kunststoffbehalters 6 erstreckt sich beiderseits bis nach der Rinne 51 und in diese hinein.
Der Boden des Kunststoffbehalters paßt sich, ausgehend von einer gewissen Vorformung, unter dem Druck der in ihm gelagerten Flüssigkeit der flachen Dachform des Schalenbodens weitgehend bleibend an. Der Behälter kann damit auf dem in Fig 5 mit den Pfeilen eingezeichneten Weg vollständig leerlaufen
In den vier durch den First 47 und die weiteren Knicklinien 49 abgeteilten Dachabschnitten ist die Schale 3 mit vier Ausprägungen 53 nach unten versehen, deren Unterseiten zusammen mit der Unterseite des Steges 19 in einer gemeinsamen waagerechten Ebene liegen. Der Palettenbehalter kann damit ohne zu kippen von einem Gabelstapler aufgenommen werden. Die Vertiefungen an der Oberseite der Ausprägungen 53 können duch Fullstücke ausgeglichen werden
Mit den Vorsprungen 14 an den Füßen 10 und 1 1 kann der Palettenbehalter auf das obere Profil 20 des Gittermantels eines gleichen Palettenbehalters aufgesetzt werden Die über den Vorsprüngen 1 4 befindlichen schrägen Positionierflachen 1 3 bewirken, daß sich beim Nebeneinandersetzen gleicher Palettenbehalter der mit Rucksicht auf die waagerechten Gitterstabe 1 8 erforderliche Abstand einstellt
Zwei Traversen 54 greifen mit gegabelten Enden 55 auf gegenüberliegende senkrechte Gitterstabe 1 und sind mit diesen durch Mutterschrauben 56 verbunden, die durch fluchtende Querbohrungen in den Gabelschenkeln und den Gitterstaben 1 7 gesteckt sind. Diese einfache und im Kraftefluß gunstige Anbringung der Traversen ermöglicht das Hutprofil oder auch ein geschlossenes Rechteckprofil der senkrechten Gitterstabe 1 7
Die Traversen verlaufen beiderseits der Einfulloffnung 57 in einer flachen Einsenkung an der Oberseite des Kunststoffbehalters 6. Sie sind auf ihrer Mitte gefaßt durch an den beiden Randern der Einsenkung 58 heraustretende Stege 59 der Behalterdecke
Alle Bestandteile des Korbes 2 und des Fußgestelles 4 bestehen vorzugsweise aus verzinktem Stahlblech
Bei dem Boden nach Fig. 1 6 sind, unter Beibehaltung der Grundgestalt des beschriebenen flachen Satteldaches, auf dem First 47 und den weiteren Knicklinien 49 die Konstruktion verstärkende Rippen 60 bzw. 61 mit rechteckigem Querschnitt nach oben ausgeprägt. An den Enden der Rippen 60 sind mit Ausnahme hinter der Einbuchtung 40 quer zu den Rippen 60 weitere solche Rippen 62 angesetzt. Die Rippen 61 und 62 verlaufen über den First 47 hinweg. Die Rippen 62 sind kürzer als die Rippe 61 , die sich bis nahe an den aufgewölbten Randbereich 7 erstreckt.
Statt der Ausprägungen 53 sind jeweils vier kleinere Ausprägungen 63 runden Querschnitts vorhanden, deren Unterseiten zusammen mit der Unterseite des Steges 1 9 in einer gemeinsamen waagerechten Ebene liegen.
Im übrigen ist die Einbuchtung 40 etwas anders geformt. Die Rinne 51 ist vollständig unterbrochen; sie endet dabei mit zwei aufeinander zu und zu der eingewölbten, schrägen Wand 64 der Einbuchtung 40 hin geneigten Flächen 65, auf die sie vorher übergeht.
Die Gestaltung der Schale 3 nach Fig. 5 oder Fig. 1 6 innerhalb des Randes 28 ist im Rahmen des beschriebenen Korbes 2 besonders vorteilhaft; die Schale 3 bleibt flach, der Steg 1 9 braucht keine unerwünscht große Höhe zu haben. Grundsätzlich ist diese Gestaltung aber auch bei anderen Gesamtkonstruktionen des Korbes möglich. Die Schale kann ferner Boden eines Blechbehälters zur Aufnahme eines Kunststoffbehalters sein.

Claims

Patentansprüche:
1 . Korb zur Aufnahme eines Kunststoffbehalters (6) in der Gesamtanordnung eines Palettenbehalters (1 ) zur Lagerung und/oder zum Transport von Füllgutern mit einer auf einer Palette (5) angeordneten oder das obere Teil einer Palette (5) bildenden flachen Schale (3) als Boden und einem mit dem Rand (28) der Schale
(3) verbundenen Gittermantel (8) als Wandung des Korbs (2), dadurch gekennzeichnet, daß der Gittermantel (8) an seinem unteren Rand einen Steg ( 1 9) aufweist, der auf der Palette (5) bzw., wenn die Schale (3) das obere Teil der Palette (5) bildet, auf einem unteren Teil (4) der Palette (5) abgestützt ist und auf dem die Schale (3) mit ihrem Rand (28) abgestützt ist und der Rand (28) der Schale (3), der Steg ( 1 9) und die Palette (5) bzw. der untere
Teil (4) der Palette (5) formschlüssig miteinander verbunden (31 ,33,35 ,36) sind.
2. Korb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Steg ( 1 9) aus einem im wesentlichen U-formigen Profil besteht, das die unteren Enden der Gitterstäbe ( 1 7) einfaßt.
3 Korb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (3) am Rand (28) Ausschnitte (29) für den Durchtritt der Gitterstabe (1 7) aufweist und zwischen den Gitterstäben (1 7) auf dem Steg (1 9) abgestutzt ist.
4. Korb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg ( 19) aus einem Profil besteht, das mit dem Rand (28) der Schale (3) verbordelt (31 ,33) ist.
5. Korb nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Schenkel des U-fόrmigen Profils eine Abwinkelung (30) nach außen aufweist, auf der der Rand (28) der Schale (3) liegt, und die Verbördelung (31 ,33) im Anschluß an die Abwinkelung (30) und über ihr durchgeführt ist.
6. Korb nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (28) der Schale (3) eine Aufkantung (33) aufweist, die zusammen mit dem, vorzugsweise gleichfalls ursprünglich aufgekanteten, Rand (31 ) des Profiles gebördelt (31 ,33) und von dem Rand (31 ) des Profiles formschlüssig umfaßt
7. Korb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (1 9) mit der Palette (5) bzw. dem unteren Teil (4) der Palette (5) verschraubt (35) ist.
8. Korb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Schraubbolzen (35) durch den Rand (28) der Schale (3) hindurch und durch den Steg ( 1 9) hindurch oder an ihm vorbei in die Palette bzw. den unteren Teil (4) der Palette (5) greifen.
9. Korb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schraubbolzen (35) Abstandhalter (36), vorzugsweise in Form die Schraubbolzen (35) umgebender Hülsen (36), angeordnet sind, die den Abstand zwischen dem Rand (28) der Schale (3) und der Palette bzw. dem unteren Teil (4) der Palette (5) überbrücken
10. Korb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (36) den Rand (28) der Schale (3) durchsetzen und mit einem an ihnen ausgebildeten Flansch (37) auf dem Rand (28) aufliegen.
1 1 . Korb nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte untere Teil (4) der Palette (5) in einer Anzahl von Blechteilen (10; 1 1 ), vorzugsweise auf den Ecken und den Seitenmitten der Palette (5) angeordneten Palettenfüßen (10; 1 1 ), eingedrückte Durchtπtte (1 6) für selbstschnei- dende Schraubengewinde (35) aufweist. 2 Korb nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , gekennzeichnet durch Palettenfύße ( 10; 1 1 ), an denen, vorzugsweise mit schräg ausgestellten Positiomerflachen (1 3) kombinierte, Vorsprunge ( 14) ausgebildet sind, mit denen der Palettenbehalter (1 ) auf einen gleichen Palettenbehalter ( 1 ) aufsetzbar ist
3 Korb nach einem der Ansprüche 1 bis 1 2, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte untere Teil (4) der Palette (5) eine die Schale (3) unterstutzende Traverse ( 1 2) aufweist.
4 Korb nach einem der Ansprüche 1 bis 1 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (3) Ausprägungen (53) nach unten aufweist, die sich, zumindest etwa, bis in die Ebene des unteren Randes des Steges ( 1 9) erstrecken.
5. Korb nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Gittermantel aus sich kreuzenden senkrechten ( 1 7) und waagerechten (1 8) Gitterstaben besteht und die waagerechten Gitterstabe (1 8) aus einem offenen Profil bestehen, das zwei in gleicher Ebene egende nach außen abgekantete Rander (22) aufweist, und die senkrechten Gitterstabe ( 1 7) gleichfalls aus einem solchen Profil bestehen oder aus einem geschlossenen Profil, das mindestens eine ebene Profilwand aufweist, und die waagerechten Gitterstabe ( 1 8) mit den senkrechten (1 7) unter Anlage der abgekanteten Rander (22) aneinander bzw unter Anlage der abgekanteten Rander der waagerechten Profilstabe an der genannten ebenen Profilwand der senkrechten Profilstabe zusammengesetzt sind und an den Aniageflachen (22) miteinander verschweißt oder durch Fugepragen und/oder Fugestanzen miteinander verbunden sind.
6. Korb nach Anspruch 1 5, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Profil im Anschluß an die beiden abgekanteten Rander (22) in zwei parallele Wandabschnitte (24) übergeht und sich an diese mit einer leichten Kantung ein trapezförmiger Restquerschnitt (25) des Profils anschließt
1 7. Korb nach Anspruch 1 5 oder 1 6, dadurch gekennzeichnet, daß die abgekanteten Rander an den Randkanten umgeschlagen sind.
1 8. Korb nach einem der Ansprüche 1 5 bis 1 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile der Gitterstäbe ( 1 7; 1 8) aus gekantetem, vorzugsweise verzinktem, Stahlblech bestehen.
1 9. Korb nach einem der Ansprüche 2 bis 1 8, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden der Gitterstabe (1 7) mit beiden Schenkeln des U-formigen Profils verschweißt sind.
20. Korb nach einem der Ansprüche 1 bis 1 9, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden der Gitterstabe (17) flachgedrückt (27) und von einem Profil (20) eingefaßt sind, das mit zwei parallelen Randern an den Gitterstabenden anliegt und vorzugsweise an beiden Seiten mit ihnen verschweißt und/oder durch Fugepragen und/oder Fügestanzen verbunden ist.
21 . Korb nach einem der Ansprüche 1 5 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß senkrechte Gitterstabe (1 7) nahe ihren oberen Enden Querbohrungen aufweisen, in denen über den Kunststoffbehalter (6) gelegte Traversen (54), die mit ent- spechende Bohrungen aufweisenden, gegabelten Enden (55) auf die betreffenden Gitterstabe (1 7) greifen, mit diesen verstiftet (56) sind.
22. Korb nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die von einem aufgewölbten Randbereich (7) eingeschlossene Bodenflache der, rechteckigen, Schale (3) etwa in Form eines flachen Sattel- oder Zeltdaches ausgebildet ist, dessen Rand von der Mitte (50) der einen kürzeren Rechteckseite aus nach beiden Seiten und dann entlang der beiden längeren Rechteckseiten leicht abfällt und dann in eine an der anderen kurzen Rechteckseite verlaufende Rinne (51 ) mündet, die sich zur Mitte dieser Rechteckseite hin vertieft.
23. Korb nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Bodenfläche im wesentlichen als flaches Satteldach mit zwischen den Mitten der kürzeren Rechteckseiten sich erstreckendem First (47) ausgebildet ist und der First (47) und die Dachflachen nur eine im Vergleich dazu geringfügige Knickung (48,49) zu einem Zeltdach aufweisen.
24. Korb nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem First (47) des Satteldaches mindestens eine nach oben ausgeprägte Rippe (60) verläuft.
25. Korb nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß auf den zum First (47) senkrechten Knicklinien (49) des Zeltdaches eine nach oben ausgeprägte Rippe (61 ) verlauft.
26. Korb nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß zu der letztgenannten Rippe (61 ) parallele, nach oben ausgeprägte Rippen (62), vorzugsweise von der bzw. den erstgenannten Rιppe(n) (60) ausgehend, auf den Dachflachen verlaufen.
27 Korb nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß er auf der Mitte der letztgenannten Rechteckseite eine Einbuchtung (40) aufweist, an der die Rinne (51 ) unterbrochen ist und mit zwei aufeinander zu und nach der Mitte des Bodens (3) hin geneigten Flachen (65), auf die sie zunächst übergeht, endet.
28. Korb nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß er Ausprägungen (53;63) nach unten aufweist, deren Unterseiten in einer gemeinsamen waagerechten Ebene liegen.
EP97942925A 1996-09-19 1997-09-13 Palettenbehälter Expired - Lifetime EP0934213B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00108743A EP1055613B1 (de) 1996-09-19 1997-09-13 Gitter, insbesondere eines Korbes eines Palettenbehälters

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638199 1996-09-19
DE19638199 1996-09-19
DE19723806A DE19723806C2 (de) 1996-09-19 1997-06-06 Boden eines Palettenbehälters
DE19723806 1997-06-06
PCT/EP1997/005023 WO1998012124A1 (de) 1996-09-19 1997-09-13 Palettenbehälter

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00108743A Division EP1055613B1 (de) 1996-09-19 1997-09-13 Gitter, insbesondere eines Korbes eines Palettenbehälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0934213A1 true EP0934213A1 (de) 1999-08-11
EP0934213B1 EP0934213B1 (de) 2001-02-28

Family

ID=26029533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97942925A Expired - Lifetime EP0934213B1 (de) 1996-09-19 1997-09-13 Palettenbehälter

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6202844B1 (de)
EP (1) EP0934213B1 (de)
JP (1) JP2001500460A (de)
CN (1) CN1230935A (de)
AT (2) ATE309152T1 (de)
AU (1) AU4458497A (de)
BR (1) BR9713209A (de)
DE (1) DE59712478D1 (de)
ID (1) ID19215A (de)
TR (1) TR199900423T2 (de)
WO (1) WO1998012124A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20009113U1 (de) * 2000-05-22 2000-09-14 Richter Guenter Transport- und Lagervorrichtung
AU2002301572B2 (en) * 2001-10-22 2007-06-07 Rees Operations Pty Ltd Improved palletised base for a bulk liquid container
DE10154388A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-15 Roth Werke Gmbh Gitterkorb für einen Behälter
DE20217856U1 (de) * 2002-11-19 2003-02-13 Protechna Sa Palettenartiges Untergestell, insbesondere für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE20218766U1 (de) * 2002-12-04 2003-02-27 Protechna Sa Versteifungsblech für den auf Eck- und Mittelfüßen sowie einem Fußrahmen abgestützten Boden eines palettenartigen Untergestells, insbesondere für Palettenbehälter
FI20030363A (fi) * 2003-03-11 2004-09-12 Web Cat Ltd Oy Kuljetussäiliö
DE20316883U1 (de) 2003-10-31 2004-03-11 Protechna S.A. Palettenartiges Untergestell für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE202004003020U1 (de) * 2004-02-27 2004-04-29 Protechna S.A. Hohlnietverbindung für Bauteile aus Metall, Kunststoff oder Holz, insbesondere für die Montage von Transport- und Lagerbehältern für Flüssigkeiten
US20050199632A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-15 Anderson Albin L. Bag keeper system, and components therefor
DE112006000021A5 (de) * 2005-04-20 2008-04-10 Mauser-Werke Gmbh Kennzeichnungstafel für Palettencontainer
DE102006031940A1 (de) * 2005-08-20 2007-03-01 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
US20090114655A1 (en) * 2006-04-28 2009-05-07 Bluescope Steel Limited Water storage tank
ES2340625T3 (es) * 2007-04-18 2010-06-07 Daviplast - Servicos De Consultoria, Sociedade Unipessoal Lda. Recipiente pallet.
DE102008027337A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-17 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
US20090212051A1 (en) * 2008-02-27 2009-08-27 Liu David C Rainwater Collection and Storage System
ES2359043T3 (es) * 2008-08-01 2011-05-17 Daviplast - Serviços De Consultoria, Sociedade Unipessoal Lda. Contenedor de transporte y de almacenamiento.
KR101526302B1 (ko) * 2008-10-02 2015-06-05 마우저-베르케 게엠베하 팔레트 컨테이너
WO2011159818A2 (en) * 2010-06-15 2011-12-22 Russell David D Self-supporting bladder system for a double wall tank
DE102010040270A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-08 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE102011007587A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Protechna S.A. Palettenartiges Untergestell für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE102011007583B4 (de) * 2011-04-18 2015-07-09 Protechna S.A. Palettenartiges Untergestell für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE102012100801A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Sotralentz Packaging S.A.S. Stapelbarer Palettenbehälter
WO2014044374A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Mauser-Werke Gmbh Palettencontainer
WO2015067980A1 (en) * 2013-11-06 2015-05-14 Omce Di Rocchetti Amleto S.P.A. Pallet with drainage system
DE202015000994U1 (de) * 2015-02-11 2015-03-02 Protechna S.A. Palettenartiges Untergestell für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
FR3037319A1 (fr) * 2015-06-12 2016-12-16 Sotralentz Packaging Conteneur a palette empilable muni d'une armature superieure de renfort
DE102015012163B4 (de) * 2015-09-23 2019-07-04 Mauser-Werke Gmbh Palettencontainer
DE102015016814A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
PL3509963T3 (pl) * 2016-09-12 2021-12-20 Mauser-Werke Gmbh Kontener na palety
US10081454B2 (en) * 2016-11-21 2018-09-25 Chep Technology Pty Limited Plastic pallet with support blocks having pockets for pin wheeling and associated methods
CN106420237A (zh) * 2016-11-30 2017-02-22 杨骏成 一种医用推车用除颤器平台
DE102017006653B4 (de) * 2017-07-13 2023-10-26 Mauser-Werke Gmbh Palettencontainer
USD998334S1 (en) * 2020-11-06 2023-09-12 Greif International Holding B.V. Combination freight container and base

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2422239A (en) * 1942-01-22 1947-06-17 Du Pont Fuel container
US2941710A (en) * 1957-02-19 1960-06-21 Smith Collapsible container frame
US3026539A (en) * 1959-04-10 1962-03-27 Margery F Lewis Flexible and collapsible tub
FR2596360B1 (fr) * 1986-04-01 1989-02-17 Sotralentz Sa Conteneur sur palette avec dispositif de protection en treillis plie et renforce
US4909387A (en) 1988-11-24 1990-03-20 Schuetz Udo Pallet container with an exchangeable inner container of a synthetic resin and an outer jacket of metal lattice bars
DE4108399C1 (de) 1991-03-15 1992-10-29 Schuetz-Werke Gmbh & Co Kg, 5418 Selters, De
DE4206945C1 (de) 1991-03-15 1993-03-11 Schuetz-Werke Gmbh & Co. Kg, 5418 Selters, De
DE9214708U1 (de) * 1992-10-29 1993-12-02 Mauser Werke Gmbh Palettencontainer
US5358137A (en) 1992-11-12 1994-10-25 Sotralentz, S.A. Liquid bulk container with tensioning straps
DE9306177U1 (de) * 1993-04-23 1993-08-05 Mauser-Werke Gmbh, 50321 Bruehl, De
NL9402155A (nl) * 1994-12-19 1996-08-01 Leer Koninklijke Emballage Bodemplaat voor een pallethouder.
US6076693A (en) * 1996-12-13 2000-06-20 Wasteco Manufacturing Molded container assembly for transporting bulk materials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9812124A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU4458497A (en) 1998-04-14
US6202844B1 (en) 2001-03-20
ID19215A (id) 1998-06-28
US6550628B1 (en) 2003-04-22
ATE309152T1 (de) 2005-11-15
TR199900423T2 (xx) 1999-06-21
DE59712478D1 (de) 2005-12-15
JP2001500460A (ja) 2001-01-16
ATE199356T1 (de) 2001-03-15
WO1998012124A1 (de) 1998-03-26
EP0934213B1 (de) 2001-02-28
BR9713209A (pt) 2000-04-04
CN1230935A (zh) 1999-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0934213B1 (de) Palettenbehälter
EP0515819B1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter
DE60222704T2 (de) Kunststoffpalette
EP0694016B1 (de) Palettencontainer
DE1761312A1 (de) Grossraum-Frachtbehaelter
DE7909924U1 (de) Palettenbehaelter
DE2403374A1 (de) Kunststoffpalette
EP0584133A1 (de) Kunststoff-palette.
DE10050920B4 (de) Metallpalette für Container, insbesondere grossvolumige Container
EP0381814B1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für Flüssigkeiten sowie für feinteiliges Schüttgut
DE4425630C2 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE3049232A1 (de) Strebe fuer kunststoffkanister
DE19642119C2 (de) Korb für Palettenbehälter
DE60319376T2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE19642242C2 (de) Gitter eines Korbes eines Palettenbehälters
DE10002610B4 (de) Container für Flüssigkeiten und fließfähige Produkte
EP0440844A1 (de) Transportkasten mit Einrichtung zum lösbaren Verbinden von Transportkästen
DE19723806C2 (de) Boden eines Palettenbehälters
DE2209484A1 (de) Druckfester transcontainer fuer fliessfaehige gueter
DE4016167A1 (de) Palettenbehaelter
DE19818651A1 (de) Paletten-Container
DE19505193A1 (de) Insbesondere im Bauwesen zu verwendende Vorrichtung zum Lagern oder Transportieren von Gerätschaften oder sonstigen Teilen
DE3104034A1 (de) Grossraumbehaelter, insbesondere silo
DE202004016046U1 (de) Aufsatzrahmen und Wandungselemente für Aufsatzrahmen
EP1179488A2 (de) Boden eines Palettenbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000704

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010228

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010228

REF Corresponds to:

Ref document number: 199356

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703076

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010405

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010913

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: PROTECHNA S.A.

Effective date: 20011127

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: PROTECHNA S.A.

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020819

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020820

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020916

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020919

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020920

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20020920

Year of fee payment: 6

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030913

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030913

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

BERE Be: lapsed

Owner name: *ROTH WERKE G.M.B.H.

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040401

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

APBY Invitation to file observations in appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DAVIPLAST - SERVICOS DE CONSULTORIA, SOCIEDADE UNI

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061025

Year of fee payment: 10

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20070319

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061002

Year of fee payment: 10