DE8535954U1 - Transportables Lager, insbesondere Faßlager für wassergefährdende Flüssigkeiten - Google Patents

Transportables Lager, insbesondere Faßlager für wassergefährdende Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE8535954U1
DE8535954U1 DE19858535954 DE8535954U DE8535954U1 DE 8535954 U1 DE8535954 U1 DE 8535954U1 DE 19858535954 DE19858535954 DE 19858535954 DE 8535954 U DE8535954 U DE 8535954U DE 8535954 U1 DE8535954 U1 DE 8535954U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
storage
water
liquids
müller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858535954
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoffmann Industriebau 4937 Lage De GmbH
Original Assignee
Hoffmann Industriebau 4937 Lage De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann Industriebau 4937 Lage De GmbH filed Critical Hoffmann Industriebau 4937 Lage De GmbH
Priority to DE19858535954 priority Critical patent/DE8535954U1/de
Publication of DE8535954U1 publication Critical patent/DE8535954U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/24Spillage-retaining means, e.g. recovery ponds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

• «II I
TRANS PORTABLES ,LÄGER/ INSBESONDERE FASSLAGEK FÜR WASSER^ GEFÄHRDENDE FLÜSSIGKEITEN
Die Erfindung betrifft ein transportables Lager/ insbesondere Faßlager für wassergefährdende Flüssigkeiten in der Form eines Containers mit einer langge-
SuSSnt CJUS^SJi.UΟ"Γιΐ2.£)ΘΠ / Sn ίϊεΠ LänySöcitcü ΟίίθΠΘΠ StSiii—
rahmenkonstruktion und geschlossenen Stirn- und Dachflächen.
Fässer mit wassergefährdenden Flüssigkeiten müssen derart gelagert werden, daß eine Verunreinigung des Grundwassers durch Auslaufen der Flüssigkeit verhindert wird. Darüber hinaus sollten die Fässer gegen Witterungseinflüsse geschützt sein, um eine Korrosion an den Fässern zu vermeiden. Aus diesem Grund werden die Fässer bisher z.B. in überdachten Regalen gelagert, die einen flüssigkeitsdichten,auf feste Fundamente gegründeten Boden aufweisen. Der Aufbau derartiger Lager ist jedoch aufwendig und teuer. Dies ist insbesondere dann ein gravierender Nachteil, wenn das Lager an einem bestimmten Ort nur für eine befristete Zeit benötigt wird.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 83 30 457 ist ein Trai-sport-Container mit den Abmessungen eines genormten Seecontainers bekannt, der eine insbesondere an den Längsseiten und am Boden offene Stahlrahmenkonstruktion aufweist und im Inneren mit rechtwinklig zu den Längsselten verlaufenden Führungen versehen ist, die die Aufnahme von Paletten ggf. in mehreren Ebenen gestatten. Dieser Container eignet sich sowohl für Transport- als auch für Lagerzwecke, da das Innere des Containers für Lagerfahrzeuge wie beispielsweise Gabelstapler gut zu erreichen ist. Dieser Container genügt jedoch nicht den
TER MEER . MÜLLER - STElNM]=|ST;ER ! '" \
a 4 -
Umwelt- Und Arbeitsschützbestimmüngen für die Lagerung von Fässeifm, Kanistern Und dergleichen mit wassergefährdenden Flüssigkeiten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Regallager zu schaffen, das eine sichere Lagerung von Behältern mit wassergefährdenden stoffen, insbesondere Flüssigkeiten aestattefc und daß leicht installiert tinä. transportiert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Lager in der Form eines Containers mit einer langgestreckt quaderförmigen, an den Längsseiten offenen Stahlrahmenkonstruktion und geschlossenen Stirn- und Deckflächen, der ein Bodenblech, das mit den unteren Holmen der Rahmenskonstruktion eine Auffangwanne für Flüssigkeit bildet, lösbar über dem Bodenblech liegende Gitterroste und wenigstens einen durch Gitterroste gebildeten Zwischenboden aufweist.
Der das erfindungsgemäße Lager bildende Container ent- -
spricht in seiner Form einem genormten Seecontainer und kann daher mit den üblichen Lade- und Transportmitteln für Container bequem verladen und transportiert werden. Die Dachfläche des Containers ist mit einschraubbaren Kranösen versehen, die das Verladen des Containers erleich^ tern. Der Container kann zur Bildung des Lagers in der Regel einfach auf den Boden abgesetzt werden, ohne daß besondere Fundamente erforderlich sind. Bei Bedarf können auch mehrere Container in Abstand nebeneinander angeordnet oder übereinander gestapelt werden, so daß ein größeres Regallager gebildet wird. Die Gänge zwischen den einzelnen Containern können durch Überdachungen abgedeckt werden. Auf diese Weise entsteht eine kostengünstig herstellbare und leicht demontierbare
und transportierbare Lagerhalle. Das Bodenblech ist |
mit den unteren waagerechten Holmen der Rahmenkonstruktion
TSR MEER ■ MÜLLER . StEJWiVlElSTER ,''", , , ! " ' Hoffmann
• I
• I
••••it
oes Containers versehweißt und bildet so eine flache Auffangwanne, die wegen der großen Gundflache des Containers eine beträchtliche Aufnahmekapazität aufweist. Im Fall eines Leckö in einem der eingelagerten Flüssigkeitsbehälter läuft die Flüssigkeit in die Auffangwanne, so daß sie nicht in den Boden einsickern und das Grundwasser verunreinigen kann. Durch die Ausbildung des Bodens und der Zwischenböden als Gitterroste wird verhindert, daß sich die Flüssigkeit auf dem Boden verteilt und die abgestellten Gegenstände verschmutzt oder zu den offenen Seiten des Containers fließt und neben der Auffangwanne zu Boden tropft. Die über dem Bodenblech liegenden Gitterroste gewährleisten darüber hinaus t daß der Behälter auch dann ohne Rutschgefahr begehbar ist, wenn sich Flüssigkeit, beispielsweise Schmieröl in der Auffangwanne gesammelt hat. Die Gitterroste weisen darüber hinaus eine hohe mechanische Stabilität auf und gestatten die Aufnahme von Behältern in beliebigen Formen und Abmessungen. Falls der Container mit Inhalt transportiert werden soll, können fifaltegurte zur Sicherung der eingelagerten Gegenstände bequem verankert werden.
Die Lösbarkeit der auf dem Bodenblech aufliegenden Gitterroste ermöglicht eine einfache Reinigung der Auffangwanne. Bevorzugt sind auch die Gitterroste des Zwischenbodens lösbar/ so daß bei Bedarf auch höhere Behälter eingelagert werden können.
Durch die geschlossenen Deckflächen der Container wird eine Überdachung gebildet, so daß die eingelagerten Behälter gegen Niederschläge geschützt sind. Andererseits wird durch die offenen Längsseitenwände eine ausreichende Belüftung gewährleistet, so daß sich bei der Einlagerung
TER MEER - MÜLLER ■ STE|^iVjEl3TER ' " ,' \ ,".;·<· Hoffmann
feuergefährlicher Flüssigkeiten und Gase keine explosiven Dämpfe in dem Behälter bilden können.
1 Bevorzugt weist die Decke des Containers ein Gefälle
I 5 zu einem senkrecht durch die Mitte des Containers
f verlaufenden hohlen MittelpfOsten auf, der an seinem
' unteren Ende zur Unterseite <ϋθ3Γ Boaenwsiiine hi.n offen
; ist und somit ein Fallrohr für Regenwasser bildet,
% Hierdurch wird verhindert, daß das Regenwasser ancfen
I 10 Außenrändern des Daches herabtropft und in das Innere
ii des Behälters geweht wird.
I Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel
If der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
15
c Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht
eines durch einen Container gebildeten erfindungsgemäßen Lagers;
Γ 20
Fig. 2 ist eine vergrößerte, teilweise aufgeschnittene Teilansicht einer unteren Ecke des Containers.
25 Gemäß Figur 1 wird ein Lager 10 durch einen quaderförmigen Container gebildet, dessen Abmessungen der üblichen Norm für Seecontainer entsprechen. Der Container 10 I weist eine offene fachwerkartige Rahmenkonstruktion
aus Stahlprofilen auf. Untere und obere waagerechte Holme
30 (12,14) und senkrechte Kantenpfosten 16 bilden die
Kanten des Containers, und das Innere des Containers wird durch waagerechte Streben 18 und senkrechte Stützpfosten 20 in acht gleiche Zellen unterteilt. An den Stirnseiten und an der Oberseite ist der Container
35 durch Seitenbleche 22 bzw. eine Decke 24 verkleidet.
TER MEER · MÜLLER · STElNM Fl ä~TER , · ·, ; ■ · · Hoffmann
Ein Bodenblech 26 ist mit den unteren Rändern der unteren waagerechten Holme 12 verschweißt und bildet mit diesen eine Auffangwanne für aus den eingelagerten Behältern auslaufende Flüssigkeit. Waagerechte Träger 28 sind oberhalb des Bodenbleches 26 mit den Holmen 12 verschweißt. Auf den Trägern 28 liegen Gitterroste 30 auf, die den Boden des Containers bilden. Da die Gitterroste 30 in Abstand zu dem Bodenblech 26 angeordnet sind, kann sich die ausgelaufene Flüssigkeit über die gesamte Fläche der Auffangwanne verteilen.
Ein Zwischenboden wird durch Gitterroste 32 gebildet, die durch die waagerechten Streben 18 eingefaßt und gehalten werden. Die Gitterroste 30 und 32 sind lösbar eingelegt, sind jedoch andererseits durch die Holme bzw. Streben derart gesichert, daß sie auch bei einem Transport des Containers 10 nicht verrutschen können.
Die Behälterdecke 24 weist zur Mitte hin ein gewisses Gefälle auf, so daß das Regenwasser durch eine öffnung 34 in der Behälterdecke einen hohlen Mittelpfosten 36 der Rahmenkonstruktion ablaufen kann. Das untere Ende des Mittelpfostens 36 ist mit dem Bodenblech 26 dicht verschweißt und das Innere des Mittelpfostens ist zur Unterseite des Bodenblechs hin offen.
Ill I I '
If 4 1* I tit <
ι« ι ι ! ■
■ · »4t ' «f «II * I IM '

Claims (1)

  1. I · ι
    \ · · ι t ι ■ · ι ι ι ι ι ι
    TER MEER-'MÜLL^ft-STEINMEISTER
    PATENTANWÄLTE — EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    Dipl.-Chem. Dr. M, ter Meer Dip!.-lng. H. Steinmeister
    Dipl.-lng. F. E. Müller Artur-Ladebeck-Strasse 51 Mauerkircherstrasse 45
    D-8000 MÜNCHEN 80 D-48OO BIELEFELD 1
    \ St/Wi/sc
    j EOFFMAIiN INDUSTRIEBAU GMBH
    I Triftenstr. 115
    4937 Lage/Lippe
    1 TRANSPORTABLES LAGER, INSBESONDERE FASSLAGER FÜR WÄSSERGEFÄ'HR-
    \ DENDE FLÜSSIGKEITEN
    schutzansprüche :j
    c 1. Transportables Lager/ insbesondere Faßlager für wasserü gefährdende Flüssigkeiten, in der Form eines Con-I tainers mit einer langgestreckt quaderförmigen/ an den Längs-
    j Seiten offenen Stahlrahmenkonstruktion und geschlossenen
    : Stirn- und Dachflächen, gekennzeichnet durch
    - ein Bodehblech (26)/ das mit den unteren Holmen (12) der Rahmenkonstruktion eine Auffangwanne für Flüssigkeit bildet,
    ti * t * * ittf tiii ι * * it
    * I 4 * 4 i t I I
    TER MEER · MÜLLER ■ STEINT^EfSJER ,
    Hoffmann
    - lösbar über dem Bodenblech liegende Gitterroste (30) und
    - wenigstens einen durch Gitterroste (32) gebildeten Zwiychenboden.
    2 · Lager nach Anspruch 1 , dadurch gekenn.2eich net, daß ein senkrecht durch die Mitte des Containers (10) verlaufender hohler Mittelpfosten (36) ein Regen-Fallrohr bildet, das zur Unterseite des Bodenblechs (26) und zur Oberseite der Decke (24) des Containers offen ist und daß die Decke (24) des Containers ein Gefälle in Richtung auf den Mittelpfosten (36) aufweist.
    3. Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß mehrere Container durch lösbar an den oberen Rändern der Container befestigte überdachungselemente miteinander verbunden sind.
DE19858535954 1985-12-20 1985-12-20 Transportables Lager, insbesondere Faßlager für wassergefährdende Flüssigkeiten Expired DE8535954U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858535954 DE8535954U1 (de) 1985-12-20 1985-12-20 Transportables Lager, insbesondere Faßlager für wassergefährdende Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858535954 DE8535954U1 (de) 1985-12-20 1985-12-20 Transportables Lager, insbesondere Faßlager für wassergefährdende Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8535954U1 true DE8535954U1 (de) 1986-02-13

Family

ID=6788455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858535954 Expired DE8535954U1 (de) 1985-12-20 1985-12-20 Transportables Lager, insbesondere Faßlager für wassergefährdende Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8535954U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271046A2 (de) * 1986-12-08 1988-06-15 Hoffmann Industriebau Gmbh Lager mit Auffangwanne für Flüssigkeit
EP0272529A2 (de) * 1986-12-08 1988-06-29 Hoffmann Industriebau Gmbh Lager mit Auffangvolumen für Flüssigkeiten
EP0424366A2 (de) * 1986-12-08 1991-04-24 Hoffmann Industriebau Gmbh Lager mit Auffangvolumen für Flüssigkeiten
DE3941007A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Ruediger Metscher Auffangwanne fuer maschinen oder lagerung von wassergefaehrdenden stoffen
EP0567911A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-03 Umformtechnik Hausach GmbH Sicherheitscontainer

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271046A2 (de) * 1986-12-08 1988-06-15 Hoffmann Industriebau Gmbh Lager mit Auffangwanne für Flüssigkeit
EP0272529A2 (de) * 1986-12-08 1988-06-29 Hoffmann Industriebau Gmbh Lager mit Auffangvolumen für Flüssigkeiten
EP0272529A3 (en) * 1986-12-08 1988-11-02 Hoffmann Industriebau Gmbh Storage device with a collecting volume for liquids
EP0271046A3 (en) * 1986-12-08 1988-11-02 Hoffmann Industriebau Gmbh Storage device with a collecting vessel for liquids
EP0424366A2 (de) * 1986-12-08 1991-04-24 Hoffmann Industriebau Gmbh Lager mit Auffangvolumen für Flüssigkeiten
EP0424366A3 (en) * 1986-12-08 1991-09-25 Hoffmann Industriebau Gmbh Storage device with a collecting volume for liquids
DE3941007A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Ruediger Metscher Auffangwanne fuer maschinen oder lagerung von wassergefaehrdenden stoffen
EP0567911A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-03 Umformtechnik Hausach GmbH Sicherheitscontainer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009010748U1 (de) Vorrichtung zum Transport und/oder zur Lagerung von Gefahrgütern/Gefahrstoffen
DE8535954U1 (de) Transportables Lager, insbesondere Faßlager für wassergefährdende Flüssigkeiten
EP0271046B1 (de) Lager mit Auffangwanne für Flüssigkeit
DE3934134C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Leckflüssigkeit
EP0272529B1 (de) Lager mit Auffangvolumen für Flüssigkeiten
DE202004004155U1 (de) Transporteinrichtung
DE3928031A1 (de) Palettenartiger korb zur lagerung und zum transport von behaeltern
DE8613229U1 (de) Lagervorrichtung für auf Paletten angeordnete Chemiebehältnisse
DE3908103C2 (de)
DE3408132A1 (de) Klappbare behaelter als verpackung von guetern oder als wohnunterkunft
DE3837235A1 (de) Regenwasser-behaelter
EP0400296A1 (de) Vorgefertigte, transportable Raumzelle aus Stahlbeton zur Lagerung gefährlicher Flüssigkeiten
DE2451032C2 (de) Vorrichtung zur Ausführung von Reperatur- und Ausbesserungsarbeiten, insbesondere von Ladeöltanks
AT390501B (de) Gehaeuse fuer einen behaelter
EP0424366B1 (de) Lager mit Auffangvolumen für Flüssigkeiten
EP0498057A1 (de) Erweiterbares Lager für schädliche brennbare Flüssigkeiten
DE10021806A1 (de) Schwimmponton
DE3329744A1 (de) Grosscontainer
DE7443305U (de) Anlage mit einem transportablen Behaelter zur temporaeren Lagerung von Altoel ode fluessigne Chemikalien
DE202020106689U1 (de) Schutzanordnung und Gefahrgutlageranordnung
DE19701715C1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
EP0459329A1 (de) Container-Standvorrichtung
DE3226342C2 (de)
DE2219539A1 (de) Container
DE1759201C (de) Verschwenkbare Zufahrtsrampe für eine Garage