EP1343705B1 - Frachtcontainer für Lufttransport und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Frachtcontainer für Lufttransport und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
EP1343705B1
EP1343705B1 EP01270477A EP01270477A EP1343705B1 EP 1343705 B1 EP1343705 B1 EP 1343705B1 EP 01270477 A EP01270477 A EP 01270477A EP 01270477 A EP01270477 A EP 01270477A EP 1343705 B1 EP1343705 B1 EP 1343705B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
reinforcing structure
air transport
freight container
panelling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01270477A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1343705A1 (de
Inventor
Albrecht Löble
Gert Bretschneider
Ulf Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Driessen Aircraft Interior Systems Europe BV
Original Assignee
Alcan Technology and Management Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Technology and Management Ltd filed Critical Alcan Technology and Management Ltd
Priority to EP01270477A priority Critical patent/EP1343705B1/de
Publication of EP1343705A1 publication Critical patent/EP1343705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1343705B1 publication Critical patent/EP1343705B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/14Large containers rigid specially adapted for transport by air

Definitions

  • the invention relates to a freight container for air transport according to the preamble of Claim 1.
  • a freight container for air transport according to the preamble of Claim 1.
  • a process for its preparation is also a process for its preparation.
  • Cargo containers for air transport are used for Storage and transportation of goods by plane.
  • Such goods can For example, be fragile or perishable goods or baggage.
  • Air freight containers are usually due to space limitations of the interior wall structures of the Cargo hold adapted and can therefore assume different spatial forms.
  • Next Cuboid forms the air freight container one or two-sided so-called balcony structures form, which is the adaptation of the container shape to the curved wall serve the fuselage for the purpose of optimized use of the cargo hold.
  • Known airfreight containers are, for example, a support framework made of profile struts built, which is covered or sheeted with sheets. Take over the profile struts the supporting and stiffening function of the airfreight container.
  • the profile struts are usually open or closed press profiles.
  • the metal covers are in usually riveted to the support frame attached.
  • a common type of air cargo containers of the type mentioned is, for example, in EP 0 313,601.
  • the described air cargo container is a degree surface limited Body. It consists of a base plate and a supporting framework placed thereon, which vertical side profiles and horizontal roof profiles, where on one side the floor Side profiles are inclined against the container interior and a sloping bottom Limit wall area.
  • the profiles are closed Press profiles.
  • the profiles also webs are formed, on which means Riveting the Blechfachfachitch the wall surfaces are attached.
  • US 5,645,184 describes a freight container for air transport, the stretchable Contains areas that contain the explosion energy of an explosion triggered in the freight container can absorb.
  • the stretchable structures refer to waves or accordion-shaped Layers in the wall areas that stretched under explosion pressure become.
  • the elastic structures can be bent in the corner areas over angled, flat Corner elements to be interconnected.
  • US 6,112,931 describes a freight container for air transport, which also to Absorption of explosive energy is designed.
  • the wall areas also contain corrugated, stretchable reinforcing layers.
  • the wall elements are over in the corner areas Corner joints made of a fiber-reinforced plastic interconnected.
  • Object of the present invention is a self-supporting cargo container for air transport to propose with low weight and high stability, its individual components prefabricated in a simple manner and cost and with the least possible effort and can be mounted.
  • the container structure is expediently a surface area limited body and consists of planar wall surfaces, wherein each two adjacent wall surfaces to form a Long edge at an angle against each other.
  • the container structure contains a Roof wall, a rear and front side wall, wherein in the front side wall preferably the loading opening is provided, and an inner and outer side wall.
  • the mentioned walls form the mentioned wall surfaces.
  • the longitudinal edges on which the side walls abut each other are except for the longitudinal edges on the obliquely inwardly inclined wall surface of aParkanformung practical vertical Longitudinal edges.
  • the longitudinal edges, at which the roof wall abuts the side wall expedient horizontal longitudinal edges.
  • the container structure may also include two or more lateral loading openings.
  • the container structure may in particular contain two loading openings, wherein the first Loading openings in the front and the second is arranged in the rear side wall.
  • the front and rear side wall can be designed mirror-symmetrically in this embodiment be.
  • the container structure can be cuboid or on the outside, or on the outside and inner sidewall form a so-called container balcony.
  • the container balcony Characterized by a two-part side wall with a top wall surface and a to the upper wall surface adjacent lower wall surface, wherein the upper wall surface has a vertical orientation and the lower wall surface obliquely to the bottom element and inclined against the container interior.
  • the lower side wall closes with the bottom element and the upper wall surface in each case an obtuse angle.
  • the outer side wall the cargo space or aircraft inner wall facing and balcony-like trained Container side, while the inner side wall facing the cargo compartment interior Container side without balcony annex is.
  • the surface parts of the wall cladding and / or the reinforcing structure are Sheet metal elements or sheet metal parts.
  • the surface parts of the wall cladding and / or the reinforcement structure are suitably made of metal and preferably made of aluminum or an aluminum alloy.
  • sheet, sheet metal element or sheet metal part in particular fall from metal products Shape of flat, flat boards or ribbons.
  • the thickness of the sheet metal elements is preferably between 0 mm and 10 mm, advantageously between 0.4 mm and 5 mm and in particular between 0.6 mm and 1.5 mm.
  • the roof wall and the side walls are expedient with the exception of the loading opening lined with wall panels of surface parts, in particular of sheet metal elements or consist thereof, wherein the surface parts preferably at least in the wall surface have surface area limited surface sections.
  • the wall coverings are preferred made of aluminum or an aluminum alloy.
  • a lateral loading opening is expediently arranged, which by two vertical and one horizontal, roofward end longitudinal edges of the adjacent Wall surfaces is delimited.
  • the reinforcing structures according to the invention can be applied to individual or all longitudinal and / or Be provided end longitudinal edges.
  • the reinforcing structures according to the invention are preferably at least at one, several or all vertically aligned Longitudinal edges provided.
  • the reinforcing structures according to the invention are preferably at least at the vertical end longitudinal edges and in particular at the both vertical and horizontal, Dachissertigen end longitudinal edges of the loading opening intended.
  • the one or more surface parts of the reinforcing structure are expedient mutually by joining zones and connected to the wall cladding.
  • the joining zones are preferably flat Joining zones in which surface portions of the reinforcing structure form Surface parts with their large-scale sides to form a kind of overlap area against each other and / or against the large-area sides of surface portions of poke adjacent wall cladding.
  • the surface parts of the reinforcing structure are preferably in the joining zones by means of rivets, as Scherzugnieten, screws, clinching, gluing and / or welding to the reinforcing structure joined and / or connected to the adjacent wall coverings.
  • Connecting elements i.
  • Auxiliary for joining two components such as adhesives, rivets, In particular Scherzugnieten, screws, clinching or welding, are used.
  • the reinforcing structure preferably consists entirely of deformed surface parts, in particular from formed sheet metal elements, as well as connecting elements.
  • form one or more and in particular two reshaped surface parts a reinforcing structure with at least one closed, channel-like hollow chamber out.
  • at least one of these closed channel-like hollow chambers the reinforcing structure extends over the entire longitudinal edge and runs in the essentially parallel to the longitudinal edge direction.
  • the channel-like hollow chambers of the reinforcing structure can also have one or more subsections of the longitudinal edge and in the extend substantially parallel to the longitudinal edge direction.
  • the reinforcing structure forms with respect to the wall panel expediently a bead-shaped Broadening and preferably has an orthogonal to the adjacent wall surface plane measured total width, which at least a factor of 2, preferably Factor 5 and in particular factor 10 is greater than the thickness of the wall cladding.
  • the reinforcing structure can also be two or more closed, channel-like hollow chambers exhibit. Furthermore, two or more of said hollow chambers can be extend over the entire longitudinal edge and substantially parallel to the longitudinal edge direction run.
  • At least one surface part of the reinforcing structure forms a open, channel-like cavity or a closed, channel-like hollow chamber.
  • the said cavity or hollow chamber preferably extends over the entire longitudinal edge and runs substantially parallel to the longitudinal edge direction.
  • the mentioned surface part with open cavity forms with one or more other surface parts of the Reinforcement structure expedient a closed hollow chamber.
  • the open, gutter-like Cavity of said surface part can e.g. a U, V, C or Z cross section exhibit.
  • the open, groove-like cavity may in particular have undercuts.
  • a plurality of parallel or at an angle to each other open, groove-like cavities may be formed in a surface part.
  • the surface part may in particular bead, i. groove-like depressions, having, the depth of the gutter is small compared to its length.
  • the beads can be semi-circular, Boxholes, trapezoidal, triangular, multiple beading. Furthermore, closed or open beads may be provided.
  • the beads can lie parallel to each other as Multiple beads or at an angle to each other formed as a bead groups be. By crimping, the resistance of a sheet to elastic and plastic deformation changes in the case of bending and torsional stress due to the enlargement of the inertia or resistance moment increased.
  • the stiffening effect of a bead hangs for a given sheet material and for a given cross-sectional shape and sheet thickness mostly from the bead depth.
  • Said surface part with beads preferably forms with one or more other surface parts of the reinforcing structure more closed hollow chambers.
  • the reinforcement structure in particular the vertical longitudinal edges and the end longitudinal edges, is suitably one or more external, i. from Facing away from the container interior, forming an outer structure wall and one or a plurality of internal, facing the container contents, an inner structure wall forming surface parts.
  • the surface part of the reinforcing structure forming the outer wall or the outer structural wall is preferably a profile formed from a sheet metal strip sheet metal element.
  • the or the outer surface part of the reinforcing structure which expediently is not part of the wall cladding, preferably has a greater thickness than the or the inner surface part, which may be part of the wall covering, wherein all Surface parts consist of sheet metal elements.
  • the or the outer surface part can for example, by 5 to 100%, preferably 10 to 50%, greater thickness than the or the inner surface part.
  • At least one of the surface parts forms part of the reinforcing structure at the same time the wall paneling.
  • the aforementioned surface part is for this purpose at its edge, deformed the longitudinal edge facing end portion surface and forms with this one Part of the reinforcement structure.
  • the wall panel forming surface part preferably forms the or an inner surface part or the inner Structure wall of the reinforcing structure.
  • a first embodiment of the invention are two deformed surface parts, in particular Sheet metal elements, forming at least one closed hollow chamber to a stiffening structure joined, wherein one of the surface parts at the same time the wall cladding forms and at a lateral Endab songs simulation to a part of the stiffening Structure is reshaped.
  • the wall panel forming surface part of the reinforcing structure preferably forms the inner structure wall.
  • the individual surface parts the reinforcing structure are mutually and / or with the Wall coverings, connected.
  • the surface part of a first wall covering with an end portion surface formed on the longitudinal edge to the adjacent second wall surface out and joined to the wall cladding of the second wall surface.
  • the wall paneling can also with both Endabterrorisms vom at the corresponding longitudinal edge to the adjacent Wall formed out and joined to the adjacent wall paneling.
  • On the outside at the longitudinal edge is under training at least one in the longitudinal edge direction extending closed, channel-like hollow chamber an outside reshaped Surface part attached.
  • the outer surface part is at the Endabterrorisms simulation the first or end portion surfaces of the first and second wall panels together.
  • two deformed surface parts in particular Sheet metal elements, forming at least one closed, channel-like hollow chamber joined to a profile-like reinforcement structure.
  • the two surface parts preferably form towards the two wall surfaces towards a flat joining zone in the form of a longitudinal web in which the two surface parts with their Endablves vom gegunter bump.
  • the wall cladding is by means of riveted joints appropriate.
  • the wall cladding consists of metal sheets.
  • the surface parts of the reinforcing structure according to the invention are preferably by means of a bending process, such as free bending, Die bending, press bending, swivel bending or roll bending, or by means of roll forming reshaped.
  • the surface parts can also by means of a deep-drawing process, Ironing process, extrusion or be converted by rolling rounds. Combinations of the aforementioned forming methods are conceivable.
  • the reinforcing structures may further include ridges, ribs or flanges and recesses or recesses, for example, for receiving functional elements included.
  • the reinforcing structures essentially assume the function of the previously used extruded hollow chamber profiles.
  • the reinforcement structures as part of the container structure preferably have a hollow profile-like structure.
  • node or connecting elements preferably as sheet metal elements, on the longitudinal edges and in particular in the corner areas the longitudinal edges are used.
  • the container structure can inter alia by means of node and connecting plates connected to the bottom element be.
  • the gusset plates are suitably made of ferrous metals, such as iron, galvanized iron, Steel, non-ferrous metals, such as brass, copper, magnesium and its alloys and preferably of aluminum or its alloys.
  • the gusset plates are preferably by means of rivets, in particular by means of Scherzugnieten, built into the structure.
  • the Nodes or connecting elements may also be made of plastics, suitably reinforced, in particular of fiber-reinforced plastics, preferably of carbon or glass fiber reinforced Plastics or composites, in particular of metal-plastic composites, consist.
  • the container structure without door and locking systems consists in a preferred embodiment the invention entirely of sheet metal elements and connecting elements, i. the container construction contains in particular no pressing profiles. However, it can be punctual and for local reinforcement also press profiles in which constructed essentially of sheet metal elements Container construction can be used.
  • the container structure can be different at the longitudinal and / or end longitudinal edges contain configured reinforcing structures.
  • the loading opening of the container structure expediently contains a container door.
  • the Container door can e.g. a flexible, rollable or swiveling in the vertical direction Door or tarpaulin, as described in EP 0 533 626.
  • the roll-up door can e.g. at its dachicartigen end over Kederprofile on the reinforcing structure of horizontal, roof-sided outer longitudinal edge and at its Bodenicartigen end laterally via locking devices or horizontally arranged straps on the side attached abutting, vertical reinforcing structure of the outer longitudinal edges.
  • the container door with a so-called barless closure equipped as described for example in EP 1061009, in particular in Fig. 5a-c and the associated figure description is described.
  • a tarpaulin To a tarpaulin are horizontally extending Lock straps attached.
  • the straps can, for example, to the Sewn door.
  • the straps will go through with their extended ends Pulled loops on the lateral reinforcing structures of the vertical outer longitudinal edges.
  • the tarpaulin is tensioned, with the through the loops guided belt sections of the extended belt ends and after the Velcro or Velcro® closure principle on the underlying belt section on the door tarpaulin be fixed.
  • a Boden maybertiger closure strap attached, which with its extended ends also by loops on the lateral Reinforcement structures of the vertical outer longitudinal edges is performed and as above described pulled tight and fixed.
  • the Boden maybertige lock strap can also hooked at its ends by hook elements attached there to the loop and then pulled tight by means of a belt tensioner, whereby the tarpaulin is stretched.
  • the loops can, for example, at the Reinforcement structure by riveting, screwing or gluing attached U-shaped elements with lateral connecting surfaces or webs of metal or plastic.
  • the tarpaulins is at its Dugorge conclusion appropriate in a Kedernut a means Rivet connection attached to the reinforcing structure of the dachissertigen outer longitudinal edge Recessed hinge profile.
  • the wall cladding in particular the wall cladding, which does not form part of Reinforcing structure is, can also from textile fabrics, in particular from textile Woven fabrics or plastic elements, in particular of fiber-reinforced plastic elements or of composite materials, in particular of metal-plastic composite materials, consist.
  • sealing elements may e.g. in the form of weatherstrip be provided.
  • the sealing elements are advantageously made of plastic, preferably made of an elastomer or polyvinyl chloride (PVC) and are used e.g. by sticking in introduced the joining zone.
  • PVC polyvinyl chloride
  • the floor element may be a conventional floor element according to the prior art be either as a floor element for transport with trolley or designed as a floor element for transport by fork-lift truck. In the latter case contains the bottom element so-called pockets or channels, which for receiving the forks or Tines of the forklift are provided.
  • the invention also relates to a method for producing an air freight container, which characterized in that the wall coverings and the surface parts of the reinforcing structure cut from sheet metal to sheet metal elements and in bending machines be bent to dedicated structures and the preformed sheet metal elements as wall cladding and surface parts of the reinforcement structures by means of connecting elements, like rivets or glue, to a container construction with reinforcement structures be joined.
  • the inventive air cargo container can be the usual for air cargo containers and ) have common dimensions and dimensions and is in relation to the shape, the size, the conditions for the aeronautical certification and the handling with comparable to conventional standard airfreight containers.
  • the inventive air cargo container particular in terms of strength, stability, quality, durability, Maintenance susceptibility and repairability of the well-known standard air cargo container par.
  • the inventive air cargo container requires no or essential less of the most intensive pressing profiles to achieve the necessary stability than conventional ones Air cargo containers. By making the air cargo container out of the Substantially formed, in particular bent, sheet metal elements become the process sequences considerably simplified and saved costs.
  • the inventive air cargo container Compared with comparable prior art air cargo containers up to 20% lighter.
  • a container structure 1 On a floor element 8 is a container structure 1 with a rear side wall 3, a front side wall 2, an inner side wall 4, an outer side wall 6 and a roof wall 7 arranged (Fig. 1).
  • a balcony structure On the outer side wall 6 is a balcony structure with an upper wall surface 11 and a lower obliquely to the container interior and against the bottom element 8 inclined bottom wall surface 9 is formed.
  • the front side wall 2 further includes a loading opening 5, which closed with a rollable container door 10 can be.
  • Fig. 2a shows a horizontal surface section through the container structure 1 according to FIG. 1.
  • the container structure 1 contains a total of five vertically oriented reinforcing structures 25a, b, c, d, e, of which four reinforcing structures 25a, b, c, d respectively at the longitudinal edges are arranged between the individual side walls 2,3,4,6.
  • Two reinforcing structures 25c, e form the two vertical outer longitudinal edges of the loading opening 5.
  • the reinforcing structures 25a, b, c, d, e each consist of an outer one outer structural wall 20a, b, c, d, e forming and an inner, an inner Structure wall forming surface part.
  • the structure walls are made Formed sheet metal elements, which by prior bending and mutual joining to said reinforcing structure 25a, b, c, d, e are brought together.
  • the outer and inner Structural wall close together a running in the longitudinal edge direction closed, channel-like hollow chamber.
  • the outer, high-stress exposed structural wall 20a, b, c, d, e is formed from a sheet metal strip and facing the inner Structure wall 27a, b, c, d, e has a greater thickness, whereby the reinforcing structure a higher stability is mediated.
  • the two structural walls form each side wall 2,3,4,6 or to the loading opening 5 out flat joining zones, to which the wall coverings 24,22,23,21 the side walls 2,3,4,6 are joined. Furthermore, the sheet metal elements of the Reinforcement structure 25a, b, c, d, e joined to each other at the flat joining zones. The connections take place by means of riveted joints 52.
  • the wall panels 24,22,23,21 exist from sheet metal elements. Both the sheet metal elements of the structure walls and the Wall coverings are made of aluminum or an aluminum alloy.
  • the section line A-A shows the horizontal section through the upper wall surface 11 of the outer Side wall 6 according to FIG. 1.
  • the inner structure walls 27a, d of the two reinforcing structures 25a, d are of the extended end portion surfaces of the rear and front Wall cladding 22, 24 formed and over the longitudinal edge in the adjacent wall surface bent.
  • the two outer sheet metal elements of the outer structure walls 20a, d are also bent over the longitudinal edge in the adjacent wall surfaces.
  • the wall paneling 21 of the outer side wall 6 is in the region of the joining zones between each the outer and inner structural wall of the two reinforcing structures 25a, d inserted and joined by riveting 52 to the reinforcing structure 25a, d.
  • the section line B-B shows the horizontal section through the inner side wall 4.
  • a further reinforcing structure 25b, c is arranged in each case.
  • the inner structure wall 27b of the reinforcing structure 20b to the rear side wall 3 is made of an elongated and bent over the longitudinal edge in the adjacent wall surface end portion surface the inner wall panel 23 is formed.
  • the back wall paneling 22 is at the joining zone to the reinforcing structure 25b between the inner and outer Structural wall 27b, 20b pushed and riveted by means 52 to the reinforcing structure Tied 25b.
  • the reinforcing structure disposed on the front side wall 2 25 c forms a first vertical outer longitudinal edge of the loading opening 5.
  • the inner structure wall 27c is made of a bent sheet metal strip.
  • the two structural walls 20c, 27c form to the inner side wall and the loading opening 5 through a flat joining zones, at which the sheet metal elements 20c, 27c are joined by means of riveted joints 52.
  • the inner one Wall cladding 23 is at the door-side reinforcing structure 25c in the joining zone between the outer and inner Strukiurwand 20 c, 27 c pushed and by means of Rivet connections 52 bonded to the reinforcing structure 25c.
  • an edge protection 51 is attached, which together with the sheet metal elements 20c, 27c is joined by means of riveted joints 52.
  • the sheet metal element of the outer Structure wall 20b, c of the two reinforcing structures 25b, c is in each case over the longitudinal edge bent into the adjacent wall surfaces.
  • a second reinforcing structure 25e is arranged, which forms a further vertical outer longitudinal edge of the loading opening 5 (Section line C-C).
  • the front wall panel 24 forms with its two extended End portion surfaces, the inner structure wall 27e, d of the two reinforcing structures 20e, d, wherein those directed to the outer side wall 6 Endabterrorisms simulation over the Longitudinal edge is bent into the outer side wall 6.
  • the inner and outer structure walls Form to the adjacent wall surfaces or to the loading out flat joining zones from, on which the sheet metal elements of the structure walls by means of rivet 52 mutually are joined.
  • an edge protection 51 attached, which together with the two structural walls 20e, 27e is joined by means of riveted joints 52.
  • the section line E-E shows the horizontal section through the rear side wall 3.
  • a reinforcing structure 25 a, b is arranged in each case with a going ahead described construction.
  • the section line D-D shows the horizontal section through the roof wall 7 according to FIG. 1 (see Fig. 2b).
  • the horizontal reinforcing structure 25f consists of an outer and inner structural wall 20f, 27f, wherein the outer structural wall 20f has a greater thickness than the inner Structure wall 27f.
  • the inner structure wall 27f is the extended end portion surface the roof wall cladding 28 formed and over the outer longitudinal edge in the front Sidewall 2 bent.
  • the outer structural wall 20f is also bent over the longitudinal edge.
  • the two structural walls 20f, 27f form the front side wall 2 and the Roof wall 7 out flat joining zones, on which the sheet metal elements of the structure walls are joined by riveting 52 each other.
  • the roof wall panel 28 is on the joining zone between the outer and inner structure wall 20 f, 20 f pushed and by means of Rivet connections 52 bonded to the reinforcing structure 25c.
  • an edge protection 51 is attached, which by means of riveted joints 52, in particular by means of Scherzugnieten, is joined to the reinforcing structure.
  • the roof panel 28 has the rear, the outer, and the inner side wall 3, 6, 4 each have an extended end section area which extends beyond the horizontal Longitudinal edges in the corresponding side wall 3,6,4 is angled.
  • the angled end portion surfaces have horizontally extending reinforcing grooves in the form of beads 26 on.
  • the angled end portion surfaces form with the corresponding side wall panels 21, 22, 23 joining zones in the form of overlapping areas which the roof paneling over rivet 53 to the corresponding side wall panels 21,22,23 is added.
  • Fig. 3 shows a horizontal surface section through a container structure of another Embodiment variant according to FIG. 1.
  • the container structure contains a total of five vertically aligned reinforcing structures 45a, b, c, d, e, of which four reinforcing structures 45a, b, c, d respectively at the longitudinal edges between the individual side walls 32,33,34,36 are arranged.
  • Two reinforcing structures 45c, e form the two vertical outer longitudinal edges the loading opening 35 from.
  • the reinforcing structures 45a, b, c, d, e exist each out of an outer, an outer structure wall 30 a, b, c, d, e forming and an inner surface forming an inner structure wall 41a, b, c, d, e.
  • the structure walls are formed of sheet metal elements, which by previous Bending and mutual joining to said reinforcing structure 45a, b, c, d, e formed are.
  • the outer and inner structure wall together form a Longitudinal edge direction extending channel-like hollow chamber.
  • Both the outer and the inner structure wall is formed in each case from a sheet metal strip, which over the Longitudinal edge is bent into the adjacent wall surfaces.
  • the two structural walls form to each side wall 32, 33, 34, 36 or to the loading opening 35, a two-dimensional joining zone, at which the structural walls by means of rivet 52 mutually and to the adjacent Wall coverings are joined.
  • the outer, exposed to high stress The structural wall 30a, b, c, d, e has a larger size than the inner structural wall 41a, b, c, d, e Thickness, whereby the reinforcing structure is given a higher stability.
  • the Wall coverings of the side walls 2,3,4,6 consist of sheet metal elements. Both the sheet metal elements the structural walls as well as the wall coverings are made of aluminum or an aluminum alloy
  • the section line A-A shows the horizontal section through the upper wall surface 11 of the outer Side wall 6 according to FIG. 1.
  • the inner structure wall 41a, d and the outer structure wall 30a, d of the two reinforcing structures 45a, d are over the longitudinal edge in the adjacent Curved wall surfaces.
  • the wall panel 46 of the outer side wall 36 is in the region of the joining zones between the outer and inner structural wall of the two Reinforcement structures 45a, d inserted and riveted by means 52, in particular by Scherzugnieten, bound to the reinforcing structure 45a, d.
  • the section line B-B shows the horizontal section through the inner side wall 4 according Fig. 1.
  • a reinforcing structure 45 b, c is arranged in each case.
  • the inner structure wall 41b, c and the outer structure wall 30b, c of the two Reinforcement structures 45b, c are around the longitudinal edge in the adjacent wall surfaces bent.
  • the rear wall panel 37 is at the joining zone to the rear reinforcing structure 45a, b pushed between the inner and outer structural wall and by means of riveted joint 52 bonded to the reinforcing structure 45a, b.
  • the wall panel 38 of the inner Side wall 34 is in the region of the joining zones between the outer and inner Structural wall of the two reinforcing structures 45b, c inserted and by means of riveted joints 52 bonded to the reinforcing structures 45b, c.
  • the reinforcing structure 45c arranged toward the front side wall 32 forms a first one vertical outer longitudinal edge of the loading opening 35.
  • the two outer and inner Structure walls 30c, 41c form towards the inner side wall 34 and the loading opening 35 a flat joining zone, on which the sheet metal elements of the structure walls 30c, 41c means Rivet connections 52 are joined.
  • Rivet connections 52 are joined.
  • About the door-side joining zone is by means of riveted joints 52 an edge protection 51 attached.
  • a further reinforcing structure 45e is arranged, which forms the second vertical outer longitudinal edge of the loading opening 35 (Section line C-C).
  • the inner and outer structure walls form to the adjacent ones Wall surfaces or the loading opening out flat joining zones, on which the sheet metal elements the structural walls by means of rivet 52 each other and with the adjacent Wall coverings are joined.
  • Via the door-side joining zone of the second reinforcing structure 45e is also an edge protection 51 attached, which together with the two structural walls 30e, 41e is joined by means of riveted joints 52.
  • the section line E-E shows the horizontal section through the rear side wall 33.
  • a reinforcing structure 45 a, b arranged, with a going ahead described construction.
  • the reinforcing structure 60 of a further embodiment according to FIG. 4 consists of a formed by multiple bending into a hollow profile sheet metal element 61, which both the outer and the inner structure wall 65,66 forms.
  • the - Sheet metal element 61 forms a flat joining zone, at which by means of rivet 52nd the two end portion surfaces of the sheet metal element 61 and the adjacent first wall cladding 64, which is pushed between the outer and inner structure wall 65,66, are joined.
  • the reinforcing structure 60 remotely forms a web 67, by means of which Rivet 52 of the second wall panel 63 attached to the reinforcing structure is.
  • the wall panels 63, 64 are made of sheet metal elements. Both the sheet metal elements the structural walls as well as the wall coverings are made of aluminum or an aluminum alloy.
  • the reinforcing structure 70 of a further embodiment according to FIG. 5 consists of an inner and outer structural wall 71, 72, which together form a closed channel-like Include hollow chamber.
  • the outer structure wall 72 consists of a through Bending multiple shaped metal strips.
  • the inner structure wall 72 is made of Wall covering 71 formed.
  • the two structural walls 71, 72 are via joining zones means Rivet connections 52 mutually joined.
  • the wall panel 71 consists of a Sheet metal element. Both the sheet metal elements of the structural walls and the wall cladding are made of aluminum or an aluminum alloy.
  • the thickness of the individual sheet metal elements in particular the thickness of the outer and inner Structural wall in the aforementioned embodiments of Fig. 2-5 can also be uniform be.
  • the container structures shown in FIG. 2 and 3 two opposite have loading openings in the front and rear side walls, such a container structure would contain six vertical reinforcement structures.
  • Fig. 6 shows a reinforcing structure 100 formed by an outer structural wall forming first wall cladding 101 and a surface element forming the inner structure wall 103 is formed.
  • the two structural walls are to form a hollow profile-like Reinforcement structure formed accordingly, wherein the first wall covering 101 is bent with its Endabterrorisms Solution in the adjacent wall surface.
  • a second wall cladding 102 closes over a planar joining zone to the reinforcing structure 100 on.
  • Fig. 7 shows a reinforcing structure formed by an outer structural wall forming Roof wall cladding 111 and a surface element forming the inner structure wall 113 is formed.
  • the two structural walls are to form a hollow profile-like Reinforcement structure formed accordingly, wherein the roof wall paneling 111 is bent with its Endabbies Type in the adjacent wall surface.
  • Figs. 8 and 9 show reinforcing structures in a side wall surface.
  • the reinforcing structure 120 according to FIG. 8 shows a continuous outer structural wall forming Wall cladding 121 and a surface element 122 forming the inner structure wall.
  • the two structural walls are to form a hollow profile-like reinforcing structure transformed accordingly.
  • Fig. 9 shows one in the region of a reinforcing structure 130 side wall composed of a first and second wall cladding 131, 133 side wall.
  • the reinforcing structure is formed by a first structural wall forming the outer Wall cladding 131 and a surface element 132 forming the inner structure wall educated.
  • the two structural walls are to form a hollow profile-like reinforcing structure transformed accordingly.
  • the second wall covering 133 closes over a planar joining zone to the reinforcing structure 130 at.
  • the reinforcing structures according to FIGS. 8 and 9 can furthermore also be found in the roof wall surface be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Frachtcontainer (1) für Lufttransporte enthält ein Bodenelement (8) und einen auf dem Bodenelement angeordneten Container-Aufbau mit Seitenwänden (2, 3, 4, 6), einer Dachwand (7) und einer Beladeöffnung (5), wobei die Seitenwände und Dachwand Wandverkleidungen (21, 22, 23, 24) aud Flächenteilen, insbesondere aus Blechelementen, enthlten oder daraus bestehen. Die Beladëoffnung (5) ist zu den angrenzenden Wandflächen hin durch Abschlusslängskanten abgegrenzt. Zwei in einem Winkel gegeneinander stossende Wandflächen bilden jeweils eine Längskante aus. Eine oder mehrere Längskanten und/oder Abschlusslängskanten des Container-Aufbaus enthalten eine Verstärkungsstruktur (25), wober die Verstärkungsstruktur ein oder mehrere ein- oder mehrfach umgeformte Flächenteile (30, 41) enthält oder daraus besteht, welche über Fügezonen zur Verstärkungsstruktur gefügt sind. Die Verstärkungsstruktur (25) weist wenigstens eine geschlossene, kanalartige in Längskantenrichtung verlaufende Hohlkammer auf und steht über Fügezonen mit der Wandverkleidung (21, 22, 23, 24) in einem Verbund.

Description

Die Erfindung betrifft einen Frachtcontainer für Lufttransporte gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Im Rahmen der Erfindung liegt auch ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Frachtcontainer für Lufttransporte, nachfolgend Luftfracht-Container genannt, dienen zur Aufbewahrung und dem Transport von Gütern mit dem Flugzeug. Solche Güter können beispielsweise zerbrechliche oder leicht verderbliche Güter oder Reisegepäck sein.
Luftfracht-Container sind in der Regel aus Platzgründen den Innenwandstrukturen des Frachtraumes angepasst und können daher unterschiedliche Raumformen annehmen. Neben Quaderformen können die Luflfrachtcontainer ein- oder zweiseitig sogenannte Balkonstrukturen ausbilden, welche der Anpassung der Container-Form an die gewölbte Wandung des Flugzeugrumpfes zwecks optimierter Nutzung des Frachtraumes dienen.
Bekannte Luftfracht-Container sind beispielsweise aus einem Traggerüst aus Profilstreben aufgebaut, welches mit Blechen überdeckt oder ausgefacht ist. Die Profilstreben übernehmen dabei die tragende und versteifende Funktion des Luftfracht-Containers. Die Profilstreben sind in der Regel offene oder geschlossene Pressprofile. Die Blechabdeckungen sind in der Regel über Nietverbindungen an das Traggerüst angebracht.
Ein gängiger Typ von Luftfracht-Containern der genannten Art ist beispielsweise in der EP 0 313 601 offenbart. Der beschriebene Luftfracht-Container ist ein gradflächig begrenzter Körper. Er besteht aus einer Bodenplatte und einem darauf aufgesetzten Traggerüst, welches vertikale Seitenprofile und horizontale Dachprofile enthält, wobei auf einer Seite die bodenwärtigen Seitenprofile gegen das Containerinnere geneigt sind und eine schräge untere Wandfläche begrenzen. Bei dieser allgemein bekannten Ausführungsform spricht man auch von einem am Luftfracht-Container angeformten Container-Balkon. Die Profile sind geschlossene Pressprofile. Den Profilen sind ferner Stege angeformt, an welchen mittels Nietverbindungen die Blechausfachungen der Wandflächen angebracht sind.
Die Herstellung solcher Luftfracht-Container ist sehr aufwendig und kostenintensiv, müssen doch verschiedenste Teile wie Einzelprofile, Blechausfachungen oder Knotenbleche hergestellt, bearbeitet und zu einem kompletten Luftfracht-Container montiert werden. Hierzu müssen in ersten Schritten die Profilstreben zu einem Traggerüst zusammengebaut und nachfolgend die Blechverkleidung an das Traggerüst angebracht werden.
Die Herstellung von Pressprofilen, insbesondere von Pressprofilen mit geschlossenen Hohlkammern, ist überdies aufwendig und kostenintensiv.
Ferner beschreibt die US 5,645,184 einen Frachtcontainer für Lufttransporte, der dehnfähige Bereiche enthält, welche die Explosionsenergie einer im Frachtcontainer ausgelösten Explosion absorbieren können. Die dehnfähigen Strukturen beziehen sich auf wellen- bzw. ziehharmonikaförmige Schichten in den Wandbereichen, die unter Explosionsdruck gestreckt werden. Die dehnfähigen Strukturen können in den Eckbereichen über abgewinkelte, flächige Eckelemente miteinander verbunden sein.
Die US 6,112,931 beschreibt einen Frachtcontainer für Lufttransporte, welcher ebenfalls zur Absorption von Explosionsenergie ausgelegt ist. Die Wandbereiche enthalten ebenfalls gewellte, dehnbare Verstärkungsschichten. Die Wandelemente sind in den Eckbereichen über Eckverbindungen aus einem faserverstärkten Kunststoff miteinander verbunden.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, einen selbsttragenden Frachtcontainer für Lufttransporte mit geringem Gewicht und hoher Stabilität vorzuschlagen, dessen Einzelkomponenten in einfacher Weise und kostengünstig sowie mit möglichst wenig Aufwand vorgefertigt und montiert werden können.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der Container-Aufbau ist zweckmässig ein gradflächig begrenzter Körper und besteht aus ebenen Wandflächen, wobei jeweils zwei benachbarte Wandflächen unter Ausbildung einer Längskante in einem Winkel gegeneinander stossen. Der Container-Aufbau enthält eine Dachwand, eine hintere und vordere Seitenwand, wobei in der vorderen Seitenwand vorzugsweise die Beladeöffnung vorgesehen ist, sowie eine innere und äussere Seitenwand. Die genannten Wände bilden dabei die erwähnten Wandflächen aus. Die Längskanten, an welchen die Seitenwände gegenseitig aneinanderstossen sind mit Ausnahme der Längskanten an der schräg nach innen geneigten Wandfläche einer Balkonanformung zweckmässig vertikale Längskanten. Die Längskanten, an welchen die Dachwand an die Seitenwand stösst sind zweckmässig horizontale Längskanten.
Der Container-Aufbau kann auch zwei oder mehrere seitliche Beladeöffnungen enthalten. Der Container-Aufbau kann insbesondere zwei Beladeöffnungen enthalten, wobei die erste Beladeöffnungen in der vorderen und die Zweite in der hinteren Seitenwand angeordnet ist. Die vordere und hintere Seitenwand können in dieser Ausführung spiegelsymmetrisch ausgestaltet sein.
Der Container-Aufbau kann quaderförmig sein oder an der äusseren, oder an der äusseren und inneren Seitenwand einen sogenannten Containerbalkon ausbilden. Der Containerbalkon zeichnet sich durch eine zweigeteilte Seitenwand mit einer oberen Wandfläche und einer an die obere Wandfläche angrenzenden unteren Wandfläche aus, wobei die obere Wandfläche eine vertikale Ausrichtung aufweist und die untere Wandfläche schräg zum Bodenelement und gegen das Containerinnere geneigt ist. Die untere Seitenwand schliesst mit dem Bodenelement und der oberen Wandfläche jeweils einen stumpfen Winkel ein.
Bei Container-Aufbauten mit einseitig angeordnetem Containerbalkon ist die äussere Seitenwand die der Frachtraum- bzw. Flugzeuginnenwand zugewandte und balkonartig ausgebildete Containerseite, während die innere Seitenwand die dem Frachtrauminneren zugewandte Containerseite ohne Balkonanbau ist.
Unter Flächenteile sind insbesondere flache, tafel- oder bänderförnüge Teile zu verstehen. Die Flächenteile der Wandverkleidung und/oder der Verstärkungsstruktur sind Blechelemente bzw. Blechteile. Die Flächenteile der Wandverkleidung und/oder der Verstärkungsstruktur bestehen zweckmässig aus Metall und vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Ferner können die Flächenteile der Wandverkleidung und/oder der Verstärkungsstruktur aus einem Eisenmetall, wie Eisen, verzinktes Eisen, Stahl, einem Nicht-Eisenmetall oder aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung sein. Unter den Begriff Blech, Blechelement bzw. Blechteil fallen insbesondere Walzprodukte aus Metall in Form von ebenen, flachen Tafeln oder Bändern. Die Dicke der Blechelemente liegt vorzugsweise zwischen 0 mm und 10 mm, vorteilhaft zwischen 0,4 mm und 5 mm und insbesondere zwischen 0,6 mm und 1,5 mm.
Die Dachwand und die Seitenwände sind mit Ausnahme der Beladeöffnung zweckmässig mit Wandverkleidungen aus Flächenteilen, insbesondere aus Blechelementen, ausgekleidet bzw. bestehen daraus, wobei die Flächenteile vorzugsweise wenigstens in der Wandfläche gradflächig begrenzte Flächenabschnitte aufweisen. Die Wandverkleidungen bestehen bevorzugt aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
An der vorderen Seitenwand des Container-Aufbaus, und gegebenenfalls an der vorderen und hinteren Seitenwand, ist zweckmässig eine seitliche Beladeöffnung angeordnet, welche durch zwei vertikale und eine horizontale, dachwärtige Abschlusslängskanten von den angrenzenden Wandflächen abgegrenzt wird.
Die erfindungsgemässen Verstärkungsstrukturen können an einzelnen oder allen Längsund/oder Abschlusslängskanten vorgesehen sein. Die erfindungsgemässen Verstärkungsstrukturen sind vorzugsweise wenigstens an einer, mehreren oder allen vertikal ausgerichteten Längskanten vorgesehen. Ferner sind die erfindungsgemässen Verstärkungssttukturen vorzugsweise wenigstens an den vertikalen Abschlusslängskanten und insbesondere an den beiden vertikalen und der horizontalen, dachwärtigen Abschlusslängskanten der Beladeöffnung vorgesehen.
Das oder die Flächenteile der Verstärkungsstruktur sind zweckmässig über Fügezonen gegenseitig und mit der Wandverkleidung verbunden. Die Fügezonen sind vorzugsweise flächige Fügezonen, in welchen Flächenabschnitte der die Verstärkungsstruktur ausbildenen Flächenteile mit ihren grossflächigen Seiten unter Ausbildung einer Art Überlappungsbereich gegeneinander und/oder gegen die grossflächigen Seiten von Flächenabschnitten der angrenzenden Wandverkleidung stossen.
Die Flächenteile der Verstärkungsstruktur sind in den Fügezonen vorzugsweise mittels Nieten, wie Scherzugnieten, Schrauben, Clinchen, Kleben und/oder Schweissen zur Verstärkungsstruktur gefügt und/oder mit den angrenzenden Wandverkleidungen verbunden.
Zur Herstellung der Verbindung zwischen den einzelnen Flächenteilen können allgemein Verbindungselemente, d.h. Hilfsmittel zum Fügen zweier Bauteile, wie Klebstoffe, Nieten, insbesondere Scherzugnieten, Schrauben, Clinche oder Schweissungen, eingesetzt werden.
Die Verstärkungsstruktur besteht vorzugsweise vollständig aus umgeformten Flächenteilen, insbesondere aus umgeformten Blechelementen, sowie Verbindungselementen. In bevorzugter Ausführungsform bilden ein oder mehrere und insbesondere zwei umgeformte Flächenteile eine Verstärkungsstruktur mit wenigstens einer geschlossenen, kanalartigen Hohlkammer aus. Vorzugsweise wenigstens einer dieser geschlossenen kanalartigen Hohlkammern der Verstärkungsstruktur erstreckt sich über die gesamte Längskante und verläuft im wesentlichen parallel zur Längskantenrichtung. Die kanalartigen Hohlkammern der Verstärkungsstruktur können sich auch über ein oder mehrere Teilabschnitte der Längskante und im wesentlichen parallel zur Längskantenrichtung erstrecken.
Die Verstärkungsstruktur bildet gegenüber der Wandverkleidung zweckmässig eine wulstförmige Verbreiterung aus und weist vorzugsweise eine orthogonal zur benachbarten Wandflächenebene gemessene Gesamtbreite auf, welche wenigstens um einen Faktor 2, vorzugsweise Faktor 5 und insbesondere Faktor 10 grösser ist als die Dicke der Wandverkleidung.
Die Verstärkungsstruktur kann auch zwei oder mehrere geschlossene, kanalartige Hohlkammern aufweisen. Ferner können zwei oder mehrere der genannten Hohlkammern sich über die gesamte Längskante erstrecken und im wesentlichen parallel zur Längskantenrichtung verlaufen.
In bevorzugter Ausführung bildet wenigstens ein Flächenteil der Verstärkungsstruktur einen offenen, rinnenartigen Hohlraum oder eine geschlossene, kanalartige Hohlkammer aus. Der genannte Hohlraum bzw. Hohlkammer erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Längskante und verläuft im wesentlichen parallel zur Längskantenrichtung. Das genannte Flächenteil mit offenem Hohlraum bildet mit einem oder mehreren weiteren Flächenteilen der Verstärkungsstruktur zweckmässig eine geschlossene Hohlkammer aus. Der offene, rinnenartige Hohlraum des genannten Flächenteils kann z.B. einen U-, V-, C- oder Z-Querschnitt aufweisen. Der offene, rinnenartige Hohlraum kann insbesondere Hinterschneidungen aufweisen. Ferner können mehrere parallel verlaufende oder in einem Winkel zueinander liegende offene, rinnenartige Hohlräume in einem Flächenteil ausgebildet sein.
Das Flächenteil kann insbesondere Sicken, d.h. rinnenartige Vertiefungen, aufweisen, wobei die Tiefe der Rinne gegenüber ihrer Länge klein ist. Die Sicken können Halbrundsicken, Kastensicken, Trapezsicken, Dreiecksicken, Mehrfachsicken sein. Ferner können geschlossene oder offene Sicken vorgesehen sein. Die Sicken können parallel zueinander liegend als Mehrfachsicken oder in einem Winkel zueinander liegend als Sickengruppen ausgebildet sein. Durch Sicken wird der Widerstand eines Blechs gegen elastische und plastische Formänderungen bei Biege- und Torsionsbeanspruchung durch die Vergrösserung des Trägheits- bzw. Widerstandsmomentes gesteigert. Die versteifende Wirkung einer Sicke hängt bei vorgegebenem Blechwerkstoff und bei vorgegebener Querschittsform und Blechdicke überwiegend von der Sickentiefe ab. Das genannte Flächenteil mit Sicken bildet vorzugsweise mit einem oder mehreren weiteren Flächenteilen der Verstärkungsstruktur mehrere geschlossene Hohlkammern aus.
Die Verstärkungsstruktur, insbesondere der vertikalen Längskanten und der Abschlusslängskanten, besteht zweckmässig aus einem oder mehreren aussen liegenden, d.h. vom Containerinneren abgewandten, eine äussere Strukturwand ausbildenden sowie einem oder mehreren innen liegenden, dem Containerinhalt zugewandten, eine innere Strukturwand ausbildenden Flächenteilen.
Die oder das aussen liegende und die äussere Strukturwand ausbildende Flächenteil der Verstärkungsstruktur ist bevorzugt ein aus einem Blechstreifen profilartig umgeformtes Blechelement.
Die oder das aussen liegende Flächenteil der Verstärkungsstruktur, welches zweckmässig nicht Teil der Wandverkleidung ist, weist vorzugsweise eine grössere Dicke auf als die oder das innen liegende Flächenteil, welches Teil der Wandverkleidung sein kann, wobei alle Flächenteile aus Blechelementen bestehen. Die oder das aussen liegende Flächenteil kann beispielsweise eine um 5 bis 100%, vorzugsweise 10 bis 50%, grössere Dicke aufweisen als die oder das innen liegende Flächenteil.
Vorzugsweise wenigstens eines der Flächenteile als Teil der Verstärkungsstruktur bildet zugleich die Wandverkleidung aus. Das genannte Flächenteil ist hierzu an seiner randseitigen, der Längskante zugewandten Endabschnittsfläche umgeformt und bildet mit dieser einen Teil der Verstärkungsstruktur. Das zugleich die Wandverkleidung ausbildende Flächenteil bildet vorzugsweise das oder ein innen liegendes Flächenteil bzw. die innere Strukturwand der Verstärkungsstruktur aus.
In einer ersten Ausführung der Erfindung sind zwei umgeformte Flächenteile, insbesondere Blechelemente, unter Ausbildung wenigstens einer geschlossenen Hohlkammer zu einer versteifenden Struktur gefügt, wobei eines der Flächenteile zugleich die Wandverkleidung ausbildet und an einer seitlichen Endabschnittsfläche zu einem Teil der versteifenden Struktur umgeformt ist. Das zugleich die Wandverkleidung ausbildende Flächenteil der Verstärkungsstruktur bildet vorzugsweise die innere Strukturwand aus. Die einzelnen Flächenteile der Verstärkungsstruktur sind über flächige Fügezonen gegenseitig und/oder mit den Wandverkleidungen, verbunden.
In weiterer Ausführung der Erfindung ist das Flächenteil einer ersten Wandverkleidung mit einer Endabschnittsfläche an der Längskante zur benachbarten zweiten Wandfläche hin umgeformt und an die Wandverkleidung der zweiten Wandfläche gefügt. Die Wandverkleidung kann auch mit beiden Endabschnittsflächen an der entsprechenden Längskante zur benachbarten Wandfläche hin umgeformt und an die benachbarte Wandverkleidung gefügt sein. Aussenseitig an der Längskante ist unter Ausbildung wenigstens einer in Längskantenrichtung verlaufenden geschlossenen, kanalartigen Hohlkammer ein aussen liegendes umgeformtes Flächenteil aufgesetzt. Das aussen liegende Flächenteil ist an die Endabschnittsfläche der ersten oder an die Endabschnittsflächen der ersten und zweiten Wandverkleidung gefügt.
In weiterer Ausführung der Erfindung sind zwei umgeformte Flächenteile, insbesondere Blechelemente, unter Ausbildung wenigstens einer geschlossenen, kanalartigen Hohlkammer zu einer profilähnlichen Verstärkungsstruktur gefügt. Die zwei Flächenteile bilden vorzugsweise zu den beiden Wandflächen hin eine flächige Fügezone in der Form eines Längssteges aus, in welcher die beiden Flächenteile mit ihren Endabschnittsflächen gegeinander stossen. An den stegförmigen Fügungszonen sind die Wandverkleidung mittels Nietverbindungen angebracht. Die Wandverkleidung besteht aus Blechtafeln.
Die Flächenteile der erfindungsgemässen Verstärkungsstruktur, insbesondere die Flächenteile als Blechelemente, sind vorzugsweise mittels eines Biegeverfahrens, wie freies Biegen, Gesenkbiegen, Gesenkbiegepressen, Schwenkbiegen oder Rollbiegen, oder mittels Walzprofilieren umgeformt. Ferner können die Flächenteile auch mittels eines Tiefziehverfahrens, Streckziehverfahrens, Fliesspressverfahrens oder mittels Walzrunden umgeformt sein. Kombinationen der vorgenannten Umformverfahren sind denkbar.
Die Verstärkungsstrukturen können im weiteren Stege, Rippen oder Flansche sowie Ausnehmungen oder Aussparungen, beispielsweise zur Aufnahme funktioneller Elemente, enthalten.
Die Verstärkungsstrukturen übernehmen im wesentlichen die Funktion der bisher verwendeten stranggepressten Hohlkammerprofile. Die Verstärkungsstrukturen als Teil der Container-Struktur weisen vorzugsweise einen Hohlprofil-ähnlichen Aufbau auf.
Zur Verstärkung der Containerstruktur können zusätzlich Knoten- oder Verbindungselemente, vorzugsweise als Blechelemente, an den Längskanten und insbesondere in den Eckbereichen der Längskanten eingesetzt werden. Insbesondere der Container-Aufbau kann unter anderem mittels Knoten- und Verbindungsblechen mit dem Bodenelement verbunden sein. Die Knotenbleche sind zweckmässig aus Eisenmetallen, wie Eisen, verzinktes Eisen, Stahl, Nicht-Eisenmetallen, wie Messing, Kupfer, Magnesium und seine Legierungen und vorzugsweise aus Aluminium oder seinen Legierungen. Die Knotenbleche werden vorzugsweise mittels Nieten, insbesondere mittels Scherzugnieten, in die Struktur eingebaut. Die Knoten- oder Verbindungselemente können auch aus Kunststoffen, zweckmässig aus verstärkten, insbesondere aus faserverstärkten Kunststoffen, vorzugsweise aus kohle- oder glasfaserverstärkten Kunststoffen oder aus Verbundwerkstoffen, insbesondere aus Metall-Kunststoffverbundwerkstoffen, bestehen.
Der Container-Aufbau ohne Türe und Verschlusssysteme besteht in bevorzugter Ausführung der Erfindung vollständig aus Blechelementen sowie Verbindungselementen, d.h. der Container-Aufbau enthält insbesondere keine Pressprofile. Es können jedoch punktuell und zur örtlichen Verstärkung auch Pressprofile in dem im wesentlichen aus Blechelementen aufgebauten Container-Aufbau eingesetzt werden.
Der Container-Aufbau kann an den Längs- und/oder Abschlusslängskanten unterschiedlich ausgestaltete Verstärkungsstrukturen enthalten.
Die Beladeöffnung des Container-Aufbaus enthält zweckmässig eine Containertür. Die Containertür kann z.B. eine flexible, in vertikale Richtung aufrollbare oder umschwenkbare Tür bzw. Türplane sein, wie sie in der EP 0 533 626 beschrieben ist. Die aufrollbare Türe kann z.B. an ihrem dachwärtigen Ende über Kederprofile an der Verstärkungsstruktur der horizontalen, dachwärtigen Aussenlängskante und an ihrem bodenwärtigen Ende seitlich über Verriegelungsvorrichtungen oder über horizontal angeordnete Gurten an die seitlich anstossende, vertikale Verstärkungsstruktur der Aussenlängskanten befestigt sein.
In einer weiteren Variante ist die Containertür mit einem sogenannten Barless-Verschluss ausgerüstet, wie er beispielsweise in der EP 1061009, insbesondere in Fig. 5a-c und dem dazugehörigen Figurenbeschrieb, beschrieben ist. An eine Türplane sind horizontal verlaufende Verschlussgurten angebracht. Die Verschlussgurten können beispielsweise an die Türplane angenäht sein. Die Verschlussgurten werden mit ihren verlängerten Enden durch Schlaufen an den seitlichen Verstärkungsstrukturen der vertikalen Aussenlängskanten gezogen. Durch Straffziehen der Gurten wird die Türplane gespannt, wobei die durch die Schlaufen geführten Gurtabschnitte der verlängerten Gurtenden zurückgelegt und nach dem Klett- bzw. Velcro®-Verschluss-Prinzip am darunter liegenden Gurtabschnitt auf der Türplane fixiert werden. Am bodenwärtigen Ende der Türplane ist ein bodenwärtiger Verschlussgurt angebracht, welcher mit seinen verlängerten Enden ebenfalls durch Schlaufen an den seitlichen Verstärkungsstrukturen der vertikalen Aussenlängskanten geführt wird und wie vorangehend beschrieben straff gezogen und fixiert wird. Der bodenwärtige Verschlussgurt kann auch an seinen Enden mittels dort angebrachten Hakenelementen an der Schlaufe eingehängt und dann mittels Gurtspanner straff gezogen werden, wodurch die Plane gespannt wird. In dieser Ausführungsvariante eines Barless-Verschlusses werden keine in die Verstärkungsstruktur eingelassene oder an diese angebrachte Verschlussvorrichtungen, wie Schnappverschlüsse oder Riegelvorrichtungen, benötigt. Die Schlaufen können beispielsweise an der Verstärkungsstruktur durch Nieten, Schrauben oder Kleben befestigte U-förmige Elemente mit seitlichen Verbindungsflächen oder -stegen aus Metall oder Kunststoff sein. Die Türplane ist an ihrem dachwärtigen Abschluss zweckmässig in eine Kedernut eines mittels Nietverbindung an die Verstärkungsstruktur der dachwärtigen Aussenlängskante angebrachten Scharnierprofils eingelassen.
Die Wandverkleidung, insbesondere die Wandverkleidung, welche nicht Bestandteil der Verstärkungsstruktur ist, kann auch aus textilen Flächengebilden, insbesondere aus textilen Geweben oder aus Kunststoffelementen, insbesondere aus faserverstärkten Kunststoffelementen oder aus Verbundwerkstoffen, insbesondere aus Metall-Kunststoff-Verbundwerkstoffen, bestehen.
In den Fügezonen der Verstärkungsstruktur können Dichtelemente z.B. in Form von Dichtungsstreifen vorgesehen sein. Die Dichtelemente bestehen vorteilhaft aus Kunststoff, bevorzugt aus einem Elastomer oder Polyvinylchlorid (PVC) und werden z.B. durch Kleben in die Fügezone eingebracht.
Das Bodenelement kann ein herkömmliches, dem Stand der Technik entsprechendes, Bodenelement sein, welches entweder als Bodenelement für den Transport mit Rollwagen oder als Bodenelement für den Transport mit Gabelstaplern ausgelegt ist. Im letzteren Fall enthält das Bodenelement sogenannte Taschen oder Kanäle, welche zur Aufnahme der Gabeln bzw. Zinken des Gabelstaplers vorgesehen sind.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Luftfracht-Containers, welches sich dadurch auszeichnet, dass die Wandverkleidungen und die Flächenteile der Verstärkungsstruktur aus Walzblechen zu Blechelementen zugeschnitten und in Biegemaschinen zu zweckbestimmten Strukturen gebogen werden und die vorgeformten Blechelemente als Wandverkleidungen und Flächenteile der Verstärkungsstrukturen mittels Verbindungselementen, wie Nieten oder Klebstoff, zu einem Container-Aufbau mit Verstärkungsstrukturen gefügt werden.
Der erfindungsgemässe Luftfracht-Container kann die für Luftfracht-Container üblichen und ) gebräuchlichen Abmessungen und Dimensionen aufweisen und ist in Bezug auf die Form, die Grösse, die Bedingungen für die luftfahrttechnische Zulassung und das Handling mit herkömmlichen Standard-Luftfracht-Container vergleichbar. Der erfindungsgemässe Luftfracht-Container ist insbesondere in Bezug auf Festigkeit, Stabilität, Qualität, Lebensdauer, Wartungsanfälligkeit und Reparaturfähigkeit den bekannten Standard-Luftfracht-Container ebenbürtig. Der erfindungsgemässe Luftfracht-Container benötigt keine oder wesentlich weniger der konstenintensiven Pressprofile zum Erreichen der nötigen Stabilität als herkömmliche Luftfracht-Container. Durch die Herstellung der Luftfracht-Container aus im wesentlichen umgeformten, insbesondere gebogenen, Blechelementen werden die Prozessabläufe erheblich vereinfacht und Kosten eingespart. Der erfindungsgemässe Luftfracht-Container ist gegenüber vergleichbaren Luftfracht-Containern gemäss Stand der Technik um bis zu 20% leichter.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1:
eine schematische Darstellung eines Luftfracht-Containers mit Balkon;
Fig. 2a:
eine Querschnittsansicht der vertikalen Längskanten eines Luftfracht-Containers entlang der Schnittlinien A-A, B-B, C-C und E-E;
Fig. 2b:
eine Querschnittsansicht durch die Dachwand eines Luftfracht-Containers entlang der Schnittlinie D-D;
Fig. 3:
eine Querschnittsansicht der vertikalen Längskanten eines weiteren Luftfracht-Containers;
Fig. 4-9:
Querschnitte durch weitere Verstärkungsstrukturen.
Auf einem Bodenelement 8 ist ein Container-Aufbau 1 mit einer hinteren Seitenwand 3, einer vorderen Seitenwand 2, einer inneren Seitenwand 4, einer äusseren Seitenwand 6 und einer Dachwand 7 angeordnet (Fig. 1). An der äusseren Seitenwand 6 ist eine Balkonstruktur mit einer oberen Wandfläche 11 und einer unteren schräg zum Containerinnern und gegen das Bodenelement 8 geneigte untere Wandfläche 9 ausgebildet. Die vordere Seitenwand 2 enthält ferner eine Beladeöffnung 5, welche mit einer rollbaren Containertür 10 verschlossen werden kann.
Fig. 2a zeigt einen horizontalen Flächenschnitt durch den Container-Aufbau 1 gemäss Fig. 1. Der Container-Aufbau 1 enthält insgesamt fünf vertikal ausgerichtete Verstärkungsstrukturen 25a,b,c,d,e, von welchen vier Verstärkungsstrukturen 25a,b,c,d jeweils an den Längskanten zwischen den einzelnen Seitenwänden 2,3,4,6 angeordnet sind. Zwei Verstärkungsstrukturen 25c,e bilden die beiden vertikalen Aussenlängskanten der Beladeöffnung 5 aus. Die Verstärkungsstrukturen 25a,b,c,d,e bestehen jeweils aus einem aussen liegenden, eine äussere Strukturwand 20a,b,c,d,e ausbildenden und einem innen liegenden, eine innere Strukturwand ausbildenden Flächenteil. Für die Benennung der Strukturwand und der Flächenteile werden jeweils dieselben Bezugsziffern verwendet. Die Strukturwände sind aus Blechelementen gebildet, welche durch vorgängiges Biegen und gegenseitiges Fügen zur genannten Verstärkungsstruktur 25a,b,c,d,e zusammengeführt sind. Die äussere und innere Strukturwand schliessen gemeinsam eine in Längskantenrichtung verlaufende geschlossene, kanalartige Hohlkammer ein. Die äussere, einer hohen Beanspruchung exponierte Strukturwand 20a,b,c,d,e ist aus einem Blechstreifen geformt und weist gegenüber der inneren Strukturwand 27a,b,c,d,e eine grössere Dicke auf, wodurch der Verstärkungsstruktur eine höhere Stabilität vermittelt wird. Die beiden Strukturwände bilden zu jeder Seitenwand 2,3,4,6 bzw. zur Beladeöffnung 5 hin flächige Fügezonen aus, an welche die Wandverkleidungen 24,22,23,21 der Seitenwände 2,3,4,6 gefügt sind. Ferner sind die Blechelemente der Verstärkungsstruktur 25a,b,c,d,e an den flächigen Fügezonen gegenseitig gefügt. Die Verbindungen erfolgen mittels Nietverbindungen 52. Die Wandverkleidungen 24,22,23,21 bestehen aus Blechelementen. Sowohl die Blechelemente der Strukturwände als auch der Wandverkleidungen sind aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
Die Schnittlinie A-A zeigt den horizontalen Schnitt durch die obere Wandfläche 11 der äusseren Seitenwand 6 gemäss Fig. 1. An den Längskanten zwischen der äusseren Seitenwand 6 und der hinteren Seitenwand 3 bzw. der vorderen Seitenwand 2 ist jeweils eine Verstärkungsstruktur 25a,d angeordnet. Die inneren Strukturwände 27a,d der beiden Verstärkungsstrukturen 25a,d sind aus den verlängerten Endabschnittsflächen der hinteren bzw. vorderen Wandverkleidung 22, 24 gebildet und über die Längskante in die benachbarte Wandfläche gebogen. Die beiden aussen liegenden Blechelemente der äusseren Strukturwände 20a,d sind ebenfalls über die Längskante in die angrenzenden Wandflächen gebogen. Die Wandverkleidung 21 der äusseren Seitenwand 6 ist im Bereich der Fügezonen jeweils zwischen der äusseren und inneren Strukturwand der beiden Verstärkungsstrukturen 25a,d eingeschoben und mittels Nietverbindungen 52 an die Verstärkungsstruktur 25a,d gefügt.
Die Schnittlinie B-B zeigt den horizontalen Schnitt durch die innere Seitenwand 4. An den Längskanten zwischen der inneren Seitenwand 4 und der hinteren Seitenwand 3 bzw. der vorderen Seitenwand 2 ist jeweils eine weitere Verstärkungsstruktur 25b,c angeordnet. Die innere Strukturwand 27b der Verstärkungsstruktur 20b zur hinteren Seitenwand 3 ist aus einer verlängerten und über die Längskante in die benachbarte Wandfläche gebogenen Endabschnittsfläche der inneren Wandverkleidung 23 gebildet. Die hintere Wandverkleidung 22 ist an der Fügezone zur Verstärkungsstruktur 25b zwischen die innere und äussere Strukturwand 27b, 20b geschoben und mittels Nietverbindungen 52 an die Verstärkungsstruktur 25b gebunden. Die an der vorderen Seitenwand 2 angeordnete Verstärkungsstruktur 25c bildet eine erste vertikale Aussenlängskante der Beladeöffnung 5 aus. Die innere Strukturwand 27c ist aus einem gebogenen Blechstreifen. Die beiden Strukturwände 20c, 27c bilden zur inneren Seitenwand und zur Beladeöffnung 5 hin eine flächige Fügezonen aus, an welchen die Blechelemente 20c, 27c mittels Nietverbindungen 52 gefügt sind. Die innere Wandverkleidung 23 ist an der türseitigen Verstärkungsstruktur 25c in die Fügezone zwischen der aussen und innen liegenden Strukiurwand 20c, 27c geschoben und mittels Nietverbindungen 52 an die Verstärkungsstruktur 25c gebunden. Über die türseitige Fügezone ist überdies ein Kantenschutz 51 angebracht, welcher gemeinsam mit den Blechelementen 20c, 27c mittels Nietverbindungen 52 gefügt ist. Das Blechelement der äusseren Strukturwand 20b,c der beiden Verstärkungsstrukturen 25b,c ist jeweils über die Längskante in die angrenzenden Wandflächen gebogen.
Auf der anderen Seite der Beladeöffnung 5 ist eine zweite Verstärkungsstruktur 25e angeordnet, welche eine weitere vertikale Aussenlängskante der Beladeöffnung 5 ausbildet (Schnittlinie C-C). Die vordere Wandverkleidung 24 bildet mit ihren beiden verlängerten Endabschnittsflächen die innere Strukturwand 27e,d der beiden Verstärkungsstrukturen 20e,d aus, wobei jene zur äusseren Seitenwand 6 gerichtete Endabschnittsfläche über die Längskante in die äussere Seitenwand 6 gebogen ist. Die inneren und äusseren Strukturwände bilden zu den angrenzenden Wandflächen bzw. zur Beladeöffnung hin flächige Fügezonen aus, an welchen die Blechelemente der Strukturwände mittels Nietverbindungen 52 gegenseitig gefügt sind. Über die türseitige Fügezone der zweiten Verstärkungsstruktur 25e ist ebenfalls ein Kantenschutz 51 angebracht, welcher gemeinsam mit den beiden Strukturwänden 20e, 27e mittels Nietverbindungen 52 gefügt ist.
Die Schnittlinie E-E zeigt den horizontalen Schnitt durch die hintere Seitenwand 3. An den Längskanten zwischen der hinteren Seitenwand 3 und der äusseren Seitenwand 6 bzw. der inneren Seitenwand 4 ist jeweils eine Verstärkungsstruktur 25a,b angeordnet, mit einem voran gehend beschriebenen Aufbau.
Die Schnittlinie D-D zeigt den horizontalen Schnitt durch die Dachwand 7 gemäss Fig. 1 (siehe Fig. 2b). Zur vorderen Seitenwand 2 hin ist eine horizontale Verstärkungsstruktur 25f angeordnet, welche im Bereich der Beladeöffnung 5 die obere horizontale Aussenlängskante ausbildet.
Die horizontale Verstärkungsstruktur 25f besteht aus einer äusseren und inneren Strukturwand 20f, 27f, wobei die äussere Strukturwand 20f eine grössere Dicke aufweist als die innere Strukturwand 27f. Die innere Strukturwand 27f ist aus der verlängerten Endabschnittsfläche der Dachwandverkleidung 28 gebildet und über die Aussenlängskante in die vordere Seitenwand 2 gebogen. Die äussere Strukturwand 20f ist ebenfalls über die Längskante gebogen. Die beiden Strukturwände 20f, 27f bilden zur vorderen Seitenwand 2 und zur Dachwand 7 hin flächige Fügezonen aus, an welchen die Blechelemente der Strukturwände mittels Nietverbindungen 52 gegenseitig gefügt sind. Die Dachwandverkleidung 28 ist an der Fügezone zwischen die äussere und innere Strukturwand 20f, 20f geschoben und mittels Nietverbindungen 52 an die Verstärkungsstruktur 25c gebunden. An die zur Beladeöffnung 5 weisenden Fügezone ist ein Kantenschutz 51 angebracht, welcher mittels Nietverbindungen 52, insbesonder mittels Scherzugnieten, an die Verstärkungsstruktur gefügt ist.
Die Dachwandverkleidung 28 weist zur hinteren, zur äusseren, und zur inneren Seitenwand 3,6,4 hin jeweils eine verlängerte Endabschnittsfläche auf, welcher über die horizontalen Längskanten in die entsprechende Seitenwand 3,6,4 abgewinkelt ist. Die abgewinkelten Endabschnittsflächen weisen horizontal verlaufende Verstärkungsrinnen in Form von Sicken 26 auf. Die abgewinkelten Endabschnittsflächen bilden mit den entsprechenden Seitenwandverkleidungen 21,22,23 Fügezonen in der Form von Überlappungsbereichen aus, an welchen die Dachwandverkleidung über Nietverbindungen 53 an die entsprechende Seitenwandverkleidungen 21,22,23 gefügt ist.
Fig. 3 zeigt einen horizontalen Flächenschnitt durch einen Container-Aufbau einer weiteren Ausführungsvariante gemäss Fig. 1. Der Container-Aufbau enthält insgesamt fünf vertikal ausgerichtete Verstärkungsstrukturen 45a,b,c,d,e, von welchen vier Verstärkungsstrukturen 45a,b,c,d jeweils an den Längskanten zwischen den einzelnen Seitenwänden 32,33,34,36 angeordnet sind. Zwei Verstärkungsstrukturen 45c,e bilden die beiden vertikalen Aussenlängskanten der Beladeöffnung 35 aus. Die Verstärkungsstrukturen 45a,b,c,d,e bestehen jeweils aus einem aussen liegenden, eine äussere Strukturwand 30a,b,c,d,e ausbildenden und einem innen liegenden, eine innere Strukturwand 41a,b,c,d,e ausbildenden Flächenteil. Für die Benennung der Strukturwand und der Flächenteile werden jeweils dieselben Bezugsziffern verwendet. Die Strukturwände sind aus Blechelementen gebildet, welche durch vorgängiges Biegen und gegenseitiges Fügen zur genannten Verstärkungsstruktur 45a,b,c,d,e ausgebildet sind. Die äussere und innere Strukturwand schliessen dabei gemeinsam eine in Längskantenrichtung verlaufende kanalartige Hohlkammer ein. Sowohl die äussere als auch die innere Strukturwand ist jeweils aus einem Blechstreifen geformt, welcher über die Längskante in die benachbarten Wandflächen gebogen ist. Die beiden Strukturwände bilden zu jeder Seitenwand 32,33,34,36 bzw. zur Beladeöffnung 35 hin eine flächige Fügezone aus, an welchen die Strukturwände mittels Nietverbindungen 52 gegenseitig und an die benachbarten Wandverkleidungen gefügt sind. Die äussere, einer hohen Beanspruchung exponierte Strukturwand 30a,b,c,d,e weist gegenüber der inneren Strukturwand 41a,b,c,d,e eine grössere Dicke auf, wodurch der Verstärkungsstruktur ein höhere Stabilität vermittelt wird. Die Wandverkleidungen der Seitenwände 2,3,4,6 bestehen aus Blechelementen. Sowohl die Blechelemente der Strukturwände als auch der Wandverkleidungen sind aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
Die Schnittlinie A-A zeigt den horizontalen Schnitt durch die obere Wandfläche 11 der äusseren Seitenwand 6 gemäss Fig. 1. An den Längskanten zwischen der äusseren Seitenwand 36 und der hinteren Seitenwand 33 bzw. der vorderen Seitenwand 32 sind zwei Verstärkungsstrukturen 45a,d angeordnet. Die innere Strukturwand 41a,d sowie die äussere Strukturwand 30a,d der beiden Verstärkungsstrukturen 45a,d sind über die Längskante in die angrenzenden Wandflächen gebogen. Die Wandverkleidung 46 der äusseren Seitenwand 36 ist im Bereich der Fügezonen jeweils zwischen der äusseren und inneren Strukturwand der beiden Verstärkungsstrukturen 45a,d eingeschoben und mittels Nietverbindungen 52, insbesonder mittels Scherzugnieten, an die Verstärkungsstruktur 45a,d gebunden.
Die Schnittlinie B-B zeigt den horizontalen Schnitt durch die innere Seitenwand 4 gemäss Fig. 1. An den Längskanten zwischen der inneren Seitenwand 34 und der hinteren Seitenwand 33 bzw. der vorderen Seitenwand 32 ist jeweils eine Verstärkungsstruktur 45b,c angeordnet. Die innere Strukturwand 41b,c sowie die äussere Strukturwand 30b,c der beiden Verstärkungsstrukturen 45b,c sind um die Längskante in die angrenzenden Wandflächen gebogen. Die hintere Wandverkleidung 37 ist an der Fügezone zur hinteren Verstärkungsstruktur 45a,b zwischen die innere und äussere Strukurwand geschoben und mittels Nietverbindung 52 an die Verstärkungsstruktur 45a,b gebunden. Die Wandverkleidung 38 der inneren Seitenwand 34 ist im Bereich der Fügezonen jeweils zwischen der äusseren und inneren Strukturwand der beiden Verstärkungsstrukturen 45b,c eingeschoben und mittels Nietverbindungen 52 an die Verstärkungsstrukturen 45b,c gebunden.
Die zur vorderen Seitenwand 32 hin angeordnete Verstärkungsstruktur 45c bildet eine erste vertikale Aussenlängskante der Beladeöffnung 35 aus. Die beiden äusseren und inneren Strukturwände 30c, 41c bilden zur inneren Seitenwand 34 und zur Beladeöffnung 35 hin eine flächige Fügezone aus, an welchen die Blechelemente der Strukturwände 30c, 41c mittels Nietverbindungen 52 gefügt sind. Über die türseitige Fügezone ist mittels Nietverbindungen 52 ein Kantenschutz 51 angebracht.
Auf der anderen Seite der Beladeöffnung 35 ist eine weitere Verstärkungsstruktur 45e angeordnet, welche die zweite vertikale Aussenlängskante der Beladeöffnung 35 ausbildet (Schnittlinie C-C). Die inneren und äusseren Strukturwände bilden zu den angrenzenden Wandflächen bzw. zur Beladeöffnung hin flächige Fügezonen aus, an welchen die Blechelemente der Strukturwände mittels Nietverbindungen 52 gegenseitig und mit den angrenzenden Wandverkleidungen gefügt sind. Über die türseitige Fügezone der zweiten Verstärkungsstruktur 45e ist ebenfalls ein Kantenschutz 51 angebracht, welcher gemeinsam mit den beiden Strukturwänden 30e, 41e mittels Nietverbindungen 52 gefügt ist.
Die Schnittlinie E-E zeigt den horizontalen Schnitt durch die hintere Seitenwand 33. An den Längskanten zwischen der hinteren Seitenwand 33 und der äusseren Seitenwand 36 bzw. der inneren Seitenwand 34 ist jeweils eine Verstärkungsstruktur 45a,b angeordnet, mit einem voran gehend beschriebenen Aufbau.
Die einzelnen Verstärkungsstrukturen gemäss Fig. 1 und 2 können selbstverständlich auch in beliebig anderen Kombinationen eingesetzt werden.
Die Verstärkungsstruktur 60 einer weiteren Ausführungsvariante gemäss Fig. 4 besteht aus einem durch mehrfaches Biegen zu einem Hohlprofil umgeformten Blechelement 61, welches sowohl die äussere als auch die innere Strukturwand 65,66 ausbildet. Das - Blechelement 61 bildet eine flächige Fügezone aus, an welcher mittels Nietverbindungen 52 die beiden Endabschnittsflächen des Blechelementes 61 sowie die angrenzende erste Wandverkleidung 64, welche zwischen die äussere und innere Strukturwand 65,66 geschoben ist, gefügt sind. Die Verstärkungsstruktur 60 bildet fernen einen Steg 67 aus, an welchem mittels Nietverbindungen 52 die zweite Wandverkleidung 63 an die Verstärkungsstruktur angebracht ist. Die Wandverkleidungen 63, 64 bestehen aus Blechelementen. Sowohl die Blechelemente der Strukturwände als auch der Wandverkleidungen sind aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
Die Verstärkungsstruktur 70 einer weiteren Ausführungsvariante gemäss Fig. 5 besteht aus einer inneren und äusseren Strukturwand 71, 72, welche gemeinsam eine geschlossene kanalartige Hohlkammer einschliessen. Die äussere Strukturwand 72 besteht aus einem durch Biegen mehrfach umgeformten Blechstreifen. Die innere Strukturwand 72 wird aus der Wandverkleidung 71 gebildet. Die beiden Strukturwände 71, 72 sind über Fügezonen mittels Nietverbindungen 52 gegenseitig gefügt. Die Wandverkleidung 71 besteht aus einem Blechelement. Sowohl die Blechelemente der Strukturwände als auch der Wandverkleidung sind aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
Die Dicke der einzelnen Blechelemente, insbesondere die Dicke der äusseren und inneren Strukturwand in den vorgenannten Ausführungsbeispielen aus Fig. 2-5 kann auch einheitlich sein. Ferner können die Container-Aufbauten gemäss Fig. 2 und 3 auch zwei gegenüberliegende in der vorderen und hinteren Seitenwand angebrachte Beladeöffnungen aufweisen, wobei eine solche Container-Struktur sechs vertikale Verstärkungsstrukturen enthalten würde.
Fig. 6 zeigt eine Verstärkungsstruktur 100, welche durch eine die äussere Strukturwand ausbildende erste Wandverkleidung 101 und einem die innere Strukturwand ausbildenden Flächenelement 103 gebildet ist. Die beiden Strukturwände sind unter Ausbildung einer hohlprofilartigen Verstärkungsstruktur entsprechend umgeformt, wobei die erste Wandverkleidung 101 mit ihrer Endabschnittsfläche in die angrenzende Wandfläche umgebogen ist. Eine zweite Wandverkleidung 102 schliesst über eine flächige Fügezone an die Verstärkungsstruktur 100 an.
Fig. 7 zeigt eine Verstärkungsstruktur, welche durch eine die äussere Strukturwand ausbildende Dachwandverkleidung 111 und einem die innere Strukturwand ausbildenden Flächenelement 113 gebildet ist. Die beiden Strukturwände sind unter Ausbildung einer hohlprofilartigen Verstärkungsstruktur entsprechend umgeformt, wobei die Dachwandverkleidung 111 mit ihrer Endabschnittsfläche in die angrenzende Wandfläche umgebogen ist.
Fig. 8 und 9 zeigen Verstärkungsstrukturen in einer Seitenwandfläche. Die Verstärkungsstruktur 120 gemäss Fig. 8 zeigt eine durchgehende die äussere Strukturwand ausbildende Wandverkleidung 121 und ein die innere Strukturwand ausbildendes Flächenelement 122. Die beiden Strukturwände sind unter Ausbildung einer hohlprofilartigen Verstärkungsstruktur entsprechend umgeformt. Fig. 9 zeigt eine im Bereich einer Verstärkungsstruktur 130 aus einer ersten und zweiten Wandverkleidung 131, 133 zusammengesetzte Seitenwand. Die Verstärkungsstruktur wird durch eine die äussere Strukturwand ausbildende erste Wandverkleidung 131 und einem die innere Strukturwand ausbildenden Flächenelement 132 gebildet. Die beiden Strukturwände sind unter Ausbildung einer hohlprofilartigen Verstärkungsstruktur entsprechend umgeformt. Die zweite Wandverkleidung 133 schliesst über eine flächige Fügezone an die Verstärkungsstruktur 130 an.
Die Verstärkungsstrukturen gemäss Fig. 8 und 9 können ferner auch in der Dachwandfläche eingesetzt werden.

Claims (18)

  1. Frachtcontainer (1) für Lufttransporte enthaltend ein Bodenelement (8) und einen auf dem Bodenelement angeordneten Container-Aufbau mit Seitenwänden (2,3,4,6), einer Dachwand (7) und einer, zwei oder mehreren Beladeöffnungen (5), wobei die Seitenwände und Dachwand Wandverkleidungen (21,22,23,24) aus Flächenteilen, insbesondere aus Blechelementen, enthalten, und zwei jeweils in einem Winkel gegeneinander stossende Wandflächen eine Längskante ausbilden, und die Beladeöffnung (5) zu den angrenzenden Wandflächen hin durch Abschlusslängskanten abgegrenzt ist, und eine oder mehrere Längskanten und/oder Abschlusslängskanten im Container-Aufbau eine Verstärkungsstruktur (25a) enthalten, wobei
    die Verstärkungsstruktur aus einem oder mehreren ein- oder mehrfach umgeformten Flächenteilen (20a, 27a), die Blechteile aus Metall sind, besteht, welche über Fügezonen mittels Verbindungselementen (52) zur Verstärkungsstruktur gefügt sind, und die Verstärkungsstruktur (25a) über Fügezonen mit der Wandverkleidung (21,22) in einem Verbund steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstruktur wenigstens eine geschlossene, kanalartige in Längskantenrichtung verlaufende, eine gegenüber der Wandverkleidung wulstförmige Verbreiterung ausbildende Hohlkammer aufweist wobei die Verstärkungsstruktur (25a) einen Hohlprofil-ähnlichen Aufbau aufweist, welcher eine Vergrösserung des Trägheits- bzw. Widerstandsmomentes und eine versteifende Verstärkung der Kanten gegen elastische und plastische Formänderungen bei Biege- und Torsionsbeanspruchung bewirkt.
  2. Frachtcontainer für Lufttransporte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenteile (30, 41) der Verstärkungsstruktur Blechelemente aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder aus Stahl, sind.
  3. Frachtcontainer für Lufttransporte nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenteile der Wandverkleidung (21,22,23,24) Blechelemente, vorzugsweise Blechelemente aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder aus Stahl, sind.
  4. Frachtcontainer für Lufttransporte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Flächenteil (20) der Verstärkungsstruktur (25) wenigstens einen offenen, rinnenartigen Hohlraum oder eine geschlossene, kanalartige Hohlkammer ausbildet.
  5. Frachtcontainer für Lufttransporte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine geschlossene, kanalartige Hohlkammer der Verstärkungsstruktur (25) sich über die gesamte Längskante und im wesentlichen parallel zur Längskantenrichtung verlaufend erstreckt.
  6. Frachtcontainer für Lufttransporte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Flächenteile (20,27) der Verstärkungsstruktur (25) über Fügezonen gegenseitig und/oder mit der Wandverkleidung (21,22,23,24) verbunden sind, und die Fügezonen vorzugsweise flächige Fügezonen sind, in welchen Flächenabschnitte, insbesondere Endabschnittsflächen, der die Verstärkungsstruktur (25) ausbildenden Flächenteile (20,27) mit ihren grossflächigen Seiten unter Ausbildung einer Art Überlappungsbereich gegeneinander und/oder gegen die grossflächigen Seiten von Endabschnittsflächen der angrenzenden Wandverkleidung (21,22,23,24) stossen.
  7. Frachtcontainer für Lufttransporte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes und ein zweites Flächenteil (30a, 41a) der Verstärkungsstruktur (45a) eine oder zwei flächige Fügezonen ausbilden und die der Fügezone jeweils zugewandte Wandverkleidung (46, 37) sandwichartig zwischen die Fügezone eingeschoben ist und mit den beiden Flächenteilen (30a, 41a) der Verstärkungsstruktur (45a) mittel Verbindungselementen (52) verbunden ist.
  8. Frachtcontainer für Lufttransporte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenteile (20,27) in den Fügezonen mittels Nieten (52), wie Scherzugnieten, Schrauben, Clinchen, Kleben und/oder Schweissen zu einer Verstärkungsstruktur (25) und/oder an die Wandverkleidung (21,22,23,24) gefügt sind.
  9. Frachtcontainer für Lufttransporte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der eine Wandverkleidung (22) ausbildenden Flächenteile mit seiner randseitigen, der Längs- oder Abschlusskante zugewandten Endabschnittsfläche Teil der Verstärkungsstruktur (25a) ist und eine innere und/oder äussere Strukturwand (27a) der Verstärkungsstruktur (25a) ausbildet.
  10. Frachtcontainer für Lufttransporte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstruktur (25a) ein aussen liegendes, eine äussere Strukturwand ausbildendes und ein innen liegendes, eine innere Strukturwand ausbildendes Flächenteil (20a, 27a) enthält oder daraus besteht und das aussen liegende Flächenteil (20a) von einer grösseren Dicke ist als das innen liegende Flächenteil (27a).
  11. Frachtcontainer für Lufttransporte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstruktur (25a) ein aussen liegendes, eine äussere Strukturwand ausbildendes und ein innen liegendes, eine innere Strukturwand ausbildendes Flächenteil (20a, 27a) enthält oder daraus besteht und die äussere und/oder innere, vorzugsweise lediglich die innere Strukturwand durch die Endabschnittsfläche einer angrenzenden Wandverkleidung ausgebildet wird.
  12. Frachtcontainer für Lufttransporte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenteil (27a) einer ersten Wandverkleidung (22) mit seiner Endabschnittsfläche an der Längskante zur benachbarten zweiten Wandfläche (21) hin umgeformt ist und an die zweite Wandverkleidung (21) gefügt ist und aussenseitig an der Längskante unter Ausbildung wenigstens einer in Längskantenrichtung verlaufenden geschlossenen, kanalartigen Hohlkammer ein aussen liegendes, umgeformtes Flächenteil (20a) aufgesetzt ist und das aussen liegende Flächenteil (20a) an die Endabschnittsfläche der ersten und/oder zweiten Wandverkleidung (22,21) gefügt ist.
  13. Frachtcontainer für Lufttransporte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstruktur (45a) ein aussen liegendes, eine äussere Strukturwarid ausbildendes und ein innen liegendes, eine innere Strukturwand ausbildendes Flächenteil (30a, 41a) enthält oder daraus besteht und das aussen liegende Flächenteil (30a) ein profilartig umgeformtes Blechelement ist.
  14. Frachtcontainer für Lufttransporte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstruktur (45a) aus zwei Flächenteilen (30a,41a) besteht, wobei die zwei Flächenteile (30a,41a) zu den beiden Wandflächen (33,36) hin eine flächige Fügezone in der Form eines Längssteges ausbilden, in welcher die beiden Flächenteile (30a,41a) mit ihren Endabschnittsflächen gegeneinander stossen und mittels Nietverbindungen (52) gegenseitig sowie mit der angrenzenden Wandverkleidung (37,46) gefügt sind.
  15. Frachtcontainer für Lufttransporte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Container-Aufbau (1) eine seitliche und zu den angrenzenden Wandflächen hin durch zwei vertikale und eine horizontal, dachwärtige Abschlusslängskante begrenzte Beladeöffnung (5) enthält und wenigstens an einer Abschlusslängskante, vorzugsweise an den beiden vertikalen und der horizontalen, dachwärtige Abschlusslängskante eine Verstärkungsstruktur (25c,e,f) angeordnet ist.
  16. Frachtcontainer für Lufttransporte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an den vertikal ausgerichteten, jeweils die Seitenwände (2,3,4,6) abgrenzenden Längskanten Verstärkungsstrukturen (25) angeordnet sind.
  17. Frachtcontainer für Lufttransporte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Container-Aufbau an den Längskanten und/oder Abschlusslängskanten unterschiedlich ausgestaltete Verstärkungsstrukturen enthält.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Frachtcontainers (1) für Lufttransporte gemäss Anspruch 1, wobei die Wandverkleidungen (21,22,23,24) und die Flächenteile der Verstärkungsstruktur aus Walzblechen zu Blechelementen zugeschnitten und in Biegemaschinen in zweckbestimmte Strukturen gebogen werden und die vorgeformten Blechelemente als Wandverkleidungen und Flächenteile der Verstärkungsstruktur mittels Verbindungselementen (52) zu einem Container-Aufbau (1) mit Hohlprofil-ähnlichen Verstärkungsstrukturen (25) gefügt werden.
EP01270477A 2000-12-13 2001-12-06 Frachtcontainer für Lufttransport und Verfahren zur Herstellung desselben Expired - Lifetime EP1343705B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01270477A EP1343705B1 (de) 2000-12-13 2001-12-06 Frachtcontainer für Lufttransport und Verfahren zur Herstellung desselben

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00811188A EP1215137A1 (de) 2000-12-13 2000-12-13 Frachtcontainer für Lufttransporte
EP00811188 2000-12-13
EP01270477A EP1343705B1 (de) 2000-12-13 2001-12-06 Frachtcontainer für Lufttransport und Verfahren zur Herstellung desselben
PCT/EP2001/014329 WO2002048009A1 (de) 2000-12-13 2001-12-06 Frachtcontainer für lufttransporte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1343705A1 EP1343705A1 (de) 2003-09-17
EP1343705B1 true EP1343705B1 (de) 2005-06-01

Family

ID=8175078

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00811188A Withdrawn EP1215137A1 (de) 2000-12-13 2000-12-13 Frachtcontainer für Lufttransporte
EP01270477A Expired - Lifetime EP1343705B1 (de) 2000-12-13 2001-12-06 Frachtcontainer für Lufttransport und Verfahren zur Herstellung desselben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00811188A Withdrawn EP1215137A1 (de) 2000-12-13 2000-12-13 Frachtcontainer für Lufttransporte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7299938B2 (de)
EP (2) EP1215137A1 (de)
JP (1) JP2004515427A (de)
AU (1) AU2002217092A1 (de)
CA (1) CA2433304A1 (de)
DE (1) DE50106413D1 (de)
ES (1) ES2239649T3 (de)
WO (1) WO2002048009A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031470A1 (de) * 2005-07-04 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bauteiltrennung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343627B4 (de) * 2003-09-20 2014-03-06 Eads Deutschland Gmbh Verschlusselement für einen Bereich der Außenhaut eines Luftfahrzeugs
US20080126190A1 (en) * 2006-09-25 2008-05-29 Christopher James Gosnell Method of Providing Clothing by Subscription
US8960468B2 (en) 2007-09-20 2015-02-24 Norduyn Inc. Collapsible container
JP4686573B2 (ja) * 2008-06-03 2011-05-25 日本車輌製造株式会社 航空コンテナ
JP5880086B2 (ja) * 2012-01-31 2016-03-08 三菱自動車工業株式会社 電池容器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5314258B2 (de) 1974-06-05 1978-05-16
US4222606A (en) * 1979-06-01 1980-09-16 Brown Raynard C Truck body
US4325488A (en) * 1979-08-23 1982-04-20 The Boeing Company Lightweight cargo container and fittings
US4403804A (en) * 1982-04-12 1983-09-13 Morgan Trailer Mfg. Co. Truck or trailer body construction
DE3715895A1 (de) 1987-05-13 1988-12-01 Aluminium Walzwerke Singen Frachtbehaelter fuer lufttransporte
CH683837A5 (de) 1991-09-19 1994-05-31 Alusuisse Lonza Services Ag Frachtbehälter, insbesondere für die Luftfahrt.
GB2262798A (en) * 1991-12-24 1993-06-30 British Aerospace An aircraft cargo container
GB9209242D0 (en) * 1992-04-29 1992-06-17 Royal Ordnance Plc Improvements in or relating to blast attenuating containers
DE4331835C2 (de) * 1993-09-20 1995-11-23 Daimler Benz Aerospace Ag Luftfrachtcontainer
US6237793B1 (en) * 1998-09-25 2001-05-29 Century Aero Products International, Inc. Explosion resistant aircraft cargo container
DE59906864D1 (de) 1999-06-18 2003-10-09 Alcan Tech & Man Ag Zusammenklappbarer Frachtcontainer für Lufttransport

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031470A1 (de) * 2005-07-04 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bauteiltrennung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1215137A1 (de) 2002-06-19
US20040045959A1 (en) 2004-03-11
JP2004515427A (ja) 2004-05-27
CA2433304A1 (en) 2002-06-20
US7299938B2 (en) 2007-11-27
WO2002048009A1 (de) 2002-06-20
AU2002217092A1 (en) 2002-06-24
EP1343705A1 (de) 2003-09-17
DE50106413D1 (de) 2005-07-07
ES2239649T3 (es) 2005-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7100972B2 (en) Trailer wall structure defined by vertical extruded aluminum panels
EP1061009A1 (de) Zusamenklappbarer Frachtcontainer für Lufttransporte
DE102013105987B4 (de) Fahrzeugaufbau
DE4331835C2 (de) Luftfrachtcontainer
DE19714631A1 (de) Selbsttragende Kraftfahrzeugkarosserie
EP1343705B1 (de) Frachtcontainer für Lufttransport und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2000037303A1 (de) Kastenaufbauten für strassenfahrzeuge
DE4318838C2 (de) Wandplatte für Fahrzeugaufbauten
DE10161934A1 (de) Kippmulde für ein Transportfahrzeug und Verfahren zur Herstellung von Kippmulden
EP1025405B1 (de) Wärmeisolierter transportbehälter, insbesondere container
DE8113685U1 (de) Kuehlcontainer
DE3150752C2 (de)
EP0349667B1 (de) Kastenaufbau insbesondere für den Transport von verderblichem Gut auf einem Nutzfahrzeug
EP3590797A1 (de) Kofferaufbau mit einer mit einer bodenstruktur verbundenen wand
WO2013041177A1 (de) Dachrahmenteil einer karosserie eines personenkraftwagens
DE10314378A1 (de) Aufbau für einen Lastkraftwagen oder einen Anhänger für Lastkraftwagen
EP3590796B1 (de) Kofferaufbau eines nutzfahrzeugs mit ladungssicherungsprofil
DE4331836C2 (de) Bodenplatte für Luftfrachtcontainer oder -paletten
EP3590795B1 (de) Paneelstrukturelement eines aufbaus eines nutzfahrzeugs sowie kofferaufbau und nutzfahrzeug
DE2052164A1 (de) Rahmenloser Frachtbehälter oder Anhangeraufbau
DE800170C (de) Runge fuer offene Gueterwagen mit metallenen Seitenwaenden
DE102022100219A1 (de) Gewichtsoptimierter Kofferaufbau für Nutzfahrzeuge sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102021105518A1 (de) Heckträger und Herstellungsverfahren
EP4091919A2 (de) Gewichtsoptimierter kofferaufbau für nutzfahrzeuge sowie verfahren zu seiner herstellung
EP1516802B1 (de) Seitenwandsäule eines Omnibusses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040107

RTI1 Title (correction)

Free format text: FREIGHT CONTAINER FOR AIR TRANSPORT AND METHOD OF MANUFACTURING THE SAME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050601

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106413

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050707

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2239649

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20061123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061206

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061213

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DRIESSEN AIRCRAFT INTERIOR SYSTEMS (EUROPE) B.V.

Free format text: ALCAN TECHNOLOGY & MANAGEMENT AG#BADISCHE BAHNHOFSTRASSE 16#8212 NEUHAUSEN AM RHEINFALL (CH) -TRANSFER TO- DRIESSEN AIRCRAFT INTERIOR SYSTEMS (EUROPE) B.V.#DE STEK 1#1771 SP WIERINGERMEER (NL)

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: DRIESSEN AIRCRAFT INTERIOR SYSTEMS (EUROPE) B.V.

Effective date: 20070406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20071207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071207

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081229

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071206

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701