EP1916339B1 - Hochwasserschutzwand - Google Patents

Hochwasserschutzwand Download PDF

Info

Publication number
EP1916339B1
EP1916339B1 EP07017523A EP07017523A EP1916339B1 EP 1916339 B1 EP1916339 B1 EP 1916339B1 EP 07017523 A EP07017523 A EP 07017523A EP 07017523 A EP07017523 A EP 07017523A EP 1916339 B1 EP1916339 B1 EP 1916339B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrier
profiles
pivotable
flood prevention
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07017523A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1916339A3 (de
EP1916339A8 (de
EP1916339A2 (de
Inventor
Gerd Stüber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp GfT Bautechnik GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp GfT Bautechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp GfT Bautechnik GmbH filed Critical ThyssenKrupp GfT Bautechnik GmbH
Publication of EP1916339A2 publication Critical patent/EP1916339A2/de
Publication of EP1916339A8 publication Critical patent/EP1916339A8/de
Publication of EP1916339A3 publication Critical patent/EP1916339A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1916339B1 publication Critical patent/EP1916339B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/102Permanently installed raisable dykes

Definitions

  • the invention relates to a flood protection wall with a sheet pile wall inserted into the ground or into a dike, on which a top plate is mounted, with which a wall which is manually pivotable about a horizontal longitudinal axis without further aids is connected.
  • a flood protection wall for example, in the documents of the DE-Utility Model 20 2006 011 308.8 described.
  • Stationary flood protection devices are for example in the DE 196 51 189 A1 described.
  • Such fixedly installed devices have a connected at least to the shore protection wall, on the front side a floating body is attached, wherein the protective wall is pivotally connected by means of a pivot bearing on the bank, so that this protective wall rests on the shore at low water and in the course of the rise of the Water level automatically swings up while raising the float to the shore side.
  • such devices are not completely maintenance-free, since it must always be ensured that all pivot bearings are uniformly functional, on the other hand, it must also be ensured that the float remain attached to the intended lower edges of the pivot wall.
  • the DE 102 01 882 A1 describes a flood protection device having a flooded container disposed in the bottom, in which a number of floats is arranged, on which lifting walls are supported, which float on the rise of the water level in the container and the lifting walls to move out of the container.
  • the lifting walls should consist of laminated wood and be connected via a hinge connection with the respective floating body, which also consists at least partially of laminated wood, so that the float and the laminated wood wall collectively take over the lifting function.
  • such floats can easily tilt, so that u. U. the floating is blocked.
  • such floats can be installed functionally reliable even over a limited length.
  • Another flood protection wall will be installed in the FR 2 876 716 described having individual anchored in the ground post, between which individual elements are successively inserted and anchored together, which together form a wall.
  • a support profile is used on the back, which is attached at the upper end to a post and at the lower end in an anchorage, which also receives another horizontal support.
  • the support profile is pivotable at the foot end both about a horizontal axis and about an axis perpendicular thereto.
  • the flood protection wall according to claim 1 which is characterized according to the invention in that the pivotable wall is supported by support profiles on the back plate via a universal joint both to a horizontal, parallel to the pivot axis of the wall axis of rotation and a
  • substantially vertical axis of rotation in the same plane are pivotable, and which are connectable at its other free end via a locking device with the folded-up wall.
  • Said articulated connection can consist of two juxtaposed joints or a universal joint.
  • the supports are pivoted by these joints not only in the oblique position in which they act as a support of the wall against the upcoming hydrostatic pressure on the other side, but also in a direction in the pivoting of the support profiles can be brought into a horizontal position, which lies inside the top plate.
  • the locking device on a bolt in particular as part of a gun connector, which is plugged through provided on lugs of the wall and in the support profile holes.
  • said tabs are attached to an angle profile, which is mounted parallel to the pivot axis of the wall rear side.
  • the angle profile can serve to fasten or stabilize the wall.
  • the pivotable wall is folded up into a vertical position, whereby the support profiles are exposed, which are then placed in a vertical position and then in an inclined position, in which pivots the free end of the support profiles next to a tab or between two tabs is so that the respective existing holes are congruent side by side and allow the insertion of a bolt, creating an easily manageable and secure locking is created.
  • Hollow profiles preferably square hollow sections, have proven particularly useful as support profiles.
  • the pivotable wall is composed of individual plastic elements, in particular tabular elements, which are glued or screwed together and to which the back said angle profile is attached.
  • plastic elements in particular have the advantage of a lower weight with sufficient stability, which can be reinforced in particular by said angle profile and the attachment in the region of the axis of rotation.
  • the pivotable wall is attached at its lower end to a rotatably mounted, in cross-section round profile body, in particular a hollow tube.
  • the plastic elements or extensions connected thereto are formed as a clamping body which engage around the cross-sectional profile body.
  • an angle section is attached to the top plate with an inserted elastic seal which is sealingly compressible by the pivoting wall.
  • Said angle profiles, hollow tubes and support profiles are preferably made of steel or steel tube.
  • the flood protection wall consists of several sheet pile wall elements, not shown, which are connected with Larssen locks to a wall.
  • Locks for Z-shaped sheet pile profiles are for example from the DE 38 15 236 also known as corresponding seals and methods and tools for introducing a seal in sheet pile locks, for example, in the EP 0695832 B1 to be discribed.
  • the pivotable wall 13 consists of individual plastic panels 131 to 136, which are glued together or connected via tongue and groove profiles and bolted to an angle bar 14.
  • two tabs are welded with holes at a distance from each other, which serve by means of a gun connector 15 or bolt as a fastener for the free end of a support 16.
  • the bolt piece 17 is inserted through holes in said tabs as well as through existing holes in the support section 16 therethrough.
  • connection described by means of a bolt or gun connector is robust and easy and safe to use, however, the upper connection 18 may be formed as a snap or locking connection, in the against the pressure of a Spring a locking member is first pressed into the open position. As soon as the cross member of a support reaches the recess of this locking member, the connection snaps under the pressure or train of a spring.
  • the lower attachment point of the folded-up support 16 is formed as a hinge 19, which in detail in Fig. 6 is shown.
  • a first U-profile 20 is welded to the "free ends" of the two legs, whereas a bolt is inserted through the base of this U-profile in a local hole, the opening of the base of another U-section 22nd protrudes, so that the two profiles 20 and 22 are rotatable against each other; the bolt 21 serves as a rotation axis.
  • the free legs of the U-profile 22 also have holes which are congruent to corresponding holes of the support section 16 which is pivotally mounted about a pin 23 about this pin 23 as a pivot axis to the U-profile 22.
  • the double joint 19 thus allows pivotal movements of the support profile 16 about the longitudinal axes of the bolts 21 and 23, so that the support profile 16 both by the angle ⁇ (see Fig. 2 ) is pivotable about a first horizontal axis as well as about 90 ° about an axis perpendicular thereto, which lies in the same plane as the first pivot axis.
  • the support section 16 are stored in the unlocked state on the top plate 11 below the folded-down wall 13.
  • Fig. 6 It can also be seen that on the top plate 11 still another tab 24 is fixed with a bore 25 so that when folded down a tab on the angle section 14, which also has a bore, so comes to cover, that the wall thirteenth can be secured by a padlock in the folded down state.
  • the hinge 12 of the fold-up wall 13 is in detail Fig. 5 refer to.
  • the wall 13 has in its underside extensions 26 with a part-circular recess which comprise a tube 27 by clamping.
  • the tube 27 is on the top plate 11 rotatably mounted.
  • an angle section 28 is further welded, in the groove an elastic seal 29 is disposed over the entire length. When swinging the wall 13, this seal 29 is compressed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Barrages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochwasserschutzwand mit einer in den Boden oder in einen Deich eingesetzten Spundwand, auf der eine Kopfplatte montiert ist, mit der eine um eine horizontale Längsachse manuell ohne weitere Hilfsmittel schwenkbare Wand verbunden ist. Eine solche Hochwasserschutzwand wird beispielsweise in den Unterlagen des DE-Gebrauchsmusters 20 2006 011 308.8 beschrieben.
  • Der vorgenannten Druckschrift ist zu entnehmen, dass dem Hochwasserschutz sowohl an der Küste, aber auch an Flüssen, insbesondere wenn diese Großstädte durchqueren, erhebliche Bedeutung zukommt. Kurzfristige Niederschläge oder plötzlich einsetzende Schneeschmelzen können, ggf. kumulierend, dazu führen, dass der Wasserpegel so steigt, dass kurzfristig Schutzmaßnahmen geboten sind. So halten Deiche erfahrungsgemäß nach langer Durchweichung dem hydrostatischen Druck eines gestiegenen Wasserpegels nicht hinreichend stand, so dass auch Deichbrüchen von vornherein präventiv entgegengetreten werden muss. Ein wirksames Mittel ist hierbei eine an den Deich angepassten Spundwand, die aus mehreren Einzelprofilen besteht, die über sog. Schlösser entlang Ihrer Längskanten verbunden sind. Die EP 0695832 B1 beschreibt darüber hinaus Schlösser, die mit einer Dichtung versehen sind, so dass Spundwände relativ wasserdicht gebaut werden können. Aus optischen Gründen wird man bestrebt sein, Spundwände im Bereich der Deichkrone enden zu lassen oder den oberen Teil der Spundwand nur mit einer Höhe überstehen zu lassen, die bei Nichthochwassergefahr unterhalb des Blickfeldes von Anwohnern und Spaziergängern endet.
  • Aus der DE 195 12 544 C1 sind auch demontierbare Hochwasserschutzwände bekannt, bei denen in ortsfest angeordneten Aufnahmen lösbar eingesetzte Pfosten und zwischen den Pfosten eingesetzte Wandabschnitte als Barriere zum Hochwasserschutz dienen sollen. Solche demontierbaren Hochwasserschutzwände setzen jedoch voraus, dass entlang des Flusses oder des Deiches Einbauten zur Aufnahme der Pfosten vorgesehen sind, die im Bedarfsfall schnell freigelegt werden können. Zudem ist es erforderlich, bei auflaufendem Hochwasser benötigte Pfosten und Wandabschnitte sowie etwaige Befestigungsmittel wie Schrauben oder Bolzen zum Montageort zu bringen. Eine solche Hochwasserschutzwand setzt eine aufwendige Lager- und Transportlogistik voraus.
  • Ortsfest angeordnete Hochwasserschutzvorrichtungen sind beispielsweise in der DE 196 51 189 A1 beschrieben. Solche ortsfest installierte Vorrichtungen besitzen eine zumindest an das Ufer angeschlossene Schutzwand, an der frontseitig ein Schwimmkörper befestigt ist, wobei die Schutzwand mittels eines Schwenklagers an dem Ufer schwenkbar angelenkt ist, so dass diese Schutzwand bei Niedrigwasser auf dem Ufer aufliegt und im Zuge des Ansteigens des Wasserspiegels unter Anheben des Schwimmkörpers selbsttätig zur Uferseite hin hochschwenkt. Nachteiligerweise sind solche Vorrichtungen nicht völlig wartungsfrei, da stets gewährleistet sein muss, dass alle Schwenklager gleichmäßig funktionsfähig sind, zum anderen muss auch sichergestellt sein, dass die Schwimmkörper an vorgesehenen Unterkanten der Schwenkwand befestigt bleiben.
  • In der DE 299 16 355 U1 wird vorgeschlagen, eine hochklappbare Wand von der horizontalen in eine senkrechte Lage mittels Hydraulikzylindern zu schwenken. Auch solche Hydraulikzylinder wie auch andere maschinelle Schwenkvorrichtungen benötigen eine intensive Wartung.
  • Die DE 102 01 882 A1 beschreibt eine Hochwasserschutzeinrichtung, die einen im Boden angeordneten flutbaren Behälter besitzt, in dem eine Anzahl von Schwimmkörpern angeordnet ist, auf denen Hubwände abgestützt sind, die beim Anstieg des Wasserpegels in dem Behälter aufschwimmen und die Hubwände aus dem Behälter herausbewegen sollen. Die Hubwände sollen aus Leimholz bestehen und über eine Gelenkverbindung mit dem jeweiligen Schwimmkörper verbunden sein, der ebenfalls zumindest teilweise aus Leimholz besteht, so dass der Schwimmkörper und die Leimholzwand gemeinschaftlich die Hubfunktion übernehmen. Nachteiligerweise können solche Schwimmkörper leicht verkanten, so dass u. U. das Aufschwimmen blockiert ist. Zudem lassen sich solche Schwimmkörper auch nur über eine begrenzte Länge funktionssicher installieren.
  • Eine weitere Hochwasserschutzwand wird in der FR 2 876 716 beschrieben, die einzelne im Boden verankerte Pfosten besitzt, zwischen denen einzelne Elemente nacheinander eingeschoben und miteinander verankert werden, die zusammen eine Wand bilden. Zur Abstützung der Pfosten wird rückseitig ein Stützprofil verwendet, das am oberen Ende an einen Pfosten und am unteren Ende in einer Verankerung befestigt wird, die zusätzlich eine weitere Horizontalstütze aufnimmt.
  • Das Stützprofil ist dabei am Fußende sowohl um eine horizontale Achse als auch um eine senkrecht hierzu liegende Achse verschwenkbar.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Handhabbarkeit der eingangs genannten Hochwasserschutzwand zu verbessern, so dass kurzfristig ohne weitere Hilfsmittel eine stabile Wand aufgerichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Hochwasserschutzwand nach Anspruch 1 gelöst, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, dass die schwenkbare Wand rückseitig durch Stützprofile abstützbar ist, die an der Kopfplatte über eine Kardangelenkverbindung sowohl um eine horizontale, parallel zur Schwenkachse der Wand liegende Drehachse als auch um eine hierzu im wesentlichen senkrechte Drehachse in derselben Ebene schwenkbar sind, und die an ihrem anderen freien Ende über eine Verriegelungseinrichtung mit der hochgeklappten Wand verbindbar sind. Mit dieser Ausgestaltung lassen sich nicht nur die jeweils schwenkbaren Wände leicht aufrichten, sondern auch mit Stützprofilen verbinden, die verlierungssicher an der Kopfplatte befestigt sind. Die genannte Gelenkverbindung kann aus zwei nebeneinander angeordneten Gelenken oder einem Kreuz- bzw. Kardangelenk bestehen. Die Stützen sind durch diese Gelenkverbindungen nicht nur in die Schräglage schwenkbar, in der sie als Abstützung der Wand gegen den anstehenden hydrostatischen Druck auf der anderen Seite wirken, sondern auch in einer Richtung, bei deren Verschwenken die Stützprofile in eine horizontale Lage verbracht werden können, die innerhalb der Kopfplatte liegt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die Verriegelungseinrichtung einen Bolzen, insbesondere als Teil eines Pistolensteckers auf, der durch an Laschen der Wand und in dem Stützprofil vorgesehene Bohrungen steckbar ist. Vorzugsweise sind die genannten Laschen an einem Winkelprofil befestigt, das parallel zur Schwenkachse der Wandrückseite befestigt ist. Das Winkelprofil kann hierbei zur Befestigung oder Stabilisierung der Wand dienen. Zur Errichtung der Hochwasserschutzwand wird die schwenkbare Wand in eine senkrechte Stellung hochgeklappt, wodurch die Stützprofile freigelegt werden, die dann zunächst in eine Vertikallage und anschließend in eine Schräglage gebracht werden, bei der das freie ende der Stützprofile neben eine Lasche oder zwischen zwei Laschen verschwenkt wird, so dass die jeweils vorhandenen Bohrungen deckungsgleich nebeneinander liegen und dass Durchstecken eines Bolzens erlauben, womit eine leicht handhabbare und sichere Arretierung geschaffen ist.
  • Als Stützprofile haben sich insbesondere Hohlprofile, vorzugsweise Vierkanthohlprofile bewährt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die schwenkbare Wand aus einzelnen Kunststoffelementen, insbesondere tafelförmigen Elementen zusammengesetzt, die miteinander verklebt oder verschraubt sind und an denen rückseitig das genannte Winkelprofil befestigt ist. Solche Kunststoffelemente besitzen insbesondere den Vorteil eines geringeren Gewichtes bei hinreichender Stabilität, die insbesondere durch das genannte Winkelprofil sowie die Befestigung im Bereich der Drehachse verstärkt werden kann. Vorzugsweise wird die schwenkbare Wand an ihrem unteren Ende an einem drehbar gelagerten, im Querschnitt runden Profilkörper, insbesondere einem Hohlrohr befestigt. Weiterhin vorzugsweise sind die Kunststoffelemente oder hiermit verbundene Verlängerungen als Klemmkörper ausgebildet, die den querschnittsrunden Profilkörper umgreifen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an der Kopfplatte ein Winkelprofil mit einer eingelegten elastischen Dichtung befestigt, die durch die schwenkbewegte Wand abdichtend zusammendrückbar ist.
  • Genannte Winkelprofile, Hohlrohre und Stützprofile werden vorzugsweise aus Stahl bzw. Stahlrohr gefertigt.
  • Weitere Vorteile sowie Ausführungsformen werden anhand der Zeichnungen im Folgenden beschrieben. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Rückansicht der erfindungsgemäßen Hochwasserschutzwand im hochgeklappten Zustand,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Hochwasserschutzwand im hochgeklappten zustand,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Hochwasserschutzwand im heruntergeklappten Zustand,
    Fig. 4
    eine Detailansicht der Verriegelung der Hochwasserschutzwand mit einem Stützprofile,
    Fig. 5
    eine Detailansicht der Hochwasserschutzwand im Bereich der Schwenkachse und
    Fig. 6
    eine Detailansicht der Gelenkverbindung des Stützprofil an der Kopfplatte.
  • Die Hochwasserschutzwand besteht aus mehreren nicht dargestellten Spundwandelementen, die mit Larssen-Schlössern zu einer Wand verbunden sind. Verriegelungen für Z-förmige Spundwandprofile sind beispielsweise aus der DE 38 15 236 ebenso bekannt wie entsprechende Dichtungen und Verfahren und Werkzeuge zum Einbringen einer Dichtung in Spundwandschlösser, die beispielsweise in der EP 0695832 B1 beschrieben werden.
  • Auf dem Stahlspundwandkopf ist ein IPE-Träger als Kopfplatte 11 wasserdicht zum Spundwandkopf angeschweißt. Am oberen Ende dieser Kopfplatte ist ein scharnierartiges Gelenk 12 befestigt, das im Detail in Fig. 5 dargestellt und später erläutert wird. Die schwenkbare Wand 13 besteht aus einzelnen Kunststofftafeln 131 bis 136, die miteinander verklebt oder über Nut-Federprofile verbunden und mit einer Winkelleiste 14 verschraubt sind. An diese Winkelprofile 14 sind im Abstand voneinander zwei Laschen mit Bohrungen angeschweißt, die mittels eines Pistolensteckers 15 oder Bolzens als Befestigungsmittel für das freie Ende einer Stütze 16 dienen. Hierzu wird das Bolzenstück 17 durch Bohrungen der genannten Laschen als auch durch vorhandene Bohrungen des Stützprofils 16 hindurch gesteckt.
  • Die beschriebene Verbindung mittels eines Bolzens bzw. Pistolensteckers ist robust und einfach und sicher zu bedienen, allerdings kann die obere Verbindung 18 auch als Schnapp- oder Rastverbindung ausgebildet sein, bei der gegen den Druck einer Feder ein Sperrglied zunächst in die Öffnungsstellung gedrückt wird. Sobald das Querglied einer Stütze die Ausnehmung dieses Sperrgliedes erreicht, schnappt die Verbindung unter dem Druck oder Zug einer Feder zu.
  • Der untere Befestigungspunkt der hochgeklappten Stütze 16 ist als Gelenkverbindung 19 ausgebildet, die im Einzelnen in Fig. 6 dargestellt ist. An der Kopfplatte 11 ist ein erstes U-Profil 20 mit den "freien Enden" der beiden Schenkel angeschweißt, wohingegen durch die Basis dieses U-Profils in einer dortigen Bohrung ein Bolzen gesteckt ist, der eine Öffnung der Basis eines weiteren U-Profils 22 durchragt, so dass die beiden Profile 20 und 22 gegeneinander drehbar sind; der Bolzen 21 dient hierbei als Drehachse.
  • Die freien Schenkel des U-Profils 22 besitzen ebenfalls Bohrungen, die deckungsgleich zu entsprechenden Bohrungen des Stützprofils 16 liegen, das über einen Bolzen 23 schwenkbar um diesen Bolzen 23 als Schwenkachse an den U-Profil 22 befestigt ist. Die Doppelgelenkverbindung 19 ermöglicht somit Schwenkbewegungen des Stützprofils 16 um die Längsachsen der Bolzen 21 und 23, so dass das Stützprofil 16 sowohl um den Winkel α (siehe Fig. 2) um eine erste horizontale Achse als auch um 90° um eine hierzu senkrechte Achse, die in derselben Ebene wie die erste Schwenkachse liegt, schwenkbar ist. Hierdurch kann entsprechend der Darstellung in Fig. 3 das Stützprofil 16 im entriegelten Zustand auf der Kopfplatte 11 unterhalb der heruntergeklappten Wand 13 abgelegt werden.
  • Fig. 6 ist zudem noch zu entnehmen, dass an der Kopfplatte 11 noch eine weitere Lasche 24 mit einer Bohrung 25 befestigt ist, so dass bei heruntergeklapptem Zustand eine Lasche an dem Winkelprofil 14, die ebenfalls eine Bohrung besitzt, so zur Deckung kommt, dass die Wand 13 über ein Vorhängeschloss im heruntergeklappten Zustand gesichert werden kann.
  • Das Drehgelenk 12 der hochklappbaren Wand 13 ist im Detail Fig. 5 zu entnehmen. Die Wand 13 besitzt in ihrer Unterseite Verlängerungen 26 mit einer teilkreisrunden Ausnehmung, die ein Rohr 27 klemmend umfassen. Das Rohr 27 ist an der Kopfplatte 11 drehbar gelagert. An der Kopfplatte 11 ist ferner ein Winkelprofil 28 angeschweißt, in dessen Kehlung eine elastische Dichtung 29 über die gesamte Länge angeordnet ist. Beim Hochschwenken der Wand 13 wird diese Dichtung 29 zusammengedrückt.

Claims (8)

  1. Hochwasserschutzwand mit einer in den Boden oder in einen Deich eingesetzten Spundwand, auf der eine Kopfplatte (11) montiert ist, mit der eine um eine horizontale Längsachse manuell ohne weitere Hilfsmittel schwenkbare Wand (13) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die schwenkbare Wand (13) rückseitig durch Stützprofile (16) abstützbar ist, die an der Kopfplatte (11) über eine Kardangelenkverbindung (19) sowohl um eine horizontale, parallel zur Schwenkachse der Wand (13) liegende Drehachse als auch um eine hierzu im Wesentlichen senkrechte Drehachse schwenkbar sind, und die an ihrem anderen freien Ende über eine Verriegelungseinrichtung (18) mit der hochgeklappten Wand (13) verbindbar sind.
  2. Hochwasserschutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (18) einen Bolzen, insbesondere als Teil eines Pistolensteckers (15) aufweist, der durch an Laschen der Wand (13) und in dem Stützprofil (16) vorgesehene Bohrungen steckbar ist.
  3. Hochwasserschutzwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen an einem Winkelprofil (14) befestigt sind, das parallel zur Schwenkachse der Wand (13) an der Wandrückseite befestigt ist.
  4. Hochwasserschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützprofile (16) Hohlprofile, vorzugsweise Vierkanthohlprofile sind.
  5. Hochwasserschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (13) aus einzelnen Kunststoffelementen (131 - 136) besteht.
  6. Hochwasserschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, das die schwenkbare Wand 13) an ihrem unteren Ende an einem drehbar gelagerten, im Querschnitt runden Profilkörper, insbesondere einem Rohr (27), befestigt ist.
  7. Hochwasserschutzwand nach Anspruch 6 in Rückberzug auf Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffelemente (131 - 136) oder hiermit verbundene Verlängerungen (26) als Klemmkörper ausgebildet sind, die den im Querschnitt runden Profilkörper (27) umgreifen.
  8. Hochwasserschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kopfplatte (11) ein Winkelprofil (28) mit einer eingelegten elastischen Dichtung (29) befestigt ist, die durch die schwenkbewegte Wand (13) abdichtend zusammendrückbar ist.
EP07017523A 2006-10-17 2007-09-07 Hochwasserschutzwand Not-in-force EP1916339B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006015839U DE202006015839U1 (de) 2006-10-17 2006-10-17 Hochwasserschutzwand

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1916339A2 EP1916339A2 (de) 2008-04-30
EP1916339A8 EP1916339A8 (de) 2008-07-23
EP1916339A3 EP1916339A3 (de) 2010-03-17
EP1916339B1 true EP1916339B1 (de) 2011-12-21

Family

ID=37833026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07017523A Not-in-force EP1916339B1 (de) 2006-10-17 2007-09-07 Hochwasserschutzwand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1916339B1 (de)
AT (1) ATE538255T1 (de)
DE (1) DE202006015839U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108149638B (zh) * 2018-01-04 2019-06-25 天津大学 一种水库临时堤坝
CN113684911B (zh) * 2021-08-17 2023-03-10 山东红三叶钢结构工程有限公司 一种升降式防洪地库结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE484062C (de) * 1929-10-11 Josef Helfer Eiserne Hochwasserschutzwand mit einer im Grundmauerwerk verankerten Lagerschiene
LU88825A1 (de) * 1996-10-14 1997-07-31 Profilarbed Sa Mobiler Hochwasserdamm
DE29707572U1 (de) * 1997-04-26 1997-07-10 Kusan Andre Wand für den Hochwasserschutz
FR2876716B1 (fr) 2004-10-18 2007-03-16 Cie Du Sol Soc Civ Ile Dispositif pour la realisation d'une barriere etanche anti-crue
DE202006011308U1 (de) * 2006-07-22 2006-09-28 Thyssenkrupp Gft Bautechnik Gmbh Hochwasserschutzwand

Also Published As

Publication number Publication date
EP1916339A3 (de) 2010-03-17
ATE538255T1 (de) 2012-01-15
DE202006015839U1 (de) 2007-02-22
EP1916339A8 (de) 2008-07-23
EP1916339A2 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215630T2 (de) Tragbarer flutsperrenabschnitt und flutsperre
DE19512544C1 (de) Demontierbare Hochwasserschutzwand
EP2619371B1 (de) Hochwasserschutzwand
EP0741205B1 (de) Hochwasserschutzsystem mit einem oder mehreren versenkbaren Wandelementen
DE102008009519B3 (de) Wasserabsperrung, insbesondere Hochwasserschutzwand
DE102019127941A1 (de) Mobiles Hochwasserschutzsystem
DE19807640A1 (de) Überlaufschutz
EP1029130A1 (de) Schutzelement, solche elemente umfassende vorrichtungen sowie verfahren zum schützen eines gebietes vor hochwasser oder lawinen
EP1586707A2 (de) Hochwasserschutzmauer
EP1916339B1 (de) Hochwasserschutzwand
DE19539611C2 (de) Hochwasser-Rückhaltesperre
DE10162568A1 (de) Bauwerksegment für ein Hochwasserschutzbauwerk, Bauwerk und Verfahren zur Errichtung des Bauwerks
DE10321850A1 (de) Montagehilfe zum Errichten von Tragmasten von Windenergieanlagen
EP1548191A1 (de) Mobiles Hochwasserschutzwandsystem für Steckinstallation
DE4010221C2 (de)
DE202006011308U1 (de) Hochwasserschutzwand
DE102005048304A1 (de) Hochwasserschutzeinrichtung
DE20308090U1 (de) Mobile Hochwasser- und Katastrophen-Schutzeinrichtung
DE60131014T2 (de) Ausziehbare Barriere auf Rollen mit manuell auszieh- und einziehbaren Schwenkelementen
EP1738050B1 (de) Schutzwand, insbesondere hochwasserschutzwand
DE7831215U1 (de) Transportabler hochwasser-schild zur erhoehung von hochwasserschutzmauern, deichen und sonstigen uferbefestigungsanlagen an gewaessern
DE102004025456A1 (de) Zerlegbare Stauwand
DE10250792B3 (de) Methode und Einrichtung zur Abwehr von Hochwasser in seinen Erscheinungsformen Oberflächen-, Stau- und aufsteigendes Grundwasser für Gebäude
DE102004015322B4 (de) Hochwasserbarriere
DE102021118345B3 (de) Schüttgut-Rettungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP GFT BAUTECHNIK GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100908

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101029

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02B 3/10 20060101AFI20110322BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 538255

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008886

Country of ref document: DE

Effective date: 20120223

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120322

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120421

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120423

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

26N No opposition filed

Effective date: 20120924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008886

Country of ref document: DE

Effective date: 20120924

BERE Be: lapsed

Owner name: THYSSENKRUPP GFT BAUTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120907

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 538255

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007008886

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE VOMBERG & SCHART, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007008886

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP INFRASTRUCTURE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP GFT BAUTECHNIK GMBH, 45127 ESSEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180628

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007008886

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401