EP0424366B1 - Lager mit Auffangvolumen für Flüssigkeiten - Google Patents
Lager mit Auffangvolumen für Flüssigkeiten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0424366B1 EP0424366B1 EP91101087A EP91101087A EP0424366B1 EP 0424366 B1 EP0424366 B1 EP 0424366B1 EP 91101087 A EP91101087 A EP 91101087A EP 91101087 A EP91101087 A EP 91101087A EP 0424366 B1 EP0424366 B1 EP 0424366B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cross
- collecting
- storage device
- pieces
- storage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 16
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F5/00—Draining the sub-base, i.e. subgrade or ground-work, e.g. embankment of roads or of the ballastway of railways or draining-off road surface or ballastway drainage by trenches, culverts, or conduits or other specially adapted means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/22—Safety features
- B65D90/24—Spillage-retaining means, e.g. recovery ponds
Definitions
- the invention relates to a bearing with a collection volume for liquid.
- the collection volume of such a store is intended to prevent leakage liquid from stored liquid containers from entering the environment in an uncontrolled manner.
- the German utility model G 85 35 954 describes a storage container in which the collecting volume is formed by a collecting trough integrated into the container and covered by a grating.
- the risk of contamination of the ground or groundwater cannot be ruled out if, for example, the wall of a stored barrel is pierced by a fork from a forklift or the like and the contents of the barrel emerge in a jet as a result of the static liquid pressure and over the edge of the Splash pan spouts out.
- a transhipment point for environmentally hazardous liquids is described, which is formed by a plurality of concrete troughs embedded in the floor and adjoining one another in a liquid-tight manner, each of which is covered by a grating.
- the middle concrete trough is accessible by rail vehicles such as cistern cars. If liquid is spilled when filling or emptying the cistern wagon, it can be collected in the adjacent collecting trays.
- complex constructional measures are required to produce such a transhipment point with sumps embedded in the floor.
- the invention has for its object to provide a camp that is easy to install and still allows leakage and / or water to reliably collect.
- the storage level of the storage facility is designed so that it forms a large, continuous collection volume.
- the storage level consists of a plurality of rows of side-by-side and one behind the other rectangular collecting troughs, which are liquid-tightly connected to one another by reversely U-shaped profiles that cross the folded edges of the collecting troughs.
- the storage level is formed by trapezoidal sheets.
- the collecting volume is formed by the individual grooves of the trapezoidal sheets, which are sealed liquid-tight at the ends by welded end walls or the like.
- the channels can also be connected to one another at least at one end by a collecting channel. Grid or slatted frames placed on the trapezoidal sheets can be used to form a surface covering that can be walked on or driven over in the usual way.
- the storage level constructions according to the invention can also be erected according to claim 5 in the manner of a storage platform.
- the storage level can be supported directly by purlins running over the supports of the storage platform.
- the support is provided by crossbeams running transversely to the purlins.
- the design of the bearing according to the invention as a mezzanine enables effective use of the existing storage space and at the same time offers a convenient possibility of checking the underside of the leakage collection volume, so that corrosion damage can be identified early and possibly treated preventively.
- the pillars of the mezzanine can also be shortened in this way become that only a low "crawl space" is formed below the warehouse, which allows the performance of maintenance and repair work.
- Sight glasses can be incorporated into the floor of the mezzanine, so that it can be easily determined from below whether one of the stored containers has a leak and liquid has leaked out.
- the storage level can also have a slight slope and be designed so that the leaking leakage runs together at a point at which the sight glass or a suitable liquid detector is arranged.
- FIG. 1 shows a storage platform 210 with a number of vertical pillars 212 which are connected to one another at the upper ends by purlins 214 and support a storage level 220 which is accessible via a staircase 16 and secured by a railing 218.
- the bearing plane 220 is in turn formed by trapezoidal sheets 222 placed directly on the purlins 214, the profile of which extends transversely to the longitudinal direction of the purlins.
- the profile channels 224 formed by the trapezoidal sheets 222 are closed at the ends by welded end walls 226 in a liquid-tight manner and thus together form a relatively large collecting volume for leakage liquid.
- the end walls 226 protrude slightly above the upstanding profile areas of the trapezoidal sheets 222, so that no leakage liquid can drip off the edge of the bearing plane from the upstanding profile areas.
- the end walls 226 also serve to enclose and secure the position of gratings 228 placed on the trapezoidal sheets, which form a walkable and passable surface covering on the bearing level 220, but which is permeable to leakage liquid.
- the surface covering can optionally be formed by checker plates, chipboard or the like, provided that a sufficiently dense network of joints or openings or a circumferential collecting channel ensures that the liquid escaping from the stored containers can flow into the collecting volume formed by the profile channels 224 .
- FIG. 2 shows an example of a storage level 246 consisting of individual collecting trays 238 for a mezzanine or a ground-level storage.
- the individual drip pans 238 are formed by sheets folded up at the edges 248. Because of the edge surfacing edges 248, the collecting trays have a relatively high inherent rigidity, so that they can be placed directly on the purlins 214 of the mezzanine platform, similar to the trapezoidal sheets according to FIG.
- the drip pans are laid out in the manner of a tile pattern, so that their edged edges meet directly.
- the butt joints are covered by rails 250 with an inverted U-shaped profile.
- the top surfaces of the Rails 250 are aligned with the upper surfaces of gratings 252 which, like the rails 250, are supported on cross members 254 welded into the collecting troughs. A continuous walk-on surface is thus formed by the gratings 252 and the rails 250.
- two cross pieces 310 can be seen, which are formed by four inverted U-shaped profile rails 312 welded together at the point of intersection.
- Each of the cross pieces 310 is placed on the abutting corners of four rectangular flat collecting trays laid in the manner of a tile pattern in such a way that the legs 312 overlap the parallel edges of the collecting trays. In this way, the space between the four sumps is covered by the cross piece.
- connecting pieces 314, 316 are fitted to the length or width of the individual collecting troughs and each overlap the legs 312 of two adjacent cross pieces aligned in a line.
- the cross pieces 310 and the connecting pieces 314, 316 thus together form a lattice construction, through which the butt joints between the collecting trays are completely covered due to the overlap between the connecting pieces 314, 316 and the legs 312 of the cross pieces, so that no leakage liquid can penetrate into the butt joints.
- the inner cross section of the connecting pieces 314, 316 approximately matches the outer cross section of the legs 312, so that the connecting pieces overlap the legs of the cross pieces with little play.
- the connecting pieces can also be placed directly on the edges of the collecting troughs, while the legs of the cross pieces overlap the ends of the connecting pieces.
- the connecting pieces 314, 316 are formed in their middle part by two nested U-profiles, of which the inner profile matches the profile of the leg 312 and the end pieces 318 and, as a spacer 320, fills the space between the ends of the adjacent legs 312 and end pieces 318 . In this way, a stable bandage is created, which does not slip even when driving or walking on the storage area.
- a square filler 322, which fills the gap between the four connecting pieces 314, 316 converging at the intersection, is welded onto the cross pieces 310 at the intersection.
- FIG. 4 shows two collecting troughs 238, each of which is covered by a grating 252 resting on supports 254.
- the side walls 248 of the collecting troughs lie parallel next to one another, and the butt joint 332 formed between them is covered by one of the connecting pieces 314 and the spacer 320 welded into this.
- the upper surface of the gratings 252 is flush with the upper surfaces of the spacer 314 and the filler 322, which cannot be seen in FIG. 4, so that overall a continuous walkable and passable storage area is formed.
- the connecting pieces 314, 316 and the legs 312 of the cross pieces are supported with their lower edges on the supports 254 for the gratings 252, so that the upper edges of the side walls 248 of the collecting trays made of sheet metal are not bent even when the cross pieces and the connecting pieces are loaded.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Sewage (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Lager mit einem Auffangvolumen für Flüssigkeit.
- Durch das Auffangvolumen eines solchen Lagers soll verhindert werden, daß Leckflüssigkeit aus eingelagerten Flüssigkeitsbehältern unkontrolliert in die Umwelt gelangt.
- In dem deutschen Gebrauchsmuster G 85 35 954 wird ein Lagercontainer beschrieben, bei dem das Auffangvolumen durch eine in den Container integrierte, durch einen Gitterrost abgedeckte Auffangwanne gebildet wird. Bei diesem Lagercontainer kann jedoch die Gefahr einer Verseuchung des Bodens oder des Grundwassers nicht ausgeschlossen werden, wenn beispielsweise die Wand eines eingelagerten Fasses durch die Gabel eines Gabelstaplers oder dergleichen durchstoßen wird und der Inhalt des Fasses infolge des statischen Flüssigkeitsdruckes strahlförmig austritt und über den Rand der Auffangwanne hinausspritzt.
- In der Druckschrift CH-A-595 261 wird ein Umschlagplatz für umweltgefährdende Flüssigkeiten beschrieben, der durch mehrere in den Boden eingelassene und flüssigkeitsdicht aneinandergrenzende Betonwannen gebildet wird, die jeweils durch einen Gitterrost abgedeckt sind. Die mittlere Betonwanne ist durch Schienenfahrzeuge wie beispielsweise Zisternenwagen befahrbar. Wenn beim Befüllen oder Entleeren der Zisternenwagen Flüssigkeit verschüttet wird, so kann diese in den angrenzenden Auffangwannen aufgefangen werden. Für die Herstellung eines solchen Umschlagplatzes mit in den Boden eingelassenen Auffangwannen sind jedoch aufwendige bauliche Malnahmen erforderlich.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lager zu schaffen, das sich einfach installieren läßt und es dennoch gestattet, Leckflüssigkeit und/oder Löschwasser zuverlässig aufzufangen.
- Erfindungsgemäße Lösungen dieser Aufgabe sind in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 4 angegeben.
- Erfindungsgemäß ist die Lagerebene des Lagers so gestaltet, daß sie ein großflächiges zusammenhängendes Auffangvolumen bildet.
- Gemäß Anspruch 1 besteht die Lagerebene aus einer Vielzahl in Reihen nebeneinander und hintereinander angeordneter rechteckiger Auffangwannen, die durch umgekehrt U-förmige, die aufgekanteten Ränder der Auffangwannen übergreifende Profile flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind.
- Flexible und einfach zu handhabende Systeme zur flüssigkeitsdichten Verbindung der Auffangwannen sind in den Unteransprüchen 2 und 3 angegeben.
- Gemäß den Anspruch 4 wird die Lagerebene durch Trapezbleche gebildet. Auf diese Weise wird eine selbsttragende Konstruktion erreicht. Das Auffangvolumen wird durch die einzelnen Rinnen der Trapezbleche gebildet, die an den Enden durch eingeschweißte Stirnwände oder dergleichen flüssigkeitsdicht verschlossen sind. Wahlweise können die Rinnen auch an wenigstens einem Ende durch eine Sammelrinne miteinander verbunden sein. Durch auf die Trapezbleche aufgelegte Gitter- oder Lattenroste kann in üblicher Weise ein begehbarer oder befahrbarer Oberflächenbelag gebildet werden.
- Die erfindungsgemäßen Lagerebenenkonstruktionen können gemäß Anspruch 5 auch nach Art einer Lagerbühne aufgeständert werden. Bei der Lagerebenenkonstruktionen gemäß Anspruch 4 kann die Lagerebene unmittelbar durch über die Stützen der Lagerbühne verlaufende Pfetten abgestützt werden. Bei einer durch einzelne Auffangwannen gebildeten Lagerebene erfolgt die Abstützung durch quer zu den Pfetten verlaufende Traversen.
- Die Gestaltung des erfindungsgemäßen Lagers als Lagerbühne ermöglicht eine effektive Nutzung des vorhandenen Lagerraumes und bietet zugleich eine bequeme Möglichkeit, die Unterseite des Leck-Auffangvolumens zu überprüfen, so daß Korrosionsschäden ggf. frühzeitig festgestellt und vorbeugend behandelt werden können.
- Wenn eine Nutzung des Raumes unter der Lagerbühne als zusätzlicher Lagerraum nicht gewünscht wird oder wenn keine ausreichende Hallenhöhe zur Verfügung steht, können die Pfeiler der Lagerbühne auch derart gekürzt werden, daß unterhalb der Lagerbühne lediglich ein niedriger "Kriechkeller" gebildet wird, der die Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten gestattet.
- In den Boden der Lagerbühne können Schaugläser eingearbeitet sein, so daß sich bereits von unten aus bequem feststellen läßt, ob einer der eingelagerten Behälter ein Leck aufweist und Flüssigkeit ausgelaufen ist. Wahlweise kann die Lagerebene auch ein geringfügiges Gefälle aufweisen und so gestaltet sein, daß die auslaufende Leckflüssigkeit an einer Stelle zusammenläuft, an der das Schauglas oder ein geeigneter Flüssigkeitsmelder angeordnet ist.
- Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitslagers in Form einer Lagerbühne;
- Fig. 2
- einen Teilschnitt durch eine aus einzelnen Auffangwannen gebildete Lagerebene;
- Fig. 3
- eine perspektivische, teilweise aufgeschnittene Explosionsdarstellung einer Vorrichtung zur flüssigkeitsdichten Verbindung der Auffangwannen; und
- Fig. 4
- einen Schnitt durch den Stoffbereich zwischen zwei Aufangwannen.
- Figur 1 zeigt eine Lagerbühne 210 mit einer Anzahl senkrechter Pfeiler 212, die an den oben Enden durch Pfetten 214 miteinander verbunden sind und eine über eine Treppe 16 zugängliche und durch ein Geländer 218 gesicherte Lagerebene 220 abstützen. Die Lagerebene 220 wird ihrerseits durch unmittelbar auf die Pfetten 214 aufgelegte Trapezbleche 222 gebildet, deren Profil quer zur Längsrichtung der Pfetten verläuft. Die durch die Trapezbleche 222 gebildeten Profilrinnen 224 werden an den Enden durch angeschweißte Stirnwände 226 flüssigkeitsdicht verschlossen und bilden somit zusammen ein relativ großes Auffangvolumen für Leckflüssigkeit. Die Stirnwände 226 stehen nach oben etwas über die hochstehenden Profilbereiche der Trapezbleche 222 über, so daß auch von den hochstehenden Profilbereichen keine Leckflüssigkeit am Rand der Lagerebene herabtropfen kann. Die Stirnwände 226 dienen zugleich zur Einfassung und Lagesicherung von auf die Trapezbleche aufgelegten Gitterrosten 228, die auf der Lagerebene 220 einen begehbaren und befahrbaren, jedoch für Leckflüssigkeit durchlässigen Oberflächenbelag bilden.
- Der Oberflächenbelag kann wahlweise auch durch Riffelbleche, Spanplatten oder dergleichen gebildet werden, sofern durch ein hinreichend dichtes Netz von Fugen oder Durchbrüchen oder durch eine umlaufende Sammelrinne sichergestellt ist, daß die aus den eingelagerten Behältern auslaufende Flüssigkeit in das durch die Profilrinnen 224 gebildete Auffangvolumen abfließen kann.
- Figur 2 zeigt ein Beispiel einer aus einzelnen Auffangwannen 238 bestehenden Lagerebene 246 für eine Lagerbühne oder ein ebenerdiges Lager. Die einzelnen Auffangwannen 238 werden durch an den Rändern 248 aufgekantete Bleche gebildet. Aufgrund der Randaurfkantungen 248 weisen die Auffangwannen eine relativ hohe Eigensteifigkeit auf, so daß sie ähnlich den Trapezblechen gemäß Figur 1 unmittelbar auf die Pfetten 214 der Lagerbühne aufgelegt werden können. Die Auffangwannen werden nach Art eines Fliesenmusters verlegt, so daß sie mit ihren aufgekanteten Rändern unmittelbar aneinanderstoßen. Die Stoßfugen sind durch Schienen 250 mit einem umgekehrt-U-förmigen Profil abgedeckt. Die oberen Oberflächen der Schienen 250 fluchten mit den oberen Oberflächen von Gitterrosten 252,die sich ebenso wie die Schienen 250 auf in die Auffangwannen eingeschweißten Traversen 254 abstützen. Durch die Gitterroste 252 und die Schienen 250 wird somit eine durchgehende begehbare Fläche gebildet.
- Das System zur Abdeckung der Fugen zwischen den Auffangwannen ist im einzelnen in Figuren 3 und 4 dargestellt.
- In Figur 3 sind zwei Kreuzstücke 310 erkennbar, die durch vier am kreuzungspunkt miteinander verschweißte umgekehrt U-förmige Profilschienen 312 gebildet werden. Jedes der kreuzstücke 310 wird so auf die aneinanderstoßenden Ecken von vier rechteckigen, nach Art eines Fliesenmusters verlegten flachen Auffangwannen aufgelegt, daß die Schenkel 312 die parallel verlaufenden Ränder der Auffangwannen übergreifen. Auf diese Weise wird durch das Kreuzstück der Zwischenraum zwischen den vier Auffangwannen abgedeckt. Zwischen den einzelnen kreuzstücken 310 sind Verbindungsstücke 314,316 angeordnet, die an die Länge bzw. Breite der einzelnen Auffangwannen angepafft sind und jeweils die in einer Linie ausgerichteten Schenkel 312 zweier benachbarter Kreuzstücke übergreifen. Die Kreuzstücke 310 und die Verbindungsstücke 314,316 bilden somit zusammen eine Gitterkonstruktion, durch die die Stoßfugen zwischen den Auffangwannen aufgrund der Überlappung zwischen den Verbindungsstücken 314,316 und den Schenkeln 312 der Kreuzstücke vollständig abgedeckt werden, so daß keine Leckflüssigkeit in die Stoßfugen eindringen kann.
- Der Innenquerschnitt der Verbindungsstücke 314,316 stimmt annähernd mit dem Außenquerschnitt der Schenkel 312 überein, so daß die Verbindungsstücke die Schenkel der Kreuzstücke mit geringem Spiel übergreifen. In einer abgewandelten Ausführungsform können jedoch auch die Verbindungsstücke unmittelbar auf die Ränder der Auffanbwannen aufgelegt sein, während die Schenkel der Kreuzstücke die Enden der Verbindungsstücke übergreifen.
- An den Rändern der Lagerfläche sind anstelle der Kreuzstücke 310 Endstücke 318 angeordnet, deren Profil dem Profil der Schenkel 317 der Kreuzstücke entspricht und die von den Enden der Verbindungsstücke 314 bzw. 316 übergriffen werden.
- Die Verbindungsstücke 314,316 werden in ihrem Mittelteil jeweils durch zwei ineinandergeschachtelte U-Profile gebildet, von denen das innere Profil mit dem Profil des Schenkels 312 und der Endstücke 318 übereinstimmt und als Distanzstück 320 den Zwischenraum zwischen den Enden der angrenzenden Schenkel 312 bzw. Endstücke 318 ausfüllt. Auf diese Weise wird ein stabiler Verband geschaffen, der auch beim Befahren oder Begehen der Lagerfläche nicht verrutscht. Auf die Kreuzstücke 310 ist jeweils am Kreuzungspunkt ein quadratisches Füllstück 322 aufgeschweißt, das die Lücke zwischen den vier am Kreüzungspunkt zusammenlaufenden Verbindungsstücken 314,316 ausfüllt.
- Figur 4 zeigt zwei Auffangwannen 238, die jeweils durch einen auf Trägern 254 aufliegenden Gitterrost 252 abgedeckt sind. Die Seitenwände 248 der Auffangwannen liegen parallel nebeneinander, und die zwischen ihnen gebildete Stoßfuge 332 ist durch eines der Verbindungsstücke 314 und das in dieses eingeschweißte Distanzstück 320 abgedeckt. Die obere Oberfläche der Gitterroste 252 fluchtet mit den oberen Oberflächen des Distanzstücks 314 und des in Figur 4 nicht erkennbaren Füllstücks 322 so daß insgesamt eine durchgehende begehbare und befährbare Lagerfläche gebildet wird. Die Verbindungsstücke 314,316 und die Schenkel 312 der Kreuzstücke stützen sich mit ihren unteren Rändern auf den Trägern 254 für die Gitterroste 252 ab, so daß die oberen Ränder der Seitenwände 248 der aus Blech hergestellten Auffangwannen auch bei Belastung der Kreuzstücke und der Verbindungsstücke nicht verbogen werden.
Claims (6)
- Lager mit einer ein Auffangvolumen aufweisenden Lagerebene (246) aus mehreren nebeneinanderliegenden und flüssigkeitsdicht miteinander verbundenen selbsttragenden Auffangwannen (238), die jeweils durch einen Gitterrost (252) abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß- die Auffangwannen (238) einen rechteckigen Grundriß aufweisen und nach Art eines Fliesenmusters in mehreren Reihen nebeneinander und hintereinander angeordnet sind,- die Gitterroste (252) auf inneren Vorsprüngen oder Traversen der Auffangwannen abgestützt sind,- die Stoßfugen (232) zwischen den aneinandergrenzenden Auffangwannen durch Schienen (250;312-318) abgedeckt sind, die mit einem umgekehrt U-förmigen Profil die Ränder (248) der Auffangwannen übergreifen und zusammen mit den Gitterrosten (252) eine durchgehende ebene Fläche bilden,und- die Schienen (312,314,316,318) aus separaten Kreuzstücken (310) und Verbindungsstücken (314,316) gebildet sind und die Verbindungsstücke ( 314,316) jeweils die in einer Linie miteinander ausgerichteten Schenkel (312) zweier benachbarter Kreuzstücke (310) überlappen.
- Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke (314,316) jeweils in ihrem Mittelteil durch zwei ineinander geschachtelte U-Profile gebildet werden, von denen eines (320) in seiner Querschnittsform mit der Querschnittsform der Schenkel (312) der Kreuzstücke (310) übereinstimmt und als Distanzstück den Zwischenraum zwischen den Schenkeln (312) der Kreuzstücke ausfüllt.
- Lager nach einem der Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke (314,316) in ihren Endbereichen einen Innenquerschnitt aufweisen, der etwas größer ist als der Außenquerschnitt der Schenkel (312) der Kreuzstücke, und daß die Verbindungstücke (314, 316) die Schenkel (312) der Kreuzstücke von oben übergreifen.
- Lager mit einer ein Auffangvolumen für Flüssigkeit aufweisenden Lagerebene (220), dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerebene durch ein Trapezblech (222) oder durch mehrere überlappende Trapezbleche gebildet wird und daß die rinnenförmigen tiefliegenden Profilbereiche (224) des Trapezbleches an den Enden durch Stirnwände (226), die nach oben über die hochliegenden Profilbereiche des Trapezbleches überstehen, oder durch Sammelrinnen abgeschlossen sind.
- Lager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager die Konstruktion einer an sich bekannten Lagerbühne (210; 234) mit einer auf Pfeilern (212) abgestützten Lagerebene (220;246) aufweist.
- Lager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Auffangvolumen der Lagerebene (220), vorzugsweise an der tiefsten Stelle, eine Leck-Kontrolleinrichtung, beispielsweise ein in den Boden eingearbeitetes Schauglas,angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT91101087T ATE93203T1 (de) | 1986-12-08 | 1987-12-07 | Lager mit auffangvolumen fuer fluessigkeiten. |
EP91101087A EP0424366B1 (de) | 1986-12-08 | 1987-12-07 | Lager mit Auffangvolumen für Flüssigkeiten |
Applications Claiming Priority (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868632864 DE8632864U1 (de) | 1986-12-08 | 1986-12-08 | Transport- und Lagercontainer |
DE8632864U | 1986-12-08 | ||
DE8704568U DE8704568U1 (de) | 1987-03-27 | 1987-03-27 | Palettenregal mit Auffangwanne |
DE8704568U | 1987-03-27 | ||
DE8711634U | 1987-08-27 | ||
DE8711634U DE8711634U1 (de) | 1987-08-27 | 1987-08-27 | Flüssigkeitslager |
DE8713805U | 1987-10-14 | ||
DE8713805U DE8713805U1 (de) | 1987-10-14 | 1987-10-14 | Lecksicheres Lager für Flüssigkeitsbehälter |
DE8713940U DE8713940U1 (de) | 1987-10-14 | 1987-10-14 | Bausatz aus Wandschutzprofilrohren |
DE8713940U | 1987-11-10 | ||
EP91101087A EP0424366B1 (de) | 1986-12-08 | 1987-12-07 | Lager mit Auffangvolumen für Flüssigkeiten |
Related Parent Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87118073.3 Division | 1987-12-07 | ||
EP87118073A Division EP0272529B1 (de) | 1986-12-08 | 1987-12-07 | Lager mit Auffangvolumen für Flüssigkeiten |
EP87118073A Division-Into EP0272529B1 (de) | 1986-12-08 | 1987-12-07 | Lager mit Auffangvolumen für Flüssigkeiten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0424366A2 EP0424366A2 (de) | 1991-04-24 |
EP0424366A3 EP0424366A3 (en) | 1991-09-25 |
EP0424366B1 true EP0424366B1 (de) | 1993-08-18 |
Family
ID=27544724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91101087A Expired - Lifetime EP0424366B1 (de) | 1986-12-08 | 1987-12-07 | Lager mit Auffangvolumen für Flüssigkeiten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0424366B1 (de) |
AT (1) | ATE93203T1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4209473A1 (de) * | 1992-03-24 | 1993-09-30 | Interbauprojekt Ag Immensee | Gefahrenstofflager aus einer transportablen Stahlbetonraumzelle |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1326462A (fr) * | 1962-03-26 | 1963-05-10 | Fulmen | Transporteur à rouleaux en matière plastique |
CH595261A5 (en) * | 1974-06-10 | 1978-02-15 | Perren Benno | Transfer station for dangerous liquid |
DE2842554A1 (de) * | 1977-10-20 | 1979-04-26 | Moss Rosenberg Verft As | Vorrichtung bei einem tank zur lagerung oder fuer den transport von verfluessigtem gas |
DE8535954U1 (de) * | 1985-12-20 | 1986-02-13 | Hoffmann Industriebau GmbH, 4937 Lage | Transportables Lager, insbesondere Faßlager für wassergefährdende Flüssigkeiten |
DE8711634U1 (de) * | 1987-08-27 | 1987-10-15 | Hoffmann GmbH, 4937 Lage | Flüssigkeitslager |
-
1987
- 1987-12-07 AT AT91101087T patent/ATE93203T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-12-07 EP EP91101087A patent/EP0424366B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0424366A2 (de) | 1991-04-24 |
ATE93203T1 (de) | 1993-09-15 |
EP0424366A3 (en) | 1991-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0269871A2 (de) | Bodenbelag | |
EP0424366B1 (de) | Lager mit Auffangvolumen für Flüssigkeiten | |
DE3934134C2 (de) | Vorrichtung zum Auffangen von Leckflüssigkeit | |
EP0272529B1 (de) | Lager mit Auffangvolumen für Flüssigkeiten | |
EP0271046B1 (de) | Lager mit Auffangwanne für Flüssigkeit | |
DE2503262A1 (de) | Trageelement fuer fussbodenplatten | |
DE8711634U1 (de) | Flüssigkeitslager | |
EP1160139A2 (de) | Flüssigkeitsdichter Fahrzeugstandplatz | |
DE8713805U1 (de) | Lecksicheres Lager für Flüssigkeitsbehälter | |
EP0498057B1 (de) | Erweiterbares Lager für schädliche brennbare Flüssigkeiten | |
EP2420417B1 (de) | Mobile Tankstelle | |
DE4322256C2 (de) | Bausatz für ein Gefahrstofflager | |
DE19700152C2 (de) | Abfüllplatz | |
DE8535954U1 (de) | Transportables Lager, insbesondere Faßlager für wassergefährdende Flüssigkeiten | |
DE4238029C2 (de) | Mobile, Baukasten-Umfüllstation für Untertage | |
DE9109114U1 (de) | Erweiterbares Lager für VBF-Produkte gemäß WHG | |
EP0986676A1 (de) | Auffangwanne | |
DE8613229U1 (de) | Lagervorrichtung für auf Paletten angeordnete Chemiebehältnisse | |
DE19820247C1 (de) | System zum Auffangen von Verunreinigungen, Wanne hierfür, sowie Verfahren zum Errichten eines derartigen Systems | |
DE29806497U1 (de) | Auffangfläche für flüssige, körnige und pulverförmige Stoffe | |
DE8913595U1 (de) | Container für Flüssigkeitsbehälter | |
DE4136062A1 (de) | Vorrichtung zum auffangen von fluessigen und/oder koernigen schadstoffen im schienenbereich von schienenfahrzeugen | |
DE2153368A1 (de) | Behaelterboden fuer innenbehaelter | |
DE8800152U1 (de) | Lagergestell für Behälter | |
EP0411389A1 (de) | Flüssigkeitsdichte Auffangwanne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910128 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 272529 Country of ref document: EP |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920217 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 272529 Country of ref document: EP |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 93203 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930915 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3787099 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930923 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19931119 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 91101087.4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19951201 Year of fee payment: 9 Ref country code: GB Payment date: 19951201 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19951212 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19951220 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19951221 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19951229 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19951230 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19960109 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19961207 Ref country code: GB Effective date: 19961207 Ref country code: AT Effective date: 19961207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19961208 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19961227 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19961231 Ref country code: CH Effective date: 19961231 Ref country code: BE Effective date: 19961231 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HOFFMANN INDUSTRIEBAU G.M.B.H. Effective date: 19961231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19970701 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19961207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19970829 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19970701 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 91101087.4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051207 |