EP0303796A1 - Druckfester Tank - Google Patents

Druckfester Tank Download PDF

Info

Publication number
EP0303796A1
EP0303796A1 EP88109793A EP88109793A EP0303796A1 EP 0303796 A1 EP0303796 A1 EP 0303796A1 EP 88109793 A EP88109793 A EP 88109793A EP 88109793 A EP88109793 A EP 88109793A EP 0303796 A1 EP0303796 A1 EP 0303796A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tank
longitudinal
tie rods
longitudinal spars
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88109793A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0303796B1 (de
Inventor
Helmut Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westerwaelder Eisenwerk Gerhard GmbH
Original Assignee
Westerwaelder Eisenwerk Gerhard GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westerwaelder Eisenwerk Gerhard GmbH filed Critical Westerwaelder Eisenwerk Gerhard GmbH
Publication of EP0303796A1 publication Critical patent/EP0303796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0303796B1 publication Critical patent/EP0303796B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/128Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport

Definitions

  • a pressure-resistant tank of the type specified in the preamble of claim 1 is known from DE-C-2 253 235.
  • this container designed as a tank container, four partially circular cylindrical jacket shells forming the tank jacket are inserted between two end frames of the container. Between these end frames also run outside the tank jacket, four U or L-section beams, each of which projects with a flange into the bead between two abutting jacket shells.
  • the ends of tie rods which run through the interior of the tank and penetrate the tank jacket in the bead area, are welded to these flanges of opposing profile beams.
  • the tie rods in the interior of the tank are designed to be tubular.
  • the known tank requires correspondingly heavy front frames to fix the massive profile beams and therefore has a high weight. Furthermore, a relatively large number of tie rods is provided, which not only further increase the weight of the tank, but also mean a high manufacturing effort and considerably hinder the cleaning of the tank interior.
  • a tank container is also known, the upper and lower curved jacket shells of which are attached to the upper and lower tubular longitudinal spars extending in the longitudinal direction of the container and which are connected to one another via a pulling wall dividing the entire container into two chambers.
  • This container is also expensive to manufacture and has a high tare weight due to the continuous draw wall. Because of the partition, cleaning the interior of the container is also complex here.
  • the invention has for its object a tank admit, which has the lowest possible weight with high compressive strength, is easy to clean and easy to manufacture.
  • the solution to this problem according to the invention is characterized in claim 1.
  • the tubular longitudinal spars provided thereafter, each inserted between two adjacent jacket shells, need not be too heavy, since they are reinforced in the fastening areas of the tie rods by inserted sections of another tube. Because of these reinforcements in the tubular longitudinal spars, a few tie rods are sufficient. For a given compressive strength, the forces occurring in the few tie rods can be easily introduced into the longitudinal spars without causing undue stress peaks or bending. A small number of tie rods are favorable from the standpoint of manufacturing, tank empty weight and cleaning the inside of the tank.
  • the embodiments of the invention according to claims 3 and 4 are useful in terms of the achievable strength of the tie rods themselves and their connection to the longitudinal spars.
  • the measure according to claim 5 serves to prevent a relative movement between the tubular longitudinal spar and the pipe section inserted into it, in order to bring the reinforcing effect of the pipe sections to full advantage.
  • the development of the invention according to claim 6 is favorable with regard to the cleaning of the tank interior and also allows the tank to be closed at each of these points by an attachment on the tank bottom; alternatively, the ends of the tubular longitudinal spars can be closed by additional sheet metal pieces which run as pulling and doubling elements over part of the tank bottom.
  • the tank is made of stainless steel or another high-quality material
  • the reinforcement pipe sections lying inside the longitudinal spars are made of less noble, but high-strength material.
  • the jacket shells can be in one piece in the longitudinal direction and do not, as previously, need to be composed of several individual transverse wefts. This results in an overall shorter weld seam length and easier assembly.
  • the further training according to claim 9 has the advantage that no additional weight-increasing measures on the tank are required for any cooling or heating apart from the external feed lines and connections.
  • the tank is composed of four parallel, partially circular cylindrical jacket shells 10 and two tank bottoms 11 on the front side.
  • the tank has a cloverleaf-like shape in cross section, the axes of the four jacket shells 10 defining the corners of a rectangle.
  • the tank is connected to two container end frames 14 via lower saddle pieces 12 and upper support elements 13.
  • a tubular longitudinal spar 15 runs in the longitudinal direction of the tank, which, as can be seen particularly clearly from FIG. 1 above, is chamfered at its ends at approximately 45 ° or more flat such that its smallest length extends to the inside of the tank is facing and its greatest length ends at the point where the tank bottom 11 in question begins.
  • four gusset-shaped sheet metal pieces 16 are canted at the aforementioned angle of approximately 45 ° or flatter, which engage in the respective bead area between two jacket shells 10 and at the same time close the part of the oblique end face of the tubular longitudinal strut 15 located outside the jacket shells 10.
  • the tank jacket is also surrounded by two reinforcement rings 17 which follow the approximately cloverleaf-like contour of the tank shown in FIG.
  • Tubular tie rods 18, 19 penetrating the tank interior are also provided perpendicular to the tank axis.
  • a vertical tie rod 18 and a horizontal tie rod 19 are provided directly next to one another so that they touch one another in the area of the intersection and can be connected to one another for further stiffening.
  • With a tank length of 20 feet (6058 mm) a total of four tie rods 18, 19 are provided.
  • Each tie rod 18, 19 completely penetrates the respective longitudinal spar 15 at its ends and protrudes a short distance the outside of it.
  • the longitudinal spar 15 is reinforced by an inserted pipe section 20.
  • the pipe sections 20 are cut obliquely at both ends such that the greatest length of each pipe section 20 faces the interior of the tank. This results in a gradual transfer of tension from the reinforced region of the longitudinal strut 15 to the non-reinforced region, the inner longest tongue-like end regions of the tube sections 20 having a certain elasticity.
  • the end of the tie rod 18 is welded to both the longitudinal spar 15 and the pipe section 20 both at the penetration point located inside the tank and at the outside of the tank. Since the reinforcing effect of the tube section 20 is only fully achieved if relative movements between this and the tubular longitudinal spar 15 are excluded, these two components are directly connected to one another via welds which are made along the edges of recesses 21 provided in the tubular spar 15.
  • the two jacket shells 10 are each welded to the tubular beam 15.
  • the pipe sections 20 that do not come into contact with the cargo are made of high-strength structural or fine-grained steel.
  • a further saving in high-quality tank material can be achieved in that the continuous longitudinal spar 15 is also made of less high-quality tank material and, according to FIG. 4, is surrounded in its area lying inside the tank by a partially cylindrical sleeve 22 made of tank material, which has the longitudinal spar on its longitudinal edges 15 is welded and to which the jacket shells 10 attach.
  • the tubular longitudinal spars 15 and tie rods 18, 19 can be used to conduct a cooling or heating medium, which is supplied via (not shown) external leads and connections.
  • a cooling or heating medium which is supplied via (not shown) external leads and connections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Ein druckfester Tank weist einen aus mehreren parallelen, teilzylindrischen Schalen (10) zusammengesetzten Mantel auf, wobei jeweils benachbarte Mantelschalen (10) über einen in deren Sickenbereich verlaufenden rohrförmigen Längsholm (15) verbunden sind. Gegenüberliegende Längsholme (15) sind über rohrförmige Zuganker (18) miteinander verbunden. Im Befesti­gungsbereich der Zuganker (18) ist in den jeweiligen Längsholm (15) ein Verstärkungs-Rohrabschnitt (20) eingefügt.

Description

  • Ein druckfester Tank der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung ist aus DE-C-2 253 235 bekannt. Bei diesem als Tankcontainer gestalteten Behälter sind vier, den Tankman­tel bildende teilkreiszylindrische Mantelschalen zwischen zwei Stirnrahmen des Containers eingefügt. Zwischen diesen Stirn­rahmen verlaufen ferner außerhalb des Tankmantels vier U- oder L-Profilträger, die jeweils mit einem Flansch in die Sicke zwischen zwei aneinanderstoßenden Mantelschalen hineinragen. An diesen Flanschen von gegenüberliegenden Profilträgern sind die Enden von Zugankern angeschweißt, die durch das Tankinnere verlaufen und den Tankmantel im Sickenbereich durchsetzen. Zur Erzielung größerer Steifigkeit ist daran gedacht, die Zuganker im Tankinnern rohrförmig zu gestalten.
  • Der bekannte Tank erfordert zur Festlegung der massiven Profilträger entsprechend schwere Stirnrahmen und weist daher ein hohes Eigengewicht auf. Ferner ist eine verhältnismäßig große Anzahl an Zugankern vorgesehen, die nicht nur das Eigen­gewicht des Tanks weiter erhöhen, sondern auch einen hohen Herstellungsaufwand bedeuten und die Reinigung des Tankinnen­raums erheblich behindern.
  • Aus DE-C-2 007 142 ist ferner ein Tankcontainer bekannt, dessen obere und untere gewölbte Mantelschalen an in Behälter­längsrichtung verlaufenden oberen und unteren rohrförmigen Längsholmen ansetzen, die über eine den gesamten Behälter in zwei Kammern unterteilende Zugwand miteinander verbunden sind. Auch dieser Behälter ist in der Herstellung teuer und weist aufgrund der durchgehenden Zugwand hohes Taragewicht auf. We­gen der Trennwand ist auch hier die Reinigung des Behälter­innenraums aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tank an­ zugeben, der bei hoher Druckfestigkeit möglichst geringes Ei­gengewicht aufweist, mühelos zu reinigen und leicht herzustel­len ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im An­spruch 1 gekennzeichnet. Die danach vorgesehenen, jeweils zwi­schen zwei benachbarte Mantelschalen eingefügten rohrförmigen Längsholme brauchen nicht allzu schwer sein, da sie in den Befestigungsbereichen der Zuganker durch eingefügte Abschnitte eines weiteren Rohrs verstärkt sind. Wegen dieser Verstärkun­gen in den rohrförmigen Längsholmen kommt man mit wenigen Zug­ankern aus. Bei gegebener Druckfestigkeit können die in den wenigen Zugankern auftretenden Kräfte problemlos in die Längs­holme eingeleitet werden, ohne daß unzulässige Spannungsspit­zen oder Verbiegungen auftreten. Eine geringe Anzahl von Zug­ankern ist vom Standpunkt der Fertigung, des Tankleergewichts und der Reinigung des Tankinnern günstig.
  • Aus DE-A-3 517 289 ist es zwar bekannt, bei einem Trans­portbehälter Verbindungselemente in Sacklöcher von Verstär­kungselementen einzusetzen, wobei die beispielsweise mit einem U-Profil versehenen Verstärkungselemente durch eine entspre­chende Flacheiseneinlage verstärkt sind. Bei dem aus dieser Schrift bekannten Transportbehälter handelt es sich jedoch nicht um einen druckfesten Tank, der bei der Erfindung voraus­gesetzten Gattung; auch das erfindungsgemäße Merkmal in einen rohrförmig gestalteten Längsholm an der Verbindungsstelle zum Zuganker einen Innenrohrabschnitt einzufügen, ist bei diesem Stand der Technik nicht verwirklicht.
  • Die gleichen Überlegungen gelten hinsichtlich des aus CH-A-431 385 bekannten Rechtecktanks, bei dem rohrförmige Zug­anker in konventioneller Weise über auf die Außenseite der ebenen Tankwände aufgeschweißte Verstärkungsscheiben befestigt sind.
  • Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 ergibt den Vorteil, daß die Verstärkungsbereiche der Rohrabschnitte nicht abrupt aufhören. Vielmehr bewirken die durch die Ab­schrägung entstehenden, dem Tank zugewandten federnden Enden der Rohrabschnitte einen allmählichen Übergang.
  • Die Ausgestaltungen der Erfindung nach den Ansprüchen 3 und 4 sind im Hinblick auf die erzielbare Festigkeit der Zug­anker selbst sowie ihrer Verbindung mit den Längsholmen zweck­mäßig. Die Maßnahme nach Anspruch 5 dient dazu, eine Relativ­bewegung zwischen dem rohrförmigen Längsholm und dem in ihn eingefügten Rohrabschnitt zu verhindern, um den verstärkenden Effekt der Rohrabschnitte voll zur Geltung zu bringen.
  • Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 6 ist im Hinblick auf die Reinigung des Tankinnenraums günstig und ge­stattet es ferner, den Tank an diesen Stellen durch jeweils einen Ansatz am Tankboden zu verschließen; alternativ können die Enden der rohrförmigen Längsholme durch zusätzliche Blech­stücke verschlossen werden, die als Zug- und Dopplerelemente über einen Teil des Tankbodens verlaufen.
  • Ist der Tank aus Edelstahl oder einem sonstigen hochwer­tigen Werkstoff gefertigt, so kann es gemäß Anspruch 7 zweck­mäßig sein, die rohrförmigen Längsholme nicht insgesamt aus dem Tankwerkstoff zu fertigen, sondern nur in ihrem im Tankin­nern liegenden Bereich mit aus Tankwerkstoff bestehenden teil­zylindrischen Hülsen zu umkleiden. In jedem Fall sind die im Innern der Längsholme liegenden Verstärkungs-Rohrabschnitte aus weniger edlem, dafür aber hohe Festigkeitseigenschaften aufweisendem Werkstoff gefertigt.
  • In der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 8 ergibt sich der Vorteil, daß bei den heute verfügbaren Walzbreiten und den üblichen Tankquerschnitten die Mantelschalen in Längs­richtung einstückig sein können und nicht, wie bisher, aus mehreren einzelnen quer verlaufenden Schüssen zusammengesetzt zu werden brauchen. Daraus resultiert eine insgesamt kürzere Schweißnahtlänge und eine leichtere Montage.
  • Die Weiterbidung nach Anspruch 9 hat den Vorteil, daß für eine etwaige Kühlung oder Heizung außer den externen Zuleitun­gen und Anschlüssen keine weiteren gewichtserhöhenden Maßnah­men am Tank erforderlich sind.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt
    • Figur 1 eine Seitenansicht eines zwischen zwei Container-­Stirnrahmen eingesetzten druckfesten Tanks,
    • Figur 2 eine Stirnansicht des Tanks nach Figur 1,
    • Figur 3 einen vergrößerten Teilschnitt durch den Tank nach Figur 1 längs der Linie III-III, und
    • Figur 4 einen Teilschnitt durch einen Längsholm gemäß einer Variante.
  • Nach Figur 1 und 2 ist der Tank aus vier parallelen teil­kreiszylindrischen Mantelschalen 10 und zwei stirnseitigen Tankböden 11 zusammengesetzt. Wie die Stirnansicht der Figur 2 zeigt, hat der Tank im Querschnitt eine kleeblattartige Form, wobei die Achsen der vier Mantelschalen 10 die Ecken eines Rechtecks definieren. Über untere Sattelstücke 12 und obere Stützelemente 13 ist der Tank mit zwei Container-Stirnrahmen 14 verbunden.
  • In den Sickenbereichen zwischen jeweils zwei benachbarten Mantelschalen 10 verläuft in Tank-Längsrichtung jeweils ein rohrförmiger Längsholm 15, der, wie besonders deutlich aus Figur 1 oben hervorgeht, an seinen Enden unter etwa 45° oder flacher derart abgeschrägt ist, daß seine kleinste Länge dem Tankinnern zugewandt ist und seine größte Länge an der Stelle endet, wo der betreffende Tankboden 11 ansetzt. An jeden Tank­boden 11 sind vier zwickelförmige Blechstücke 16 unter dem genannten Winkel von etwa 45° oder flacher angekantet, die in den jeweiligen Sickenbereich zwischen zwei Mantelschalen 10 eingreifen und gleichzeitig den außerhalb der Mantelschalen 10 gelegenen Teil der schrägen Endfläche des rohrförmigen Längs­holms 15 verschließen.
  • Der Tankmantel ist ferner von zwei Verstärkungsringen 17 umgeben, die der in Figur 2 gezeigten, etwa kleeblattartigen Kontur des Tanks folgen. Senkrecht zur Tankachse sind ferner das Tankinnere durchsetzende rohrförmige Zuganker 18, 19 vor­gesehen. Jeweils ein senkrechter Zuganker 18 und ein waage­rechter Zuganker 19 sind unmittelbar nebeneinander vorgesehen, so daß sie im Kreuzungsbereich einander berühren und zur wei­teren Versteifung miteinander verbunden sein können. Bei einer Tanklänge von 20 Fuß (6058 mm) sind insgesamt vier Zuganker 18, 19 vorgesehen.
  • Jeder Zuganker 18, 19 durchsetzt an seinen Enden den je­weiligen Längsholm 15 vollständig und ragt ein kurzes Stück an dessen Außenseite heraus. Im Durchdringungsbereich ist der Längsholm 15 durch einen eingefügten Rohrabschnitt 20 ver­stärkt. Wie Figur 1 zeigt, sind die Rohrabschnitte 20 an ihren beiden Enden derart schräg geschnitten, daß die größte Länge jedes Rohrabschnitts 20 dem Tankinnern zugewandt ist. Dadurch wird ein allmählicher Spannungsübergang vom verstärkten Be­reich des Längsholms 15 zum nicht-verstärkten Bereich erzielt, wobei die innenliegenden längsten zungenartigen Endbereiche der Rohrabschnitte 20 eine gewisse Elastizität aufweisen.
  • Wie aus der Schnittdarstellung der Figur 3 ersichtlich, ist das Ende des Zugankers 18 sowohl mit dem Längsholm 15 und mit dem Rohrabschnitt 20 sowohl an der im Tankinnern gelegenen als auch an der außerhalb des Tanks befindlichen Durchdrin­gungsstelle verschweißt. Da die verstärkende Wirkung des Rohr­abschnitts 20 nur dann voll erreicht wird, wenn zwischen die­sem und dem rohrförmigen Längsholm 15 Relativbewegungen ausge­schlossen sind, sind diese beiden Bauelemente unmittelbar mit­einander über Schweißungen verbunden, die längs der Kanten von im Rohrholm 15 vorgesehenen Aussparungen 21 ausgeführt sind. Die beiden Mantelschalen 10 sind jeweils am Rohrholm 15 ange­schweißt.
  • Während die Mantelschalen 10, die Zuganker 18, 19 und die Längsholme 15 aus Tankwerkstoff, d.h. bei entsprechender Ver­wendungsbestimmung des Tanks aus Edelstahl, bestehen, sind die mit dem Ladegut nicht in Berührung kommenden Rohrabschnitte 20 aus hochfestem Bau- oder Feinkornstahl gefertigt.
  • Eine weiter Einsparung an hochwertigem Tankwerkstoff ist dadurch zu erreichen, daß auch der durchgehende Längsholm 15 aus weniger hochwertigem Tankwerkstoff gefertigt wird und ge­mäß Figur 4 in seinem im Tankinnern liegenden Bereich von einer teilzylindrischen Hülse 22 aus Tankwerkstoff umgeben ist, die an ihren Längskanten mit dem Längsholm 15 verschweißt ist und an der die Mantelschalen 10 ansetzen.
  • Geht man von für Binnen-Tankcontainer typischen Abmessun­gen aus, die eine Höhe vom 2600 mm und eine Breite von ca. 2500 mm aufweisen, so haben in der kleeblattartigen Konfigura­tion nach Figur 2 bei einer Verwendung von rohrförmigen Längs­holmen 15 mit einem Durchmesser von etwa 200 mm die Mantel­ schalen eine Bogenlänge von etwas weniger als 2000 mm. Diese Breite läßt sich im modernen Kaltwalzverfahren herstellen. Der Einsatz der gezeigten rohrförmigen Längsholme 15 gestattet es daher, die Mantelschalen 10 quer zur Walzrichtung zu wölben, so daß iml Gegensatz zu herkömmlichen, aus mehreren quer ver­laufenden Blechschüssen zusammengesetzten Tankmänteln im vor­liegenden Fall einstückige Mantelschalen 10 eingesetzt werden können, die über die gesamte Tanklänge durchlaufen.
  • Die rohrförmigen Längsholme 15 und Zuganker 18, 19 können zur Leitung eines Kühl- oder Heizmediums herangezogen werden, das über (nicht dargestellte) externe Zuleitungen und An­schlüsse zugeführt wird. In diesem Fall ist es zweckmäßig, die Zuganker 18, 19 an denjenigen Stellen, an denen sie die Längsholme 15 durchdringen, mit Öffnungen 23 (Figur 3) zu ver­sehen, um ein zusammenhängendes Rohrsystem zu bilden.

Claims (9)

1. Druckfester Tank, dessen Mantel aus mehreren parallelen, zwischen Längsholme (15) eingefügten teilzylindrischen Schalen (10) zusammengesetzt ist, wobei gegenüberliegende Längsholme (15) über einzelne, das Tankinnere durchsetzende Zuganker (18, 19) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsholme (15) als Rohre ausgeführt sind, in die in den Befestigungsbereichen der Zuganker (18, 19) Verstärkungs-Rohr­abschnitte (20) eingefügt sind.
2. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrabschnitte (20) an ihren beiden Enden jeweils so abge­schrägt sind, daß ihre größte Länge dem Tank zugewandt ist.
3. Tank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuganker (18, 19) rohrförmig sind.
4. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Zuganker (18, 19) die Längsholme (15) und die in diese eingefügten Rohrabschnitte (20) vollständig durchsetzen und an beiden Durchdringungsstellen mit diesen verschweißt sind.
5. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Rohrabschnitte (20) in den Längsholmen (15) durch Schweißung längs den Kanten von in den Längsholmen (15) vorgesehenen Aussparungen (21) fixiert sind.
6. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Längsholme (15) an beiden Ende so abge­schrägt, daß ihre kleinste Länge dem Tankinnern zugewandt ist, und durch in die Tankböden (11) integrierte Blechstücke (16) verschlossen sind.
7. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Längsholme (15) in ihren dem Tankinnern zu­gewandten Bereichen von aus Tankwerkstoff bestehenden teilzy­lindrischen Hülsen (22) umgeben sind, die an ihren außerhalb des Tankmantels gelegenen Längskanten mit den Längsholmen (15) verschweißt sind.
8. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Tankmantel aus vier Schalen (10) zusammenge­setzt ist, deren Achsen die Ecken eines Rechtecks bestimmen, und daß die Mantelschalen (10) aus gewalzten Blechen bestehen, die quer zur Walzrichtung gewölbt sind und über die gesamte Länge des Tankmantels einstückig durchlaufen.
9. Tank nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß die rohrförmigen Längsholme (15) und Zuganker (18, 19) Teile eines geschlossene Rohrsystems zur Leitung eines Kühl- oder Heizmedium sind.
EP88109793A 1987-08-10 1988-06-20 Druckfester Tank Expired - Lifetime EP0303796B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8710906U DE8710906U1 (de) 1987-08-10 1987-08-10
DE8710906U 1987-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0303796A1 true EP0303796A1 (de) 1989-02-22
EP0303796B1 EP0303796B1 (de) 1991-11-13

Family

ID=6810953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88109793A Expired - Lifetime EP0303796B1 (de) 1987-08-10 1988-06-20 Druckfester Tank

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4840282A (de)
EP (1) EP0303796B1 (de)
JP (1) JPS6445286A (de)
KR (1) KR910007938B1 (de)
AU (1) AU594883B2 (de)
CA (1) CA1309669C (de)
CS (1) CS271492B2 (de)
DD (1) DD271307A5 (de)
DE (2) DE8710906U1 (de)
ES (1) ES2026602T3 (de)
HK (1) HK96892A (de)
IE (1) IE61312B1 (de)
SG (1) SG15792G (de)
SU (1) SU1669396A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411389A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-06 Hans-Jürgen Klatt Flüssigkeitsdichte Auffangwanne

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901105U1 (de) * 1989-02-01 1990-06-21 Westerwaelder Eisenwerk Gerhard Gmbh, 5241 Weitefeld, De
DE9105682U1 (de) 1991-05-07 1992-09-10 Westerwaelder Eisenwerk Gerhard Gmbh, 5241 Weitefeld, De
US5353967A (en) * 1993-04-20 1994-10-11 Northbrook Rail Corporation Dry bulk pressure differential container
DE9402475U1 (de) * 1994-02-15 1995-06-14 Westerwaelder Eisen Gerhard Tankcontainer mit Leiter im Stirnrahmen
US6004035A (en) * 1996-02-05 1999-12-21 Hafer; Harold Franklin Flexible bulk container with supporting side beams
US5871148A (en) * 1996-02-05 1999-02-16 Hafer; Harold Franklin Bulk box container with supporting side beams
ES2202441T3 (es) 1996-02-16 2004-04-01 Aluminum Company Of America Modulo contenedor para transporte y almacenamiento intermodal de productos secos que pueden fluir.
US5960974A (en) * 1996-10-03 1999-10-05 Advance Engineered Products Ltd. Intermodal bulk container
US6079580A (en) * 1998-04-15 2000-06-27 Snyder Industries, Inc. Molded tank
US6193099B1 (en) 1999-03-29 2001-02-27 Snyder Industries, Inc. Rotationally molded part having integrally formed reinforcement
FR2924697B1 (fr) * 2007-12-07 2012-09-21 Maya Group Cuve destinee a etre enterree
DE102008064364A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Druckbehälter für eine Transportbehälteranordnung
CA2919385C (en) 2013-07-08 2017-03-14 Rel, Inc. Core structured components and containers
US9234626B2 (en) 2013-10-28 2016-01-12 Battelle Memorial Institute Conformable pressure vessel for high pressure gas storage
RU185561U1 (ru) * 2018-06-25 2018-12-11 Общество с ограниченной ответственностью "Всесоюзный научно-исследовательский центр транспортных технологий" (ООО "ВНИЦТТ") Котел для перевозки и хранения жидких грузов

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2007142A1 (de) * 1970-02-17 1971-09-23 Westerwälder Eisenwerk Dr. Paul Gerhard KG, 5241 Weitefeld Rechteckiger Frachtbehälter für fließ fähige Güter
DE2209484A1 (de) * 1972-02-29 1973-09-13 Westerwaelder Eisen Gerhard Druckfester transcontainer fuer fliessfaehige gueter
DE2253235B1 (de) * 1972-10-30 1974-03-14 Westerwälder Eisenwerk Gerhard KG, 5241 Weitefeld Druckfester transcontainer fuer fliessfaehige gueter

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1757923A (en) * 1927-06-15 1930-05-06 James Russell Boiler Works Co Storage tank
AT238647B (de) * 1962-10-30 1965-02-25 G Weiske Fa Ing Rechtecktank
DE6601008U (de) * 1968-07-30 1969-02-27 Schulte F Tankbehaelter.
DE1946737A1 (de) * 1969-09-16 1971-03-25 Elbatainer Kunststoff Geschlossener,aus einem thermoplastischen Kunststoff nach dem Blasverfahren geformter Fluessigkeitsbehaelter
US3774812A (en) * 1972-02-03 1973-11-27 J Lemelson Molded container with internal su port means
US3948408A (en) * 1973-04-02 1976-04-06 Ecodyne Corporation Pump station structure
IT1097697B (it) * 1978-08-04 1985-08-31 Sub Sea Oil Services Spa Struttura per scafi o serbatoi sottomarini resistenti a pressione esterna idonei per impieghi in grande profandita'
FR2463076A1 (fr) * 1979-05-29 1981-02-20 Bignier Schmid Laurent Conteneur a pulverulent
DE3212696C2 (de) * 1982-04-05 1985-04-11 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 5241 Weitefeld Frachtcontainer
US4451975A (en) * 1982-06-14 1984-06-05 Litton Systems, Inc. Contact mounting press
US4481975A (en) * 1982-06-24 1984-11-13 B. Shawn Buckley Multi-sheet corrugated tank construction for passive solar heating systems
GB2160157B (en) * 1984-05-18 1987-02-18 Rosenbauer Kg Konrad Transport tank for service vehicles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2007142A1 (de) * 1970-02-17 1971-09-23 Westerwälder Eisenwerk Dr. Paul Gerhard KG, 5241 Weitefeld Rechteckiger Frachtbehälter für fließ fähige Güter
DE2209484A1 (de) * 1972-02-29 1973-09-13 Westerwaelder Eisen Gerhard Druckfester transcontainer fuer fliessfaehige gueter
DE2253235B1 (de) * 1972-10-30 1974-03-14 Westerwälder Eisenwerk Gerhard KG, 5241 Weitefeld Druckfester transcontainer fuer fliessfaehige gueter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411389A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-06 Hans-Jürgen Klatt Flüssigkeitsdichte Auffangwanne

Also Published As

Publication number Publication date
US4840282A (en) 1989-06-20
DD271307A5 (de) 1989-08-30
DE3866188D1 (de) 1991-12-19
SU1669396A3 (ru) 1991-08-07
SG15792G (en) 1992-05-22
IE61312B1 (en) 1994-10-19
ES2026602T3 (es) 1992-05-01
AU1827388A (en) 1989-02-16
JPS6445286A (en) 1989-02-17
CA1309669C (en) 1992-11-03
EP0303796B1 (de) 1991-11-13
AU594883B2 (en) 1990-03-15
KR890003604A (ko) 1989-04-15
JPH0419107B2 (de) 1992-03-30
IE881983L (en) 1989-02-10
KR910007938B1 (ko) 1991-10-04
CS271492B2 (en) 1990-10-12
HK96892A (en) 1992-12-11
DE8710906U1 (de) 1988-12-22
CS457188A2 (en) 1990-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303796B1 (de) Druckfester Tank
WO2006136405A1 (de) Energieabsorberelement und dieses verwendende kraftfahrzeugkarosserie
DE3012938A1 (de) Lagerung eines tankbehaelters in einem stuetzgeruest
DE19911282A1 (de) Verbundlenkerhinterachse
DE3510590C2 (de)
EP0359989B1 (de) Transporttank
DE4330192B4 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse des Verbundlenkerachs-Typs
DE3618900A1 (de) Transportcontainer
AT389621B (de) Balkenfoermiger ausleger, insbesondere als spruehrahmen fuer pflanzenschutzgeraete
DE3624430C2 (de)
DD291301A5 (de) Druckfester tank
EP0869081A1 (de) Tankcontainer
DE2128281B2 (de) Eckstück zur Schweißverbindung zweier in einem Winkel zusammenstoßender Hohlprofilstäbe
DE2209484C3 (de) Druckfester Transcontainer für fließfähige Güter
DE1193083B (de) Kessel fuer Eisenbahnkesselwagen
DE2114993C3 (de) Druckfester Container für fließfähige Güter
EP0293789A1 (de) Als Kastenträger ausgebildeter Kranträger
DE2853658C2 (de) Kranbrückenträger
DD268444A5 (de) Tankcontainer
CH695740A5 (de) Gitterträgerausbaurahmen für den Berg- und Tunnelbau
DE2940030C2 (de) Knotenpunkt für lösbare biegesteife Eckverbindungen von Stäben
DE2853357A1 (de) Doppelwandiges panzergehaeuse
DE7806797U1 (de) Freitragender Transportcontainer für Flüssigkeiten
DE19547856C2 (de) Tragrahmen für einen Abroll- oder Absetzbehälter
AT397068B (de) Aus einem zylindrischen tank und einem traggestell für denselben bestehender wechselaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910425

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3866188

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911219

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2026602

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940428

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940429

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940505

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940511

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940524

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940829

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88109793.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950621

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19950621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950630

BERE Be: lapsed

Owner name: WESTERWALDER EISENWERK GERHARD G.M.B.H.

Effective date: 19950630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88109793.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050620