EP1222336A1 - Dämmelement, verfahren zu seiner verwendung sowie dämmeinrichtung und schutzelement - Google Patents

Dämmelement, verfahren zu seiner verwendung sowie dämmeinrichtung und schutzelement

Info

Publication number
EP1222336A1
EP1222336A1 EP00962146A EP00962146A EP1222336A1 EP 1222336 A1 EP1222336 A1 EP 1222336A1 EP 00962146 A EP00962146 A EP 00962146A EP 00962146 A EP00962146 A EP 00962146A EP 1222336 A1 EP1222336 A1 EP 1222336A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
dam
hose
elements
hose section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00962146A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Sager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1222336A1 publication Critical patent/EP1222336A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/106Temporary dykes
    • E02B3/108Temporary dykes with a filling, e.g. filled by water or sand
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A10/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE at coastal zones; at river basins
    • Y02A10/11Hard structures, e.g. dams, dykes or breakwaters

Definitions

  • the invention relates to a dam element according to the preamble of claim 1, a method for its use and a dam device comprising such dam elements.
  • a protective element for use with an inventive damper Dam elements and dam devices of this type are used to contain liquids, in particular water, in the event of flooding.
  • dam element is known primarily for coastal protection, which consists of a hose section which is filled with water.
  • dam elements which are arranged in a row in such a way that successive elements abut one another on the end face, form a dam membrane which follows the coastline.
  • Dammelemen-ce of this type must be very large and heavy, otherwise they can be easily shifted or rolled away from the surrounding water masses. The requirements for the material are correspondingly high, and transportation and handling are difficult and time-consuming.
  • Another dam element is known from DE-A-41 00 889. It is designed as a double tube made of two tubes connected along a longitudinal line, which is wound on a reel, from which it can be unwound and, if necessary, with Water is filled. It is mainly used on dyke crowns on coasts and banks. Such a dam element is inevitably very heavy, even when unfilled, and transportation and handling are correspondingly difficult.
  • dam element From US-A-5 059 065 a dam element is known in which two water-filled inner hose sections are arranged side by side in an outer hose section. In the longitudinal direction successive dam elements are connected by a connecting sleeve which receives the front ends of the dam elements and the distance between them filling full elements, which are designed as water-filled sacks.
  • the dam elements are relatively complex and difficult to use. It is questionable whether the connection between the dam elements which follow one another in the longitudinal direction and which is only effective when the inner hose sections are fully filled and the full elements can withstand the action of large forces.
  • US-A-5 865 564 also shows dam elements which are designed as tube sections with a ne
  • Partition wall maintained flattened cross-section, which is to prevent rolling away under unilaterally acting water pressure.
  • successive dam elements are through a connection tarpaulin, which under the end portions of the
  • Dam elements are pulled through and the edges of which are curled up by the same running belt pieces, are connected. This connection does not seem to be suitable for withstanding large forces. There is also no possibility of giving a dam device consisting of juxtaposed hose sections greater stability by means of cross connections between the same. Presentation of the invention
  • the invention is based on the object of specifying a generic dam element which is easy to transport and use and is nevertheless - in large numbers - suitable for building a stable dam device which can also be used to insulate a longer distance. This object is achieved by the features in the characterizing part of claim 1.
  • Dam device that is suitable for reliably insulating even longer distances. Furthermore, a protective device for use with a dam device according to the invention is specified, which protects it from damage, in particular
  • FIG. 1 is a plan view of a section of a dam device according to the invention with dam elements according to the invention
  • FIG. 2 shows a cross section through the dam device according to the invention along II-II in FIG. 1
  • 3 shows a section through part of the dam element according to the invention, corresponding to III-III in FIG. 2
  • FIG. 4 shows a plan view of a section of a component of the dam element according to the invention, corresponding to IV in FIG. 2,
  • FIG. 8 schematically shows a section corresponding to FIG. 7, with the filler neck in the folded state
  • FIG. 9 schematically shows a section through part of a dam element according to the invention with a filling opening
  • FIG. 11 schematically shows a top view of a protective element against flotsam for use with the dam device according to the invention
  • Fig. 12 shows a section of a cross section through the dam with the protective element. Ways of Carrying Out the Invention
  • the dam element according to the invention (Fig. 1, 2) has a hose section 1, which consists of a jacket 2 and two circular covers 3 attached to the end faces. The edge of a cover 3 is sewn to the peripheral edge at the end of the casing 2 and the connection is sealed.
  • the jacket 2 and the lid 3 each consist of firm and waterproof plasticized tissue, for. B. polyester, which can be reinforced with carbon fibers and on both sides with PVC or
  • the jacket 2 can protect against injury z. B. be formed twice by stones on the underside, for example with a second layer made of the same material, which is attached to the outside. In use, the hose section 1 is filled with water.
  • the hose section 1 is surrounded by a plurality of circumferential belt rings 4 distributed over its length, each of which abuts the outside of the jacket 2 and is guided in elongated loops 5a, b over part of the circumference.
  • the latter are each produced by a strip 6 (FIG. 3) which is connected at its edges to the fabric of the jacket 2 by weld seams 7.
  • the loop 5a runs over the largest part of one side of the jacket 2, while the loop 5b runs over the lower part of the other side.
  • At the top of the dam element there remains a longer section, which also extends over the larger part of the latter side, and at the bottom a shorter section of the belt ring 4.
  • a belt section is sewn to each of the belt rings 4 at medium height on the side facing the further hose section 1 ', which forms a single piece an upper connecting belt 8 and a lower connecting belt 9.
  • the upper connecting belt 8 carries an eyelet 10 at the end, the lower connecting belt 9 a hook 11, which are hung together (see also FIG. 4).
  • the further hose section 1 ' is thus wrapped by a closed belt ring formed by the upper connecting belt 8 and by the lower connecting belt 9, connected to the belt ring 4 and lying in the same plane with the same, and thus imposed on the insulating element.
  • Insulating elements are sewn to the belt ring 4 and to the upper connecting belt 8 in such a way that when the upper connecting belt 12 is stretched, the connection point comes to rest on the upper side of the further hose section 1 ′ and, correspondingly, by one with the underside of the belt 4 and the lower connecting belt 9 sewn lower connecting belt 13.
  • the belt ring 4 and the upper connecting belt 8 carry triangular rings 14 to facilitate connection of the insulating element to other elements on both sides of the point at which they are connected to the upper connecting belt 12.
  • the lower connecting belt 13 passes over the points at which it is connected is connected to the belt ring 4 and the lower connecting belt 9, and also carries triangular rings 14 at its ends.
  • triangular rings instead of triangular rings, other rings or eyelets or other connecting elements can also be provided.
  • the system of belt rings 4 is supplemented by a longitudinal belt 15 (see also FIGS.
  • a belt piece 16 is sewn to the longitudinal belt 15 at one end, while the other end forms a loop which is looped around the belt ring 4 and the belt section forming the connecting belts and is also sewn to both.
  • the longitudinal belt 15 has a tensioning clamp 17 as a connecting element, by means of which it can be connected to a longitudinal belt 15 of a further dam element adjoining in the longitudinal direction.
  • the various belts, in particular belt rings, connecting and connecting belts, as well as a longitudinal belt are made of z. B. made of high-strength stretched polyester in multi-layer weave, which is impregnated with polyurethane.
  • Each of the hose sections 1, 1 ' has a filler neck 18 on the top near each of its ends.
  • drainage connection 19 is attached in the same longitudinal positions on the underside, but laterally offset outwards so that they do not lie under the respective hose section and remain accessible.
  • the filler neck 18 and the drain neck 19 are each designed as short pieces of hose. They can (FIG. 7) have an outer fabric layer 20, which is connected to the jacket 2 by a weld seam 21 running around the connection piece, and an inner fabric layer 22, which is pulled further outwards and by a second seam running outside the first weld seam 21 23 is connected to the jacket 2.
  • the outer fabric layer 20 and the inner Fabric layer 22 are made of the same material as the jacket 2.
  • a lining 24 is attached, which is made of plastic, for. B. PVC and is welded directly outside the mouth of the nozzle with the inner fabric layer 22.
  • Each nozzle has a fixed coupling 25, for. B. Storz 55/2 '', which can be closed by a cover or an overflow valve. If the insulation element is not in use, the filler neck 18 and the drain neck 19 can be folded together (FIG. 8) and each by a rectangular cover tarpaulin 26 which is connected to the jacket 2 at one end and over part of the side edges by a weld seam 27 and at the other end connected by a Velcro fastener 28 to be covered. The connecting pieces are thereby protected and are not in the way when the insulating element etc. is transported, even if they are relatively long, as shown in FIG. 8.
  • a fixed coupling 25 'of the above-mentioned or a similar type can also be arranged directly on the same by means of a suitable socket 29 inserted into the casing 2 (FIG. 9).
  • the filler neck and the emptying neck can then be designed as separate short pieces of hose which are coupled, but are otherwise designed similarly to that described above.
  • the nozzles can then also be omitted and the fixed coupling 25 'can directly carry a cover or an overflow valve.
  • the socket 29 clamps the jacket 2 and a sleeve 30, a z. B.
  • the hose sections la, b are provided with connecting elements in both end regions.
  • the dimensions of the insulation element can e.g. B. can be selected as follows: diameter of the hose section 1: I m, length of the hose section 1: 10 m, distance between belt rings successive in the longitudinal direction 4: 2.5 m.
  • the breaking load of the belt rings and other belts can be 6,000 kp.
  • the diameter of the hose section will be at least 0.6 m and the length at most 30 times, preferably not more than 15 times the diameter.
  • the dimensions of the further hose section 1 ′ connected to the insulating element correspond to those of the hose section 1.
  • the insulation elements as well as the other hose elements are transported in an empty state for use and the insulation elements are usually laid out at the intended locations. Subsequently, the hose sections 1 of the insulation elements are each filled with air, so that the insulation elements assume roughly the shape that they will later use, but are still relatively light, so that they can be moved and aligned manually.
  • successive insulation elements are connected in the longitudinal direction. For this purpose, they are arranged so that the end faces of the Butt hose sections 1 of successive insulation elements together. Subsequent insulation elements are then hung together by (see FIG. 5) each connecting the longitudinal straps 15 directly by means of the tension clamps 17 and the hose sections 1 by means of connecting straps 32 stretched between the eyelets 31.
  • the further hose sections 1 ' are in each case offset in the longitudinal direction with respect to the insulation elements, generally by half their length, so that each further hose section 1' overlaps half with two successive insulation elements.
  • the upper connecting straps 8, which had been folded back over the hose section 1 of the insulating element are placed over the further hose sections 1 'and with the lower connecting straps 9, which were already laid out before the positioning of the further hose sections 1', so that they are now under the same lie, connected by hanging the hook 11 in the eyelet 10.
  • successive further hose sections 1 ' are each additionally connected to one another by means of connecting straps 32.
  • the outer triangular rings 14 can be used to anchor the insulation to trees, rocks, pegs or pegs struck in the ground, or other, by attaching them to them by means of anchoring straps looped through them.
  • the staggered arrangement of the further hose sections 1 ' also ensures sufficient strength and tightness at the joints, an effect which is achieved by firm lateral bracing on both sides overlapping parts of the hose sections 1 of the insulation elements and the further hose sections 1 'is further reinforced.
  • a supply line connected to a pump is connected to one of the two filler necks 18 and water is poured in, while the air in the hose section escapes through the other of the filler necks 18. If the hose section is full, the filler neck 18 is kinked so that it can be closed comfortably and the cover is placed on it. After the end of use, the lids on the drainage connection 19 are removed and the hose sections 1, 1 'are emptied. The empty insulation elements and further hose sections can then be folded up and transported away relatively easily after the connections have been released.
  • the insulation device (Fig. 10) can be supplemented
  • Hose sections 1 ' 1 are added, each corresponding in their structure to the further hose sections 1' and aligned in the same way as the hose sections 1 of the insulating elements and the further hose sections 1 'are centered on the arrangement formed by them.
  • the additional hose sections 1 ′′ are also arranged such that the end faces of successive hose sections abut one another. They can also be hung together.
  • the additional hose section l 1 ' is in each case fastened to the insulation element by a plurality of pairs of holding straps 33a, b which follow one another in the longitudinal direction.
  • This is a Hooks hooked at one end of the tether 33a with the Dreiecksrmg 14 on the outer side of the Gurtrings 4, the tether 33a up over the additional tube section l 1 drawn and 'a further hook on the opposite end of the tether 33a with the triangular ring 14 on the inside of Gurtrings 4 hooked, so that the holding belt 33a exerts a pull directed against the hose section 1 of the dam element on the additional hose section 1 ′′.
  • the holding belt 33b runs from the triangular ring 14 on the outside of the upper connecting belt 8 via the additional hose section 1 ′′ to the triangular ring 14 on the inside of the upper connecting belt 8, so that it pulls a pull directed against the further hose section 1 ′ Hose section l ' 1 exercises.
  • the additional hose sections 1 ′′ are first filled with air and, after filling the hose sections 1 of the dam elements and the further hose sections 1 ′ with water, are fitted thereon. After all connections have been made, the air is then replaced by water, as in the case of the hose sections 1 of the dam elements and the further hose sections 1 '.
  • the design of the dam elements according to the invention generally allows the construction of stable dam devices according to the invention, which can be adapted to the requirements in a very flexible manner. This is made possible above all by the belt system of the dam element, which allows the same to be covered with further hose sections or other parts without excessive local stress on the hose section of the dam element.
  • the individual components that make up the dam devices, with regard to dimensions and weight, are located in a frame that allows relatively simple, manual handling. which significantly simplifies the use of dams according to the invention, especially in rough terrain.
  • the protective element 34 is a separate part which is attached to the outside of the further hose section 1 'which is exposed to the water. It consists of an inner tarpaulin 35, which, for. B. on the jacket 2 of the further hose section 1 'and an outer tarpaulin 36, which is connected by spacing along the longitudinal m welding seam 37 to the inner tarpaulin 35, so that the inner tarpaulin 35 and the outer tarpaulin 36 between them one across
  • the chambers 38 are connected to one another via offset passages 39 - interruptions in the weld seams 37.
  • the cavity can be filled by one of two filler neck 40 located on top.
  • the chambers 38 are separated by the welds 37 following incisions.
  • the protective element 34 is provided in the longitudinal direction with successive pairs of fastening belts interlocked with the inner tarpaulin 35, in each case an upper fastening belt 41 and a lower fastening belt 42, which both carry hooks 43.
  • the distance between two successive pairs of fastening belts corresponds in each case to the regular distance between successive belt rings 4 on the ramming element, e.g. B. 2.5 m.
  • a protective element 34 is usually attached along a single further hose section 1 ', the outer side of which it practically completely covers and which it slightly projects above.
  • the hooks 43 of the upper fastening belts 41 are each suspended in eyelets 45 provided for this purpose on the upper connecting belts 12, likewise the hooks 43 of the lower fastening belts 43 in corresponding eyelets 45 on the lower connecting belts 9.
  • the fastening cables 44 are attached directly to the further hose section 1 'anchored.
  • a protective arrangement consisting of two superimposed protective elements 34 for reasons of safety, so that the insulating element does not come into danger even if the outer protective element 34 leaks.
  • each of the protective elements 34 is partly filled with water, partly with air, so that the lower of the chambers 38 contain water, which prevents more buoyancy, while the upper chambers in the region of the water line contain air and therefore abutting flotsam intercept elastically.
  • Filler neck 40 can be used to detect leaks, a pressure switch.
  • protective elements 34 are each fastened with air after filling the hose sections 1, 1 'and also filled with water and air after filling the same with water. If a protective arrangement consisting of two superimposed protective elements 34 is used, the latter can be offset somewhat from one another, so that overlap occurs at the joints between successive protective arrangements. It is of course also possible not to attach the protective elements 34 to a further hose section from the outset, but rather to mount them longitudinally offset relative to the same, so that each Protective element is connected to two successive further hose sections.
  • the cross yokes can be provided with side posts, which enables the attachment of a railing.
  • a further hose section can be arranged on the inside thereof and can be hung with connecting belts with intact inner dam elements, thus completing the dam device again.
  • the tube section on the inside can also take place if only a protective element attached to the dam device has been leaked.
  • Dam elements and intestinal devices according to the invention can not only be used in flood protection. Some of the many possible uses are listed below: formation of swimming and leisure pools and pools for water for irrigation and water for irrigation purposes, retention basins for large rain traps, catch basins for contaminated water for chemical traps, pools for ice fields. They can each be specially adapted to the main intended type of use by their dimensions, by the provision of special connecting elements such as eyelets and rings etc. Reference character list
  • Hose section 'further hose section
  • connection straps 3a, b tether protection element weld seam upper connection belt lower connection belt 0 eyelet 1 hook 2 upper connection belt 3 lower connection belt 4 triangle ring 5 longitudinal belt 6 belt piece 7 tension clamp 8 filler neck 9 drainage nozzle 0 outer fabric layer 1 outer weld seam 2 inner fabric layer 3 inner weld seam 4 lining 5, 25 'fixed coupling 6 cover sheet 7 8 Velcro fastener 9 Socket 0 Sheath 1 Eyelet 2 Connection straps 3a, b tether protection element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Ein Schlauchabschnitt (1) ist von mehreren in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Gurtringen (4) umgeben, die jeweils seitlich mit einem Gurtabschnitt vernäht sind, welcher einen oberen Anschlussgurt (8) und einen unteren Anschlussgurt (9) bilden, deren Enden lösbar miteinander verbindbar sind und so um einen weiteren Schlauchabschnitt (1') geschlungen werden können. Die aufeinanderfolgenden Gurtringe (4) und mit ihnen vernähten Gurtabschnitte sind durch einen seitlich angeordneten Längsgurt verbunden. Eine Dämmeinrichtung besteht jeweils aus mehreren in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Dämmelementen und parallel neben denselben angeordneten und mit ihnen verbundenen und jeweils um die Hälfte ihrer Länge versetzten weiteren Schlauchabschnitten (1'). Stirnseitig aneinander anschliessende Dämmelemente sind über die Längsgurten und, gleich wie aneinander anschliessende weitere Schlauchabschnitte (1'), durch zwischen Oesen (31) an den Schlauchabschnitten (1, 1') gespannte Verbindungsriemen (32) miteinander verhängt. Die Dämmelemente werden zuerst positioniert, dann mit Luft gefüllt, ausgerichtet und miteinander und mit den ebenfalls luftgefüllten weiteren Schlauchabschnitten (1') verhängt und schliesslich die Schlauchabschnitte (1, 1') mit Wasser gefüllt.

Description

B E S C H R E I B UN G
DÄMMELEMENT, VERFAHREN ZU SEINER VERWENDUNG SOWIE DÄMMEINRICHTUNG UND SCHUTZELEMENT
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Dammelement gemass dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zu seiner Verwendung sowie eine derartige Dammelemente umfassende Dammeinrichtung. Ausserdem betrifft sie ein Schutzelement zur Verwendung mit einer erfmdungsgemassen Dammeir.nchuung . Dammelemente und Dammeinrichtungen dieser Art werαεn zur Eindämmung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser bei Ueberschwemmungen eingesetzt.
Stand der Technik
Aus der DE-A-36 04 015 ist ein gattunσsgemasses Dammelement vor allem für den Küstenschutz bekannt, welches aus einem Schlauchabschnitt besteht, der mit Wasser gefüllt wird. Mehrere dieser Dammelemente, die derart m einer Reihe angeordnet sind, dass aufeinanderfolgende Elemente stirnseitig aneinander stossen, bilden eine Dammemricntung, die der Kustenlinie folgt. Dammelemen-ce dieser Art müssen sehr gross und schwer ausgebildet werden, da sie sonst von den andrangenden Wassermassen leicht verschoben oαer weggerollt werden können. Die Anforderungen an das Material sind entsprechend hoch und Transport und Handhabung schwierig und aufwendig.
Ein weiteres Dammelement ist aus DE-A-41 00 889 bekannt. Es ist als Doppelschlauch aus zwei l ngs einer Mantellinie verbundenen Schlauchen ausgebildet, welcher auf einer Haspel aufgewickel ist, von der er bei Bedarf abgewickelt und mit Wasser gefüllt wird. Eingesetzt wird es vor allem auf Deichkronen an Küsten und Ufern. Ein solches Dammelement ist auch im ungefüllten Zustand zwangsläufig sehr schwer und entsprechend schwierig sind Transport und Handhabung.
Aus der US-A-5 059 065 ist ein Dammelement bekannt, bei welchem zwei wassergefullte innere Schlauchabschmtte nebeneinander in einem ausseren Schlauchabschnitt angeordnet sind. In Längsrichtung aufeinanderfolgende Dammelemente sind durch eine Verbindungsmuffe verbunden, die die Stirnenden der Dammelemente sowie den Abstand zwischen denselben ausfüllende Fullelemente, welche als wassergefullte Sacke ausgebildet sind, aufnimmt. Die Dammelemente sind verhaltnismassig kompliziert aufgebaut und schwer zu handhaben. Es ist fraglich, ob die Verbindung zwischen m Längsrichtung aufeinanderfolgenden Dammelementen, die erst bei vollständig gefüllten inneren Schlauchabschmtten und Fullelementen überhaupt wirksam ist, der Einwirkung grosser Kräfte standhalt.
US-A-5 865 564 zeigt ebenfalls Dammelemente, welche als Schlauchabschnitte ausgebildet sind, mit durch e ne
Zwischenwand aufrechterhaltenem abgeflachtem Querschnitt, welcher ein Wegrollen unter einseitig einwirkendem Wasserdruck verhindern soll. In Längsrichtung aufeinanderfolgende Dammelemente sind durch eine Verbindungsplane, welche unter den Endabschnitten der
Dammelemente durchgezogen ist und deren Rander durch oben über dieselben laufende Gurtstucke verhangt sind, verburden. Diese Verbindung scheint nicht unbedingt geeignet, grossen Kräften standzuhalten. Es besteht auch keine Möglichkeit, einer aus nebenemanderllegenden Schlauchabsch tten bestehenden Dammeinrichtung durch Querverbindungen zwischen denselben grossere Stabilität zu verleihen. Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gattungsgemasses Dammelement anzugeben, das leicht transportier- und einsetzbar ist und trotzdem - in grosserer Zahl - zum Aufbau einer stabilen Dammeinrichtung geeignet ist, die auch zur Abdämmung einer längeren Strecke eingesetzt werden kann. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 erfüllt.
Ausserdem wird ein Verfahren zur Verwendung eines erfindungsgemassen Dammelementes angegeben, das seinen
Einsatz weiter erleichtert sowie eine aus mehrerer. erfindungsgemassen Dammelementen zusammengesetzte
Dammeinrichtung, die geeignet ist, auch längere Strecken zuverlässig abzudämmen. Weiter wird eine Schutzeinrichtung zur Verwendung mit einer erfindungsgemassen Dammeinrichtung angegeben, welche dieselbe vor Beschädigung vor allem durch
Treibgut sch tzt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, welche lediglich ein Ausfuhrungsbeispiel darstellen, naher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Abschnitt einer erfindungsgemassen Dammeinrichtung mit erfindungsgemassen Dammelementen,
Fig.2 einen Querschnitt durch die erfindungsge asse Dammeinrichtung längs II-II m Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt durch einen Teil des erfindungsgemassen Dammelements, entsprechend III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines Bestandteils des erfindungsgemassen Dammelements, entsprechend IV in Fig. 2,
Fig. 5 schematisch eine Seitenansicht eines Teils des erfindungsgemassen Dammelements,
Fig. 6 einen Schnitt längs VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch einen Teil des erfindungsgemassen Dammelements mit Einfullstutzen,
Fig. 8 schematisch einen Schnitt entsprechend Fig. 7, mit dem Einfüllstutzen in zusammengelegtem Zustand,
Fig. 9 schematisch einen Schnitt durch einen Teil eines erfindungsgemassen Dammelements mit Einfüllόffnung,
Fig. 10 schematisch einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Dammeinrichtung gemass einer erweiterten Ausführungsform,
Fig. 11 schematisch eine Draufsicht auf ein Schutzelement gegen Treibgut zur Verwendung mit der erfindungsgemassen Dammeinrichtung und
Fig. 12 einen Ausschnitt aus einem Querschnitt durch die Dammeinrichtung mit dem Schutzelement. Wege zur Ausführung der Erfindung
Das erfindungsgemässe Dammelement weist (Fig. 1, 2) einen Schlauchabschnitt 1 auf, der aus einem Mantel 2 und zwei an den Stirnseiten angebrachten kreisförmigen Deckeln 3 besteht. Der Rand eines Deckels 3 ist jeweils mit dem umlaufenden Rand am Ende des Mantels 2 vernäht und die Verbindung abgedichtet . Der Mantel 2 und die Deckel 3 bestehen jeweils aus festem und wasserdichtem plastifizierten Gewebe, z. B. Polyester, das mit Kohlefasern verstärkt sein kann und beidseitig mit PVC oder auch
Polyethylen beschichtet ist. Der Mantel 2 kann zum Schutz gegen Verletzung z. B. durch Steine an der Unterseite doppelt ausgebildet sein, etwa mit einer zweiten Schicht aus dem gleichen Material, die an der Aussenseite angebracht ist. Im Einsatz ist der Schlauchabschnitt 1 mit Wasser gefüllt .
Der Schlauchabschnitt 1 ist von mehreren über seine Lange verteilten umlaufenden Gurtringen 4 umgeben, welche jeweils an der Aussenseite des Mantels 2 anliegen und über einen Teil des Ümfanges in langgezogenen Schlaufen 5a, b gefuhrt sind. Letztere sind jeweils durch einen Streifen 6 (Fig. 3) hergestellt, der an seinen Randern mit dem Gewebe des Mantels 2 durch Schweissnahte 7 verbunden ist. Die Schlaufe 5a lauft über den grossten Teil der einen Seite des Mantels 2, wahrend die Schlaufe 5b über den unteren Teil der anderen Seite lauft. An der Oberseite des Dammelements bleibt ein längerer, sich auch über den grosseren Teil der letztgenannten Seite hinziehender Abschnitt und an der Unterseite ein kürzerer Abschnitt des Gurtrings 4 frei.
Zur Verbindung des Dammelements mit einem weiteren, ebenfalls im Einsatz mit Wasser gefüllten Schlauchabschnitt 1', der parallel neben demselben angeordnet ist und, mit Ausnahme des Umstandes, dass er keine Gurtringe und keine Schlaufen trägt, im wesentlichen gleich ausgebildet ist wie der Schlauchabschnitt 1 des Dämmelements, ist auf mittlerer Höhe auf der dem weiteren Schlauchabschnitt 1' zugewandten Seite mit jedem der Gurtringe 4 ein Gurtabschnitt vernäht, der einstückig einen oberen Anschlussgurt 8 und einen unteren Anschlussgurt 9 bildet. Der obere Anschlussgurt 8 trägt am Ende eine Oese 10, der untere Anschlussgurt 9 einen Haken 11, die miteinander verhängt sind (s. a. Fig. 4) . Der weitere Schlauchabschnitt 1 ' ist somit von einem vom oberen Anschlussgurt 8 und vom unteren Anschlussgurt 9 gebildeten, mit dem Gurtring 4 verbundenen und mit demselben in der gleichen Ebene liegenden geschlossenen Gurtring umschlungen und so mit dem Dämmelement verhängt.
Ergänzt wird diese Verbindung jeweils durch einen oberen Verbindungsgurt 12, welcher an der Oberseite des
Dämmelements mit dem Gurtring 4 vernäht ist und mit dem oberen Anschlussgurt 8 derart, dass bei gestrecktem oberen Verbindungsgurt 12 die Verbindungsstelle auf die Oberseite des weiteren Schlauchabschnitts 1 ' zu liegen kommt sowie ganz entsprechend durch einen mit der Unterseite des Gurtes 4 und dem unteren Anschlussgurt 9 vernähten unteren Verbindungsgurt 13.
Der Gurtring 4 und der obere Anschlussgurt 8 tragen zur Erleichterung der Verbindung des Dämmelementes mit anderen Elementen jeweils beidseits der Stelle, an welcher sie mit dem oberen Verbindungsgurt 12 verbunden sind, Dreiecksringe 14. Der untere Verbindungsgurt 13 geht über die Stellen, an welchen er mit dem Gurtring 4 und dem unteren Anschlussgurt 9 verbunden ist, jeweils hinaus und trägt an seinen Enden ebenfalls Dreiecksringe 14. Statt Dreiecksringen können auch andere Ringe oder Oesen oder sonstige Anschlusselemente vorgesehen sein. Das System der Gurtringe 4 wird ergänzt durch einen Längsgurt 15 (s. a. Fig. 5, 6), welcher sich auf der den oberen Anschlussgurt 8 und den unteren Anschlussgurt 9 tragenden Seite auf mittlerer Höhe über die gesamte Lange des Schlauchabschnitts 1 erstreckt., Er ist sowohl mit den Gurtringen 4 als auch mit dem Gurtabschnitt, welcher den oberen Anschlussgurt 8 und den unteren Anschlussgurt 9 bildet, so verbunden, dass eine beschrankte Langsverschiebung möglich ist. Dazu ist ein Gurtstuck 16 an einem Ende mit dem Langsgurt 15 vernäht, wahrend das andere Ende eine Schlaufe bildet, die um den Gurtring 4 und den die Anschlussgurte bildenden Gurtabschnitt geschlungen und mit beiden ebenfalls vernäht ist. An einem Ende weist der Langsgurt 15 als Verbindungselement eine Spannklemme 17 auf, mittels welcher er mit einem Langsgurt 15 eines in Längsrichtung anschliessenden weiteren Dammelements verbunden werden kann. Die diversen Gurten, insbesondere Gurtringe, Anschluss- und Verbindungsgurte sowie Langsgurt bestehen z. B. aus hochfestem verstrecktem Polyester in mehrlagiger Weberbindung, das mit Polyurethan imprägniert ist .
Jeder der Schlauchabschnitte 1, 1' weist in der Nahe eines jeden seiner Enden an der Oberseite einen Einfullstutzen 18 auf. In gleichen Längspositionen sind an der Unterseite, jedoch seitlich nach aussen versetzt, so dass sie nicht unter dem jeweiligen Schlauchabschnitt liegen und zugänglich bleiben, Entleerungsstutzen 19 angebracht. Die Einfullstutzen 18 und die Entleerungsstutzen 19 sind jeweils als kurze Schlauchstucke ausgebildet. Sie können (Fig. 7) eine aussere Gewebelage 20 aufweisen, die durch eine um den Stutzen laufende Schweissnaht 21 mit dem Mantel 2 verbunden ist sowie eine innere Gewebelage 22, welche weiter nach aussen gezogen und durch eine ausserhalb der ersten Schweissnaht 21 umlaufende zweite Naht 23 mit dem Mantel 2 verbunden ist. Die aussere Gewebelage 20 und die innere Gewebelage 22 bestehen aus dem gleichen Material wie der Mantel 2. Ganz innen ist ein Futter 24 angebracht, das aus Kunststoff, z. B. PVC besteht und unmittelbar ausserhalb der Mündung des Stutzens mit der inneren Gewebelage 22 verschweisst ist .
Jeder Stutzen weist eine Festkupplung 25, z. B. Storz 55/2'' auf, welche durch einen Deckel oder ein Ueberströmventil verschlossen werden kann. Ist das Dämmelement nicht im Einsatz, können (Fig. 8) die Einfüllstutzen 18 und Entleerungsstutzen 19 zusammengelegt und jeweils durch eine rechteckige Deckplane 26, die mit dem Mantel 2 an einem Ende und über einen Teil der Seitenränder durch eine Schweissnaht 27 und am anderen Ende durch einen Klettverschluss 28 verbunden ist, zugedeckt werden. Die Stutzen sind dadurch geschützt und beim Transport des Dämmelements usw. nicht im Weg, auch wenn sie, wie in Fig. 8 dargestellt, verhältnismässig lang sind.
Alternativ kann auch eine Festkupplung 25 ' der obengenannten oder einer ähnlichen Art mittels einer geeigneten in den Mantel 2 eingesetzten Fassung 29 direkt an demselben angeordnet werden (Fig. 9). Die Einfüllstutzen und die Entleerungsstutzen können dann als separate kurze Schlauchstücke ausgebildet sein, welche angekuppelt werden, im übrigen aber ähnlich wie oben beschrieben ausgebildet sind. Unter Umständen können die Stutzen dann auch entfallen und die Festkupplung 25' unmittelbar einen Deckel oder ein Ueberströmventil tragen. Die Fassung 29 klemmt den Mantel 2 sowie eine Hülle 30, ein z. B. quadratisches Gewebestück, das mittels einer Schnur über der Fassung 29 und der Festkupplung 25' zusammengezogen werden kann, so dass sie geschützt sind und sich nicht leicht mit Gurten, Schnüren o. ä. verhängen. In beiden Endbereichen sind die Schlauchabschnitte la,b mit Verbindungselementen versehen. Im Beispiel sind es Oesen 31, es könnte sich aber auch z. B. um Ringe handeln. Sie bilden zwei jeweils über den Umfang verteilte Gruppen, derart, dass die zur gleichen Gruppe gehörigen Oesen gleiche
Längsposition aufweisen, während sich die Längspositionen der Gruppen unterscheiden. Dadurch wird die Belastung des Mantels 2, an welchem die Oesen 31 verankert sind, über eine grössere Fläche verteilt.
Die Dimensionen des Dämmelements können z. B. wie folgt gewählt werden: Durchmesser des Schlauchabschnittes 1: I m, Länge des Schlauchabschnittes 1: 10 m, Abstand zwischen in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Gurtringen 4: 2,5 m. Die Bruchlast der Gurtringe und anderen Gurte kann bei 6' 000 kp liegen. Natürlich sind auch andere Dimensionen als die angegebenen möglich. Im allgemeinen wird jedoch der Durchmesser des Schlauchabschnittes mindestens 0,6 m betragen und die Länge höchstens das 30-fache, vorzugsweise nicht mehr als das 15-fache des Durchmessers. Die Dimensionen des mit dem Dämmelement verbundenen weiteren Schlauchabschnittes 1 ' entsprechen denen des Schlauchabschnittes 1.
Zum Aufbau einer Dämmeinrichtung werden (Fig. 1, 2) die Dämmelemente sowie die weiteren Schlauchelemente in leerem Zustand zum Einsatz transportiert und in der Regel die Dämmelemente an den vorgesehenen Stellen ausgelegt. Anschliessend werden die Schlauchabschnitte 1 der Dämmelemente jeweils mit Luft gefüllt, so dass die Dämmelemente zwar ungefähr die Form annehmen, die sie später im Einsatz haben werden, aber noch verhältnismässig leicht sind, so das sie manuell verschoben und ausgerichtet werden können. In diesem Zustand werden (Fig. 1) in Längsrichtung aufeinanderfolgende Dämmelemente verbunden. Zu diesem Zweck werden sie so angeordnet, dass die Stirnflächen der Schlauchabschnitte 1 aufeinanderfolgender Dämmelemente aneinanderstossen. Anschliessend werden aufeinanderfolgende Dämmelemente miteinander verhängt, indem (s. a. Fig. 5) jeweils die Längsgurte 15 mittels der Spannklemmen 17 direkt und die Schlauchabschnitte 1 mittels zwischen den Oesen 31 gespannter Verbindungsriemen 32 verbunden werden.
Dann werden die weiteren Schlauchabschnitte 1 ' ebenfalls mit Luft gefüllt und neben den Dämmelementen und gleich wie diese ausgerichtet angeordnet, und zwar so, dass die Stirnflächen aufeinanderfolgender weiterer
Schlauchabschnitte 1' ebenfalls aneinanderstossen. Die weiteren Schlauchabschnitte 1' sind dabei jeweils in Längsrichtung gegenüber den Dämmelementen versetzt, in der Regel um die Hälfte ihrer Länge, so dass jeder weitere Schlauchabschnitt 1' jeweils zur Hälfte mit zwei aufeinanderfolgenden Dämmelementen überlappt. Dann werden die oberen Anschlussgurte 8, die über den Schlauchabschnitt 1 des Dämmelements zurückgeschlagen waren, über die weiteren Schlauchabschnitte 1 ' gelegt und mit den unteren Anschlussgurten 9, die vor der Positionierung der weiteren Schlauchabschnitte 1' bereits ausgelegt waren, so dass sie nun unter denselben liegen, verbunden, indem jeweils der Haken 11 in die Oese 10 eingehängt wird. Anschliessend werden aufeinanderfolgende weitere Schlauchabschnitte 1 ' jeweils mittels Verbindungsriemen 32 zusätzlich miteinander verhängt. Die ausseren Dreiecksringe 14 können dazu verwendet werden, die Dämmeinrichtung an Bäumen, Felsen, in den Boden geschlagenen Pflöcken oder Heringen oder anderem zu verankern, indem sie mittels durch dieselben geschlaufter Verankerungsgurte an denselben angehängt werden.
Durch die versetzte Anordnung der weiteren Schlauchabschnitte 1' ist auch an den Stössen ausreichende Festigkeit und Dichtigkeit gewährleistet, eine Wirkung, die durch feste seitliche Verspannung der beidseits überlappenden Teile der Schlauchabschnitte 1 der Dämmelemente und der weiteren Schlauchabschnitte 1' noch verstärkt wird.
Wenn alle Dämmelemente und weiteren Schlauchabschnitte am richtigen Ort und zu einer Dämmeinrichtung verbunden sind, werden die Schlauchabschnitte 1, 1' jeweils mit Wasser gefüllt. Dazu wird an einen der beiden Einfüllstutzen 18 eine mit einer Pumpe verbundene Zuleitung angeschlossen und Wasser eingefüllt, während die im Schlauchabschnitt befindliche Luft durch den anderen der Einfüllstutzen 18 entweicht. Ist der Schlauchabschnitt voll, werden die Einfüllstutzen 18 abgeknickt, so dass sie bequem verschlossen werden können und Deckel aufgesetzt. Nach dem Ende des Einsatzes werden die Deckel an den Entleerungsstutzen 19 entfernt und die Schlauchabschnitte 1, 1' entleert. Die leeren Dämmelemente und weiteren Schlauchabschnitte können dann nach Lösen der Verbindungen verhältnismässig leicht zusammengefaltet und abtransportiert werden.
Ist hoher Wasserstand zu erwarten, so kann die Dämmeinrichtung (Fig. 10) durch zusätzliche
Schlauchabschnitte l'1 ergänzt werden, die jeweils in ihrem Aufbau den weiteren Schlauchabschnitten 1' entsprechen und gleich ausgerichtet wie die Schlauchabschnitte 1 der Dämmelemente und die weiteren Schlauchabschnitte 1' mittig auf der durch diese gebildeten Anordnung liegen. Auch die zusätzlichen Schlauchabschnitte 1'' werden so angeordnet, dass die Stirnflächen aufeinanderfolgender Schlauchabschnitte aneinanderstossen. Sie können auch miteinander verhängt werden.
Der zusätzliche Schlauchabschnitt l1' wird jeweils durch mehrere in Längsrichtung aufeinanderfolgende Paare von Haltegurten 33a, b am Dämmelement befestigt. Dazu ist ein Haken an einem Ende des Haltegurts 33a mit dem Dreiecksrmg 14 an der Aussenseite des Gurtrings 4 verhakt, der Haltegurt 33a oben über den zusätzlichen Schlauchabschnitt l1' gezogen und ein weiterer Haken am entgegengesetzten Ende des Haltegurts 33a mit dem Dreiecksring 14 an der Innenseite des Gurtrings 4 verhakt, so dass der Haltegurt 33a einen gegen den Schlauchabschnitt 1 des Dammelements gerichteten Zug auf den zusatzlichen Schlauchabschnitt 1'' ausübt. In analoger Weise lauft der Haltegurt 33b vom Dreiecksring 14 an der Aussenseite des oberen Anschlussgurtes 8 über den zusatzlichen Schlauchabschnitt 1'' zum Dreiecksring 14 an der Innenseite des oberen Anschlussgurtes 8, so dass er einen gegen den weiteren Schlauchabschnitt 1 ' gerichteten Zug auf den zusatzlichen Schlauchabschnitt l'1 ausübt.
Die zusatzlichen Schlauchabschnitte 1'' werden zuerst mit Luft gefüllt und nach dem Füllen der Schlauchabschnitte 1 der Dammelemente und der weiteren Schlauchabschnitte 1' mit Wasser auf denselben angebracht. Nach Herstellung aller Verbindungen wird dann wie bei den Schlauchabschnitten 1 der Dammelemente und den weiteren Schlauchabschnitten 1' die Luft durch Wasser ersetzt.
Für die Dammeinrichtungen sind naturlich noch weitere Konfigurationen denkbar. Die erfindungsgemasse Ausbildung der Dammelemente erlaubt allgemein den Aufbau stabiler erfindungsgemasser Dammeinrichtungen, die in sehr flexibler Weise an die Erfordernisse angepasst werden können. Dies wird vor allem durch das Gurtsystem des Dammelements ermöglicht, das ein Verhangen desselben mit weiteren Schlauchabsch tten oder anderen Teilen ohne ubermassige lokale Belastung des Schlauchabschnittes des Dammelements erlaubt. Dabei liegen die einzelnen Komponenten, aus denen sich die Dammeinrichtungen zusammensetzen, bezuglich Abmessungen und Gewicht in einem Rahmen, der eine verhältnismassig einfache, manuelle Handhabung gestattet, was den Einsatz erfindungsgemasser Dammeinrichtungen vor allem in unwegsamem Gelände wesentlich erleichtert.
Vor allem beim Einsatz zur Eindämmung von Hochwasser an fliessenden Gewässern empfiehlt es sich, die Dammeinrichtung mit einem Schutzelement 34 (Fig. 11, 12) gegen Treibgut zu erganzen, wobei auch zwei derartige Schutzelemente ubereinandergelegt werden können. Das Schutzelement 34 ist ein separates Teil, das an der Aussenseite des dem Wasser ausgesetzten weiteren Schlauchabschnitts 1' angebracht wird. Es besteht aus einer Innenplane 35, welche z. B. am Mantel 2 des weiteren Schlauchabschnitts 1' anliegt und einer Aussenplane 36, welche durch mit Abstand nebeneinander m Längsrichtung verlaufende Schweissnahre 37 mit der Innenplane 35 verbunden ist, so dass die Innenplane 35 und die Aussenplane 36 zwischen sich einen quer zur
Längsrichtung in unmittelbar aufeinanαerfolgende, sich über die ganze Lange erstreckende Kammern 38 unterteilten Hohlraum einschliessen . Die Kammern 38 stehen über versetzte Durchlasse 39 - Unterbrechungen der Schweissnahte 37 - miteinander in Verbindung. Der Hohlraum kann durch einen von zwei obenliegenden Einfullstutzen 40 gefüllt werden. An den Enden des Schutzelements 34 sind die Kammern 38 durch den Schweissnahten 37 folgende Einschnitte getrennt.
Das Schutzelement 34 ist mit m Längsrichtung aufeinanderfolgenden Paaren von mit der Innenplane 35 vernahten Befestigungsgurten, jeweils einem oberen Befestigungsgurt 41 und einem unteren Befestigungsgurt 42 versehen, welche beide Haken 43 tragen. Der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Paaren von Befestigungsgurten entspricht jeweils dem regulären Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Gurtringen 4 am Bammelement, z. B. 2,5 m. An den Enden der Kammern 38 sind Oesen vorgesehen, durch welche jeweils ein Befestigungsseil 44 gezogen werden kann. Ein Schutzelement 34 ist gewöhnlich längs eines einzigen weiteren Schlauchabschnitts 1' angebracht, dessen Aussenseite es praktisch vollständig bedeckt und den es oben etwas überragt. Die Haken 43 der oberen Befestigungsgurte 41 sind dazu jeweils in zu diesem Zweck vorgesehenen Oesen 45 an den oberen Verbindungsgurten 12 eingehängt, desgleichen die Haken 43 der unteren Befestigungsgurte 43 in entsprechenden Oesen 45 an den unteren Anschlussgurten 9. Die Befestigungsseile 44 werden direkt am weiteren Schlauchabschnitt 1' verankert. In vielen Fällen ist es empfehlenswert, sicherheitshalber eine Schutzanordnung aus zwei übereinandergelegten Schutzelementen 34 einzusetzen, so dass auch bei einem Leckschlagen des ausseren Schutzelements 34 das Dämmelement nicht in Gefahr kommt.
Im Einsatz ist der Hohlraum eines jeden der Schutzelemente 34 teils mit Wasser, teils mit Luft gefüllt, so dass die unteren der Kammern 38 Wasser enthalten, wodurch stärkerer Auftrieb vermieden ist, während die im Bereich der Wasserlinie liegenden oberen Kammern Luft enthalten und daher anstossendes Treibgut elastisch abfangen. Im
Einfüllstutzen 40 kann zur Feststellung von Lecks ein Druckwächter eingesetzt sein.
Werden Schutzelemente 34 benutzt, so werden sie jeweils nach dem Auffüllen der Schlauchabschnitte 1, 1' mit Luft befestigt und nach dem Füllen derselben mit Wasser ebenfalls mit Wasser und Luft aufgefüllt. Falls eine Schutzanordnung aus zwei übereinandergelegten Schutzelementen 34 eingesetzt wird, so können die letzteren etwas gegeneinander versetzt werden, so dass an den Stossstellen zwischen aufeinanderfolgenden Schutzanordnungen Ueberlappung eintritt. Es ist natürlich auch möglich, die Schutzelemente 34 jeweils von vornherein nicht an einem weiteren Schlauchabschnitt zu befestigen, sondern sie denselben gegenüber längsversetzt anzubringen, so dass jedes Schutzelement mit zwei aufeinanderfolgenden weiteren Schlauchabschnitten verbunden ist.
Um die Dammeinrichtung begehbar zu machen, kann man auf die Dammelemente und die weiteren Schlauchabschnitte in Längsrichtung mit Abstand aufeinanderfolgende Querjoche auflegen, über die dann in Längsrichtung Laden gelegt werden. Die Querjoche können mit seitlichen Pfosten versehen sein, was das Anbringen eines Gelanders ermöglicht.
Falls der aussere, dem andringenden Wasser ausgesetzte weitere Schlauchabschnitt einer erfindungsgemassen
Dammeinrichtung leckgeschlagen wird, kann ein weiterer Schlauchabschnitt an der Innenseite derselben angeordnet und über Verbindungsgurte mit intakten innenliegenden Dammelementen verhangt und damit die Dammeinrichtung wieder vervollständigt werden. Die Anordnung eines weiteren
Schlauchabschnitts an der Innenseite kann sicherheitshalber auch dann erfolgen, wenn lediglich ein an der Dammeinrichtung angebrachtes Schutzelement leckgeschlagen wurde .
Erfindungsgemasse Dammelemente und Darmeinrichtungen können nicht nur im Hochwasserschutz eingesetzt werden. Unter den vielen Anwendungsmoglichkeiten seien m folgenden einige aufgezahlt: Bildung von Schwimm- und Freizeitbecken und von Becken für Loschwasser und Wasser für Bewasserungszwecke, von Ruckhaltebecken bei grossen Regenfallen, Auffangbecken für kontaminiertes Wasser bei Chemieur.fallen, von Becken für Eisfelder. Sie können jeweils an die hauptsachlich vorgesehene Einsatzart durch ihre Dimensionierung, durch das Vorsehen besonderer Verbindungselemente wie Oesen und Ringe etc. besonders angepasst sein. Bezugs zeichenliste
Schlauchabschnitt ' weiterer Schlauchabschnitt
Mantel
Deckel
Gurtring a, b Schlaufe
Streifen
Schweissnaht oberer Anschlussgurt unterer Anschlussgurt 0 Oese 1 Haken 2 oberer Verbindungsgurt 3 unterer Verbindungsgurt 4 Dreiecksring 5 Längsgurt 6 Gurtstück 7 Spannklemme 8 Einfüllstutzen 9 Entleerungsstutzen 0 aussere Gewebelage 1 aussere Schweissnaht 2 innere Gewebelage 3 innere Schweissnaht 4 Futter 5, 25' Festkupplung 6 Deckplane 7 Schweissnaht 8 Klettverschluss 9 Fassung 0 Hülle 1 Oese 2 Verbindungsriemen 3a, b Haltegurt Schutzelement
Innenplane
Aussenplane
Schweissnaht
Kammer
Durchlass
Einfüllstutzen oberer Befestigungsgurt unterer Befestigungsgurt
Haken
Befestigungsseil
Oese

Claims

P A T E N T AN S P RÜ C H E
1. Dammelement zum Abdämmen von Flüssigkeiten, mit einem an den Enden verschlossenen Schlauchabschnitt (1) bestimmter Lange mit mindestens einer Einfulloffnung, der einen Mantel (2) aus flexiblem Material aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere jeweils den Schlauchabεchnitt (1) umgebende Gurtringe (4) umfasst, welche über seine Länge verteilt am Mantel (2) angebracht sind.
2. Dammelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lange des Schlauchabschnitts (1) höchstens das 30-fache, vorzugsweise höchstens das 15-fache seines Durchmessers betragt.
3. Dammelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss an einem Ende des Schlauchabschnitts (1) jeweils durch einen kreisförmigen, quer zur Langsachse ausgerichteten Deckel (3) hergestellt ist.
4. Dammelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gurtring (4) jeweils über einen Teil des Umfangs des Schlauchabschnitts (1) in einer Schlaufe oder mehreren Schlaufen (5a, 5b) an der Aussenseite seines Mantels (2) gefuhrt ist.
5. Dämmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Teil der
Gurtringe (4) zur Herstellung einer Verbindung mit einem seitlich neben dem Dammeleπent angeordneten weiteren Schlauchabschnitt (l1) jeweils ein oberer Anschlussgurt (8) und ein unterer Anschlussgurt (9) seitlich anschliessen, deren Enden miteinander verbindbar sind.
6. Dammelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Anschlussgurt (8) und der untere Anschlussgurt (9) eine Oese (10) bzw. einen m dieselbe einhangbaren Haken (11) tragt.
7. Dammelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Anschlussgurt (8) und der untere Anschlussgurt (9) jeweils von einem Gurtabschnitt gebildet werden, der mit dem Gurtring (4) seitlich auf mittlerer Hohe verbunden ist.
8. Dammelement nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der oberen Anschlussgurte (8) oder der unteren Anschlussgurte (9) mit dem entsprechenden Gurtring (4) zusatzlich durch einen oberen Verbindungsgurt (12) bzw. einen unteren Verbindungsgurt (13) verbunden sind, der oben bzw. unten am Gurtring (4) ansetzt.
9. Dammelement nach einem der Anspr che 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Teil der
Gurtringe (4) direkt oder über an denselben angreifende Gurtstucke Anschlusselemente, vorzugsweise Oesen oder Ringe, insbesondere Dreiecksringe (14) befestigt sind.
10. Dammelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Langsgurt (15) aufweist, welcher sich im wesentlichen über die gesamte Lange des Schlauchabschnitts (1) erstreckt und mit mindestens einem Teil der Gurtringe (4) verbunden ist.
11. Dämmelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Langsgurt (15) etwa auf halber Hohe seitlich am Schlauchabschnitt (1) angeordnet ist.
12. Dammelement nach einem der Ansprüche 5 bis 9 und Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Längsgurt (15) auf der den oberen Anschlussgurt (8) und den unteren Anschlussgurt (9) tragenden Seite angeordnet ist.
13. Dammelement nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des mindestens einen Langsgurts (15) mit den Gurtringen (4) jeweils durch ein Gurtstuck (16) hergestellt ist, dessen eines Ende eine um den Gurtring (4) geschlungene Schlaufe bildet und dessen anderes Ende mit dem Langsgurt (15) verbunden ist.
14. Dammelement nach den Ansprüchen 6, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe auch den den unteren Anschlussgurt (8) und den oberen Anschlussgurt (9) bildenden Gurtabschnitt umschlingt.
15. Dammelement nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Langsgurt (15) zum Verbinden mit einem Langsgurt (15) eines in Längsrichtung anschliessenden weiteren Dammelements an mindestens einem Ende ein Verbindungselement , insbesondere eine Spannklemme (17) tragt.
16. Dammelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchabschnitt (1) in jedem Endbereich jeweils eine an der Oberseite angeordnete verschliessbare Einfulloffnung und eine seitlich nach aussen versetzt an der Unterseite angeordnete verschliessbare Entleerungsöffnung aufweist.
17. Dämmelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnungen und ,die Entleerungsöffnungen jeweils an den Enden von flexiblen Einfüllstutzen (18) bzw. Entleerungsstutzen (19) angeordnet sind.
18. Dämmelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllstutzen (18) und die Entleerungsstutzen
(19) jeweils aus mindestens einer ausseren Gewebelage (20) , welche durch eine erste umlaufende Schweissnaht
(21) mit dem Mantel (2) verbunden ist und einer inneren Gewebelage (22) , welche durch eine ausserhalb der ersten Schweissnaht (21) umlaufende zweite Schweissnaht (23) ebenfalls mit dem Mantel (2) verbunden ist, bestehen.
19. Dämmelement nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllstutzen (18) und die Entleerungsstutzen (19) jeweils auf der Innenseite ein Futter (24) aus Kunststoff aufweisen.
20. Dämmelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllstutzen und Entleerungsstutzen abnehmbar sind.
21. Dämmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchabschnitt (1) an den Endbereichen Verbindungselemente, vorzugsweise Oesen (31) oder Ringe aufweist.
22. Dämmelement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens zwei in Längsrichtung gegeneinander versetzte Gruppen von über den Umfang des Schlauchabschnitts (1) verteilt an demselben verankerten Verbindungselementen vorhanden sind.
23. Verfahren zur Verwendung von Dämmelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 22 derart,, dass die Schlauchabschnitte (1) der Dämmelemente sowie weitere Schlauchabschnitte (1') erst mit Luft gefüllt und im Gelände angeordnet und ausgerichtet werden, so dass die weiteren Schlauchabschnitte (l1) jeweils gleich ausgerichtet unmittelbar neben Dämmelementen liegen, dann die weiteren Schlauchabschnitte (1 ' ) mit den Gurtringen (4) der Dämmelemente verhängt und schliesslich die Schlauchabschnitte (1) der Dämmelemente sowie die weiteren Schlauchabschnitte (1') mit Wasser gefüllt werden.
24. Dämmeinrichtung mit mindestens zwei in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Dämmelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 22, deren Schlauchabschnitte (1) mit Wasser gefüllt sind und welche so aneinander anschliessend angeordnet sind, dass eine Stirnseite des Schlauchabschnitts (1) eines weiteren Dämmelements jeweils an einer Stirnseite eines SchlauchabSchnitts (1) des voraufgehenden Dämmelements anliegt sowie mit mindestens einem weiteren Schlauchabschnitt (1'), welcher mit Wasser gefüllt und seitlich gleich ausgerichtet derart neben den Dämmelementen angeordnet ist, dass er mit beiden überlappt und mit Gurtringen (4) beider Dämmelemente seitlich lösbar verbunden ist.
25. Dämmeinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchabschnitte (1) der mindestens zwei Dämmelemente sowie der mindestens eine weitere Schlauchabschnitt (1') jeweils gleich lang sind und der letztere mit den ersteren jeweils um die Hälfte seiner Länge überlappt.
6. Dämmeinrichtung nach Anspruch 24 oder 25, mit Dämmelementen nach einem der Ansprüche 5 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des weiteren Schlauchabschnitts (l1) mit dem Gurtring (4) eines der Dämmelemente jeweils, hergestellt ist, indem der obere Anschlussgurt (8) und der untere Anschlussgurt (9) über bzw. unter den weiteren Schlauchabschnitt (l1) gelegt und ihre Enden miteinander verbunden sind, so dass sie denselben umschlingen.
27. Dämmeinrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinanderfolgende Dämmelemente jeweils miteinander verhängt sind.
28. Dämmeinrichtung nach Anspruch 27, mit Dämmelementen nach einem der Ansprüche 10 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verhängen aufeinanderfolgender Dämmelemente jeweils ihre Längsgurten (15) miteinander verbunden sind.
29. Dämmeinrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen zusätzlichen Schlauchabschnitt (1'') aufweist, der mittig und gleich ausgerichtet auf den Dämmelementen und dem mindestens einen weiteren Schlauchabschnitt (l1) angeordnet ist.
30. Schutzelement (34) gegen Treibgut zur Verwendung mit einer Dämmeinrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass es einen sich im wesentlichen über die Länge eines Schlauchabschnittes (1, 1') erstreckenden, von flexiblem Material umschlossenen Hohlraum bildet.
31. Schutzelement (34) nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum in mehrere übereinander liegende Kammern (38) unterteilt ist.
32. Schutzelement (34) nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (38) in Längsrichtung durchgehend ausgebildet sind.
33. Schutzelement (34) nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (38) miteinander in Verbindung stehen.
EP00962146A 1999-10-18 2000-09-29 Dämmelement, verfahren zu seiner verwendung sowie dämmeinrichtung und schutzelement Withdrawn EP1222336A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH189799 1999-10-18
CH189799 1999-10-18
CH119800 2000-06-19
CH11982000 2000-06-19
PCT/CH2000/000532 WO2001029327A1 (de) 1999-10-18 2000-09-29 Dämmelement, verfahren zu seiner verwendung sowie dämmeinrichtung und schutzelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1222336A1 true EP1222336A1 (de) 2002-07-17

Family

ID=25688948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00962146A Withdrawn EP1222336A1 (de) 1999-10-18 2000-09-29 Dämmelement, verfahren zu seiner verwendung sowie dämmeinrichtung und schutzelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1222336A1 (de)
AU (1) AU7400300A (de)
WO (1) WO2001029327A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002103120A1 (de) * 2001-06-18 2002-12-27 Bruno Sager Dämmelement, verfahren zur verwendung von dämmelementen sowie dämmeinrichtungen
DE20216081U1 (de) * 2002-10-15 2004-03-04 Wagenhuber, Walter, Dr.-Ing. Hilfsdeich-Baukörper
FR2854178B1 (fr) * 2003-04-23 2006-02-17 Jean Frederic Guichard Barrage gonflable anti-inondations
ATE458869T1 (de) * 2006-11-20 2010-03-15 Aluart Ag Verbindungselement für einen schutzdamm gegen hochwasser und verfahren zum füllen eines schutzdamms
GB2451627B (en) * 2007-08-06 2011-01-26 Ray Larter Installation for harnessing energy from tidal flows
TWM424357U (en) * 2011-09-23 2012-03-11 Gold Joint Ind Co Ltd Geotextile tube with high resistance of erosion and scouring
RU2560989C1 (ru) * 2014-05-05 2015-08-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ярославский государственный технический университет" (ФГБОУВПО "ЯГТУ") Защитное гидротехническое сооружение
DK178305B1 (en) * 2014-10-28 2015-11-23 June Månsson Padtoft Mobile water dam system
DE202021003248U1 (de) 2021-10-14 2021-11-23 Beaver Schutzsysteme Ag Dämmelement zum Abdämmen von Flüssigkeiten sowie Dämmeinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957098A (en) * 1972-06-26 1976-05-18 George Hepworth Erosion control bag
JPS5561610A (en) * 1978-10-31 1980-05-09 Sumitomo Electric Ind Ltd Prostrate barrier made of flexible membrane
US5059065A (en) * 1991-01-25 1991-10-22 David Doolaege Apparatus and a method for joining water structure sections or the like
US5865564A (en) * 1997-05-23 1999-02-02 Aqua-Barrier, Inc. Water-fillable barrier

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0129327A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU7400300A (en) 2001-04-30
WO2001029327A1 (de) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019103T2 (de) Ein Notwasserwehr
WO2001029327A1 (de) Dämmelement, verfahren zu seiner verwendung sowie dämmeinrichtung und schutzelement
DE3527100A1 (de) Einrichtung zum schutz gegen hochwasser
DE2609235A1 (de) Aus weichem material bestehende einfangvorrichtung fuer die gewinnung von auf einer wasserflaeche schwimmenden schmutzfluessigkeiten
DE20320986U1 (de) Baukörper-Modul eines Hilfsdeiches sowie Rollvorrichtung für einen aufgewickelten Deich-Baukörper
EP2532789B1 (de) Schüttgutbehälter mit Verbindungseinrichtung
EP1344869A2 (de) Wasserbefüllbares Bauelement
EP1399626B1 (de) Dämmelement, verfahren zur verwendung von dämmelementen sowie dämmeinrichtungen
DE2921732A1 (de) Langgestreckte schwimmfaehige daemmeinrichtung
DE19804662C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Deichen
WO2001071101A1 (de) Hochwasserschutz-behälter
EP3061870A1 (de) System zum schutz von objekten gegen hochwasser
DE8231725U1 (de) Kolkschutzvorrichtung
DE10226618B4 (de) Barrieren- oder Sperrvorrichtung
EP0721028A2 (de) Notwasserwehr
DE2817219A1 (de) Biegsamer treibbalken zum oberflaechlichen absperren von gerinnen
EP1090188A1 (de) Schmutzsperre
DE202013103301U1 (de) Wasserschutz- und/oder -haltevorrichtung
DE202021003248U1 (de) Dämmelement zum Abdämmen von Flüssigkeiten sowie Dämmeinrichtung
WO1999055971A1 (de) Vorrichtung sowie bausatz zum schnellen auslegen von schmutzsperren im wasser
DE3631234A1 (de) Abdeckplane fuer schutt- und abfall-container
DE202009011220U1 (de) Vorrichtung zur schwimmenden Aufnahme von nichtschwimmenden, einzelnen Gegenständen
AT91910B (de) Schwimmwand für Seen zum Ein- oder Ableiten von Wasser.
DE2728291A1 (de) Oelzaun
DE102020103110A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verstauen einer mobilen Hochwasserschutz- oder Deich-Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031124

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040406