DE2748094A1 - Kinderbett - Google Patents

Kinderbett

Info

Publication number
DE2748094A1
DE2748094A1 DE19772748094 DE2748094A DE2748094A1 DE 2748094 A1 DE2748094 A1 DE 2748094A1 DE 19772748094 DE19772748094 DE 19772748094 DE 2748094 A DE2748094 A DE 2748094A DE 2748094 A1 DE2748094 A1 DE 2748094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
longitudinal
parts
children
frame parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772748094
Other languages
English (en)
Other versions
DE2748094C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DARDER ALOMAR ANTONIO
Original Assignee
DARDER ALOMAR ANTONIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DARDER ALOMAR ANTONIO filed Critical DARDER ALOMAR ANTONIO
Publication of DE2748094A1 publication Critical patent/DE2748094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2748094C2 publication Critical patent/DE2748094C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Patentanmeldung
Antonio Darder Alomar
Paseo Ingeniero Gabriel Roca, 12
Palma de Mallorca / Spanien
Kinderbett
Die Erfindung betrifft ein Kinderbett mit einem Bettgestell aus Kopfteil, Fußteil und Längsteilen, wobei das rechteckige, insbesondere quadratische Kopf- und Fußteil identisch aufgebaut und im Bereich ihrer vier Ecken mit den zwischenliegenden Längsteilen lösbar verbunden sind, von denen zumindest eines an seinen Enden mit Klemmschraubenausbildungen versehen ist.
Bei aus der Praxis bekannten Kinderbetten dieser Art bestehen das Kopf- sowie Fußteil aus Platten und die Längsteile aus
809841/0560
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
drei mit den Platten verschraubten Gitterrosten, die den Boden und zwei Längsseitenwände des Kinderbettes bilden. Zum Transport können zwar die Platten und Gitterroste zu einem flachen Paket aufeinandergelegt werden, ein solches Paket besitzt jedoch immer noch zu große Abmessungen und darüber hinaus ein zu hohes Gewicht, um es problemlos auf Reisen, z.B. in den Urlaub, mitnehmen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Kinderbett so weiter zu entwickeln, daß es zu einem kleinen, leichten und somit problemlos transportierbaren Paket zusammengelegt werden kann.
Die Erfindung besteht darin, daß das Kopfteil und das Fußteil als Rahmen ausgeführt sind, deren vier sich im Bereich ihrer Enden überkreuzende Rahmenteile an drei Rahmenecken durch ein Gelenk verbunden und an der vierten Rahmenecke durch das Längsteil mit den Klemmschraubenausbildungen zusammengehalten sind, daß die Rahmen durch Drehung der Rahmenteile um die Gelenke jeweils zu einem Bündel zusammenklappbar sind, und daß die Längsteile aus vier eine flexible Bettasche tragenden, an einer mittigen Schraubverbindung teilbaren Längsstangen bestehen.
Bei einem derart ausgebildeten Kinderbett können die beiden nach Entfernen der Längsstangen an einer Rahmenecke gleichsam offenen Rahmen ohne Schwierigkeiten zu den Bündeln
8098 k 1/0560
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
zusammengeklappt und die vier Längsstangen, deren Länge regelmäßig etwa der Länge eines Rahmenteils entspricht, geteilt werden und die beiden Rahmenbündel sowie die etwa gleiche Länge besitzenden Längsstangenteile gemeinsam in die flexible, zu einer Bahn zusammengelegte Bettasche aus Tuch oder Kunststoffolie eingerollt werden. Die sich ergebende Rolle besitzt sehr geringe Abmessungen sowie ein geringes Gewicht und kann daher problemlos in einer entsprechenden Umhüllung mit Tragegriff und/oder Schultergurt getragen werden, wobei die starren Teile durch das Material der Bettasche nach außen hin abgepolstert sind.
Für die weitere Ausgestaltung bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten. So sind nach einer bevorzugten Ausführungsform, welche ein e besonders leichte Zusammenklappbarkeit der Rahmen gewährleistet, zwei gegenüberliegende Rahmenteile jedes Rahmens an gegenüberliegenden Seiten der beiden anderen Rahmenteile angeordnet. Im aufgebauten Zustand sind die Rahmen zwar schon durch die Klemmschraubenausbildungen der einen Längsstange gegen paralellogrammartige Verformung der Rahmen hinreichend gesichert. Nichtsdestoweniger empfiehlt sich im Hinblick auf sehr lebhafte Kinder eine zusätzliche Sicherung, die man am einfachsten dadurch erreicht, daß man eine der den Gelenken zugeordneten Längsstangen mit ihren Enden jeweils beide sich überkreuzende Rahmenteile neben dem Gelenk durchgreifen läßt. Zweckmäßigerweise wird diese Längsstange an ihren Enden
80984 1/0560
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Ma sch, Patentanwälte in Essen
ebenfalls mit Klemmschraubenausbildungen versehen, wodurch zusätzlich der Zusammenhalt verbessert wird. Für eine möglichst einfache Montage bzw. Demontage empfiehlt es sich, die Anordnung so zu treffen, daß die Längsstangen an ihren Enden Steckanschlagköpfe aufweisen und die Steckanschlagköpfe in Bohrungen der im ausgeschwenkten, d.h. aufgebauten Zustand vertikalen Rahmenteile eingeführt sind. Die Klemmschraubenausbildungen bestehen vorteilhafterwei.se aus die SteckanschlagKöpfe verlängernden Gewindebolzen -, denen selbstverständlich an den horizontalen Rahmenteilen entsprechende bezüglich der Achsen mit den Bohrungen der vertikalen Rahmenteile fluchtende Bohrungen zugeordnet sind, - und auf die freien Enden dieser Gewindebolzen aufgeschraubten Muttern, die zweckmäßigerweise mit Kunststoffhandhaben ummantelt sind. Zur Erhöhung der Stabilität der Längsstangen und je nach Ausgestaltung der Bettasche auch zur Vermeidung von Fingerquetschungen an den mittigen Schraubverbindungen sollten letztere durch bündige Schutzhülsen verdeckt sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Kinderbettes,
Fig. 2 einen Schnitt A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1 und
Fig. 3 einen Rahmen in verschiedenen Zuständen beim Zusammenklappen.
8098 41/0580
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Das in den Figuren dargestellte Kinderbett besitzt zunächst ein hölzernes Bettgestell aus Kopfteil 1, Fußteil 2 und Längsteilen 3 bis 6. Das im wesentlichen quadratische Kopfteil 1 und Fußteil 2 sind identisch aufgebaut und im Bereich ihrer vier Ecken 7 bis 10 mit den zwischenliegenden Längsteilen 3 bis 6 lösbar verbunden. Zumindest eines der Längsteile 3 ist an seinen Enden mit Klemmschraubenausbildungen 11, 12 versehen.
Das Kopfteil 1 und das Fußteil 2 sind als Rahmen ausgeführt. Die vier Rahmenteile 13 bis 16 rechteckigen Querschnittes, aus denen jeder Rahmen aufgebaut ist, überkreuzen sich im Bereich ihrer Enden und sind an drei Rahmenecken 8 bis 10 durch ein Gelenk 17 in Form einer Niete verbunden sowie an der vierten Rahmenecke 7 (in Fig. 1 links oben) allein durch das Längsteil 3 mit den Klemmschraubenausbildungen 11, 12 zusammengehalten. Wie man aus Fig. 3 ohne weiteres erkennt, sind die Rahmen 1, 2 durch Drehung der Rahmenteile 13 bis 16 um die Gelenke 17 jeweils zu einem Bündel zusammenklappbar. Die Längsteile 3 bis 6 bestehen aus vier Längsstangen kreisförmigen Querschnitts, welche eine flexible Bettasche 18 aus Tuch tragen und an einer mittigen Schraubverbindung 19 teilbar sind.
Wie man aus Fig. 1 ersehen kann, sind zwei gegenüberliegende Rahmenteile jedes Rahmens 1 bzw. 2, nämlich die horizontal liegenden Rahmenteile 13 und 15 , an gegenüberliegenden Seiten der beiden anderen, d.h. vertikalen Rahmenteile 14
8098 41
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
und 16 angeordnet. Das obere horizontale Rahmenteil 13 liegt zur Außenseite und das untere horizontale Rahmenteil 15 zur Innenseite des Kinderbettes hin. Zum Zusammenklappen der Rahmen (vgl. Fig. 3) ist zunächst das an seinem Ende freie vertikale Rahmenteil 16 um 180 nach unten zu verschwenken. Danach ist dieses Rahmenteil 16 unter Verschwenken dos unteren horizontalen Rahmenteiles 15 unmittelbar neben das andere vertikale Rahmenteil 14 zu führen. Schließlich is1 noch das obere horizontale Rahmenteil um 90 nacli unten zu verschwenken. Das Ergebnis ist ein Bündel, bei dem die Rahmenteile 13 bis 16 gleichsam Zickzack förmig nebeneinander liegen.
Kino der den Grienken 17 zugeordnete Längsstange 4 (in Fig. 1 rechts oben) durchgreift mit ihren Enden jeweils beide sich überkreuzende Rahmenteile 13, 14 neben dem Gelenk 17. Diese Längsstange 4 ist an ihren Enden ebenfalls mit Klemmschraubenausbildungen 11, 12 versehen. Unabhängig davon weisen alle vier Längsstangen 3 bis 6 an ihren Enden Steckanschlagköpfe 20 auf, die in Bohrungen 21 der vertikalen Rahmenteile 14, 16 eingeführt sind. Die Steckanschlagköpfo 20 der beiden oberen Längsstangen 3, 4 besitzen eine der Bohrungstiefe entsprechende Tiefe, während die .Steckanschlagköpfe 2O der beiden unteren Längsstangen 5, eine Tiefe aufweisen, die größer ist als die Bohrungstiefe, und mithin nach außen über die vertikalen Rahmenteile 14, vorkragen. Die Klemmschraubenausbildungen 11, 12 der beiden
8 P Ρ R U 1 / 0 5 6 P
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
oberen Längsstangen 3, 4 bestehen aus die Steckanschlagköpfe 20 verlängernden Gewindebolzen 11 und Muttern 12. Die Gewindebolzen 11 durchgreifen entsprechende, reduzierten Durchmesser aufweisende Bohrungen 22 im oberen vertikalen Rahmenteil 13, welche bezüglich der Achsen mit den Bohrungen 21 in den vertikalen Rahmenteilen 14, 16 fluchten (vgl. Fig. 2). Auf die außen vorkragenden Gewindebolzen Ll sind die Muttern 12 aufgeschraubt. Die mittiqon Schraubverbindungen 19 der Längsstangen 3 bis 6 sind durch bündige Schutzhülsen 23 aus Metall verdeckt.
B (J <l η ', ι /· ti 5 ß 0
e e r s e ι t f!

Claims (8)

Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen Patentansprüche :
1. Kinderbett mit einem Bettgestell aus Kopfteil, Fußteil und Längsteilen, wobei das rechteckige, insbesondere quadratische Kopf- und Fußteil identisch aufgebaut und im Bereich ihrer vier Ecken mit den zwischenliegenden Längsteilen lösbar verbunden sind, von denen zumindest eines an seinen Enden mit Klemmschraubenausbildungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (1) und das Fußteil (2) als Rahmen ausgeführt sind, deren vier sich im Bereich ihrer Enden überkreuzende Rahmenteile (13 - 16) an drei Rahmenecken (8 - 10) durch ein Gelenk (17) verbunden und an der vierten Rahmenecke (7) durch das Längsteil (3) mit den Klemmschraubenausbildungen (11, 12) zusammengehalten sind, daß die Rahmen (1, 2) durch Drehung der Rahmenteile (13 - 16) um die Gelenke (17) jeweils zu einem Bündel zusammenklappbar sind, und daß die Längsteile (3-6) aus vier eine flexible Bettasche (18) tragenden, an einer mittigen Schraubverbindung (19) teilbaren Längsstangen bestehen.
2. Kinderbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegende Rahmenteile (13, 15) jedes Rahmens (1, 2) an gegenüberliegenden Seiten der beiden anderen Rahmenteile (14, 16) angeordnet sind.
/, 1/0560
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Ma sch, Patentanwälte in Essen
- jy -
3. Kinderbett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der den Gelenken (17) zugeordneten Längsstangen (4)mit ihren Enden jeweils beide sich überkreuzende Rahmenteile (13, 14) neben dem Gelenk (17) durchgrei ft.
4. Kinderbett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rahmenteile (13, 14) neben den Gelenken (17) durchgreifende Längsstange (4) an ihren Enden ebenfalls mit Klemmschraubenausbildungen (11, 12) versehen ist.
5. Kinderbett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daßdie Längsstangen ( 3- 6) an ihren Enden Steckanschlagköpfe (20 aufweisen und die Steckanschlagköpfe (20) in Bohrungen (21) der im ausgeschwenkten Zustand vertikalen Rahmenteile (14, 16) eingeführt sind.
6. Kinderbett nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraubenausbildungen (11, 12) aus die Steckanschlagköpfe (20) verlängernden Gewindebolzen (11) und auf deren freie Enden aufgeschraubten Muttern (12) bestehen.
7. Kinderbett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mittigen Schraubverbindungen (19) der Längsstangen (3 - 6) durch bündige Schutzhülsen (23) verdeckt sind.
8 Π 9 fU ! /0560
DE2748094A 1977-04-04 1977-10-27 Zusammenklappbares Kinderbett Expired DE2748094C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1977227650U ES227650Y (es) 1977-04-04 1977-04-04 Bastidor plegable para camas infantiles.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2748094A1 true DE2748094A1 (de) 1978-10-12
DE2748094C2 DE2748094C2 (de) 1983-07-14

Family

ID=8389289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2748094A Expired DE2748094C2 (de) 1977-04-04 1977-10-27 Zusammenklappbares Kinderbett

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4187564A (de)
JP (2) JPS53127058A (de)
AR (1) AR216130A1 (de)
AT (1) AT367994B (de)
AU (1) AU513124B2 (de)
BE (1) BE865448A (de)
BR (1) BR7801175A (de)
CA (1) CA1072257A (de)
CH (1) CH625690A5 (de)
DE (1) DE2748094C2 (de)
DK (1) DK147978A (de)
ES (1) ES227650Y (de)
FR (1) FR2386289A1 (de)
GB (1) GB1557639A (de)
HK (1) HK28380A (de)
IT (1) IT1093499B (de)
LU (1) LU79134A1 (de)
NL (1) NL7801962A (de)
PH (1) PH16667A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES274127Y (es) * 1983-08-26 1984-08-01 Mueble infantil para diversas aplicaciones
AU590709B2 (en) * 1986-05-22 1989-11-09 MacLean, Ian Andrew A folding cot
US5960739A (en) * 1997-10-27 1999-10-05 Scandinavian Computer Furniture, Inc. Bed for animals
US6338314B1 (en) * 2000-08-29 2002-01-15 Dion Widrich Knock-down bed assembly for receiving domestic animals

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US114292A (en) * 1871-05-02 Improvement in cribs or cradles
US700001A (en) * 1901-02-06 1902-05-13 William Price Abell Baby furniture.
US1412177A (en) * 1919-08-02 1922-04-11 Ellen L Glaum Infant's collapsible bed

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2988135A (en) * 1958-11-17 1961-06-13 Anthony D Caminiti Auxiliary seat for motor vehicles and the like
US4075720A (en) * 1977-01-12 1978-02-28 Henry Fleischer Support frames adapted for use with car seats and beds

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US114292A (en) * 1871-05-02 Improvement in cribs or cradles
US700001A (en) * 1901-02-06 1902-05-13 William Price Abell Baby furniture.
US1412177A (en) * 1919-08-02 1922-04-11 Ellen L Glaum Infant's collapsible bed

Also Published As

Publication number Publication date
IT1093499B (it) 1985-07-19
CA1072257A (en) 1980-02-26
FR2386289B3 (de) 1981-04-30
JPS53127058A (en) 1978-11-06
NL7801962A (nl) 1978-10-06
LU79134A1 (fr) 1978-06-27
HK28380A (en) 1980-05-30
ES227650U (es) 1977-05-16
BR7801175A (pt) 1978-11-21
AU513124B2 (en) 1980-11-13
DE2748094C2 (de) 1983-07-14
PH16667A (en) 1983-12-13
AR216130A1 (es) 1979-11-30
AU3145877A (en) 1979-06-21
DK147978A (da) 1978-10-05
US4187564A (en) 1980-02-12
AT367994B (de) 1982-08-25
ES227650Y (es) 1977-11-01
ATA162778A (de) 1982-01-15
IT7821525A0 (it) 1978-03-23
GB1557639A (en) 1979-12-12
CH625690A5 (de) 1981-10-15
BE865448A (fr) 1978-07-17
FR2386289A1 (fr) 1978-11-03
JPS6215255U (de) 1987-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004035402A2 (de) Zusammenklappbares gestell
DE1116354B (de) Zusammenklappbarer Bettrahmen
EP3659470A1 (de) Boxspring
DE1937997A1 (de) Zusammenlegbare Gerueste
EP1511411B1 (de) Tisch für selbstbedienungsgeschäfte
DE4143023C1 (en) Folding frame for box on pallet - has geometric folding axes of each frame wall offset to assist folding procedure
EP0075655A1 (de) Zusammenklappbarer Kasten aus Kunststoff
DE2748094A1 (de) Kinderbett
DE2033724A1 (de) Zusammenlegbare Transportkiste
DE2844573C2 (de) Zusammenklappbares Kinderbett
DE3129986A1 (de) Kinderklappbett
AT200994B (de) Aus zusammenlegbaren Seitenwandteilen bestehender Aufsatz für Lastentragplatten
DE2805486A1 (de) Selbsttaetig aufspannbares faltzelt, das eine vielzahl von klappbaren, ueber die zeltbahn und gegebenenfalls ueber abstandsteile miteinander verbundenen an pritschen von kraftfahrzeugen, kraftfahrzeuganhaengern o.dgl. angelenkten rahmenelemente aufweist
AT140530B (de) Bettgestell.
DE1555105C3 (de) Sicherung für das Gestänge von Klappverdecken, insbesondere an solchen von Nutzfahrzeugen
DE7631740U1 (de) Kinder-klappbett
DE2404273A1 (de) Untergestell fuer platten
DE3221799A1 (de) Haltebock zum aufstellen von baustuetzen
DE19800290C1 (de) Zusammenlegares Traggerüst
DE2512275C3 (de) Tragrahmen zum Transport von Elektroaggregaten, Maschinenaggregaten o.dgl. Betriebsmitteln
DE599918C (de) Zusammenlegbarer Tapeziertisch
DE894906C (de) Schrankbett
DE1958083A1 (de) Staender fuer Haengematten
DE1181962B (de) Laengenaenderungseinrichtung fuer ein dehnbares Gliederband
DE2903781B2 (de) Klapptritt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee