EP0359989B1 - Transporttank - Google Patents

Transporttank Download PDF

Info

Publication number
EP0359989B1
EP0359989B1 EP89115014A EP89115014A EP0359989B1 EP 0359989 B1 EP0359989 B1 EP 0359989B1 EP 89115014 A EP89115014 A EP 89115014A EP 89115014 A EP89115014 A EP 89115014A EP 0359989 B1 EP0359989 B1 EP 0359989B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tank
flange
ring element
longitudinal
extending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89115014A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0359989A1 (de
Inventor
Helmut Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westerwaelder Eisenwerk Gerhard GmbH
Original Assignee
Westerwaelder Eisenwerk Gerhard GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westerwaelder Eisenwerk Gerhard GmbH filed Critical Westerwaelder Eisenwerk Gerhard GmbH
Publication of EP0359989A1 publication Critical patent/EP0359989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0359989B1 publication Critical patent/EP0359989B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/128Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling

Definitions

  • the invention relates to a transport tank, in particular a so-called swap tank.
  • Swap tanks are understood to be convertible, tank-container-like transport tanks, which are mainly used in the combined or multimodal transport of liquids, bulk goods and gases in road and rail traffic.
  • a transport tank with the features specified in the first part of claim 1 is known from DE-U-84 09 021.
  • the outer frame which is present in even older designs and completely surrounds the tank, is limited to two end groups, each of which has four corner fittings and has four saddle pieces and a front ring with the relevant bulging outwards Front end of the actual tank is connected.
  • the invention has for its object to provide a swap tank which on the one hand has an even lower tare weight, on the other hand ensures a secure introduction of all forces acting on the tank into the lower corner fittings of a frame structure and at the same time an optional locking to existing at different distances on the respective vehicle Rotary locks or other locking elements allowed.
  • each of these two frame parts consisting of a lower cross member and two lower longitudinal members extending over only part of the tank length.
  • the connection between the tank bottoms and the relevant frame parts takes place via a front ring element which extends over a range of only 90 ° to 180 ° of the lower one Half of the tank floor runs and is connected to the relevant cross member via two triangular saddle pieces.
  • the longitudinal bars are attached to a reinforcement ring surrounding the cylindrical main part of the tank.
  • the transport tank according to the invention thus has a total of eight lower corner fittings, the mutual spacing of which in the longitudinal direction of the tank is selected in accordance with two different locking dimensions which are customary on vehicles.
  • the tank 10 consists of a circular cylindrical main part 11 with curved end bottoms 12, of which only one can be seen in FIG. 1.
  • the main part 11 is surrounded by a plurality of reinforcing rings 13, 14.
  • Figure 1 shows only the right part of the tank 10, the vertical center plane of which is further to the left of the reinforcement ring 14 and therefore no longer appears in the drawing.
  • the tank 10 is received by a frame part, which consists of a cross member 15 and two longitudinal spars 16.
  • An outer corner fitting 17 is welded to the underside of the two outer corners of the cross member 15.
  • the front base 12 there is an end ring element 18 with an L-profile, the flange 20 of which extends parallel to the longitudinal axis 19 of the tank and is welded to the front base 12 in the brim area of the front base with the greatest curvature or in the less curved area within the brim area.
  • the end ring element 18 extends over an angle of 135 ° and is arranged symmetrically to the vertical longitudinal center plane.
  • the two ends of the flange 20 are welded to the circumferential surface of pipe sections 21 which are placed radially on the end face 12 and which have a miter cut for further stress relief to the outside.
  • the front ring element 18 can also have a T-profile and attach to the web on the front base 12. In any case, the end ring element has a flange 22 pointing in the radial direction.
  • Two triangular saddle pieces 23 are placed on the cross member 15, the surface part 24, which is perpendicular to the longitudinal axis 19 of the tank, abutting against the radial flange 22 of the end ring element 18.
  • a horizontal flange 25 is folded, which rests on the upper surface of the cross member 15.
  • a reinforcing flange 26, which is triangular or trapezoidal in shape with a long lower edge connected to the flange 25, is edged to the oblique edge of the surface part 24 with respect to the tank.
  • the third inner edge of the surface part 24 extends tangentially to the end face 12 and extends as far as possible to this in order to obtain the largest possible overlap area between the surface part 24 and the flange 22 of the end ring element 18.
  • the described design of the end ring element 18 and the saddle piece 23 makes it possible to arrange the two frame parts during assembly such that the outer corner fittings 17 have the prescribed standard distance in the longitudinal direction of the tank, and then the saddle pieces 23 so far in the longitudinal direction of the tank to move until the surface parts 24 abut on the flange 22 of the end ring element 18 previously welded to the end face 12 of the tank 10, and in this state to weld or screw the saddle pieces 23 to the end ring element 18 and the cross member 15.
  • This makes it possible to compensate for unavoidable tolerances in the manufacture of the individual components, in particular the tank 10 itself, and when the end ring elements 18 are welded to the end plates 12.
  • the triangular shape of the saddle pieces 23 is not only favorable from the point of view of saving material and weight, but also corresponds to the direction of the forces to be introduced directly into the corner fittings 17 by the tank 10.
  • a rectangular gusset plate 27 can be provided between the two triangular saddle pieces 23, which is welded to the upper surface of the cross member 15 with a vertical surface on the radially extending flange 22 of the end ring element 18 and with a flange bent on its lower side or screwed on.
  • the longitudinal bars 16 abut with their inner ends on the reinforcement ring 14 and are fastened to the reinforcement ring 13 at an intermediate point.
  • an inner corner fitting 28 is attached to the underside of each longitudinal spar 16.
  • the distance a between the inner corner fitting 28 shown in FIG. 1 and the inner corner fitting 20 '(not shown) provided symmetrically at the other end of the tank 10' (approx. 6058 mm).
  • the distance between the inner corner fitting 28 and the outer corner fitting 17 is preferably 5 '(approx. 1534 mm), which results in between the outer corner fitting 17 shown in FIG. 1 and the outer corner fitting lying symmetrically to it (not shown) on the same side of the tank a distance b of 30 '(approx. 9125 mm) results.
  • These spacing dimensions are expedient because twistlocks or other locking elements are usually arranged at one of these spacings on container vehicles built for ISO containers. The transport tank shown can thus be transported with such vehicles, which are intended for 20'-containers, as well as those which are designed for 30'-containers.
  • the longitudinal bar 16 serves as a gripping edge.
  • a piece of sheet metal 29 is attached to the longitudinal spar 16, the vertical surface part 30 of which adjoins the upper edge of the longitudinal spar 16 and fulfills the function of the sliding surface required above the gripping edge.
  • On the surface part 30 is a radially extending surface part 31 which is connected to the outwardly pointing web of a T-profile support rail 32 welded to the jacket of the tank 10 between the two reinforcing rings 13, 14.
  • the outer and inner corner fittings 17, 28 can be additionally supported, if necessary, in each case via oblique brackets 33 with respect to the longitudinal spar 16 and the transverse spar 15.
  • the cross and longitudinal spars can be made from a closed square tube, a standing I-beam or an upright standing U-profile open to the inside or outside in a hot-rolled standard version.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transporttank, insbesondere einen sogenannten Wechseltank. Unter Wechseltanks werden umsetzbare, tankcontainerähnliche Transporttanks verstanden, die überwiegend im kombinierten oder multimodalen Transport von Flüssigkeiten, Schüttgut und Gasen im Straßen- und Schienenverkehr eingesetzt werden.
  • Ein Transporttank mit den im ersten Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen ist aus DE-U-84 09 021 bekannt. Dort handelt es sich um einen voll stapelfähigen ISO-Tankcontainer, bei dem der bei noch älteren Bauformen vorhandene, den Tank vollständig umgebende Außenrahmen auf zwei Stirngruppen beschränkt ist, deren jede vier Eckbeschläge aufweist und über vier Sattelstücke und einen Stirnring mit dem betreffenden nach außen gewölbten Stirnboden des eigentlichen Tanks verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wechseltank zu schaffen, der einerseits ein noch geringeres Taragewicht aufweist, andererseits eine sichere Einleitung aller am Tank angreifenden Kräfte in die unteren Eckbeschläge einer Rahmenstruktur gewährleistet und gleichzeitig eine wahlweise Verriegelung an in unterschiedlichen Abständen auf dem jeweiligen Fahrzeug vorhandenen Drehschlössern oder sonstigen Arretierungselementen gestattet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet. Danach ist die Rahmenstruktur auf lediglich die beiden unteren Stirnbereiche des Transporttanks reduziert, wobei jeder dieser beiden Rahmenteile aus einem unteren Querholm und zwei über nur einen Teil der Tanklänge verlaufenden unteren Längsholmen besteht. Die Verbindung zwischen den Tankböden und den betreffenden Rahmenteilen erfolgt über ein Stirnringelement, das über einen Bereich von nur 90° bis 180° der unteren Tankbodenhälfte verläuft und über zwei dreieckige Sattelstücke mit dem betreffenden Querholm verbunden ist. Weiter innen sind die Längsholme an einem den zylindrischen Tank-Hauptteil umgebenden Verstärkungsring befestigt.
  • Diese Struktur ergibt eine auf praktisch ein Minimum an Bauteilen und Ausmaßen begrenzte Stirn- und Längssattelung, die zur Aufnahme der am Tank angreifenden Kräfte ausreicht. Gleichzeitig bieten sich an den äußeren Eckpunkten von Quer-und Längsholmen sowie an den Stellen, an denen die Längsholme mit den Verstärkungsringen verbunden sind, Befestigungspunkte für äußere und innere Eckbeschläge. Der erfindungsgemäße Transporttank weist somit insgesamt acht untere Eckbeschläge auf, deren gegenseitiger Abstand in Tanklängsrichtung entsprechend zwei unterschiedlichen, auf Fahrzeugen üblichen Verriegelungsmaßen gewählt sind. In der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 8 beträgt der Abstand zwischen den äußeren Eckbeschlägen 30′ (ca. 9125 mm) und der der inneren Eckbeschläge 20′ (ca. 6058 mm).
  • Zusätzliche Versteifungsmaßnahmen für die Sattel- und Rahmenstrukturen sind in den Unteransprüchen 2, 3 und 5 angegeben. Die Maßnahme des Anspruchs 4 dient zur Vermeidung von Spannungsspitzen an den Enden der Stirnringelemente. In der Weiterbildung der Erfindung nach den Ansprüchen 6 und 7 werden die Längsholme gleichzeitig als Greifkanten unter weiterer Abstützung am Tank herangezogen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der
    • Figur 1 eine teilweise Seitenansicht und
    • Figur 2 eine Stirnansicht eines Transporttanks zeigt.
  • Gemäß der Zeichnung besteht der Tank 10 aus einem kreiszylindrischen Hauptteil 11 mit gewölbten Stirnböden 12, von denen in Figur 1 nur einer zu sehen ist. Der Hauptteil 11 ist von mehreren Verstärkungsringen 13, 14 umgeben. Figur 1 zeigt nur den rechten Teil des Tanks 10, dessen vertikale Mittelebene weiter links vom Verstärkungsring 14 liegt und daher nicht mehr in der Zeichnung erscheint.
  • In dem in Figur 1 gezeigten Endbereich wird der Tank 10 von einem Rahmenteil aufgenommen, der aus einem Querholm 15 und zwei Längsholmen 16 besteht. An den beiden äußeren Ecken des Querholms 15 ist an dessen Unterseite jeweils ein äußerer Eckbeschlag 17 angeschweißt.
  • Am Stirnboden 12 ist ein Stirnringelement 18 mit L-Profil angeordnet, dessen parallel zu Tanklängsachse 19 verlaufender Flansch 20 in dem die stärkste Krümmung aufweisenden Krempenbereich des Stirnbodens oder in dem weniger gekrümmten Bereich des innerhalb des Krempenbereichs an den Stirnboden 12 angeschweißt ist. Das Stirnringelement 18 verläuft über einen Winkel von 135° und ist zur vertikalen Längsmittelebene symmetrisch angeordnet. Die beiden Enden des Flansches 20 sind zur Vermeidung von Spannungsspitzen an die Mantelfläche von radial auf den Stirnboden 12 aufgesetzten Rohrabschnitten 21 angeschweißt, die zum weiteren Spannungsabbau nach außen einen Gehrungsschnitt aufweisen. Anstelle des genannten L-Profils kann das Stirnringelement 18 auch ein T-Profil aufweisen und mit dem Steg am Stirnboden 12 ansetzen. In jedem Fall weist das Stirnringelement einen in Radialrichtung weisenden Flansch 22 auf.
  • Auf den Querholm 15 sind zwei dreieckige Sattelstücke 23 aufgesetzt, wobei jeweils das senkrecht zur Tanklängsachse 19 stehende Flächenteil 24 am radialen Flansch 22 des Stirnringelements 18 anliegt. An der unteren Kante des Flächenteils 24 ist ein horizontaler Flansch 25 angekantet, der auf der oberen Fläche des Querholms 15 aufliegt. An die bezüglich des Tanks äußere schräge Kante des Flächenteils 24 ist ein Verstärkungsflansch 26 angekantet, der dreieckig oder trapezförmig mit einer langen unteren, mit dem Flansch 25 verbundenen Kante geformt ist. Die dritte innere Kante des Flächenteils 24 verläuft tangential zum Stirnboden 12 und reicht möglichst weit an diesen heran, um eine möglichst große Überschneidungsfläche zwischen dem Flächenteil 24 und dem Flansch 22 des Stirnringelements 18 zu gewinnen.
  • Die beschriebene Gestaltung des Stirnringelements 18 und des Sattelstücks 23 ermöglicht es, bei der Montage die beiden Rahmenteile derart anzuordnen, daß die äußeren Eckbeschläge 17 in Tanklängsrichtung den vorgeschriebenen Norm-Abstand aufweisen, daraufhin die Sattelstücke 23 so weit in Tanklängsrichtung zu verschieben, bis die Flächenteile 24 am Flansch 22 des bereits vorher an den Stirnboden 12 des Tanks 10 angeschweißten Stirnringelements 18 anstoßen, und in diesem Zustand die Sattelstücke 23 mit dem Stirnringelement 18 und dem Querholm 15 zu verschweißen oder zu verschrauben. Dadurch lassen sich bei der Fertigung der einzelnen Bauteile, insbesondere des Tanks 10 selbst, und beim Anschweißen der Stirnringelemente 18 an die Stirnböden 12 unvermeidbare Toleranzen ausgleichen.
  • Die dreieckige Form der Sattelstücke 23 ist nicht nur vom Gesichtspunkt der Material- und Gewichtsersparnis günstig, sondern entspricht auch der Richtung der vom Tank 10 unmittelbar in die Eckbeschläge 17 einzuleitenden Kräfte.
  • Zwischen den beiden dreieckigen Sattelstücken 23 kann zur weiteren Abstützung bei Bedarf ein rechteckiges Knotenblech 27 vorgesehen sein, das mit einer senkrecht stehenden Fläche am radial verlaufenden Flansch 22 des Stirnringelements 18 und mit einem an seiner unteren Seite angekanteten Flansch an die obere Fläche des Querholms 15 angeschweißt oder angeschraubt ist.
  • Die Längsholme 16 stoßen mit ihren inneren Enden am Verstärkungsring 14 an und sind an einer Zwischenstelle am Verstärkungsring 13 befestigt. An der Befestigungsstelle mit dem Verstärkungsring 13 ist an der Unterseite jedes Längsholms 16 ein innerer Eckbeschlag 28 angebracht.
  • Vorzugsweise beträgt der Abstand a zwischen dem in Figur 1 gezeigten inneren Eckbeschlag 28 und dem symmetrisch dazu am anderen Ende des Tanks 10 vorgesehenen (nicht gezeigten) inneren Eckbeschlag 20′ (ca. 6058 mm). Ferner beträgt der Abstand zwischen dem inneren Eckbeschlag 28 und dem äußeren Eckbeschlag 17 vorzugsweise 5′ (ca. 1534 mm), woraus sich zwischen dem in Figur 1 gezeigten äußeren Eckbeschlag 17 und dem auf der gleichen Tankseite symmetrisch dazu liegenden (nicht gezeigten) äußeren Eckbeschlag ein Abstand b von 30′ (ca. 9125 mm) ergibt. Diese Abstandsmaße sind deshalb zweckmäßig, weil an für ISO-Container gebauten Containerfahrzeugen Drehschlösser oder sonstige Arretierungselemente üblicherweise in einem dieser Abstände angeordnet sind. Der gezeigte Transporttank läßt sich somit sowohl mit solchen Fahrzeugen transportieren, die für 20′-Container bestimmt sind, als auch mit solchen, die für 30′-Container ausgelegt sind.
  • Im Bereich zwischen den beiden Verstärkungsringen 13, 14 dient der Längsholm 16 als Greifkante. In diesem Bereich setzt an den Längsholm 16 ein Blechstück 29 an, dessen an die obere Kante des Längsholms 16 angrenzendes vertikales Flächenteil 30 die Funktion der über der Greifkante geforderten Gleitfläche erfüllt. An das Flächenteil 30 ist ein radial verlaufendes Flächenteil 31 angekantet, das mit dem nach außen weisenden Steg einer an den Mantel des Tanks 10 zwischen den beiden Verstärkungsringen 13, 14 angeschweißten T-Profil-Auflageschiene 32 verbunden ist.
  • Wie in Figur 1 und 2 gezeigt, können die äußeren und die inneren Eckbeschläge 17, 28 bei Bedarf jeweils über schräge Konsolen 33 gegenüber dem Längsholm 16 und dem Querholm 15 zusätzlich abgestützt sein. Die Quer- und Längsholme können aus geschlossenem Vierkantrohr, stehendem I-Träger oder nach innen oder außen offenem, hochkant stehenden U-Profil in warmgewalzter Normalausführung gefertigt sein.

Claims (8)

1. Transporttank mit einem zylindrischen Hauptteil (11) und gewölbten stirnseitigen Böden (12), die jeweils über ein Stirnringelement (18) und Sattelstücke (23) mit äußere Eckbeschläge (17) tragenden Rahmenteilen (15, 16) verbunden sind, wobei jedes Stirnringelement (18) mit einem parallel zur Tanklängsachse (19) verlaufenden Flansch (20) an den jeweiligen Tankboden (12) angeschweißt ist und jedes Sattelstück (23) mit einem quer zur Achse (19) stehenden dreieckigen Flächenteil (24) an einem radial verlaufenden Flansch (22) des Stirnringelements (18) und mit einem an einer Kante des Flächenteils (24) vorgesehenen Flansch (25) an dem betreffenden Rahmenteil (15, 16) befestigt ist,
   dadurch gekennzeichnet,
   daß das Stirnringelement (18) als Teilring ausgebildet ist, der über einen Bereich von etwa 90° bis etwa 180° der unteren Tankbodenhälfte verläuft,
   daß die Rahmenteile an beiden Stirnbereichen des Tanks (10) jeweils einen unteren Querholm (15), an dessen oberer Fläche die Sattelstücke (23) befestigt sind, und zwei über einen Teil der Tanklänge verlaufende untere Längsholme (16), die jeweils einen weiteren, inneren Eckbeschlag (28) tragen und mit einem den Tank-Hauptteil (11) umgebenden Verstärkungsring (13, 14) verbunden sind, umfassen, und
   daß eine weitere Kante des dreieckigen Flächenteils (24) jedes Sattelstücks (23) im wesentlichen tangential zum Tankboden (12) verläuft.
2. Transporttank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte, äußere Kante jedes Sattelstücks (23) schräg nach unten und außen verläuft und mit einem Verstärkungsflansch (26) versehen ist.
3. Transporttank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stirnringelement (18) in seinem unteren mittleren Bereich über ein rechteckiges, mit einem unteren Flansch auf dem Querholm (15) aufsetzendes Knotenblech (27) abgestützt ist.
4. Transporttank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Stirnringelements (18) jeweils an der Mantelfläche eines auf den Tankboden (12) aufgeschweißten Rohrabschnitts (21) ansetzen.
5. Transporttank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Längsholm (16) mit seinem inneren Ende an einem ersten Verstärkungsring (14) und mit einem Zwischenbereich an einem zweiten Verstärkungsring (13) befestigt ist, und daß der innere Eckbeschlag (28) an der Stelle des zweiten Verstärkungsrings (13) mit dem Längsholm (16) verbunden ist.
6. Transporttank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den beiden Verstärkungsringen (13, 14) gelegene Bereich jedes Längsholms (16) als Greifkante ausgebildet und mit einem senkrecht nach oben verlaufenden Blechstück (29) versehen ist.
7. Transporttank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechstück (29) über einen angekanteten und im wesentlichen radial nach innen verlaufenden Flächenteil (31) mit einer zwischen den beiden Verstärkungsringen (13, 14) am Tank-Hauptteil (11) befestigten Auflageschiene (32) verbunden ist.
8. Transporttank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der in Tanklängsrichtung gemessene gegenseitige Abstand der äußeren Eckbeschläge (17) 30′ (ca. 9125 mm) und der der inneren Eckbeschläge (28) 20′ (ca. 6058 mm) beträgt.
EP89115014A 1988-08-31 1989-08-14 Transporttank Expired - Lifetime EP0359989B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8811024U DE8811024U1 (de) 1988-08-31 1988-08-31 Transporttank
DE8811024U 1988-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0359989A1 EP0359989A1 (de) 1990-03-28
EP0359989B1 true EP0359989B1 (de) 1992-06-24

Family

ID=6827446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89115014A Expired - Lifetime EP0359989B1 (de) 1988-08-31 1989-08-14 Transporttank

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4955956A (de)
EP (1) EP0359989B1 (de)
JP (1) JPH0610027B2 (de)
DE (2) DE8811024U1 (de)
ES (1) ES2034533T3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8909771U1 (de) * 1989-08-14 1990-12-13 Gerhard GmbH, 57586 Weitefeld Wechseltank
IE63462B1 (en) * 1989-10-27 1995-04-19 Container Design Ltd A container tank
DE9013453U1 (de) * 1990-09-24 1992-02-06 Gerhard GmbH, 57586 Weitefeld Tankcontainer
DE9116014U1 (de) * 1991-12-23 1993-04-22 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 5241 Weitefeld Beheizter Transporttank
DE9300900U1 (de) * 1993-01-23 1993-03-18 Feldbinder + Beckmann oHG, 2090 Winsen Nutzfahrzeug mit einem Behälter für schütt- oder fließfähiges Gut
US5752617A (en) * 1994-12-29 1998-05-19 Yung; Michael J. Material holding tank with dike and skirt
US6715195B2 (en) * 1998-04-29 2004-04-06 Craig M. Erickson Plastic molded fluid mixing equipment
US6167827B1 (en) * 1999-05-26 2001-01-02 Guaranteed Advanced Tank Technologies International Ltd. Maritime chemical tanker having composite tanks for storing and/or transporting liquid organic and inorganic chemicals and the like
AT410086B (de) * 2000-06-02 2003-01-27 Bp Austria Ag & Co Mehrkammertank
ES2317715B1 (es) * 2005-04-05 2010-02-11 GAMESA INNOVATION & TECHNOLOGY, S.L. Util de apoyo para el transporte de los tramos de la torre de un aerogenerador.
US7874125B2 (en) * 2007-03-08 2011-01-25 Lrm Industries International, Inc Molded support beam
DE102008063321B4 (de) * 2008-12-30 2010-11-18 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Tankcontainer
EP2443023A4 (de) 2009-06-18 2015-03-11 Internat Transp Equipment Corp Zwischenmodulares tanktransportsystem, komponenten und verfahren
US20130087569A1 (en) * 2011-10-05 2013-04-11 Justin Bredar Cutts Tank and Pressure Vessel Skirt Thermal Ratcheting Prevention Device
DE202015102302U1 (de) * 2015-05-05 2016-08-08 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Tankcontainer, Gefahrguttransportanordnung und Gefahrgutlageranordnung
CN106516482B (zh) * 2015-09-14 2020-08-04 南通中集罐式储运设备制造有限公司 罐式集装箱
US20200197968A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 Cnh Industrial America Llc Non-Metallic Product Tank For An Agricultural Machine
CN114872819B (zh) * 2022-05-12 2023-09-01 山东中车同力钢构有限公司 一种罐车用加热管移位校正工装及移位校正方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477831A (en) * 1945-01-29 1949-08-02 Smith Corp A O Low pressure container
DE1937192A1 (de) * 1969-07-22 1971-02-04 Luther Werke Tank-Container
US3971491A (en) * 1975-10-14 1976-07-27 General American Transportation Corporation Intermodal tank container
FR2342913A1 (fr) * 1976-03-05 1977-09-30 Hugonnet Ets Conteneur a citerne
SE400943B (sv) * 1977-03-31 1978-04-17 Rickardsson Ab Brdr Fastsettningsanordning for tankbehallare med cirkuler, oval eller manghornig sektion pa fordonschassier och farkostdeck
DE2828349C2 (de) * 1978-06-28 1983-02-24 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 5241 Weitefeld Frachtcontainer für fließfähige Stoffe
US4307012A (en) * 1979-12-17 1981-12-22 Standard Oil Company Polymeric alkylbenzenoid hydroquinoid antioxidants
DE3034512A1 (de) * 1980-09-12 1982-04-29 Gerhard KG, 5241 Weitefeld Frachtcontainer
DE3126861C1 (de) * 1981-07-08 1982-12-09 Containertechnik Hamburg GmbH & Co, 2000 Hamburg Tankcontainer
DE3212696C2 (de) * 1982-04-05 1985-04-11 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 5241 Weitefeld Frachtcontainer
EP0144864B1 (de) * 1983-12-06 1988-05-11 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH Frachtcontainer
FR2568550A1 (fr) * 1984-08-01 1986-02-07 Bignier Schmid Laurent Perfectionnements aux conteneurs
DE3618900A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-10 Westerwaelder Eisen Gerhard Transportcontainer
DE3624430A1 (de) * 1986-07-18 1988-02-04 Westerwaelder Eisen Gerhard Tankanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0359989A1 (de) 1990-03-28
DE8811024U1 (de) 1989-12-28
DE58901744D1 (de) 1992-07-30
ES2034533T3 (es) 1993-04-01
JPH0610027B2 (ja) 1994-02-09
US4955956A (en) 1990-09-11
JPH0272088A (ja) 1990-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0359989B1 (de) Transporttank
DE4008147C2 (de) Zusammenklappbarer Behälter
DE69002918T2 (de) Tankcontainer.
DE3330561C2 (de)
DE3012938A1 (de) Lagerung eines tankbehaelters in einem stuetzgeruest
EP0303796B1 (de) Druckfester Tank
EP3849924A1 (de) Schüttgutcontainer
DE69401068T2 (de) Tankbehälter
DE3618900A1 (de) Transportcontainer
DE69004888T2 (de) Wechseltank.
EP0477573B1 (de) Tankcontainer
EP0008392A1 (de) Fahrzeug für den wahlweisen Transport von Gütern fester Raumform oder von fliessfähigen Gütern
EP0869081A1 (de) Tankcontainer
DD291301A5 (de) Druckfester tank
DE2209484C3 (de) Druckfester Transcontainer für fließfähige Güter
DE3423542A1 (de) Seitenschutzvorrichtung fuer fahrzeuge
DE2543729C2 (de) Druckfester Tankcontainer
DE8704690U1 (de) Tankcontainer
DE3909808A1 (de) Transport- und lagergestell nach art einer palette
DE3020130A1 (de) Behaelter, insbesondere zur aufnahme von pulverfoermigem gut
DE2728963C3 (de) Runge für Lastkraftwagen und Anhänger
DE3104034C2 (de) Großraumbehälter, insbesondere Silo
EP0654421B1 (de) Tankcontainer
DE1530095A1 (de) Einwandiger Kesselwagen auf Drehgestellen
DE102017103836A1 (de) Aufliegerrahmen und Auflieger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900227

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911211

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901744

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920730

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2034533

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940728

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940729

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940817

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941027

Year of fee payment: 6

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89115014.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19950816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950831

BERE Be: lapsed

Owner name: WESTERWALDER EISENWERK GERHARD G.M.B.H.

Effective date: 19950831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89115014.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990702

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000814

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050814