EP2532789B1 - Schüttgutbehälter mit Verbindungseinrichtung - Google Patents

Schüttgutbehälter mit Verbindungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2532789B1
EP2532789B1 EP20110169040 EP11169040A EP2532789B1 EP 2532789 B1 EP2532789 B1 EP 2532789B1 EP 20110169040 EP20110169040 EP 20110169040 EP 11169040 A EP11169040 A EP 11169040A EP 2532789 B1 EP2532789 B1 EP 2532789B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
container
containers
extension
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20110169040
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2532789A1 (de
Inventor
Christian Orth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flexibox Container GmbH
Original Assignee
Flexibox Container GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flexibox Container GmbH filed Critical Flexibox Container GmbH
Priority to EP20110169040 priority Critical patent/EP2532789B1/de
Publication of EP2532789A1 publication Critical patent/EP2532789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2532789B1 publication Critical patent/EP2532789B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/106Temporary dykes
    • E02B3/108Temporary dykes with a filling, e.g. filled by water or sand

Definitions

  • the present invention relates to a composite of at least two known as big bag or FIBC flexible bulk containers, each consisting of a fabric or a film with a fillable bag and a connecting device for connecting a first container of the composite with at least one adjacently arranged second container of the composite.
  • the connecting device comprises a U-shaped fabric or foil extension into which the sack of the second container can be inserted and connected by fastening means.
  • FIBCs Flexible Intermediate Bulk Container
  • Typical bulk containers hold 500 to 2500 liters, cover the area of a Euro pallet and are about 0.5 to 2.5 meters high.
  • a bag of polyester (PES), polypropylene (PP) or polyethylene (PE) is used, the plastic is present as a woven material, which is woven to achieve an extremely high tensile strength and tensile strength.
  • the bags are made of a PP fabric coated on the inside with a PP / copolymer / PE film to ensure low material permeability and moisture protection.
  • the individual fabric webs are sewn or welded into sacks, the sacks often having lifting loops on their upper sides and a bottom emptying device in the form of a cylindrical outlet support in the bottom of the sack.
  • a forklift or a crane With the help of a forklift or a crane, up to 2 Tons of heavy bulk material container lifted and emptied through the drainage nozzle. Since these containers can be easily filled and emptied, they have a versatile purpose and are not only used as transport and storage containers for bulk materials such as wood pellets, almonds, cocoa beans, plastic granules or sand and gravel bulk material but also functional element in a temporary blocking of surfaces and as transportable flood protection used.
  • a flood protection wall having a plurality of fillable bags of flexible fabric material, which are connected to each other at coupling sides.
  • the connection takes place with the aid of a stiffening structure attached to at least one side wall of each bag, which consists for example of wood, plastic or metal.
  • the stiffening structure is connected to a stiffening structure of an adjacent bag, for example by means of screws, bolts and the like.
  • a disadvantage of this attachment of adjacent bags is that usually the bags can not be emptied without damage. There is a risk of tearing the fabric material, since due to the weight of the bulk material and the inflexible stiffening structure, the flexible fabric material often overstretches and tears when emptying.
  • tissue stresses may occur in the area of the U-shaped tissue extension and the sidewalls, which may result in overstretching or tearing of the tissue surfaces, such that the containers rapidly deteriorate or become damaged.
  • the waterproof effect as a flood protection wall is insufficient in case of too rigid connection of the container, and the wall can be flexibly aligned neither in the vertical nor in the horizontal direction and not optimally adapted to the terrain.
  • the DE 1 816 627 A proposes a method for filling a bag container with liquid or flowable material, in which by means of loops the container is opened and filled open within a lifting harness.
  • a temporary flood protection wall which consists of individual bags containing a water-swelling material, so that the volume increases more than twice when in contact with water.
  • the bags can be connected with tabs or loops.
  • the object of the invention is therefore to further develop the aforementioned bulk material container so that an improved adaptation to a wavy Terrain, a higher flexibility of alignment of a series of bulk containers and an extended life of the container can be achieved for a multiple use.
  • This object is achieved by a composite of prefabricated bulk containers, a use and a filling method according to the independent claims.
  • Advantageous developments are the subject of the dependent claims.
  • a composite according to claim 1 is proposed.
  • the invention is characterized in that the fastening means allow a spaced connection of the second container in a longitudinal direction of the extension, so that an intermediate zone between the first and second container is formed.
  • the invention relates to a composite U-shaped flexible boot (shoe) bulk goods container in which the sack of an adjacent container can be inserted, wherein the fastening means can define a spacing between the adjacent side walls of the two sacks.
  • the intermediate zone can be filled regardless of the filling volume of the bags bulk material of the same or different composition.
  • the intermediate zone is filled only after their training and, for example, only after filling the individual bags of containers and inserting the container into one another, so that the two bags can optimally adapt to the respective railing course, and the intermediate zone as a buffer area for adaptation and articulation of the adjacent container can be stretched or compressed in both the horizontal and in the vertical direction.
  • the intermediate zone may have a minimum width if there is a planar ground condition, and may have a width of up to 30% of the fabric extension if the terrain surface is highly curved.
  • an improved ground adjustment and flexible alignment of a barrier wall of bulk containers is made possible.
  • each container can be emptied for itself.
  • such bags have a length, width and height of about 1 m and comprise about 0.8 to 1.5 m 3 of bulk material.
  • the U-shaped fabric extension may have a length of up to 950 mm, ie almost the length of a bag sidewall of the adjacent bag, so that the adjacent bag can be almost completely received in the shoe.
  • too Bags with only up to 10% fabric coverage of the side wall of the adjacent bag conceivable.
  • the load of such bulk containers is often between 1 and 2 tons, in particular 1.5 tons.
  • the fabric or the film can be made waterproof or permeable to water.
  • all bags can be made the same size, but also have different sizes.
  • a filling of the bags can be done before or after the connection of the container, ie before or after insertion into the shoe.
  • the extension of the first container encompasses a side length of 50% to 100% of the bag of the adjacent container to produce a positive connection, and corresponds to the intermediate zone 10% to 30% of the longitudinal extent of the fabric or Folienfortsatzer, which in particular strong Verwinkelept or kinks greater than 45 ° two bags can be made possible. It should be ensured that the fastening means allow a variable positioning of the attachment points, so that an angular sequence of the two sacks with filling of the intermediate zone can be achieved.
  • the intermediate zone has a width of 10% to 30% of the longitudinal extent of the extension of the first container, wherein preferably the fastening means are formed such that two or more different width intermediate zones can be formed.
  • the connection shoe 50% to 100% of the bag length of the second container and it is formed an intermediate zone in the width of 10% to 30% of the longitudinal extent of the extension of the first container, so that a high degree of freedom to form horizontal or vertical Verwinkelept between the two containers is made possible, preferably remains after formation of the intermediate zone at least a small overlapping region of shoe and sack fabric of the adjacent container.
  • the shoe can also define only the width of the intermediate zone, so that the adjacent container can be attached directly to the outer edges of the shoe fabric, for example by means of zipper or the like can be connected to the outer edges of the shoe.
  • the mass of filling material accommodated in the intermediate zone can be low compared with the mass to be filled in the bag, since this usually flows out of the intermediate zone when the containers are separated and can not be used without further ado, since they are not like the bulk material which is in the Sack is located, can be lifted with the container and emptied, for example in a truck.
  • the containers can be firmly connected to one another, for example by sewing, welding or gluing the fabric extension to the outer side wall of the adjacent container.
  • the fastening means may be detachable, in particular designed as a zipper, Velcro, button, push button, rope, clamp or belt connection and comprise connection complementary fasteners on the extension of the first and on the outside of the second container, preferably one or more first fastening elements are formed on an inner side of the extension of the first container and one or more complementary second fastening elements are formed on an outer side of the second container.
  • the fastening means may be designed as a Velcro fastener in an advantageous manner, wherein a fastener be designed as a surface of loops and a complementary fastener as a surface of hooks at the touch of the hook caught in the snares and thus a non-positive, tensile and easily detachable connection form. It is advantageous that on the inside of the U-shaped fabric extension a hook or loop surface is formed, and complementary thereto on the outside of the bag of the adjacent container, a loop or hook surface is formed. After insertion of the second container in the fabric extension of the first container hooks and loops connect, so as to produce a zugbelastbare frictional connection of the two bags.
  • Velcro elements also zipper
  • button or push button elements can be arranged or rope
  • clamp or belt connections can be formed, wherein loops and cable guides can be formed on one or both adjacent containers.
  • the attachment means have the task to connect the overlapping tissue parts of the adjacent container non-positively and zugbelastbar with each other detachably, so that when dismantling the barrier wall easy and damage-free emptying of the container and the space filling is made possible without destroying the bags.
  • the bottom and at least one, in particular two side walls of the bag of the container can be formed integrally with the extension.
  • the container from a small amount of different fabric parts can be produced cheaply and quickly, with a continuous fabric web define the two side panels and the bottom part of a bag and the side and bottom parts of the U-shaped extension.
  • the two side parts can be folded up and two side walls are sewn or welded in to form the bag.
  • the container may comprise a further fastening element, which allows an attachment of another container in the transverse direction and / or horizontally stackable.
  • a further fastening element which allows an attachment of another container in the transverse direction and / or horizontally stackable.
  • the barrier wall is to be reinforced in width or the height of the barrier wall to be expanded
  • a second or more rows of containers can be set up in the transverse direction of the wall or two or more rows of containers can be stacked one above the other.
  • further fasteners such as hook-and-loop fasteners, Belt or button connections to be attached to the outer sides of the bags and the fabric extensions, so that the individual rows of interconnected containers are in turn connected to each other in order to achieve increased stability and fixation of the container composite.
  • stacked containers may be joined together by means of a continuous web of fabric which may be fastened to the outsides of the containers by button, rivet, belt or hook and loop fasteners to achieve improved sealing effect and stabilization to form a floodwall.
  • the bottom of the bag can be rectangular, preferably square, wherein the bag can form a substantially cubic shape in the filled state, and preferably at least one infiltrated with bulk material interior panels for cubic formation comprises, so that the Sack as Quadro- or Bafflebag, in particular with perforated panels to improve the stability can be formed.
  • a cubic shape of the bag ie same length as width and height, the heights can vary between 30 cm and 1.50 m and accordingly the widths and lengths are adjusted. If a cubically shaped bag is filled, it usually forms around, as this optimizes the surface / volume ratio.
  • the flexible bag is proposed to sew inner panels, ie tissue sections crossing the inner corner edges of the bag, which prevent or minimize bagging of the bag when filling the bag and thus maintain a semi-square or rectangular cross-sectional shape of the bag.
  • the panels may have recesses in the form of holes, in particular elliptical or slot-shaped holes, to allow a trickling through of the bulk material.
  • a plurality of square or rectangular sacks can be closely nestled together, which have a substantially planar outer surface and thus can achieve a high sealing effect, in particular for the formation of a flood dam.
  • the inner panel has no disturbing influence during filling, it may be formed such that they are permeable to bulk material, ie in particular have slothole or elliptical Paneelenaus principles strictly austerened so that the filler material can penetrate into the demarcated from the panel edge subspace of the bag.
  • the blind opening can be closed, in particular be covered by a rollable apron, which is formed as a rectangular or tubular fabric extension on at least two, in particular formed each top edge of the bag opening and fastened in the rolled state by means of fixing, preferably ligament or cord fixation ,
  • fixing straps can be sewn or welded to the inside and outside of the container fabric.
  • An apron can prevent bulk material from being removed or washed out of the container, for example when flushed by water when used as a flood protection wall, or can be whirled up in the event of strong wind.
  • a particularly rectangular fabric extension on at least two, in particular each upper edge of the blind opening, or to fix a tubular extension circumferentially at each upper edge, and to roll this together in the unfilled state of the bag and, for example, by means of cords, straps or ribbons to fix.
  • the fabric extensions can be unrolled and joined together to cover the bag opening, for example, knotted together, connected to each other by means of Velcro or zippers, straps, cords or the like or otherwise.
  • the bag bottom may comprise a bottom emptying means, in particular a star bottom opening and / or bottom flaps with a band or a cord for closable bottom emptying of the bag.
  • Known drainage nozzles are known as cylindrical bulges or as a cone bottom, so that there is a bulge of the discharge nozzle in the filled state, whereby the bag bottom is not planar seated on the ground and a bottom seal is insufficiently guaranteed.
  • the bottom emptying agent as a star-bottom opening or by means of bottom flaps, a planar standing effect of the container bottom can be achieved, so that a good seal can be achieved in the boundary region between the bottom and container underside.
  • a fastener tape or a cord the bottom emptying can be opened and the bulk material, for example, be lifted down after lifting by means of a crane.
  • a composite of at least two containers connected by an extension is proposed according to one of the above-described embodiments, wherein the composite is deployable by mounting a first container for filling.
  • the composite is deployable by mounting a first container for filling.
  • a use of a composite for forming a flood protection wall as Spiel vom- or road boundary, or as a slope barrier is proposed.
  • the container can be universally used to form a stable and side pressure resilient partition or barrier wall.
  • the use is proposed as a flood protection wall, in which the bulk material and the tissue can prevent water from flowing through.
  • Temporary play areas for a football or tennis game can be demarcated or, for example, limited to motor sport or cycling events lanes. Due to the high lateral pressure load capacity of the interconnected container can at risk of slipping a slope a temporary slope barrier by means of the container wall quickly and easily built and degraded after performing slope protection again. For this purpose, only a few tools, such as an excavator and a mixer truck necessary.
  • the containers are shaped such that they can be stacked on one another and preferably connected to one another by means of stack connection means, in particular by a film or fabric web.
  • stack connection means may be a film or web, preferably of the same material as the individual containers, and may connect the individual rows of containers and containers by means of fasteners such as hook-and-loop fasteners, button fasteners, snap fasteners, band or belt connections.
  • a method for filling a composite of two or more connected by an extension containers wherein the container for fixing in an open state of the bags by means of sack lifting means, in particular lifting loops in a filling device be hung in particular in a Be Heilllungsstabkonstrutationwerk, the bags are filled with bulk material such as sand, gravel, clay, overburden, and the filling device is moved to fill other bags.
  • a filling device for filling two or more interconnected containers such that the containers are suspended by means of bag loops in the bar structure and thus remain in an open position in which the bulk material can be filled in the individual bags and the sack intermediate zones. After that, the sacks can be released from the structure, and the bar structure can be dismantled or moved to fill more bags.
  • a high filling speed and thus build speed of the separation or shut-off wall is possible.
  • the above method can be used as bulk material, at least for filling the intermediate zone bulk material with high liquid-barrier and / or swellable effect, in particular hydrophobic sand, clay, chemical-source swelling agent or a mixture thereof.
  • a special and different filling material than for filling the sacks, which, in particular for use as a flood protection wall, offers a liquid-blocking and swelling action.
  • powdery swelling chemical material such as swellable polymers such as polyacrylamide.
  • Na or Ca bentonite, anhydride or swellable clay minerals can be used. This ensures that no water can penetrate or penetrate in the intermediate space, since the bulk solids concentration less than in the bags.
  • emptying of the containers for reuse can take place by opening the bottom emptying agent in the bottom of the bag and separating the fastening means of interconnected containers.
  • the bottom emptying of the bags can be opened and thus the bulk material can be emptied from the bags.
  • the material filled in the intermediate zone can flow out of the U-shaped fabric extension during separation of the fastening elements of the two containers.
  • After complete emptying of the container this can be packaged and stored for further use or stacked stowed in a prefabricated container composite.
  • the Fig. 1 shows a first embodiment of a Bulk container comprising a bag 12 and a connecting device 14.
  • the bag 12 may be a conventional FIBC or big bag.
  • a fabric extension 16 is connected as a connection device 14, which forms a U-shaped "shoe".
  • an adjacent container 10 can be used.
  • fastening means 18 are arranged, which can produce a non-positive and tensile connection to a bag 12 of an adjacent container 10.
  • the fastening means 18 may be constructed in two or more parts and comprise fastening element 22a, which can be fastened in complementary fastening elements 22b, which are arranged on a sack outer surface of the adjacent container 10.
  • the fastening means 18 as Velcro fasteners 58, in particular as a hook 60 and loop side 62 of the hook and loop fasteners 58 may be formed.
  • the hook-and-loop fasteners 58 may be formed horizontally as hacking surfaces 60 at the opening upper edge 36 of the U-shaped fabric extension 16 and vertically at the longitudinal end of the fabric extension 16 up to the bottom surface of the U-shaped fabric extension 16.
  • there are 12 complementary fastening elements 22b on the outer surface of the bag which may be formed, for example, as a loop side 62 of the hook and loop fastener 58.
  • two or more parallel vertical strips of the fastening elements 22b may be arranged on the outer side wall of the bag 12.
  • two or more, in particular any widths of the intermediate zone 20 can be formed.
  • bag lifting means 44 are arranged in the form of lifting loops 46, can be kept open and raised by the example, with the help of a forklift truck, a crane or the like, the empty or filled bag.
  • a bottom emptying means at the bottom of the bag 12 can be emptied from the bag 12 in the raised state bulk material.
  • the filled in the intermediate zone bulk material can slip out of the intermediate zone by separating the fasteners.
  • the Fig. 2 shows a flood separation wall 80, which is formed by a composite of three bulk containers 10, which are arranged in a row and each spaced by intermediate zones 20 are interconnected.
  • the first bagged container 10 on the left side of the Fig. 2 has at its outer edges fastening means 18 as fastening elements 22b, which are formed as a loop side 62 a hook and loop fastener 58, on.
  • fastening elements 22b By two vertical Velcro strips at least two different distances of the intermediate zone 20 can be formed, for example, an adjacent tight juxtaposition of the container and a juxtaposition with an intermediate zone, which is 20% of a bag width. Instead of two vertical strips, a wide vertical strip may be formed.
  • a fastening element 22a is arranged horizontally at the opening upper edge 36 and vertically at the longitudinal end of the fabric extension 16 as a Velcro strip 60.
  • the fastening elements 22 may also be arranged such that an arbitrary or multi-stage adjustable distance of the intermediate zone 20 can be formed.
  • bag lifting means 44 in the form of lifting loops 46, a bag container 10 can be lifted out of the other and the fasteners 22 are detached from each other, but it is also conceivable to raise two or more containers 10 at the same time and their bulk material by means not shown Bodenentle mecanicsstoff from the bags 12 to empty, as well as the separation of the fastening means 18 to catch the material of the intermediate zones 20 ..
  • Fig. 3 shows a further embodiment of a container 10, which has a bag 12 and a connecting device 14 in the form of a fabric extension 16.
  • the design and type of fasteners 18 correspond to those in Fig. 1 and 2 illustrated embodiments.
  • closure fabric plies 32 At the opening upper edge 36 of the bag opening 30 of the Sacks 12 are sewn to closure fabric plies 32 in the form of closure aprons 34 which are rolled up and secured by fixation means 66 in the form of cords or ribbons. After filling the bag 12, the fixing means 66 can be released and the closure aprons 34 are connected to each other to close the bag opening 30.
  • fixation means 66 in the form of cords or ribbons.
  • the fixing means 66 After filling the bag 12, the fixing means 66 can be released and the closure aprons 34 are connected to each other to close the bag opening 30.
  • interior panels 64 are each flexibly sewn diagonally in the four bag corners, which in the filled state of the bag 12 cause a shape-retaining function, so that the bag 12 can be held in a substantially rectangular or square shape to planar contact surfaces form the opposite sacks, this embodiment corresponds to a Quadro- or Bafflebag design.
  • FIG. 4 schematically shows the joining of two adjacent bulk containers 10, wherein the configuration of the bulk goods container 10 after the in Fig. 3 directed embodiment.
  • the two containers 10 are effected by inserting the bag 12 of one container into the fabric extension 16 of the other container and connecting the attachment means 18.
  • the bag side walls 26 of the two are not only in the inside of the fabric extension 16 vertical and horizontal fasteners 18, but also on the opposite side outer walls of the container 10 fasteners 18, the bag side walls 26 of the two only in the case of a gapless juxtaposition of two containers 10 without forming an intermediate zone Sacks 12 of the adjacent container 10 can be separably connected to each other in a non-positive manner.
  • inner panels 64 By means of inner panels 64, a substantially rectangular or square filling shape of the bag 12 is maintained in the filled state of the sacks 12.
  • the fastening elements 22 b on the outside of the bag 12 can be set two or more different widths of the intermediate zone 20.
  • FIG. 5a shows the configuration of inner panels 64 for maintaining the shape of the filled bags 12 of a container 10 of an embodiment.
  • a schematic plan view of an embodiment of a bulk material container 10 represents. This consists of a bag 12 and a fabric extension 16 as a connection device 14. On the inside of the fabric extension 16 two-part fastening means 18 are arranged, which serve for frictional attachment to an adjacent container 10. These may be formed, for example, as hook side 60 of a hook-and-loop fastener 58. Furthermore, with a close spacing of two adjacent containers 10 on a side wall 26 which is enclosed by the fabric extension 16, a further fastening means 18 may be arranged to non-positively connect together adjacent side walls of the container 10. Schematically represented on the bottom 24 of the bag 12 is a bottom emptying means 38, can be emptied again by the bulk material after filling.
  • oval-shaped panel recesses 68 includes, through which the bulk material can penetrate to the inner edges of the bag 12 to ensure a homogeneous filling of the bag interior.
  • FIG. 6 schematically a method for producing an embodiment of a container 10 is shown. So shows Fig. 6a a flat flexible fabric web 42, from the side walls of the bag 12 and the U-shaped fabric extension 16 can be integrally formed.
  • Fig. 6b is shown as the fabric web 42 for forming the side walls 26th the bag, the bag bottom 24 and the formation of the U-shaped shoe can be prepared.
  • Fig. 6c It is shown that a front and back wall 70 can be sewn, glued or welded into the fabric panel 42 to define the bag 12, and that fasteners 18 can be incorporated into the U-shaped fabric extension 16 to form a container 10 according to the present invention.
  • FIG. 3 illustrates the bottom 24 of a container 10 in which a bottom emptying means 38 is provided in the form of a reinforced bottom outlet opening 72 closable by means of a sewn cord or cord 74.
  • the bottom emptying means 38 is used during disassembly of a barrier wall, which is formed from a series of containers 10, for emptying the bulk material in the bag 12, so that the bag 12 and the bulk material can be reused.
  • FIG. 8 1 schematically shows a tubular closure fabric attachment 32 in the form of rectangular closure seams 34 which are sewn together and which are connected to the opening upper edges 36 of the sack opening 30 of a container 10.
  • the closure aprons 34 can be fixed by means of fixing 66, such as laces, straps or straps on the upper edges 36 in rolled form, filled the bulk material and closed after filling the bag 12 of the closure fabric extension 32 to cover the bag opening 30 and knotted, for example, to rain or overflow the barrier wall to prevent flooding of the bulk material.
  • bag lifting means 44 are attached in the form of lifting loops or slings 46, by means of which the container 10 can be raised and emptied or filled.
  • Fig. 9 schematically shows two rows stacked and interconnected bulk containers 10 to form an elevated flood wall 80, which are interconnected by means of U-shaped fabric extensions 16 and formed intermediate zones 20.
  • Such a configuration of stacked containers 10 can be used to increase a barrier wall, such as a flood barrier with increasing water level.
  • a large-area fabric web 42 can be used, which can be frictionally attached to the side walls of the container by means of further fastening elements 28, such as hook-and-loop fasteners.
  • the fabric web 42 can prevent penetration of water through the gaps between the first and second row of containers or prevent flooding of bulk material.
  • Fig. 10 schematically a method for filling a series of interconnected container 10 is shown.
  • empty containers 10 are connected to each other by inserting into a U-shaped fabric extension 16 already filled container 10 and their lifting loops 46 hooked into a filling rod support structure 82 of a filling device 48.
  • the filling rod support structure 82 is designed as a filling carriage 50, which can be easily moved by carriage skids 84 on a substrate.
  • four containers 10 can be hung and filled simultaneously in the filling carriage 50.
  • the lifting loops 46 can be pulled by means of flexible expander ropes or straps 98 over hanger ears 88 and lashed to fastening tubes 86, so that the bottom of the container 10 is held about 5 to 20 cm floating above the ground.
  • the bags 12 and the intermediate zones 20 are aligned for filling, so that filling can be done, for example, by means of a mixer truck, an excavator bucket, manually by shoveling or the like.
  • the carriage 50 aligns the bags and fixes the bag openings during the filling process, so that bulk material 52 can be filled into the bag interior and liquid-blocking bulk material 54 into the intermediate zone 20.
  • the expander ropes 98 can be solved and the carriage 50 is moved be filled to fill more queued container 10.
  • the carriage 50 comprises two side parts, which are connected to one another by means of bracing tubes or rods 92 as cross connections.
  • the tube may be hollow, or formed as a rod.
  • Each side member includes a head and tail segment 94 and one or more intermediate segments 96.
  • Head and tail segments 94 may be identical and integral.
  • Head and end segment 94 may also be made in several parts and be pluggable or screwed together.
  • the intermediate segments 96 may consist of individual round or rectangular tubes or rods, which may be connected to the head and end segments 94 by means of connecting means 90, for example connecting sleeves, screw connecting means, crimping adapters or the like.
  • a container assembly 56 is shown by a plurality of interconnected by fastening means folded container 10, which may be prefabricated in a highly compacted state.
  • fastening means folded container 10 By pulling a first container 10 on the fabric extension 16, this folds up, wherein the inner panels 64 cause self-stabilizing and shaping unfolding of the bag 12.
  • the bottom emptying means 38 are usually closed for filling, so that the already mounted container 10 in an in FIG. 10 shown filling device 48 can be hung and filled.
  • the Fig. 12 represents the filling carriage 50 of Fig. 10 This serves as a filling device 48 for stabilizing the connected container 10 during a filling process with bulk material.
  • the Greschlitten 50 is constructed as a truss 82 and includes two side parts, which are connected by means of transverse tubes or rods as cross struts 92 with each other.
  • the individual tubes or rods of the structure 82 may be round, elliptical or rectangular.
  • the carriage 50 is for simultaneous recording designed by three interconnected container 10, but it can be made up by removing or adding intermediate segments 96 for one, two or more containers 10.
  • Each side member includes a head and tail segment 94 that forms a curved or angled shape of a skid 84, and none, one or more intermediate segments 94 that form a straight skid shape.
  • the runners 84 can be moved over the ground after filling the hinged container 10.
  • Each side part comprises an upper hanger ear 88, can be pulled over the lifting loops 46 of a suspended bag 12, and a mounting tube 86 or eyelets, which may be attached to the vertical tubes or rods or on the skid tube 84, where the lifting loops 46 by means elastic fastening means, for example expander ropes 98 can be attached with hooks.
  • the height of the trailer tube 88 relative to the runner tube 86 is adapted to the bag height such that after hanging up the empty bag 12, it can swing freely over the surface, and settles on the ground during the filling process due to the elasticity of the fastener 98. Accordingly, the height of the side parts depends on the height of the container 10 to be used, but smaller containers can also be filled by longer expander ropes.
  • the carriage 50 or the filling device 48 need not be designed to carry the total weight of a filled bag 12, but merely have enough stability to align unfilled containers 10 for filling.
  • the distance between the hanger tube 88 and skid tube 84 can be variable, for example telescopically or be changed by means of extension rails.
  • adjustable telescopic connections or longitudinally variable connection means can be arranged in the vertical tubes or rods.
  • the individual tubes / rods of the intermediate segments 96 can be detachably connected to the head and / or end segments 94 by means of connecting means 92, for example fastening clamps, screw connections, fastening adapters etc.
  • the head and end segment 94 may preferably be integrally formed, for example, welded together Tubes exist. but also be composed of individual parts. Due to the weight factor, the bar support structure 82 is preferably made of aluminum or steel tubes. Due to the curve shape, a fast filling of the container 10 can be done quickly and efficiently even in soggy, muddy surfaces.
  • the runners 84 may be formed widened, or misted with wooden skids or the like.
  • the carriage 50 can be dismantled into individual parts, wherein only the head and end segments 96 can not be made separable.
  • the carriage 50 can be transported with a composite of empty container 10 in a small-scale vehicle and carried to build a flood protection wall by people and built ready to fill in a short time. Due to the slide shape, the filling support structure 82 can also be pushed over rough terrain.
  • FIG. 13 a cross section through a filling device 48 in the form of in Fig. 12 shown filling carriage 50 with a container ready for filling 10, the bag 12 is suspended in the sectional structure in the bar frame 82 of the carriage 50 in the sectional view.
  • the bag 12 is filled with bulk material 52 that collects at the bottom 24 of the bag 12.
  • the bottom emptying means 38 which is formed flat, is in a closed state.
  • Lifting loops 46 as a bag lifting means 44 are guided over the upper hanger ears 88 of the carriage 50, and attached to the lower mounting tubes 86 by means of elastic expander ropes 98 having hooks on both sides.
  • the skids 84 of the carriage 50 sit on the ground.
  • Retaining bands as fixing means 66 on the inner and outer side wall 26 serve to fix a tubular fabric extension 32 at the upper edge of the bag 12 in the rolled-up state.
  • the distance between the hanger tube 88 and the skid tube 84 is adapted to the height of the container such that a float distance d allows the container 10 to float freely in the framework 82 and the sack bottom 24 due to the elasticity of the expander ropes 98 during the filling process can settle the underground.
  • the expander ropes 98 are included undervoltage.
  • the filling device 48 aligns the upper edges of the side walls 26 of the bag 12 for rapid filling.
  • the filling carriage 50 has a modular construction and can be assembled and disassembled easily and preferably without tools, for example by tool-free closing and releasable connecting means 90. Through him, an efficient and fast filling of the container 10 for the construction of a partition wall, for example. Flood protection wall 80 is possible. It can be transported by a person in disassembled condition. By the carriage-like locomotion vertical and horizontal alignment and filling of a chain of interconnected containers 10 can be made possible even in hard-to-reach and swampy terrain only by one or two people.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

    STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbund von zumindest zwei als Bigbag oder FIBC bekannten flexiblen Schüttgutbehältern, jeweils bestehend aus einem Gewebe oder einer Folie mit einem befüllbarem Sack und einer Verbindungseinrichtung zur Verbindung eines ersten Behälters des Verbundes mit zumindest einem benachbart angeordneten zweiten Behälter des Verbundes. Die Verbindungseinrichtung umfasst einen U-förmigen Gewebe- oder Folienfortsatz, in den der Sack des zweiten Behälters einsetzbar und durch Befestigungsmittel verbindbar ist.
  • Gattungsgemäße Schüttgutbehälter sind aus dem Stand der Technik als Big-Bags oder FIBCs bekannt (Flexible Intermediate Bulk Container) und dienen vornehmlich zum Transport und zur Lagerung von Schüttgut wie Sand oder Kies auf Baustellen. Typische Schüttgutbehälter fassen 500 bis 2500 Liter, bedecken die Fläche einer Europalette und sind ca. 0.5 bis 2.5 Meter hoch. Meist wird ein Sack aus Polyester (PES), Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) eingesetzt, wobei der Kunststoff als Gewebematerial vorliegt, das verwebt ist, um eine extrem hohe Reißfestigkeit und Zugbelastbarkeit zu erreichen. In vielen Fällen bestehen die Säcke aus einem PP-Gewebe, das innen mit einer PP-/Copolymer-/PE-Folie beschichtet ist, um eine geringe Materialdurchlässigkeit und Schutz vor Feuchtigkeit zu gewährleisten. Die einzelnen Gewebebahnen werden zu Säcken genäht oder verschweißt, wobei die Säcke oftmals an ihren Oberseiten Hebeschlaufen und im Sackboden eine Bodenleerungseinrichtung in Form eines zylinderförmigen Auslaufstützens aufweisen. Mit Hilfe eines Gabelstaplers oder eines Krans können die bis zu 2 Tonnen schweren Schüttgutbehälter hochgehoben und durch den Entleerungsstutzen geleert werden. Da diese Behälter leicht befüllt und entleert werden können, besitzen sie einen vielseitigen Einsatzzweck und werden nicht nur als Transport- und Lagerbehälter für Schüttgut wie Holzpellets, Mandeln, Kakaobohnen, Kunststoffgranulat oder Sand- und Kiesschüttmaterial sondern auch Funktionselement bei einer temporären Absperrung von Flächen und als transportabler Hochwasserschutz eingesetzt.
  • So beschreibt die DE 10 2005 025 918.9 eine Hochwasserschutzwand mit einer Mehrzahl von befüllbaren aus flexiblen Gewebematerial bestehenden Säcken, die an Kopplungsseiten miteinander verbunden sind. Die Verbindung erfolgt mit Hilfe eines an zumindest einer Seitenwand jedes Sacks befestigten Versteifungsstruktur, die beispielsweise aus Holz, Kunststoff oder Metall besteht. Die Versteifungsstruktur wird mit einer Versteifungsstruktur eines benachbarten Sacks beispielsweise mittels Schrauben, Bolzen und ähnlichen verbunden. Nachteilig an dieser Befestigung benachbarter Säcke ist, dass in der Regel die Säcke nicht beschädigungsfrei entleert werden können. Es besteht die Gefahr eines Zerreißens des Gewebematerials, da aufgrund des Eigengewichts des Schüttgutmaterials und der unflexiblen Versteifungsstruktur das flexible Gewebematerial beim Entleeren oftmals überdehnt und reißt.
  • Zur Überwindung dieses Problems wurde in der gattungsgemäße DE 10 2008 026 647.7 vorgeschlagen, einen Schüttgutbehälter mit einem U-förmigen flexiblen Schuh zu erweitern, und in das U-förmige Gewebeteil einen benachbarten Schüttgutbehälter einzusetzen und mittels Verfestigungsmittel die angrenzenden Sackseitenwände lückenlos miteinander zu verbinden. Hierdurch kann eine Absperr- oder Begrenzungswand leicht auf- und wieder abgebaut werden, wobei die Schüttgutbehälter mehrmals wieder verwendet werden können, da sie sich problemlos voneinander trennen und leicht entleeren lassen. Nachteilig an dieser Konfiguration lückenlos aneinandergrenzender Behälter ist allerdings, dass im Einsatz als Hochwasserschutz- oder Absperrwand in einem welligen Gelände mit einem unebenen Oberflächenprofil die Bodenseiten der aneinander gereihten Schüttgutbehältern nur schlecht an den Geländeverlauf anpassbar sind. Daher kann es zu Gewebeverspannungen im Bereich des U-förmigen Gewebefortsatzes und der Seitenwände kommen, dies kann zu einem Überdehnen oder Reißen der Gewebeflächen führen, so dass die Behälter schnell verschleißen oder beschädigt werden. Des Weiteren ist die Wasserdichtwirkung als Hochwasserschutzwand ungenügend bei allzu starrer Verbindung der Behälter, und die Wand kann weder in vertikaler noch in horizontaler Richtung flexibel ausgerichtet und dem Geländeverlauf nicht optimal angepasst werden.
  • Aus der US 6 296 420 B1 ist eine Hochwasserschutzwand bekannt, die aus einer Aneinanderreihung von befüllbaren Säcken besteht, wobei jeder Sack aus einem gewebten Textil oder Plastikplatten besteht, und in eine schuhartige Verlängerung des vorhergehenden Sacks eingesetzt und die Säcke mittels Klettverbindung fugendicht miteinander befestigt werden können. Hieraus ergeben sich die gleichen Nachteile wie in der vorgenannten Veröffentlichung.
  • Aus der US 4 759 473 B sind Schüttgutbehälter bekannt, deren Bodenfläche ein Entleerungsmittel aufweisen.
  • Die DE 1 816 627 A schlägt ein Verfahren zur Befüllung eines Sackbehälters mit flüssigem oder fließfähigem Gut vor, bei dem mittels Schlaufen der Behälter innerhalb eines Hebegeschirrs geöffnet fixiert und befüllt wird.
  • Aus der DE 10 2005 040 384 A1 ist eine provisorische Hochwasserschutzwand bekannt, die aus einzelnen Säcken besteht, die ein wasseraufquellendes Material beinhalten, so dass das Volumen bei Wasserberührung um mehr als das doppelte anwächst. Die Säcke können mit Laschen oder Schlaufen miteinander verbunden werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, den vorgenannten Schüttgutbehälter derart weiter zu entwickeln, dass eine verbesserte Anpassung an einen welligen Geländeverlauf, eine höhere Flexibilität der Ausrichtung einer Reihe von Schüttgutbehältern und eine verlängerte Lebensdauer der Behälter für einen mehrmaligen Gebrauch erreicht werden können. Diese Aufgabe wird durch einen Verbund von vorkonfektionierten Schüttgutbehältern, eine Verwendung sowie ein Befüllungsverfahren nach den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • In einem ersten erfinderischen Aspekt wird ein Verbund gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Befestigungsmittel eine beabstandete Verbindung des zweiten Behälters in eine Längsrichtung des Fortsatzes ermöglichen, so dass eine Zwischenzone zwischen erstem und zweitem Behälter ausgebildet ist.
  • Mit anderen Worten betrifft die Erfindung einen Verbund von Schüttgutbehältern mit U-förmigen flexiblen Fortsatz (Schuh), in dem der Sack eines benachbarten Behälters eingesetzt werden kann, wobei die Befestigungsmittel eine Beabstandung zwischen den angrenzenden Seitenwänden der beiden Säcke definieren können. In der derart definierten Zwischenzone kann unabhängig von dem Füllvolumen der Säcke Schüttgutmaterial gleicher oder andersartiger Zusammensetzung eingefüllt werden. Die Zwischenzone wird erst nach ihrer Ausbildung und beispielsweise erst nach Befüllung der einzelnen Säcke der Behälter und Einsetzen der Behälter ineinander befüllt, so dass die beiden Säcke sich optimal dem jeweiligen Geländerverlauf anpassen können, und die Zwischenzone als Pufferbereich zur Anpassung und gelenkigen Ausrichtung der benachbarten Behälter sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung gedehnt bzw. gestaucht werden kann. Die Zwischenzone kann eine minimale Breite haben, falls ein planare Bodenbeschaffenheit vorliegt, und kann eine Breite bis 30% des Gewebefortsatzes haben, falls die Geländeoberfläche stark gekrümmt ist. Hierdurch wird eine verbesserte Bodenanpassung sowie eine flexible Ausrichtung einer Absperrwand aus Schüttgutbehältern ermöglicht. Durch die Erweiterung des Sacks um ein U-förmiges Gewebeteil an mindestens einer Außenwand des Behältersacks, wobei das Gewebeteil eine Bodenfläche und zwei Seitenflächen umfasst, kann in den derart gebildeten "Schuh" ein Sack eines benachbarten Behälters eingesetzt werden, wodurch eine hohe Standfestigkeit des Behälters erreicht werden kann. Bei der Demontage kommt es zu keinerlei Beschädigungen der angrenzenden Behälter, da beide Behälter zunächst voneinander getrennt und das in der Zwischenzone eingefüllte Schüttmaterial aus dem Schuh des ersten Behälters herausrutschen kann. Hiernach kann jeder Behälter für sich entleert werden. Typischerweise weisen derartige Säcke eine Länge, Breite und Höhe von etwa 1 m auf und umfassen ca. 0.8 bis 1.5 m3 Schüttgutmaterial. Der U-förmige Gewebefortsatz kann in diesem Fall eine Länge von bis zu 950 mm, d.h. fast die Länge einer Sackseitenwand des benachbarten Sacks aufweisen, so dass der benachbarte Sack fast vollständig im Schuh aufgenommen werden kann. Demgegenüber sind auch Säcke mit einer nur bis zu 10%-Gewebeüberdeckung der Seitenwand des benachbarten Sacks denkbar. Die Traglast solcher Schüttgutbehälter liegt oft zwischen 1 bis 2 Tonnen, insbesondere 1.5 Tonnen. Das Gewebe bzw. die Folie kann wasserdicht oder wasserdurchlässig gestaltet sein. Aufgrund der Zwischenzone kann eine großflächige und fugendichte horizontale und vertikale Anpassung an das Gelände und zur Kurvenherstellung für gerade und winkelförmige Verbindung der Säcke erreicht werden. Insbesondere können alle Säcke gleich groß ausgebildet sein, jedoch auch verschiedene Größen aufweisen. Ein Befüllen der Säcke kann vor oder auch nach dem Verbinden der Behälter, d.h. vor oder nach dem Einsetzen in den Schuh erfolgen.
  • Erfindungsgemäß umgreift der Fortsatz des ersten Behälters eine Seitenlänge von 50 % bis 100 % des Sacks des benachbarten Behälters, um eine kraftschlüssige Verbindung herzustellen, und entspricht die Zwischenzone 10% bis 30% der Längsausdehnung der Gewebe- oder Folienfortsatzer, wodurch insbesondere starke Verwinkelungen oder Abknickungen größer 45° zweier Säcke ermöglicht werden können. Dabei ist sicherzustellen, dass die Befestigungsmittel eine variable Positionierung der Befestigungspunkte ermöglichen, so dass eine winkelförmige Aneinanderreihung der beiden Säcke mit Befüllung der Zwischenzone erreichbar ist.
  • Erfindungsgemäß hat die Zwischenzone eine Breite von 10 % bis 30 % der Längsausdehnung des Fortsatzes des ersten Behälters, wobei bevorzugt die Befestigungsmittel derart ausgebildet sind, dass zwei oder mehrere verschieden breite Zwischenzonen ausbildbar sind. Somit umfasst der Verbindungsschuh 50 % bis 100 % der Sacklänge des zweiten Behälters und es ist eine Zwischenzone in der Breite von 10 % bis 30 % der Längsausdehnung des Fortsatzes des ersten Behälters ausgebildet, so dass ein hoher Freiheitsgrad zur Bildung von horizontalen oder vertikalen Verwinkelungen zwischen den beiden Behältern ermöglicht wird, bevorzugt verbleibt nach Ausbildung der Zwischenzone zumindest ein kleiner überlappender Bereich von Schuh und Sackgewebe des benachbarten Behälters. Allerdings kann der Schuh auch lediglich die Breite der Zwischenzone definieren, so dass der benachbarte Behälter unmittelbar an den Außenkanten des Schuhgewebes befestigt werden kann, beispielsweise mittels Reißverschluss oder ähnliches mit den Außenkanten des Schuhs verbunden werden kann. In diesem Fall erfolgt keine Gewebeüberlappung von Schuh und benachbarten Behälter. Die in der Zwischenzone aufgenommene Masse an Füllgutmaterial kann gegenüber der in den Sack zu füllende Masse gering sein, da diese meist beim Auseinanderlösen der Behälter aus der Zwischenzone herausfließt und nicht ohne weiteres weiter verwendet werden kann, da sie nicht wie das Schüttgutmaterial, das sich im Sack befindet, mit dem Behälter hochgehoben und beispielsweise in einen Lkw entleert werden kann.
  • Grundsätzlich können die Behälter nach der Aneinanderreihung fest miteinander beispielsweise mittels vernähen, verschweißen oder verkleben des Gewebefortsatzes mit der Außenseitenwand des benachbarten Behälters verbunden werden. Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung können die Befestigungsmittel lösbar, insbesondere als Reißverschluss-, Klett-, Knopf-, Druckknopf-, Seil-, Klemm-, oder Gurtverbindung ausgebildet und verbindungskomplementäre Befestigungselemente am Fortsatz des ersten und an der Außenseite des zweiten Behälters umfassen, wobei bevorzugt ein oder mehrere erste Befestigungselemente an einer Innenseite des Fortsatzes des ersten Behälters und ein oder mehrere komplementäre zweite Befestigungselemente an einer Außenseite des zweiten Behälters ausgebildet sind. So kann in vorteilhafter Weise das Befestigungsmittel als Klettverschluss ausgelegt sein, wobei ein Befestigungselement als Fläche von Schlingen und ein komplementäres Befestigungselement als Fläche von Haken ausgebildet sein, bei deren Berührung die Haken sich in den Schlingen verfangen und somit eine kraftschlüssige, zugfeste und leicht lösbare Verbindung ausbilden. Es ist vorteilhaft, dass an der Innenseite des U-förmigen Gewebefortsatzes eine Haken- oder Schlingenfläche ausgebildet ist, und komplementär hierzu an der Außenseite des Sacks des benachbarten Behälters eine Schlingen- oder Hakenfläche ausgebildet ist. Nach Einsetzen des zweiten Behälters in den Gewebefortsatz des ersten Behälters können Haken und Schlingen sich verbinden, um so eine zugbelastbare kraftschlüssige Verbindung der beiden Säcke herzustellen. Durch eine großflächige Ausführung der Haken- bzw. der Schlingenseite können verschiedene Abstände für verschieden breite Zwischenzonen definiert und verschiedene horizontale als auch vertikale Angrenzwinkel der beiden Behälter realisiert werden. Anstelle von Klettelementen können auch Reißverschluss-, Knopf- bzw. Druckknopfelemente angeordnet oder Seil-, Klemm- oder Gurtverbindungen ausgebildet sein, wobei Schlaufen und Seilführungen an einen oder beiden benachbarten Behälter ausgebildet sein können. Die Befestigungsmittel haben die Aufgabe, die überlappenden Gewebeteile der benachbarten Behälter kraftschlüssig und zugbelastbar miteinander lösbar zu verbinden, so dass bei Abbau der Sperrwand ein leichtes und beschädigungsfreies Entleeren der Behälter und der Zwischenraumbefüllung ohne Zerstörung der Säcke ermöglicht wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der Boden und zumindest eine, insbesondere zwei Seitenwände des Sacks des Behälters einstückig mit dem Fortsatz ausgebildet sein. Hierdurch lassen sich die Behälter aus einer geringe Menge verschiedener Gewebeteile günstig und schnell herstellen, wobei eine durchgehende Gewebebahn die beiden Seitenteile und das Bodenteil eines Sacks sowie die Seiten- und Bodenteile des U-förmigen Fortsatzes definieren. Ausgehend von der Gewebebahn können die beiden Seitenteile hochgeklappt und zwei Seitenwände zur Ausbildung des Sacks eingenäht bzw. eingeschweißt werden. Somit kann eine Massenherstellung der Behälter gewährleistet somit die Kosten pro Behälter minimiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung kann der Behälter ein weiteres Befestigungselement umfassen, das eine Befestigung eines weiteren Behälters in Querrichtung und/oder horizontal übereinander stapelbar ermöglicht. Soll beispielsweise die Absperrwand in ihrer Breite verstärkt oder die Höhe der Absperrwand erweitert werden, so kann in Querrichtung der Wand eine zweite oder mehrere Reihen von Behältern aufgestellt bzw. zwei oder mehrere Reihen von Behälter übereinander gestapelt werden. Um die einzelnen Reihen miteinander zu verbinden können weitere Befestigungselemente beispielsweise Klettverschlüsse, Gurt- oder Knopfverbindungen an den Außenseiten der Säcke und der Gewebefortsätze angebracht sein, so dass die einzelnen Reihen von miteinander verbundener Behälter wiederum miteinander verbindbar sind, um eine erhöhte Stabilität und Fixierung des Behälterverbundes zu erreichen. So können beispielsweise übereinander gestapelte Behälter mittels einer fortlaufenden Gewebebahn, die durch Knöpfe- Nieten-, Gurt- oder Klettverschlüsse mit den Außenseiten der Behälter befestigt werden kann, miteinander verbunden werden, um eine verbesserte Dichtwirkung und Stabilisierung zur Bildung einer Hochwasserwand zu erreichen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der Boden des Sacks rechteckig, bevorzugt quadratisch ausgebildet sein, wobei der Sack im befüllten Zustand eine im Wesentlichen kubische Form ausbilden kann, und bevorzugt zumindest eine mit Schüttmaterial durchsetzbare Innenpaneele zur kubischen Form-bildung umfasst, so dass der Sack als Quadro- oder Bafflebag, insbesondere mit gelochten Paneelen zur Verbesserung der Standfestigkeit ausbildbar ist. Somit wird vorgeschlagen, eine kubische Form des Sacks zu wählen, d.h. gleiche Länge wie Breite wie Höhe, wobei die Höhen zwischen 30 cm und 1.50 m variieren können und dementsprechend die Breiten und Längen angepasst sind. Wird ein kubisch geformter Sack befüllt, so bildet er sich in der Regel rund aus, da hierdurch das Oberflächen/Volumen-Verhältnis optimiert wird. Zur Verhinderung des runden Aus-bauchens des flexiblen Sacks wird vorgeschlagen, Innenpaneelen, d.h. über die Inneneckkanten des Sacks greifende Gewebestücke einzunähen, die ein Ausbuchten des Sacks beim Befüllen des Sacks verhindern bzw. minimieren und somit eine semi-quadratische oder rechteckige Querschnittsform des Sacks aufrecht erhalten können. Die Paneelen können Ausnehmungen in Form von Löchern, insbesondere ellipsen- oder langlochförmige Löcher aufweisen, um ein Durchrieseln des Schüttgutes zu ermöglichen. Somit können eine Vielzahl von quadratischen oder rechteckigen Säcken eng aneinander geschmiegt werden, die im wesentlichen planare Außenoberfläche aufweisen und somit insbesondere zur Bildung eines Hochwasserdammes eine hohe Dichtwirkung erzielen können. Damit die Innenpaneele bei der Befüllung keinen störenden Einfluss hat, kann sie schüttgutdurchlässig ausgebildet sein, d.h. insbesondere langloch- oder ellipsenförmige Paneelenausnehmungen aufweisen, so dass das Füllmaterial auch in den von der Paneele abgegrenzten Kantenunterraum des Sacks eindringen kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Sacköffnung verschließbar, insbesondere durch eine zusammenrollbare Schürze abdeckbar sein, die als rechteckiger oder schlauchförmiger Gewebefortsatz verbunden an zumindest zwei, insbesondere jeder Oberkante der Sacköffnung ausgebildet und im zusammengerollten Zustand mittels Fixiermittel, bevorzugt Bänder- oder Schnurfixierung befestigbar ist. Hierzu können Fixierbänder an Innen- und Außenseite des Behältergewebes vernäht oder angeschweißt sein. Eine Abdeckschürze kann verhindern, dass Schüttgut aus dem Behälter entnommen oder ausgeschwemmt wird, beispielsweise beim Einsatz als Hochwasserschutzwand durch Wasser weggespült, oder bei starkem Windaufkommen aufgewirbelt werden kann. Zur vereinfachten Abdeckung der Sacköffnungen wird vorgeschlagen, einen insbesondere rechteckigen Gewebefortsatz an zumindest zwei, insbesondere jeder Oberkante der Sacköffnung auszubilden, oder einen schlauchförmigen Fortsatz umlaufend an jeder Oberkante zu befestigen, und diesen im ungefüllten Zustand des Sacks zusammen zu rollen und beispielsweise mittels Schnüren, Gurten oder Bänder zu fixieren. Nach dem Befüllen können die Gewebefortsätze entrollt und zur Abdeckung der Sacköffnung miteinander verbunden, beispielsweise miteinander verknotet, mittels Klett- oder Reißverschlüsse, Bänder, Schnüren oder ähnlichem miteinander verbunden oder andersweitig miteinander befestigt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung kann der Sackboden ein Bodenentleermittel, insbesondere eine Sternbodenöffnung und/oder Bodenklappen mit einem Band oder einer Kordel zur verschließbaren Bodenentleerung des Sacks umfassen. Bekannte Entleerstutzen sind als zylinderförmige Ausbuchtungen oder als Konusboden bekannt, so dass sich im befüllten Zustand eine Auswölbung des Entleerstutzens ergibt, wodurch der Sackboden nicht planar auf dem Untergrund aufsitzt und eine die Bodenabdichtung nur unzureichend gewährleistet ist. Durch Ausbildung des Bodenentleermittels als Sternbodenöffnung oder mittels Bodenklappen kann eine planare Standwirkung des Behälterbodens erreicht werden, so dass eine gute Abdichtung im Grenzbereich zwischen Boden und Behälterunterseite erzielt werden kann. Durch Lösen eines Verschlussbandes oder einer Kordel kann die Bodenentleerung geöffnet und das Schüttgut, beispielsweise nach Anheben mittels eines Krans nach unten entleert werden.
  • Gemäß eines zweiten Aspekts der Erfindung wird ein Verbund von zumindest zwei durch einen Fortsatz verbundene Behälter nach einem der oben ausgeführten Ausführungsbeispiele vorgeschlagen, wobei der Verbund durch Aufziehen eines ersten Behälters zur Befüllung entfaltbar ist. Somit wird vorgeschlagen, einen vorkonfektionierten Verbund von zwei oder mehreren Behältern vorzubereiten, bei denen die einzelnen Säcke durch Einsetzen und Verbinden der Befestigungselemente in den Schuh des benachbarten Behälters aneinander gereiht und komprimiert gestapelt sein können. Somit wird insbesondere bei einem schnellen Aufbau der Behälterreihe ermöglicht, eine hohe Geschwindigkeit der Befüllung ohne langwieriges Verbinden der benachbarten Behälter zu ermöglichen. Insbesondere für die Verwendung als Hochwasserschutzwand, bei der es zur Verhinderung von Überschwemmungsschäden teilweise um wenige Minuten oder Stunden gehen kann, sind eine vorkonfektionierte, leicht transportable und schnell befüllbare Gestaltung eines Verbunds von Schüttgutbehältern vorteilhaft. Des Weiteren werden vor Ort die Arbeitsschritte zum Aufbau der Absperrwand minimiert.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung wird eine Verwendung eines Verbundes zur Bildung einer Hochwasserschutzwand, als Spielflächen- oder Fahrbahnbegrenzung, oder als Hangsicherungsbarriere vorgeschlagen. Der Behälter kann universell zur Ausbildung einer standsicheren und Seitendruck belastbaren Trenn- oder Absperrwand herangezogen werden. Exemplarisch ist der Einsatz als Hochwasserschutzwand vorgeschlagen, in dem das Schüttgutmaterial und das Gewebe ein Durchfließen von Wasser verhindern kann. Temporär können Spielflächen für ein Fussball-oder Tennisspiel abgegrenzt werden oder beispielsweise bei Motorsport-oder Radveranstaltungen Fahrbahnen begrenzt werden. Aufgrund der hohen Seitendruckbelastbarkeit der miteinander verbundenen Behälter kann bei Gefahr des Abrutschens eines Hangs eine temporäre Hangsicherungsbarriere mittels der Behälterwand schnell und einfach aufgebaut und nach durchgeführter Hangsicherung wieder abgebaut werden. Hierzu sind nur wenige Arbeitsgeräte, beispielsweise ein Bagger und ein Mischer-LKW notwendig.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der obigen Verwendungsmöglichkeiten sind die Behälter derart ausgeformt, dass sie aufeinander stapelbar und bevorzugt mittels Stapelverbindungsmittel, insbesondere durch eine Folien- oder Gewebebahn miteinander verbindbar sind. Durch die Stapelbarkeit kann eine beliebig große Höhe der Trennwand erreicht werden, wobei durch eine Verbindung mittels Stapelverbindungsmittel eine hohe Seitendruckfestigkeit sowie Abdichtwirkung erreicht werden kann. Das Stapelverbindungsmittel kann als Folie- oder Gewebebahn, bevorzugt aus demselben Material wie die einzelnen Behälter bestehen, und kann mittels Befestigungsmittel wie Klettverschluss, Knopf-, Druckknopf-, Band- oder Gurtverbindung die einzelnen Behälterreihen und Behälter miteinander verbinden.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann ein Verfahren zur Befüllung eines Verbundes von zwei oder mehreren jeweils durch einen Fortsatz verbundenen Behältern nach einem der obigen Ausführungsbeispiele ausgeführt werden, wobei die Behälter zur Fixierung in einem geöffneten Zustand der Säcke mittels Sackhebemittel, insbesondere Hebeschlaufen in eine Befüllungsvorrichtung, insbesondere in ein Befüllungsstabtragwerk gehängt werden, die Säcke mit Schüttgut wie Sand, Kies, Tonerde, Abraum befüllt werden, und die Befüllungsvorrichtung zur Befüllung weiterer Säcke verschoben wird. Somit wird vorgeschlagen, eine Befüllungsvorrichtung zur Befüllung zweier oder mehrere miteinander verbundener Behälter derart auszugestalten, dass die Behälter mittels Sackschlaufen in das Stabtragwerk eingehängt werden und somit in einer geöffneten Position verbleiben, in der das Schüttgut in die einzelnen Säcke und die Sackzwischenzonen gefüllt werden kann. Danach können die Säcke aus dem Tragwerk gelöst, und das Stabtragwerk abgebaut bzw. verschoben werden, um weitere Säcke zu befüllen. Hierdurch ist eine hohe Befüllungsgeschwindigkeit und damit Aufbaugeschwindigkeit der Trenn- bzw. Absperrwand möglich.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des obigen Verfahrens kann als Schüttgut zumindest zur Befüllung der Zwischenzone Schüttgutmaterial mit hoher flüssigkeitssperrender und/oder quellfähiger Wirkung, insbesondere hydrophober Sand, Tonerde, Quellmittel auf chemischer Basis oder eine Mischung davon, eingesetzt werden. In der Zwischenzone zwischen den Säcken der benachbarten Behälter wird vorgeschlagen, ein besonderes und anderes Füllmaterial als zur Befüllung der Säcke einzusetzen, dass insbesondere für den Einsatz als Hochwasserschutzwand eine flüssigkeitssperrende und quellfähige Wirkung bietet. Hierzu bietet sich neben hydrophoben Sand und Tonerde Quellmittel auf chemischer Basis an, beispielsweise pulverförmiges aufquellendes chemisches Material, beispielsweise quellfähige Polymere wie Polyacrylamid. Auch können Na- oder Ca-Bentonit, Anhydrid oder quellfähige Tonmineralien eingesetzt werden. Somit wird sichergestellt, dass im Zwischenraum kein Wasser ein- bzw. durchdringen kann, da die Schüttgutkonzentration geringer als in den Säcken ist.
  • Schließlich wird in einem weiteren Ausführungsbeispiel des obigen Füllverfahrens vorgeschlagen, dass eine Entleerung der Behälter zur Wiederverwendung durch Öffnung des Bodenentleermittels im Sackboden sowie Trennung der Befestigungsmittel miteinander verbundener Behälter erfolgen kann. So kann beispielsweise durch Anheben von zwei oder mehreren Behältern die Bodenentleerungsmittel der Säcke geöffnet und somit das Schüttgut aus den Säcken entleert werden. Im angehobenen Zustand kann das in der Zwischenzone verfüllte Material beim Trennen der Befestigungselemente der beiden Behälter aus dem U-förmigen Gewebefortsatz heraus fließen. Nach vollständigem Entleeren des Behälters kann dieser verpackt und zur weiteren Verwendung aufbewahrt bzw. gestapelt in einem vorkonfektionierten Behälterverbund verstaut werden. Somit ergibt sich eine universell wieder einsetzbare, schnell auf- und wieder abbaubare Trennwand, die insbesondere für den Hochwasserschutz im Bereich eines unebenen, welligen Gelände anpassbar ist und eine hervorragende Absperrwirkung gegen Wasser ermöglicht.
  • ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der vorliegenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schüttgutbehälters eines erfindungsgemäßen Verbundes
    Fig. 2
    eine Aneinanderreihung dreier Behälter zur Bildung einer Absperrwand gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 3
    eine weitere Ausführungsform eines Schüttgutbehälters eines Verbundes gemäß der Erfindung;
    Fig. 4
    schematisch ein Verbinden zweier benachbarter Behälter gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 5
    eine Detaildarstellung einer Innenpaneelverstrebung zum Formerhalt eines Sacks eines Verbundes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 6
    ein Herstellverfahren zur Herstellung eines Schüttgutbehälters eines Verbundes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 7
    eine Ausgestaltung eines Bodenentleermittels gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 8
    eine Ausgestaltung einer Abdeckschürze zur Abdeckung einer Sacköffnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 9
    zwei übereinander gestapelte Reihen von Schüttgutbehältern eines Verbundes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 10
    schematisch eine Befüllungsvorrichtung zur Befüllung von aneinander gereihten Schüttgutbehältern eines Verbundes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 11
    ein Verbund vorkonfektionierter Schüttgutbehälter gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
  • Die Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schüttgutbehälters, der einen Sack 12 und eine Verbindungseinrichtung 14 umfasst. Der Sack 12 kann ein herkömmlicher FIBC bzw. Big-Bag sein. An einer Seitenwand 26 ist ein Gewebefortsatz 16 als Verbindungseinrichtung 14 angeschlossen, der einen U-förmigen "Schuh" ausbildet. In diesem U-förmigen Gewebefortsatz 16 kann ein benachbarter Behälter 10 eingesetzt werden. In den beiden Innenseitenflächen des Gewebefortsatzes 16 sind Befestigungsmittel 18 angeordnet, die eine kraftschlüssige und zugfeste Verbindung zu einem Sack 12 eines benachbarten Behälters 10 herstellen können. Die Befestigungsmittel 18 können zwei- oder mehrteilig aufgebaut sein und Befestigungselement 22a umfassen, die in komplementäre Befestigungselemente 22b, die an einer Sackaußenfläche des benachbarten Behälters 10 angeordnet sind, befestigt werden können. Besonders bevorzugt können die Befestigungsmittel 18 als Klettverschlüsse 58, insbesondere als Haken- 60 und Schlingenseite 62 der Klettverschlüsse 58 ausgebildet sein. Die Klettverschlüsse 58 können als Hackenflächen 60 an der Öffnungsoberkante 36 des U-förmigen Gewebefortsatzes 16 horizontal sowie am längsseitigen Ende des Gewebefortsatzes 16 vertikal bis zur Bodenfläche des U-förmigen Gewebefortsatzes 16 ausgebildet sein. Dementsprechend befinden sich auf der Außenfläche des Sacks 12 komplementäre Befestigungselemente 22b, die beispielsweise als Schlingenseite 62 des Klettverschlusses 58 ausgebildet sein können. Zur Einstellung zweier oder mehrerer beliebiger Abstände einer Zwischenzone können zwei oder mehrere parallele vertikale Streifen der Befestigungselemente 22b an der Außenseitenwand des Sacks 12 angeordnet sein. Hierdurch lassen sich zwei oder mehrere, insbesondere beliebige Breiten der Zwischenzone 20 ausbilden. An den Oberkanten des Sacks 12 sind Sackhebemittel 44 in Form von Hebeschlaufen 46 angeordnet, durch die beispielsweise mit Hilfe eines Gabelstaplers, eines Krans oder ähnlichen der leere bzw. befüllte Sack offen gehalten und angehoben werden kann. Nicht dargestellt ist ein Bodenentleerungsmittel am Boden des Sacks 12, durch das im angehobenen Zustand Schüttgut aus dem Sack 12 entleert werden kann. Das in der Zwischenzone eingefüllte Schüttgut kann durch Trennen der Befestigungsmittel aus der Zwischenzone herausrutschen.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Hochwassertrennwand 80, die durch einen Verbund von drei Schüttgutbehältern 10 ausgebildet ist, die an einer Reihe angeordnet sind und jeweils beabstandet durch Zwischenzonen 20 miteinander verbunden sind. Der erste Sackgutbehälter 10 auf der linken Seite der Fig. 2 weist an seinen Außenkanten Befestigungsmittel 18 als Befestigungselemente 22b, die als Schlingenseite 62 einen Klettverschlusses 58 ausgebildet sind, auf. Durch zwei vertikalen Klettverschlussstreifen können zumindest zwei verschiedene Abstände der Zwischenzone 20 ausgebildet werden, beispielsweise eine benachbarte dichte Aneinanderreihung der Behälter und eine Aneinanderreihung mit einer Zwischenzone, die 20% einer Sackbreite beträgt. Anstelle von zwei vertikalen Streifen kann ein breiter vertikaler Streifen ausgebildet sein. Der rechts in der Fig. 2 dargestellte zuletzt eingesetzte Sack 10 weist einen U-förmigen Gewebefortsatz 16 auf, in den ein weiterer Sack eingesetzt werden kann. In der Innenseite des Gewebefortsatzes 16 ist horizontal an der Öffnungsoberkante 36 sowie vertikal am Längsende des Gewebefortsatzes 16 ein Befestigungselement 22a als Kletthackenstreifen 60 angeordnet. Selbstverständlich kann an der Innenfläche des Gewebefortsatzes 16 die Befestigungselemente 22 auch derart angeordnet sein, dass ein beliebiger oder mehrstufig einstellbarer Abstand der Zwischenzone 20 ausgebildet werden kann. Mittels Sackhebemittel 44 in Form von Hebeschlaufen 46 kann beim Abbau der Trennwand ein Sackbehälter 10 aus dem anderen herausgehoben und die Befestigungselemente 22 voneinander gelöst werden, jedoch ist auch denkbar, zwei oder mehrere Behälter 10 gleichzeitig anzuheben und deren Schüttgut durch nicht dargestellte Bodenentleerungsmittel aus den Säcken 12 zu entleeren, sowie beim Auftrennen der Befestigungsmittel 18 das Material der Zwischenzonen 20 aufzufangen..
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Behälters 10, der einen Sack 12 sowie eine Verbindungseinrichtung 14 in Form eines Gewebefortsatzes 16 aufweist. Die Gestaltung und Art der Befestigungsmittel 18 entsprechen denen in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen. An den Öffnungsoberkanten 36 der Sacköffnung 30 des Sacks 12 sind Verschlussgewebefortsätze 32 in Form von Verschlussschürzen 34 angenäht, die zusammengerollt und durch Fixiermittel 66 in Form von Schnüren oder Bändern befestigt sind. Nach Befüllung des Sacks 12 können die Fixiermittel 66 gelöst und die Verschlussschürzen 34 zum Verschluss der Sacköffnung 30 miteinander verbunden werden. Auch ist denkbar, eine oder mehrere weitere Verschlussschürzen zur Abdeckung einer Zwischenzone vorzusehen, die beispielsweise mit einer Verschlussschürze eines benachbarten Behälters verbunden werden kann. Somit kann bei Überflutung einer Hochwasserschutzwand oder bei Regen ein Eindringen von Wasser durch die Sacköffnung 30 verhindert und ein Ausschwemmen des Schüttgutmaterials ausgeschlossen werden. Im Inneren des Sacks 12 sind Innenpaneelen 64 jeweils diagonal in den vier Sackecken flexibel eingenäht, die im befüllten Zustand des Sacks 12 eine formerhaltende Funktion bewirken, so dass der Sack 12 in einer im Wesentlichen rechteckigen bzw. quadratischen Form gehalten werden kann, um planare Anlegeflächen gegenüber den benachbarten Säcken auszubilden, diese Ausführung entspricht einer Quadro- bzw. Bafflebag-Ausgestaltung.
  • In der Fig. 4 ist schematisch das Zusammenfügen zweier benachbarter Schüttgutbehälter 10 dargestellt, wobei sich die Ausgestaltung des Schüttgutbehälters 10 nach dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel richtet. Die beiden Behälter 10 werden durch das Einsetzen des Sacks 12 eines Behälters in den Gewebefortsatz 16 des anderen Behälters und verbinden der Befestigungsmittel 18 bewirkt. Hierbei befinden sich nicht nur in der Innenseite des Gewebefortsatzes 16 vertikale und horizontale Befestigungsmittel 18, sondern auch an den sich gegenüber liegenden Seitenaußenwänden der Behälter 10 Befestigungsmittel 18, die nur im Fall eines lückenlosen Aneinanderreihens zweier Behälter 10 ohne Ausbildung einer Zwischenzone die Sackseitenwände 26 der beiden Säcke 12 der benachbarten Behälter 10 trennbar miteinander kraftschlüssig verbinden können. Mittels Innenpaneelen 64 wird im befüllten Zustand der Säcke 12 eine im Wesentlichen rechteckige bzw. quadratische Füllform des Sacks 12 aufrechterhalten. Durch die besondere Ausgestaltung der Befestigungselemente 22b an der Außenseite des Sacks 12 können zwei oder mehrere verschiedene Breiten der Zwischenzone 20 eingestellt werden.
  • Die Figs. 5a, 5b zeigen die Ausgestaltung von Innenpaneelen 64 zur Formerhaltung der befüllten Säcke 12 eines Behälters 10 eines Ausführungsbeispiels. In der Fig. 5a ist eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Schüttgutbehälters 10 darstellt. Dieser besteht aus einem Sack 12 und einem Gewebefortsatz 16 als Verbindungseinrichtung 14. An der Innenseite des Gewebefortsatzes 16 sind zweiteilige Befestigungsmittel 18 angeordnet, die zur kraftschlüssigen Befestigung mit einem benachbarten Behälter 10 dienen. Diese können beispielsweise als Hakenseite 60 eines Klettverschlusses 58 ausgebildet sein. Des Weiteren können bei einer dichten Beabstandung zweier benachbarter Behälter 10 an einer Seitenwand 26, die von dem Gewebefortsatz 16 umschlossen ist, ein weiteres Befestigungsmittel 18 angeordnet sein, um aneinander grenzende Seitenwände der Behälter 10 miteinander kraftschlüssig zu verbinden. Schematisch dargestellt am Boden 24 des Sacks 12 ist ein Bodenentleerungsmittel 38, durch das Schüttgut nach dem Befüllen wieder entleert werden kann.
  • Durch das Befüllen des rechteckförmigen Sacks 12 kann dieser ausbuchten und eine runde Außenform annehmen. Zur Aufrechterhaltung der im Wesentlichen rechteckigen Form sind Innenpaneelen 64 diagonal in die Außenkanten des Sacks 12 eingenäht, wobei eine Innenpaneele 64, wie in Fig. 5b dargestellt, ovalförmige Paneelenausnehmungen 68 umfasst, durch die das Schüttgut bis zu den Innenkanten des Sacks 12 durchdringen kann, um eine homogene Befüllung des Sackinneren zu gewährleisten.
  • In der Fig. 6 ist schematisch ein Verfahren zur Herstellung eines Ausführungsbeispiels eines Behälters 10 dargestellt. So zeigt Fig. 6a eine flächige flexible Gewebebahn 42, aus der Seitenwände des Sacks 12 sowie der U-förmige Gewebefortsatz 16 einstückig ausgebildet werden können. In Fig. 6b ist dargestellt, wie die Gewebebahn 42 zur Ausbildung der Seitenwände 26 des Sacks , des Sackbodens 24 sowie zur Ausbildung des U-förmigen Schuhs hergerichtet werden kann. In Fig. 6c ist dargestellt, dass eine Vorder-und Rückwand 70 in die Gewebebahn 42 zur Definition des Sacks 12 eingenäht, eingeklebt oder eingeschweißt werden kann, und dass Befestigungsmittel 18 in den U-förmigen Gewebefortsatz 16 eingearbeitet werden können, um einen erfindungsgemäßen Behälter 10 auszubilden.
  • Fig. 7 stellt die Unterseite 24 eines Behälters 10 dar, in der ein Bodenentleerungsmittel 38 in Form einer verstärkten Bodenauslassöffnung 72, die mittels einer eingenähten Schnur oder Kordel 74 verschließbar ist, versehen ist. Das Bodenentleerungsmittel 38 dient während der Demontage einer Absperrwand, die aus einer Aneinanderreihung von Behältern 10 gebildet ist, zum Entleeren des im Sack 12 befindlichen Schüttgutes, so dass der Sack 12 sowie das Schüttgut wieder verwendet werden können.
  • In der Fig. 8 ist schematisch ein schlauchförmiger Verschlussgewebefortsatz 32 in Form rechteckiger und miteinander vernähter Verschlussschürzen 34, die mit den Öffnungsoberkanten 36 der Sacköffnung 30 eines Behälters 10 verbunden sind, dargestellt. Die Verschlussschürzen 34 können mittels Fixiermittel 66, beispielsweise Schnüren, Bänder oder Gurten an den Oberkanten 36 in zusammengerollter Form fixiert, das Schüttgut eingefüllt und nach Befüllen des Sacks 12 der Verschlussgewebefortsatz 32 zum Abdecken der Sacköffnung 30 verschlossen und beispielsweise verknotet werden, um bei Regen oder überspülen der Absperrwand ein Herausschwemmen des Schüttgutmaterials zu verhindern. An den Ecken der Sacköffnung 30 sind Sackhebemittel 44 in Form von Hebeschlaufen bzw. Hebebändern 46 angebracht, mittels derer der Behälter 10 angehoben und entleert bzw. befüllt werden kann.
  • Fig. 9 zeigt schematisch zwei Reihen aufeinander gestapelter und miteinander verbundener Schüttgutbehälter 10 zur Bildung einer erhöhten Hochwassertrennwand 80, die mittels U-förmiger Gewebefortsätze 16 und ausgebildeten Zwischenzonen 20 miteinander verbunden sind. Eine derartige Konfiguration von aufeinander gestapelten Behältern 10 kann zur Erhöhung einer Absperrwand, beispielsweise einer Hochwasserschutzwand bei steigendem Wasserpegel eingesetzt werden. Zur Verstärkung der Verbindung von erster und zweiter horizontaler Stapelreihe kann eine großflächige Gewebebahn 42 eingesetzt werden, die an den Seitenwänden der Behälter mittels weiteren Befestigungselementen 28, beispielsweise Klettverschlüssen kraftschlüssig angebracht werden kann. Die Gewebebahn 42 kann ein Durchdringen von Wasser durch die Spalte zwischen erster und zweiter Behälterreihe verhindern bzw. das Ausschwemmen von Schüttgutmaterial unterbinden.
  • In Fig. 10 ist schematisch ein Verfahren zum Befüllen einer Reihe von miteinander verbundener Behälter 10 dargestellt. Zunächst werden leere Behälter 10 durch Einsetzen in einen U-förmigen Gewebefortsatz 16 bereits befüllter Behälter 10 miteinander verbunden und deren Hebeschlaufen 46 in ein Befüllungsstabtragwerk 82 einer Befüllungsvorrichtung 48 eingehängt. Das Befüllungsstabtragwerk 82 ist als Befüllungsschlitten 50 ausgeführt, der durch Schlittenkufen 84 leicht auf einem Untergrund verschoben werden kann. Jeweils vier Behälter 10 können gleichzeitig in den Befüllungsschlitten 50 gehängt und befüllt werden. Die Hebeschlaufen 46 können mittels flexiblen Expanderseilen oder ―bändern 98 über Hängerohre 88 gezogen und an Befestigungsrohren 86 verzurrt werden, so dass der Boden der Behälter 10 ca. 5 bis 20 cm freischwebend über dem Untergrund gehalten wird. Somit werden die Säcke 12 und die Zwischenzonen 20 zur Befüllung ausgerichtet, so dass eine Befüllung beispielsweise mittels einem Mischer-LKW, einer Baggerschaufel, händisch durch Schippen oder ähnliches erfolgen kann. Der Schlitten 50 richtet die Säcke aus und fixiert während des Befüllungsvorgangs die Sacköffnungen, so dass Schüttgutmaterial 52 in das Sackinnere sowie flüssigkeitssperrendes Schüttgutmaterial 54 in die Zwischenzone 20 eingefüllt werden kann. Nachdem die in der Befüllungsvorrichtung 48 befindlichen Behälter 10, beispielsweise zwei, drei oder mehrere miteinander verbundene Behälter 10, die durch den Schlitten 50 aufgerichtet sind, befüllt sind, können die Expanderseile 98 gelöst und der Schlitten 50 verschoben werden, um weitere angereihte Behälter 10 zu befüllen. Der Schlitten 50 umfasst zwei Seitenteile, die mittels Verstrebungsrohre oder -stäbe 92 als Querverbindungen miteinander verbunden sind. Das Rohr kann hohl sein, oder als Stange ausgebildet sein. Jedes Seitenteil umfasst ein Kopf- und Endsegment 94 und ein oder mehrere Zwischensegmente 96. Kopf- und Endsegement 94 können identisch und einstückig ausgeführt sein. Kopf- und Endsegment 94 können auch mehrteilig ausgeführt und zusammensteck- oder schraubbar sein. Die Zwischensegmente 96 können aus einzelnen runden oder rechteckigen Rohren oder Stäben bestehen, die mittels Verbindungsmittel 90, beispielsweise Verbindungshülsen, Schraubverbindungsmittel, Quetschadapter oder ähnlichem mit den Kopf- und Endsegmenten 94 verbunden sein können.
  • In der Fig. 11 ist ein Behälterverbund 56 von mehreren durch Befestigungsmittel miteinander verbundenen zusammengefalteten Behälter 10 dargestellt, die in einem hochkompakt komprimierten Zustand vorkonfektioniert sein können. Durch Auseinanderziehen eines ersten Behälters 10 am Gewebefortsatz 16 faltet dieser sich auf, wobei die Innenpaneelen 64 ein selbst stabilisierendes und formgebendes Auffalten des Sacks 12 bewirken. Die Bodenentleerungsmittel 38 sind in der Regel für eine Befüllung verschlossen, so dass die bereits aufgezogenen Behälter 10 in eine in Fig 10 dargestellte Befüllungsvorrichtung 48 eingehängt und befüllt werden können. Durch Vorkonfektionierung mehrerer miteinander verbundener Behälter 10 in einem Behälterverbund 56 kann ein problemloses Befüllen, beispielsweise zum schnellen Aufbau einer Hochwasserschutzwand ermöglicht werden.
  • Die Fig. 12 stellt den Füllschlitten 50 der Fig. 10 im Detail dar. Dieser dient als Befüllungsvorrichtung 48 zur Stabilisierung der verbundenen Behälter 10 während eines Befüllungsvorgangs mit Schüttgut. Der Füllschlitten 50 ist als Stabtragwerk 82 aufgebaut und umfasst zwei Seitenteile, die mittels Querrohre oder -stäbe als Querverstrebungen 92 miteinander verbunden sind. Die einzelnen Rohre bzw. Stäbe des Tragwerks 82 können rund, elliptisch oder rechteckig ausgeformt sein. Der Schlitten 50 ist für die gleichzeitige Aufnahme von drei miteinander verbundenen Behälter 10 konzipiert, er kann jedoch durch Wegnahme oder Hinzufügung von Zwischensegmenten 96 auch für ein, zwei oder mehrere Behälter 10 konfektioniert werden. Jedes Seitenteil umfasst ein Kopf- und Endsegment 94, dass eine gebogene oder abgewinkelte Form eines Kufens 84 ausbildet, sowie kein, ein oder mehrere Zwischensegmente 94, die eine gerade Kufenform ausbilden. Die Kufen 84 können über den Untergrund nach Befüllung der eingehängten Behälter 10 verschoben werden. Jedes Seitenteil umfasst eine oberes Hängerohr 88, über das Hebeschlaufen 46 eines eingehängten Sacks 12 gezogen werden können, und ein Befestigungsrohr 86 oder Befestigungsösen, die beispielsweise an den vertikalen Rohren oder Stäben oder an dem Kufenrohr 84 angebracht sein können, an denen die Hebeschlaufen 46 mittels elastischen Befestigungsmittel, beispielsweise Expanderseile 98 mit Haken angehängt werden können. Die Höhe des Hängerohres 88 gegenüber dem Kufenrohr 86 ist an die Sackhöhe derart angepasst, dass nach Einhängen des leeren Sacks 12 dieser freischwebend über der Oberfläche auspendeln kann, und sich während des Befüllungsvorgangs aufgrund der Elastizität der Befestigungsmittel 98 auf dem Boden absetzt. Die Höhe der Seitenteile richtet sich demnach nach der Höhe der zu verwendenden Behälter 10, allerdings können kleinere Behälter durch längere Expanderseile ebenfalls befüllt werden. Hierbei muss der Schlitten 50 bzw. die Befüllungsvorrichtung 48 nicht dafür ausgelegt sein, das Gesamtgewicht eines gefüllten Sacks 12 zu tragen, sondern lediglich genug Stabilität aufweisen, um ungefüllte Behälter 10 zur Befüllung auszurichten. Der Abstand zwischen Hängerohr 88 und Kufenrohr 84 kann variabel, beispielsweise teleskopisch oder mittels Verlängerungsschienen verändert werden. Hierzu können einstellbare Teleskopverbindungen oder längsveränderliche Verbindungsmittel in den Vertikalrohren oder -stäben angeordnet sein. Die einzelnen Rohre/Stäbe der Zwischensegmente 96 können mittels Verbindungsmittel 92, beispielsweise Befestigungsschellen, Schraubverbindungen, Befestigungsadapter etc. lösbar mit den Kopf- und-/oder Endsegmenten 94 verbunden werden. Das Kopf- und Endsegment 94 kann bevorzugt einstückig ausgebildet sein, beispielsweise aus zusammengeschweißten Rohren bestehen. aber auch aus Einzelteilen zusammensetzbar sein. Aufgrund des Gewichtsfaktors bestehen das Stabtragwerk 82 bevorzugt aus Aluminium- oder Stahlrohren. Durch die Kurvenform kann eine schnelle Befüllung der Behälter 10 auch bei aufgeweichten, matschigen Untergründen schnell und effizient erfolgen. Die Kufen 84 können verbreitert ausgeformt sein, oder mit Holzkufen oder ähnlichem beschlagen sein. Der Schlitten 50 ist in Einzelteile zerlegbar, wobei lediglich die Kopf- und Endsegmente 96 nicht zerlegbar ausgeführt sein können. Somit kann der Schlitten 50 mit einem Verbund von leeren Behälter 10 in einem kleinräumigen Fahrzeug transportiert und zum Aufbau einer Hochwasserschutzwand auch durch Personen getragen und in kurzer Zeit befüllfertig aufgebaut werden. Aufgrund der Schlittenform kann das Befüllungstragwerk 82 auch über unwegsames Gelände geschoben werden.
  • Schließlich zeigt Fig. 13 ein Querschnitt durch eine Befüllungsvorrichtung 48 in Form des in Fig. 12 dargestellten Befüllungsschlittens 50 mit einem befüllfertigen Behälter 10, dessen Sack 12 in der Schnittdarstellung in dem Stabtragwerk 82 des Schlittens 50 eingehängt ist. Der Sack 12 wird mit Schüttgut 52 befüllt, dass sich am Boden 24 des Sacks 12 sammelt. Das Bodenentleerungsmittel 38, das flach ausgebildet ist, ist in einem geschlossenen Zustand. Hebeschlaufen 46 als Sackhebemittel 44 sind über die oberen Hängerohre 88 des Schlittens 50 geführt, und mittels elastischer Expanderseile 98, die auf beiden Seiten Haken aufweisen, an den unteren Befestigungsrohren 86 angehängt. Die Kufen 84 des Schlittens 50 sitzen auf dem Untergrund auf. Haltebänder als Fixiermittel 66 an der Innen- und Außenseitenwand 26 dienen dazu, einen schlauchförmigen Gewebefortsatz 32 an der Oberkante des Sacks 12 im zusammengerollten Zustand zu fixieren. Der Abstand zwischen Hängerohr 88 und Kufenrohr 84 ist derart an die Höhe des Behälters angepasst, dass ein Schwebeabstand d ermöglicht, dass der Behälter 10 freischwebend in dem Tragwerk 82 auspendeln kann, und der Sackboden 24 sich während des Befüllungsvorgangs aufgrund der Elastizität der Expanderseile 98 auf dem Untergrund absetzen kann. Die Expanderseile 98 sind dabei unter Spannung. Die Befüllungsvorrichtung 48 richtet die Oberkanten der Seitenwände 26 des Sacks 12 zur schnellen Befüllung aus. Der Befüllungsschlitten 50 ist modular aufgebaut und kann leicht und bevorzugt werkzeugfrei beispielsweise durch werkzeugfrei schließ- und lösbare Verbindungsmittel 90 zusammen- und auseinander gebaut werden. Durch ihn ist ein effizientes und schnelles Befüllen der Behälter 10 für den Aufbau einer Trennwand, bspw. Hochwasserschutzwand 80 möglich. Er kann durch eine Person im auseinander gebauten Zustand transportiert werden. Durch die schlittenartige Fortbewegung kann eine vertikale und horizontale Ausrichtung und Befüllung einer Kette von miteinander verbundenen Behältern 10 auch in schwer begehbaren und sumpfigen Gelände nur durch eine oder zwei Personen ermöglicht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Behälter
    12
    Sack
    14
    Verbindungseinrichtung
    16
    Gewebefortsatz
    18
    Befestigungsmittel
    20
    Zwischenzone
    22
    Befestigungselement
    24
    Sackboden
    26
    Sackseitenwand
    28
    Weiteres Befestigungselement
    30
    Sacköffnung
    32
    Verschlussgewebefortsatz
    34
    Verschlussschürze
    36
    Öffnungsoberkante
    38
    Bodenentleermittel
    40
    Stapelverbindungsmittel
    42
    Gewebebahn
    44
    Sackhebeemittel
    46
    Hebeschlaufen
    48
    Befüllungsvorrichtung
    50
    Befüllschlitten
    52
    Schüttgut
    54
    flüssigkeitssperrendes Schüttgutmaterial
    56
    Behälterverbund
    58
    Klettverschluss
    60
    Klettverschluss ― Hackenseite
    62
    Klettverschluss - Schlingenseite
    64
    Innenpaneele
    66
    Fixiermittel
    68
    Paneelenausnehmung
    70
    Vor- und Rückwand
    72
    Bodenaußlassöffnung
    74
    Verschlusskordel
    80
    Hochwassertrennwand
    82
    Stabtragwerk
    84
    Schlittenkufen
    86
    Befestigungsrohre
    88
    Hängerohre
    90
    Verbindungsmittel
    92
    Verstrebungsrohre
    94
    Schlitten-Kopfsegment
    96
    Schlitten-Zwischensegment
    98
    Expanderseil

Claims (13)

  1. Verbund von zumindest zwei, insbesondere als Bigbag oder FIBC bekannten flexiblen Schüttgutbehältern (10), jeweils bestehend aus einem Gewebe oder einer Folie mit einem befüllbaren Sack (12) und einer Verbindungseinrichtung (14) zur Verbindung eines ersten Behälters (10a) des Verbundes mit zumindest einem benachbart angeordneten zweiten Behälter (10b) des Verbundes, wobei die Verbindungseinrichtung (14) einen U-förmigen Gewebe- oder Folienfortsatz (16) umfasst, in den der Sack (12) des zweiten Behälters (10b) eingesetzt und durch Befestigungsmittel (18) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (18) eine beabstandete Verbindung des zweiten Behälters (10b) in eine Längsrichtung des Fortsatzes (16) definieren, so dass angrenzende Seitenwände der beiden Behälter (10a, 10b) durch eine Zwischenzone (20) zwischen erstem und zweitem Behälter (10a, 10b) voneinander beabstandet sind, wobei der Gewebe- oder Folienfortsatz (16) des ersten Behälters (10a) eine Seitenlänge von 50 % bis 100 % des Sacks (12) des zweiten Behälters (10b) umfasst und die Zwischenzone (20) 10 % bis 30 % der Längenausdehnung des Gewebe- oder Folienfortsatzes (16) entspricht.
  2. Verbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (18) lösbar, insbesondere als Klett-, Knopf-, Druckknopf-, Seil-, Klemm- oder Gurtverbindung ausgebildet sind und verbindungskomplementäre Befestigungselemente (22) am Fortsatz (16) des ersten und zweiten Behälters (10) umfasst sind, wobei bevorzugt ein erstes Befestigungselement (22) an einer Innenseite des Fortsatzes (16) des ersten Behälters (10a) und ein komplementäres zweites Befestigungselement (22) an einer Außenseite des zweiten Behälters (10b) ausgebildet ist.
  3. Verbund nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (24) und zumindest eine, insbesondere zwei, Seitenwände (26) des Sacks (12) des Behälters (10) einstückig mit dem Fortsatz (16) ausgebildet sind.
  4. Verbund nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10) ein weiteres Befestigungselement (28) umfasst, das eine Befestigung eines weiteren Behälters (10) in Querrichtung und/oder übereinander stapelbar ermöglicht.
  5. Verbund nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (24) des Sacks (12) rechteckig, bevorzugt quadratisch, ausgebildet ist, wobei der Sack (12) im befüllten Zustand eine im Wesentlichen kubische Form aufweist, und bevorzugt zumindest eine mit schüttmaterial (52) durchsetzbare Innenpaneele (64) zur kubischen Formbildung umfasst, so dass der Sack (12) als Quadro- oder Bafflebag, insbesondere mit gelochten Paneelen, (64, 68) zur Verbesserung der Standfestigkeit ausbildbar ist.
  6. Verbund nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sacköffnung (30) verschließbar, insbesondere durch eine aufrollbare Schürze (34) abdeckbar ist, die als rechteckiger oder schlauchförmiger Gewebefortsatz (32) an zumindest zwei, insbesondere jeder, Oberkante (36) der Sacköffnung (30) ausgebildet und im zusammengerollten Zustand mittels Fixiermittel, bevorzugt Band- oder Schnurfixierung, befestigbar ist.
  7. Verbund nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sackboden (24) ein Bodenentleermittel (38), insbesondere eine Sternbodenöffnung und/oder Bodenklappen, mit einem Band oder einer Kordel zur verschließbaren Bodenentleerung des Sacks (12) umfasst.
  8. Verbund von zumindest zwei durch einen Fortsatz (16) verbundenen Behältern (10) nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbund (64) durch Aufziehen eines ersten Behälters (10) zur Befüllung entfaltbar ist.
  9. Verwendung eines Verbundes mit zumindest einem Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Hochwasserschutzwand, als Spielflächen- oder Fahrbahnbegrenzung, oder als Hangsicherungsbarriere.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (10) aufeinander stapelbar und bevorzugt mittels Stapelverbindungsmittel (40), insbesondere durch eine Folien- oder Gewebebahn (42), miteinander verbindbar sind.
  11. Verfahren zur Befüllung eines Verbundes von zwei oder mehreren jeweils durch einen Fortsatz (16) verbundenen Behältern (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (10) zur Fixierung in einem geöffneten Zustand der Säcke (12) mittels Sackhebemitteln, (44) insbesondere Hebeschlaufen (46), in eine Befüllungsvorrichtung (48), insbesondere in ein Befüllungsstabtragwerk (50), gehängt werden, die Säcke (12) mit Schüttgut (52) befüllt werden, und die Befüllungsvorrichtung (48) zur Befüllung weiterer Säcke (12) verschoben wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Schüttgut (52) zumindest zur Befüllung des Zwischenraums Schüttgutmaterial (54) mit hoher flüssigkeitssperrender und/oder quellfähiger Wirkung, insbesondere hydrophober Sand, Tonerde, Quellmittel auf chemischer Basis oder eine Mischung davon, eingesetzt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entleerung der Behälter (10) zur Wiederverwendung durch Öffnung des Bodenentleermittels im Sackboden (24) sowie Trennung der Befestigungsmittel (18) miteinander verbundener Behälter (10) erfolgt.
EP20110169040 2011-06-08 2011-06-08 Schüttgutbehälter mit Verbindungseinrichtung Active EP2532789B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110169040 EP2532789B1 (de) 2011-06-08 2011-06-08 Schüttgutbehälter mit Verbindungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110169040 EP2532789B1 (de) 2011-06-08 2011-06-08 Schüttgutbehälter mit Verbindungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2532789A1 EP2532789A1 (de) 2012-12-12
EP2532789B1 true EP2532789B1 (de) 2014-08-13

Family

ID=44910358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110169040 Active EP2532789B1 (de) 2011-06-08 2011-06-08 Schüttgutbehälter mit Verbindungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2532789B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015120860A1 (en) * 2014-02-14 2015-08-20 Andersen Christian Rohde A dam

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2527569B1 (es) * 2013-07-26 2015-09-23 Alfonso CIPRÉS MÁRQUEZ Contenedor flexible y desmontable
GB2517726B (en) * 2013-08-29 2016-02-03 Hesco Bastion Ltd Flood defence barrier
US9260830B2 (en) * 2014-02-21 2016-02-16 Steve Schneider Flood bag
CN109440792B (zh) * 2018-11-14 2020-10-16 浙江景昌建设有限公司 一种防汛围堰装置及其施工方法
WO2021044180A1 (en) * 2019-09-06 2021-03-11 Cuirassier A module for implementing a protective barrier and system comprising a plurality of such modules

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816627A1 (de) * 1968-12-23 1970-06-25 Span Set Ges Fuer Transportsys Grossraum-Transportbehaelter fuer fluessiges oder fliessfaehiges Gut
US4759473A (en) * 1979-06-08 1988-07-26 Super Sack Manufacturing Corporation Collapsible receptacle with integral sling
US6296420B1 (en) * 1999-08-09 2001-10-02 Michael J. Garbiso Fluid control bag assemblies and method of using the same
DE19949432A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Bayer Ag Verfahren zur Befüllung von Containern
DE102005025918A1 (de) 2005-06-06 2006-12-07 Big Bag Harbeck Gmbh Hochwasserschutz
DE102005040384A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Krall, Peter, Dr. Provisorischer Hochwasserschutzdamm unter Verwendung von Säcken, die mit quellendem Material gefüllt sind
DE102008026647B4 (de) 2008-06-04 2014-06-26 Flexibox Container Gmbh Verbund aus zwei oder mehreren flexiblen Intermediate Bulk Containern (FIBCs) und Verfahren zu deren Befüllung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015120860A1 (en) * 2014-02-14 2015-08-20 Andersen Christian Rohde A dam

Also Published As

Publication number Publication date
EP2532789A1 (de) 2012-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0854238B1 (de) Transportable zusammenlegbare Schutzbarriere, insbesondere gegen Hochwasser
EP2532789B1 (de) Schüttgutbehälter mit Verbindungseinrichtung
EP1731678B1 (de) Hochwasserschutz
DE60019103T2 (de) Ein Notwasserwehr
EP2812493B1 (de) Schüttgutbehälter mit verbindungseinrichtung
EP2195263B1 (de) GROßVOLUMIGER VERPACKUNGSBEHÄLTER FÜR BITUMEN
EP0089519A1 (de) Grosssack mit einem doppelwandigen Aussensack und einem eingelegten Innensack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2842353C2 (de)
DE2836754A1 (de) Fahrzeug fuer den wahlweisen transport von guetern fester raumform oder von fliessfaehigen guetern
DE19804662C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Deichen
WO2001029327A1 (de) Dämmelement, verfahren zu seiner verwendung sowie dämmeinrichtung und schutzelement
DE2607065A1 (de) Sackartiger grossbehaelter fuer den transport und die lagerung insbesondere von schuettguetern
EP3416902A1 (de) Schüttgutbehälter mit hoher nutzlast
DE19815192B4 (de) Transportsack
WO2001071101A1 (de) Hochwasserschutz-behälter
DE10250462A1 (de) Verfahren zum Befüllen flexibler Behälter und flexibler, befüllbarer Behälter zum Beschweren
WO2001071100A1 (de) Hochwasserschutz-behälter
EP3061870A1 (de) System zum schutz von objekten gegen hochwasser
EP1614811A1 (de) Dammbauelement
DE202013103301U1 (de) Wasserschutz- und/oder -haltevorrichtung
DE2513466A1 (de) Container fuer transport- und ladezwecke
DE3425145C2 (de)
EP3478587B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines schlauchförmigen behältnisses
EP2299033B1 (de) Flüssigkeitsbehälter insbesondere für Wasser
EP1179641A2 (de) Absenkbare Schutzvorrichtung mit einem Flächengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130612

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130913

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 682356

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011004011

Country of ref document: DE

Effective date: 20140918

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141114

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141113

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011004011

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20150515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20220616

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 682356

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220608

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230608

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230608

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230608