DE102021108196A1 - Paletten- oder Ladungsträger für innerbetrieblichen Transport und Lagerung von Waren - Google Patents

Paletten- oder Ladungsträger für innerbetrieblichen Transport und Lagerung von Waren Download PDF

Info

Publication number
DE102021108196A1
DE102021108196A1 DE102021108196.3A DE102021108196A DE102021108196A1 DE 102021108196 A1 DE102021108196 A1 DE 102021108196A1 DE 102021108196 A DE102021108196 A DE 102021108196A DE 102021108196 A1 DE102021108196 A1 DE 102021108196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
deck
load
protective wall
carrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021108196.3A
Other languages
English (en)
Inventor
auf Antrag nicht genannt. Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021108196.3A priority Critical patent/DE102021108196A1/de
Priority to EP22165634.1A priority patent/EP4067252A1/de
Publication of DE102021108196A1 publication Critical patent/DE102021108196A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/18Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/10Transponders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00174Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00497Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00616Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled
    • B65D2519/00621Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled sidewalls directly connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00666Structures not intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/86Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form for electrical components
    • B65D2585/88Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D79/00Kinds or details of packages, not otherwise provided for
    • B65D79/02Arrangements or devices for indicating incorrect storage or transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Paletten- oder Ladungsträger der es ermöglicht, Gefahrgüter, wie zum Beispiel Lithium-Ionen-Akkumulatoren, zu lagern und vor mechanischen Beschädigungen, wie beispielsweise durch die Zinken eines Hubgeräts oder eines Gabelstaplers zu schützen. Der erfindungsgemäße Paletten- oder Ladungsträger ist kompatibel mit verschiedensten Fördermitteln, wie beispielsweise Hubgeräten, Schubmaststaplern oder Gabelstaplern. Er kann auch in genormten Hochregalsystemen, sei es manuell oder automatisiert, eingesetzt werden.

Description

  • In der Transport- und Logistikbranche werden Transportpaletten, umgangssprachlich auch als EuroPaletten bezeichnet, in vielfältigster Weise eingesetzt. Sie werden mit Hilfe eines Gabelstaplers oder eines Hubwägens angehoben, versetzt und an einem anderen Platz wieder abgesetzt. In automatisierten Lagersystemen, wie zum Beispiel Hochregallagern, werden sie durch Rollenbahnen, Kettenförderer, Regalbediengeräte und/oder andere Einrichtungen automatisch befördert, an den gewünschten Lagerplatz des Lagersystems gebracht und bei Bedarf wieder entnommen.
  • Teilweise befinden sich auf den Paletten Gefahrgüter, wie zum Beispiel Chemikalien oder Lithium-Ionen-Akkumulatoren (umgangssprachlich auch als wiederaufladbare „Batterie“ bezeichnet). Solche Akkumulatoren sind sehr sicher, wenn sie den Regeln der Technik entsprechend benutzt werden und ihr Gehäuse nicht beschädigt werde.
  • Wenn das Gehäuse durch äußere Einwirkungen beschädigt wird, kann es zum Brand eines Akkumulators kommen. Aufgrund der exothermen Reaktionen entsteht dabei eine große Hitze, so dass sich der Brand in der Art einer Kettenreaktion rasch auf in unmittelbarer Nähe befindliche weitere Akkumulatoren oder andere brennbare Gegenstände ausbreitet. Kurz gesagt: Das Gefährdungs- und Schadenspotential, das seinen Ursprung beispielsweise in der mechanischen Beschädigung von einem Lithium-Ionen-Akkumulator hat, ist sehr groß.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, das Risiko von Beschädigungen von auf Paletten gelagerten Produkten - zum Beispiel durch die Zinken von Gabelstaplern während des Ein- oder Auslagerns - zu verringern und im Falle einer solchen Beschädigung das daraus entstehende Gefährdungs- und Schadenspotential zu minimieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Paletten- oder Ladungsträger umfassend ein Deck mit einer bevorzugt rechteckigen Grundfläche und mindestens zwei parallel zueinander angeordneten Längsträgern gelöst, wobei die Längsträger unterhalb des Decks angeordnet und mit dem Deck verbunden sind, und wobei an mindestens einer Seite des Decks eine Schutzwand vorgesehen ist, die in vertikaler Richtung nach oben über das Deck hinausragt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Paletten- oder Ladungsträger, nachfolgend auch als Palettenträger bezeichnet, ist zumindest an einer Stirnseite oder einer anderen Seite des Decks eine Schutzwand vorgesehen, die in vertikaler Richtung nach oben über das Deck hinausragt. Wenn ein Produkt oder eine Europalette, die mit Produkten beladen ist, auf dem erfindungsgemäßen Paletten- oder Ladungsträger abgestellt ist, schützt die Schutzwand das oder diese Produkte vor mechanischen Beschädigungen. Beispielsweise schützt die Produkte vor den Zinken eines Gabelstaplers oder eines Hubgeräts. Wenn nämlich der Fahrer eines Gabelstaplers unachtsam ist und beispielsweise die Zinken des Gabelstaplers zu hoch einstellt, passiert es immer wieder einmal, dass die Zinken des Gabelstaplers nicht unter das Deck der Palette einfahren, sondern mit den auf der Palette gelagerten Produkten kollidieren.
  • Die Schutzwand verhindert zum Beispiel, dass die Zinken eines Gabelstaplers in das Gehäuse eines Lithium-Ionen-Akkumulators eindringen und diesen beschädigen. Dadurch wird nicht nur der aus der Beschädigung der Produkte resultierende Schaden minimiert, sondern es werden auch daraus resultierende Folgeschäden, wie zum Beispiel ein Brand oder eine Umweltverschmutzung, zum Beispiel durch auslaufende Säuren oder Laugen, wirkungsvoll verhindert werden.
  • Der erfindungsgemäße Paletten- oder Ladungsträger ist sehr einfach in der Anwendung. Entweder wird eine mit den zu schützenden Produkten oder Gütern direkt auf das Deck des erfindungsgemäßen Ladungsträgers aufgesetzt. Alternativ wird eine beladene (Euro-)Palette auf dem Deck abgesetzt. wird. In beiden Fällen verhindert die Schutzwand, dass die Palette und/oder die darauf gelagerten Produkte von den Zinken eines Gabelstaplers, eines Hubgeräts oder von einem anderen Gerät beschädigt wird.
  • Wenn empfindliche Produkte oder Gefahrgüter auf dem Deck eines erfindungsgemäßen Ladungsträgers abgelegt werden, dann schützt die Schutzwand diese Produkte/Gefahrgüter wirksam vor Beschädigungen durch eindringende Gegenstände.
  • Eine besondere Behandlung von Produkten, die auf einer Palette gestapelt sind, ist nicht erforderlich. Die Palette mit den darauf befindlichen Produkten wird so wie sie ist auf dem erfindungsgemäßen Paletten- oder Ladungsträger abgesetzt. Danach erfolgen das Handling und die Lagerung der Produkte in genau der gleichen Weise, wie sie bei Regalsystemen für Europaletten oder dergleichen bekannt sind. Lediglich der Platzbedarf in vertikaler Richtung erhöht sich etwas, weil das Deck und die Längsträger des erfindungsgemäßen Ladungsträgers eine gewisse Bauhöhe benötigen. Der Bedarf an Grundfläche ändert sich nicht im Vergleich zu Regalsystemen für die Europaletten. Daher ist auch das nachrüsten, der Umbau eines bestehenden Regalsystems möglich.
  • Der erfindungsgemäße Ladungsträger hat darüber hinaus den Vorteil, dass er die Paletten, die auf seinem Deck abgestellt werden, unterstützt und stabilisiert, so dass auch sehr schwer beladene Paletten sicher in einem Hochregallager oder einem anderen Regalsystem gelagert werden können. Auch eine beschädigte Palette kann man auf diese Weise noch sicher und störungsfrei in einem Regalsystem, auch einem automatisierten Regalsystem lagern, weil die tragende Funktion von dem erfindungsgemäßen Paletten- oder Ladungsträger übernommen wird.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn an der Oberseite des Decks des Ladungsträgers Lastaufnahmepunkte ausgebildet sind. Diese Lastaufnahmepunkte können beispielsweise als Aufkantung ausgebildet sein. Sie können auch Bereiche mit einer erhöhten Blechstärke des Decks sein. Die Lastaufnahmepunkte nehmen punktuell erhöhten Flächenbelastungen zum Beispiel der Füße von Paletten auf und leiten diese in den Palettenträger ein. Sie dienen aber auch als „Anschlag“ für die Waren bzw. die Paletten, der verhindert, dass die Waren oder die Palette vom Deck rutscht, zum Beispiel aufgrund einer scharfen Bremsung. Die Abmessungen und Anordnung dieser Lastaufnahmepunkte werden bevorzugt so gewählt, dass sie mit den Füßen von genormten Paletten oder anderen genormten Transportbehältern kompatibel sind. Anders ausgedrückt: die Füße von Europaletten oder anderen Transportbehältern kommen in direkten Kontakt mit dem Lastaufnahmepunkten des Decks des erfindungsgemäßen Ladungsträgers, so dass eine optimale Kraftübertragen von der Palette auf die Lastübertragungsaufnahmepunkte und die Längsträger des erfindungsgemäßen Ladungsträgers gewährleistet ist.
  • Die Lastaufnahmepunkte können als Traversen oder Abstandshalter ausgebildet sein und die von den Füßen der Palette in die Lastaufnahmepunkte eingeleiteten Gewichtskräfte direkt oder mittelbar in die Ladungsträger einleiten. Eine einfache Form eines Lastaufnahmepunkts wäre also beispielsweise ein Klotz aus Holz oder ein kurzes Stück eines Vierkantrohrs, das an den entsprechenden Stellen des Decks angeschweißt wird und dadurch unverrückbar mit diesem verbunden wird.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass die Lastaufnahmepunkte als Traversen ausgebildet sind, deren Längsachse bevorzugt orthogonal zu der Längsachse der Längsträger des erfindungsgemäßen Ladungsträgers verläuft. Dadurch ergibt sich eine „kreuzartige“ Struktur zwischen Längsträgern und Traversen, die bei geringem Materialeinsatz zu einer sehr hohen mechanischen Belastbarkeit führen.
  • Es ist in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung auch möglich, das Deck als flüssigkeitsdichte Wanne mit einem Boden und umlaufenden Seitenwänden auszubilden, wobei die Lastaufnahmepunkte dann etwa auf der gleichen Höhe wie eine Oberkante der umlaufenden Seitenwände angeordnet sind. Das hat zur Folge, dass der unterhalb der Lastaufnahmepunkte befindliche Raum als Speichervolumen für eventuell auslaufende Flüssigkeiten zur Verfügung steht. Dadurch ist es erstens möglich, ein erhebliches Volumen einer aus einem beschädigten Produkt ausgelaufenen Flüssigkeit in der Wanne aufzufangen. Trotzdem ist es möglich, eine beladene Palette ohne Schwierigkeiten auf den Lastaufnahmepunkten des erfindungsgemäßen Ladungsträgers abzusetzen. Anders ausgedrückt: man muss die Europalette nicht über die Seitenwände der Wanne heben und dann auf dem Boden der Wanne absetzen, sondern kann auf der gleichen Höhe wie die Oberkante der Seitenwände der Wanne mit der Europalette über den Ladungsträger fahren und dann die Europalette auf den in etwa dieser Höhe befindlichen Lastaufnahmepunkten absetzen. Das erleichtert die Handhabung der Europaletten und der erfindungsgemäßen Ladungsträger.
  • Der Einsatz von erfindungsgemäßen Ladungsträgern erfordert kein zusätzliches Equipment. Daher kann der erfindungsgemäße Paletten- oder Ladungsträger auch nachträglich in manuell oder automatisierten Regalsystemen eingesetzt werden.
  • Je nach Anforderungsprofil ist es auch möglich, dass nicht nur an einer Seite des Decks eine Schutzwand vorgesehen ist. Es ist vielmehr auch möglich, an zwei oder drei Seiten des Decks jeweils eine Schutzwand vorzusehen. Allerdings ist es erforderlich, dass eine Seite des Decks keine Schutzwand aufweist. Über diese Seite ohne Schutzwand kann eine Palette oder ein Produkt mit zum Beispiel mit Hilfe eines herkömmlichen Gabelstaplers auf den Lastaufnahmepunkten des Decks abgesetzt werden.
  • Wenn das Deck als flüssigkeitsdichte Wanne ausgebildet ist, dann sind die Schutzwände an den Oberkanten der Wände der Wanne angeordnet. Es ist in vielen Fällen auch möglich und vorteilhaft, wenn sowohl die Seitenwände der Wanne als auch der Boden der Wanne und die Schutzwände aus Stahlblech beispielsweise durch Abkanten und anschließendes Verschweißen hergestellt werden. Dann entsteht ohne nennenswerte Zusatzkosten eine flüssigkeitsdichte Wanne für auslaufende Flüssigkeiten.
  • Bei Bedarf können dann noch Verstärkungsbleche eingeschweißt werden, so dass insgesamt eine sehr belastbare, robuste und kostengünstige Herstellung möglich ist.
  • Die Längsträger sind häufig aus Stahl hergestellt; das hat den Vorteil, dass sie sehr belastbar und robust sind. Wenn aber der Ladungsträger zum Beispiel auf einem beschichteten Industrieboden „unsanft“ abgesetzt oder verschoben wird, dann kann die Beschichtung des Industriebodens beschädigt werden. Um das zu verhindern bzw. zu minimieren kann an der Unterseite der Längsträger eine (auswechselbare) Kufe aus Kunststoff oder Holz befestigt werden. Diese Kufen mildern Stöße beim Absetzen des Ladungsträgers ab und schonen dadurch Böden und Regalsysteme. Außerdem ist das Absetzen leiser und schont die Ohren anwesender Personen. Die Wahl des Materials aus dem die erfindungsgemäßen Paletten- oder Ladungsträger hergestellt werden, hängt maßgeblich von den beabsichtigten Einsatzbereichen ab. Wenn beispielsweise auf den Ladungsträgern Behälter mit chemischen Produkten (Gefahrgut) gelagert werden, kann es vorteilhaft sein, die Ladungsträger aus einem säurebeständigen Kunststoff herzustellen. Wenn es ganz besonders auf Schlagfestigkeit und Robustheit ankommt, dann sind in vielen Fällen geschweißte Blechkonstruktionen die beste Wahl. Die dazu erforderlichen Blechzuschnitte können bei Bedarf flüssigkeitsdicht verschweißt werden, so dass die erfindungsgemäße Wanne auch bei diesem Ausführungsbeispiel ohne großen zusätzlichen Aufwand aus dem abgekanteten Blechzuschnitt durch flüssigkeitsdichtes Verschweißen hergestellt werden kann.
  • Blech ist auch gut reparierbar. Wenn beispielsweise ein Riss in der Schutzwand auftritt oder sich eine Schweißnaht geöffnet hat, kann durch eine Reparaturschweißung die Funktionalität des beschädigten Paletten- oder Ladungsträgers ohne weiteres wiederhergestellt werden.
  • Zur Überwachung des Zustands des Lagergutes können an der Rückwand (7) Sensoren z.B. für Rauchentwicklung / Wärmeentwicklung usw. angebracht werden, die z.B. über Funk o.ä. eine Veränderung der Lagerzustände übermitteln
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 bis 3 verschiedene Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Paletten- oder Ladungsträgers sowie
    • 4 bis 6 entsprechende Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der 1 ist eine Isometrie eines ersten Ausführungsbeispiels vereinfacht dargestellt. Der erfindungsgemäßen Paletten oder Ladungsträger 1 umfasst ein Deck 3, das in der Regel eine rechteckige Grundfläche hat. Es ist so bemessen, dass eine Europalette oder eine andere genormte Palette auf dem Deck 3 abgesetzt werden kann. D. h. die Grundfläche des Decks 3 ist so groß wie oder etwas größer als die Grundfläche einer Palette oder eines genormten Behälters, der auf dem Palettenträger abgestellt werden soll. Auf dem Deck 3 sind bei diesem Ausführungsbeispiel drei Quertraversen 19 vorgesehen. Sie können als Blechstreifen oder eine rechteckige Platte aus Kunststoff ausgeführt sein, der bzw. die an dem Deck 3 angeschweißt bzw. befestigt sind.
  • Unter dem Deck 3 befinden sich bei diesem Ausführungsbeispiel drei parallel zueinander verlaufende Längsträger 5. Die Längsträger 5 sind zum Beispiel durch Schweißen mit dem Deck 3 verbunden. Sie stabilisieren das Deck 3. In die Zwischenräume zwischen den Längsträgern 5 unterhalb des Decks 3 können die Zinken eines Hubgeräts oder Gabelstaplers (siehe 2) in einfahren. Anders ausgedrückt: Man kann den erfindungsgemäßen Paletten- oder Ladungsträger mit einem üblichen Hubgerät oder Gabelstapler anheben, innerbetrieblich transportieren und an einem anderen Platz wieder absetzen.
  • An einer Stirnseite des Ladungsträgers 1 ist eine Schutzwand 7 angebracht. Die Schutzwand 7 ragt in vertikaler Richtung nach oben über das Deck 3 hinaus.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist an der der Schutzwand 7 gegenüberliegenden Seite des Decks 3 keine Schutzwand vorhanden. Das heißt es gibt nur eine kleine Aufkantung zur Begrenzung des Decks 3 an der der Schutzwand gegenüberliegenden Seite. Es ist auch möglich, dass dort keine Aufkantung vorgesehen ist. Das ermöglicht und erleichtert es, von dieser, der Schutzwand 7 gegenüberliegenden Seite eine Palette mit Hilfe eines herkömmlichen Hubgeräts oder Gabelstaplers über das Deck 3 zu fahren und es auf dem Deck abzusetzen. Anschließend kann man die Zinken des Hubgeräts beziehungsweise Gabelstaplers in an sich bekannter Weise unter der Europalette herausziehen.
  • In der 1 ist keine Europalette auf dem Deck 3 dargestellt. Dies ist lediglich in den 2 und 3 der Fall.
  • Um die Schutzwand 7 zu stabilisieren, aber auch um die auf der dem Deck 3 abgesetzte Ware beziehungsweise Europalette auch seitlich gegen mechanische Beschädigungen zu schützen, sind bei diesem Ausführungsbeispiel Seitenwände 9 angeordnet, welche hier als Dreiecksflächen ausgebildet sind. Es ist jedoch auch möglich, die Seitenwände 9 als Rechteck auszubilden.
  • Die Seitenwände 9 sind ihrer Funktion nach ebenfalls Schutzwände. Sie werden anders bezeichnet als die Schutzwand 7 an der Stirnseite des Decks, um sie begrifflich von der stirnseitigen Schutzwand 7 zu unterscheiden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, sowohl die Längsträger 5 als auch das Deck 3, die Schutzwand 7 und die Seitenwände 9 aus Blech herzustellen. Besonders bevorzugt wird der Ladungsträger 1 aus Stahlblech hergestellt, weil es sehr robust ist, duktil ist und somit einen sehr guten Schutz von Paletten oder Waren, die sich auf dem Deck 3 befinden, bietet.
  • Durch das Abkanten von Blechzuschnitten, wie sie beispielsweise zum Herstellen der Längsträger 5 eingesetzt werden, können Stabilität und Biegesteifigkeit der Längsträger 5, aber auch des mit den Längsträgern 5 fest verbundenen Decks 3 in sehr weiten Grenzen konstruktiv an die zukünftigen Einsatzbedingungen angepasst werden. Die Schutzwand 7 sowie die Seitenwände 9 tragen weiter zur Erhöhung der Steifigkeit der erfindungsgemäßen Paletten- oder Ladungsträgern 1 bei.
  • In 2 ist der erfindungsgemäße Paletten- oder Ladungsträger 1 gemäß 1 in einer Seitenansicht dargestellt. Dabei ist auf dem Deck 3 eine leere Europalette 11 dargestellt. Im realen Einsatz befinden sich auf dieser Europalette 11 empfindliche Produkte, beispielsweise Akkumulatoren, Behälter, die mit ätzenden Flüssigkeiten oder brennbaren Flüssigkeiten gefüllt sind und andere Gefahrgüter.
  • Seitlich von dem Ladungsträger 1 ist ein Hubgerät in Form eines Schubmaststaplers 13 mit Zinken 15 dargestellt. Die Zinken 15 befinden sich nur wenig oberhalb des Hallenbodens.
  • In dieser Position der Zinken 15 ist es möglich, mit dem Schubmaststapler 13 in Richtung des Ladungsträgers 1 zu fahren und dadurch die Zinken 15 unter dem Deck 3 und zwischen den Längsträgern 5 zu positionieren. Diese Position ist in der 2 nicht dargestellt. Es ist jedoch jedem Fachmann auf dem Gebiet des Transport- und Lagerwesens bekannt, wie mit Hilfe eines Hubgeräts eine Europalette angehoben werden kann. Genau der gleiche Vorgang findet statt, wenn der erfindungsgemäße Paletten- oder Ladungsträger 1 angehoben werden soll.
  • Wie sich aus der 2 anschaulich ergibt, stellt die Schutzwand 7 einen sehr wirksamen Schutz vor mechanischen Beschädigungen von Produkten, die auf der Palette 11 gelagert sind, dar. Insbesondere wird wirkungsvoll verhindert, dass eine unachtsame Bedienung des Hubgeräts mit zu hoch eingestellten Zinken 5 zu Beschädigungen von Waren führt, die sich auf der Europalette 11 befinden.
  • Wenn nämlich die Zinken 5 zu hoch eingestellt sein sollten und eine Bedienperson mit den Zinken 15 versucht unter das Deck 3 des Ladungsträgers zu fahren, dann werden die Zinken 15 von der Schutzwand 7 abgehalten. Anders ausgedrückt: es kommt nicht zu Beschädigungen der auf der Palette 11 befindlichen gegebenenfalls empfindlichen oder ein hohes Gefährdungspotential bergenden Waren.
  • Durch die Seitenwände 9 wird die Schutzwand 7 versteift, so dass auch große Kräfte von der Schutzwand 7 aufgenommen werden kann und die Schutzwirkung der Schutzwand gegenüber mechanischen Beschädigungen von auf der Palette 11 befindlichen Waren sehr hoch ist.
  • Die 3 zeigt nun eine Ansicht von vorne auf die erfindungsgemäßen Ladungsträger 1 mit der Schutzwand 7 und einer angedeutete Palette 11.
  • In der 4 ist eine Isometrie eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Paletten- oder Ladungsträgers 1 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Deck 3 als flüssigkeitsdichte Wanne ausgebildet. Dies bedeutet, dass es vier umlaufende Seitenwände 17 aufweist, die flüssigkeitsdicht miteinander verschweißt sind. Auf dem Deck 3 sind bei diesem Ausführungsbeispiel drei Traversen 19 angeordnet, welche als Lastaufnahmepunkte für die Europalette (nicht dargestellt) dienen. Die Traversen 19 sind letztendlich abgekantete Blechstücke, die so bemessen sind, dass ihre Oberseite im Wesentlichen bündig mit Oberkante 18 der Seitenwand 17.3 des Decks ist. Selbstverständlich können die Blechzuschnitte auch so bemessen sein, dass eine kleine/bzw. niedrige Aufkantung entsteht, welche das deck lokal verstärkt. Dies bedeutet, dass über die Seitenwand 17.3 die eine Europalette auf das Deck geschoben werden kann, ohne dass ein Höhenunterschied zwischen der Oberkante 18 der Seitenwand 17.3 und den Traversen 19 vorhanden ist. Die Schutzwand 7 und die Seitenwände 9 setzen auf den umlaufenden Seitenwänden 17 auf.
  • Natürlich werden die Schutzwand 7 und die darunter befindliche Seitenwand 17 in der Regel aus einem Stück hergestellt. Entsprechendes gilt für die Seitenwände 9 und 17.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Palletten- oder Ladungsträger
    3
    Deck
    5
    Längsträger
    7
    Schutzwand an einer Stirnseite des Decks.
    9
    Seitenwände
    11
    Euro-Palette
    13
    Hub gerät / Schubmaststapler
    15
    Zinken
    17
    umlaufende Seitenwand einer Wanne
    19
    Traverse

Claims (12)

  1. Paletten- oder Ladungsträger umfassend ein Deck (3) mit einer Grundfläche und mindestens zwei, bevorzugt dreiparallel zueinander angeordnete Längsträgern (5), wobei die Längsträger (5) unterhalb des Decks (3) angeordnet und mit dem Deck (3) verbunden sind, und wobei an mindestens einer Seite des Decks (3) eine Schutzwand (7) vorgesehen ist, die in vertikaler Richtung über das Deck (3) hinausragt.
  2. Paletten- oder Ladungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Oberseite des Decks (3) Lastaufnahmepunkte vorgesehen sind.
  3. Paletten- oder Ladungsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastaufnahmepunkte als Traversen (19) oder Abstandshalter ausgebildet sind, und dass die Traversen (19) oder Abstandshalter die in die Lastaufnahmepunkte eingeleiteten Gewichtskräfte direkt oder mittelbar in die Längsträger (5) einleiten.
  4. Paletten- oder Ladungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deck (3) als flüssigkeitsdichte Wanne mit einem Boden und umlaufenden Seitenwänden (17) ausgebildet ist, und dass die Lastaufnahmepunkte etwa auf der gleichen Höhe wie eine Oberkante (18) der umlaufenden Seitenwände (17) angeordnet sind.
  5. Paletten- oder Ladungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei oder drei Seiten des Decks (3) bzw. zwei oder drei Seitenwänden (17) der Wanne eine Schutzwand (7, 9) vorgesehen ist, die in vertikaler Richtung über das Deck (3) bzw. die umlaufenden Seitenwände (17) hinausragt.
  6. Paletten-Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Seite des Decks (3) bzw. der Wanne keine Schutzwand (7, 9) vorgesehen ist.
  7. Paletten-Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Unterseiten der Längsträger (5) eine Kufe aus Holz oder Kunststoff vorgesehen ist.
  8. Ladungsträger nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der Lastaufnahmepunkte voneinander den Abständen der Füße einer genormten Palette, insbesondere einer EURO-Palette, oder eines genormten Transportbehälters entsprechen.
  9. Paletten-Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schutzwand (17), das Deck (3) und/oder die Längsträger (5) aus Metall, bevorzugt aus Stahl, hergestellt sind.
  10. Paletten-Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schutzwand (17), das Deck (3) und/oder die Längsträger (5) aus Kunststoff, bevorzugt aus faserverstärktem und/oder säurefestem Kunststoff, besteht.
  11. Paletten-Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens ein Sensor zur Überwachung des Zustands des Lagergutes aufweist.
  12. Paletten-Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, der mindestens eine Sensor an der Schutzwand (7), insbesondere an der dem Deck (3) zugewandten Seite der Schutzwand (7), angeordnet ist.
DE102021108196.3A 2021-03-31 2021-03-31 Paletten- oder Ladungsträger für innerbetrieblichen Transport und Lagerung von Waren Pending DE102021108196A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108196.3A DE102021108196A1 (de) 2021-03-31 2021-03-31 Paletten- oder Ladungsträger für innerbetrieblichen Transport und Lagerung von Waren
EP22165634.1A EP4067252A1 (de) 2021-03-31 2022-03-30 Paletten- oder ladungsträger für innerbetrieblichen transport und lagerung von waren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108196.3A DE102021108196A1 (de) 2021-03-31 2021-03-31 Paletten- oder Ladungsträger für innerbetrieblichen Transport und Lagerung von Waren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021108196A1 true DE102021108196A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=81074357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021108196.3A Pending DE102021108196A1 (de) 2021-03-31 2021-03-31 Paletten- oder Ladungsträger für innerbetrieblichen Transport und Lagerung von Waren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4067252A1 (de)
DE (1) DE102021108196A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8714823U1 (de) 1987-11-06 1988-01-14 Hoffmann Industriebau Gmbh, 4937 Lage, De
US5147039A (en) 1988-12-05 1992-09-15 Containment Corporation Containment tray
DE9413385U1 (de) 1993-08-13 1995-02-23 Marinegaarden V Poul Andersen Sammeleinrichtung zur Entsorgung von Öl, flüssigen Chemikalien, Lösungsmittel o.dgl. Abfallstoffen
DE202011109468U1 (de) 2011-06-21 2012-03-23 CSI Cargo-Safety-Innovations UG (haftungsbeschränkt) Transportvorrichtung
DE102016004858A1 (de) 2016-04-22 2017-10-26 Ernst Ries weitgehend zerstörungssicherer Palettenklotz
DE102019200950A1 (de) 2019-01-25 2020-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Transportbehälters

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049678A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-19 Neuenfeld, Andreas Schutzmanschette vorzugsweise für Europaletten. Die Manschette wird im unteren Bereich der Palette angebracht so dass die Güter (z.B. Säcke) geschützt sind und nicht beim Verladen z.B. durch Gabelstapler, Reibung, etc. beschädigt werden können.
GB0720771D0 (en) * 2007-10-24 2007-12-05 Gunn Peter G Load Support
DE202010011768U1 (de) * 2010-08-24 2010-10-21 Geisler, Wolfgang Schutzvorrichtung für Paletten
AU2012100420A4 (en) * 2012-04-04 2012-05-17 Uniseg Products Pty Ltd Pallet and Pallet System
DE102014200879A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Transportbehälter für Lithium-Batterien
US10286235B2 (en) * 2017-02-22 2019-05-14 The Boeing Company Systems and methods for flammability reduction and ventilation using nitrogen-enriched gas for transportation vehicle protection
CN211336908U (zh) * 2019-11-19 2020-08-25 辰闳科技有限公司 电池分离储放结构

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8714823U1 (de) 1987-11-06 1988-01-14 Hoffmann Industriebau Gmbh, 4937 Lage, De
US5147039A (en) 1988-12-05 1992-09-15 Containment Corporation Containment tray
DE9413385U1 (de) 1993-08-13 1995-02-23 Marinegaarden V Poul Andersen Sammeleinrichtung zur Entsorgung von Öl, flüssigen Chemikalien, Lösungsmittel o.dgl. Abfallstoffen
DE202011109468U1 (de) 2011-06-21 2012-03-23 CSI Cargo-Safety-Innovations UG (haftungsbeschränkt) Transportvorrichtung
DE102016004858A1 (de) 2016-04-22 2017-10-26 Ernst Ries weitgehend zerstörungssicherer Palettenklotz
DE102019200950A1 (de) 2019-01-25 2020-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Transportbehälters

Also Published As

Publication number Publication date
EP4067252A1 (de) 2022-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2404848B1 (de) Wagen für einen schienengebundenen Transport von Paletten in einem Tiefen-Regalsystem
EP2433880B1 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
WO2009059667A1 (de) Shuttle-palette für ein lagersystem
EP1535858A1 (de) Palettenartiges Untergestell für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
WO2013013842A1 (de) Transportplatte, transportplattform und transportsystem für sackware
DE2612245C2 (de) Faßartiger Behälter
DE102021108196A1 (de) Paletten- oder Ladungsträger für innerbetrieblichen Transport und Lagerung von Waren
DE202011105716U1 (de) Transportsystem für Transportbehälter oder Gitterboxen
DE102010049074A1 (de) Modulpalette
DE19612015A1 (de) Hochregal
DE3007395A1 (de) Palette, die aus baulementen zu einer einheit zusammengesetzt ist
WO2005019048A1 (de) Nestbarer ladungsträger
EP2403766B1 (de) Modulare mehrwegpalette
DE60215651T2 (de) Ladeplattform für den transfer und die lagerung von lasten
EP0205848B1 (de) Transport- und Vorratsbehälter für flüssige Druckfarben
DE202017000415U1 (de) Lager- und Transportpalettensystem
DE102008031782B4 (de) Palette
DE102021115700A1 (de) Transportgestell
DE202017106346U1 (de) Träger- und Zwischenpalette
DE911957C (de) Stapelkasten in Leichtbauweise
DE102008022366A1 (de) Ladungsträger
DE202007005270U1 (de) Transportdolly mit Kiste
DE10353383A1 (de) Gabelförmiges Lastaufnahmemittel
DE10062088A1 (de) Palettenartiges Untergestell für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE6921220U (de) Palette aus kunststoff zum tragen und befoerdern von lasten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication