EP1179488A2 - Boden eines Palettenbehälters - Google Patents

Boden eines Palettenbehälters Download PDF

Info

Publication number
EP1179488A2
EP1179488A2 EP01710037A EP01710037A EP1179488A2 EP 1179488 A2 EP1179488 A2 EP 1179488A2 EP 01710037 A EP01710037 A EP 01710037A EP 01710037 A EP01710037 A EP 01710037A EP 1179488 A2 EP1179488 A2 EP 1179488A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor according
floor
edge
depression
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01710037A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1179488A3 (de
Inventor
Franz Kind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roth Werke GmbH
Original Assignee
Roth Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000138464 external-priority patent/DE10038464A1/de
Priority claimed from DE2000138463 external-priority patent/DE10038463A1/de
Application filed by Roth Werke GmbH filed Critical Roth Werke GmbH
Publication of EP1179488A2 publication Critical patent/EP1179488A2/de
Priority to US10/208,881 priority Critical patent/US20030024935A1/en
Publication of EP1179488A3 publication Critical patent/EP1179488A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • B65D77/0453Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
    • B65D77/0466Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section the containers being mounted on a pallet

Definitions

  • the invention relates to a bottom of a basket or sheet metal container for receiving a plastic container in the overall arrangement of a pallet container for storing and / or transporting filling goods with bowl-shaped bulging of the floor at the edge and in the floor surface leading to a depression in front of the center of one of the sides of the rectangular floor and in particular intended to form the upper part of a pallet in which at least one cross member supports the floor.
  • DE 41 08 399 C1 describes a pallet container with a bowl-shaped bulge in the bottom one of the shorter ones at the edge and in the floor area on predetermined paths to the center Side of the rectangular bottom leading slope.
  • the bottom is towards the middle inclined to where a drainage channel goes from one shorter side of the rectangle to the other runs on a slope and narrower channels from both sides at right angles to it to which the function of stiffening beads is attributed.
  • the bottom of the plastic container adapts to this design.
  • a base of a pallet container known from DE 94 07 343 U1 is of similar design. It has the drainage channel and the reinforcing beads running towards it as well as parallel stiffening beads running to the gutter. The reasons of Stiffening beads are all on a common plane.
  • the bottom is through one Traverse supports. It thus has the combination of features mentioned at the beginning. To the A bulging outer support edge closes at the edge of the floor so that a circumferential hollow collar is formed on the bottom.
  • a floor which extends from the center to the The circumference drops and has a circumferential, deepened groove. This is limited from a bulging edge.
  • the trough allows in the container, the bottom of which Pallet container is adjusted, the flow towards the valve.
  • the floor in Fall all the way down.
  • Various stiffening ribs stamped into it therefore have to lie with their bottom in the same horizontal plane and Different depths to be reached by a forklift.
  • This floor leaves supporting forces acting on the outside when loaded arise and should prevent sagging in the middle.
  • the supporting forces should be included are surrounded by a circular pole on which the floor with its Scope is attached.
  • a floor is known with a bowl-shaped bulge at the edge and formation of the floor area enclosed by the bulged edge, for example in the form of a flat saddle or tent roof, the edge of which abuts the bulge directly from the center of the shorter side of the rectangle from on both sides and then along the two longer sides of the rectangle and then flows into a gutter on the other short side of the rectangle, which deepens towards the middle of this side of the rectangle.
  • the floor designed in this way is supported by its shell-shaped bulge on the edge against train as a whole.
  • the invention is based, based on these known floors in the task essential while maintaining the other, largely standardized, dimensions Flatten the floor surface.
  • the floor according to the invention has within the framework of the combination of features mentioned at the beginning the design that the floor area is from the side of the rectangle that the opposite of the above-mentioned rectangle side, has sloping level, which at its lower end in the mentioned depression and on both sides then in two after the merges with the rising corners there.
  • an optionally rounded edge runs at an angle to the said sides of the rectangle of preferably 20 to 40 °.
  • the edge ie on the inside, there are more compact flow cross sections and correspondingly faster flows.
  • the depression is usually a middle between two lateral flatter sections have deeper section that extends from the descending plane, at the end below Interruption of the aforementioned bulge, scoop-shaped to the outer edge of the Floor extends; expedient then the edges mentioned close to the Boundaries between the shallower sections and the deeper section in the depression.
  • the outer ends of the edges are advantageously about 1/3 of the relevant Side length of the floor area, calculated from the first-mentioned rectangle side.
  • the bottom surface has a, preferably gable-shaped, upward configuration, into which the, also preferably gable-shaped, cross-piece projects into the pallet from below.
  • the crossmember can have great flexural rigidity with little use of material.
  • the bottom of the plastic container simply hangs over on the sides of the embossing and takes on a surface shape that, despite the disturbance, which represents the embossing in the plane that is inclined to the front as a whole, the liquid eventually drains to the front, sometimes only to the side leaves.
  • the length of the expression will only extend over a central part of the width of the floor area.
  • the A grid of intersecting webs is formed on the underside of the base surface.
  • the integrally formed lattice also provides sufficient stiffening for the base surface flattened according to the invention.
  • the floor according to the invention is particularly suitable in combination with the crossmember: for this, in a further embodiment of the invention, a recess which takes up at least part of the web height and is adapted to the crossmember and into which the crossmember protrudes can be formed in the grid.
  • the floor surface above the recess can additionally have an upward configuration, in particular a gable configuration in adaptation to a gable-shaped traverse, as has already been proposed above for a sheet metal base.
  • a receiving space is also created for an upper section of the crossbeam, which on the one hand allows the dimensional relationships existing in the sheet-metal floor, in particular in the height of the pallet, to be maintained and on the other hand does not impair the load-bearing capacity of the floor, since the floor itself does not need to carry much, especially on the crossbeam.
  • the pallet container 1 consists of a basket 2, which is designed as a flat bowl Floor 3 is supplemented by a base 4 to form a pallet 5, and one taken up by the basket Plastic container 6.
  • the plastic container 6 is cuboid in the blow molding process made with rounded edges and corners.
  • the bottom 3 points in adjustment on the bottom of the plastic container 6 a bulged edge area 7.
  • the grid jacket 8 of the basket 2 is adjusted over the height of the plastic container 6 whose scope.
  • the base frame 4 which is drawn for the bottom right in FIG. 4, has a rectangular shape Frame 9 made of round iron four corner feet 10 and three feet 11 on the middle of a shorter and of the two longer sides of the rectangle. The latter two feet 11 are bridged by a traverse 12 that runs in the transverse direction of the rectangle and supports the floor.
  • the bottom 3, the feet 10 and 11 and the cross member 12 are pressed parts made of sheet metal.
  • the grid is composed of vertical bars 13, horizontal bars 14 and a profile 16 which surrounds the upper ends of the vertical bars 13.
  • the bottom 3 has a bend following its curved edge region 7 down again finally a set edge 17 angled into the horizontal.
  • the Lattice jacket 8 lies with the lowest horizontal lattice bar 15 on the setting edge 17, the vertical bars 13 in them indentations 18 of the mentioned Find space for the edge bent downwards.
  • a screw bolt is placed over each foot 10 or 11.
  • a depression 20 is formed in the bottom 3 in front of the center of the one shorter side of the rectangle and in this again a blade-shaped bulge 21 downwards, which in the pallet 5 takes the place of a foot 11.
  • the plastic container also points over the bulge 20 6 a return 22 on. One does not find one in the space thus created drawn lockable spout space.
  • the floor 3 has the following training.
  • the floor area designated by 23 exists within the curved edge region 7 for the most part from a plane 24 inclined towards the depression 20.
  • the plane 24 becomes limited at its lower end in a central area by the edge of the depression 20 and in two, wider, lateral areas by two at an angle, at an angle of 30 ° to the shorter sides of the rectangle, running rounded edges 25, on the two to the Corners 26 follow rising levels 27 again.
  • the gradients are shown by Highlights; at the points the respective height above a reference point is 0 noted in millimeters.
  • Stiffening beads 28 run parallel to the shorter sides of the rectangle in the descending plane 24, partly merging into the bulging edge region 7 or in the ascending planes 27. They are relatively narrow and deepen towards the center line of the bottom 3. You could also, starting from the point supported by the cross member 12, run parallel to the longer sides of the rectangle. Furthermore, the bottom surface 23 has four times four small features 29 of round cross-section downwards, the undersides of which lie together with the underside of the setting edge 17 in a common horizontal plane, so that the pallet container can be picked up by a forklift truck without tipping over.
  • the depression 20 is divided into one of the levels 24 and 27 on one as a whole arcuate wall 30, two sloping in the middle of a straight edge flat side sections 31 and a lower middle section in the form of the already mentioned blade-shaped bulge 21 down. There are two stiffening beads on this 32 and 33 coined.
  • FIG. 5 shows the modification that on the transverse center line there is 34 Bottom raised a gable-shaped expression 35 above the level 24.
  • the expression 35 takes up the greater part of the width of the floor area with its length and has a width with which it is an upper part of the equally gable-shaped cross member 12 of the Base 4 can accommodate.
  • the expression 35 has two bevels at its ends 36 on. Their cross-sections, which enlarge due to the shape of the gable are essentially rectangular.
  • the crossbeam 12 which has a slightly different shape for the floor 3 than that shown in FIG. 4, can be designed for the floor 34 in the lightest possible construction, as said as a pressed part made of sheet metal: From a base 37, two flat-gable-shaped side walls 38 are folded upwards. In accordance with a tapering of the base 37 towards the middle, they are slightly bent. At the upper edge of the side walls 38, a bend 39 runs outwards.
  • the bottom of the plastic container fits under the pressure of the liquid stored in it the floor surface 23, partly bridging and partly compensating for the unevenness described, largely.
  • the plastic container has one of these above the depression 20 receive the appropriate shape during its manufacture. Over the two flatter ones lateral sections 21 and in the rear area of the deeper scoop-shaped bulge a swamp is formed downwards. Following this, the container wall then rises in the bulge 21 upwards in order to attach an outlet nozzle here to allow. In addition, it merges into the return 22 mentioned.
  • the container can run completely empty.
  • a further base frame 40 is shown in FIG. It consists of three runners 41 made of plastic, on which feet 10 and 11 corresponding feet are molded.
  • a likewise gable-shaped traverse 42 connects the three runners. By attaching to the floor 3 or 34, this foot frame has sufficient stability.
  • the crossmember 42 can be dimensioned even more easily than the crossmember 12 since it is supported by a midfoot 43 arranged on the central skid 41.
  • a third alternative is a wooden pallet 44 of conventional construction, on which the basket 2 with the floor 3 or 34 can also be mounted.
  • the middle screed 45 of the wooden pallet can then also have a gable-shaped attachment which supports the floor 34 in the gable-shaped configuration 35.
  • the new floor also allows this application.
  • the bottom 46 is molded onto a peripheral frame 55 of the bottom Set edge 47 is mounted in essentially the same way as base 3 and base 34.
  • a gable-shaped design here designated 48, upwards.
  • a grid 49 is formed from webs 50 running in the longitudinal direction and webs 51 running in the transverse direction.
  • the web spacing is 50 to 70 mm, preferably about 60 mm, in both directions.
  • the thickness of the webs 50.51 like the thickness of the base between the webs, is 4.5 to 5.5 mm, preferably about 5 mm.
  • the height of the webs 50.51 depends on the position; it reaches 30 to 40 mm, preferably about 35 mm.
  • the greatest web height results - the underside of the grid 49 forms a plane - near the two shorter rectangular sides of the bottom 46.
  • a recess 52 is formed in the grating 49 under the gable-shaped configuration 48. In the embodiment 48, the webs 50, 51 have only a small height or are omitted entirely.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Inhalt der Anmeldung ist ein Boden (3) eines Korbes oder Blechbehälters zur Aufnahme eines Kunststoffbehälters in der Gesamtanordnung eines Palettenbehälters zur Lagerung und/oder zum Transport von Füllgütern mit schalenförmiger Aufwölbung (7) des Bodens (3) am Rand und in der Bodenfläche (23) zu einer Einsenkung (20) vor der Mitte einer der Seiten des rechteckigen Bodens hinführendem Gefälle, und insbesondere vorgesehen, das obere Teil einer Palette zu bilden, in der mindestens eine Traverse den Boden unterstützt. Der Boden (3) hat die Gestaltung, dass die Bodenfläche (23) eine von der gegenüberliegenden Rechteckseite aus abfallende Ebene (24) aufweist, die an ihrem unteren Ende in die genannte Einsenkung (20) und beiderseits anschließend in zwei nach den dort benachbarten Ecken (26) hin wieder ansteigende Ebenen (27) übergeht. Auf diesem Boden (3) ergeben sich günstige Strömungsverhältnisse in der Endphase des Auslaufens des Kunststoffbehälters, die damit beschleunigt wird. Die Hauptmenge der ablaufenden Flüssigkeit fließt auf der abfallenden Ebene (24) senkrecht auf die erstgenannte Rechteckseite zu und wird, soweit sie nicht unmittelbar in die Einsenkung fließt, am Übergang (25) zu den beiden ansteigenden Ebenen (27) in einem stumpfen Winkel schräg nach der Einsenkung (20) hin abgelenkt. Nur die kleineren, auf den letzteren Ebenen (27) abfließenden Mengen werden in einem etwas spitzeren Winkel umgelenkt, dabei aber von der erwähnten Hauptmenge erfasst und mitgenommen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Boden eines Korbes oder Blechbehälters zur Aufnahme eines Kunststoffbehälters in der Gesamtanordnung eines Palettenbehälters zur Lagerung und/oder zum Transport von Füllgütern
mit schalenförmiger Aufwölbung des Bodens am Rand und in der Bodenfläche zu einer Einsenkung vor der Mitte einer der Seiten des rechteckigen Bodens hinführendem Gefälle und insbesondere vorgesehen, das obere Teil einer Palette zu bilden, in der mindestens eine Traverse den Boden unterstützt.
Aus der DE 41 08 399 C1 ist ein Palettenbehälter mit schalenförmiger Aufwölbung des Bodens am Rand und in der Bodenfläche auf vorgegebenen Wegen zur Mitte einer der kürzeren Seite des rechteckigen Bodens hinführendem Gefälle bekannt. Der Boden ist nach der Mitte hin geneigt, wo eine Ablaufrinne von der einen kürzeren Rechteckseite zur anderen hin mit einem Gefälle verläuft und von beiden Seiten her schmalere Rinnen rechtwinklig auf sie zulaufen, denen die Funktion von Versteifungssicken zugeschrieben ist. Der Boden des Kunststoffbehälters passt sich dieser Gestaltung an.
Ähnlich ausgebildet ist ein Boden eines aus der DE 94 07 343 U1 bekannten Palettenbehälters. Er weist die Ablaufrinne und die auf sie zulaufenden Versteifungssicken wie auch parallel zu der Ablaufrinne verlaufende Versteifungssicken gleichfalls auf. Die Gründe der Versteifungssicken liegen sämtlich in einer gemeinsamen Ebene. Der Boden ist durch eine Traverse unterstützt. Er weist somit die eingangs genannte Merkmalskombination auf. An die Aufwölbung am Rand des Bodens schließt sich ein nach unten gezogener äußerer Stützrand an, so dass an dem Boden ein umlaufender hohler Kragen geformt ist.
In der WO 96/19397 ist demgegenüber ein Boden vorgeschlagen, der von der Mitte aus zum Umfang hin abfällt und eine ringsumlaufende, vertiefte Rinne aufweist. Diese ist umgrenzt von einem aufgewölbten Rand. Die Rinne ermöglicht in dem Behälter, dessen Boden dem Palettenbehälter angepasst ist, den Fluß in Richtung des Ventils. Außerdem soll der Boden im Ganzen nach dieser Richtung abfallen. Verschiedene in ihn eingeprägte Versteifungsrippen haben deshalb, um mit ihrem Grund in der gleichen waagerechten Ebene zu liegen und von einem Gabelstapler untergriffen werden zu können, verschiedene Tiefe.
Die konvexe Konstruktion dieses Bodens lässt bei Belastung nach außen wirkende Stützkräfte entstehen und soll ein Durchsacken in der Mitte verhindern. Die Stützkräfte sollen aufgenommen werden von einer ringförmig umlaufenden Stange, an der der Boden mit seinem Umfang befestigt wird.
Schließlich ist aus der DE 197 23 806 A1 ein Boden bekannt mit schalenförmiger Aufwölbung am Rand und Ausbildung der von dem aufgewölbten Rand eingeschlossenen Bodenfläche etwa in Form eines flachen Sattel- oder Zeltdaches, dessen unmittelbar gegen die Aufwölbung stoßender Rand von der Mitte der einen kürzeren Rechteckseite aus nach beiden Seiten und dann entlang der beiden längeren Rechteckseiten leicht abfällt und dann in eine an der anderen kurzen Rechteckseite verlaufende Rinne mündet, die sich zur Mitte dieser Rechteckseite hin vertieft.
Der so gestaltete Boden stützt sich unter Beanspruchung seiner schalenförmigen Aufwölbung am Rand insgesamt auf Zug gegen diese ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von diesen bekannten Böden im wesentlichen unter Beibehaltung der sonstigen, weitgehend genormten, Abmessungen die Bodenfläche abzuflachen.
Der erfindungsgemäße Boden hat im Rahmen der eingangs genannten Merkmalskombination die Gestaltung, dass die Bodenfläche eine von derjenigen Rechteckseite aus, die der obengenannten Rechteckseite gegenüberliegt, abfallende Ebene aufweist, die an ihrem unteren Ende in die genannte Einsenkung und beiderseits anschließend in zwei nach den dort benachbarten Ecken hin wieder ansteigende Ebenen übergeht.
Auf diesem nicht (wie bei der, insoweit nicht übernommenen, Ausbildung nach der Prioritätsanmeldung DE 100 38 463.3) als eine einzige schräge Ebene durchgehenden und an einer Querrinne endenden Boden ergeben sich günstige Strömungsverhältnisse in der Endphase des Auslaufens des Kunststoffbehälters, die damit beschleunigt wird. Die Hauptmenge der ablaufenden Flüssigkeit fließt auf der abfallenden Ebene senkrecht auf die erstgenannte Rechteckseite zu und wird, soweit sie nicht unmittelbar in die Einsenkung fließt, am Übergang zu den beiden ansteigenden Ebenen in einem stumpfen Winkel schräg nach der Einsenkung hin abgelenkt. Nur die kleineren, auf den letzteren Ebenen abfließenden Mengen werden in einem etwas spitzeren Winkel umgelenkt, dabei aber von der erwähnten Hauptmenge erfasst und mitgenommen.
Vorzugsweise verläuft zwischen der abfallenden Ebene und den beiden ansteigenden Ebenen jeweils eine, ggf. ausgerundete, Kante unter einem Winkel zu den genannten Rechteckseiten von vorzugsweise 20 bis 40°.
Auf der Kante, d.h. auf deren Innenseite, ergeben sich kompaktere Strömungsquerschnitte und dementsprechend schnellere Strömungen.
Die Einsenkung wird in der Regel zwischen zwei seitlichen flacheren Abschnitten einen mittleren tieferen Abschnitt aufweisen, der sich von der abfallenden Ebene aus, am Ende unter Unterbrechung der genannten Aufwölbung, schaufelförmig bis zum äußeren Rand des Bodens erstreckt; zweckmäßigerweise münden dann die genannten Kanten nahe den Grenzen zwischen den flacheren Abschnitten und dem tieferen Abschnitt in die Einsenkung.
Die äußeren Enden der Kanten liegen zweckmäßigerweise etwa auf 1/3 der betreffenden Seitenlänge der Bodenfläche, von der erstgenannten Rechteckseite aus gerechnet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Bodenfläche eine, vorzugsweise giebelförmige, Ausprägung nach oben auf, in die in der Palette die, gleichfalls vorzugsweise giebelförmige, Traverse von unten hineinragt.
In der so ermöglichten hohen Form, insbesondere Giebelform, kann die Traverse bei geringem Materialeinsatz eine große Biegesteifigkeit aufweisen.
Der Boden des Kunststoffbehälters hängt an den Seiten der Ausprägung einfach über und nimmt dabei eine Flächengestalt an, die trotz der Störung, die die Ausprägung in der im Ganzen nach vorne geneigten Ebene darstellt, die Flüssigkeit, teilweise erst nach den Seiten, letztlich nach vorne ablaufen läßt. Mit Rücksicht auf das Ablaufen wird man die Länge der Ausprägung nur über einen mittleren Teil der Breite der Bodenfläche erstrecken.
Für den Fall einer Herstellung des Bodens aus Kunststoff wird vorgeschlagen, dass an der Unterseite der Bodenfläche ein Gitter aus sich kreuzenden Stegen angeformt ist.
Das angeformte Gitter stellt eine genügende Versteifung auch der erfindungsgemäß abgeflachten Bodenfläche dar.
Besonders geeignet ist der erfindungsgemäße Boden in Kombination mit der Traverse: Für diese kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung in dem Gitter eine mindestens einen Teil der Steghöhe einnehmende, der Traverse angepasste Ausnehmung ausgebildet sein, in die die Traverse von unten hineinragt. Dabei kann die Bodenfläche über der Ausnehmung zusätzlich eine Ausprägung nach oben aufweisen, insbesondere eine in Anpassung an eine giebelförmige Traverse giebelförmige Ausprägung, wie sie oben schon für einen Blech-Boden vorgeschlagen worden ist.
Mit der Ausnehmung und ggf. der Ausprägung ist auch hier ein Aufnahmeraum für einen oberen Abschnitt der Traverse geschaffen, der einerseits die beim Blech-Boden bestehenden Abmessungsverhältnisse, insbesondere in der Höhe der Palette, beizubehalten erlaubt und andererseits die Tragfähigkeit des Bodens nicht beeinträchtigt, da speziell an der Traverse der Boden selbst nicht viel zu tragen braucht.
Die Zeichnungen geben Ausführungsbeispiele der Erfindung wieder.
Fig. 1
zeigt einen Palettenbehälter in isometrischer Darstellung,
Fig. 2
zeigt den Boden des Korbes des Palettenbehälters in Draufsicht,
Fig. 3
zeigt den Boden in isometrischer Darstellung,
Fig. 4
zeigt in isometrischer Darstellung einen Korb eines Palettenbehälters sowie drei verschiedene Unterkonstruktionen, mit denen er kombiniert werden kann,
Fig. 5
zeigt einen weiteren Boden, mit abgeschnittenem Rand in isometrischer Darstellung,
Fig. 6
zeigt einen dritten Boden in isometrischer Darstellung von unten, und
Fig. 7
zeigt einen Schnitt durch den Boden nach Fig. 6 in größerem Maßstab und weitergehend in Einzelheiten.
Der Palettenbehälter 1 besteht aus einem Korb 2, dessen als eine flache Schale gestalteter Boden 3 durch ein Fußgestell 4 zu einer Palette 5 ergänzt ist, und einem von dem Korb aufgenommenen Kunststoffbehälter 6. Der Kunststoffbehälter 6 ist im Blasformverfahren quaderförmig mit abgerundeten Kanten und Ecken hergestellt. Der Boden 3 weist in Anpassung an den Boden des Kunststoffbehälters 6 einen aufgewölbten Randbereich 7 auf. Der Gittermantel 8 des Korbes 2 ist über die Höhe des Kunststoffbehälters 6 dessen Umfang angepaßt.
Das, in Fig. 4 unten rechts für sich gezeichnete, Fußgestell 4 weist auf einem rechteckigen Rahmen 9 aus Rundeisen vier Eckfüße 10 und drei Füße 11 auf den Mitten einer kürzeren und der beiden längeren Rechteckseiten auf. Die beiden letzteren Füße 11 sind überbrückt von einer in Querrichtung des Rechtecks verlaufenden, den Boden unterstützenden Traverse 12. Der Boden 3, die Füße 10 und 11 und die Traverse 12 sind Preßteile aus Blech.
Das Gitter setzt sich zusammen aus senkrechten Gitterstäben 13, waagerechten Gitterstäben 14 und einem Profil 16, das die oberen Enden der senkrechten Gitterstäbe 13 einfaßt.
Der Boden 3 weist im Anschluß an seinen aufgewölbten Randbereich 7 eine Abbiegung wieder nach unten schließlich einen in die Waagerechte abgewinkelten Setzrand 17 auf.
Mit dem Setzrand 17 sitzt der Boden 3 auf den Füßen 10 und 11 des Fußgestells 4 auf. Der Gittermantel 8 liegt mit dem untersten waagerechten Gitterstab 15 auf dem Setzrand 17, wobei die senkrechten Gitterstäbe 13 in ihnen angepassten Eindellungen 18 des erwähnten nach unten abgebogenen Randes Platz finden. Durch eine Bohrung 19 in dem Setzrand 17 des Bodens 3 und durch eine Bohrung in dem untersten Gitterstab 15 hindurch, im Falle der von der Traverse 12 überbrückten Füße 11 ferner durch eine Bohrung in der Traverse hindurch, ist über jedem Fuß 10 bzw. 11 ein Schraubbolzen gesetzt.
In dem Boden 3 ist vor der Mitte der einen kürzeren Rechteckseite eine Einsenkung 20 ausgebildet und in dieser noch einmal eine schaufelförmige Auswölbung 21 nach unten, die in der Palette 5 an die Stelle eines Fußes 11 tritt. Über der Auswölbung 20 weist auch der Kunststoffbehälter 6 einen Rücksprung 22 auf. In dem so geschaffenen Raum findet ein nicht gezeichneter verschließbarer Auslaufstutzen Platz.
Weiter im einzelnen hat der Boden 3 die nachstehende Ausbildung.
Die mit 23 bezeichnete Bodenfläche innerhalb des aufgewölbten Randbereichs 7 besteht zum größten Teil aus einer zu der Einsenkung 20 hin geneigten Ebene 24. Die Ebene 24 wird an ihrem unteren Ende begrenzt in einem mittleren Bereich durch den Rand der Einsenkung 20 und in zwei, breiteren, seitlichen Bereichen durch zwei schräg, unter einem Winkel von 30° zu den kürzeren Rechteckseiten, verlaufende ausgerundete Kanten 25, auf die zwei zu den Ecken 26 hin wieder ansteigende Ebenen 27 folgen. Die Gefälle sind dargestellt durch eingezeichnete Höhenpunkte; an den Punkten ist die jeweilige Höhe über einem Bezugspunkt 0 in Millimetern vermerkt.
Parallel zu den kürzeren Rechteckseiten verlaufen in der abfallenden Ebene 24, zum Teil übergehend in den aufgewölbten Randbereich 7 bzw. in die ansteigenden Ebenen 27, Versteifungssicken 28. Sie sind verhältnismäßig schmal und vertiefen sich zur Mittellinie des Bodens 3 hin. Sie könnten auch, ausgehend von der durch die Traverse 12 unterstützten Stelle, parallel zu den längeren Rechteckseiten verlaufen.
Ferner weist die Bodenfläche 23 vier mal vier kleine Ausprägungen 29 runden Querschnitts nach unten auf, deren Unterseiten zusammen mit der Unterseite des Setzrandes 17 in einer gemeinsamen waagerechten Ebene liegen, so dass der Palettenbehälter ohne zu kippen von einem Gabelstapler aufgenommen werden kann.
Die Einsenkung 20 gliedert sich in eine von den Ebenen 24 und 27 aus an einer im Ganzen bogenförmigen, im mittleren Bereich gradlinigen Kante schräg abfallende Wand 30, zwei flache seitliche Abschnitte 31 und einen tieferen mittleren Abschnitt in Form der bereits erwähnten schaufelförmigen Auswölbung 21 nach unten. An dieser sind zwei Versteifungssicken 32 und 33 geprägt.
Fig. 5 zeigt die Abwandlung, dass sich auf der Quermittellinie des dort mit 34 bezeichneten Bodens eine giebelförmige Ausprägung 35 über die Ebene 24 nach oben erhebt. Die Ausprägung 35 nimmt mit ihrer Länge den größeren Teil der Breite der Bodenfläche ein und hat eine Breite, mit der sie einen oberen Teil der, gleichermaßen giebelförmigen, Traverse 12 des Fußgestells 4 aufnehmen kann. An ihren Enden weist die Ausprägung 35 zwei Abschrägungen 36 auf. Ihre, aufgrund der Giebelform sich zur Mitte hin vergrößernden, Querschnitte sind im wesentlichen rechteckig.
Infolge der mit der giebelförmigen Ausprägung 35 geschaffenen Platzverhältnisse kann die Traverse 12, die für den Boden 3 eine etwas andere als die in Fig. 4 dargestellte Form hat, für den Boden 34 in der leichtestmöglichen Bauweise ausgeführt sein, wie gesagt als Preßteil aus Blech:
Von einer Basis 37 sind zwei flach-giebelförmige Seitenwände 38 nach oben abgekantet. Entsprechend einer Verjüngung der Basis 37 zur Mitte hin sind sie leicht geknickt. Am oberen Rand der Seitenwände 38 verläuft jeweils eine Abkantung 39 nach außen.
Der Boden des Kunststoffbehälters paßt sich unter dem Druck der in ihm gelagerten Flüssigkeit der Bodenfläche 23, die beschriebenen Unebenheiten teils überbrückend und teils ausgleichend, weitgehend an. Über der Einsenkung 20 hat der Kunststoffbehälter eine dieser entsprechende Ausformung schon bei seiner Herstellung erhalten. Über den beiden flacheren seitlichen Abschnitten 21 und im hinteren Bereich der tieferen schaufelförmigen Auswölbung nach unten wird ein Sumpf gebildet. Im Anschluß an diesen steigt dann die Behälterwandung in der Auswölbung 21 nach oben an, um hier das Ansetzen eines Auslaufstutzens zu erlauben. Darüber geht sie in den erwähnten Rücksprung 22 über.
Der Behälter kann vollständig leerlaufen.
Als Alternative zu dem Fußgestell 4 ist in Fig. 4 ein weiteres Fußgestell 40 dargestellt. Es besteht aus drei aus Kunststoff gefertigten Kufen 41, an denen den Füßen 10 und 11 entsprechende Füße angeformt sind. Eine gleichfalls giebelförmige Traverse 42 verbindet die drei Kufen. Durch die Befestigung an dem Boden 3 bzw. 34 erlangt dieses Fußgestell ausreichende Stabilität.
Die Traverse 42 kann noch leichter dimensioniert werden als die Traverse 12, da sie von einem auf der mittleren Kufe 41 angeordneten Mittelfuß 43 unterstützt ist.
Schließlich ist in Fig. 4 als dritte Alternative eine Holzpalette 44 üblicher Konstruktion dargestellt, auf der der Korb 2 mit dem Boden 3 bzw. 34 gleichfalls montiert werden kann. Die mittlere Bohle 45 der Holzpalette kann dann noch einen giebelförmigen Aufsatz erhalten, der den Boden 34 in der giebelförmigen Ausprägung 35 unterstützt.
Der neue Boden läßt auch diese Anwendung zu.
Fig. 6 und 7 zeigen einen an seiner Oberseite entsprechend dem, aus Blech bestehenden, Boden 34 ausgebildeten Kunststoff-Boden 46.
Der Boden 46 ist mit einem an einem umlaufenden Rahmen 55 des Bodens angeformten Setzrand 47 im wesentlichen in gleicher Weise montiert wie der Boden 3 und der Boden 34.
Auf der Quermittellinie des Bodens 46 erhebt sich über die Ebene der Bodenfläche wiederum eine, hier mit 48 bezeichnete, giebelförmige Ausprägung nach oben.
An der Unterseite des Bodens 46 ist ein Gitter 49 aus in Längsrichtung verlaufenden Stegen 50 und in Querrichtung verlaufenden Stegen 51 angeformt.
Der Stegabstand beträgt in beiden Richtungen 50 bis 70 mm, vorzugsweise etwa 60 mm. Die Dicke der Stege 50,51 beträgt, ebenso wie die Dicke des Bodens zwischen den Stegen, 4,5 bis 5,5 mm, vorzugsweise etwa über 5 mm. Die Höhe der Stege 50,51 hängt ab von der Lage; sie erreicht 30 bis 40 mm, vorzugsweise etwa 35 mm. Die größte Steghöhe ergibt sich - die Unterseite des Gitters 49 bildet eine Ebene - nahe den beiden kürzeren Rechteckseiten des Bodens 46.
Unter der giebelförmigen Ausprägung 48 ist in dem Gitter 49 eine Ausnehmung 52 ausgebildet. In der Ausprägung 48 haben die Stege 50,51 nur noch eine geringe Höhe oder sie entfallen ganz.

Claims (10)

  1. Boden eines Korbes (2) oder Blechbehälters zur Aufnahme eines Kunststoffbehälters (6) in der Gesamtanordnung eines Palettenbehälters (1) zur Lagerung und/oder zum Transport von Füllgütern
    mit schalenförmiger Aufwölbung (7) des Bodens (3;34;46) am Rand und in der Bodenfläche (23) zu einer Einsenkung (20) vor der Mitte einer der Seiten des rechteckigen Bodens (3;34;46) hinführendem Gefälle
    und insbesondere vorgesehen, das obere Teil einer Palette (5) zu bilden, in der mindestens eine Traverse (12) den Boden (3;34;46) unterstützt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche (23) eine von der gegenüberliegenden Rechteckseite aus abfallende Ebene (24) aufweist, die an ihrem unteren Ende in die genannte Einsenkung (20) und beiderseits anschließend in zwei nach den dort benachbarten Ecken (26) hin wieder ansteigende Ebenen übergeht.
  2. Boden nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der abfallenden Ebene (24) und den beiden ansteigenden Ebenen (27) jeweils eine, ggf. ausgerundete, Kante (25) unter einem Winkel zu den genannten Rechteckseiten von vorzugsweise 20 bis 40° verläuft.
  3. Boden nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einsenkung (20) zwischen zwei seitlichen flacheren Abschnitten (31) einen mittleren tieferen Abschnitt (21) aufweist, der sich von der abfallenden Ebene (24) aus, am Ende unter Unterbrechung der genannten Aufwölbung (7), schaufelförmig bis zum äußeren Rand des Bodens (3;34;46) erstreckt, und dass die genannten Kanten (25) nahe den Grenzen zwischen den flacheren Abschnitten (31) und dem tieferen Abschnitt (21) in die Einsenkung (20) münden.
  4. Boden nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Enden der Kanten (25) etwa auf 1/3 der betreffenden Seitenlänge der Bodenfläche, von der erstgenannten Rechteckseite aus gerechnet, liegen.
  5. Boden nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass er in der abfallenden Ebene (24), ggf. übergehend in die ansteigenden Ebenen (27), vorzugsweise in Längsrichtung oder in Querrichtung des rechteckigen Bodens (3) verlaufende, Versteifungssicken (28) aufweist.
  6. Boden nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche (23) eine, vorzugsweise giebelförmige, Ausprägung (35) nach oben aufweist, in die in der Palette (5) die, gleichfalls vorzugsweise giebelförmige, Traverse (12) von unten hineinragt.
  7. Boden nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausprägung (35) rechteckige Querschnitte und an ihren beiden Enden vorzugsweise eine Abschrägung (36) aufweist.
  8. Boden nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass er aus Kunststoff besteht und an der Unterseite der Bodenfläche ein Gitter (49) aus sich kreuzenden Stegen (50:51) angeformt ist.
  9. Boden nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gitter (49) eine mindestens einen Teil der Steghöhe einnehmende, der Traverse (12) angepasste Ausnehmung (52) ausgebildet ist, in die die Traverse (12) von unten hineinragt.
  10. Boden nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass über der Ausnehmung (52) zusätzlich die Bodenfläche eine Ausprägung (48) nach oben aufweist, insbesondere eine in Anpassung an eine giebelförmige Traverse (12) giebelförmige Ausprägung (48), vorzugsweise mit Abschrägungen an ihren beiden Enden.
EP01710037A 2000-08-02 2001-08-02 Boden eines Palettenbehälters Withdrawn EP1179488A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/208,881 US20030024935A1 (en) 2001-08-02 2002-07-31 Bottom of a pallet container

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000138464 DE10038464A1 (de) 2000-08-02 2000-08-02 Boden eines Palettenbehälters
DE10038463 2000-08-02
DE2000138463 DE10038463A1 (de) 2000-08-02 2000-08-02 Boden eines Palettenbehälters
DE10038464 2000-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1179488A2 true EP1179488A2 (de) 2002-02-13
EP1179488A3 EP1179488A3 (de) 2004-01-07

Family

ID=26006628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01710037A Withdrawn EP1179488A3 (de) 2000-08-02 2001-08-02 Boden eines Palettenbehälters

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1179488A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6675723B2 (en) * 2001-06-06 2004-01-13 Modularbox Oy Pallet cage
DE10215023C5 (de) * 2002-04-03 2014-03-13 Greif International Holding B.V. Palettenbehälter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108399C1 (de) * 1991-03-15 1992-10-29 Schuetz-Werke Gmbh & Co Kg, 5418 Selters, De
DE9407343U1 (de) * 1993-06-08 1994-09-29 Protechna S.A., Freiburg/Fribourg Palettenbehälter
WO1996019397A1 (en) * 1994-12-19 1996-06-27 Koninklijke Emballage Industrie Van Leer B.V. Baseplate for a pallet container
DE19723806A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Roth Werke Gmbh Boden eines Palettenbehälters
US6079587A (en) * 1999-01-15 2000-06-27 Plymouth Manufacturing, Inc. Sloping container bottom with drain

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108399C1 (de) * 1991-03-15 1992-10-29 Schuetz-Werke Gmbh & Co Kg, 5418 Selters, De
DE9407343U1 (de) * 1993-06-08 1994-09-29 Protechna S.A., Freiburg/Fribourg Palettenbehälter
WO1996019397A1 (en) * 1994-12-19 1996-06-27 Koninklijke Emballage Industrie Van Leer B.V. Baseplate for a pallet container
DE19723806A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Roth Werke Gmbh Boden eines Palettenbehälters
US6079587A (en) * 1999-01-15 2000-06-27 Plymouth Manufacturing, Inc. Sloping container bottom with drain

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6675723B2 (en) * 2001-06-06 2004-01-13 Modularbox Oy Pallet cage
DE10215023C5 (de) * 2002-04-03 2014-03-13 Greif International Holding B.V. Palettenbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1179488A3 (de) 2004-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0934213B1 (de) Palettenbehälter
DE69316768T2 (de) Kunststoffbehälter
EP3398870B1 (de) Kunststoffpalette mit versteifungsstruktur
DE69508430T2 (de) Grundplatte für einen palettenbehälter
EP0536462A1 (de) Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
DE7909924U1 (de) Palettenbehaelter
DE4425630C2 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE20110191U1 (de) Behälter aus Kunststoff
EP1179488A2 (de) Boden eines Palettenbehälters
AT395457B (de) Geruestrahmentafel
DE19642119C2 (de) Korb für Palettenbehälter
EP0575394A1 (de) Behälteranordnung.
DE10002610B4 (de) Container für Flüssigkeiten und fließfähige Produkte
DE19723806C2 (de) Boden eines Palettenbehälters
DE10215023C5 (de) Palettenbehälter
DE10038464A1 (de) Boden eines Palettenbehälters
DE102008004109B4 (de) Palette
DE20120946U1 (de) Abflußrinne
DE102010009801B4 (de) Abdeckhaube für auf einer Palette gestapelte Artikel
DE9310010U1 (de) Warenträger-System
CH653736A5 (en) Platform for parking a vehicle
DE3871960T2 (de) Bodenstruktur fuer gebaeude.
DE29700391U1 (de) Entwässerungsrinne
DE10038463A1 (de) Boden eines Palettenbehälters
EP0934886B1 (de) Palette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040708