DE8113685U1 - Kuehlcontainer - Google Patents

Kuehlcontainer

Info

Publication number
DE8113685U1
DE8113685U1 DE19818113685U DE8113685U DE8113685U1 DE 8113685 U1 DE8113685 U1 DE 8113685U1 DE 19818113685 U DE19818113685 U DE 19818113685U DE 8113685 U DE8113685 U DE 8113685U DE 8113685 U1 DE8113685 U1 DE 8113685U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall panels
cooling container
wall
corrugated
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818113685U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Technologies AG
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Priority to DE19818113685U priority Critical patent/DE8113685U1/de
Publication of DE8113685U1 publication Critical patent/DE8113685U1/de
Priority to EP82103759A priority patent/EP0064712B1/de
Priority to DE8282103759T priority patent/DE3272434D1/de
Priority to PL1982236300A priority patent/PL129968B1/pl
Priority to YU982/82A priority patent/YU43076B/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Kühlcontainer
Die Erfindung betrifft einen Kühlcontainer aus einem Stahlgestell mit oberen und unteren Längs- urid unteren Querträgern, mit gesickten Außenwandplatten, einer Isolierung und einer Innenbeplankung aus Platten.
Bei bekannten, derartigen Containern ist die Sickung als waagerechte, durchlaufende Sickung der Außenwandplatten ausgeführt, um deren Beulfestigkeit, zu erhöhen. Die Außenwände sind im allgemeinen mit den Längsträgern vernietet. Es sind auch Container bekannt, bei denen die Außenwände glatt ausgeführt sind. Bei beiden Arten von Containern wird die Seitenwandbelastung von einem zwischen den Innen- und den Außenwandplatten angeordneten Traggerüst, das einen Teil des Raums für die Isolierung wegnimmt, auf die Träger übertragen. Diese Bauart ist aufwendig und verschlechtert den Isolierwert des Containers erheblich.
Ausgehend von diesem Stand der Technik wird die Aufgabe der Erfindung darin gesehen, einen Kühlcontainer zu entwickeln, bei dem die Seitenwandbelastung unter Beibehaltung einer im wesentlichen gleichmäßig dicken Isolierschicht zwischen Innen- und Außenwand und ohne zusätzliche Innenkonstruktionen sicher in die unteren Träger eingeleitet werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Kühlcontainer der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß die Außenwandplatten in senkrechter Richtung gesickt sind, daß sie am oberen und am unteren Rand mit
- 2 -
• ♦ ■♦ β α t
ι ι
• " t (
den Längsträgern und den Pfosten verbunden sind und daß die Sickung vor der Verbindungsstelle der Platten mit den Längsträgern endet. Die so erreichte Aussteifung der gesickten Außenwand ermöglicht zusammen mit dem Auslaufen der Sicken vor der Verbindungsstelle und der Verbindung mit den oberen und unteren Längsträgern, die Kräfte ohne Zuhilfenahme von weiteren Abstützelementen zu übertragen. Die Isolierschicht hat dabei, abgesehen von einer geringfügigen Minderung der Dicke an den Sickenstellen, im wesentlichen überall eine gleichmäßige Stärke und damit gute Isolierwerte. Die glatte, lineare Verbindung des ebenen Bleches mit den oberen und unteren Trägern und den Eckpfosten - nicht eines trapezförmigen Blechquerschnittes mit den Pfosten wie bei den bekannten Containern - ermöglicht eine sehr feste, gegen Undichtwerden sichere Verbindung und ist reparaturfreundlich. Der erfindungsgemäße Container ist besonders auch für den Gütertransport mit verderblichen Waren geeignet, da bei einer Stoßbelastung auf die Außenwand in der Regel lediglich das Blech verbeult wird und die Wärmedämmeigenschaften erhalten bleiben. Er ist insoweit auch den bekannten Kühlcontainern mit GFK-Außenwänden überlegen, bei denen eine stoßweise Beananspruchung zur teilweisen Zerstörung der Außenwand, Eindringen von Feuchtigkeit in die Isolierung und dadurch zum unzulässigen Temperaturanstieg im Container führen kann.
Im einzelnen kann die Erfindung wie folgt vorteilhaft ausgestaltet sein.
Dadurch, daß die Außenwandplatten und die Innenwandplatten mit der dazwischenliegenden Isolierung fest verbunden sind, entsteht eine besonders feste, zur übertragung von Lasten geeignete Ausbildung als Sandwich. Eine derartige Verbindung kann z.B. durch Ausschäumen erzielt werden.
Eine völlig gleichmäßige Dicke der Isolierschicht kann dadurch erreicht werden, daß die Außenwandplatten und die Innenwandplatten an einander gegenüberliegenden Stellen in gleicher Richtung gesickt sind. Zweckmäßigerweise wird man dabei die Sicken gleich ausführen, so daß ein paralleler Verlauf der Blechflächen erzielt wird. Das ist auch
- 3 -
'»ta
I I t
• 1
• ■ I
vom Standpunkt der Produktionsvereinfachung vorteilhaft. Die zusätzliche Sickung der Innenwandplatten führt außerdem zu einer Erhöhung der Stabilität und damit der Tragfähigkeit.
Dadurch, daß die gesickten Außenwandplatten umlaufend mit den oberen und unteren Trägern und den Eckpfosten verschweißt sind, entsteht eine völlig dichte, sehr feste Außenschale. 10
In einer anderen Ausführungsart sind die gesickten Außenwandplatten mit den oberen und unteren Trägern und den Eckpfosten vernietet.
Im folgenden wird anhand einer Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigen im einzelnen
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch das Dach, eine Seitenwand und
des Bodens eines Kühlcontainers,
Fig. 2 einen dazu senkrechten Schnitt entsprechend der in Fig. 1 mit AA bezeichneten Schnittebene,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Boden, eine Seitenwand und den Boden
eines Kühlcontainers in einer anderen Ausführungsart, Fig. 4 einen dazu senkrechten Schnitt gemäß der in Fig. 3 mit A A
bezeichneten Schnittlinie. 25
Der Kühlcontainer besteht aus einem Stahlgestell mit oberen 1 und unteren 2 Längsträgern und mit nicht dargestellten Eckträgern und Eckpfosten und mit gesickten Außenwandplatten 3. Die Sickung der Außenwandplatten verläuft in senkrechter Richtung und endet vor der Verbindungsstelle der Platten mit den Längsträgern 1, 2. Die Außenwandplatten 3 und die Innenwandplatten 5 sind mit der Isolierung 4 fest verbunden und bilden so ein tragfähiges Sandwichelement. Die Sicken 6 in der Außenwandplatte und 7 in der Innenwandplatte liegen einander gegenüber und sind in der gleichen Richtung ausgeführt, so daß die Isolierschicht im Sickenbereich genauso dick ist wie im nicht gesickten Bereich. Der gegensei tige Abstand je zweier Sicken 6,6 bzw. 7,7 (Figuren 2 und 4) ist variabel je nach Blechdicke und Qualität, im speziellen Beispiel beträgt er rund 200 mm. Die Verbindung der Platten am oberen und am unteren Rand
. - 4 -
mit den Längsträgern erfolgt entsprechend Fig. 1 durch Verschweißung 8,9. Auch an den nicht dargestellten Pfosten ist der glatte, nicht ge-5 sickte, senkrechte Rand der Außenwandplatte 3 verschweißt, so daß ein geschlossener Rahmen mit einem fest damit verbundenen, stabilen Füllblech entsteht. Nach Fig. 3 ist die Verbindung mit den oberen Trägern und den unteren Trägern 2 durch Nieten 10,11 verwirklicht und ebenso die nicht dargestellte Verbindung mit den Eckpfosten. 10
40 - 5 -

Claims (5)

- 5 Ansprüche:
1. Kühlcontainer aus einem Stahlgestell mit oberen (1) und unteren (2) Längsträgern, mit Eckpfosten, mit gesickten Außenwandplatten (3), einer Isolierung (4) und einer Innenbeplankung aus Innenwandplatten (5), dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenwandplatten (3) in senkrechter Richtung gesickt sind (6), daß sie am oberen und am unteren Rand mit den Längsträgern und an den seitlichen Rändern mit Eckpfosten verbunden sind und daß die Sickung vor der Verbindungsstelle (8 bis 11) der Außenwandplatten (3) mit den Längsträgern (1,2) endet.
2. Kühlcontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Außenwandplatten (3) und die Innenwandplatten (5) mit der Isolierung (4) fest verbunden sind.
3. Kühlcontainer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwandplatten (3) und die Innenwandplatten (5) an einander
gegenüberliegenden Stellen in gleicher Richtung gesickt sind (6,7).
4. Kühlcontainer nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gesickten Außenwandplatten (3) umlaufend mit den oberen
(1) und unteren Trägern (2) und den Eckpfosten verschweißt sind
(8,9).
5. Kühlcontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gesickten Außenwandplatten (3) mit den oberen (1) und den unteren Trägern (2) und den Eckpfosten vernietet sind (10,11).
35
40
DE19818113685U 1981-05-09 1981-05-09 Kuehlcontainer Expired DE8113685U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818113685U DE8113685U1 (de) 1981-05-09 1981-05-09 Kuehlcontainer
EP82103759A EP0064712B1 (de) 1981-05-09 1982-05-03 Kühlcontainer
DE8282103759T DE3272434D1 (en) 1981-05-09 1982-05-03 Refrigerator container
PL1982236300A PL129968B1 (en) 1981-05-09 1982-05-05 Refrigerating container
YU982/82A YU43076B (en) 1981-05-09 1982-05-07 Cooling container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818113685U DE8113685U1 (de) 1981-05-09 1981-05-09 Kuehlcontainer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8113685U1 true DE8113685U1 (de) 1981-09-10

Family

ID=6727502

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818113685U Expired DE8113685U1 (de) 1981-05-09 1981-05-09 Kuehlcontainer
DE8282103759T Expired DE3272434D1 (en) 1981-05-09 1982-05-03 Refrigerator container

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282103759T Expired DE3272434D1 (en) 1981-05-09 1982-05-03 Refrigerator container

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0064712B1 (de)
DE (2) DE8113685U1 (de)
PL (1) PL129968B1 (de)
YU (1) YU43076B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8808197U1 (de) * 1988-06-25 1989-10-26 Umformtechnik Hausach Gmbh, 7613 Hausach, De
DE8815192U1 (de) * 1988-12-07 1989-01-26 Umformtechnik Hausach Gmbh, 7613 Hausach, De
DE4241268A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-09 Graaff Gmbh Verbindung zwischen dem unteren Ende einer Seitenwandplatte und der Bodenplatte eines großen Großcontainers
DK134793D0 (da) * 1993-12-02 1993-12-02 Maersk Container Ind As Koelecontainer
CN1147694C (zh) * 1998-12-21 2004-04-28 大金工业株式会社 保冷箱
DE10201362C1 (de) * 2002-01-16 2003-10-16 Dornier Gmbh Container

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906679C (de) * 1951-07-31 1954-03-15 Paul Schulze Behaelter zum Versand von Fischen od. dgl.
DE1531093A1 (de) * 1967-05-23 1969-10-30 Gerhard Weiske Rechteckiger Behaelter
DE2814089C3 (de) * 1978-04-01 1981-03-12 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Kühlcontainer

Also Published As

Publication number Publication date
YU43076B (en) 1989-02-28
EP0064712A1 (de) 1982-11-17
PL236300A1 (en) 1983-01-17
EP0064712B1 (de) 1986-08-06
YU98282A (en) 1986-02-28
DE3272434D1 (en) 1986-09-11
PL129968B1 (en) 1984-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019843C2 (de) Aufbau eines Eisenbahnwaggons
DE2839480C2 (de)
DE1992958U (de) Behaelter zum transport von kuehlgut.
DE2154519A1 (de) Kastenträger, insbesondere für Lagerregale, sowie Verfahren zur Herstellung dieses Trägers
DE8113685U1 (de) Kuehlcontainer
DE202004007736U1 (de) Behälter, insbesondere Isolierbehälter
EP0971612A1 (de) Regaltraverse
DE4318838C2 (de) Wandplatte für Fahrzeugaufbauten
EP0628498A1 (de) Container
EP0367275B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Isoliercontainers
EP0341729B1 (de) Doppelwandige Bodenplatte für Grosscontainer
EP0087504A1 (de) Anhänger für Kraftfahrzeuge
EP1343705B1 (de) Frachtcontainer für Lufttransport und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2543729A1 (de) Druckfester tankcontainer
EP0861181B1 (de) Geschlossener eisenbahngüterwagen
DE7010762U (de) Tragfaehiges dach- oder wandelement fuer grossbehaelter oder wagenkaesten.
DE2746852A1 (de) Palettenregal
DE2062071A1 (de) Stahltank für Heizöl o. dgl
DE861574C (de) Fahrzeug-Wagenkasten, insbesondere Eisenbahnwagen
DE3336330C1 (de) Isolierverkleidung einer Textilmaschine
CH679569A5 (en) Cable-way cabin of single label type - has two=part frame of rectangular sections held apart by cross-struts at top and bottom
CH406960A (de) Behälter, insbesondere Transportbehälter
DE877463C (de) Fahrzeug-Wagenkasten, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE8115622U1 (de) Container
DE3232719A1 (de) Omnibus - aufbau