EP0314958B1 - Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport von umweltgefährdenden Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport von umweltgefährdenden Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0314958B1
EP0314958B1 EP88117070A EP88117070A EP0314958B1 EP 0314958 B1 EP0314958 B1 EP 0314958B1 EP 88117070 A EP88117070 A EP 88117070A EP 88117070 A EP88117070 A EP 88117070A EP 0314958 B1 EP0314958 B1 EP 0314958B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
protective screen
shelf
collector tank
feet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88117070A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0314958A1 (de
Inventor
Dietmar Becher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFFMANN INDUSTRIEBAU GmbH
Original Assignee
HOFFMANN INDUSTRIEBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6813859&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0314958(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HOFFMANN INDUSTRIEBAU GmbH filed Critical HOFFMANN INDUSTRIEBAU GmbH
Priority to AT88117070T priority Critical patent/ATE59362T1/de
Publication of EP0314958A1 publication Critical patent/EP0314958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0314958B1 publication Critical patent/EP0314958B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/24Spillage-retaining means, e.g. recovery ponds

Definitions

  • the invention relates to a device for storing and / or transporting environmentally hazardous liquids, according to the preamble of claim 1.
  • Devices of this type are designed, for example, as pallet rack storage, as storage containers or as individually standing pallets on which liquid containers such as barrels or the like can be placed.
  • a pallet-like collecting trough is known from practice, which is covered by a grating which forms the storage area for the liquid containers and in which, in the event of a leak in one of the liquid containers, the escaping liquid is retained.
  • the drip pan is provided with feet that allow the pallet to be passed under with a forklift in the manner of a pallet.
  • a storage container with the dimensions of a conventional freight container which has a collecting trough integrated in the floor for collecting leakage liquid.
  • the closed end walls of the container are liquid-tightly connected to the drip pan and are made of relatively stable steel sheet so that they can protect the stored liquid container not only against the weather but also against mechanical damage.
  • the container is open so that the liquid containers can be stored and removed like on a shelf.
  • the conventional sumps and containers with an integrated sump allow the liquid escaping from a leak in the bottom of a liquid container and also the liquid flowing down the walls of the liquid container, but there is still the risk that if the side walls of the liquid container are damaged the leakage liquid emerges in a relatively powerful jet and splashes out over the edge of the collecting trough, so that the floor of the storage building becomes contaminated and / or the leakage liquid gets into the sewage system or into the groundwater.
  • a container which is built as a welded steel structure on a sump.
  • the walls of the container are formed by steel frames, in each of which a relatively thin cladding panel is inserted.
  • the steel structure is welded to the drip pan on three sides and, by attaching flaps or doors, it is possible to create a container that is closed on all sides and is suitable for storage and transport outdoors. Another function of the steel structure is to allow multiple containers to be stacked.
  • the relatively thin wall cladding can, for example, be relatively easily pierced by the fork of a forklift approaching and therefore does not offer adequate protection against damage to the stored barrels.
  • the wall cladding since there is no liquid-tight connection of the wall cladding to the collecting trough and the wall cladding can easily detach from the steel frame in the event of an impact, there is a risk that the liquid spurting out of the barrels will get into the environment.
  • the invention is therefore based on the object of providing a storage device which reliably prevents liquid containers stored or transported in the device from being damaged and leaked liquid spurting out into the environment in an uncontrolled manner.
  • Claim 7 relates to a storage device in which pallet-like collecting trays are combined according to claim 1 with a shelf container.
  • FIG. 1 shows a pallet-like collecting trough 10 which is provided with feet 12 and is covered by a grating 14.
  • a vertically protruding protective shield 16 made of sheet metal is attached to one side of the collecting trough 10 and is welded at its lower edge in a liquid-tight manner to the wall of the collecting trough 10.
  • the protective shield 16 has side walls 18 which are pulled a little around the corners of the collecting trough. Rainwater is drained to the outside through an upper wall 20 of the protective shield sloping outwards.
  • a holder 22 for liquid containers, for example for barrels, is attached to the side walls 18 of the protective shield. In the example shown, the holder 22 is formed by a belt which can be tensioned around the barrel by means of a buckle 24.
  • one or more of the collecting trays 10 shown in FIG. 1 can be set up in a warehouse or the like.
  • the drip pans are preferably placed close together and oriented in such a way that their protective shields 16 face the traffic route of the camp.
  • the stored liquid containers are then protected by the protective shields against damage by forklifts or the like traveling on the traffic route. If a leak nevertheless occurs in one of the liquid containers on the side facing the traffic route, it will spit out Leaking liquid caught by the protective shield 16 and passed into the drip pan.
  • Collection trays of this type can not only be used for a ground-level warehouse, but can also form the floor area of a raised platform.
  • the sumps are also suitable for transporting drums or the like on trucks.
  • the drip pans are placed on the loading area with protective shields facing outwards.
  • the holder 22 prevents the stored or transported barrels from falling over, so that safety is further increased.
  • the feet 12 allow the collecting pan to be driven under in the manner of a pallet with the aid of a forklift.
  • FIG. 2 shows a modified embodiment of the collecting trough, in which the feet are designed as bow-shaped runners 26 which run at right angles to the level of the protective shield 16 and are rounded at the corners.
  • the runners also offer the possibility of driving under the collecting trough 10 from all sides with a forklift, and have the further advantage that the collecting troughs 10 can also be transported on a roller table.
  • the protective shield 16 is provided according to FIG. 2 at its lower edge with a diagonally falling deflector 28 which prevents the rainwater running down the outer surface of the protective shield 16 from reaching the area under the collecting trough 10.
  • FIG. 3 shows a liquid store which is formed by a shelf container 30 which is open on the longitudinal side and has a truss-like steel frame construction 32.
  • An upper bearing level 34 is formed by collecting trays suspended in the frame construction.
  • the lower storage level is formed by collecting trays 10 of the type shown in FIG. 1 or 2, which are inserted like drawers into the lower compartments of the shelf container.
  • the dimensions of the protective shields 16 are adapted to the frame structure 32 such that the lower compartments of the shelf container 30 are completely closed off by the protective shields of the collecting trays placed next to one another.
  • the insertion depth of the collecting troughs 10 is limited by suitable stops in such a way that the protective shields 16 are flush with the front of the shelf container and that the rainwater running down the protective shields is discharged to the outside through the deflectors 28 and not into the floor space of the container below the collecting troughs 10 reached.
  • the depth of the collecting troughs corresponds to approximately half the depth of the shelf container 32, so that the lower storage level of the container is completely closed when the collecting troughs 10 are inserted from opposite sides.
  • Suitable slide-in locks preferably prevent the collecting trays 10 from being inserted into the container upside down, that is to say with the protective shield 16 pointing inwards.
  • the insertion lock is preferably formed by locking rods 36 which protrude from the protective shield 16 and which abut the upper edge of the container compartment.
  • the insertion lock is formed by a template-like strip 38 (FIG. 1) which runs in the longitudinal direction in the shelf container 32 and is provided with pockets 40 for receiving the feet 12 of the collecting trough according to FIG.
  • FIG. 1 the distance between the feet 12 on the front edge, understood by the protective shield 16, of the collecting trough is different from the distance between the feet on the opposite edge, so that the collecting trough is only in the correct position, with the outside facing Push the protective shield fully into the shelf container.
  • the protective shield 16 is preferably designed as a self-supporting structure made of a sufficiently rigid sheet, for example a steel sheet with a thickness of 3 or 5 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport von umweltgefährdenden Flüssigkeiten, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise als Palettenregallager, als Lagercontainer oder auch als einzeln stehende Paletten ausgebildet, auf denen Flüssigkeitsbehälter wie Fässer oder dergleichen abgestellt werden können. Aus der Praxis ist eine palettenartige Auffangwanne bekannt, die durch einen die Stellfläche für die Flüssigkeitsbehälter bildenden Gitterrost abgedeckt ist und in der im Fall eines Lecks in einem der Flüssigkeitsbehalter die auslaufende Flüssigkeit zurückgehalten wird. Die Auffangwanne ist mit Füßen versehen, die es gestatten, die Wanne nach Art einer Palette mit einem Gabelstapler zu unterfahren.
  • In der Druckschrift DE-U-8 632 864 wird ein Lagercontainer mit den Abmessungen eines üblichen Frachtcontainers beschrieben, der eine in den Boden integrierte Auffangwanne zum Auffangen von Leckflüssigkeit aufweist. Die geschlossenen Stirnseitenwände des Containers sind flüssigkeitsdicht mit der Auffangwanne verbunden und bestehen aus relativ stabilem Stahlblech, so daß sie die eingelagerten Flüssigkeitsbehälter nicht nur gegen Witterungseinflüsse, sondern auch gegen mechanische Beschädigung schützen können. An der Vorderseite ist der Container jedoch offen, damit die Flüssigkeitsbehälter wie bei einem Regal ein- und ausgelagert werden können.
  • Die herkömmlichen Auffangwannen und Container mit integrierter Auffangwanne gestatten es zwar, die aus einem Leck im Boden eines Flüssigkeitsbehälters auslaufende Flussigkeit und auch die an den Wänden der Flüssigkeitsbehälter herablaufende Flüssigkeit aufzufangen, doch besteht nach wie vor die Gefahr, daß bei einer Beschädigung der Seitenwände der Flüssigkeitsbehälter die Leckflüssigkeit in einem relativ kräftigen Strahl austritt und über den Rand der Auffangwanne hinausspritzt, so daß der Boden des Lagergebäudes verunreinigt und/oder die Leckflüssigkeit in die Kanalisation oder in das Grundwasser gelangt.
  • In der Druckschrift DE-U 8 622 993 wird ein Behälter beschrieben, der als geschweißte Stahlkonstruktion auf einer Auffangwanne aufbaut. Die Wände des Behälters werden durch Stahlrahmen gebildet, in die jeweils eine relativ dünne Verkleidungsplatte eingesetzt ist. Die Stahlkonstruktion ist an drei Seiten mit der Auffangwanne verschweißt und ermöglicht es, durch Anbringen von Klappen oder Türen einen allseits geschlossenen Behälter zu schaffen der sich zur Lagerung und zum Transport im Freien eignet. Eine weitere Funktion der Stahlkonstruktion besteht darin, eine Stapelung mehrerer Behälter zu ermöglichen.
  • Die relativ dünnen Wandverkleidungsen können jedoch beispielsweise von der Gabel eines anfahrenden Gabelstaplers relativ leicht durchstoßen werden und bieten somit keinen ausreichenden Schutz gegen Beschädigung der eingelagerten Fässer. Da zudem auch kein flüssigkeitsdichter Anschluß der Wandverkleidungen an die Auffangwanne gewährleistet ist und die Wandverkleidung sich bei einem Aufprall leicht aus dem Stahlrahmen lösen kann, besteht die Gefahr, daß die aus den Fässern herausspritzende Flüssigkeit in die Umgebung gelangt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lagervorrichtung zu schaffen, durch die zuverlässig verhindert wird, daß in der Vorrichtung gelagerte oder transportierte Flüssigkeitsbehälter beschädigt werden und herausspritzende Leckflüssigkeit unkontrolliert in die Umwelt gelangt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung in der Form einer palettenartigen Auffangwanne mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Anspruch 7 betrifft eine Lagervorrichtung, in der palettenartige Auffangwannen gemäß Anspruch 1 mit einem Regalcontainer kombiniert sind.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Auffangwanne für die Lagerung von Flüssigkeitsbehältern;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht einer Auffangwanne gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Lagercontainers mit Auffangwannen.
  • In Figur 1 ist eine palettenartige Auffangwanne 10 gezeigt, die mit Füßen 12 versehen und durch einen Gitterrost 14 abgedeckt ist. An einer Seite der Auffangwanne 10 ist ein senkrecht aufragender Schutzschild 16 aus Blech angebracht, der an seinem unteren Rand flüssigkeitsdicht mit der Wand der Auffangwanne 10 verschweißt ist. Der Schutzschild 16 weist Seitenwände 18 auf, die ein Stück um die Ecken der Auffangwanne herumgezogen sind. Durch eine schräg nach außen abfallende obere Wand 20 des Schutzschilds wird Regenwasser nach außen abgeleitet. An den Seitenwänden 18 des Schutzschilds ist ein Halter 22 für Flüssigkeitsbehälter, beispielsweise für Fässer angebracht. Im gezeigten Beispiel wird der Halter 22 durch einen Gurt gebildet, der mit Hilfe einer Schnalle 24 um das Faß spannbar ist.
  • Zur Lagerung von Flüssigkeitsbehältern können ein oder mehrere der in Figur 1 gezeigten Auffangwannen 10 in einer Lagerhalle oder dergleichen aufgestellt werden. Die Auffangwannen werden vorzugsweise dicht nebeneinandergetellt und derart orientiert, daß ihre Schutzschilde 16 dem Verkehrsweg des Lagers zugewandt sind. Durch die Schutzschilde werden dann die eingelagerten Flüssigkeitsbehälter gegen Beschädigung durch auf dem Verkehrsweg fahrende Gabelstapler oder dergleichen geschützt. Wenn dennoch ein Leck in einem der Flüssigkeitsbehälter auf der dem Verkehrsweg zugewandten Seite auftritt, so wird die herausspritzende Leckflüssigkeit durch den Schutzschild 16 aufgefangen und in die Auffangwanne geleitet. An den übrigen, nicht durch Schutzschilde gesicherten Rändern der Auffangwanne wird ein Austritt von Leckflüssigkeit beispielsweise dadurch verhindert, daß die Auffangwannen dicht an dicht nebeneinandergestellt sind und daß die Fugen zwischen den Auffangwannen durch in umgekehrter Stellung auf die Wannenränder aufgelegte U-Schienen abgedichtet sind. An den Ecken einer in solcher Weise gebildeten Lagerfläche können auch Auffangwannen vorgesehen sein, die an zwei aneinandergrenzenden Rändern mit einem Schutzschild versehen sind.
  • Auffangwannen dieser Art können nicht nur für ein ebenerdiges Lager eingesetzt werden, sondern können auch die Bodenfläche einer aufgeständerten Lagerbühne bilden.
  • Darüber hinaus eignen sich die Auffangwannen auch zum Transport von Fässern oder dergleichen auf Lastkraftwagen. In diesem Fall werden die Auffangwannen mit nach außen weisenden Schutzschilden auf die Ladefläche aufgestellt.
  • Durch den Halter 22 wird ein Umstürzen der eingelagerten oder transportierten Fässer verhindert, so daß die Sicherheit weiter erhöht wird.
  • Die Füße 12 gestatten es, die Auffangwanne nach Art einer Palette mit Hilfe eines Gabelstaplers zu unterfahren.
  • Figur 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Auffangwanne, bei der die Füße als rechtwinklig zur Ebene des Schutzschilds 16 verlaufende bügelförmige und an den Ecken abgerundete Kufen 26 ausgebildet sind. Die Kufen bieten ebenfalls die Möglichkeit, die Auffangwanne 10 von allen Seiten her mit einem Gabelstapler zu unterfahren, und haben den weiteren Vorteil, daß die Auffangwannen 10 auch auf einem Rollgang transportiert werden können.
  • Der Schutzschild 16 ist gemäß Figur 2 an seinem unteren Rand mit einem schräg nach außen abfallenden Abweiser 28 versehen, der verhindert, daß das an der Außenfläche des Schutzschildes 16 herablaufende Regenwasser in den Bereich unter der Auffangwanne 10 gelangt.
  • Figur 3 zeigt ein Flüssigkeitslager, das durch einen längsseitig offenen Regalcontainer 30 mit einer fachwerkartigen Stahlrahmenkonstruktion 32 gebildet wird. Eine obere Lagerebene 34 wird durch in die Rahmenkonstruktion eingehängte Auffangwannen gebildet. Die untere Lagerebene wird dagegen durch Auffangwannen 10 der in Figur 1 oder 2 gezeigten Art gebildet, die schubladenartig in die unteren Fächer des Regalcontainers eingeschoben sind. Die Abmessungen der Schutzschilde 16 sind so an die Rahmenkonstruktion 32 angepaßt, daß durch die Schutzschilde der nebeneinandergestellten Auffangwannen die unteren Fächer des Regalcontainers 30 vollständig abgeschlossen werden. Die Einschubtiefe der Auffangwannen 10 ist durch geeignete Anschläge derart begrenzt, daß die Schutzschilde 16 bündig mit der Frontseite des Regalcontainers abschließen und daß das an den Schutzschilden herunterlaufende Regenwasser durch die Abweiser 28 nach außen abgeleitet wird und nicht in den Bodenraum des Containers unterhalb der Auffangwannen 10 gelangt.
  • Die Tiefe der Auffangwannen entspricht etwa der halben Tiefe des Regalcontainers 32, so daß die untere Lagerebene des Containers vollständig abgeschlossen ist, wenn die Auffangwannen 10 von entgegengesetzten Seiten her eingeschoben sind.
  • Vorzugsweise wird durch geeignete Einschubsperren verhindert, daß die Auffangwannen 10 verkehrt herum, also mit nach innen weisendem Schutzschild 16 in den Container eingeschoben werden. Die Einschubsperre wird vorzugsweise durch von dem Schutzschild 16 aufragende Sperrstäbe 36 gebildet, die am oberen Rand des Container-Faches anschlagen.
  • In einer abgewandelten Ausführungsform wird die Einschubsperre durch eine in Längsrichtung in dem Regalcontainer 32 verlaufende schablonenartige Leiste 38 (Fig. 1) gebildet, die mit Taschen 40 zur Aufnahme der Füße 12 der Auffangwanne gemäß Figur 1 versehen ist. Wie in Figur 1 zu erkennen ist, ist der Abstand der Füße 12 am vorderen, mit dem Schutzschild 16 verstehenen Rand der Auffangwanne von dem Abstand der Füße am gegenüberliegenden Rand verschieden, so daß sich die Auffangwanne nur in der richtigen Stellung, mit nach außen weisendem Schutzschild vollständig in den Regalcontainer einschieben läßt.
  • Der Schutzschild 16 ist vorzugsweise als selbsttragende Konstruktion aus einem hinreichend steifen Blech, beispielsweise einem Stahlblech mit einer Dicke von 3 oder 5 mm ausgebildet.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport von umweltgefährdenden Flüssigkeiten, in der Form einer durch einen Gitterrost (14) zum Abstellen von Flüssigkeitsbehältern abgedeckten palettenartigen Auffangwanne (10) für Leckflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangwanne an genau einer Seite mit einem flüssigkeitsdicht an die Wand der Auffangwanne anschließenden und von dieser aufragenden, aus Blech bestehenden Schutzschild (16) zum Schutz der eingelagerten Flüssigkeitsbehälter gegen Beschädigung durch einen Gabelstapler versehen ist und daß der Schutzschild an den Ecken der Auffangwanne abgewinkelt ist und Seitenwände (18) bildet, die an den Endabschnitten der angrenzenden Seitenwände der Auffangwanne anliegen und an ihrem von dem Hauptteil des Schutzschildes abgewandten Ende schräg zum Rand der Auffangwanne hin abfallen, so daß sie die Flüssigkeitsbehälter nicht vollständig abschirmen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzschild (16) an seinem oberen Rand eine schräg nach außen in bezug auf die Auffangwanne (10) abfallende Wand (20) aufweist.
3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzschild (16) an seinem unteren Rand einen schräg nach außen in bezug auf die Auffangwanne (10) abfallenden Regenwasser-Abweiser (28) bildet.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schutzschild (16) ein Halter (22) für den oder die einzulagernden Flüssigkeitsbehälter befestigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (22) als ein Gurt oder Bügel ausgebildet ist, der mit beiden Enden an dem Schutzschild (16) befestigt und mit Hilfe einer Spannvorrichtung (24) um die Flüssigkeitsbehälter spannbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangwanne (10) mit als bügelförmigen Kufen (26) ausgebildeten Füßen versehen ist.
7. Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport von umweltgefährdenden Flüssigkeiten, in der Form eines Regals oder eines an den Seiten offenen, eine fachwerkartige Rahmenkonstruktion (32) aufweisenden Regalcontainers (30), dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Auffangwannen (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 schubladenartig in das Regal oder den Regalcontainer (30) eingeschoben sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Regalcontainer (30) eingeschobenen Auffangwannen (10) mit ihren Schutzschilden (16) die Offnungen der Regalfächer des Containers verschließen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine an dem Regalcontainer (30) und/oder den Auffangwannen (10) angebrachte Einschubsperre (36), die ein Einschieben der Auffangwannen nur in der Stellung gestattet, in der der Schutzschild (16) der Auffangwanne nach außen weist
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschubsperre durch in der Ebene des Schutzschildes (16) angeordnete, über den Rand des Schutzschildes hinausragende Sperrstäbe (36) gebildet wird, die in der Einschubstellung am Rand des Regalfaches des Regalcontainers (30) anschlagen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Füße (12) der Auffangwanne (10) an der mit dem Schutzschild (16) versehenen Seite von dem Abstand der Füße an der gegenüberliegenden Seite verschieden ist und daß die Einschubsperre durch eine quer zur Einschubrichtung in dem Regalcontainer (30) verlaufende Sperrleiste gebildet wird, die Einschuböffnungen für die Füße (12) auf der dem Schutzschild (16) entgegengesetzten Seite der Auffangwanne (10) bildet.
EP88117070A 1987-11-06 1988-10-14 Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport von umweltgefährdenden Flüssigkeiten Expired - Lifetime EP0314958B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88117070T ATE59362T1 (de) 1987-11-06 1988-10-14 Vorrichtung zur lagerung und/oder zum transport von umweltgefaehrdenden fluessigkeiten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8714823U DE8714823U1 (de) 1987-11-06 1987-11-06 Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport von umweltgefährdenden Flüssigkeiten
DE8714823U 1987-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0314958A1 EP0314958A1 (de) 1989-05-10
EP0314958B1 true EP0314958B1 (de) 1990-12-27

Family

ID=6813859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117070A Expired - Lifetime EP0314958B1 (de) 1987-11-06 1988-10-14 Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport von umweltgefährdenden Flüssigkeiten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0314958B1 (de)
AT (1) ATE59362T1 (de)
DE (2) DE8714823U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9015532U1 (de) * 1990-11-13 1991-01-31 Kreuzer, Jörg, Dipl.-Volksw., 5206 Neunkirchen-Seelscheid Emulsionsentsorgungspalette
US5429236A (en) * 1992-05-01 1995-07-04 Wangaratta Industries Pty. Ltd. Container support
US10287755B1 (en) * 2016-11-25 2019-05-14 Marcus Lasalle Hennings Portable washout runoff catchment
DE102021103328A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 Minimax Viking Research & Development Gmbh Vorrichtung zur sicheren Lagerung von flüssigem Gefahrgut, entsprechendes Lagersystem und Verfahren
DE102021108196A1 (de) 2021-03-31 2022-10-06 Werner Stollsteimer Paletten- oder Ladungsträger für innerbetrieblichen Transport und Lagerung von Waren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8622993U1 (de) * 1986-08-27 1987-09-24 Dennig, Helmut, Dipl.-Ing., 32657 Lemgo Transportabler Behälter, insbesondere zur Lagerung und zum Transport von Fässern mit umweltgefährdenden Flüssigkeiten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH543430A (de) * 1972-09-01 1973-10-31 Edgar Steck Ferdinand Lagervorrichtung für Behälter, die umweltgefährliche Flüssigkeiten enthalten
DE8632864U1 (de) * 1986-12-08 1987-02-05 Hoffmann Industriebau GmbH " i.K.", 32791 Lage Transport- und Lagercontainer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8622993U1 (de) * 1986-08-27 1987-09-24 Dennig, Helmut, Dipl.-Ing., 32657 Lemgo Transportabler Behälter, insbesondere zur Lagerung und zum Transport von Fässern mit umweltgefährdenden Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3861459D1 (de) 1991-02-07
ATE59362T1 (de) 1991-01-15
EP0314958A1 (de) 1989-05-10
DE8714823U1 (de) 1988-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69419393T2 (de) Container zur Aufnahme und Abgabe von flüssigen und semi-flüssigen Produkten
DE202009010748U1 (de) Vorrichtung zum Transport und/oder zur Lagerung von Gefahrgütern/Gefahrstoffen
DE4108399C1 (de)
EP0314958B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport von umweltgefährdenden Flüssigkeiten
EP0773174B1 (de) Beschriftungstafel für Palettenbehälter
EP0271046B1 (de) Lager mit Auffangwanne für Flüssigkeit
EP0272529B1 (de) Lager mit Auffangvolumen für Flüssigkeiten
DE3928031C2 (de)
DE8913716U1 (de) Auffangwanne für Flüssigkeiten
DE3934134C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Leckflüssigkeit
DE4320054C2 (de) Zylindrischer Behälter
DE3823285C2 (de)
DE8535954U1 (de) Transportables Lager, insbesondere Faßlager für wassergefährdende Flüssigkeiten
DE3908103C2 (de)
EP0646532B1 (de) Lager- und Transportbehälter
DE8713805U1 (de) Lecksicheres Lager für Flüssigkeitsbehälter
DE8913595U1 (de) Container für Flüssigkeitsbehälter
EP0761565B1 (de) Container mit Schutzwanne
DE8800152U1 (de) Lagergestell für Behälter
DE9413385U1 (de) Sammeleinrichtung zur Entsorgung von Öl, flüssigen Chemikalien, Lösungsmittel o.dgl. Abfallstoffen
DE3925632A1 (de) Palette und transportsystem mit paletten
DE8428582U1 (de) Container zum aufbewahren und transportieren von abfallstoffen sowie einen rahmen zum transportieren einer anzahl dieser container
DE4327528A1 (de) Transporteinrichtung für umweltschädigende Stoffe
DE29516934U1 (de) Gitterboxpalette
DE9414708U1 (de) Container-Schutzwanne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891024

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59362

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3861459

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910207

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931008

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19931015

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931018

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931020

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19931020

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931026

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931028

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931029

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931031

Year of fee payment: 6

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941014

Ref country code: GB

Effective date: 19941014

Ref country code: AT

Effective date: 19941014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941031

Ref country code: CH

Effective date: 19941031

Ref country code: BE

Effective date: 19941031

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88117070.8

BERE Be: lapsed

Owner name: HOFFMANN INDUSTRIEBAU G.M.B.H.

Effective date: 19941031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941014

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88117070.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051014