DE8711634U1 - Flüssigkeitslager - Google Patents
FlüssigkeitslagerInfo
- Publication number
- DE8711634U1 DE8711634U1 DE8711634U DE8711634U DE8711634U1 DE 8711634 U1 DE8711634 U1 DE 8711634U1 DE 8711634 U DE8711634 U DE 8711634U DE 8711634 U DE8711634 U DE 8711634U DE 8711634 U1 DE8711634 U1 DE 8711634U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage
- liquid
- collecting
- collecting trays
- trays
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 29
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 238000005744 Teer Meer reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 2
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/22—Safety features
- B65D90/24—Spillage-retaining means, e.g. recovery ponds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
Description
TER MiePt -MÜLLER! - STEINMÖStER & PARTNE'r '«.' &iacgr; Hoffmann
- 4 BESCHREIBUlSiG
Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitslager/ das eine
sichere Aufbewahrung von Fässern, Kanistern oder ahnliehen Behältern fflit umweltgefährdenden Flüssigkeiten
sichere Aufbewahrung von Fässern, Kanistern oder ahnliehen Behältern fflit umweltgefährdenden Flüssigkeiten
In den deutschen Gebrauchsmustern G 86 32 864 und
G 87 04 568 werden bereits verschiedene Ausführungsformen derartiger Flüssigkeitslager beschrieben*
G 87 04 568 werden bereits verschiedene Ausführungsformen derartiger Flüssigkeitslager beschrieben*
Gemäß dem DE-GM 86 32 864 wird das Lager durch einzelne
Regalcontainer gebildet, die in den einzelnen
Lägerebenen jeweils mit einer Auffangwanne für Leck-
Lägerebenen jeweils mit einer Auffangwanne für Leck-
flüssigkeit Versehen sind. Die Gänge zwischen den j
einzelnen Containern sind mit befahrbaren Riffelblechen j
oder dergleichen ausgelegt, die flüssigkeitsdicht an j
die angrenzenden Container angeschlossen und an den j
Stirnseiten der Gänge durch Aufkantung oder Schwellen j
abgeschlossen sind. Auf diese Weise sind die Gänge j
zwischen den Containern als Rückhaltebecken für aus
den Containern auslaufende Flüssigkeit gestaltet- j
den Containern auslaufende Flüssigkeit gestaltet- j
In dem DE-GM 87 04 568 wird ein Palettenregal beschrie- I ben, dessen Lagerebenen durch eingehängte Auffangwannen
für Leckflüssigkeit gebildet werden.
für Leckflüssigkeit gebildet werden.
Bei diesen Lagerkonstruktionen kann nicht ausgeschlossen j werden, daß die aus Stahl hergestellten Auffangwannen
im Lauf der Jahre durchrosten oder durch die Einwirkung
korrosiver oder ätzender Flüssigkeiten undicht werden. j
Insofern erweist es sich bei den herkömmlichen Konstruk- j tionen als Nachteil, daß die Auffangwannen in der eben- j
erdigen unteresten Lagerebene nicht von der Unterseite j
her inspiziert werden können.
■&ngr;:··
.ER MEER - MÜLLER - STEINME"lk'?ER & PArVne'r '».' &Idigr; Hoffmann
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde,
ein Flüssigkeitslager zu schaffen, das eine raumsparende
Lagerung der Flüssigkeit gestattet und ein großes, von der Unterseite her inspizierbares Aüffangvolumen für
S Flüssigkeit aufweist. Ein weiteres Ziel der Erfindung /44· &lgr;#» &lgr; A- &eegr;** *-*i +% ^BnUn «*w»*3 *3^*-**-*r-n-«V
stabile selbsttragende Konstruktion für eine Lagerebene
eines solchen Flüssigkeitslagers anzugeben*
Gemäß Schutzanspruch 1 weist das Flüssigkeitslager die Konstruktion einer Lagerbühne mit einer auf Pfeilern
abgestützten Lagerebene auf, und die Lagerebene ist insgesamt als flüssigkeitsdichter Auffangbehälter für
Leckflüssigkeit ausgebildet.
Lagerbühnen sind an sich bekannt und werden in weitem
Umfang zur Bildung von zusätzlichen Lagerebenen in Lagerhallen und dergleichen eingesetzt. Die zumeist
etwas mehr als mannshohen Pfeiler der Lagerbühne sind üblicherweise durch längsverlaufende Pfetten miteinander
verbunden, auf denen sich querverlaufende Traversen abstützen. Auf die Traversen wird ein begehbarer Bodenbelag,
beispielsweise Spanplatten, Gitterroste oder dergleichen, aufgelegt.
Die herkömmlichen Lagerbühnen entsprechen jedoch nicht den Sicherheitsvorschriften für die Lagerung von umweltgefährdenden
Flüssigkeiten, da sie keine Möglichkeit zum Auffangen von Leckflüssigkeit bieten.
Erfindungsgemäß wird die Lagerebene einer solchen Lagerbühne insgesamt als Auffangbehälter für Leckflüssigkeit
gestaltet, so daß die Lagerbühne als sicheres Flüssigkeitslager genutzt werden kann. Der Raum unterhalb der
Lagerbühne kann als Lagerfläche genutzt werden und bietet
meer - Müller - steinmeiötEr· a PAR-TNBR *..' i Hoffmann
&igr; - 6 -
zugleich eine bequeme Möglichkeit, die Unterseite des 4 Leck-Auffangvolumens zu überprüfen, so daß Korrosionsschäden ggf* frühzeitig festgestellt und vorbeugend
I behandelt werden können.
&iacgr; 5
I zusätzlicher Lagerraum nicht gewünscht wird oder wenn
|: keine ausreichende Hallenhöhe zur Verfügung steht,
|j können die Pfeiler der Lagefbühne auch derart gekürzt
I 10 werden, daß unterhalb der Lagerebene lediglich ein
j niedriger "Kriechkeller" gebildet wird, der die Durch-
1 führung von Wartungs- und Reparaturarbeiten gestattet.
I In den Boden der Lagerbühne können Schaugläser einge-
I 15 arbeitet sein, so daß sich bereits von unten aus
|: bequem feststellen läßt, ob einer der eingelagerten
I Behälter ein Leck aufweist und Flüssigkeit ausgelaufen
I ist. Wahlweise kann die Lagerebene auch ein gering-
I fügiges Gefälle aufweisen und so gestaltet sein, daß
) 20 die ausgelaufene Leckflüssigkeit an der Stelle des
Schauglases zusammenläuft.
Bevorzugt wird die Lagerebene durch Trapezbleche oder durch einander überlappende rinnenförmige Stahlprofile
25 ähnlich den Profilen von Stahlspundwänden gebildet.
Auf diese Weise wird eine selbsttragende Konstruktion erreicht, so daß auf Traversen zwischen den Pfetten der
Lagerbühne verzichtet werden kann. Das Auffangvolumen
wird in diesem Fall durch die einzelnen Rinnen der
30 Profile bzw. Trapezbleche gebildet, die an den Ender durch eingeschweißte Stirnwände oder dergleichen
flüssigkeitsdicht verschlossen sind. Wahlweise können die Rinnen auch an wenigstens einem Ende durch eine
Sammelrinne miteinander verbunden sein. Durch auf die
35 Trapezbleche oder die Profile aufgelegte Gitter- oder
TER MEER - MÜLLER - STEINMEISiTOR'& dac^ct* · · ·
RtWsF? ',,' " Hoffmann |
Lattenroste kann in üblicher Weise ein begehbarer oder befahrbarer Oberflächenbelag gebildet werden.
Eine solche selbsttragende Lagerebenenkonstruktion aus Trapezblechen oder Rinnenprofilen ist bei einer Lagerbühne
besonders zweckmäßig, kann jedoch mit Vorteil auch bei einem ebenerdigen Lager zur Schaffung eines
über eine große Grundfläche ausgedehnten und dennoch stabilen Auffangbehälters eingesetzt werden.
Alternativ kann die Lagerebene auch durch eine Vielzahl in Reihen nebeneinander und hintereinander angeordneter
rechteckiger Auffangwannen gebildet werden, die durch s
umgekehrt-ü-förmige, die aufgekanteten Ränder der
Auffangwannen übergreifende Profile flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind. Schließlich ist es auch
möglich, die bekannten Palettenregale oder Regalcontainer fest auf der Lagerbühne zu installieren, so daß lediglich
die Zwischenräume zwischen den Palettenregalen bzw. Containern als Auffangwannen gestaltet oder mit Auffangwannen
ausgelegt zu werden brauchen.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Schutzan-Sprüchen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der
Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
, 1 eine teilweise aufgebrochene perspek tivische Ansicht eines erfindungögö"
mäßen FlüssigkeitälageifS in Form
einer Lagetfbühne;
• ·
TER MEER - MÜLLER - STEINMEfSVER & PART^SR ',.· * Hoffmann
Fig. 2 einen Schnitt durch die tragende Konstruktion einer Lagerebene
gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung; 5
Fig. 3 eine Lagerbühne mit fest installierten Lagercontainern;
Fig. 4 einen Teilschnitt durch eine aus einzelnen Auffangwannen gebildete
Lagerebene; und
Fig. 5 eine Einzelheit der Lagerebene gemäß
Figur 4.
Gemäß Figur 1 wird eine Lagerbühne 10 durch eine Anzahl senkrechter Pfeiler 12 gebildet, die an den oberen Enden
durch Pfetten 14 miteinander verbunden sind und eine über eine Treppe 16 zugängliche und durch ein Geländer
18 gesicherte Lagerebene 20 abstützen. Die Lagerebene wird ihrerseits durch unmittelbar auf die Pfetten 14
aufgelegte Trapezbleche 22 gebildet, deren Profil quer zur Längsrichtung der Pfetten verläuft. Die durch die
Trapezbleche 22 gebileten Profilrinnen 24 werden an den Enden durch angeschweißte Stirnwände 26 flüssigkeitsdicht
verschlossen und bilden somit zusammen ein relativ großes Auffangvolumen für Leckflüssigkeit. Die Stirnwände
26 stehen nach oben etwas über die hochstehenden Profilbereiche der Trapezbleche 22 über, so daß auch von den
hochstehenden Profilbereichen keine Leckflüssigkeit am Rind dei? Lagerebene heräbtröpfen kann. Die Stirnwände
26" dienen zugleich zui* Einfassung und Lagesicherung Von
auf die Trapezbleche aufgelegten Gitterrosten 28, die
auf dei? LageJfebene 20 einen begehb&ren und befahrbaren ■,
jedoeh ftiii Leckflüssigkeit durchlässigen öbetfflächenbelag
bilden*
J· .ItI i ) Jl |||,|
TER MEER - MÖLLER - STEINMEISTER & PARTNER '., ' ,' Hof fmaim
Der Oberflachenbelag kann wahlweise auch durch Riffelbleche,
Spanplatten oder dergleichen gebildet werden, sofern durch ein hinreichend dichtes Netz vdü Fugen
oder Durchbrüchen oder durch iine umlaufende Sammelrinne sichergestellt ist, daß die aus den eingelagerten
Behältern auslaufende Flüssigkeit in das durch die Profilrinsriän
2 4 gebildete Auffangvolumen abfließen kann.
Anstelle der Trapezbleche 22 können für die Lagerebene 20 auch rinnenförmige Stahlprofile 30 verwendet werden,
die einander mit ihren aufgekanteten Rändern in der in Figur 2 gezeigten Weise überlappen und an den Enden
durch eingeschweißte Stirnwände 32 verschlossen sind.
Figur 3 zeigt eine Lagerbühne 34, bei der mehrere parallel in Abstand zueinander angeordnete Lagercontainer 36
fest auf den Pfetten 14 installiert sind. Die Lage.;·-
container 36 weisen jeweils einen als Auffangwanne gestalteten Boden auf oder sind mit einer eingehängten
Auffangwanne 38 versehen, wie in dem DE-GM 86 32 864 beschrieben wird. In den Zwischenräumen zwischen den
einzelnen Lagercontainern 3 6 sind flache Auffangwannen 40 angeordnet, die mit Randflanschen 42 in die Lagercontainer
36 eingreifen und somit flüssigkeitsdicht an die Auffangwannen 38 der Container anschließen.
Die Auffangwannen 38 und 40 bilden somit zusammen ein sich über die gesamte Lagerfläche erstreckendes,
in mehrere Kammern aufgeteiltes Auffangvolumen. Die Auffangwannen 40 werden beispielsweise durch begehbare
30' Riffelbleche gebildet, die an den Enden mit Aufkantungen 44 Vergehen sind«
Anstelle der Lagercontaineii 36 können auf der Lagerbühfti
34 audh Palettenregale dar in dem DE"ÖM 87 04 568
beschriebenen Art installiert werden.
♦ » * I I * « t Il
·· · I < I M It«
*·* I «II lllf*
*
* * I « I I I I 4
TER MEER - MÖLLER - STEINMEiSi'ER & PART^Efo '..' * Hoffmann
Wahlweise können die als separate, lösbare Konstruktionsteile
ausgebildeten Auffangwannen 38 der in den oben genannten Gebrauchsmustern beschriebenen Regalcontainer
36 oder Palettenregale auch unmittelbar zur Bildung einer selbsttragenden Lagerebene verwendet werden.
Figur 4 zeigt ein Beispiel einer derartigen Lagerebene 46 für eine Lagerbühne oder ein ebenerdiges Lage·,.
Die einzelnen Auffcuigwannen 38 werden durch an den
Rändern 48 aufgekantete Bleche gebildet. Aufgrund der Randaufkantungen 48 weisen die Auffangwannen eine relativ
hohe Eigensteifigkeit auf, so daß sie ähnlich den Trapezblechen gemäß Figur 1 unmittelbar auf die Pfetten 14
der Lagerbühne aufgelegt werden können. Die Auffangwannen werden nach Art eines Fliesenmusters verlegt,
so daß sie wit ihren aufgekanteten Rändern unmittelbar aneinanderstoßen. Die Stoßfugen sind durch Schienen
mit einem umgekehrt-ü-förmigen Profil abgedeckt. Die oberen Oberflächen der Schienen 50 fluchten mit den
oberen Oberflächen von Gitterrosten 52, die sich ebenso wie die Schienen 50 auf in die Auffangwannen eingeschweißten
Traversen 54 abstützen. Durch die Gitterroste 52 und die Schienen 50 wird somit eine durchgehende begehbare Fläche
gebildet. An den Eckpunkten der im Gründriß rechteckigen Auffangwannen 58 sind die Schienen in der in Figur 5
gezeigten Weise auf Gehrung miteinander verschweißt, so daß auf der gesamten Fläche der Lagerebene eine
lückenlose Uberdeckung gewährleistet ist.
I I (lit
Claims (10)
- TER; MEER-MULLER-STEINMEISTER PATENTANWÄLTE — EUROPEAN PATENT ATTORNEYSDipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-Ing. H. SteinmeisterDip Wn0. F-E. Müller Artur-Ladebeck-Strasse 51 Mauerkircherstrasse 45D-8000 MÜNCHEN 80 D-4S00 BIELEFELD 1V7i/scHOFFMANN GMBH Triftenstr. 115 4 937 Lage/LippeFLÜSSIGSKEITSLAGERSCHUTZANSPRÜCHE1. Flüssigkeitslager, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager die Konstruktion einer an sich bekannten Lagerbühne (10;34) mit einer auf Pfeilern (12) abgestützten Lagerebene (20;46) aufweist und daß die Lagerebene (20;46) insgesamt als flüssigkeitsdichter Auffangbehälter für Leckflüssigkeit ausgebildet ist«
- 2. Flüssiejfkeitsiager, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerebene (20) durch eine Folij/e von nebeneinanderliegenden rinnenförmigen Stählpröfilen (3Ö) gebildet wird, die einander an den aufgekantetenmitI ·
«tiI I I I I, J · · Il · · 1 &igr; ,TER MEER - MÖLLER - STEINMEIÖYER1 & PARTNER '.. ' ,1 Hcf finannLängsrändern nach Art von Stahlspundwand-Profilen überlappen und an den Enden durch Stirnwände (32) abgeschlossen sind. - 3. Flüssigkeitslager, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerebene (20) durch ein Trapezblech (22) oder durch mehrere überlappende Trapezbleche (22) gebildet wird und daß die rinnenförmigen, tiefliegenden Profilbereiche (24) des Trapezbleches an den Enden durch Stirnwände (26) abgeschlossen sind.
- 4. Flüssigkeitslager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwände (26) nach oben über die hochliegenden Profilbereiche des Trapezbleches überstehen,
- 5. Flüssigkeitslager nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch fest auf der Lagerebene (20) der Lagerbühne (34) installierte, jeweils mit einer Auffangwanne (38) versehene Lagercontainer (36) oder Palettenregale und durch in den Zwischenräumen zwischen den Lagercontainern (36) bzw. Palettenregalen angeordnete, flüssigkeitsdicht an diese angeschlossene Auffangwannen (40).
- 6. Flüssigkeitslager, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerebene (46) durch mehrere im Grundriß rechteckige, in einer Reihe oder nach Art eines Flieserunusters nebeneinanderliegende und flüssigkeitsdicht miteinander verbundene selbsttragende Auffängwannen (38) gebildet wird.
- 7. Flüssigkeifeglager nach Anspruch 6f dadurch g e k e &eegr; &eegr; " zeichnet, daß die Auf rangwarmeii (38) jeweils durch einen auf inneren Vorsprüngen oder Traversen (54) äbge-I I t I 1 I Ii <TEF=? MEER - MÜLLER - STEINMEI^I'ER* A PARTNER *··.' I Hoffmannstützten Gitterrost (52) abgedeckt sind und daß die Stoßfugen zwischen den äneinändefgfenzenden Auffängwannen (38) durch Schienen (50) abgedeckt sind, die mit einem umgekehrt Ü-förmigen Profil die Ränder (48) der Auffangwannen tibergreifen und zusammen mit den Cittorrocton lci'2\ aino äurchophontio ohena Fläch« bilden.
- 8. Flüssigkeitslager nach Ahsprudh 6 oder 7/ dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangwannen (38) in mehreren Reihen angeordnet sind und daß die zur Fugenabdeckung dienenden Schienen (50) an den aneinanderstoßenden Ecken der Auffangwannen auf Gehrung miteinander verschweißt sind.
- 9. Flüssigkeitslager nach Anspruch 1 und einem derAnsprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die rinnenförmigen Stahlprofile (30) bzw. die Trapezbleche (22), die Lagercontainer (36) oder die Auffangwannen (38,40) unmittelbar auf Pfetten (14) abstützen, die die oberen Enden der Pfeiler C12) miteinander verbinden.
- 10. Flüssigkeitslager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet- daß in den Boden des durch die Lagerebene (20) gebildeten Auffangbehälters wenigstens ein Schauglas, vorzugsweise an der tiefsten Stelle des Bodens, eingearbeitet ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8711634U DE8711634U1 (de) | 1987-08-27 | 1987-08-27 | Flüssigkeitslager |
EP87118073A EP0272529B1 (de) | 1986-12-08 | 1987-12-07 | Lager mit Auffangvolumen für Flüssigkeiten |
AT87118073T ATE73103T1 (de) | 1986-12-08 | 1987-12-07 | Lager mit auffangvolumen fuer fluessigkeiten. |
DE8787118073T DE3777117D1 (de) | 1986-12-08 | 1987-12-07 | Lager mit auffangvolumen fuer fluessigkeiten. |
DE9191101087T DE3787099D1 (de) | 1986-12-08 | 1987-12-07 | Lager mit auffangvolumen fuer fluessigkeiten. |
AT91101087T ATE93203T1 (de) | 1986-12-08 | 1987-12-07 | Lager mit auffangvolumen fuer fluessigkeiten. |
EP91101087A EP0424366B1 (de) | 1986-12-08 | 1987-12-07 | Lager mit Auffangvolumen für Flüssigkeiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8711634U DE8711634U1 (de) | 1987-08-27 | 1987-08-27 | Flüssigkeitslager |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8711634U1 true DE8711634U1 (de) | 1987-10-15 |
Family
ID=6811482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8711634U Expired DE8711634U1 (de) | 1986-12-08 | 1987-08-27 | Flüssigkeitslager |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8711634U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3727657A1 (de) * | 1987-04-13 | 1988-11-03 | D & T Logistiksysteme Ag | Durchschub- / einschublager fuer rollpaletten, gitterboxen und dergl. |
EP0424366A2 (de) * | 1986-12-08 | 1991-04-24 | Hoffmann Industriebau Gmbh | Lager mit Auffangvolumen für Flüssigkeiten |
DE3934134A1 (de) * | 1989-10-12 | 1991-04-25 | Hoffmann Indbau Gmbh | Vorrichtung zum auffangen von leckfluessigkeit |
-
1987
- 1987-08-27 DE DE8711634U patent/DE8711634U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0424366A2 (de) * | 1986-12-08 | 1991-04-24 | Hoffmann Industriebau Gmbh | Lager mit Auffangvolumen für Flüssigkeiten |
EP0424366A3 (en) * | 1986-12-08 | 1991-09-25 | Hoffmann Industriebau Gmbh | Storage device with a collecting volume for liquids |
DE3727657A1 (de) * | 1987-04-13 | 1988-11-03 | D & T Logistiksysteme Ag | Durchschub- / einschublager fuer rollpaletten, gitterboxen und dergl. |
DE3934134A1 (de) * | 1989-10-12 | 1991-04-25 | Hoffmann Indbau Gmbh | Vorrichtung zum auffangen von leckfluessigkeit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0269871A2 (de) | Bodenbelag | |
DE8711634U1 (de) | Flüssigkeitslager | |
DE3934134C2 (de) | Vorrichtung zum Auffangen von Leckflüssigkeit | |
EP0271046B1 (de) | Lager mit Auffangwanne für Flüssigkeit | |
DE3928031C2 (de) | ||
DE8632864U1 (de) | Transport- und Lagercontainer | |
DE8713805U1 (de) | Lecksicheres Lager für Flüssigkeitsbehälter | |
EP0272529A2 (de) | Lager mit Auffangvolumen für Flüssigkeiten | |
DE1977522U (de) | Regaleinheit. | |
EP0424366B1 (de) | Lager mit Auffangvolumen für Flüssigkeiten | |
DE8535954U1 (de) | Transportables Lager, insbesondere Faßlager für wassergefährdende Flüssigkeiten | |
DE3816243A1 (de) | Doppelwandige bodenplatte fuer grosscontainer | |
EP0314958B1 (de) | Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport von umweltgefährdenden Flüssigkeiten | |
DE9405208U1 (de) | Auffangwanne | |
DE8913595U1 (de) | Container für Flüssigkeitsbehälter | |
DE8800152U1 (de) | Lagergestell für Behälter | |
DE8704568U1 (de) | Palettenregal mit Auffangwanne | |
DE4322256C2 (de) | Bausatz für ein Gefahrstofflager | |
AT509477B1 (de) | Mobile tankstelle | |
DE1920541U (de) | Lagerbehalter, insbesondere fuer die lagerung fluessiger mineraloele. | |
EP0504722A2 (de) | Behälter wie quaderförmiger Container | |
DE4026557A1 (de) | Regalcontainer | |
EP0498057B1 (de) | Erweiterbares Lager für schädliche brennbare Flüssigkeiten | |
DE9407749U1 (de) | Auffangwanne mit Gitterrostabdeckung für Wasserschutzeinrichtungen | |
DE202021100652U1 (de) | Anlage zum Fördern und Lagern von Transportgütern |