DE6601008U - Tankbehaelter. - Google Patents

Tankbehaelter.

Info

Publication number
DE6601008U
DE6601008U DE19686601008 DE6601008U DE6601008U DE 6601008 U DE6601008 U DE 6601008U DE 19686601008 DE19686601008 DE 19686601008 DE 6601008 U DE6601008 U DE 6601008U DE 6601008 U DE6601008 U DE 6601008U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
profile
container according
plastic
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686601008
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19686601008 priority Critical patent/DE6601008U/de
Publication of DE6601008U publication Critical patent/DE6601008U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

»Ai,i,5139«30.?.68
tteVin, den 29.7.68
Wätfs'teih; den 29.7.68 J
Kaufmann Franz Schulte, 4-788 Warstein i/W. , Bahnhofstr. 8
"Tankbehälter. M
Die Erfindung betrifft «inen Tankbehälter aus Nichteisen-Metall, oder Kunststoff, für flüssige Brennstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelblech bezw. die Mantel-Tafel aus einem Stück besteht, und deren Nahtstelle über dem Füllspiegel angeordnet ist. Als Werkstoff ist autch die Anwendung von kunststoffbeschichteten Mchteisen-Mitallblechen von Vorteil, da hohe mechanische und chemEische Schichtbeständigkeit erzielt wird. Um eine weitere Sicherheit gegen Korrosion und Undichtigkeiten zu erlangen, ist | erfindungßgemäß für die Behälter-Innenflächen, insbesondere für ! die Schweißnähte, eine Kunststoff-Schicht vorgesehen, die nach der mechanischen Fertigstellung auf die Behälter-Innenflächen gespritzt, gegossen oder durch Schwenken aufgetragen wird* Zum Schutz gegen Transport- und Lagersch&den sind die Behälter-Außenflächen erfin&ungsgemäß über der bekannten Schutzlackiefung Mt einer zusätzlichen Kunststoff-Schicht ausgestattet, die entweder au/gespritzts, gestrichen, oder iifl Tauchverfahren aufgetragen ist. Diese Kunststoff-Schicht hat die Eigenschaft, dass sie nach Erfüllung ihrer Aufgabe von Hand als Folie absiehbar ist, odej· auch als zusätzlicher Schutz auf dem Behälter verbleibt. Weiterhin sind Stabilisierungen an den statisch gef'-iirdeteö Bereiches vorgesehen.
Bei derartigen Tankbehältern ist es erforderlich, dass besondere Sorgfalt auf Leck-Sicherheit und damit verbunaene ÜberdrucK-Belastung gelegt wird.
Es sind zwar verschiedene Maßnahmen bekannt, um diese Erfordernisse zu erfüllen» (s.deutsches Gbm-Hr. 1 907 188 und Gbm-Hr. 1 983 488.)
Die bekannten Lösungen haben z.T. jedoch den Nachteil, dass sie zu aufwendig und ausserdem zu unsicher erscheinen, weil lange Seiten-Schweißnähte im Füllbereich vorhanden sind und kleine Eckradien Risse im Material hervorrufen können.
Bei Stahlbehältern ist zwar bekannt, die Nahtstelle des Behältermantels über den Füllbereich zu lagen, jedoch bei solchaaaus Kichteisen-Metallen, insbesondere Leichtmetall, oder Kunststoff, ist es eine Neuheit. Slatt 2
Blatt 2
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ausreichende Wand-Versteifung des Tankbehältars zu erreichen und awar ohne Nahtstellen im Fiillbereich und unter Anwendung großer Biege-Radisn«
Diese Aufgabe wird trfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an den fcanteltfliaChfci* kein . Längsnaht st el Ie η im Eüllbereich angeordnet sind, !sondern nur eine naht im oberen Bereich. Weiterhin ist die Versteifung dadurch gelöst, dass an den Mantelflächen des Behälters Sicken eingepreßt sind, die vor dem Tafelwand auslaufen und reichlich ausgerundet sind. Die Lage ist in Behältermitte oder in verschiedenen Höhenlagen, senkrecht, waagerecht, oder diagonal, vorgesehen.
Zuglaschen überbrücken gegenixber-liegende Sicken in beliebiger Anzahl. Die Yerankerungß-Zone je Zuglaschen-Snde ist wahlweise innen oder außen Überdeckelt, so daß beim Abreißen der Verankerung keine Leckstelle gerissen wird.
Ein Aucführungs-Beispiel der" !Erfindung ist in den anliegenden Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben: Eg zeigen in perspektivischer Darstellen g:
Fig· 1 den Viertelschnitt eines Behälters " 2 Laschtn-Verbindung mit Innensicken " 3 " » " Außensicken u 4 " " ohne Sicke " 5 Eiakßl-Laschenverbindung «6 5?- n
Die Eantel-3!afel 1 ist ungeteilt äurch eine Nahtstelle la z.B.
als schweißnaht, Klebnaht, Bördelnaht, oder Lötnaht, verbunden· Im seitlichen Tf»ii der Manteltafel 1 sind Versteifungs-Sicken 2 eingepreßt, die entweder n^ch innen oder nach außen vorgesehen
Zug-Laschen 5 sinnen beliebiger Stiici£2aül in der Behälter-Mitte oder in verschiedenen Höhenlagen durch den Behälter-Innenraum Eur gegenübsr-liegeriden Wand geführt und entweder an den Sicken oder an zusätzlichen Überdeckelungen 4 der Befesoig,ungs-8tellen verbunden, z.B. dureh Schweißen, Nieten, Kleben, Schrauben oder Haken.
Bine Überdsckelung 5 ist vorzugsweise nur dann vorgesehen, wenn die Sicke ζ.3. nach außen gepreßt ist»
Die überdeckelung 4 bezrar. 5 imd Winkel 6 sind auch für Wanfiflächen ohne Sicken 2 vorgesehen, wobei das Deckel-Profil glatt
p ■·* . Blatt 3
Blatt 3
ι (β»'Fig. 4) oder gebogen (s.Fig« 5) ausgeführt, vorgesehen ist.
I Die Anordnung der Sicken 2 kann z.B. auch senkrecht oder
diagonal vorgesehen sein»
■ Die Uberdeckelung 4 und 5» sowie Winkel 6, T-Profil 7 und
Ij U-Pr of il 8 sind durch Schweißen , Löten oder Kleben, mit der
Mantel-Tafel 1 verbunden.
jl · Die Uberdeckelung 4 und 5, Winkel 6, T-Frofil 7 und U-Frofil 8
sind wahlweise als Leiste aus einem Stück mit mehreren Zug-{ Laschen 5 ausgestattet.
j Als Material für den Tankbehältsr ist vorzugsweise Leiehtmetall-
!,; Blech oder Messing-, Kupier-» Zink-, Bronze-, und Kunststoff-
1. Plafcten-Haterial (z.B. PVC) vorgesehen.
; Die iflit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere
darin, dass die Seitenwände nidht durch Nahtstellen unterbrochen j sind und die Verbindung der Zuglaschen im Innenraun indirekt
über Überdeckelungen vorgesehen ist, so d-aS beim Abreißen der
Zuglaschen Leckrisce vermieden werden.

Claims (1)

  1. Ρ.ΑΛΊ5139·3Ο.7.Β8
    '.Varstemn, den 29.7.68
    Kaufmann Franz Schulte, 4788 Warstein i/W., Bahnhofsfrr. 8
    /1,
    anspräche.
    '. 1. Tankbehälter für flüssige Brennstoffe, irsbesondere für Heizöl,
    aus Kichteisen-Metall oder Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, ί dass die Manteltafel aus einem Stück besteht und deren Nahtstelle
    [ über dem Füllspiegel angeordnet ist, und dass Stabilisierungen
    an den statisch gef&hrdeten Bereichen vorgesehen sind, indem
    ! Sicken in die Mantelflächen des Behälters gepre£t sind, die gegen-
    ! über-liegend mit Zuglaschen überbrückt sina und deren Verankerungs-
    • Zone Überdeckelt; ist.
    ! j 2. Tankbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine j oder mehrere Versteifungs-Sicken (2) vorgesehen sind, die z.B.
    ί waagerecht, senkrecht oder diagonal verlaufen und im Profil vor-
    zugsweise stark abgerundet sind, und vor dem Rand auslaufen·
    3. Tarikbebelter nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass die Yersteifungo-Sicken (2) nach innen oder nach außen geformt <4ind.
    4. Tankbehälter nach Anspruch 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß Zuglaschen ($) vorgesehen sind, die in Höhe der Behälter-Mitte oder in verschiedenen Höhenlagen durch den Behälter-Innenraum zur gegenüber-liegenden Wand geführt sind und an den Sicken (2) oder an zusätzlichen bberdeckelungea (4) verbunden sind.
    ' 5. Tankbehälttr nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die überdeckelung (4) an Wandflechen ohne LxCken (2) vorgesehen ist, wobei das Deckel-Profil glatt oder profiliert vd.e Winkel (6) oder T-Profil (7) und U-Profil (8) vorgesehen ist. 6. Tnnkbehälter nach Anspruch 1-5» dadurch gekennzeichnet, daes die Dberdeckelung (4), (5), (6), (7) und (8) geschweißt, gelötet, oder geklebt ist.
    "J 7. Tankbehälter nacb Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet% daß dia *J 2uglaschen (3) geschweißt, gelötet, genietet, geschraubt, oder ^ eingehakt sind.
    -"%. (Dankbehälter nach Anspruch j /, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Dberdeckelung (4) und (5)» sowie Winkel (6), T-Profil (7) und -""pH-Profil (8) als durchgehensde Schiene mit mehreren Zuglaschen
    /a)3) ausgestattet sind*
    9. Tankbehälter nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff des Behälters außer Leichtmetall aus Kupfer-, Bronze-,
    Blatt 2
    Blatt 2
    Liessing-, Zink-, oder Kunststoff-Pia tJ en-Mbuaxial besteht. lO.l'ankbehäiter nach Anspruch 1=9> dadurch gekennzeichnet, daß d«r Bereiter aus kunststoff-be schichteten KB-Blechen bestebt.
    11. Tenkbehclter nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet„ daß die BerLkltfcr-lnncnil-.chen durch bpritzen, Gießen oder schwenken mit einer heizöl-beständigen Kunststoff-Schicht überzogen sind.
    12. Tankbehälter nach Anspruch 1-11, Jadurch gekennzeichnet, daß äit. Behi'lter-Außenfli'chcn durch Spritzen, Tauchen oder Streichen eint zusitzliche Kunststoff-Schutzschicht ge^en Trsnspo^tscträen erhalten., die entweder ale Folie ebziehb&r ist, oder als zusätzlicher Schutz auf dem Behälter verbleibt.
DE19686601008 1968-07-30 1968-07-30 Tankbehaelter. Expired DE6601008U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686601008 DE6601008U (de) 1968-07-30 1968-07-30 Tankbehaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686601008 DE6601008U (de) 1968-07-30 1968-07-30 Tankbehaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6601008U true DE6601008U (de) 1969-02-27

Family

ID=33439793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686601008 Expired DE6601008U (de) 1968-07-30 1968-07-30 Tankbehaelter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6601008U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8710906U1 (de) * 1987-08-10 1988-12-22 Westerwaelder Eisenwerk Gerhard Gmbh, 5241 Weitefeld, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8710906U1 (de) * 1987-08-10 1988-12-22 Westerwaelder Eisenwerk Gerhard Gmbh, 5241 Weitefeld, De
US4840282A (en) * 1987-08-10 1989-06-20 Westerwaelder Eisenwerk Gerhard Gmbh Pressure-resistant tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1756898A1 (de) Tankbehaelter
DE3125211C2 (de) Lagerbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE6601008U (de) Tankbehaelter.
DE3237817A1 (de) Verfahren zum verbinden von metallteilen durch explosionsschweissen
CH669032A5 (de) Brauchwasserspeicher.
DE1808878A1 (de) Zerlegbarer Lagergrossbehaelter fuer Mineraloele
DE304263C (de)
DE1102999B (de) Vorrichtung zum Festlegen von Platten, vorzugsweise Glasplatten, an Stuetzen, wie Traegern od. dgl.
DE8113685U1 (de) Kuehlcontainer
DE4206214C2 (de) Tank
DE1530768A1 (de) Anordnung zur Verbindung der Seitenwandungen von Lastwagen,Anhaengern u.dgl. mit den unteren Seitenschienen des Lastwagens
DE514588C (de) Fluessigkeitsbehaelter aus korrosionsfesten Platten
DE1935380U (de) Wellschiebedeck fuer binnenschiffe.
DE8115622U1 (de) Container
DE4137632C1 (en) Retrofitting and leak-testing collection bath under leak-risk container - sliding bath open at one side under slightly lifted container and closing open side by two panels forming double wall
DE1918588U (de) Trapezschiebedeck fuer binnenschiffe.
DE4112924C1 (de)
DE4236304A1 (en) Storage container for harmful fluids - comprises several vertically arranged wall parts with angled edges for easy sealing
DE3114393A1 (de) &#34;rahmen fuer ein schiebedach eines kraftwagens&#34;
DE2917016C2 (de) Fahrbare Aufnahmeplattform für das Flachschlagen von Kraftfahrzeugen
CH626583A5 (en) Prismatic steel tank for storing liquids which are hazardous to water
DE2062202A1 (de) Geschweißter Stahltank für Heizöl o.dgl
DE8521747U1 (de) Kraftfahrzeuganhänger, insbesondere Wohnanhänger
DE1949679U (de) Rechtecktank.
DE6603398U (de) Kubischer behaelter mit ebenen waenden.