WO2005112703A1 - Kinderhochstuhl - Google Patents

Kinderhochstuhl Download PDF

Info

Publication number
WO2005112703A1
WO2005112703A1 PCT/EP2004/014548 EP2004014548W WO2005112703A1 WO 2005112703 A1 WO2005112703 A1 WO 2005112703A1 EP 2004014548 W EP2004014548 W EP 2004014548W WO 2005112703 A1 WO2005112703 A1 WO 2005112703A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
legs
articulated
high chair
chair according
connecting struts
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/014548
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Feyler
Beatrice Feyler
Original Assignee
Hauck Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauck Gmbh & Co. Kg filed Critical Hauck Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2005112703A1 publication Critical patent/WO2005112703A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/02Foldable chairs
    • A47D1/023Foldable chairs of high chair type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/28Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements
    • A47C4/286Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements foldable side to side and front to back, e.g. umbrella type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/28Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements
    • A47C4/42Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements having a frame made of metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/02Foldable chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/10Children's chairs capable of being suspended from, or attached to, tables or other articles

Definitions

  • the present invention relates to a high chair with at least three, in particular four legs and a seat consisting of a seat cover, backrest, two armrests and possibly a footrest.
  • Such highchairs are generally known. They are made of plastic, wood and / or metal. Very often there is also the possibility of adjusting the height of the seat cover and / or the footrest. What all these highchairs have in common, however, is that, if at all, they can only be laid with great effort and transported in individual parts.
  • the well-known children's highchairs are not suitable as travel highchairs. They are all designed so that they remain in the assembled state after the individual parts have been assembled. Transport is correspondingly cumbersome. Such highchairs are not suitable for travel.
  • the present invention is accordingly based on the object of providing a highchair which is functionally reliable on the one hand and can be folded up in a simple manner on the other hand, so that it is particularly suitable as a travel highchair.
  • the seat is made of textile material and can be simply plugged onto a frame comprising the legs.
  • the legs and seat can be separated easily and stowed away easily.
  • the formation of the seat from textile material enables the Fold or roll up the seat in the smallest space after removal from the frame.
  • the frame supporting the seat in the smallest space.
  • One possibility for this is to connect the three, preferably four legs together by means of an umbrella-like spreading device.
  • a central articulation node is provided, to which three or four connecting struts which extend radially towards the legs are articulated.
  • the adjacent legs are each connected by two articulated struts, i.e. two struts that are articulated together. Both the articulated struts and the connecting struts are articulated on the legs. If you move the centrally arranged knot in the direction approximately parallel to the legs upwards or downwards, the legs can be moved radially inwards towards the knot.
  • the knot is moved in the opposite direction again until the three or four legs are at a maximum distance from each other.
  • the joint node is preferably in a stable over-center position.
  • Connecting struts in the intersection area are each articulated to one another in the plane spanned by the connecting struts.
  • this articulated connection prevents the legs from being able to shift relatively in the direction parallel to one another.
  • the aforementioned construction makes it possible for the legs to be movable towards or away from one another after the child seat has been removed, ie at the same time radially inwards or outwards. In this respect, this construction provides an equally compact transport unit as with the umbrella mechanism described above.
  • the crossing struts are assigned a spreading device, by means of which the connecting struts can be held in the spread-leg position.
  • the adjacent legs In this leg spread position, the adjacent legs should be at a maximum distance from one another. It is the position of use of the high chair, in which the child seat can then be attached in the manner described above.
  • the spreader can e.g. comprise two spreader bars which are articulated at their one ends to the two associated connecting struts and are articulated to one another at their other ends.
  • the joint joint In the spread-apart position, the joint joint should be able to be brought into a stable over-center position. If the above-mentioned joint connection is moved out of the dead center position again, the chair frame can be folded in the manner described. Since the seat is made of textile material, it can then be wrapped around the folded frame. This compact transport unit can be easily stowed in a transport bag.
  • the frame comprising the legs each has, in the extension of the legs, projecting rod sections which can be inserted into receiving pockets arranged on the seat, in particular sewn on or sewn on.
  • These upwardly projecting rod sections are then preferably to be connected in an articulated manner to the associated legs, in such a way that they can be folded onto the legs if necessary, in particular for transport purposes. This allows the height of the transport unit to be reduced to a minimum.
  • FIG. 1 shows the frame of a highchair according to the invention in the use position and without a seat.
  • FIG. 2 shows a child seat made of textile material that can be plugged onto the frame according to FIG. 1;
  • Fig. 3 shows the frame. 1 in the folded transport position
  • Fig. 4 shows the child seat according to the invention in the use position.
  • the high chair (10) shown in Fig. 4 comprises four legs (11) and a seat (12), which consists of a seat cover (13), backrest (14), two armrests or side bolsters (15) and a footrest (16) consists.
  • the seat (12) is made of textile material and can be attached to a separate frame (17) comprising the legs (11) as shown in FIG. 1.
  • the frame (17) comprising the legs (11), which is preferably made of aluminum tube sections, has in each case an extension of the legs (11) upwardly projecting rod sections (18, 19), which are arranged here on the seat (12) - And sewn-in receiving pockets (20, 21) can be inserted (see Fig. 2).
  • the receiving pockets (20, 21) mentioned are located at the four corners of the seat cover (13).
  • the two front receiving pockets (20) are formed in the region of the front boundary of the two armrests (15), while the two rear receiving pockets (21) are assigned to the backrest (14).
  • the two rear pockets (21) are longer than the two front pockets (20).
  • the front bar sections (18) and rear bar sections (19) are accordingly of different lengths.
  • the upwardly projecting rod sections (18, 19) are each articulated to the associated legs (11) in such a way that they can be folded onto the legs (11) if necessary, in particular for transport purposes according to FIG. 3.
  • the respective adjacent legs (11), as can be seen very well from both FIG. 1 and FIG. 4, are connected to one another by connecting struts (23, 24) which cross like scissors, these struts being articulated on the legs (11) ( Joints 25).
  • the intersecting connecting struts (23, 24) are articulated to one another in the area of intersection by a joint (26) in the plane spanned by the struts, as a result of which a particularly stable frame construction is obtained. Above all, the stability of the stand is maximized.
  • the legs (11) after removal of the child seat (12) from a position of use acc. Fig. 1 in a transport position. Fig. 3 towards each other or from a transport position. Fig. 3 in a position of use acc. Fig. 1 movable away from each other.
  • the legs also move radially inwards and outwards, while maintaining their parallelism.
  • the crossing struts (23, 24) are assigned a spreading device (27), by means of which the connecting struts (23, 24) in a leg spread position according to FIG 1, in which the respectively adjacent legs (11) are at a maximum distance from one another, are durable.
  • the spreading device (27) comprises two spreading rods (28, 29) which are articulated at their one end to the two associated connecting struts (23, 24) and articulated to one another at their other ends are, whereby this joint joint (30) is brought into an over-center position in the spread-apart position relative to the articulation points on the associated connecting struts.
  • the movement of the articulation (30) in the dead center position is indicated in FIG. 1 by the arrow 31.

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Kinderhochstuhl (10) mit wenigstens drei, insbesondere vier Beinen (11) und einem Sitz (12) wobei der Sitz (12) aus Textilmaterial hergestellt und auf ein die Beine (11) umfassendes Gestell (17) aufsteckbar ist. Das Gestell (17) ist in eine kompakte Tansporteinheit zusammenfaltbar.

Description

Kinderhochstuhl
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kinderhochstuhl mit wenigstens drei, insbesondere vier Beinen und einem Sitz bestehend aus Sitzauflage, Rückenlehne, zwei Armlehnen und ggf. eine Fußstütze.
Derartige Kinderhochstühle sind allgemein bekannt. Sie werden aus Kunststoff, Holz und/oder Metall gefertigt. Sehr häufig besteht auch die Möglichkeit, die Sitzauflage und/oder die Fußstütze in der Höhe zu verstellen. All diesen Kinderhochstühlen ist jedoch gemeinsam, dass sie - wenn überhaupt - nur mit großem Aufwand verlegbar und in Einzelteilen transportierbar sind. Als Reise-Kinderhochstühle eignen sich die bekannten Kinderhochstühle nicht. Sie sind allesamt so konzipiert, dass die nach dem Zusammenbau der Einzelteile im zusammengebauten Zustand verbleiben. Dementsprechend umständlich ist ein Transport. Für die Reise eignen sich derartige Kinderhochstühle nicht.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, einen Kinderhochstuhl zur Verfügung zu stellen, der einerseits funktionssicher, andererseits in einfacher Weise zusammenfaltbar ist, so dass er sich als Reise-Kinderhochstuhl besonders gut eignet.
Diese Aufgabe wird zum einen dadurch gelöst, dass der Sitz aus textilem Material hergestellt und in einfacher Weise auf ein die Beine umfassendes Gestell aufsteckbar ist. Dementsprechend leicht lassen sich Beine und Sitz voneinander trennen und einfach verstauen. Die Ausbildung des Sitzes aus textilem Material ermöglicht es, den Sitz nach Entfernung vom Gestell auf kleinstem Raum zusammenzulegen oder zusammenzurollen.
In Weiterbildung des vorgenannten Konzeptes soll es auch möglich sein, das den Sitz tragende Gestell auf kleinstem Raum zusammenzufalten. Eine Möglichkeit dafür besteht darin, die drei, vorzugsweise vier Beine durch eine regenschirmartige Spreizeinrichtung miteinander zu verbinden. Zu diesem Zweck ist ein zentraler Gelenkknoten vorgesehen, an den drei bzw. vier sich radial zu den Beinen hin erstreckende Verbindungsstreben angelenkt sind. Darüber hinaus sind die jeweils benachbarten Beine jeweils durch zwei Gelenkstreben miteinander verbunden, d.h. zwei Streben, die gelenkig miteinander verbunden sind. Sowohl die Gelenkstreben als auch die Verbindungsstreben sind an den Beinen jeweils angelenkt. Wenn man den zentral angeordneten Gelenkknoten in Richtung etwa parallel zu den Beinen nach oben oder nach unten bewegt, lassen sich die Beine radial nach innen zum Gelenkknoten hin bewegen. Damit erhält man eine kompakte Transporteinheit für das Gestell. Beim Gebrauch des Kinderhochstuhles wird der Gelenkknoten wieder in die entgegengesetzte Richtung bewegt, bis die drei oder vier Beine maximal voneinander beabstandet sind. Vorzugsweise befindet sich in der Gebrauchsstellung der Gelenkknoten in einer stabilen Übertotpunktstellung.
Die andere Alternative zur Herstellung einer kompakten Transporteinheit für das Gestell ist in den Ansprüchen 4 ff. beschrieben. Dementsprechend sind die jeweils benachbarten Beine des Hochstuhl-Gestells durch sich scherenartig kreuzende Verbindungsstreben miteinander verbunden, wobei diese Verbindungsstreben an den Beinen jeweils angelenkt sind. Vorzugsweise sind die sich kreuzenden
Verbindungsstreben im Kreuzungsbereich jeweils durch ein Gelenk in der durch die Verbindungsstreben aufgespannten Ebene gelenkig miteinander verbunden. Damit wird eine besonders stabile Konstruktion erhalten. Stabilität spielt natürlich für Kinderhochstühle eine große Rolle, so dass die Gelenkverbindung gem. Anspruch 5 hier von besonderer Bedeutung ist, auch wenn sie funktionstechnisch nicht unbedingt erforderlich ist. Andererseits wird durch diese Gelenkverbindung vermieden, dass die Beine sich relativ in Richtung parallel zueinander verschieben können. Durch die vorgenannte Konstruktion ist es möglich, dass die Beine nach Entfernung des Kindersitzes aufeinander zu oder voneinander weg bewegbar sind, d.h. zugleich radial nach innen bzw. nach außen. Insofern erhält man durch diese Konstruktion eine ebenso kompakte Transporteinheit wie mit der oben beschriebenen Regenschirm- Mechanik.
Entsprechend Anspruch 7 ist in wenigstens einer Ebene zwischen zwei benachbarten Beinen den sich kreuzenden Verbindungsstreben eine Spreizvorrichtung zugeordnet, mittels der die Verbindungsstreben in Bein-Spreizstellung haltbar sind. In dieser Bein- Spreizstellung sollen die jeweils benachbarten Beine maximal voneinander entfernt sein. Es handelt sich dabei um die Gebrauchsstellung des Kinderhochstuhles, in der dann auch der Kindersitz in der oben beschriebenen Weise aufsteckbar ist.
Die Spreizvorrichtung kann z.B. zwei Spreizstäbe umfassen, die mit ihren einen Enden jeweils an den beiden zugeordneten Verbindungsstreben angelenkt und mit ihren anderen Enden miteinander gelenkig verbunden sind. In Bein-Spreizstellung soll die gemeinsame Gelenkverbindung in eine stabile Übertotpunktlage bringbar sein. Wird die erwähnte Gelenkverbindung aus der Übertotpunktlage wieder herausbewegt, lässt sich das Stuhlgestell in der beschriebenen Weise zusammenfalten. Da der Sitz aus textilem Material besteht, kann dieser dann um das zusammengefaltete Gestell herumgewickelt werden. Diese kompakte Transporteinheit lässt sich in einfacher Weise in einen Transportsack verstauen.
Um die Transporteinheit noch kompakter zu gestalten, weist das die Beine umfassende Gestell jeweils in Verlängerung der Beine nach oben ragende Stababschnitte auf, die in am Sitz angeordnete, insbesondere an - oder eingenähte Aufnahmetaschen einsteckbar sind. Diese nach oben ragenden Stababschnitte sollen dann vorzugsweise mit den zugeordneten Beinen jeweils gelenkig verbunden sind, derart, dass sie bei Bedarf, insbesondere zu Transportzwecken, an die Beine anklappbar sind. Damit kann man die Transporteinheit hinsichtlich der Höhe auf ein Minimum reduzieren.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kinderhochstuhles anhand der beigefügten Abbildung näher erläutert. Diese zeigt in Fig. 1 das Gestell eines erfindungsgemäßen Kinderhochstuhles in Gebrauchsstellung und ohne Sitz;
Fig. 2 einen auf das Gestell gemäß Fig. 1 aufsteckbaren Kindersitz aus textilem Material;
Fig. 3 das Gestell gem. Fig. 1 in zusammengefalteter Transportstellung; und
Fig. 4 den erfindungsgemäßen Kindersitz in Gebrauchsstellung.
Der in Fig. 4 dargestellte Kinderhochstuhl (10) umfasst vier Beine (11) und einen Sitz (12), welcher aus einer Sitzauflage (13), Rückenlehne (14), zwei Armlehnen bzw. Seitenwangen (15) und einer Fußstütze (16) besteht.
Der Sitz (12) ist aus textilem Material hergestellt und auf ein gesondertes, die Beine (11) umfassendes Gestell (17) entsprechend Fig. 1 aufsteckbar.
Das die Beine (11) umfassende Gestell (17), welches vorzugsweise aus Aluminiumrohrabschnitten hergestellt ist, weist jeweils in Verlängerung der Beine (11) nach oben ragende Stababschnitte (18, 19) auf, die in am Sitz (12) angeordnete, hier an- und eingenähte Aufnahmetaschen (20, 21) einsteckbar sind (siehe Fig. 2). Die erwähnten Aufnahmetaschen (20, 21) befinden sich an den vier Ecken der Sitzauflage (13). Die beiden vorderen Aufnahmetaschen (20) sind im Bereich der vorderen Begrenzung der beiden Armlehnen (15) ausgebildet, währen die beiden hinteren Aufnahmetaschen (21) der Rückenlehne (14) zugeordnet sind. Die beiden hinteren Aufnahmetaschen (21) sind länger als die beiden vorderen Aufnahmetaschen (20). Dementsprechend unterschiedlich lang sind auch die vorderen Stababschnitte (18) und hinteren Stababschnitte (19).
Die nach oben ragenden Stababschnitte (18, 19) sind mit den zugeordneten Beinen (11) jeweils gelenkig verbunden derart, dass sie bei Bedarf, insbesondere zu Transportzwecken entsprechend Fig. 3 an die Beine (11) anklappbar sind. Die jeweils benachbarten Beine (11) sind, wie sowohl Fig. 1 als auch Fig. 4 sehr gut erkennen lassen, durch sich scherenartig kreuzende Verbindungsstreben (23, 24) miteinander verbunden, wobei diese Streben an den Beinen (11) jeweils angelenkt sind (Gelenke 25).
Des weiteren sind die sich kreuzenden Verbindungsstreben (23, 24) im Kreuzungsbereich durch ein Gelenk (26) in der durch die Streben aufgespannte Ebene gelenkig miteinander verbunden, dadurch wird eine besonders stabile Gestellkonstruktion erhalten. Vor allem die Standstabilität wird dadurch maximiert.
Demensprechend sind die Beine (11) nach Entfernung des Kindersitzes (12) aus einer Gebrauchsstellung gem. Fig. 1 in eine Transportstellung gem. Fig. 3 aufeinander zu oder aus einer Transportstellung gem. Fig. 3 in eine Gebrauchsstellung gem. Fig. 1 voneinander weg bewegbar. Die Beine bewegen sich dabei gleichzeitig auch radial nach innen bzw. nach außen, und zwar unter Beibehaltung ihrer Parallelität zueinander.
Gemäß den Figuren 1 und 3 ist in einer Ebene zwischen den beiden vorderen Beinen (11) den sich kreuzenden Verbindungsstreben (23, 24) eine Spreizvorrichtung (27) zugeordnet, mittels der die Verbindungsstreben (23, 24) in einer Bein-Spreizstellung entsprechend Fig. 1, in der die jeweils benachbarten Beine (11) maximal voneinander entfernt sind, haltbar sind. Wie die Figuren 1 und 3 des weiteren erkenn lassen, umfasst die Spreizvorrichtung (27) zwei Spreizstäbe (28, 29), die mit ihrem einen Ende jeweils an den beiden zugeordneten Verbindungsstreben (23, 24) angelenkt und mit ihren anderen Enden miteinander gelenkig verbunden sind, wobei diese gemeinsame Gelenkverbindung (30) in Bein-Spreizstellung in eine Übertotpunktlage relativ zu den Anlenkpunkten an den zugeordneten Verbindungsstreben gebracht ist. Die Bewegung der Gelenkverbindung (30) in Übertotpunktlage ist in Fig. 1 mit dem Pfeil 31 angedeutet.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Bezugszeichen
10 Kinderhochstuhl 11 Bein
12 Sitz
13 Sitzauflage
14 Rückenlehne
15 Armlehne 16 Fußstütze
17 Gestell
18 Stababschnitt
19 Stababschnitt
20 Aufnahmetasche 21 Aufnahmetasche
22 Gelenk
23 Verbindungsstrebe
24 Verbindungsstrebe
25 Gelenk 26 Gelenk
27 Spreizvorrichtung
28 Spreizstab
29 Spreizstab
30 Gelenkverbindung 31 Pfeil

Claims

KinderhochstuhlPatentansprüche
1. Kinderhochstuhl (10) mit wenigstens drei, insbesondere vier Beinen (11) und einem Sitz (12) bestehend aus Sitzauflage (13), Rückenlehne (14), zwei Armlehnen (15) und ggf. Fußstütze (16), da d u rch geken nzeich net, d ass der Sitz (12) aus textilem Material hergestellt und auf ein die Beine (11) umfassendes Gestell (17) aufsteckbar ist.
2. Kinderhochstuhl nach Anspruch 1, dad u rch geken nzeich net, dass das die Beine (11) umfassende Gestell (17) jeweils in Verlängerung der Beine (11) nach oben ragende Stababschnitte (18, 19) aufweist, die in am Sitz (12) angeordnete, insbesondere an- oder eingenähte Aufnahmetaschen (20, 21) einsteckbar sind.
3. Kinderhochstuhl nach Anspruch 1 oder 2, da d u rch g eken nzeich net, d ass die nach oben ragenden Stababschnitte (18, 19) mit den zugeordneten Beinen (11) jeweils gelenkig (Gelenke 22) verbunden sind derart, dass sie bei Bedarf, insbesondere zu Transportzwecken, an die Beine (11) anklappbar sind.
4. Kinderhochstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d ad u rch geken nzeich net, dass die jeweils benachbarten Beine (11) durch sich scherenartig kreuzende Verbindungsstreben (23, 24) miteinander verbunden sind, wobei diese Streben an den Beinen (11) jeweils angelenkt (Gelenke 25) sind.
5. Kinderhochstuhl nach Anspruch 4, dad u rch g eken nzeich net, d a ss die sich kreuzenden Verbindungsstreben (23, 24) im Kreuzungsbereich durch ein Gelenk (26) in der durch die Streben (23, 24) aufgespannten Ebene gelenkig miteinander verbunden sind.
6. Kinderhochstuhl nach Anspruch 4 oder 5, dad urch gekennzeichnet, dass die Beine (11) nach Entfernung des Kindersitzes (12) aufeinander zu oder voneinander weg bewegbar sind.
7. Kinderhochstuhl nach einem der Ansprüche 4 bis 6 dad urch geken nzei ch net, dass in einer Ebene zwischen wenigstens zwei benachbarten Beinen (11) den sich kreuzenden Verbindungsstreben (23, 24) eine Spreizvorrichtung (27) zugeordnet ist, mittels der die Verbindungsstreben (23, 24) in einer Bein-Spreizstellung, in der die jeweils benachbarten Beine (11) maximal voneinander entfernt sind, bring- und haltbar sind.
8. Kinderhochstuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizvorrichtung (27) zwei Spreizstäbe (28, 29) umfasst, die mit ihren einen Enden jeweils an den beiden zugeordneten Verbindungsstreben (23, 24) angelenkt und mit ihren anderen Enden miteinander gelenkig verbunden sind, wobei diese gemeinsame Gelenkverbindung (30) in Bein-Spreizstellung in eine Überdruckpunktlage relativ zur Anlenkung an den zugeordneten Verbindungsstreben gebracht ist.
9. Kinderhochstuhl nach Anspruch 1, 2 und/oder 3, da d u rch geken nzeich net, d ass etwa zentral zwischen den Beinen ein Gelenkknoten angeordnet ist, an den mit den Beinen (11) gelenkig verbundene Verbindungsstreben angelenkt sind, wobei zwischen benachbarten Beinen (11) zusätzlich jeweils zwei gelenkig miteinander verbundene Gelenkarme angeordnet sind, so dass bei Bewegung des Gelenkknotens etwa parallel zu den Beinen diese entweder radial zum Gelenkknoten hin oder von diesem weg bewegbar sind.
10. Kinderhochstuhl nach Anspruch 9, dad u rch g eken nzeich net, d a ss in Bein-Spreizstellung der Gelenkknoten in eine Übertotpunktlage relativ zur Anlenkung der Verbindungsstreben an den Beinen gebracht ist.
PCT/EP2004/014548 2004-05-21 2004-12-21 Kinderhochstuhl WO2005112703A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025068.5 2004-05-21
DE102004025068A DE102004025068A1 (de) 2004-05-21 2004-05-21 Kinderhochstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005112703A1 true WO2005112703A1 (de) 2005-12-01

Family

ID=34959749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/014548 WO2005112703A1 (de) 2004-05-21 2004-12-21 Kinderhochstuhl

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004025068A1 (de)
WO (1) WO2005112703A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150265054A1 (en) * 2014-03-21 2015-09-24 Anyplace Concepts Co., Ltd. Folding chair
US9532652B2 (en) 2014-01-27 2017-01-03 Anyplace Concepts Co., Ltd. Moon chair
US9993083B2 (en) 2016-02-04 2018-06-12 Campvalley (Xiamen) Co., Ltd. Foldable chair frame with inclined legs and angled backrest rods and foldable chair having same
US9993082B2 (en) 2015-02-13 2018-06-12 Campvalley (Xiamen) Co., Ltd. Chair frame structure of foldable chair
US10206510B2 (en) 2014-06-11 2019-02-19 Campvalley (Xiamen) Co., Ltd. Folding chair

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063342B4 (de) * 2008-12-30 2013-10-17 Marco Prüglmeier Kinderstuhl zusammenlegbar

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB846092A (en) * 1956-03-12 1960-08-24 Arnold Tickner Improvements in or relating to folding chairs
US4547015A (en) * 1981-11-06 1985-10-15 Yasuo Wakimoto Folding canvas chair
US4652047A (en) * 1984-06-19 1987-03-24 Alexander Guy Chan Folding chairs
US6382729B1 (en) * 2001-08-16 2002-05-07 Hsin-Tsai Wu Foldable chair with an inflatable back and seat assembly
EP1508287A1 (de) * 2003-08-20 2005-02-23 All Our Kids Europe B.V. Klappstuhl

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR735314A (fr) * 1931-06-30 1932-11-07 Perfectionnements aux sièges suspendus pour enfants
FR1144166A (fr) * 1955-07-20 1957-10-10 Chaise d'enfant repliable
DE3908473A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-20 Helmuth Bauer Zusammenlegbare standvorrichtung, insbesondere als kinderhochstuhl
GB2324717A (en) * 1997-04-30 1998-11-04 Mothercare Folding high chair
US6247750B1 (en) * 2000-07-25 2001-06-19 Ting-Sheng Tsai Baby chair structure
DE10047236A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-28 Erhard Hauschild Sesselgestell aus 4 Elementen, die zusammengelegt nur noch 3% des Gesamtvolumens ausmachen
US6454348B1 (en) * 2001-05-11 2002-09-24 Chung-Sen Wu Foldable chair assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB846092A (en) * 1956-03-12 1960-08-24 Arnold Tickner Improvements in or relating to folding chairs
US4547015A (en) * 1981-11-06 1985-10-15 Yasuo Wakimoto Folding canvas chair
US4652047A (en) * 1984-06-19 1987-03-24 Alexander Guy Chan Folding chairs
US6382729B1 (en) * 2001-08-16 2002-05-07 Hsin-Tsai Wu Foldable chair with an inflatable back and seat assembly
EP1508287A1 (de) * 2003-08-20 2005-02-23 All Our Kids Europe B.V. Klappstuhl

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9532652B2 (en) 2014-01-27 2017-01-03 Anyplace Concepts Co., Ltd. Moon chair
US20150265054A1 (en) * 2014-03-21 2015-09-24 Anyplace Concepts Co., Ltd. Folding chair
US9585481B2 (en) 2014-03-21 2017-03-07 Anyplace Concepts Co., Ltd. Folding chair
US10206510B2 (en) 2014-06-11 2019-02-19 Campvalley (Xiamen) Co., Ltd. Folding chair
US9993082B2 (en) 2015-02-13 2018-06-12 Campvalley (Xiamen) Co., Ltd. Chair frame structure of foldable chair
US9993083B2 (en) 2016-02-04 2018-06-12 Campvalley (Xiamen) Co., Ltd. Foldable chair frame with inclined legs and angled backrest rods and foldable chair having same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004025068A1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454557C3 (de) Klappstuhl
DE3528008C2 (de)
DE2626032C3 (de) Faltkinderwagen
DE2723387C2 (de) In Längs- und Querrichtung zusammenklappbarer Kinderwagen
DE2818873C2 (de) Faltkinderwagen
DE7802936U1 (de) Klappstuhl
DE2502427A1 (de) Fahrbare zusammenklappbare kindertrage
DE7610607U1 (de) Zusammenklappbares gestell
DE2254449C2 (de) Zusammenklappbares Sitzmöbel
WO2005112703A1 (de) Kinderhochstuhl
EP0150270B1 (de) Klappsessel
DE102019125729B3 (de) Faltbarer Strukturrahmen für einen Wagen
DE2633759C3 (de) Faltkinderwagen
DE4025008C2 (de)
DE19520611C1 (de) Zusammenklappbares Reisebett, insbesondere Kinderreisebett, oder dergleichen
DE2844573C2 (de) Zusammenklappbares Kinderbett
DE202008002968U1 (de) Klapptisch
DE10219539A1 (de) Sitzmöbel
DE815222C (de) Klappstuhl, insbesondere Liegestuhl
DE728380C (de) Zusammenklappbarer, aus Gelenkstaeben zusammengesetzter Liegestuhl
DE239488C (de)
DE2910206C3 (de) Klappbares Sitzmöbel
CH389855A (de) Hocker
DE427118C (de) Kindermoebel
DE3018912A1 (de) Zusammenklappbarer lehnstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase