DE10150902A1 - Mobiles Hochwasserschutzsystem - Google Patents

Mobiles Hochwasserschutzsystem

Info

Publication number
DE10150902A1
DE10150902A1 DE10150902A DE10150902A DE10150902A1 DE 10150902 A1 DE10150902 A1 DE 10150902A1 DE 10150902 A DE10150902 A DE 10150902A DE 10150902 A DE10150902 A DE 10150902A DE 10150902 A1 DE10150902 A1 DE 10150902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
protection system
plate
flood protection
mobile flood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10150902A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altrad Plettac Assco GmbH
Original Assignee
Plettac Assco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plettac Assco GmbH and Co KG filed Critical Plettac Assco GmbH and Co KG
Priority to DE10150902A priority Critical patent/DE10150902A1/de
Priority to EP02011439A priority patent/EP1262602A3/de
Publication of DE10150902A1 publication Critical patent/DE10150902A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/106Temporary dykes

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein mobiles Hochwasserschutzsystem mit mindestens einem plattenartigen Element, das das Hochwasser zurückhält, bei dem DOLLAR A - ein Element auf den Kontaktflächen von jeweils mindestens zwei demontierbaren Abstützkonstruktionen aufliegt, und DOLLAR A - die plattenartigen Elemente und die Bodenfuge von einer Folie überspannt sind. DOLLAR A Die vorliegende Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zur Errichtung von mobilen Hochwasserschutzsystemen und die Verwendung von Hartschaumstoffplatten im Hochwasserschutz.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mobiles Hochwasserschutzsystem mit mindestens einem plattenartigen Element, das das Hochwasser zurückhält, bei dem
    • - das plattenartige Element auf den Kontaktflächen von jeweils mindestens zwei demontierbaren Abstützkonstruktionen aufliegt, und
    • - die plattenartigen Elemente und eine Bodenfuge von einer Folie überspannt sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zur Errichtung von mobilen Hochwasserschutzsystemen und die Verwendung von Hartschaumstoffplatten im Hochwasserschutz.
  • Eine Vielzahl von Städten haben heutzutage Probleme mit Hochwasser, das beispielsweise während der Schneeschmelze aber auch bei sehr starken Regenfällen auftritt. Das Hochwasser führt in diesen Städten zu erheblichen Schäden an Immobilien und darin befindlichen Hausrat.
  • Es hat deshalb nicht an Versuchen gefehlt insbesondere mobile Vorrichtungen zur Verfügung zu stellen, mit denen das Hochwasser eingedämmt werden kann.
  • Beispielsweise lehrt die DE 195 12 544 C1 ein mobiles Hochwasserschutzsystem bestehend aus Pfosten und Plattenelementen. Die Plattenelemente werden in Nuten, die sich an den Pfosten befinden, eingesteckt, so daß sich eine dichtende Verbindung zwischen Nut und Plattenelement bildet. Dieses System hat den Nachteil, daß die Öffnungen, in die die Pfosten gesteckt werden, vorher einbetoniert sein müssen. Des weiteren muß eine Rinne vorhanden sein, um die Bodenfuge abzudichten. Außerdem ist das Einführen der Platten in die Nuten der Pfosten vergleichsweise aufwendig.
  • Aus der DE 44 39 754 A1 sind Hochwasserschutzelemente aus Stahl bekannt, die in dem Boden verankert werden. Dieses System ist vergleichsweise aufwendig zu montieren.
  • Das DE 295 11 633 U1 offenbart eine Hochwasserschutzwand aus Strangpressprofilen, die aufwendig zu fertigen und zu montieren sind.
  • Aus der WO 97/07290 ist ein Hochwasserschutzsystem bekannt, bei dem Ladepaletten, die auf einer Abstützkonstruktion aufliegen, mit einer Folie überspannt werden. Dieses Hochwasserschutzsystem hat den Nachteil, daß die Folie durch Treibgut oder ähnliches beschädigt wird und dann unter der Wasserlast weiterreißt. Weiterhin nachteilig ist, daß die Paletten keinerlei Dichtfunktion übernehmen, so daß bei einer Undichtigkeit der Folie das Wasser ungehindert durch den Hochwasserschutz läuft. In der Regel ist es nicht vermeidbar, daß die Paletten bei Hochwasser mit Wasser in Kontakt kommen und dabei quellen und sich verziehen, so daß sie nach dem Einsatz beim Hochwasserschutz als Ladepalette nicht mehr verwendbar sind. Bei Kontakt mit Wasser nimmt die Tragfähigkeit der Ladepaletten erheblich ab.
  • Es stellt sich deshalb die Aufgabe ein Hochwasserschutzsystem zur Verfügung zu stellen, das die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein mobiles Hochwasserschutzsystem mit mindestens einem plattenartigen Element, das das Hochwasser zurückhält, bei dem:
    • - das plattenartige Element auf den Kontakfflächen von jeweils mindestens zwei demontierbaren Abstützkonstruktionen aufliegt, und
    • - die plattenartigen Elemente und eine Bodenfuge von einer Folie überspannt sind.
  • Das erfindungsgemäße Hochwasserschutzsystem ist sehr einfach herzustellen und zu montieren, weil die plattenartigen Elemente lediglich auf die Abstützkonstruktionen aufgelegt werden müssen. Es bedarf keinerlei fest installierter Teile. Die Folie schützt die Abstützkonstruktion und die plattenartigen Elemente vor Verschmutzungen, beseitigt geringe Undichtigkeiten zwischen den plattenartigen Elementen und der Abstützkonstruktion und dichtet die Fuge zwischen den plattenartigen Elementen und dem Boden, auf dem das Hochwasserschutzsystem steht. Durch die Dichtfunktion der plattenartigen Elemente und der Folie besteht zumindest eine teilweise Redundanz. Falls die Folie beispielsweise durch Treibgut verletzt wird, reißt sie aufgrund der Stützwirkung der plattenartigen Elemente nicht weiter und die plattenartigen Elemente übernehmen zumindest teilweise die Dichtfunktion der Folie.
  • Die Abstützkonstruktion besteht vorzugsweise aus einem die Kontaktflächen aufweisenden Plattenaufnahmeriegel, einem Bodenriegel und gegebenenfalls einem zwischen dem Plattenaufnahmeriegel und dem Bodenriegel angeordneten Abstützriegel. Die Abstützkonstruktion kann starr oder klappbar ausgeführt werden, wobei die klappbare Ausführungsform den Vorteil hat, daß sie platzsparender ist. Vorzugsweise ist die Bodenauflagefläche des Bodenriegels profiliert, um die Reibkräfte zwischen Boden und Bodenriegel zu erhöhen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kontaktfläche der Abstützkonstruktion vorzugsweise in einem Winkel von 40-60° geneigt.
  • Vorzugsweise sind die Kontaktflächen so gestaltet, daß ihre Fläche jeweils mindestens 1% der Fläche der plattenartigen Elemente beträgt. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Kontaktflächen und die plattenartigen Elemente keinerlei weitere Dichtungselemente auf.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weisen die Kontaktflächen und/oder plattenartigen Elemente zusätzliche Dichtungselemente auf.
  • Vorzugsweise entsteht zwischen den Kontaktflächen und den plattenartigen Elementen ein zumindest nahezu vollständig dichtender Verbund. Im Fall der vollständigen Dichtung dient die Folie lediglich als Redundanz, zur Dichtung der Bodenfuge sowie als Verschmutzungsschutz für die plattenartigen Elemente und die Abstützkonstruktion.
  • Vorzugsweise sind jeweils zwei Abstützkonstruktionen durch ein Aussteifungselement miteinander verbunden, um das Hochwasserschutzsystem in Längsrichtung auszusteifen. Diese Aussteifungselemente werden mit den Abstützkonstruktionen vorzugsweise durch an den Abstützkonstruktionen befindlichen Zapfen und/oder selbstsichernden Kippstifte verbunden, über die die Aussteifungselemente nur geschoben werden müssen, so daß sie schnell montier- bzw. demontierbar sind. Vorzugsweise werden die Aussteifungselemente als rahmenartige Konstruktion ausgebildet. Die Aussteifungselemente weisen zum Anschluß an die Abstützkonstruktionen vorzugsweise Bohrungen, vorzugsweise Langlöcher auf, die über die Zapfen bzw. Kippstifte gestülpt werden. Die Aussteifungselemente dienen nicht nur zur Verbindung der Abstützkonstruktionen, sondern begrenzen vorzugsweise auch die Durchbiegung der plattenartigen Elemente, so daß die Dichtung zwischen dem plattenartigen Element und der Kontaktfläche zumindest nicht signifikant beeinträchtigt wird. Insbesondere muß die Durchbiegung der plattenartigen Elemente so begrenzt werden, daß keine große klaffende Fuge zwischen den plattenartigen Elementen und der Kontaktfläche entsteht.
  • Erfindungsgemäß wird das plattenartige Element lediglich auf die Kontaktflächen der Abstützkonstruktionen aufgelegt. Vorzugsweise liegt ein plattenartiges Element auf zwei Kontaktflächen auf. Der Fachmann erkennt, daß es jedoch auch auf mehr als zwei Abstützkonstruktionen aufliegen kann. Durch den Wasserdruck wird das plattenartige Element gegen die Abstützkonstruktionen gepreßt. Um zu vermeiden, daß die Platten bei einer abhebenden Beanspruchung, beispielsweise bei Windbeanspruchung, abheben, weist die Abstützkonstruktion vorzugsweise mindestens ein Mittel auf, mit dem diese abhebende Beanspruchung abgefangen wird. Vorzugsweise sind die Mittel L-förmige Elemente, die die plattenförmigen Elemente im oberen und im unteren Bereich übergreifen. Vorzugsweise ist das untere L-förmige Element starr gestaltet und dient als Auflager für das plattenartige Element, während das obere L-förmige Element schwenk- und/oder klappbar angeordnet ist, so daß es über das plattenförmige Element gelegt werden kann, wenn dieses auf der Kontaktfläche aufliegt.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das untere vorzugsweise L-förmige Element starr gestaltet. Die obere Sicherung der plattenförmigen Elemente wird durch die Folie erreicht, die an der Rückseite der Abstützkonstruktion befestigt wird.
  • Vorzugsweise ist die Oberfläche der Kontaktelemente, insbesondere jedoch die Oberfläche der plattenförmigen Elemente sollte so glatt, daß sich ein dichtender Verbund zwischen den plattenartigen Elementen und der Oberfläche der Kontaktelemente ergibt. In diesem Fall hat die Folie keine oder nur eine zusätzliche dichtende Funktion und dient im wesentlichen als Schutz gegen Verschmutzung und zur Abdichtung der Bodenfuge.
  • Vorzugsweise ist das plattenförmige Element deshalb aus Hartschaumstoff. Vorzugsweise hat der Kunststoff einen E-Modul auf Biegung von 1100-1300 N/mm2. Ganz besonders bevorzugt sind plattenförmige Elemente, die von der Firma Airex AG Spezialschaumstoffe CH-5643 Sins unter der Bezeichnung FOREX® E12.700 angeboten werden.
  • Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Hochwasserschutzsystem aufstockbar, falls das Hochwasser weiter steigt. Diese Aufstockung kann während des Einsatzes des Hochwasserschutzsystems erfolgen. Dafür werden Aufstockriegel auf die Plattenaufnahmeriegel vorzugsweise aufgesteckt. Die Aufstockriegel werden dann mit plattenartigen Elementen belegt, gegebenenfalls gegen Abheben gesichert und mit einer Folie überspannt.
  • Die Folie ist vorzugsweise eine 0,5-1 mm dicke Folie vorzugsweise aus Polyvinylchlorid. Vorzugsweise wird der Teil der Folie, der auf dem Boden liegt durch Gewichte beispielsweise durch Sandsäcke beschwert und damit in seiner Lage fixiert. Am oberen Ende wird die Folie entweder über die obere Kante der plattenartigen Elemente geschlagen und vorzugsweise auf der Rückseite der Abstützkonstruktion befestigt oder durch eine Klemmschiene befestigt. Vorteilhafterweise weist das Folienelement am Rand eine Verdickung, vorzugsweise ein Seil oder Keder auf. Ebenfalls bevorzugt sind an der Folie Metallösen zum Befestigen der Folie an der Rückseite der Abstützkonstruktion angebracht.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Errichtung eines mobilen Hochwasserschutzsystems, bei dem eine Abstützkonstruktionen aufgestellt, plattenartige Elemente auf die Abstützkonstruktion aufgelegt und die plattenartigen Elemente und die Bodenfuge mit Folienelementen abgedeckt werden.
  • Vorzugsweise werden die Abstützkonstruktionen zusätzlich durch Aussteifungselemente miteinander verbunden.
  • Ebenfalls bevorzugt werden die plattenartigen Elemente gegen Abheben beispielsweise durch Windkräfte gesichert.
  • Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Hochwasserschutzsystem aufstockbar, falls das Hochwasser weiter steigt. Diese Aufstockung kann während des Einsatzes des Hochwasserschutzsystems erfolgen. Dafür werden Aufstockriegel auf die Plattenaufnahmeriegel vorzugsweise aufgesteckt. Die Aufstockriegel werden dann mit plattenartigen Elementen belegt, gegebenenfalls gegen Abheben gesichert und mit einer Folie überspannt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist sehr einfach und schnell durchzuführen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Hartschaumstoffplatten als Wasserbarriere im Hochwasserschutz. Vorzugsweise weisen die Hartschaumstoffplatten einen E-Modul von 1100-1300 N/mm2 bei Biegebeanspruchung auf. Ganz besonders bevorzugt sind Hartschaumstoffplatten, die von der Firma Airex AG Spezialschaumstoffe CH-5643 Sins unter der FOREX® E12.700 angeboten werden.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung hat den Vorteil, daß die Platten eine sehr glatte Oberfläche aufweisen und damit auf den Kontaktflächen sehr gut aufliegen und abdichten.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Fig. 1 und 2 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Hochwasserschutzsystem.
  • Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße Hochwasserschutzsystem mit einer Aufstockung.
  • Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße mobile Hochwasserschutzsystem, das im wesentlichen aus den Abstützkonstruktionen 3, den plattenartigen Elementen 1, den Aussteifungselementen 4 und den Folienelementen 5 besteht. Im Falle eines zu erwartenden Hochwassers werden zunächst die Abstützkonstruktionen 3 äquidistal aufgestellt, die aus einem Bodenriegel 7, einem Plattenaufnahmeriegel 6 und einem Abstützriegel 8, der zwischen Bodenriegel 7 und Plattenaufnahmeriegel 6 angeordnet ist, besteht. Die Abstützkonstruktionen sind mit einem Gelenk 12 versehen und somit klappbar.
  • Jeweils zwei Abstützkonstruktionen sind mit Aussteifungselementen 4 verbunden. Die Verbindung erfolgt durch Zapfen 13, die an den Abstützelementen angeordnet sind und Löchern, die sich in den Aussteifungselementen befinden und die die Zapfen 13 aufnehmen. Die Löcher sind als Langlöcher ausgeführt. Die Aussteifungselemente sind als rahmenartige Konstruktion mit zwei Längselementen 14 und zwei Querelementen 15 ausgebildet.
  • Die Plattenaufnahmeriegel 6 weisen Kontaktflächen 2 auf, auf die zumindest plattenartigen Elemente 1 gelegt werden und die so gestaltet sind, daß sich eine nahezu wasserdichte Verbindung zwischen den Plattenaufnahmeriegeln 6 und den plattenartigen Elementen 1 ergibt. Die plattenartigen Elemente bestehen aus Hartschaumstoff und werden von der Firma Airex, CH-5643 Sins unter dem Namen FOREX© E 12.700 vertrieben. Die plattenartigen Elemente sind auf den Plattenaufnahmeriegeln 9 gelagert. Die plattenartigen Elemente 1 biegen sich unter der Wasserlast durch, wobei die Durchbiegung von den Aussteifungselementen 4 begrenzt wird. Die plattenartigen Elemente und die Bodenfuge 17 werden mit einer Folie 5 überspannt. Die Folie ist mit Sandsäcken 16 beschwert. Am oberen Ende wird die Folie über die plattenartigen Elemente geschlagen und gegebenenfalls an deren Rückseite befestigt. Die Folie 5 dient als Dichtung der Bodenfuge und als zusätzliche Dichtung der plattenartigen Elemente, falls der Verbund zwischen den plattenartigen Elementen 1 und den Kontaktflächen 2 nicht dicht sein sollte. Zusätzlich verhindert die Folie ein Verschmutzen der plattenartigen Elemente 1 und der Abstützkonstruktion 3 durch das Hochwasser. Die Folie wird an der Rückseite der Abstützkonstruktion befestigt.
  • Die Darstellung gemäß Fig. 2 entspricht im wesentlichen der Darstellung des Hochwasserschutzsystems gemäß Fig. 1, wobei das Hochwasserschutzsystem nach Fig. 2 aufgestockt ist. Die Aufstockung erfolgt mit Aufstockriegeln 18, die in die Plattenaufnahmeriegel 6 eingesteckt sind. Auf die Aufstockriegel 18 werden plattenartige Elemente aufgelegt und gegebenenfalls daran befestigt und mit einer Folie überspannt. Der Fachmann erkennt, daß die Folie, mit der die zusätzlichen plattenartigen Elemente überspannt werden auch eine separate Folie sein kann, die mit der bereits vorhandene Folie überlappt. Die Folie wird an der Rückseite der Abstützkonstruktion befestigt.

Claims (20)

1. Mobiles Hochwasserschutzsystem mit mindestens einem plattenartigen Element (1), das das Hochwasser zurückhält, dadurch gekennzeichnet, daß
ein plattenartiges Element (1) auf den Kontaktflächen (2) von jeweils mindestens zwei demontierbaren Abstützkonstruktionen (3) aufliegt, und
die plattenartigen Elemente (1) und eine Bodenfuge (17) von einer Folie überspannt sind.
2. Mobiles Hochwasserschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Abstützkonstruktionen durch ein Aussteifungselement (4) vorzugsweise mittels Zapfen und/oder Kippstiften miteinander verbunden sind.
3. Mobiles Hochwasserschutzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aussteifungselement als rahmenartige Konstruktion ausgeführt ist.
4. Mobiles Hochwasserschutzsystem nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche, vorzugsweise in einem Winkel zwischen 40° und 60° geneigt ist.
5. Mobiles Hochwasserschutzsystem nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützkonstruktion einen die Kontaktflächen (2) aufweisenden Plattenaufnahmeriegel (6), einen Bodenriegel (7) und gegebenenfalls einen zwischen Plattenaufnahmeriegel (6) und Bodenriegel (7) angeordneten Abstützriegel (8) aufweist und starr oder klappbar ausgeführt ist.
6. Mobiles Hochwasserschutzsystem nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe einer Kontaktfläche (2) jeweils mindestens 1% der Fläche des plattenartigen Elementes (1) beträgt.
7. Mobiles Hochwasserschutzsystem nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein vorzugsweise klapp- und/oder schwenkbares Mittel (9) aufweist, das den Elementen (1) als Auflage dient.
8. Mobiles Hochwasserschutzsystem nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte aus Hartschaumstoff ist.
9. Mobiles Hochwasserschutzsystem nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (2) und/oder die Elemente (1) mit Dichtungselementen versehen sind.
10. Mobiles Hochwasserschutzsystem nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (2) und die Oberfläche der Elemente (1) so glatt sind, daß eine ausreichende Wasserdichtigkeit resultiert.
11. Mobiles Hochwasserschutzsystem nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussteifungselement (4) so angeordnet sind, daß sie die Durchbiegung der Elemente (1) so begrenzen, daß die Durchliegung der Dichtigkeit zwischen dem plattenartigen Element (1) und der Kontaktfläche (2) nicht beeinträchtigt wird.
12. Mobiles Hochwasserschutzsystem nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie eine Verdickung, vorzugsweise ein Seil oder Keder aufweist.
13. Mobiles Hochwasserschutzsystem nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß es aufstockbar ist.
14. Mobiles Hochwasserschutzsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstockung mit Aufstockriegeln (18) erfolgt, auf die weitere Plattenartige Elemente aufgelegt werden, die mit der Folie (5) überspannt werden.
15. Verfahren zur Errichtung eines mobilen Hochwasserschutzsystems, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützkonstruktionen (3) aufgestellt, die Elemente (1) auf die Abstützkonstruktion (3) aufgelegt und die plattenartigen Elemente (1) und die Bodenfuge (17) mit Folienelementen (5) abgedeckt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützkonstruktionen (3) zusätzlich durch Aussteifungselemente (4) miteinander verbunden werden.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (1) gegen Abheben gesichert werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15-17, dadurch gekennzeichnet, daß das Hochwasserschutzsystem durch Aufstockriegel (18), auf die weitere plattenartige Elemente (5) aufgelegt werden, die mit der Folie (5) überspannt werden, aufgestockt wird.
19. Verwendung von Hartschaumstoffplatten als Wasserbarriere beim Hochwasserschutz.
20. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartschaumstoffplatten einen E-Modul von 1100-1300 N/mm2 bei Biegebeanspruchung aufweist.
DE10150902A 2001-05-30 2001-10-18 Mobiles Hochwasserschutzsystem Ceased DE10150902A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150902A DE10150902A1 (de) 2001-05-30 2001-10-18 Mobiles Hochwasserschutzsystem
EP02011439A EP1262602A3 (de) 2001-05-30 2002-05-24 Mobiles Hochwasserschutzsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126533 2001-05-30
DE10150902A DE10150902A1 (de) 2001-05-30 2001-10-18 Mobiles Hochwasserschutzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10150902A1 true DE10150902A1 (de) 2003-01-23

Family

ID=7686776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10150902A Ceased DE10150902A1 (de) 2001-05-30 2001-10-18 Mobiles Hochwasserschutzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10150902A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335217A1 (de) * 2003-08-01 2005-03-10 Hasan Javanbakhsh Mobile Hochwasserwand
US7214004B2 (en) 2005-07-08 2007-05-08 Hasan Javanbakhsh Mobile flood wall
DE102004015322B4 (de) * 2004-03-30 2009-04-09 Fred Derendorf Hochwasserbarriere
DE202009005592U1 (de) 2009-04-14 2009-06-18 Sladkov, Semen Am Ufer stehende dammartige Hochwasserschutzanlage
DE102006017191B4 (de) * 2006-04-12 2009-10-01 Semen Sladkov Hochwasserschutzanlage und Verfahren für ihr Ausführen
DE202009011837U1 (de) 2009-09-01 2010-03-25 Sladkov, Semen Dammartige Hochwasserschutzanlage zum Schützen von Territorien und Reparieren von Deiche
DE102009019017A1 (de) 2009-04-27 2010-11-04 Semen Sladkov Dammartige Hochwasserschutzanlage und Verfahren für ihr Ausführen
EP2607557A2 (de) * 2011-12-19 2013-06-26 Baumann/Holding/1886 GmbH Mobile Stauwand und Stauwandmodul
US9228309B1 (en) * 2011-05-24 2016-01-05 Tetra Technologies, Inc. Portable dam assemblies
DE102019007974A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 Volkmann & Rossbach Gmbh & Co. Kg Barriere zur Absperrung oder Begrenzung von Bereichen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218810A (en) * 1961-09-05 1965-11-23 Cons Thermoplastics Company Synthetic levee
DE7831215U1 (de) * 1978-10-20 1979-03-15 8411 Lappersdorf Transportabler hochwasser-schild zur erhoehung von hochwasserschutzmauern, deichen und sonstigen uferbefestigungsanlagen an gewaessern
DE2842353A1 (de) * 1977-09-28 1979-07-12 Leigh Flexible Structures Ltd Dammkonstruktion
DE4439754A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Kossbiel Ernst Hochwasserschutzelement aus Stahl
DE19701126A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Klaus Trisl Anordnung zum Schutz bzw. zur Sicherung von Bereichen
US6132140A (en) * 1995-08-11 2000-10-17 Kullberg; Sten Method for the fabrication of a dam or barrier

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218810A (en) * 1961-09-05 1965-11-23 Cons Thermoplastics Company Synthetic levee
DE2842353A1 (de) * 1977-09-28 1979-07-12 Leigh Flexible Structures Ltd Dammkonstruktion
DE7831215U1 (de) * 1978-10-20 1979-03-15 8411 Lappersdorf Transportabler hochwasser-schild zur erhoehung von hochwasserschutzmauern, deichen und sonstigen uferbefestigungsanlagen an gewaessern
DE4439754A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Kossbiel Ernst Hochwasserschutzelement aus Stahl
US6132140A (en) * 1995-08-11 2000-10-17 Kullberg; Sten Method for the fabrication of a dam or barrier
DE19701126A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Klaus Trisl Anordnung zum Schutz bzw. zur Sicherung von Bereichen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335217A1 (de) * 2003-08-01 2005-03-10 Hasan Javanbakhsh Mobile Hochwasserwand
DE102004015322B4 (de) * 2004-03-30 2009-04-09 Fred Derendorf Hochwasserbarriere
US7214004B2 (en) 2005-07-08 2007-05-08 Hasan Javanbakhsh Mobile flood wall
DE102006017191B4 (de) * 2006-04-12 2009-10-01 Semen Sladkov Hochwasserschutzanlage und Verfahren für ihr Ausführen
DE202009005592U1 (de) 2009-04-14 2009-06-18 Sladkov, Semen Am Ufer stehende dammartige Hochwasserschutzanlage
DE102009019017A1 (de) 2009-04-27 2010-11-04 Semen Sladkov Dammartige Hochwasserschutzanlage und Verfahren für ihr Ausführen
DE202009011837U1 (de) 2009-09-01 2010-03-25 Sladkov, Semen Dammartige Hochwasserschutzanlage zum Schützen von Territorien und Reparieren von Deiche
US9228309B1 (en) * 2011-05-24 2016-01-05 Tetra Technologies, Inc. Portable dam assemblies
EP2607557A2 (de) * 2011-12-19 2013-06-26 Baumann/Holding/1886 GmbH Mobile Stauwand und Stauwandmodul
EP2607557A3 (de) * 2011-12-19 2013-08-28 Baumann/Holding/1886 GmbH Mobile Stauwand und Stauwandmodul
DE102019007974A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 Volkmann & Rossbach Gmbh & Co. Kg Barriere zur Absperrung oder Begrenzung von Bereichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019127941A1 (de) Mobiles Hochwasserschutzsystem
EP1262602A2 (de) Mobiles Hochwasserschutzsystem
DE10150902A1 (de) Mobiles Hochwasserschutzsystem
EP2090698A1 (de) Wasserabsperrung, insbesondere Hochwasserschutzwand
EP1728928A2 (de) Mobile Hochwasserschutzeinrichtung
EP2350538B1 (de) Photovoltaikanlage
DE202014008425U1 (de) Wetterschutzmodul und Wetterschutzvorrichtung aus derartigen Wetterschutzmodulen
EP1027518B1 (de) Schutzvorrichtung für gebäudeöffnungen
DE102005002485A1 (de) Träger zum Aufbau eines Schutzwalls
DE4439754A1 (de) Hochwasserschutzelement aus Stahl
DE102007040744A1 (de) Temporäres Hochwasserschutzsystem
DE202008010500U1 (de) Hochwasserbarriere zum Schutz vor Überschwemmungen
DE202007004020U1 (de) Hochwasserschutzwand
EP1548191A1 (de) Mobiles Hochwasserschutzwandsystem für Steckinstallation
DE102005048304A1 (de) Hochwasserschutzeinrichtung
EP1582630A2 (de) Mobiles Schutzwandsystem sowie ein Verfahren zur Montage desselben
WO2004016860A1 (de) Mobile hochwasser- und katastrophen-schutzeinrichtung
AT500324B1 (de) Mobile hochwasserschutzvorrichtung
DE102008013078B4 (de) Schutzvorrichtung gegen Hochwasser
EP2588698B1 (de) Abstandhalter zur dimensionierung von fugen beim verkleben oder abdichten von flächigen elementen an profilelementen
EP1916339B1 (de) Hochwasserschutzwand
DE202004011003U1 (de) Mobiles Schutzwandsystem
DE202006005602U1 (de) Aufblasbare Hochwasserschutzanlage
DE102014108274B4 (de) Hochwasser-Schutzsystem
DE102004054976A1 (de) Abdichtungsvorrichtung mit einer Dichtungsfolie sowie Stauwandelement mit Befestigungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PLETTAC AG, 58840 PLETTENBERG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALTRAD PLETTAC ASSCO GMBH, 58840 PLETTENBERG, DE

8131 Rejection