DE493669C - Zusammenlegbarer Behaelter zur Massenfoerderung von Stueckguetern - Google Patents

Zusammenlegbarer Behaelter zur Massenfoerderung von Stueckguetern

Info

Publication number
DE493669C
DE493669C DEE38169D DEE0038169D DE493669C DE 493669 C DE493669 C DE 493669C DE E38169 D DEE38169 D DE E38169D DE E0038169 D DEE0038169 D DE E0038169D DE 493669 C DE493669 C DE 493669C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
walls
tension members
rods
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE38169D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ewak A G
Original Assignee
Ewak A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewak A G filed Critical Ewak A G
Application granted granted Critical
Publication of DE493669C publication Critical patent/DE493669C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • B65D19/12Collapsible pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00512Overall construction of the side walls skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00631Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other sidewalls not connected to each other, e.g. spaced apart frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00646Structures intended to be disassembled by means of hinges
    • B65D2519/00656Structures intended to be disassembled by means of hinges separately formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • B65D2519/009Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to the base panel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Zusammenlegbarer Behälter zur Massenförderung von Stückgütern Die Erfindung betrifft einen zusammenlegbaren Behälter zur Massenförderung von Stückgütern mit zwei einander gegenüberliegenden aufklappbaren Wänden, die zum Füllen des Behälters aufrecht gehalten werden. Bei bekannten Behältern dieser Art sind zum Füllen Pfeilerstangen in den Boden des Behälters zu stecken, die nach dem Füllen zur Bildung der beiden anderen Seitenwände benutzt werden. Es sind auch Behälter bekannt,- die vier durchbrochene, aus starren Stangen bestehende, am Boden angelenkte Wände von bestimmter Form und Größe besitzen, die zum Füllen des Behälters aufgeklappt und bei Nichtgebrauch desselben niedergeklappt werden können. Zur möglichst raschen Abwicklung des Stückgüterbetriebes, für welchen der vorliegende Behälter vor allem bestimmt ist, ist es vorteilhaft, das Füllen, das Abschließen des gefüllten Behälters und das Zusammenlegen des leeren Behälters auf einfachste Art zu bewerkstelligen. Sind, wie bei den bekannten Behältern, alle vier Wände durch starre Stangen gebildet, so haben sie keine oder nur eine ungenügende Anpassungsfähigkeit an den Inhalt des Behälters, weshalb ungleichförmige Stückgüter nicht leicht darin verpackt werden können und ein rasches, richtiges Unterbringen schwierig wäre. Auch die Bauart der bekannten Behälter mit durchwegs starren Wänden ist zur Verbindung der letzteren unter sich sehr verwickelt und schwerfällig, wodurch die Handhabung solcher Behälter umständlich wird. Außerdem bieten solche Behälter mit starren Wänden, namentlich an den Gelenkstellen (Ecken), eine ständige Verletzungsgefahr.
  • Demgegenüber unterscheidet sich der Behälter nach der Erfindung dadurch, daß die umklappbaren Wände am Behälterboden unter Vermittlung von aufklappbaren Randleisten oder unten einwärts umgebogenen Pfeilerstangen angelenkt und an ihren Enden durch aus biegsamen, sich kreuzenden Zuggliedern gebildete Stirnwände miteinander verbunden sind. Durch diese Ausbildung des Behälters wird eine außerordentlich einfache, leichte und doch allen Anforderungen in be= zug auf Festigkeit genügende, handliche Bauart erzielt. Die aufklappbaren Wände bleiben nach dem Aufklappen ohne weiteres stehen. Die anderen Wände bilden trotz ihrer Beweglichkeit und Biegsamkeit eine sichtbare Begrenzung des Laderaumes ohne starre Abgrenzung desselben; der Behälter ist bei aufgeklappten Wänden, also bei entsprechend vermehrtem Bedarf an Laderaum, breiter als im Nichtgebrauchszustand, in welchem er in der Grundfläche vorteilhaft einen kleineren Raum einnimmt, und die biegsamen Wände gestatten die Bildung eines festen Bundes sowohl bei ganz wie auch bei nur teilweise gefülltem Behälter. Am oberen Rand der aufklappbaren Wände sind mit Hilfe von biegsamen Zugelementen Seitenwandstangen fliegend angeschlossen, die zur Bildung eines oberen Behälterabschlusses mittels biegsaurer, ineinander verschlingbarer Zugelemente miteinander verbunden werden können. Der halbstarre Behälter nach der Erfindung läßt sich leicht dem Inhalt anpassen, ohne daß er gegenüber bekannten Behältern einer bestimmten Form entbehrt.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. i und 2 sind zwei Seitenansichten des Behälters nach der einen Ausführungsform. Abb.3 zeigt den zusammengelegten Behälter und Abb. 4 eine Draufsicht zu Abb. 2.
  • Abb. 5 und 6 sind Seitenansichten der zweiten Ausführungsform.
  • An den beiden Längsrändern des Bodens i sind nach Abb. 1 bis 4. mittels Schärniere 2 zwei verschieden breite Randleisten 3 und 4 angelenkt, die auch gleich breit sein könnten. Diese Randleisten tragen je zwei fest mit ihnen verbundene Pfeilerstangen 5, in denen die liegenden Seitenwandstangen 6 längsverschiebbar geführt sind. LieZen die beiden Randleisten 3 und 4 mit dem mittleren Bodenteil i in einer Ebene, so sind die Pfeilerstangen aufrecht, vorteilhaft etwas auswärts geneigt. Die Höhe der Pfeilerstangen ist kleiner bemessen als die Breite des Bodenteils i, so daß sich die Pfeilerstangen durch Aufklappen der Randleisten über dem Bodenteil i umlegen lassen, ohne an der anderen Randleiste anzustoßen oder seitwärts über den Bodenteil i vorzustehen. Zusammengelegt kommen die einander gegenüber befindlichen Pfeilerstangen übereinanderzuliegen. Bei zusammengelegtem Behälter bzw. einwärts umgelegten Pfeilerstangen bilden die Randleisten 3 'und 4 zwei Abschlußwände. Zwischen den Pfeilerstangen sind die Seibenwandstangen 6 durch biegsame Zugorgane 7 miteinander verbunden. Mit den obersten Seitenwandstangen 6 sind durch Zugorgane 8 zwei allseitig bewegliche Seitenwandstangen g verbunden, die zusammen mit den mit ihnen verbundenen Zugorganen den oberen. Abschluß des gefüllten Behälters bilden. Die einander gegenüberliegenden Seitenwandstangen 6 sind an den über die Pfeilerstangen vorstehenden Enden durch biegsame Zugorgane io fest oder zu einem weiter unten angegebenen Zweck lösbar miteinander ver; bunden. Die letzteren sind unter sich und mit den Stirnseiten des Bodenteils i durch ebenfalls biegsame Zugorgane, z. B. Lederriemen i i, verbunden, welche Zugorgane i o und i i zusammen zum Abschluß des Behälters an den Stirnseiten dienende durchbrochene Wände bilden. Die obersten Zugorgane io der beiden Stirnwände des Behälters sind durch Zugorgane, z. B. Seile 12, miteinander verbunden, die durch an den Enden der Stangen 9 angeordnete Ringe 13 hindurchgezogen sind und zum Schließen des Behälters in der Mitte ineinandergeschlungen werden (Abb.4). Das eine der Zugorgane 12 ist in der Mitte mit einem Verschlußriemen 14 versehen, welcher zum Schließen des Behälters durch eine Schnalle 15 mit der einen der beiden obersten Seitenwandstangen 6 verbunden wird.
  • Im leeren, unbenutzten Zustand kann. der Behälter zusammengelegt werden (Abb.3). Zum Füllen des Behälters werden durch Aufrichten der Pfeilerstangen 5 zugleich die Randleisten 3 und 4 nach außen niedergelegt und alle vier Seitenwände aufgerichtet. Die Seitenwandstangen g werden mit den Zugorganen 8 nach außen umgelegt und tragen ebenfalls dazu bei, durch ihr Gewicht die Seitenwände aufrechtzuerhalten. In den nun durch weitmaschig durchbrochene Wände gebildeten Raum können Pakete verschiedenster Form und Größe, sofern sie das Maß der Bodenplatte nicht überschreiten, eingelegt werden. Dabei ist zu bemerken, daß die Stirnseitenwinde sich infolge ihrer nachgiebigen Gestaltung der aufgenommenen Gepäckmenge anpassen. Diese Anpassungsfähigkeit wird noch erhöht durch geringes Einwärtsbewegen der Pfeilerstangen 5 und den mit ihnen verbundenen Seitenwandstangen 6, was eine Ausdehnung der Stirnseitenwinde nach sich zieht und sie dadurch den aufzunehmenden Paketen noch mehr anpaßt._ Dieses Anpassen geschieht durch das Einlegen der Pakete selbst. Es kann noch dadurch gefördert werden, daß die Seitenwandstangen 6 in ihrer Längsrichtung etwas verc möglich s 'hoben werden, was möglich ist, weil die die Seitenwändstangen untereinander verbindenden Zugorgane 7 ein Verschieben der Seitenwandstangen in ihrer Längsrichtung gestatten (Abb. 2) .
  • Werden die Seitenwandstangen 9 über den Paketen des gefüllten Behälters aufgelegt und durch gegenseitiges Verschlingen der Zugorgane 12 so miteinander verbunden, wie es in der Abb. 4 dargestellt ist, so können durch das Anziehen des Abschlußriemens 1 4. die biegsamen Zugorgane i o, i i der Stirnseitenwinde gespannt und samt den Seitenwänden 5, 6, 7 an_ die aufgenommene Paketmenge angeschlossen werden. Dadurch entsteht ein fester Abschluß des Paketbundes auch im oberen Teil. Eine andere Ausführungsform besteht darin, daß sowohl die-obersten freien Seitenwandstangen 9 und die sie verbindenden Zugorgane 8 und 12 als auch der Riemen 14 und die Schnalle 15 weggelassen werden. Diese einfachere Ausführung bezweckt, den Verhältnissen Rechnung zu tragen, wo ein Abschluß des Behälters oben nicht erforderlich ist.
  • Nach dem Entleeren des Behälters kann er, wann er nicht sofort von neuem gefüllt wird, zusammengelegt werden, indem die Pfeilerstangen 5 der einen Seitenwand einwärts umgelegt werden, worauf sich ohne weiteres auch die gegenüberliegende Seitenwand einwärts umlegt. Bei diesem Zusammenlegen sollen die die Stirnseiten bildenden biegsamen Zugorgane i o, i i zwischen Pfeilerstangen 5, Seitenwandstangen 6 und die Bodenplatte i und die dann seitwärts aufgeklappten Randleisten der Bodenplatte zu liegen kommen (Abb.3). Dieses Einwärtsumlegen kann dadurch gefördert werden, daß an den Befestigungsstellen der Zugorgane i i an der Bodenplatte i oder an den Seitenwandstangen 6 Federn angebracht werden, die sich beim Öffnen des Behälters ausdehnen und beim Schließen zusammenziehen und dann die Zugorgane i o und i i etwas einwärts ziehen. Ein anderes Mittel besteht darin, daß von den Zugorganen i i eine Seite so belegt wird, daß sie das Bestreben hat, sich nach einwärts zu krümmen.
  • Der zusammengelegte Behälter kann durch einen Riemen geschlossen gehalten werden. Dieser zusammengelegte Behälter nimmt gegenüber dem gefüllten Behälter einen äußerst geringen Platz ein, und zwar in der Breite noch etwas weniger als der Boden des gefüllten Behälters. Das ermöglicht in beschränkten Räumen, wie Bahnpostwagen, solche zusammengelegte Behälter in einem gewissen Vorrat zu halten, wodurch ihr Vorteil gegenüber Kisten, Körben usw., die in leerem Zustand ebensoviel Platz beanspruchen wie in gefülltem, ebenfalls zur Geltung kommt.
  • Bei der in Abb. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform sind die Pfeilerstangen 5 an ihren unteren Enden nicht unter Vermittlung von Randleisten, sondern unmittelbar durch Scharniere 2 am Boden i angelenkt. Oben und unten sind die Pfeilerstangen durch je eine Längsstange 6 starr zu einem Rahmen miteinander verbunden. Von den oberen Enden der Pfeilerstangen laufen zwei Streben 7 schräg abwärts nach der Mitte zu, wo sie miteinander und mit der unteren Stange 6 fest verbunden und am Boden i ebenfalls angelenkt sind. Um wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel zu bewirken, daß die Pfeilerstangen bei leerem, zum Füllen bereitgestelltem Behälter aufrecht stehenbleiben, sind die unteren Enden der Pfeilerstangen und der Streben winkelrecht einwärts gebogen, so daß sie eine Art Verbreiterung des Behälterbodens bilden, ähnlich wie im vorbeschriebenen Beispiel die Randleisten. Der Rahmen 5, 6 ist zur Bildung einer durchbrochenen Seitenwand mit horizontalen Zugorganen 6a und vertikalen Zugorganen 7 a bespannt. Statt durchbrochen könnten die Seitenwände geschlossen und teilweise nachgiebig ausgeführt werden.
  • Die Kugel oder Rollenfüße des Behälters können je nach Bedarf auf bekannte Art durch kleinere oder größere Räder ersetzt werden. An den Enden bzw. an den einander gegenüber befindlichen Pfeilerstangen 5 sind die Seitenwände durch horizontale Zugorgane i o miteinander verbunden. Unter sich sind die Zugorgane io durch vertikale Riemen i i verbunden, die mit den ersteren zusammen die Stirnwände des Behälters bilden. Zum Schließen des Behälters ist dieser oben vorteilhaft wie beim Beispiel nach Abb. i bis :1 ausgebildet. Die Zugorgane io könnten, wie bereits angedeutet, lösbar mit den Rahmenstangen 5 verbunden sein, wenn es erwünscht wäre, zum Füllen oder Entleeren die eine oder beide Stirnwände i o, i i herunterzuklappen, um nötigenfalls bequemer ein-oder auszuladen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zusammenlegbarer Behälter zur Massenförderung von Stückgütern mit zwei einander gegenüberliegenden umklappbaren Wänden, dadurch gekennzeichnet, daß die umklappbaren Wände (5, 6) am Behälterboden (i) unter Vermittlung von aufklappbaren Randleisten (;, q.) oder unten einwärts umgebogenen Pfeilerstangen ( 5 } an ,gelenkt und an ihren Enden durch aus biegsamen, sich kreuzenden Zuggliedern gebildete Stirnwände (i o, i i) lösbar oder unlösbar miteinander verbunden sind.
  2. 2. Zusammenlegbarer Behälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Rand der aufklappbaren Wände durch biegsame Zugglieder (8) Seitenwandstangen (9) fliegend angeschlossen sind, die ihrerseits mittels biegsamer, zum Schließen des gefüllten Behälters ineinander verschlingbarer Zugglieder miteinander verbunden werden können.
  3. 3. Zusammenlegbarer Behälter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu der gleichen Wand gehörenden Pfeilerstangen (5) zusammen mit Längsstangen (6) einen Rahmen bilden, welcher mit sich kreuzenden biegsamen Zuggliedern (6a, 7a) bespannt ist.
DEE38169D 1927-10-22 1928-10-21 Zusammenlegbarer Behaelter zur Massenfoerderung von Stueckguetern Expired DE493669C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH493669X 1927-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE493669C true DE493669C (de) 1930-03-13

Family

ID=4516678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE38169D Expired DE493669C (de) 1927-10-22 1928-10-21 Zusammenlegbarer Behaelter zur Massenfoerderung von Stueckguetern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE493669C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0612301B1 (de) VORRICHTUNG FüR DEN TRANSPORT UND/ODER DIE AUFBEWAHRUNG VON STÜCKGUT
EP1554184B1 (de) Zusammenklappbares gestell
DE102015104096A1 (de) Neuartiger Frachtcontainer
DE2055362A1 (de) Zusammenklappbarer Transportbehälter
DE1937997A1 (de) Zusammenlegbare Gerueste
DE1809634A1 (de) Transportbehaelter
DE1586738A1 (de) Behaelter fuer loses Gut
EP2532789B1 (de) Schüttgutbehälter mit Verbindungseinrichtung
EP0008392B1 (de) Fahrzeug für den wahlweisen Transport von Gütern fester Raumform oder von fliessfähigen Gütern
DE19903297A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und zum Transport von Stückgut
DE2436254B2 (de) Zusammenklappbarer Transportkasten
DE493669C (de) Zusammenlegbarer Behaelter zur Massenfoerderung von Stueckguetern
DE2824940A1 (de) Container fuer fliess- oder schuettfaehige gueter sowie verfahren zu seiner herstellung
DE202011050371U1 (de) Faltbehälter
EP0519184B1 (de) Papierbeutel mit Tragelasche
WO2007082871A2 (de) Eingehängter, flexibler fachaufbau
AT501096B1 (de) Transportsack
CH130042A (de) Zusammenlegbarer Behälter zur Massenförderung von Stückgütern.
DE2748094C2 (de) Zusammenklappbares Kinderbett
DE2635107A1 (de) Behaelter fuer schuettgut
DE1930653A1 (de) Versandbehaelter
DE1192970B (de) Zusammenlegbarer, kistenartiger Grossbehaelter
WO2000003925A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von stückgut
DE202020000925U1 (de) Volumenreduzierbarer Mehrwegladungsträger mit textilen Abdeckungen für Entnahmeöffnungen
AT208018B (de) Zusammenklappbares Zelt