DE2844573C2 - Zusammenklappbares Kinderbett - Google Patents

Zusammenklappbares Kinderbett

Info

Publication number
DE2844573C2
DE2844573C2 DE19782844573 DE2844573A DE2844573C2 DE 2844573 C2 DE2844573 C2 DE 2844573C2 DE 19782844573 DE19782844573 DE 19782844573 DE 2844573 A DE2844573 A DE 2844573A DE 2844573 C2 DE2844573 C2 DE 2844573C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
shape
folding bed
bed according
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782844573
Other languages
English (en)
Other versions
DE2844573A1 (de
Inventor
Udo 8300 Landshut Beger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ampafrance SA
Original Assignee
Ampafrance Sa Deutschland 8300 Landshut De
Ampafrance SA Deutschland 8300 Landshut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ampafrance Sa Deutschland 8300 Landshut De, Ampafrance SA Deutschland 8300 Landshut filed Critical Ampafrance Sa Deutschland 8300 Landshut De
Priority to DE19782844573 priority Critical patent/DE2844573C2/de
Publication of DE2844573A1 publication Critical patent/DE2844573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2844573C2 publication Critical patent/DE2844573C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D7/00Children's beds
    • A47D7/002Children's beds foldable

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein zusammenklappbares Kinderbett der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
Aus der FR-PS 23 27 708 ist ein zusammenklappbares Kinderbett dieser Art bekannt, bei welchem jeweils je eine Strebe der umgekehrten V-Form mit je einer Strebe der V-Form an der Kreuzungsstelle gelenkig verbunden sind. Um bei dieser Ausgestaltung ein
60
65 Zusammenlegen überhaupt ermöglichen zu können, weist jede Strebe der V-Form im Bereich zwischen der Anlenkstelle an der jeweiligen Strebe der umgekehrten V-Form und der AnlenksUlle an der jeweiligen Längsstrebe ein Zwischengelenk auf, das die jeweilige Strebe der V-Form in zwei gelenkig miteinander verbundene Teile unterteilt Beim Zusammenklappen des Klappbettes werden nicht nur die gelenkig verbundenen Streben der umgekehrten V-Form und der V-Form scherenartig relativ zueinander verschwenkt, sondern auch die Streben der V-Form an den Zwischengelenken eingeknickt und umgefaltet Dadurch ergibt sich bei dem bekannten Kinderbett beim Zusammenklappen eine Vielzahl von Knickstellen, wodurch eine relativ hohe Verletzungsgefahr bei der Handhabung, beispielsweise die Gefahr, die Finger einzuklemmen, gegeben ist Im übrigen ist bei diesem bekannten Kinderbett durch die gelenkige Verbindung der Streben der umgekehrten V-Form mit den Streben der V-Form an längs der Streben fixierten Gelenkpunkten bei zusammengelegtem Klappbett eine relativ große, die Hälfte der Längserstreckung des Klappbetts übersteigende Höhe des zusammengeklappten Pakets gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zusammenklappbares Kinderbett der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung zu schaffen, das einfach handhabbar und insbesondere einfach zusammenklappbar ist und beim Zusammenklappen eine geringe Anzahl von Knickstellen aufweist.
Diese Aufgabe soll gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 gelöst werden.
Das zusammenklappbare Kinderbett hat damit wesentliche Vorteile. Durch die Verbindung der Streben der umgekehrten V-Form mit Streben der V-Form über verschiebliche Hülsen ist ein Zusammenlegen des Klappbettes möglich, ohne daß Streben zusätzlich Knickgelcnke zwischen Anlenkpunkten aufweisen müßten. Die Zahl der beim Zusammenklappen des Kinderbettes nötigen Knickstellen ist sehr gering, wodurch eine gefahrlose Handhabung möglich ist. Das Klappbett ist insgesamt gesehen einfach aufgebaut und einfach und gefahrlos handhabbar.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen:
Nach Patentanspruch 2 kann die Verbindung zwischen den in V-Form und den in umgekehrter V-Form angeordneten Streben derart sein, daß die Hülsen auf den in umgekehrter V-Form angeordneten Streben verschiebbar und mit den anderen, in V-Form angeordneten Streben schwenkbar verbunden sind. Wenn bei dieser Ausgestaltung der Boden in der Mitte erfaßt und nach oben geklappt wird, werden die unteren Enden der in umgekehrter V-Form angeordneten Streben gegeneinander bewegt. Dadurch bewegen sich die äußeren Enden der Längsstreben nach unten und gegeneinander und die Hülsen verschieben sich auf den in umgekehrter V-Form angeordneten Streben nach unten.
Um eine auf dem Boden befindliche Matratze beim Zusammenklappen des Bettes nicht herausnehmen zu müssen, kann nach Patentanspruch 4 der Boden aus zwei U-förmigen Halbrahmen bestehen, deren Schenkel durch Querstreben verbunden sind.
Die Enden des einen Halbrahmens können nach Patentanspruch 5 zur Bildung einer etwa rechteckigen
Öse nach innen umgebogen sein und die Enden des anderen Halbrahmens von unten durch diese Ösen nach oben verlaufen und um die über den ösen befindliche Querstange gebogen sein.
Die rechteckigen ösen und die zugehörige Querstange liegen zweckmäßigerweise in der Mitte des Bodens.
Wenn die auf dem Boden befindliche Matratze nach Patentanspruch 7 im Bereich der mittleren Querstange eine öffnung hat, kann diese Querstange zum Zusammenklappen des Bettes erfaßt werden. Dabei ist es nicht rotwendig, daß die Matratze seibst eine öffnung aufweist, sondern die Matratze kann aus zwei Hälften bestehen, die durch eine auf der Unterseite befindliche Bespannung verbunden sind, die diese Ausnehmung hat. Zum Zusammenklappen des Bettes fährt man somit mit der Hand durch die beiden Matratzenhälften und durch die in der Bespannung befindliche öffnung und erfaßt die mittlere Querstange.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren beispielsweise erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seiienansicht des Klappbettes ohne Matratze,
Fig. 2 eine Oberansicht des Klappbettes nach Fig. 1,
Fig.3 eine Seitenansicht des zusammengeklappten Bettes,
F i g. 4 und 5 eine Seitenansicht bzw. eine Oberansicht einer Matratze, und
Fig.6 eine perspektivische Darstellung der teilweise geklappten Matratze.
Das Klappbett hat ein Gestell mit Längsstreben 11 (Fig. 1), die in der Mitte durch ein Gelenk 12 verbunden sind. Mit diesem Gelenk 12 sind die oberen Enden von in umgekehrter V-Form angeordneten Streben 13 verbunden, wobei diese Streben 13 außerdem mit einem Boden 17 an Gelenkstcllen 15 und 16 gelenkig verbunden und über den Boden hinaus verlängert sind. In V-Form angeordnete Streben 14 sind an ihrer Spitze an einer Gelenkstelle 18 miteinander und an den oberen Enden an Gelenkstein 19 mit den Längsstreben 11 gelenkig verbunden. Auf den in umgekehrter V-Form angeordneten Streben 13 sind Hülsen 20 zum Beispiel aus Kunststoff verschiebbar angeordnet. Mit den Hülsen 20 sind die in V-Form angeordneten Streben 14 jeweils an Stellen 28 schwenkbar verbunden.
Der Boden 17 besteht (Fig.2) aus zwei U-förmigen Halbrahmen 21. Die Schenkel der Halbrahmen sind
•° durch Querstangen 22 verbunden. Die Enden des einen Halbrahmens 21 sind zur Bildung etwa rechteckiger ösen 23 derart nach innen gebogen, daß eine in der Mitte des Bodens 17 befindliche Querstange 22 über diesen Ösen liegt. Die Enden des anderen Halbrahmens verlaufen unter den ösen 23 bis zu der mittleren Querstange 22 und sind nach oben über diese Querstange gebogen. Durch diese Ausbildung wird eine Art Scharnier geschaffen, das verhindert, daß der Boden nach unten durchknickt und das vor allem eine sehr geringe Breite des zusammengeklappten Bodens ergibt (F ig. 3).
Beim Zusammenklappen des Kinderbettes wird die mittlere Querstange 22 des Bodens 17 erfaßt und nach oben gezogen. Dadurch bewegen sich die unteren Enden der Streben 13 gegeneinander, die Längsstreben 11 schwenken nach unten und die Hülsen 20 verschieben sich auf den Streben 13 nach unten, bis die zusammengeklappte Form nach F i g. 3 erreicht wird.
Die Fig.4, 5 und 6 zeigen eine Maratze 24, die aus
w zwei Hälften 25 besteht, die durch eine Bespannung 26 auf der Unterseite verbunden sind. Die Bespannung hat eine Öffnung 27, um die mittlere Querstange 22 des Bodens erfassen zu können Beim Zusammenklappen ist es somit nicht erforderlich, die Matratze zu entfernen, da die mittlere Querstange 22 durch die Öffnung 27 erfaßt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Zusammenklappbares Kinderbett mit einem Gestell, dessen obere Längsstreben in der Mitte je ein Gelenk haben und dessen Boden aus zwei gelenkig verbundenen Hälften besteht, wobei zwei in umgekehrter V-Form angeordnete Streben je Längsseite vorhanden sind, deren an der Spitze liegende Enden mit dem Gelenk der jeweiligen Längsstrebe und deren untere Enden mit dem Boden gelenkig verbunden sind, sowie zwei in V-Form angeordnete Streben je Längsseite vorhanden sind, deren an der Spitze liegende Enden miteinander und deren obere Enden mit je einem Teil der jeweiligen Längsstrebe gelenkig verbunden sind, wobei auf )5 jeder Längsseite jeweils eine Strebe der umgekehrten V-Form und jeweils eine Strebe der V-Form miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der einzelnen Streben (13, 14) miteinander jeweils durch eine Hülse (20) erfolgt, die auf jeweils einer dieser Streben (13 oder 14) verschiebbar und mit der jeweils anderen (14 oder 13) schwenkbar verbunden ist
2. Klappbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (20) auf den in umgekehrter V-Form angeordneten Streben (13) verschiebbar und mit den in V-Form angeordneten Streben (14) schwenkbar verbunden sind.
3. Klappbett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden der in umgekehrter V-Form angeordneten Streben (13) in an sich bekannter Weise über den Boden (17) hinaus verlängert sind.
4. Klappbett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (17) aus zwei U-förmigen Halbrahmen (21) besteht, deren Schenkel durch Querstangen (22) verbunden sind.
5. Klappbett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des einen Halbrahmens (21) zur Bildung einer etwa rechteckigen öse (23) nach innen umgebogen sind, und daß die Enden des anderen Halbrahmens (21) von unten durch die öse (23) nach oben verlaufen und um die über den ösen (23) liegende Querstange (22) gebogen sind.
6. Klappbett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckigen ösen (23) und die zugehörige Querstange (22) in der Mitte des Bodens (17) liegen.
7. Klappbett nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine auf dem Boden (17) aufliegende Matratze (24), die aus zwei Hälften (25) besteht, die durch eine gemeinsame, auf der Unterseite befindliche Bespannung (26) verbunden sind, und daß die Bespannung Γ26) im Bereich der mittleren Querstange (22) eine öffnung (27) hat.
DE19782844573 1978-10-12 1978-10-12 Zusammenklappbares Kinderbett Expired DE2844573C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844573 DE2844573C2 (de) 1978-10-12 1978-10-12 Zusammenklappbares Kinderbett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844573 DE2844573C2 (de) 1978-10-12 1978-10-12 Zusammenklappbares Kinderbett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2844573A1 DE2844573A1 (de) 1980-04-30
DE2844573C2 true DE2844573C2 (de) 1983-04-21

Family

ID=6052055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782844573 Expired DE2844573C2 (de) 1978-10-12 1978-10-12 Zusammenklappbares Kinderbett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2844573C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58175511A (ja) * 1982-04-09 1983-10-14 アップリカ葛西株式会社 ベビ−ベツド
DE3435529A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 PEG Perego-Pines, Deutschland GmbH, 8000 München Zusammenlegbares kinderbett
FR2719206B1 (fr) * 1994-04-27 1996-07-05 Ampafrance Lit d'enfant.
FR2782907A1 (fr) * 1998-09-09 2000-03-10 Guy Lampert Couchage autoportable

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB629080A (en) * 1947-10-29 1949-09-09 Scholl Mfg Co Ltd Improvements in collapsible or folding cots and the like
DE7631740U1 (de) * 1975-10-10 1977-02-24 Mon-Bebe S.R.L., Telgate, Bergamo (Italien) Kinder-klappbett
US4070716A (en) * 1976-07-19 1978-01-31 Henry Satt Foldable playpen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2844573A1 (de) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626032C3 (de) Faltkinderwagen
DE2421593C3 (de) Faltkinderwagen
DE2723387C2 (de) In Längs- und Querrichtung zusammenklappbarer Kinderwagen
DE2818873A1 (de) Faltkinderwagen
DE2701052A1 (de) Zusammenklappbarer rollstuhl, insbesondere fuer kinder
DE2553557A1 (de) Behaeltertraeger und verfahren zur herstellung desselben
DE2844573C2 (de) Zusammenklappbares Kinderbett
DE2633759C3 (de) Faltkinderwagen
EP0150270B1 (de) Klappsessel
CH630675A5 (en) Laundry rack
DE1957062B2 (de) Zusammenlegbares Bett
DE2234235C3 (de) Zusammenklappbarer Wäscheständer
WO2005112703A1 (de) Kinderhochstuhl
AT390180B (de) Matratzenschutz
DE19847396C2 (de) Klapptisch
DE1555105C3 (de) Sicherung für das Gestänge von Klappverdecken, insbesondere an solchen von Nutzfahrzeugen
CH625690A5 (de)
AT409953B (de) Zusammenklappbarer rodelschlitten
EP0108155B1 (de) Stehleiter
DE202008002968U1 (de) Klapptisch
DE2813365C2 (de) Gestell für Klappbetten, zusammenklappbare Kinderwägen, zusammenklappbare Liegen o.dgl.
DE2404273A1 (de) Untergestell fuer platten
DE2028381C3 (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE1429432C (de) Faltbett
DE2344423C3 (de) Sterilisierkorb

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AMPAFRANCE S.A. DEUTSCHLAND, 8300 LANDSHUT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMPAFRANCE S.A., CASTRES, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PAGENBERG, J., DR.JUR., RECHTSANW. BARDEHLE, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW. FROHWITTER, B., DIPL.-ING., RECHTSANW. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW. GRAVENREUTH FRHR. VON, G., DIPL.-ING.(FH), RECHTSANW. ALTENBURG, U., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMPAFRANCE S.A., BOULOGNE-BILLANCOURT, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee