EP0411389A1 - Flüssigkeitsdichte Auffangwanne - Google Patents

Flüssigkeitsdichte Auffangwanne Download PDF

Info

Publication number
EP0411389A1
EP0411389A1 EP90113728A EP90113728A EP0411389A1 EP 0411389 A1 EP0411389 A1 EP 0411389A1 EP 90113728 A EP90113728 A EP 90113728A EP 90113728 A EP90113728 A EP 90113728A EP 0411389 A1 EP0411389 A1 EP 0411389A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trough
collecting
sump
tube
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90113728A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen Klatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLATT HANS JUERGEN
Original Assignee
KLATT HANS JUERGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8909341U external-priority patent/DE8909341U1/de
Priority claimed from DE9005267U external-priority patent/DE9005267U1/de
Application filed by KLATT HANS JUERGEN filed Critical KLATT HANS JUERGEN
Publication of EP0411389A1 publication Critical patent/EP0411389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/24Spillage-retaining means, e.g. recovery ponds

Definitions

  • the invention relates to a liquid-tight drip pan for pourable, free-flowing and / or flowable, in particular environmentally hazardous substances, consisting of a tray bottom and side walls.
  • Such drip pans are used to catch leaking substances, e.g. Chemicals from production plants, e.g. in the event of accidents.
  • the drip pans can also be used as storage containers for chemical barrels and waste materials at landfills or as temporary storage. This can prevent the groundwater from being endangered by leaking chemicals or toxic or harmful substances from leaky containers and drums.
  • a regular check is necessary, since the material and the welds give way due to thermal or mechanical stress or corrosion and the tray may become leaky.
  • the invention is therefore based on the object of providing a collecting trough of the type mentioned at the beginning, in which the stress, in particular of connection points, is reduced by tension and tensile forces, above all due to thermal but also mechanical stress, and the higher stresses can be exposed.
  • the solution to this problem consists essentially in the fact that at least the trough base and optionally the side walls consist of a support frame formed by tubular supports, the spaces between which are connected by welded plates to closed wall surfaces, and that the plates are shaped into troughs, the side walls of which are connected to their outer sides Edges or upper edges are welded to the pipe supports.
  • the plates are shaped into troughs, they are so flexible, particularly in the case of thermal stresses, that the weld seams, which are designed in particular as fillet welds, remain relieved. Dimensional changes occurring due to heat fluctuations can be absorbed by these individual tanks. Nevertheless, a high mechanical load is possible due to the support frame.
  • the trough base is formed from base plates inserted between the tube supports and the side walls and / or edge profiles, in particular of sheet metal, and if the base plates are deformed to absorb thermal movements or thermal loads, e.g. Have folds, folds or folds. Already one bend or bend at each edge of the plate leads to the aforementioned trough-shaped design of these plates and gives the plate the desired flexibility against thermal stresses approximately in its direction of orientation and at the same time good resilience across its surface.
  • the weld seams for connecting the plate to the supporting frame and its tube supports can be accessible from the inside of the collecting trough and can be arranged in the use position on the top of this connection point.
  • the weld seams are accordingly easily accessible for checking for leaks. With such an arrangement, it is also possible to retrofit on site. In addition, this results in a desired V-shaped cross-sectional shape of the weld seam, if that from above At the bottom, the sheet metal edges of the floor slabs, which are inclined against the pipes, form a right or even acute angle in cross-section with the pipe top.
  • the side walls of the floor panels can form a right or obtuse angle between 90 ° and 150 ° , in particular 115 ° , possibly 135 ° with their floor or surface.
  • this results in the desired stability in connection with the support frame consisting of tube supports and, on the other hand, at the same time the good thermal flexibility in the direction of orientation of the surfaces of the floor panels, in which thermal stresses can be absorbed by the change in direction between the essential panel surface and its side wall, around the weld seams to relieve.
  • the invention is also based on the object of being able to use a collecting trough of the type mentioned at the outset, while maintaining its advantages, in the area of transshipment, reloading and decanting stations where, for example, dangerous substances from a truck to railroad cars, to ships or vice versa such means of transport must be reloaded onto lorries without there being a risk of environmentally harmful substances getting into the ground in the event of carelessness or accidents.
  • the collecting trough mentioned at the outset is characterized in that at least the tube supports stiffening the bottom of the collecting trough are at least partially sunk into the latter and the bottom of the collecting trough can be driven over.
  • Such a collecting trough can thus form the area of a transhipment or decanting station, so that the trucks can practically completely or partially enter this trough when loading or unloading with such substances and possibly falling drums or harmful substances flowing down next to the truck into the drip pan and not on unprotected ground. Accordingly, this sump is of course of a size larger than that of a truck to be loaded or unloaded.
  • the drip pan could be approximately rectangular and have a size of, for example, 5 x 8 m. However, it could also be larger for larger trucks.
  • a particularly expedient design for the driveability of the collecting trough can consist in that a flat support profile forming the side wall is provided all round, in particular on the circumference of the trough, which has a height that can be driven over relative to the trough bottom, e.g. Is 2 to 4 or 5 cm or more.
  • a truck can first drive comfortably into the interior of the tub via this edge support profile, at least until its loading area is completely arranged within the outline of the tub.
  • the vehicle can then just as easily leave the tub again by driving over the edge support profiles again, since their projection over the tub floor in the rim area of the tub can be passed over and has, for example, the height of a flat curb. If necessary, even the part of the edge profile facing the inside of the tub can be chamfered or rounded.
  • the supporting profile running around the trough edge and forming it preferably has a flat cross section is a square hollow profile, the inner upper edge of which - as already mentioned - is optionally rounded or beveled. This not only results in a very stable all-round tub rim or frame for the drip pan, but also facilitates the connection with the pipe supports located in the tub floor, which can be butt-welded to the side surfaces of such square hollow profiles.
  • the circumferential support profile has a greater width than height in cross-section and the width, for example, is approximately 1 1/2 times or is twice the height of this profile.
  • the tub rim is only low due to the ability to be driven over according to the invention, that is to say the receiving volume of the tub is limited in spite of a relatively large base area, it is advantageous if it has a drainage channel which runs, in particular, through its longitudinal center, preferably in a drainage sump, in particular in a drainage sump Drainage sump arranged at the end of the tub opens, and when the tub bottom is inclined from the outer edges towards this drainage channel and this in turn has a slope leading to the sump. Even large quantities of overflowing substances or liquids can be easily collected and drained from the tub.
  • the drain on the tub is also advantageous if it is installed outdoors, because then any precipitation will not fill the tub prematurely.
  • the tube support that forms the support frame for the tub can in particular be arranged parallel to one another and approximately at right angles to the drainage channel and the collecting sump and, in turn, following the slope of the tub bottom, can be inclined obliquely from the outer edge of the tub to the collecting channel, for example with a slope of approximately 1% to 10%, in particular approximately 2% .
  • the gutter can in turn have a comparable slope in the direction of the drainage sump.
  • pipe sunk below the floor level can be arranged. If these run directly along the channel profile, there is a correspondingly good stiffening, which compensate for the weakening of the tub floor by the channel molded into it.
  • connection points of the individual parts forming the collecting pan are advantageously not subjected to overloads when temperature fluctuations occur.
  • a floor designed in this way can also adapt well to local overloads, for example if the wheels of a truck drive over it and the floor plates do not lie exactly against their subsurface.
  • the base plates or base plates can be arranged between the parallel tube supports and have bends or bevels pointing in the area of the tube supports, which abut the outside of the recessed tube supports and are welded there.
  • each floor panel between two tube supports has two opposing bends of this type, it can absorb heat movements occurring in the transverse direction of the pipe supports well, without the weld seams being overloaded.
  • bevels should be provided on the edge profile and on pipe supports lying in the longitudinal direction of the trough, that is to say transversely to the parallel pipe supports.
  • An expedient for the installation of the tub can consist in that on the lower side in the use position of the tube supports, which are arranged in a recessed manner with respect to the tub floor, below the plates or sheets connecting them, for example anchoring flanges for floor anchoring, in particular in floor grooves or the like .
  • the pipe supports which are countersunk in relation to the sheet metal floor and which therefore protrude from the underside of the floor, can thus be used at the same time for anchoring the tub to the floor in corresponding floor depressions. If the entire tub, including its edges, is sunk into a concrete floor or the like, a vehicle does not have to overcome a protrusion when entering the tub, but only has to drive from the tub rim onto the recessed tub floor.
  • the drainage or collecting channel inside the tub can have a sufficient size without endangering the wheels of a retracted vehicle or even being endangered by it, it is advantageous if the drainage channel has a support for supporting a grating or covering it upwards the like at the level of the tub floor. This means that even the area of the gutter can be driven over.
  • the floor tube supports meet with their outwardly facing end faces butt on the edge profile and can in particular be welded to it.
  • the underside of the circumferential, preferably hollow support profile is approximately flush with the underside of the floor tube supports in the outer edge region of the tub to limit and form the tub rim.
  • the floor tube supports can have a round cross section and their diameter can correspond in particular to approximately half the height of the edge support profiles. If these pipe supports are subjected to greater loads when they are passed over, especially if they still lie approximately at the level of the tub floor with their wall areas pointing upwards, they can absorb such loads well due to the round cross section. Likewise, the attachment of the folded edges of the sheet metal floor panels is simple and the forces occurring during thermal movements and deformations of the folded edges of these floor sheets can be best radially introduced into such round tubes.
  • the weld seams for connecting the connecting plate plates bent down in the use position and the floor tube supports can be arranged at the top of this connection point.
  • the support profiles running around the edge and forming them can have vertical anchor holes or the like for fastening and anchoring, for example in a floor recess.
  • the pipe supports are connected to the inside of the edge profile and have outlet openings for a corresponding gas below the trough bottom.
  • an inert or forming gas can be passed through the opening. This is useful in order to ensure the quality of the stainless steel welds.
  • the tube supports are provided with holes on the underside of the collecting trough. Furthermore, the tube supports can have an easily accessible opening for filling the respective cavity of the tubes with the test gas. If the cavities of the pipe supports are connected to one another, the pipe supports can be used as a pipe system for the test gas.
  • test gas can easily be introduced, for example through the filler neck or in some other way into the support frame of the pipe carrier, whereby it arrives under the collecting trough due to the arrangement of the pipes in relation to the base plates and can now be tested inside the trough at the top can whether this gas can pass through the bottom of the tub at any point.
  • an outer wall can be fastened to the wall pipe supports, in addition to the sheet metal plates located between the pipe supports, in order to be able to carry out a gas tightness check at this point as well.
  • the drip pan can be made of concrete, for example.
  • the test gas used can be helium. Due to the outer wall or the arrangement in a basin, the test gas cannot escape from the side. As an inert gas, helium is particularly cheap as a test gas due to its physical properties.
  • an embodiment can consist in that the upper edge of the side walls of the collecting trough is provided with an angle strip or a tube as an end support.
  • the pipe supports and the plates connecting them can be made of corrosion-resistant steel. This increases the stability and durability of the drip pan.
  • a further advantage achieved with the invention is in particular that a chemical trough according to the invention can be retrofitted under chemical plants built on supports without difficulty, by its supporting frame and the plates connecting it under the chemical plant be welded together.
  • the cumbersome and often impossible installation of entire drip pans with their elaborate transport is no longer necessary.
  • the support frame can be adapted to the geometric requirements, so that drip pans can be made in all dimensions without the use of specially made parts.
  • a liquid-tight drip pan designated as a whole by 1, can, in particular, be pourable, pourable and / or flowable Collect environmentally hazardous substances that may leak from chemical production plants or accumulate in the area of a loading station and must not get into the ground or the groundwater.
  • the collecting trough 1 has a trough base 2 and side walls 3 as well as a supporting frame or grid made of tubular supports 4 or similar hollow profiles.
  • matching parts are identified with matching reference numbers even in the case of a different shape or profile.
  • the tube supports 4 running longitudinally and transversely on the tub base 2 and also the tube supports 4 located on the side walls 3 are formed from tubes with a round cross section with a diameter of 15 mm to 200 mm and welded to one another at their crossing points or attachment points, thus forming a Support frame or grid which can be built up to any size and which can be clearly seen in FIGS. 1 and 9 in each case also in connection with FIGS. 2, 10, 4 and 11.
  • base plates 9 are inserted on the tub floor 2, in the exemplary embodiment according to FIGS.
  • metal plates 9 with a span of, for example, approximately 1.5 m are used, which with their outer edges lie against the pipe supports 4 and are each fastened to them with a weld seam 14.
  • the floor or sheet metal plates 9 have bevels 10 which, in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 8, form an angle of approximately 110 ° to the actual plate surface. Vibrations, mechanical and thermal deformations of the drip pan are not, or hardly, transferred to the weld seams 14, but rather by the folds 10 and the resulting flexibility of the sheet metal plates 9 to catch.
  • the tube supports 4 are fastened to holders or fastening flanges 11 in the bottom area.
  • the upper edge 18 of the side walls 3 of the collecting trough 1 according to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 8 is provided with an angle bar 14 for reinforcement, which additionally closes the upwardly open tube support 4 of the side wall 3.
  • the inner cavities or cavities of the tube carrier 4 can be filled with an inert gas which can be distributed over the entire surface of this tube 1 through holes 17 located in the tube carrier 4 under the collecting trough 1.
  • the bores 17 present on the underside of the tub base 2 have, for example, a diameter of approximately 2 1/2 mm and a distance of approximately 40 cm from one another.
  • Helium or the forming or protective gas customary for welding is expediently used as the inert gas.
  • a commercially available gas detector designed as a leak detector the gas penetrating into the collecting trough 1 can be detected by corroded or cracked areas of the trough bottom 2 or also the sealed side wall 3.
  • test gas need only be introduced into the support frame on one tube support.
  • the wall tube supports 1 open at the upper edge of the collecting trough 1 must of course be closed or, if they are usually open, closed before such a test.
  • FIG. 7 shows a cross-section of a trough 6 welded to two pipe supports 4 in the region of the trough bottom 2.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 9 to 12 initially differs from that according to FIGS. 1 to 8 in that the side walls 3 are considerably lower.
  • the drip pan 1 according to FIGS. 9 to 12 should be able to be used predominantly in the area of a loading station and should be drivable.
  • the tube supports 4, which in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 8 come to lie above the lowest level of the tub floor 2, are sunk into the tub floor 2 or under the tub floor 2 and this tub floor 2 can be driven on.
  • this collecting trough 1 according to FIGS. 9 to 12 can accommodate a truck in the area of a loading station, so that substances falling or leaking drums or the like cannot do any damage during loading or unloading.
  • a flat support profile 5 forming the side wall 3 is provided on the circumference of the tub 1 on the tub rim, which has a passable height of, for example, 2 to 5 cm or possibly 6, 7 or 8 cm.
  • a protrusion of about 10 cm the driving over could be facilitated by the fact that the inner upper edge of this drive-over edge support profile 5 could be rounded or beveled.
  • this circumferential support frame 5 forming and frame-shaped reinforcing at the edge of the tub is a flat, cross-sectionally rectangular hollow profile, which in cross section has a greater width than height, the width being approximately twice as large as the height of the latter Profile 5 is. If you assume, for example, a total width of the tub of about 5 m, you can see that the hollow profile on the edge has a width of e.g. 6 cm and a height of about 4 cm, which means that the width is about 1 1/2 times as large as the height of this profile 5.
  • the total length of the tub can be about 8 m, for example. However, other proportions and dimensions are also possible if a loading station has a larger dimension or the vehicles entering the tub require a larger dimension.
  • the drain pan has a drain channel 6 running through its longitudinal center. This ends at its end face in the region of a narrow side of the collecting pan 1 into a drain sump 7 which has a drain pipe 8. This means that considerably more liquid can flow into the trough 1 than its receiving volume. It is also harmless if the tub is outdoors, as it cannot be filled with rain and therefore loses its absorption capacity.
  • the tub floor has a slope from the outer edges to this gutter 6 and the gutter also has a slope leading to the sump 7 according to FIG. 12, which is approximately 1% to 10%, in the exemplary embodiment approximately 2%.
  • FIG. 9 and 10 illustrate that the tube supports 4 are arranged parallel to one another and approximately at right angles to the drainage channel 6 and, in turn, are inclined obliquely from the outer edge of the tub 1 to the collecting channel 6 following the slope of the tub floor 2. Furthermore, it follows from this representation of Figures 9 and 10 that parallel to the gutter 6 and transversely to the pipe supports 2 leading to it in the longitudinal direction of the tub 1 extending, submerged below the floor level pipe supports 4 are arranged, which can run directly along the channel profile and with the transversely arranged pipe supports 4 are welded to form the above-mentioned support structure for the entire tub 1.
  • the trough base 2 is formed from base plates 9, in particular made of sheet metal, inserted between the tube supports 4 and the edge profiles 5, and that the base plates 9 are deformed, for example folds, folds or - in the exemplary embodiment, obtuse angles in order to absorb thermal movements - Have bends 10.
  • Such a bend 10 is provided in each case in the area of two tube supports 4 connected by such a base plate 9, so that the base plate according to FIG. 11 in turn forms a flat, but opposite to the embodiment according to FIGS. 1 to 8, and thermal expansion between its two bends 10 can be transferred well into a corresponding deformation in the area of the fold 10.
  • the base plates 9 or base plates are thus arranged between the parallel base tube supports 4 and have, in the region of the tube supports 4, bends or bevels 10 pointing towards them, which abut the outside of the recessed tube supports 4 and are welded there. Since the thermal movements can already be absorbed by the bends and bends 10, the weld seams are not endangered even in the case of extreme temperature fluctuations and thermal loads.
  • Fig. 11 also shows that on the lower side in the use position of the tube support 4 below the plate 9 connecting them, fastening flanges 11 for anchoring to the floor, in particular in floor grooves 12 or the like, e.g. are welded on.
  • flanges 11 could also serve as feet or standing surfaces if the tub 1 is not wholly or partially embedded in a concrete floor or other floor, but is simply to be set up on a flat floor. In such a case, it is then favorable if a drive-on plate (not shown in the exemplary embodiment) is detachably fastened or also welded onto at least one edge of the tub 1. Thus, the drivability of the tub 1 is retained even in such a case.
  • a support 13 is indicated for supporting a grating covering the gutter 6 upwards, which preferably comes to rest on the level of the trough bottom 2 and thus also makes the area of this gutter 6 passable.
  • the underside of the circumferential, preferably hollow support profile 5 for delimiting and forming the tub edge is approximately flush with the underside of the floor tube supports 4 in the outer edge area of the tub 1.
  • the tub 1 can be correspondingly well in this area also sink into a recess in the floor and support it there in such a way that the forces occurring when driving over and driving over it can be conducted into the floor without loading the individual parts of the tub 1.
  • the floor tube supports 4 are directed with their outwardly facing end face to the edge profile 5 and are therefore welded.
  • the floor tube supports 4 have a circular cross section and their diameter is e.g. about half the height of the edge support profiles 4. This results in the abovementioned sufficient but also traversable protrusion of the edge profile 5 with respect to the trough base 2 below the level of which the tubes 4 are sunk.
  • Fig. 9 it can be seen that the circumferential and forming these support profiles 5 have vertical anchor holes 15 for fastening and anchoring the tub 1 in a floor recess.
  • Fig. 10 it is indicated that at least one filler neck 16 on the edge profile 5, preferably in a corner where two such edge profiles 5 meet, can be provided in order to be able to pass gas through the edge profiles and also the pipe supports 4, which gas can reach openings 17 the pipes 4 can emerge below the tub floor 4. In this way it can be checked whether the tub floor is really liquid-tight and even gas-tight.
  • the liquid-tight collecting trough 1 has a very flat, as compared to the trough bottom 2 little overhanging edge as a side wall 3, which is formed by a stable, rigid and solid hollow profile 4, so that this edge can be run over. Since at the same time the pipe support 4 sunk into the tub floor 2 or even under the tub floor 2 are, the collecting trough 1 is passable and can form the area of a loading station in which environmentally hazardous substances have to be transferred from one vehicle to another or into containers. At the same time, the sump 1 can also serve as a fire water retention basin or for the intermediate storage of drums or containers or containers with environmentally hazardous substances.
  • the collecting trough 1 can be enclosed, for example, by concrete in order to support it against the inside of it by filling it or by driving onto it with a truck. With sufficiently stable production, however, it can also be set up on a flat floor.
  • the liquid-tight collecting trough 1 for pourable, free-flowing and / or flowable, in particular environmentally hazardous substances has a trough bottom 2 and side walls 3. At least the trough bottom 2 and possibly the side walls 3 consist of a support frame 4 formed by tube supports 4, the spaces between which are welded-in plates 9 are connected to closed wall surfaces. These plates 9 are in turn trough-shaped and welded with their side edges or upper edges to the tube support, so that due to this deformation of the plates 9 in the direction of orientation of their essential surface heat movements can be absorbed and the welds are relieved even with large temperature fluctuations.
  • the collecting trough 1 can be drivable in that at least the tube support 4 stiffening the bottom of the collecting trough 1 sinks into the latter and the side wall 3 is so low that it can be driven over.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Eine flüssigkeitsdichtige Auffangwanne (1) für schütt-, riesel- und/oder fließfähige, insbesondere umweltgefährdende Stoffe hat einen Wannenboden (2) und Seitenwände (3). Zumindest der Wannenboden (2) und gegebenenfalls die Seitenwände (3) bestehen dabei aus einem von Rohrträgern (4) gebildeten Stützgerippe, dessen Zwischenräume durch eingeschweißte Platten (9) zu geschlossenen Wandflächen verbunden sind. Diese Platten (9) sind ihrerseits wannenartig geformt und mit ihren Seitenrändern oder Oberkanten an die Rohrträger angeschweißt, so daß aufgrund dieser Verformung der Platten (9) in Orientierungsrichtung ihrer wesentlichen Fläche Wärmebewegungen aufgefangen werden können und Schweißnähte auch bei großen Temperaturschwankungen entlastet sind. Die Auffangwanne (1) kann dadurch befahrbar sein, daß zumindest die den Boden der Auffangwanne (1) aussteifenden Rohrträger (4) in diesen versenkt und die Seitenwand (3) so niedrig ist, daß sie überfahrbar ist

Description

  • Die Erfindung betrifft eine flüssigkeitsdichte Auffangwanne für schütt-, riesel- und/oder fließfähige, insbesondere umwelt­gefährdende Stoffe, bestehend aus einem Wannenboden und Seiten­wänden.
  • Angewandt werden solche Auffangwannen zum Auffangen von auslau­fenden Stoffen, z.B. Chemikalien aus Produktionsanlagen, z.B. bei Störfällen. Auch können die Auffangwannen als Lagerbe­hälter für Chemikalienfässer und Abfallstoffe auf Deponien oder als Zwischenlager verwendet werden. Eine Gefährdung des Grund­wassers durch auslaufende Chemikalien oder giftige oder schäd­liche Stoffe aus undichten Behältern und Fässern kann dadurch verhindert werden. Bei bekannten Auffangwannen ist eine regel­mäßige Überprüfung erforderlich, da das Material und die Schweißstellen durch thermische oder auch mechanische Bean­spruchung oder durch Korrosion nachgeben und die Wanne ge­gebenenfalls undicht werden kann.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Auf­fangwanne der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der die Beanspruchung insbesondere von Verbindungsstellen durch Spann- und Zugkräfte, vor allem aufgrund thermischer, aber auch me­chanischer Belastung vermindert ist und die höheren Belastungen ausgesetzt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht im wesentlichen darin, daß zumindest der Wannenboden und gegebenenfalls die Seitenwände aus einem von Rohrträgern gebildeten Stützgerippe besteht, dessen Zwischenräume durch eingeschweißte Platten zu geschlos­senen Wandflächen verbunden sind, und daß die Platten zu Wannen geformt sind, deren Seitenwandungen mit ihren äußeren Rändern oder Oberkanten an die Rohrträger angeschweißt sind.
  • Da die Platten zu Wannen geformt sind, sind sie insbesondere bei Wärmebeanspruchungen soweit nachgiebig, daß die insbesonde­re als Kehlnaht ausgebildeten Schweißnähte entlastet bleiben. Durch Wärmeschwankungen auftretende Maßänderungen können von diesen Einzelwannen in sich aufgefangen werden. Dennoch ist auch eine hohe mechanische Belastung aufgrund des Stützge­rippes möglich. Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn der Wannenboden aus zwischen den Rohrträgern und den Seitenwänden und/oder Randprofilen eingefügten Boden-Platten insbesondere aus Blech gebildet ist und wenn die Boden-Platten zur Aufnahme von Wärmebewegungen oder thermischen Belastungen Verformungen, z.B. Falten, Falze oder Abkantungen haben. Schon jeweils eine Abkantung oder Umbiegung an jedem Plattenrand führt zu der bereits erwähnten wannenförmigen Ausbildung dieser Platten und verleiht der Platte die gewünschte Nachgiebigkeit gegenüber Wärmespannungen etwa in ihrer Orientierungsrichtung bei gleich­zeitig guter Belastbarkeit quer zu ihrer Oberfläche.
  • Die Schweißnähte zum Verbinden der Platte mit dem Stützge­rippe und dessen Rohrträgern können von der Innenseite der Auffangwanne her zugänglich sein und in Gebrauchsstellung an der Oberseite dieser Verbindungsstelle angeordnet sein. Ent­sprechend gut zugänglich sind die Schweißnähte für Überprü­fungen auf Dichtigkeit. Außerdem ist bei einer solchen An­ordnung auch eine nachträgliche Montage am Einsatzort mög­lich. Außerdem ergibt sich dadurch eine gewünschte V-förmi­ge Querschnittsform der Schweißnaht, wenn die von oben nach unten schräg gegen die Rohre geneigten Blechränder der Boden-Platten mit der Rohroberseite im Querschnitt einen rechten oder gar spitzen Winkel bilden.
  • Die Seitenwandungen der Boden-Platten können mit deren Boden oder Oberfläche einen rechten oder stumpfen Winkel zwischen 90o und 150o, insbesondere 115o, gegebenenfalls 135o bilden. Dies ergibt einerseits die gewünschte Stabilität in Ver­bindung mit dem aus Rohrträgern bestehenden Stützgerippe und andererseits gleichzeitig die gute thermische Nachgiebigkeit in Orientierungsrichtung der Oberflächen der Boden-Platten, bei der Wärmespannungen von der Richtungsänderung zwischen der wesentlichen Plattenfläche und ihrer Seitenwandung auf­gefangen werden kann, um die Schweißnähte zu entlasten.
  • Der Erfindung liegt dabei auch die Aufgabe zugrunde, eine Auffangwanne der eingangs erwähnten Art unter Beibehaltung ihrer Vorteile auch im Bereich von Umschlag-, Umlade- und Umfüllstationen anwenden zu können, wo beispielsweise ge­fährliche Stoffe von einem Lastkraftwagen auf Eisenbahnwagen, auf Schiffe oder auch umgekehrt von solchen Transportmit­teln auf Lastkraftwagen umgeladen werden müssen, ohne daß dabei die Gefahr bestehen darf, daß bei Unachtsamkeiten oder Unfällen umweltgefährdende Stoffe in den Boden gelangen.
  • Zu diesem Zwecke ist die eingangs erwähnte Auffangwanne da­durch gekennzeichnet, daß zumindest die den Boden der Auf­fangwanne aussteifenden Rohrträger wenigstens teilweise in diesen versenkt sind und der Boden der Auffangwanne befahr­bar ist.
  • Somit kann eine derartige Auffangwanne den Bereich einer Umschlag- oder Umfüllstation bilden, so daß die Lastkraft­wagen beim Be- oder Entladen mit derartigen Stoffen prak­tisch ganz oder teilweise in diese Wanne einfahren können und eventuell beim Umladen neben dem Lastkraftwagen herab­fallende Fässer oder herabfließende schädliche Stoffe in die Auffangwanne und nicht auf ungeschützten Boden gelangen. Demgemäß hat diese Auffangwanne natürlich eine Größe, die größer als die eines zu beladenden oder zu entladenden Last­kraftwagens ist. Zum Beispiel könnte die Auffangwanne etwa rechteckig sein und eine Größe von z.B. 5 x 8 m haben. Für größere Lastkraftwagen könnte sie aber auch noch größer sein.
  • Für den Fall, daß die Auffangwanne als Löschwasserrückhalte­becken eingesetzt werden können soll, könnten entsprechend abgewandelte Abmessungen und gegenbenenfalls entsprechend hohe Seitenwände an der Wanne vorgesehen werden.
  • Eine besonders zweckmäßige, für die Befahrbarkeit günstige Gestaltung der Auffangwanne kann darin bestehen, daß am Wannenrand ein die Seitenwand bildendes, flaches Tragprofil insbesondere am Umfang der Wanne umlaufend vorgesehen ist, welches eine überfahrbare Höhe gegenüber dem Wannenboden hat, die z.B. 2 bis 4 oder 5 cm oder mehr beträgt. Somit kann ein Lastkraftwagen bequem über dieses Rand-Tragprofil zunächst in das Innere der Wanne fahren, zumindest bis seine Ladefläche vollständig innerhalb des Umrisses der Wanne an­geordnet ist. Ebenso leicht kann das Fahrzeug anschließend die Wanne wieder verlassen, indem es die Rand-Tragprofile wieder überfahren kann, da deren Überstand gegenüber dem Wannenboden im Randbereich der Wanne überfahrbar ist und beispielsweise die Höhe eines flachen Bordsteines hat. Ge­gebenenfalls kann dabei sogar der zum Wanneninnere weisende Teil des Randprofiles abgeschrägt oder abgerundet sein.
  • Besonders einfach und für die Stabilität der Auffangwanne günstig ist es, wenn das am Wannenrand umlaufende, diesen bildende Tragprofil ein flaches, im Querschnitt vorzugsweise viereckiges Hohlproil ist, wobei dessen innere obere Kante - wie bereits erwähnt - gegebenenfalls abgerundet oder abge­schrägt ist. Dies ergibt nicht nur einen sehr stabilen um­laufenden Wannenrand oder Rahmen für die Auffangwanne, son­dern erleichtert in noch zu beschreibender Weise die Ver­bindung mit den im Wannenboden befindlichen Rohrträgern, die nämlich stumpf an die Seitenflächen solcher viereckiger Hohlprofile angeschweißt sein können.
  • Um bei einer überfahrbaren Höhe eine ausreichende Steifigkeit und Stabilität auch unter der Belastung eines über das Trag­profil fahrenden Kraftfahrzeuges zu erreichen, ist es vor­teilhaft, wenn das umlaufende Tragprofil im Querschnitt eine größere Breite als Höhe hat und die Breite beispielsweise etwa 1 1/2 mal oder doppelt so groß wie die Höhe dieses Pro­files ist.
  • Da der Wannenrand wegen der erfindungsgemäßen Überfahrbarkeit nur niedrig ist, also das Aufnahmevolumen der Wanne trotz einer relativ großen Grundfläche begrenzt ist, ist es vorteilhaft, wenn sie eine insbesondere durch ihre Längsmitte verlaufende Ablaufrinne hat, die vorzugsweise in einen Ablaufsumpf, insbesondere in einen an einer Wannenstirnseite angeordneten Ablaufsumpf mündet, und wenn der Wannenboden von den Außenrändern zu dieser Ablaufrinne hin geneigt ist und diese ihrerseits ein zu dem Sumpf führendes Gefälle hat. Selbst größere Mengen überlaufender Stoffe oder Flüssigkeiten können also problemlos von der Wanne aufgefangen und abgelei­tet werden. Der Ablauf an der Wanne ist auch vorteilhaft, wenn diese unter freiem Himmel installiert ist, weil dann auch eventuelle Niederschläge die Wanne nicht vorzeitig fül­len.
  • Die das Stützgerippe für die Wanne bildenden Rohrträger können insbesondere parallel zueinander und etwa rechtwinklig zu der Ablaufrinne und dem Auffangsumpf angeordnet sein und dem Gefälle des Wannenbodens folgend ihrerseits schräg vom Außenrand der Wanne zu der Auffangrinne hin geneigt sein, z.B. mit einem Gefälle von etwa 1 % bis 10 %, insbesondere etwa 2 %. Ein vergleichbares Gefälle kann die Auffangrinne ihrerseits in Richtung zu dem Ablaufsumpf haben.
  • Zur weiteren Stabilisierung und Aussteifung des Wannenbodens insbesondere auch im Bereich der Auffangrinne können parallel zu der Auffangrinne und quer zu den zu ihr führenden Rohr­trägern in Längsrichtung der Wanne verlaufende, unter das Bodenniveau versenkte Rohrträger angeordnet sein. Wenn diese unmittelbar entlang dem Rinnenprofil verlaufen, ergibt sich eine entsprechend gute Aussteifung, die die Schwächung des Wannenbodens durch die in ihn eingeformte Rinne ausgleichen.
  • Vor allem bei Kombination des stabilisierenden Stützgerippes aus Rohrträgern mit den ihrerseits wannenförmige geformten Boden-Platten beziehungsweise an diesen angeordneten Ver­formungen zur Aufnahme von Wärmebewegungen oder thermischen Belastungen werden in vorteilhafter Weise die Verbindungs­stellen die einzelnen, die Auffangwanne bildenden Teile, insbesondere deren Schweißstellen, keinen Überlastungen unterworfen, wenn Temperaturschwankungen auftreten. Darüber hinaus kann sich ein so gestalteter Boden der Auffangwanne auch gut örtlichen Überlastungen anpassen, wenn beispiels­weise die Räder eines Lastkraftwagens darüber fahren und die Boden-Platten nicht ganz genau an ihrem Untergrund aufliegen. Dabei können die Bodenplatten oder Bodenbleche zwischen den parallelen Rohrträgern angeordnet sein und im Bereich der Rohrträger zu diesen hin weisende Abbiegungen oder Abkan­tungen haben, welche stumpf auf die Außenseiten der vertieft angeordneten Rohrträger stoßen und dort verschweißt sind. Da auf diese Weise jedes Bodenblech zwischen zwei Rohrträgern zwei einander entwa entgegensetzte derartige Abkantungen hat, kann es in Querrichtung der Rohrträger auftretende Wärmebe­wegungen gut auffangen, ohne daß die Schweißnähte überlastet werden. In entsprechender Weise sind Abkantungen am Rand­profil und an in Längsrichtung der Wanne, also quer zu den parallelen Rohrträgern liegenden Rohrträgern vorzusehen.
  • Eine für die Installation der Wanne zweckmäßige Weiterbildung kann darin bestehen, daß an der in Gebrauchsstellung unteren Seite der - gegenüber dem Wannenboden vertieft angeordneten - Rohrträger unterhalb der sie verbindenden Platten oder Bleche Befestigungsflansche für eine Bodenverankerung, insbesondere in Bodennuten oder dergleichen angeordnet, z.B. angeschweißt sind. Die gegenüber dem Blechboden versenkten Rohrträger, die also an der Unterseite des Bodens überstehen, können somit gleichzeitig zur Bodenverankerung der Wanne in entsprechenden Bodenvertiefungen benutzt werden. Wenn nämlich die gesamte Wanne einschließlich ihrer Ränder in einen Betonboden oder dergleichen versenkt ist, braucht ein Fahrzeug beim Einfahren in der Wanne keinen Überstand zu überwinden, sondern ledig­lich von dem Wannenrand auf den vertieften Wannenboden zu fahren. Lediglich beim Ausfahren aus der Wanne ist dann der schon erwähnte Überstand am Wannenrand zu überfahren. Da dieser Überstand über dem Wannenboden aber nur ca. 2 bis 5 cm beträgt und gegebenenfalls 8 cm betragen könnte, ist er von einem Fahrzeugrad bequem zu überfahren, insbesondere dann, wenn die obere innere Kante dabei abgeschrägt oder abgerundet ist.
    Für den Fall, dßß die Wanne nicht in eine Bodenvertie­fung installiert, sondern lediglich auf einer flachen Fläche aufgestellt werden soll, wobei die erwähnten Befestigungsflansche dann als Standfüße oder Standflächen dienen können, ist es vorteilhaft, wenn an we­nigstens einem Wannenrand eine Auffahrplatte insbesondere lösbar befestigt oder angeschweißt ist. Somit ist auch das Einfahren in eine solche nicht versenkte Wanne entsprechend einfach.
  • Damit die Ablauf- oder Auffangrinne im Inneren der Wanne eine genügende Größe haben kann, ohne die Räder eines eingefahre­nen Fahrzeuges zu gefährden oder selbst von diesen gefährdet zu werden, ist es vorteilhaft, wenn die Ablaufrinne eine Auf­lage zum Abstützen eines sie nach oben abdeckenden Gitter­rostes oder dergleichen etwa auf dem Niveau des Wannenbodens hat. Somit ist sogar der Bereich der Ablaufrinne befahrbar.
  • Es wurde schon erwähnt, daß die Boden-Rohrträger mit ihren nach außen weisenden Stirnseiten stumpf auf das Randprofil treffen und mit diesem insbesondere verschweißt sein können. Um dabei einen größstmöglichen Überstand des Randprofiles zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn die Unterseite des um­laufenden, vorzugsweise hohlen Tragprofiles zu Begrenzung und Bildung des Wannenrandes etwa bündig mit der Unterseite der Boden-Rohrträge in dem äußeren Randbereich der Wanne ist.
  • Dabei können die Boden-Rohrträger einen runden Querschnitt haben und ihr Durchmesser kann insbesondere etwa der halben HÖhe der Rand-Tragprofile entsprechen. Werden diese Rohrträ­ger beim Überfahren teilweise stärker belastet, vor allem falls sie mit ihren nach oben weisenden Wandbereichen noch etwa auf der Höhe des Wannenbodens liegen, können sie solche Belastungen aufgrund des runden Querschnittes gut aufnehmen. Ebenso ist die Befestigung der abgekanteten Ränder der Blech­bodenplatten einfach und die bei Wärmebewegungen und Verfor­mungen der Abkantungen dieser Bodenbleche auftretenden Kräfte können in bestmöglicher Weise etwa radial in solche runden Rohre eingeleitet werden.
  • Um eine solche Wanne mit ausreichender Größe erst am Ort ihrer Installation montieren zu können, können die Schweiß­nähte zur Verbindung der in Gebrauchsstellung nach unten ab­gebogenen Verbindungsblech-Platten und den Boden-Rohrträgern an der Oberseite dieser Verbindungsstelle angeordnet sein.
  • Dies ergibt außerdem die gewünschte V-förmige Querschnitts­form der Schweißnaht, da die von oben nach unten schräg gegen die Rohre geneigten Blechränder mit der Rohroberseite im Querschnitt einen rechten oder gar spitzen Winkel bilden kön­nen.
  • Die am Rand umlaufenden und diesen bildenden Tragprofile kön­nen vertikale Ankerlöcher oder dergleichen zum Befestigen und Verankern beispielsweise in einer Bodenvertiefung haben. Da­rüber hinaus ist es möglich, wenigstens einen Füllstutzen am Randprofil, insbesondere in einer Ecke der rechteckigen Wanne, vorzusehen, um die Dichtigkeit der Wanne und ihres Stützgerippes durch eingeleitetes Gas zu überprüfen. Dies ist dann möglich, wenn die Rohrträger mit dem Randprofil im Inne­ren verbunden sind und unterhalb des Wannenbodens Austritts­öffnungen für ein entsprechendes Gas haben. Um eine Spaltkorrosion beim Schweißen der Wanne, sofern diese aus Edelstahl besteht, von unten her auszuschließen, kann durch die Öffnung ein Inert- oder Formiergas geleitet werden. Dies ist zweckmäßig, um eine Siche­rung der Güte an den Edelstahlschweißnähten zu erzielen.
  • Um die Auffangwanne ohne großen technischen Aufwand wie z.B. Ausbau oder Demontage immer wieder auf Dichtigkeit und auch Korrosion überprüfen zu können, also ihre Belastbarkeit auch nach einer bestimmten Betriebsdauer überprüfen zu können, ist es zweckmäßig, wenn undichte Stellen in der Auffangwan­ne durch den Nachweis eines unter dem Wannenboden aus den Rohrträgern ausströmenden Prüfgases mit einem Gasdetektor auffindbar sind. Dazu ist es zweckmäßig, wenn die Rohrträ­ger an der Unterseite der Auffangwanne mit Bohrungen ver­sehen sind. Ferner können die Rohrträger eine leicht zu­gängliche Öffnung zum Befüllen des jeweiligen Hohlraumes der Rohre mit dem Prüfgas aufweisen. Wenn dabei die Hohlräume der Rohrträger miteinander verbunden sind, können die Rohr­träger als Leitungssystem für das Prüfgas verwendet werden.
  • Somit wird ein Verlegen eines Leitungssystemes oder eines störanfälligen, nicht lange haltenden Schlauchsystemes an die Unterseite der Auffangwanne eingespart. Ein Prüfgas kann einfach, beispielsweise durch den Füllstutzen oder in ande­rer Weise in das Stützgerippe der Rohrträger eingeleitet werden, wodurch es aufgrund der Anordnung der Rohre in Re­lation zu den Boden-Platten unter die Auffangwanne gelangt und nunmehr im Inneren der Wanne an ihrer Oberseite geprüft werden kann, ob dieses Gas an irgend einer Stelle durch den Wannenboden durchtreten kann.
  • Bei einer Ausführungsmöglichkeit kann eine Außenwand an den Wandrohrträgern befestigt sein, und zwar zustäzlich zu den zwischen den Rohrträgern befindlichen Blech-Platten, um auch an dieser Stelle eine Überprüfung auf Dichtigkeit mit Gas durchführen zu können. Dabei kann die Auffangwanne in einem Becken beispielsweise aus Beton stehen. Das verwendete Prüfgas kann Helium sein. Durch die Außenwand oder die An­ordnung in einem Becken kann das Prüfgas auch seitlich nicht entweichen. Helium ist als Inertgas aufgrund seiner physi­kalischen Eigenschaften als Prüfgas besonders günstig.
  • Für eine mit höherer Seitenwand ausgestattete Auffangwanne kann eine Ausgestaltung darin bestehen, daß der obere Rand der Seitenwände der Auffangwanne mit einer Winkelleiste oder einem Rohr als Abschlußträger versehen ist. Dabei können die Rohrträger und die sie verbindenden Platten aus korrosions­festem Stahl bestehen. Dadurch wird die Stabilität und Be­ständigkeit der Auffangwanne erhöht.
  • Ein weiterer mit der Erfindung erzielter Vorteil liegt ins­besondere darin, daß unter auf Stützen aufgebaute Chemiean­lagen eine erfindungsgemäße Auffangwanne ohne Schwierigkeiten nachträglich eingebaut werden kann, indem ihr Stützgerippe und die diese verbindenden Platten unter der Chemieanlage zusammengeschweißt werden. Das gleiche gilt für eine nach­trägliche Installation relativ großer befahrbarer Wannen an Umladestationen. Das umständliche und oftmals unmögliche Einbauen ganzer Auffangwannen mit deren aufwendigem Trans­port entfällt. Dabei kann das Stützgerippe den geometrischen Anforderungen angepaßt werden, so daß Auffangwannen in allen Abmessungen ohne Verwendung speziell angefertigter Teile hergestellt werden können.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten in zwei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
    • Fig. 1 die Draufsicht eines ersten Ausführungsbeispieles einer Auffangwandd,
    • Fig. 2 die Auffangwanne gemäß Fig. 1 in Seitenansicht,
    • Fig. 3 eine zwischen zwei Rohrträgern angeordnete und an diesen angeschweißte Blech- oder Boden-Platte, wo­bei die Rohrträger im Querschnitt dargestellt sind,
    • Fig. 4 einen Teilschnitt durch den Wannenboden der Auf­fangwanne mit Ansicht auf die von diesem aufstei­gende Seitenwand,
    • Fig. 5 eine Detaildarstellung des Wannenbodens mit einem horizontal verlaufenden Rohrträger des Wannenbo­dens und einem aufsteigenden Rohrträger der Seitenwand,
    • Fig. 6 einen Querschnitt des oberen Randes der Seiten­wand der Auffangwanne mit seiner Befestigung an einer Vertiefung im Beton,
    • Fig. 7 einen Querschnitt einer Ablaufrinne, die im Wannenboden unterhalb von dessen Niveau verläuft,
    • Fig. 8 in schaubildlicher Darstellung einen Ausschnitt einer Auffangwanne mit einem Teil des Bodens und einer Seitenwand, wobei die Rohrträger und von den Bodenplatten abgekantete Bereiche oberhalb des untersten Niveaus des Wannenbodens angordnet sind,
    • Fig. 9 eine Draufsicht einer abgewandelten Ausführungs­form einer Auffangwanne, die in eine betonierte Vertiefung eingefügt und befahrbar ist und einen rechteckigen Grundriß hat,
    • Fig. 10 einen Querschnitt der in Fig. 9 dargestellten Auffangwanne quer zu einer durch ihre Längsmitte verlaufenden Ablaufrinne,
    • Fig. 11 einen Teillängsschnitt der Auffangwanne gemäß den Figuren 9 und 10 mit einem Querschnitt der Rohr­träger und der sie verbindenden Bodenbleche für eine Befahrbarkeit mit bis zu 10 t Radlast, sowie
    • Fig. 12 einen Teil-Längsschnitt der Wanne im Bereich der zentralen Ablaufrinne und eines an deren Ende an­geordneten Ablaufsumpfes.
  • Eine im ganzen mit 1 bezeichnete flüssigkeitsdichte Auffang­wanne kann schütt-, riesel- und/oder fließfähige, insbesondere umweltgefährdende Stoffe auffangen, die beispielsweise aus chemischen Produktionsanlagen auslaufen oder im Bereich einer Verladestation anfallen können und nicht in den Boden oder das Grundwasser gelangen dürfen.
  • Die Auffangwanne 1 hat dazu einen Wannenboden 2 und Seiten­wände 3 sowie ein Stützgerippe oder -gitter aus Rohrträgern 4 oder dergleichen Hohlprofilen.
  • Dabei sind in beiden Ausführungsbeispielen jeweils überein­stimmende Teile auch bei abweichender Formgebung oder Profi­lierung mit übereinstimmenden Bezugszahlen gekennzeichnet.
  • In beiden Ausführungsbeispielen sind die am Wannenboden 2 längs und quer verlaufenden Rohrträger 4 sowie auch die an den Seitenwänden 3 befindlichen Rohrträger 4 aus Rohren mit rundem Querschnitt mit 15 mm bis 200 mm Durchmesser gebildet und an ihren Kreuzungsstellen oder Ansatzstellen miteinan­der verschweißt, bilden also ein zu beliebiger Größe aufbau­bares Stützgerippe oder -gitter, welches gut in den Figuren 1 und 9 jeweils auch in Verbindung mit Fig. 2, 10, 4 und 11 erkennbar ist. In dieses Stützgerippe, also zwischen die Rohrträger 4 sind in beiden Ausführungsbeispielen am Wannen­boden 2 Bodenplatten 9, beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 8 auch in den Seitenwänden 3 derartige Blechplatten 9 mit einer Spannweite von z.B. ca. 1,5 m eingesetzt, die mit ihren äußeren Rändern an den Rohrträgern 4 anliegen und mit jeweils einer Schweißnaht 14 an diesen befestigt sind. Die Boden- oder Blech-Platten 9 haben dabei Abkantungen 10, die im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 8 einen Winkel von etwa 110o zu der eigentlichen Plattenfläche bilden. Schwingungen, mechanische und thermische Verformungen der Auffangwanne werden so nicht oder kaum auf die Schweißnähte 14 übertragen, sondern von den Abkantungen 10 und der sich daraus ergebenden Nachgiebigkeit der Blech-Platten 9 aufge­ fangen.
  • Diese entsprechend verformten Blech-Platten 9 werden durch Hochbiegen und Verschweißen an den aneinanderstoßenden Kan­ten der jeweils abgekanteten Randbereiche aus Blechplatten hergestellt.
  • Die Rohrträger 4 sind im Bodenbereich an Haltern oder Be­festigungsflanschen 11 befestigt. Der obere Rand 18 der Seitenwände 3 der Auffangwanne 1 nach Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 8 ist zur Verstärkung mit einer Winkelleiste 14 versehen, die zusätzlich die nach oben offenen Rohrträger 4 der Seitenwand 3 verschließt.
  • Die Innenhöhlungen oder Hohlräume der Rohrträger 4 können mit einem Inertgas befüllt werden, das sich durch in den Rohrträgern 4 unter der Auffangwanne 1 befindliche Bohrungen 17 unter dieser Auffangwanne 1 über deren gesamte Fläche verteilen kann. Die an der Unterseite des Wannenbodens 2 vorhandenen Bohrungen 17 haben z.B. einen Durchmesser von etwa 2 1/2 mm und einen Abstand von etwa 40 cm zueinander. Zweckmäßigerweise wird als Inertgas Helium oder das zum Schweißen übliche Formier- oder Schutzgas verwendet. Mit einem handelsüblichen, als Lecksuchgerät ausgebildeten Gas­detektor kann das durch korrodierte oder gerissene Stellen des Wannenbodens 2 oder auch der abgedichteten Seitenwand 3 in die Auffangwanne 1 eindringende Gas nachgewiesen werden. Sind alle inneren Hohlräume der Rohrträger 4 miteinander verbunden, braucht das Prüfgas nur an einem Rohrträger in das Stützgerippe eingeleitet zu werden. Die am oberen Rand der Auffangwanne 1 offenen Wandrohrträger 1 müssen dabei selbstverständlich verschlossen sein oder, falls sie üb­licherweise offen sind, vor einer solchen Prüfung verschlos­sen werden.
  • In Fig. 7 erkennt man eine an zwei Rohrträgern 4 im Bereich des Wannenbodens 2 angeschweißte Abflußrinne 6 im Querschnitt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 9 bis 12 unter­scheidet sich von dem nach den Figuren 1 bis 8 zunächst da­durch, daß die Seitenwände 3 erheblich niedriger sind. Die Auffangwanne 1 gemäß den Figuren 9 bis 12 soll vorwiegend im Bereich einer Verladestation eingesetzt werden können und befahrbar sein. Damit dies möglich ist, sind die Rohrträger 4, die beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 8 über dem tiefsten Niveau des Wannenbodens 2 zu liegen kommen, in den Wannenboden 2 oder unter den Wannenboden 2 versenkt und dieser Wannenboden 2 ist befahrbar. Somit kann diese Auffangwanne 1 gemäß den Figuren 9 bis 12 im Bereich einer Verladestation ein Lastkraftfahrzeug in sich aufnehmen, so daß beim Be- oder Entladen herabfallende Stoffe oder undichte Fässer oder dergleichen keinen Schaden anrichten können.
  • Vor allem in Fig.10 erkennt man, daß am Wannenrand ein die Seitenwand 3 bildendes flaches Tragprofil 5 am Umfang der Wanne 1 umlaufend vorgesehen ist, welches gegenüber dem Wan­nenboden 2 eine überfahrbare Höhe von z.B. 2 bis 5 cm oder gegebenenfalls auch 6, 7 oder 8 cm hat. Für besondere Fälle könnte auch ein Überstand von etwa 10 cm vorgesehen werden, wobei das Überfahren dadurch erleichtert sein könnte, daß die innere obere Kante dieses überfahrbaren Rand-Tragprofiles 5 abgerundet oder abgeschrägt sein könnte.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig.9 bis 12 ist dieses am Wannenrand umlaufende, diesen bildende und rahmenförmig verstärkende Tragprofil 5 ein flaches, im Querschnitt viereckiges Hohlprofil, welches im Querschnitt eine größere Breite als Höhe hat, wobei die Breite etwa doppelt so groß wie die Höhe dieses Profiles 5 ist. Geht man beispielsweise von einer Gesamtbreite der Wanne von etwa 5 m aus, erkennt man, daß das randseitige Hohlprofil eine Breite von z.B. 6 cm und eine Höhe von etwa 4 cm haben kann, was bedeutet, daß die Breite etwa 1 1/2 mal so groß wie die Höhe dieses Profiles 5 ist. Die Gesamtlänge der Wanne kann dabei beispielsweise etwa 8 m betragen. Es sind aber auch andere Größenverhältnisse und Abmessungen möglich, falls eine Verladestation eine größere Abmessung hat oder die in die Wanne einfahrenden Fahrzeuge eine größere Abmessung er­forderlich machen.
  • Entsprechend den Figuren 7, 9,10 und 12 hat die Ablaufwanne eine durch ihre Längsmitte verlaufende Ablaufrinne 6. Diese mündet an ihrer endseitigen Stirnseite im Bereich einer Schmalseite der Auffangwanne 1 in einen Ablaufsumpf 7, der ein Ablaufrohr 8 hat. Somit kann erheblich mehr Flüssigkeit in die Wanne 1 fließen, als deren Aufnahmevolumen beträgt. Auch ist es un­schädlich, wenn sich die Wanne im Freien befindet, da sie nicht durch Niederschläge gefüllt werden kann und dadurch ihre Aufnahmekapazität verliert.
  • Der Wannenboden hat gemäß Fig.10 von den Außenrändern zu dieser Ablaufrinne 6 hin ein Gefälle und auch die Ablaufrinne hat gemäß Fig. 12 ein zu dem Sumpf 7 führendes Gefälle, welches jeweils etwa 1 % bis 10 %, im Auführungsbeispiel etwa 2 % beträgt.
  • Dabei verdeutlicht Fig. 9 und 10, daß die Rohrträger 4 parallel zueinander und etwa rechtwinklig zu der Ablaufrinne 6 angeordnet sind und dem Gefälle des Wannenbodens 2 folgend ihrerseits schräg von dem Außenrand der Wanne 1 zu der Auf­fangrinne 6 hin geneigt sind. Ferner ergibt sich aus dieser Darstellung der Figuren 9 und10 daß parallel zu der Auffang­rinne 6 und quer zu den zu ihr führenden Rohrträgern 2 in Längsrichtung der Wanne 1 verlaufende, unter dem Bodenniveau versenkte Rohrträger 4 angeordnet sind, die unmittelbar am Rinnenprofil entlanglaufen können und mit den quer angeordne­ten Rohrträgern 4 verschweißt sind, um das schon erwähnte Stützgerippe für die gesamte Wanne 1 zu bilden.
  • In den Figuren11 und 12 ist angedeutet, daß der Wannenboden 2 aus zwischen den Rohrträgern 4 und den Randprofilen 5 einge­fügten Bodenplatten 9, insbesondere aus Blech gebildet ist und daß die Bodenplatten 9 zur Aufnahme von Wärmebewegungen Verformungen,z.B. Falten, Falze oder - im Ausführungsbeispiel stumpfwinklige - Abkantungen 10 haben. Jeweils im Bereich zweier von einem derartigen Bodenblech 9 verbundener Rohr­träger 4 ist eine derartige Abkantung 10 vorgesehen, so daß das Bodenblechgemäß Fig. 11 seinerseits eine flache, aber ge­genüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 8 umgekehrt ange­ordnete Wanne bildet und Wärmedehnungen zwischen seinen beiden Abkantungen 10 gut in eine entsprechende Verformung im Bereich der Abkantung 10 übertragen kann.
    Die Bodenplatten 9 oder Bodenbleche sind also zwischen den parallelen Boden-Rohrträgern 4 angeordnet und haben im Bereich der Rohrträger 4 zu diesen hin weisende Abbiegungen oder Abkantungen 10, welche stumpf auf die Außenseite der vertieft angeordneten Rohrträger 4 stoßen und dort verschweißt sind. Da die Wärmebewegungen bereits von den Ab­biegungen und Abkantungen 10 aufgefangen werden können, werden die Schweißnähte selbst auch bei extremen Temperatur­schwankungen und thermischen Belastungen nicht gefährdet.
  • Fig.11 zeigt außerdem, daß an der in Gebrauchsstellung unte­ren Seite der Rohrträger 4 unterhalb der sie verbindenden Platte 9 Befestigungsflansche 11 für eine Bodenverankerung, insbesondere in Bodennuten 12 oder dergleichen angeordnet, z.B. angeschweißt sind.
  • Diese Flansche 11 könnten aber auch als Füße oder Standflä­chen dienen, wenn die Wanne 1 nicht ganz oder teilweise in einen Betonboden oder sonstigen Boden eingelassen, sondern einfach auf einen flachen Boden aufgestellt werden soll. In einem solchen Falle ist es dann günstig, wenn an wenigstens einem Rand der Wanne 1 eine im Ausführungsbeispiel nicht dar­gestellte Auffahrplatte lösbar befestigt oder aber auch an­geschweißt ist. Somit bleibt auch in einem solchen Falle die Befahrbarkeit der Wanne 1 erhalten.
  • In Fig. 9 und 12 ist eine Auflage 13 zum Abstützen eines die Ablaufrinne 6 nach oben abdeckenden Gitterrostes angedeutet, der vorzugsweise auf dem Niveau des Wannenbodens 2 zu liegen kommt und somit auch den Bereich dieser Ablaufrinne 6 befahr­bar macht.
  • Für eine stabile und effektive Stützgitterkonstruktion ist die Unterseite des umlaufenden, vorzugsweise hohlen Tragpro­files 5 zur Begrenzung und Bildung des Wannenrandes etwa bündig mit der Unterseite der Boden-Rohrträger 4 in dem äuße­ren Randbereich der Wanne 1. Entsprechend gut läßt sich die Wanne 1 in diesem Bereich auch in eine Bodenvertiefung ein­senken und dort so auflagern, daß die beim Überfahren und Be­fahren auftretenden Kräfte ohne Belastung der einzelnen Teile der Wanne 1 in den Boden geleitet werden können. Dabei sind die Boden-Rohrträger 4 mit ihrer nach außen weisenden Stirn­seite stumpf auf das Randprofil 5 gerichtet und damit ver­schweißt.
  • Für eine ausreichende Druckfestigkeit haben die Bodenrohr­träger 4 einen kreisrunden Querschnitt und ihr Durchmesser beträgt z.B. etwa die halbe Höhe der Rand-Tragprofile 4. So­mit ergibt sich der schon erwähnte ausreichende aber auch überfahrbare Überstand des Randprofiles 5 gegenüber dem Wan­nenboden 2 unter dessen Niveau die Rohre 4 versenkt sind.
  • In Fig.11 erkennt man, daß die Schweißnähte 14 zur Verbindung der in Gebrauchsstellung nach unten abgebogenen Verbindungs­blech-Platten 9 und den Boden-Rohrträgern 4 an der Oberseite dieser Verbindungsstelle in einer durch die erwähnte Formge­bung etwa V-förmigen Nut angeordnet sind. Dies ergibt günsti­ge Schweißnähte und erleichtert eine Montage der Wanne 1 un­mittelbar am Ort ihres Einsatzes beispielsweise innerhalb einer Bodenvertiefung, wo die Unterseite der Wanne zum Schweißen gar nicht zugänglich wäre.
  • In Fig. 9 erkennt man, daß die am Rand umlaufenden und diesen bildenden Tragprofile 5 vertikale Ankerlöcher 15 zum Befesti­gen und Verankern der Wanne 1 in einer Bodenvertiefung haben. In Fig. 10 ist angedeutet, daß wenigstens ein Füllstutzen 16 am Randprofil 5, bevorzugt in einer Ecke, wo zwei derartige Randprofile 5 aufeinanderstoßen, vorgesehen sein kann, um durch die Randprofile und auch die Rohrträger 4 Gas leiten zu können, welches an Öffnungen 17 der Rohre 4 unterhalb des Wannenbodens 4 austreten kann. Auf diese Weise läßt sich prüfen, ob der Wannenboden wirklich flüssigkeits- und sogar gasdicht ist.
  • Die flüssigkeitsdichte Auffangwanne 1 hat einen sehr flachen, gegenüber dem Wannenboden 2 nur wenig überstehenden Rand als Seitenwand 3, die dabei von einem stabilen, steifen und festen Hohlprofil 4 gebildet ist, so daß dieser Rand über­fahren werden kann. Da gleichzeitig die Rohrträger 4 in den Wannenboden 2 oder sogar unter den Wannenboden 2 versenkt sind, ist also die Auffangwanne 1 befahrbar und kann den Be­reich einer Verladestation bilden, in dem umweltgefährdende Stoffe von einem Fahrzeug in ein anderes oder in Behälter umgeladen werden müssen. Gleichzeitig kann die Auffangwanne 1 auch als Löschwasserrückhaltebecken oder auch zur Zwischen­lagerung von Fässern oder Behältern oder Containern mit um­weltgefährdenden Stoffen dienen.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen ist angedeutet, daß die Auf­fangwanne 1 beispielsweise von Beton umschlossen sein kann, um sie gegenüber den an ihrer Innenseite durch die Befüllung oder auch die Befahrung mit einem Lastkraftwagen abzustützen. Bei ausreichend stabiler Fertigung kann sie jedoch auch auf einen flachen Boden aufgestellt werden.
  • Die flüssigkeitsdichte Auffangwanne 1 für schütt-, riesel- und/oder fließfähige, insbesondere umweltgefährdende Stoffe hat einen Wannenboden 2 und Seitenwände 3. Zumindest der Wannenboden 2 und gegebenenfalls die Seitenwände 3 bestehen dabei aus einem von Rohrträgern 4 gebildeten Stützgerippe, dessen Zwischenräume durch eingeschweißte Platten 9 zu ge­schlossenen Wandflächen verbunden sind. Diese Platten 9 sind ihrerseits wannenartig geformt und mit ihren Seitenrändern oder Oberkanten an die Rohrträger angeschweißt, so daß auf­grund dieser Verformung der Platten 9 in Orientierungsrich­tung ihrer wesentlichen Fläche Wärmebewegungen aufgefangen werden können und die Schweißnähte auch bei großen Temperaturschwankungen entlastet sind. Die Auffangwanne 1 kann dadurch befahrbar sein, daß zumindest die den Boden der Auffangwanne 1 aussteifenden Rohrträger 4 in diesen versenkt und die Seitenwand 3 so niedrig ist, daß sie überfahrbar ist.

Claims (29)

1. Flüssigkeitsdichte Auffangwanne für schütt-, riesel- und/oder fließfähige, insbesondere umweltgefährdende Stoffe, bestehend aus einem Wannenboden und Seitenwänden, dadurch gekennzeichnet, daß zumin­dest der Wannenboden (2) und gegebenenfalls die Seiten­wände (3) aus einem von Rohrträgern (4) gebildeten Stützgerippe besteht, dessen Zwischenräume durch einge­schweißte Platten (9) zu geschlossenen Wandflächen ver­bunden sind, und daß die Platten (9) wannenartig geformt sind und mit ihren Seitenrändern oder Oberkanten an die Rohrträger (4) angeschweißt sind.
2. Auffangwanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wannenboden (2) aus zwischen den Rohrträgern (4) und den Seitenwänden und/oder Randprofilen (5) eingefügten Boden-Platten (9) insbesondere aus Blech gebildet ist und daß die Boden-Platten (9) zur Aufnahme von Wärmebewegun­gen oder thermischen Belastungen Verformungen, z.B. Falten, Falze oder Abkantungen (10) haben.
3. Auffangwanne nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißnähte (14) zum Verbinden der Platten (9) mit dem Stützgerippe und dessen Rohr­trägern von der Innenseite der Auffangwanne her zu­gänglich sind und in Gebrauchsstellung an der Oberseite dieser Verbindungsstelle angeordnet sind.
4. Auffangwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen der Boden-Platten (9) mit deren Boden oder Oberfläche einen rechten oder stumpfen Winkel zwischen 90o und 150o, insbesondere 115o gegebenenfalls 135o, bilden.
5. Auffangwanne insbesondere nach einem der vorstehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die den Boden (2) der Auffangwanne (1) aussteifenden Rohrträger (4) wenigstens teilweise in diesen versenkt sind und der Boden (2) der Auffangwanne befahrbar ist.
6. Auffangwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Wannenrand ein die Seitenwand (3) bildendes, flaches Tragprofil (5) insbesondere am Umfang der Wanne (1) umlaufend vorgesehen ist, welches eine überfahrbare Höhe gegenüber dem Wannenboden (2) hat, die z.B. 2 bis 4 oder 5 cm oder mehr beträgt.
7. Auffangwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das am Wannenrand umlaufende, diesen bildende Tragprofil (5) ein flaches, im Querschnitt vor­zugsweise viereckiges Hohlprofil ist, wobei dessen innere obere Kante gegebenenfalls abgerundet oder abgeschrägt ist.
8. Auffangwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das umlaufende Tragprofil (5) im Querschnitt eine größere Breite als Höhe hat und die Breite beispielsweise etwa 1 1/2 mal oder doppelt so groß wie die Höhe dieses Profiles (5) ist.
9. Auffangwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine insbesondere durch ihre Längsmitte unter dem Niveau des Wannenbodens verlaufende Ablauf- oder Auffangrinne (6) hat, die vorzugsweise in einen Ablaufsumpf (7), insbesondere einen an der Wannen­stirnseite angeordneten Ablaufsumpf (7) mündet und daß der Wannenboden (2) von den Außenrändern zu der Ablauf­rinne (6) hin geneigt ist und diese ihrerseits ein zu dem Sumpf (7) führendes Gefälle hat.
10. Auffangwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Rohrträger (4) etwa parallel zuein­ander und etwa rechtwinklig zu der Ablaufrinne (6) ange­ordnet sind und dem Gefälle des Wannenbodens (2) folgend ihrerseits schräg vom Außenrand der Wanne (1) zu der Auffangrinne (6) hin geneigt sind, z.B. mit einem Ge­fälle von etwa 1 % bis 10 %, insbesondere etwa 2 %.
11. Auffangwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der Auffangrinne (6) und vorzugsweise unmittelbar entlang dem Rinnenprofil sowie quer zu den zu der Auffangrinne (6) führenden Rohrträ­gern (2) in Längsrichtung der Wanne (1) verlaufende, unter das Bodenniveau versenkte Rohrträger (4) angeord­net sind, die mit den rechtwinklig zu ihnen verlaufenden Rohrträgern (4) zu dem Stützgerippe verbunden sind.
12. Auffangwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Boden-Platten (9) oder Boden­bleche zwischen den Boden-Rohrträgern (4) und/oder Rand­profilen (5) angeordnet sind und im Bereich der Rohr­träger (4) und/oder Randprofile (5) zu diesen hinweisen­de Abbiegungen oder Abkantungen (10) haben und mit ihren Rändern stumpf auf die Außenseite der vertieft angeord­neten Rohrträger (4) stoßen und dort verschweißt sind.
13. Auffangwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der in Gebrauchsstellung unteren Seite der Rohrträger (4) unterhalb der sie verbindenden Platten (9) oder Bleche Befestigungsflansche (11) oder Halter für eine Bodenverankerung insbesondere in Boden­nuten (12) oder dergleichen angeordnet sind, z.B. ange­schweißt sind.
14. Auffangwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem Wannenrand eine Auffahrplatte insbesondere lösbar befestigt oder ange­schweißt ist.
15. Auffangwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufrinne (6) eine Auflage zum Abstützen eines sie nach oben abdeckenden Gitterrostes oder dergleichen etwa auf dem Niveau des Wannenbodens (2) hat.
16. Auffangwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des umlaufenden, vorzugsweise hohlen Tragprofiles (5) zur Begrenzung und Bildung des Wannenrandes etwa bündig mit der Unterseite der Boden-Rohrträger (4) in dem äußeren Randbereich der Wanne (1) ist.
17. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Boden-Rohrträger (4) mit ihren nach außen weisenden Enden stirnseitig stumpf auf das Randprofil (5) treffen und mit diesem insbesondere ver­schweißt sind.
18. Auffangwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Boden-Rohrträger (4) einen runden Querschnitt haben und ihr Durchmesser insbesondere etwa der halben Höhe der Rand-Tragprofile (4) entspricht.
19. Auffangwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die am Rand umlaufenden und sie bil­denden Tragprofile (5) vertikale Ankerlöcher (15) oder dergleichen zum Befestigen und Verankern beispielsweise in einer Bodenvertiefung haben.
20. Auffangwanne nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Füllstutzen (16) für Gas am Randprofil (5) insbesondere im Eckbereich der Auffangwanne (1) vorgesehen ist.
21. Auffangwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß undichte Stellen in der Auffangwanne durch den Nachweis eines unter dem Wannenboden (2) aus den Rohrträgern (4) ausströmende Prüfgases mit einem Gasdetektor auffindbar sind.
22. Auffangwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrträger (4) an der Unterseite der Auffangwanne (1) mit Bohrungen oder Öffnungen (17) versehen sind.
23. Auffangwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrträger (4) eine leicht zu­gängliche Öffnung zum Befüllen des Hohlraumes der Rohre mit dem Prüfgas aufweisen.
24. Auffangwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume der Rohrträger (4) miteinander verbunden sind.
25. Auffangwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine Außenwand (18) an den Wandrohr­trägern (4) befestigt ist.
26. Auffangwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangwanne (1) in einem Becken z.B. aus Beton steht.
27. Auffangwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Prüfgas Helium ist.
28. Auffangwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand der Seitenwände der Auffangwanne mit einer Winkelleiste (14) oder einem Rohr als Abschlußträger oder Tragprofil versehen ist.
29. Auffangwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrträger (4) und die Platten aus korrosionsfenstem Stahl bestehen.
EP90113728A 1989-08-02 1990-07-18 Flüssigkeitsdichte Auffangwanne Withdrawn EP0411389A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8909341U DE8909341U1 (de) 1989-08-02 1989-08-02 Auffangwanne für schütt- und fließfähige Stoffe
DE8909341U 1989-08-02
DE9005267U DE9005267U1 (de) 1990-05-09 1990-05-09 Flüssigkeitsdichte Auffangwanne
DE9005267U 1990-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0411389A1 true EP0411389A1 (de) 1991-02-06

Family

ID=25955095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90113728A Withdrawn EP0411389A1 (de) 1989-08-02 1990-07-18 Flüssigkeitsdichte Auffangwanne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0411389A1 (de)
JP (1) JPH0369493A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709938U1 (de) * 1997-06-07 1998-10-08 Kwade Betonwerk Gmbh & Co Kg Auffangwanne

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB199590A (en) * 1922-06-12 1923-06-28 William Guest Improvements in the manufacture of tanks and the like
DE1181391B (de) * 1960-02-10 1964-11-12 Hans Schmitt Schutzwanne fuer einen zylindrischen liegenden Fluessigkeitstank
GB2036913A (en) * 1978-12-04 1980-07-02 Sulzer Ag Doublewall casing or housing
EP0303796A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-22 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH Druckfester Tank

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB199590A (en) * 1922-06-12 1923-06-28 William Guest Improvements in the manufacture of tanks and the like
DE1181391B (de) * 1960-02-10 1964-11-12 Hans Schmitt Schutzwanne fuer einen zylindrischen liegenden Fluessigkeitstank
GB2036913A (en) * 1978-12-04 1980-07-02 Sulzer Ag Doublewall casing or housing
EP0303796A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-22 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH Druckfester Tank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709938U1 (de) * 1997-06-07 1998-10-08 Kwade Betonwerk Gmbh & Co Kg Auffangwanne

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0369493A (ja) 1991-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69502816T2 (de) Verfahren und bauteil zur bildung von provisorischen lagersystemen für leckfähige behälter mit gefährlichen flüssigkeiten
DE102006049482B4 (de) Container-Bodenplatte, insbesondere für einen Kühlcontainer
DE202008016244U1 (de) Stahl-Beton-Decke
DE3442701C2 (de)
EP0411389A1 (de) Flüssigkeitsdichte Auffangwanne
EP0188734B1 (de) Plattenartiges Stahlbeton-Bauteil
EP0341729B1 (de) Doppelwandige Bodenplatte für Grosscontainer
DE4008747C2 (de) Gleistragwanne mit einer Betonwanne mit einer Abdichtungsschicht
DE4110847C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter für flüssige und/oder feste Stoffe
DE20009681U1 (de) Flüssigkeitsdichter Fahrzeugstandplatz
DE3600783C2 (de) Muldenaufbau für Fahrzeuge, insbesondere für Auflieger des Straßentransportes
EP0429505B1 (de) Abdichtung für ingenieurbauten und verfahren zum herstellen der abdichtung
DE9005267U1 (de) Flüssigkeitsdichte Auffangwanne
EP0424366B1 (de) Lager mit Auffangvolumen für Flüssigkeiten
DE8711634U1 (de) Flüssigkeitslager
EP0326666B1 (de) Fahrzeug
DE4134209A1 (de) Gleisanlage mit einer abdichtung fuer gefahrgutzonen
DE2456202A1 (de) Schwimmfaehiger hohlkoerper
EP0986676A1 (de) Auffangwanne
DE60311385T2 (de) Verankerungsanordnung
DE19508261C1 (de) Behälter für einen Erdtank und Verfahren zur Verstärkung von Behältern eines Erdtanks
DE29806497U1 (de) Auffangfläche für flüssige, körnige und pulverförmige Stoffe
DE19813462C2 (de) Leckagewanne für einen Behälter
DE1808755C3 (de) Rechteckiger Frachtbehälter zum Befördern fließfähiger Güter im kombinierten See-Land-Verkehr
DE1959221C2 (de) Transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920915

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930501