EP1179641A2 - Absenkbare Schutzvorrichtung mit einem Flächengebilde - Google Patents

Absenkbare Schutzvorrichtung mit einem Flächengebilde Download PDF

Info

Publication number
EP1179641A2
EP1179641A2 EP01119372A EP01119372A EP1179641A2 EP 1179641 A2 EP1179641 A2 EP 1179641A2 EP 01119372 A EP01119372 A EP 01119372A EP 01119372 A EP01119372 A EP 01119372A EP 1179641 A2 EP1179641 A2 EP 1179641A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
state
protection device
fabric
period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01119372A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1179641A3 (de
Inventor
Gerald Hierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hierl Elisabeth
Original Assignee
Hierl Elisabeth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hierl Elisabeth filed Critical Hierl Elisabeth
Publication of EP1179641A2 publication Critical patent/EP1179641A2/de
Publication of EP1179641A3 publication Critical patent/EP1179641A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/106Temporary dykes
    • E02B3/108Temporary dykes with a filling, e.g. filled by water or sand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/40Swinging or turning gates
    • E02B7/44Hinged-leaf gates

Definitions

  • the invention relates to a temporary protective device that further spread of volumes (mostly water from rivers, streams, seas or Melting snow or water moving in air from storms, heavy rains or spray near the lake).
  • volumes mostly water from rivers, streams, seas or Melting snow or water moving in air from storms, heavy rains or spray near the lake.
  • DE-A 28 42 353 shows a fabric web prepared with folded pockets, which is supported on inclined support devices and is balloon-like in the event of water accumulation between the supports - when the pockets are opened. It is called the dam wall and is intended to achieve a precisely determinable length of the fabric web (transverse to the direction of expansion of the water).
  • a "temporary application” is addressed (there column 4, line 11).
  • the problem of the invention is different. It should offer environmentally friendly protection without visually influencing a nature reserve or a nature area at all. The protection should not have a disruptive effect, particularly during times when protective structures are not required. The invention should be mobile or temporarily easier to use.
  • a protective device that has two states, one state of use and a state of non-use. These two states will be used during two periods: that of active use while spreading volumes to be blocked are expected (Protection state); the period of non-use is the one at which this Volume quantities are not expected, so the protective structure is not is needed (sleep state) and the second line is lowered to a lower level or the protective structure - in the case of temporary realization - is completely dismantled (Claim 1, Claim 28).
  • the temporary protection device described above flexible to meet requirements can react, can be assigned directly to a protected object.
  • You can on the part the responsible authority for disaster cases centrally stored and in the event of a Danger - instead of sandbags or similar conventional, mobile building blocks for a protective device - with extremely low transport weights to the location of the Be brought in.
  • the transport weight of the movable fabric can be compared to the weight of the empty sandbags. It is Flat structures on the one hand are movable because they are between the first and the second described state (sleep state and protective state) moved back and forth can be changed, so its position can be changed, or as transportable Formations can only be moved to the site of the emergency in the event of a disaster.
  • the protective device described in this way can also be a protected object in this respect assigned as the object to be protected should not be protected itself, but as a dike or retaining wall can be enlarged, improved or expanded should (claim 4).
  • an expanded area as a continuation of the The fabric selected is lower or closer to the one to be blocked Volume quantity to be fixed there.
  • the rest of the section, previously called Movable flat structure designated first sheet can be in height to be changed.
  • the second elongated line can be on a mechanical Be attached to the structure from which they come back after the end of the disaster can be removed (claim 4, 6). It can also remain fixed there, and only the second line is lowered (claims 10, 11).
  • the protection device can be used both horizontally and on slopes. When securing rivers that have only a slight slope, the runs Protection device along the banks or at least along those premises at a distance from the bank, which must be protected from the water. Will the Protective device used in the terrain, i.e. on steep inclines such as streams or fast-flowing rivers, it runs in the direction of the slope to the to block lateral extent of rivers or streams, depending on their top described condition, specifically in claims 7 and 8 each individually are identified in order to relate the individual claims to the respective state to make the protection device simplified.
  • the protective device is intended to widen the further along block the border line formed beyond the second line. Once the volume When the first line reaches or crosses, the protection begins to work. It runs essentially parallel to (or along) the front of the widening Volume quantity.
  • the second areal, expanded area piece can directly depend on the volume be covered, it can also be recessed, for example for temporary fixation the first line (claim 3).
  • the collapsed state that is, the state described in claim 7 described, can be done by folding, folding or curling (Claim 2).
  • the formation of the fabric is designed in such a way that that it is impermeable to the volume quantities to be blocked in each case. Still can the fabric is supported by a mesh construction, e.g. latticed Bring basic stability in the flat design (claim 5). It can also a flexible design can be made, in particular membrane-shaped (Claim 5, Claim 12) to some flexibility over pressure and Movement of the volume quantities when striking the protective device in the state of claim 8 to obtain while the membrane is stretched without Require support struts for supporting the flat membrane.
  • the fabric In the state of claim 7, the fabric is lowered (claim 9). It can also be completely removed (claim 15).
  • the mechanical Retaining structure (claim 16) can consist of bars or a continuous rail transversely extending struts or ropes (claim 17).
  • the Support device removable in floor sections (claim 18) or in separately provided, firmly arranged in the floor pedestals (claim 21) held his.
  • a mechanical support device can also be braced with ropes be (claim 16) to their resistance to pressure by elastic Giving way to increase.
  • the tension of the stretched membrane runs in Area direction (claim 25, 26, 27).
  • Figure 1 is the non-active state of a sheet F, which is arranged on the upper portion of a dike or a retaining wall S.
  • a rail 30 is provided directly behind the folded sheet F, which extends along a long line in the folded state but is only transversely narrow, and which has individual breakpoints 31a, 31b, 31c. At these breakpoints, an inner end 20 of the flat structure F shown here folded can be suspended in sections in order to be brought into the state shown in FIG. 2.
  • the line 10 which is still at the end of the folded package opposite the line 20, opens into a further surface section F * which is laid on the dike at an incline and lies below the water surface.
  • the sealing membrane is sealed in here, while it can be erected along the folded extension according to FIG. 2 .
  • the protection area is shown on the left in FIG. 1 and the area from which the Press volumes, shown here as water, against the protective lining.
  • the drawn-in permanent holding structure 30 as a railing Vertical struts and at least one horizontal bar, also as a cable or can be designed from cables. It can also be made removable, what the other pictures show.
  • FIG. 3a is to explain that a folded fabric F, for example a membrane or a net-like structure with a sealing covering, has at least two fold lines 11, 12 which result from its folding.
  • the inner end as line 20 is erected and arranged on the holding structure 30 so that it can also be removed there.
  • the outer line 10 is the other end of the folding area and merges into a further area F *, which is closer to the volume quantities and is connected or sealed to the floor (the dike or the retaining wall is also referred to simply as floor S in the following).
  • the inner edge 20 from FIG. 3a is lifted individually and fastened to the railing 30 at fixed points.
  • the fixed points are prepared, and the erection process is quick and can be initiated by several helpers in several places at the same time.
  • the railing is embedded in a foundation 15 which is repeatedly provided at intervals at the upper end of the dike S. As will be explained later, this foundation can also consist of receptacles in which a support device can be temporarily inserted.
  • FIGS. 1 to 3, 3a The alternative embodiments of the invention show variants of how the first line 10 can be implemented differently than illustrated in FIGS. 1 to 3, 3a.
  • Figures 4a, 4b and 4c show a firmly inserted base 42, which shows a seal 43 at the lower edge, which holds the lower end of a membrane (as a flat structure).
  • the membrane F extends in the area F * as an additional flat piece vertically along the base 42 and is shown here rolled up above the base in the inactive state (idle state), but can also be folded. If supports 40 are inserted into the provided receiving directions 45, shown here as openings in the base 42, as can be seen in FIGS.
  • a mechanical holding structure is created, at the upper end of which the rolled-out or folded-out membrane F of FIG 4a can be hooked in, as the transition state of FIG. 4b shows.
  • the membrane F is oriented essentially vertically and can stretch the stretched-in flood water here without further ado.
  • the base 42 of FIG. 4 does not necessarily have to be firm. This is illustrated by FIGS. 5a, 5b and 5c.
  • an excavated trench 49 is provided, in which the area piece F * is inserted in order to fix it with the excavation material of the trench.
  • the lower line 10 lies below on the surface of the earth and is held by the excavation.
  • the membrane F is rolled up above the trench 49, but can also be folded. Unrolling or unfolding and attaching to fixed points 50a on the provided support beams 50 results in a slightly inclined protective device which can also block the water shown in FIG. 5c, as in FIG. 4c.
  • Additional ropes 51a are provided on support posts 51b in order to keep the supports 50 straight, to absorb forces and to allow the protective sheeting to be elastically deformed.
  • FIG. 6a, FIG. 6b and FIG . 6c Another implementation is shown in FIG. 6a, FIG. 6b and FIG . 6c .
  • the support device 50 is chosen similar to that of Figure 5c.
  • the flat structure F is stretched between the upper ends of the posts 50 and a row of ramming signs 18a, 18b, 18c which have been hammered into the ground E and which have a slight curl at their upper end, into which the membrane F along the lower line 10 can be attached.
  • a clamping process or a screwing process can be selected, at least in such a way that an essentially tight connection is created.
  • the ram plates 18a, 18b, 18c can be removed again after the disaster.
  • the support pegs 50 can also be removed, as shown in FIG. 4a for a base with receptacles 45.
  • FIG. 7 shows a changeability of the mechanical holding arrangements, which is provided here by a plurality of bent pylons 60 lined up.
  • the flat structure F is held by these supports, which can be changed in height, along the line 20, the line here also running in a wave shape and additional support cables being provided in order to achieve anchoring and fixing between the pylons.
  • the kink-shaped mechanical holders can be returned to the kink position when not in use, so that the upper end 20 lies as a line approximately at the level of line 10, which was previously described in FIG.
  • the entire structure of FIG. 7 takes place on the instep S * of a dam or dyke or a retaining wall in order to temporarily allow an additional increase in a protective device that is provided anyway.
  • the line 10 that goes from the movable section F * into the fixed section F * Surface structure transferred, is formed in Figure 7 as a double line 10,10 ', the Section F * between lines 10, 10 'is also fixed and sealed at one Increasing line 20 but not increasing with it.
  • the control of the kink-shaped pylons can be done via an electrical Control happen that a change from the rest position in the Enable functional status depending on a control signal.
  • the signaling can be done mechanically, electrically, electronically or visually, and with a Data transmission, with both a fixed transmission line and the wireless way is possible.
  • the described exemplary embodiments are all suitable for increasing ones Flooding, for extreme weather conditions, for the sum of all river and Dike lengths with risk of flooding and flooding. It will be a Cost-effective principle for a dike elevation or property protection, e.g. for individually standing houses or settlements, one-sided (on a hillside) or all around to protective object, up to the sale of a self-assembly kit via the Building materials trade created.
  • a building permit is independent of environmental protection and monument protection after the Protective device is only visible in the event of danger. It is at rest practically imperceptible, so that environmental damage is not to be feared are.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Die Erfindung soll keine optische Beeinflussung eines Naturschutzgebietes oder überhaupt eines Naturgebietes während solcher Zeiten bewirken, zu denen kein Schutz benötigt wird, soll gleichzeitig Schutz zu Zeiten erreichen, in denen Stürme auftreten. Vorgeschlagen wird dazu eine Schutzvorrichtung zum Sperren der weiteren Ausbreitung von Volumenmengen, wie Wasser aus Flüssen, Bächen oder Meeren, welche Schutzvorrichtung geeignet ist, für eine Zeitspanne des Nichtgebrauchs in einen passiven, die Volumenmengen nicht sperrenden Zustand versetzt zu werden und ebenfalls geeignet ist, für eine andere Zeitspanne des aktiven Gebrauchs in einen schützenden, die Volumenmengen sperrenden Zustand versetzt zu werden. Ein bewegliches Flächengebilde (F) erstreckt sich zwischen einer ersten Linie (10) und einer zweiten Linie (20). Die erste Linie ist an einem Boden (S,S*) nahe der Volumenmenge fest angebracht oder fest anbringbar und die zweite Linie (20) ist zwischen der Zeitspanne des Nichtgebrauchs und der Zeitspanne des aktiven Gebrauchs in ihrer Höhe relativ zur Höhe der ersten langgestreckten Linie (10) veränderbar (30;31 a,31 b,31 c;40,50). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine temporäre Schutzvorrichtung, die eine weitere Ausbreitung von Volumenmengen (meist Wasser aus Flüssen, Bächen, Meeren oder Schneeschmelzen oder in Luft bewegtes Wasser aus Stürmen, starken Regenfällen oder Gischt in Seenähe) sperren soll.
Bekannt sind fest angeordnete Schutzvorrichtungen wie Dämme, Deiche. Bekannt sind auch transportable Schutzvorrichtungen wie Sandsäcke, die in einem Gefahrenfalle von Helfern am Ort der Flut- oder Überschwemmungsgefahr eilig gestapelt werden, um das weitere Ausbreiten der Volumenmengen zu sperren. Andere bekannte Realisierungen arbeiten mit füllbaren Volumen, die bei Überschwemmungsgefahr mit Wasser gefüllt werden, vgl. auch DE-A 197 54 340 (Verbücheln).
Es hat sich bei auch Sandsäcken im Katastrophenfall als nachteilig erwiesen, daß sie ein relativ hohes Transportgewicht besitzen und deshalb nur erschwert oder unter Inkaufnahme von starken Verzögerungen an den gewünschten Ort gebracht werden können. Auch liegen bestimmte Flutlinien oder Sperrlinien nicht letztlich fest und müssen vom Hilfspersonal für den Katastrophenfall selbst festgelegt werden. Nach einem Katastrophenfall müssen die mit Sand gefüllten Säcke zunächst trocknen, um dann abtransportiert werden zu können, wenn eine optische Beeinflussung auf lange Frist wieder beseitigt werden soll.
Schließlich ist in DE-A 28 42 353 (Leigh) eine mit gefalteten Taschen vorbereitete Gewebebahn gezeigt, die auf schrägen Stützvorrichtungen lagert und im Falle des Stauens von Gewässern zwischen den Stützen ballonartig - bei Öffnen der Taschen - ausgedehnt wird. Sie wird als Stauwand bezeichnet und soll eine genau bestimmbare Länge der Gewebebahn (quer zur Ausdehnungsrichtung des Wassers) erreichen. Eine "zeitweise Anwendung" wird angesprochen (dort Spalte 4, Zeile 11).
Die Problemstellung der Erfindung liegt anders. Sie soll umweltverträglich Schutz bieten, ohne optische Beeinflussung eines Naturschutzgebietes oder überhaupt eines Naturgebietes. Der Schutz soll insbesondere während solcher Zeiten, zu denen keine Schutzverbauungen benötigt werden, nicht störend wirken. Die Erfindung soll mobil oder temporär erleichtert einsetzbar sein.
Gelöst wird das mit einer Schutzvorrichtung, die zwei Zustände besitzt, einen Zustand des Gebrauchs und einen Zustand des Nichtgebrauchs. Diese zwei Zustände werden während zweier Zeitspannen verwendet: Derjenigen des aktiven Gebrauchs, während sich ausbreitende Volumenmengen erwartet werden, die zu sperren sind (Schutzzustand); die Zeitspanne des Nichtgebrauchs ist diejenige, zu dem diese Volumenmengen nicht erwartet werden, so daß die Schutzverbauung insoweit nicht benötigt wird (Schlafzustand) und die zweite Linie auf ein tieferes Niveau abgesenkt ist oder die Schutzverbauung - bei temporärer Realisierung - gänzlich demontiert wird (Anspruch 1, Anspruch 28).
Die zuvor beschriebene temporäre Schutzvorrichtung, die flexibel auf Anforderungen reagieren kann, kann einem Schutzobjekt direkt zugeordnet werden. Sie kann seitens der verantwortlichen Behörde für Katastrophenfälle zentral gelagert und im Falle einer Gefahr - anstelle von Sandsäcken oder ähnlichen konventionelle, mobilen Bausteinen für eine Schutzvorrichtung - mit extrem geringen Transportgewichten zum Ort des Einsatzes gebracht werden. Das Transportgewicht des beweglichen Flächengebildes kann dabei mit dem Gewicht der leeren Sandsäcke verglichen werden. Dabei ist das Flächengebilde einerseits beweglich, weil es zwischen dem ersten und dem zweiten beschriebenen Zustand (Schlafzustand und Schutzzustand) hin- und herbewegt werden kann, also in seiner Lage verändert werden kann, oder als transportables Gebilde erst für den Katastrophenfall zum Ort des Einsatzes bewegt werden kann.
Die so beschriebene Schutzvorrichtung kann einem Schutzobjekt auch insoweit zugeordnet werden, als das Schutzobjekt nicht selbst geschützt werden soll, sondern als ein Deich oder eine Stützmauer selbst vergrößert, verbessert oder erweitert werden soll (Anspruch 4). Dazu wird ein erweitertes Flächenstück, als Fortsetzung des Flächengebildes gewählt, das tiefer liegt oder näher an der zu sperrenden Volumenmenge, um dort fixiert werden zu können. Der übrige Abschnitt, das zuvor als bewegliches Flächengebilde bezeichnete erste Flächenstück kann in seiner Höhe verändert werden. Die zweite langgestreckte Linie kann an einem mechanischen Aufbau befestigt sein, von dem sie nach Ende des Katastrophenfalls wieder abgenommen werden kann (Anspruch 4, 6). Sie kann dort auch fixiert bleiben, und nur die zweite Linie wird abgesenkt (Ansprüche 10, 11).
Die Schutzvorrichtung kann sowohl horizontal, wie auch im Hang verwendet werden. Beim Sichern von Flüssen, die nur ein schwaches Gefälle haben, verläuft die Schutzvorrichtung entlang der Ufer oder zumindest entlang derjenigen Räumlichkeiten im Abstand vom Ufer, die vor dem Wasser zu schützen sind. Wird die Schutzvorrichtung im Gelände eingesetzt, also bei stärkeren Steigungen, wie Bächen oder stark reißenden Flüssen, so verläuft sie in Richtung der Hangneigung, um die seitliche Ausdehnung der Flüsse oder Bäche zu sperren, abhängig von ihrem oben beschriebenen Zustand, die konkret in den Ansprüchen 7 und 8 jeweils einzeln identifiziert sind, um den Bezug der einzelnen Ansprüche auf den jeweiligen Zustand der Schutzvorrichtung vereinfacht vornehmen zu können.
Die Schutzvorrichtung soll in jedem Falle die weitere Verbreiterung über einen entlang der zweiten Linie gebildeten Grenzbereich hinaus sperren. Sobald die Volumenmenge die erste Linie erreicht oder überschreitet, beginnt die Wirkung der Schutzvorrichtung. Sie verläuft im wesentlich parallel zur (oder entlang der) Front der sich erweiternden Volumenmenge.
Das zweite flächige, erweiterte Flächenstück kann von der Volumenmenge unmittelbar überdeckt sein, es kann auch versenkt sein, zur beispielsweise temporären Fixierung der ersten Linie (Anspruch 3).
Der zusammengelegte Zustand, also derjenige Zustand, der im Anspruch 7 beschrieben ist, kann durch Zusammenfalten, Zusammenlegen oder Einrollen erfolgen (Anspruch 2).
Zum Sperren der Volumenmengen ist die Ausbildung des Flächengebildes so gestaltet, daß es für die jeweils zu sperrenden Volumenmengen undurchlässig ist. Dennoch kann das Flächengebilde von einer Netzkonstruktion getragen sein, um z.B. gitterförmige Basisstabilität in die flächige Ausgestaltung zu bringen (Anspruch 5). Es kann auch eine flexible Gestaltung vorgenommen werden, insbesondere membranförmig (Anspruch 5, Anspruch 12), um eine gewisse Flexibilität gegenüber Druck und Bewegung der Volumenmengen beim Anschlagen an die Schutzvorrichtung im Zustand des Anspruchs 8 zu erhalten, während die Membran gestreckt gespannt ist, ohne Auflager-Streben für das Stützen der flächigen Membran zu benötigen.
Im Zustand des Anspruchs 7 ist das Flächengebilde abgesenkt (Anspruch 9). Es kann dabei auch gänzlich entfernt werden (Anspruch 15). Die mechanische Haltekonstruktion (Anspruch 16) kann aus Stäben oder einer durchgehenden Reling mit quer verlaufenden Streben oder Seilen ausgestaltet sein (Anspruch 17). Dabei kann die Stützvorrichtung herausnehmbar in Bodenabschnitten (Anspruch 18) oder in gesondert dafür vorgesehenen, im Boden fest angeordneten Sockeln (Anspruch 21) gehalten sein.
Eine aufgebaute mechanische Stützvorrichtung kann zusätzlich mit Seilen verspannt sein (Anspruch 16), um ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Druck durch elastisches Nachgeben zu erhöhen. Die Spannkraft der gestreckt gespannten Membran verläuft in Flächenrichtung (Anspruch 25, 26, 27).
Wird eine selbsttätige, z.B. elektrische Steuerung verwendet, so kann der Wechsel zwischen den beiden Zuständen der Ansprüche 7 und 8 ferngesteuert erfolgen. Es sind Zugvorrichtungen nach Art von Ketten, umgelenkten Seilzügen oder eine automatische Aufrichtung von knickförmig ausgebildeten Haltern (Knick-Pylonen) einsetzbar, ebenso wie teleskopisch arbeitende Stützen, die aus dem Boden aus einem abgesenkten Zustand in einen aufgerichtet, vertikal sich erstreckenden Haltezustand überführt werden und dabei das Flächengebilde in den Zustand nach Anspruch 8 versetzen.
Ausführungsbeispiele veranschaulichen, erläutern und ergänzen die Erfindung.
Figur 1
ist ein Deich oder eine Stützmauer S, auf der eine Schutzverbauung im passiven Zustand (Ruhezustand oder Schlafzustand) gezeigt ist.
Figur 2
veranschaulicht dieselbe Konstruktion im aufgerichteten, aktiven Zustand (Schutzzustand).
Figur 3
zeigt den Übergang zwischen den beiden Zuständen, wobei das Flächengebilde von dem Ruhezustand abschnittsweise in den Schutzzustand versetzt wird und dabei an einer Reling 30 angeordnet wird.
Figur 3a
zeigt einen Querschnitt in vereinfachter Darstellung, bei der die zusammengefaltete Lage des Flächengebildes F zu sehen ist.
Figur 4a, Figur 4b, Figur 4c
zeigen drei Zustände einer alternativen Schutzvorrichtung, bei der ein im wesentlichen vertikal ausgerichtetes Flächengebilde als Sperre dient.
Figur 5a, Figur 5b, Figur 5c
veranschaulichen das Entstehen einer weiteren Schutzvorrichtung, bei der eine leicht geneigte flächenhafte Sperre entsteht, die in einem Graben 49 entlang einer ersten Linie 10 gehalten ist und sich an Säulen 50 lösbar abstützt.
Figur 6a, Figur 6b, Figur 6c
zeigen eine weitere Alternative, bei der das untere Ende des Flächengebildes an plattenförmigen Einschlagstücken angebracht ist.
Figur 7
zeigt den aufgerichteten Zustand einer Schutzvorrichtung, bei der die mechanische Stützeinrichtung aus abknickenden Tragsäulen (Knick-Pylonen) gestaltete sind, zur Stützung und zur Aufrechterhaltung der vertikalen oberen Linie 20, wobei weitere Seilverspannungen zur Stabilisierung vorgesehen sind.
Figur 1 ist der nicht aktive Zustand eines Flächengebildes F, das am oberen Abschnitt eines Deiches oder einer Stützmauer S angeordnet ist. Direkt hinter dem gefalteten, sich im gefalteten Zustand längs einer langen Linie erstreckenden, aber quer nur schmal ausgebildeten Flächengebildes F ist eine Reling 30 vorgesehen, die einzelne Haltepunkte 31a,31b,31c besitzt. An diesen Haltepunkten kann ein inneres Ende 20 des hier gefaltet dargestellten Flächengebildes F abschnittsweise eingehängt werden, um in den in Figur 2 gezeigten Zustand überführt zu werden. Die weiterhin ruhende Linie 10 an dem der Linie 20 gegenüberliegenden Ende des zusammengelegten Pakets mündet in einen weiteren Flächenabschnitt F*, der auf dem Deich abwärts geneigt verlegt ist und unterhalb der Wasseroberfläche liegt. Hier ist die Dichtmembran eingedichtet, während sie entlang der gefalteten Erstreckung nach Figur 2 aufrichtbar ist.
Links in Figur 1 ist der Schutzbereich und rechts der Bereich gezeigt, aus dem die Volumenmengen, hier als Wasser dargestellt, gegen die Schutzverbauung drücken.
Im aufgerichteten Zustand, bei dem die innere Linie 20 leicht wellenförmig ausgebildet ist, sind die einzelnen Fixierpunkte 31a,31b an beispielsweise Ösen des Flächengebildes F angebracht. Es ergibt sich eine Deicherhöhung h, die oberhalb des Scheitels S* des Deiches liegt und temporär ist. Sie kann wieder rückgängig gemacht werden, wenn der Katastrophenfall oder die eingezeichnete temporäre Wassererhöhung W vorüber ist.
Die eingezeichnete permanente Haltekonstruktion 30 als ein Geländer mit Vertikalstreben und zumindest einer horizontalen Leiste, die ebenfalls als Seilzug oder aus Seilzügen gestaltet sein kann. Sie kann ebenfalls herausnehmbar gestaltet werden, was die weiteren Bilder zeigen.
Zunächst soll das Funktionsprinzip der Figur 3 erläutert werden. Hier ist ein Übergangszustand zwischen den Figuren 1 und 2 veranschaulicht. Zunächst soll aber Figur 3a erläutern, daß ein gefaltet gelegtes Flächengebilde F, beispielsweise eine Membran oder ein netzförmiges Gebilde mit einem Abdichtbelag, zumindest zwei Knicklinien 11,12 besitzt, die sich aus seiner Faltung ergeben. Das innere Ende als Linie 20 wird aufgerichtet und an der Haltekonstruktion 30 so angeordnet, daß es dort auch wieder abnehmbar ist. Die äußere Linie 10 ist das andere Ende des Faltbereiches und geht über in ein weiteres Flächenstück F*, der den Volumenmengen näher ist und abgedichtet oder eingedichtet mit dem Boden verbunden ist (der Deich oder die Stützmauer wird im folgenden vereinfachend auch als Boden S bezeichnet). Aus der Figur 3a wird der innere Rand 20 einzeln angehoben und an der Reling 30 an Fixpunkten befestigt. Die Fixpunkte sind vorbereitet, und der Aufrichtvorgang geht schnell vonstatten und kann von mehreren Helfern an mehreren Stellen gleichzeitig eingeleitet werden. Die Reling ist dabei in ein Fundament 15 eingelassen, das am oberen Ende des Deiches S in Abständen wiederholend vorgesehen ist. Dieses Fundament kann auch - wie später erläutert wird - aus Aufnahmen bestehen, in die eine Stützvorrichtung temporär eingesetzt werden kann.
Die alternativen Ausführungsformen der Erfindung zeigen Varianten, wie die erste Linie 10 anders realisiert werden kann, als in den Figuren 1 bis 3, 3a veranschaulicht. So zeigen die Figuren 4a, 4b und 4c einen fest eingefügten Sockel 42, der am unteren Rand eine Eindichtung 43 zeigt, die das untere Ende einer Membrane (als Flächengebilde) hält. Die Membran F erstreckt sich im Bereich F* als zusätzliches Flächenstück vertikal entlang des Sockels 42 und ist oberhalb des Sockels im nicht aktiven Zustand (Ruhezustand) hier eingerollt dargestellt, kann aber ebenso gefaltet gelegt sein. Werden in vorgesehene Aufnahmerichtungen 45, hier als Öffnungen in dem Sockel 42 dargestellt, Stützen 40 eingesteckt, wie sie in den Figuren 4b,4c ersichtlich sind, entsteht eine mechanische Haltekonstuktion, an deren oberem Ende an Fixpunkten 40a die ausgerollte oder ausgefaltete Membran F von Figur 4a eingehängt werden kann, wie der Übergangszustand der Figur 4b zeigt. In Seitenansicht der Figur 4c ist die Membran F im wesentlichen vertikal orientiert und kann das hier eingezeichnete Hochwasser gestreckt gespannt ohne weiteres sperren.
Der Sockel 42 von Figur 4 muß nicht zwingend fest sein. Das veranschaulichen die Figuren 5a,5b und 5c. Hier ist ein ausgehobener Graben 49 vorgesehen, in den das Flächenstück F* eingelegt wird, um es mit dem Aushubmaterial des Grabens zu fixieren. Die untere Linie 10 liegt dabei unterhalb an der Erdoberfläche und wird von dem Aushub gehalten. Die Membran F ist oberhalb des Grabens 49 eingerollt, kann aber ebenso gefaltet gelegt sein. Ein Entrollen oder Entfalten und ein Anbringen an Fixpunkten 50a an vorgesehenen Stützträgern 50 erbringt eine leicht geneigte Schutzvorrichtung, die das in Figur 5c eingezeichnete Wasser ebenso sperren kann, wie in Figur 4c. Zusätzliche Seile 51a sind an Stützpflöcken 51b vorgesehen, um die Stützen 50 gerade zu halten, Kräfte aufzunehmen und eine elastische Verformung des Schutzverbaus zu erlauben.
Sowohl die Anordnung nach Figur 4c wie auch diejenige von Figur 5c kann nach dem Katastrophenfall, der hier als Hochwasser dargestellt ist, wieder demontiert werden, so daß Umweltbeschädigungen, Umweltbeeinflussungen und nachteilige Wirkungen nach einem Katastrophenfall nicht zu befürchten sind.
Eine weitere Realisierung zeigt Figur 6a, Figur 6b und Figur 6c. Hier ist die Stützvorrichtung 50 ähnlich derjenigen von Figur 5c gewählt. Das Flächengebilde F ist aufgespannt zwischen den oberen Enden der Pfosten 50 und einer Reihe von in den Erdboden E eingeschlagenen Rammschildern 18a,18b,18c, die an ihrem oberen Ende eine leichte Einrollung haben, in die - nach dem Einschlagen - die Membran F entlang der unteren Linie 10 befestigt werden kann. Es kann hierbei ein Klemmvorgang oder ein Schraubvorgang gewählt werden, jedenfalls so, daß eine im wesentlichen dichte Verbindung geschaffen wird. Die Rammschilder 18a,18b,18c können nach dem Katastrophenfall wieder entfernt werden. Ebenso können auch die Stützpflöcke 50 entfernt werden, wie die Figur 4a für einen Sockel mit Aufnahmen 45 zeigt.
Eine Darstellung in Figur 7 zeigt eine Veränderbarkeit der mechanischen Halteanordnungen, die hier durch mehrere aufgereihte Knick-Pylonen 60 vorgesehen ist. Das Flächengebilde F wird von diesen in ihrer Höhe veränderbaren Stützen entlang der Linie 20 gehalten, wobei die Linie auch hier wellenförmig verläuft und zusätzliche Stützseile vorgesehen sind, um zwischen den Pylonen ein Abspannen und ein Fixieren zu erreichen. Die knickförmig aufgebildeten mechanischen Halter können für den Fall des Nichtgebrauches in die Knicklage zurückversetzt werden, so daß das obere Ende 20 als Linie etwa auf der Höhe der Linie 10 liegt, die zuvor in Figur 1 beschrieben wurde. Der gesamte Aufbau der Figur 7 erfolgt auf dem Rist S* eines Dammes oder Deiches oder einer Stützmauer, um eine zusätzliche Erhöhung einer ohnehin vorgesehenen Schutzvorrichtung temporär zu ermöglichen.
Die Linie 10, die vom beweglichen Abschnitt F* in den fixierten Abschnitt F* des Flächengebildes überleitet, ist in Figur 7 als Doppellinie 10,10' ausgebildet, wobei der Abschnitt F* zwischen den Linien 10,10' auch fixiert und abgedichtet ist, bei einer Erhöhung der Linie 20 aber nicht mit erhöht wird.
Die Steuerung der knickförmig ausgebildeten Pylonen kann über eine elektrische Steuerung geschehen, die eine Änderung aus der Ruheposition in den Funktionszustand abhängig von einem Steuersignal ermöglichen. Die Signalisierung kann mechanisch, elektrisch, elektronisch oder visuell erfolgen, und mit einer Datenübertragung, wobei hier sowohl eine feste Übertragungsleitung, wie auch der drahtlose Weg möglich ist.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele eigenen sich allesamt für zunehmende Überschwemmung, für extreme Wetterbedingungen, für die Summe aller Fluß- und Deichlängen mit Hochwasser- und Überschwemmungsgefahr. Es wird ein kostengünstiges Prinzip für eine Deicherhöhung bzw. ein Objektschutz, z.B. für einzeln stehende Häuser oder Ansiedlungen, einseitig (bei Hanglage) oder allseitig um das zu schützende Objekt, bis hin zu einem Vertrieb eines Selbstbausatzes über den Baustoffhandel geschaffen.
Eine Baugenehmigung ist unabhängig vom Umwelt- und Denkmalschutz, nachdem die Schutzvorrichtung nur im Gefahrenfalle sichtbar ist. Im ruhenden Zustand ist sie praktisch nicht wahrnehmbar, so daß Umweltbeeinträchtigungen nicht zu befürchten sind.

Claims (29)

  1. Schutzvorrichtung zum Sperren der weiteren Ausbreitung von Volumenmengen, wie Wasser aus Flüssen, Bächen oder Meeren, welche Schutzvorrichtung geeignet ist, für eine Zeitspanne des Nichtgebrauchs in einen passiven, die Volumenmengen nicht sperrenden Zustand versetzt zu werden und ebenfalls geeignet ist, für eine andere Zeitspanne des aktiven Gebrauchs in einen schützenden, die Volumenmengen sperrenden Zustand versetzt zu werden, wobei
    (a) ein bewegliches Flächengebilde (F) sich zwischen einer ersten Linie (10) und einer zweiten Linie (20) erstreckt;
    (b) die erste Linie an einem Boden (S,S*) nahe der Volumenmenge fest angebracht oder fest anbringbar ist und die zweite Linie (20) zwischen der Zeitspanne des Nichtgebrauchs und der Zeitspanne des aktiven Gebrauchs in ihrer Höhe relativ zur Höhe der ersten langgestreckten Linie (10) veränderbar ist (30;31a,31b,31c;40,50).
  2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Flächengebilde (F,F*) textiler oder Kunststoff-folienartiger Natur ist, insbesondere in einer Querrichtung entlang Faltlinien, die im wesentlichen parallel zu den beiden Linien (10,20) verlaufen, faltbar oder zusammenlegbar ist oder in einer Richtung senkrecht zu den Linien (10,20) einrollbar ist.
  3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Flächengebilde (F,F*) über die erste Linie (10) hinaus, weiter entfernt von der zweiten Linie (20), ein sich ebenfalls flächig erstreckendes, erweitertes Flächenstück (F*) besitzt, das näher zu den Volumenmengen liegt, insbesondere darunter.
  4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, die an dem oberen Bereich eines Dammes, Deiches oder einer erhöhten dauerhaften Schutzverbauung (S,S*) zum Sperren von Volumenmengen angeordnet ist, insbesondere nach Anspruch 3, wobei das erweiterte Flächenstück (F*) des Flächengebildes (F,F*) tiefer liegt, als das Flächengebilde (F) zwischen der ersten Linie und der zweiten Linie (10,20), sowohl im Zustand des Nichtgebrauchs als auch im Zustand des aktiven Gebrauchs.
  5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Flächengebilde (F) flexibel und im wesentlichen unelastisch ausgebildet ist, insbesondere von einer Netzkonstruktion gestützt, jedenfalls aber für die Volumenmengen undurchlässig, insbesondere durch eine geschlossene, beschichtete Netzkonstruktion.
  6. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, bei der eine Erhöhung der zweiten Linie (20) des Flächengebildes (F) über eine Reling (30) erfolgt, an der Anordnungsstellen (31a,31b; 40a,50a) zum Anbringen der zweiten Linie (20) vorgesehen sind, wobei die Anbringung als lösbare Verbindung ausgebildet ist, die nach Einhängen die Zeitspanne des aktiven Gebrauchs und nach Abnehmen die Zeitspanne des Nichtgebrauchs begründet.
  7. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, sich befindend im Zustand des Nichtgebrauchs.
  8. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, sich befindend im Zustand des aktiven Gebrauchs.
  9. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 7, bei dem das Flächengebilde (F) im Zustand des Nichtgebrauchs mit seiner zweiten Linie (20) abgesenkt ist, insbesondere auf eine Höhe im wesentlichen der ersten Linie (10).
  10. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 und 7, wobei das Flächengebilde (F) mehrere in Längsrichtung verlaufende Knick- oder Faltlinien (10,11,12) aufweist, die beabstandet sind, um das Flächengebilde (F) zusammengelegt im wesentlich flach auszubilden.
  11. Schutzvorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Flächengebilde (F) aufgerollt ist, um eine wesentlich geringere Höhe als im Zustand nach Anspruch 8 einzunehmen.
  12. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Flächengebilde (F) zumindest im Abschnitt zwischen den beiden Linien (10,20) als Membran ausgebildet ist, um gemäß Anspruch 8 gestreckt gespannt zu werden.
  13. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, wobei die Veränderung der Höhe der zweiten langgestreckten Linie (20) eine relative Erhöhung gegenüber der ersten langgestreckten Linie (10) ist.
  14. Schutzvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die langgestreckte zweite Linie (20) einen wellenförmigen Verlauf im Zustand nach Anspruch 8 besitzt.
  15. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Flächengebilde im Zustand nach Anspruch 7 entlang der ersten langgestreckten Linie (10) vom Boden (E,S,S*) lösbar ist, um transportabel zu sein.
  16. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, welche zumindest im Zustand nach Anspruch 8 mit Zugseilen (51a,51) abgestützt ist oder verspannt ist.
  17. Schutzvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Reling (30) eine mechanische Stützvorrichtung ist, die zumindest Vertikalkräfte aufzunehmen vermag, bevorzugt aber auch schräg verlaufende Kräfte.
  18. Schutzvorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Stützvorrichtung (30,40,50) demontierbar ist bzw. herausnehmbar in einem Bodenabschnitt (E) gehalten ist.
  19. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei vom Zustand nach Anspruch 7 zum Zustand nach Anspruch 8 oder umgekehrt eine selbsttätig gesteuerte Veränderung der Höhe der zweiten Linie (20) gegenüber der ersten Linie (10) erfolgt.
  20. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 15, wobei die erste Linie (10) in einem Boden (E,S) eingelegt ist und eingedichtet ist (43), insbesondere an einem fest vorgesehenen Sockel (42), der nicht wesentlich aus dem Boden (E,S) hervorsteht.
  21. Schutzvorrichtung nach Anspruch 20, wobei am Sockel Aufnahmen (45) vorgesehen sind, zur lösbaren Aufnahme einer sich zumindest vertikal erstreckenden Stützkonstruktion (40), an der die zweite Linie (20) für den Zustand nach Anspruch 8 lösbar angebracht werden kann.
  22. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 15, wobei die Lösbarkeit von einem Boden (E) durch Herausnehmen aus einem zugeschütteten Graben (49) erfolgt.
  23. Schutzvorrichtung nach Anspruch 15, wobei die erste Linie (10) entlang mehrerer aneinandergereihter Platten (18a,18b,18c) vorgesehen ist, die in den Boden (E,S) eingeschlagen sind oder - um vom Zustand nach Anspruch 7 zum Zustand nach Anspruch 8 zu gelangen - einschlagbar sind.
  24. Schutzvorrichtung nach Anspruch 23, wobei die Platten am oberen Ende gekrümmt - insbesondere eingerollt - verlaufen, um einen unteren Abschnitt des Flächengebildes (F) linienförmig (10) aufzunehmen.
  25. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 12, wobei das Flächengebilde (F) membranähnlich ausgebildet ist, um zwischen den beiden Linien (10,20) durch in Flächenrichtung laufende Kräfte aufgespannt zu werden.
  26. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 8, wobei sich das Flächengebilde im Zustand oder der Zeitspanne des aktiven Gebrauchs zwischen beiden Linien (10,20) ohne wesentliche Ausbauchungen im wesentlichen flächig gespannt erstreckt.
  27. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 18, wobei die erste Linie (10) in den Boden hineinreicht, um dort dicht für die zu sperrenden Volumenmengen angeordnet zu sein, insbesondere mit in den Boden hineingreifenden Plattenelementen (18a), an in den Boden hineinragenden Mauerabschnitten (42,43) oder direkt eingegraben (49).
  28. Verwendung einer Schutzvorrichtung zum Sperren der weiteren Ausbreitung von Volumenmengen, wie Wasser aus Flüssen, Bächen oder Meeren, für eine Zeitspanne des Nichtgebrauchs in einem passiven, die Volumenmengen nicht sperrenden Zustand oder/und für eine andere Zeitspanne des aktiven Gebrauchs in einem schützenden, die Volumenmengen sperrenden Zustand, wobei
    (a) ein Flächengebilde (F) sich zwischen einer ersten langgestreckten Linie (10) und einer zweiten langgestreckten Linie (20) erstreckt;
    (b) die erste Linie an einem Boden (E,S,S*), gerichtet zur Volumenmenge vorgesehen ist und
    (b1) die zweite Linie (20) zur Zeitspanne des Nichtgebrauchs gegenüber der Zeitspanne des aktiven Gebrauchs in ihrer Lage relativ zur Höhe der ersten Linie (10) reduziert wird (30;31a,31b,31c;40,50);
    oder
    (b2) die zweite Linie (20) zur Zeitspanne des aktiven Gebrauchs gegenüber der Zeitspanne des Nichtgebrauchs in ihrer Lage relativ zur Höhe der ersten Linie (10) erhöht wird (30;31a,31b,31c;40,50).
  29. Verwendung einer Schutzvorrichtung nach Anspruch 28, mit mindestens einem Merkmal der Ansprüche 1 bis 27.
EP01119372A 2000-08-11 2001-08-10 Absenkbare Schutzvorrichtung mit einem Flächengebilde Withdrawn EP1179641A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000140047 DE10040047A1 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Temporäre Schutzvorrichtung
DE10040047 2000-08-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1179641A2 true EP1179641A2 (de) 2002-02-13
EP1179641A3 EP1179641A3 (de) 2002-11-27

Family

ID=7652632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01119372A Withdrawn EP1179641A3 (de) 2000-08-11 2001-08-10 Absenkbare Schutzvorrichtung mit einem Flächengebilde

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1179641A3 (de)
DE (1) DE10040047A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9453314B2 (en) * 2014-09-18 2016-09-27 Ilc Dover Lp Deployable flexible flood mitigation wall

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20313139U1 (de) 2003-08-26 2004-04-29 Saworra, Wolfgang Hochwasserschutzelement zum Verschließen von Gebäudeöffnungen und zur temporären Erhöhung von Deichen
DE102006017191B4 (de) * 2006-04-12 2009-10-01 Semen Sladkov Hochwasserschutzanlage und Verfahren für ihr Ausführen
DE102007040744A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Stev Bringmann Temporäres Hochwasserschutzsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842353A1 (de) 1977-09-28 1979-07-12 Leigh Flexible Structures Ltd Dammkonstruktion
DE19754340A1 (de) 1997-11-25 1998-07-23 Walter Verbuecheln Temporäre Hochwasserschutzeinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2056356A1 (de) * 1970-11-17 1972-06-22 Thess W Stauwand mit einer flexiblen Haut
IT1188785B (it) * 1979-04-05 1988-01-28 Pirelli Furlanis Dispositivo per abbassare e sollevare dighe collassibili
DE3844641A1 (de) * 1988-07-12 1990-05-03 Joachim Dipl Ing Gillsch Schutzvorrichtung gegen hochwasser und/oder rueckhaltesicherung fuer umweltschaedigende fluessige medien
SE505394C2 (sv) * 1995-11-14 1997-08-18 Sahbi Belarbi Översvämningsskydd
AU7133696A (en) * 1996-09-18 1998-04-14 Francois Marc Dam for preserving river bank routes, dwellings and premises in general or the like and water reservoirs from being flooded with detergents and pollutants
AU9327998A (en) * 1997-09-02 1999-03-22 Reinhard Schneider Dike module

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842353A1 (de) 1977-09-28 1979-07-12 Leigh Flexible Structures Ltd Dammkonstruktion
DE19754340A1 (de) 1997-11-25 1998-07-23 Walter Verbuecheln Temporäre Hochwasserschutzeinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9453314B2 (en) * 2014-09-18 2016-09-27 Ilc Dover Lp Deployable flexible flood mitigation wall
JP2017533358A (ja) * 2014-09-18 2017-11-09 アイエルシー・ドーバー・リミテッド・パートナーシップIlc Dover Lp 展開可能なフレキシブル洪水緩和壁
KR20190095494A (ko) * 2014-09-18 2019-08-14 아이엘씨 도버 엘피 전개형 플렉서블 범람 완화 벽

Also Published As

Publication number Publication date
DE10040047A1 (de) 2002-02-28
EP1179641A3 (de) 2002-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628299T2 (de) Uferhochwasserschutzwand
DE60019103T2 (de) Ein Notwasserwehr
EP2737143B1 (de) Vorrichtung zur verankerung von aufbauten im erdboden
DE102006041049A1 (de) Barriere aus Spundwandkomponenten
DE3504133A1 (de) Sonnen- und wetterschutzanlage, insbesondere zur ueberdachung groesserer grundflaechen
EP2619371B1 (de) Hochwasserschutzwand
DE3429190A1 (de) Hochwasserschutzwand
DE102008020261A1 (de) Vorrichtung für den Hochwasser- und Küstenschutz
DE2628618B2 (de) Verfahren zum Bau einer Kaimauer im Wasser und Bauelement für die Durchführung des Verfahrens
DE20216081U1 (de) Hilfsdeich-Baukörper
EP0202552B1 (de) Raumelement aus Gittermatten
DE2842353C2 (de)
EP1179641A2 (de) Absenkbare Schutzvorrichtung mit einem Flächengebilde
DE202008010500U1 (de) Hochwasserbarriere zum Schutz vor Überschwemmungen
DE102008036752A1 (de) Hochwasserbarriere zum Schutz vor Überschwemmungen
EP0952259B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Hochwasser- und Erosionsschäden
DE102007040744A1 (de) Temporäres Hochwasserschutzsystem
DE202013101650U1 (de) Wasserschutz- und/oder -haltevorrichtung
EP3112537A1 (de) Wasserdurchlässige stützkonstruktion
WO2004016860A1 (de) Mobile hochwasser- und katastrophen-schutzeinrichtung
DE3347416C2 (de)
DE19631275C1 (de) Fangedamm
DE19912237A1 (de) Ableiten von Lawinen mit geneigten Flächenbereichen
DE10111905B4 (de) Wasserschutzwall
DE202007018230U1 (de) Hochwasserschutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030527