DE3528008C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3528008C2
DE3528008C2 DE3528008A DE3528008A DE3528008C2 DE 3528008 C2 DE3528008 C2 DE 3528008C2 DE 3528008 A DE3528008 A DE 3528008A DE 3528008 A DE3528008 A DE 3528008A DE 3528008 C2 DE3528008 C2 DE 3528008C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strut
push rod
connecting rod
pushchair
stroller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3528008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3528008A1 (de
Inventor
Henri Cholet Fr Pasquini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ampafrance SA
Original Assignee
Ampafrance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ampafrance SA filed Critical Ampafrance SA
Publication of DE3528008A1 publication Critical patent/DE3528008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3528008C2 publication Critical patent/DE3528008C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/08Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable in the direction of, or at right angles to, the wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/12Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor convertible, e.g. into children's furniture or toy
    • B62B7/123Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor convertible, e.g. into children's furniture or toy from seat to bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/10Perambulator bodies; Equipment therefor
    • B62B9/102Perambulator bodies; Equipment therefor characterized by details of the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/10Perambulator bodies; Equipment therefor
    • B62B9/102Perambulator bodies; Equipment therefor characterized by details of the seat
    • B62B9/104Perambulator bodies; Equipment therefor characterized by details of the seat with adjustable or reclining backrests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/004Carriages supporting a hammock-style seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/064Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable the handle bar being parallel to the front leg
    • B62B7/066Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable the handle bar being parallel to the front leg the handle bar moves in parallel relation during folding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen zusammenfaltbaren Kindersport­ wagen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der GB-OS 20 33 309 ist ein faltbarer Kindersportwagen dieser Art beschrieben, bei dem vier Paar von in Abstand voneinander angeordneten, zueinander parallel verlaufenden Rohrelementen vorgesehen sind, die zusammen- bzw. auseinanderklappbar miteinander verbunden sind.
In der FR-PS 9 51 157 ist ein einachsiger Kindersportwagen erläutert, bei dem das die eine Achse tragende Gestellteil an ein im wesentlichen etwa U-förmig gestaltetes, verstrebtes Gestellteil heranklappbar ist, wenn sich der Kindersportwagen nicht in Gebrauchslage befindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zusammenfaltbaren Kindersportwagen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die einen Liegesitz aufweisende Gondel und ihre Verbindungselemente mit den Seitenteilen des Kinderwagengestells zu einem möglichst kleinen Paket zusammen­ gefaltet bzw. -geklappt werden können, wenn der Kindersportwagen sich nicht in Gebrauchslage befindet.
Diese Aufgabe wird nach Maßgabe der Erfindung durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
Erfinderische Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Mit dem erfindungsgemäßen Kindersportwagen wird erreicht, daß die einen Liegesitz aufweisende Gondel und ihre Verbindungs­ elemente mit den Seitenteilen des Kinderwagengestells zu einem wenig Raum beanspruchenden kleinen Paket zusammengefaltet werden können.
Zu diesem Zweck weist die Gondel des Kindersportwagens der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung ein Traggestell auf, das auf jeder Seite des Kindersportwagens einen hinteren Längsträger und eine Anlenkstange aufweist, wobei der hintere Längsträger mit seinem unteren Ende an dem jeweils am unteren Ende der Schubstange angelenkten Teil (der Verbin­ dungsstange bzw. der hinteren Strebe) jedes Seitenteils des Kindersportwagengestells schwenkbar abgestützt ist, und die Anlenkstange einerseits mit dem hinteren Längsträger und andererseits mit dem oberen Ende der vorderen Strebe schwenkbar gelagert ist.
Vorteilhafterweise ist das untere Ende jedes hinteren Längs­ trägers mit dem am unteren Ende der Schubstange angelenkten Teil (Verbindungsstange bzw. hintere Strebe) verschiebbar verbunden. Für die Einstellung der Gondel in einer bestimmten Neigung kann man für die Aufnahme des unteren Endes des hinteren Längsträgers an jeder Verbindungsstange bzw. hinteren Strebe Kerbanschlageinrichtungen vorsehen.
Das Traggestell der Gondel kann an beiden Seitenteilen des Kindersportwagens jeweils einen vorderen Längsträger aufweisen, der sich nach vorn erstreckt und der mit seinem hinteren Ende am oberen Ende der vorderen Strebe mittels eines Gelenks schwenkbar gelagert ist. Vorzugsweise ist eine mit einem Teil am vorderen Längsträger und einem mit der Schubstange verbundenen Teil in und außer Eingriff bringbare Feststelleinrich­ tung vorgesehen, die durch Verschwenken des vorderen Längsträgers nach oben zur Zusammenfaltung des Kindersportwagenge­ stells gelöst wird. Diese Feststelleinrichtung kann gebildet werden durch eine im unteren Teil des vorderen Längsträgers im Abstand von dessen Gelenkverbindung mit dem oberen Ende der vorderen Strebe vorgesehene Nut und durch einen sich quer zum oberen Ende der vorderen Strebe erstreckenden Anschlag. Die hinteren Längsträger und die vorderen Längsträger des Tragge­ stells tragen einen Liegesitz, der zwei Durchgangsöffnungen für die Beine des Kindes aufweist.
Die hinteren Längsträger und die vorderen Längsträger des Traggestells für die Gondel sind an ihren freien Enden durch eine hintere bzw. durch eine vordere Strebe verbunden, so daß zwei U-förmige Rahmen gebildet werden, von denen der aus flexiblem Material gefertigte Liegesitz der Gondel getragen wird.
Gemäß einer ersten Ausführungsform ist das untere Ende des hinteren Längsträgers an der Verbindungsstange abgestützt, deren oberes vorderes Ende an dem unteren Ende der Schubstange angelenkt ist, während die hintere Strebe am oberen Ende der vorderen Strebe angelenkt ist, so daß die Zusammenfaltung des Kindersportwagens mit Annäherung der Vorderräder und der Hinterräder erfolgt.
Gemäß einer anderen Ausführungsform ist das untere Ende des hinteren Längsträgers an der hinteren Strebe abgestützt, deren oberes vorderes Ende am unteren Ende der Schubstange angelenkt ist, während die Verbindungsstange am oberen Ende der vorderen Strebe angelenkt ist, so daß die Zusammenfaltung des Kinder­ sportwagens mit Entfernung der Vorderräder und der Hinter­ räder voneinander erfolgt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine seitliche Ansicht eines zusammenfaltbaren Kinder­ sportwagens gemäß der Erfindung im entfalteten Zu­ stand.
Fig. 2 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 für den teilweise zusammengefaltenen Zustand des Kindersportwagens,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht, betrachtet vom Inneren des Kindersportwagens nach Fig. 1 und 2, die die Verbindung der Schubstange und der vorderen Strebe und das Zusammenwirken der hinteren Strebe und des Traggestells der Gondel mit der vorderen Strebe zeigt, und
Fig. 4 und 5 seitliche Ansichten entsprechend Fig. 1 und 2 von einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungs­ gemäßen Kindersportwagens.
Zunächst werden die gemeinsamen Elemente der beiden Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 5 beschrieben.
Der Kindersportwagen weist ein Gestell 1 auf, das mit einfachen oder doppelten Vorderrädern 2 und einfachen oder doppelten Hinterrädern 3 versehen ist, und das eine Gondel 4 zur Aufnahme eines Kindes trägt.
Das Kindersportwagengestell 1 wird durch zwei einander entsprechende und, bezogen auf die vertikale mittlere Längsebene des Kindersportwagens, symmetrische Seitenteile 5 gebildet, die durch mindestens eine Querverstrebung verbunden sind. Nachfolgend wird nur einer der beiden Seitenteile 5 des Kindersportwagengestells 1 beschrieben.
Jeder, im wesentlichen aus Metallrohren oder Kunststoff­ material gebildete Seitenteil 5, weist drei wesentliche Einzelelemente auf:
Eine Schubstange 6, eine vordere Strebe 7 und eine hintere Strebe 8.
Bei dem hier in der Höhe flach zusammenfaltbaren Kinder­ sportwagen sind die beiden Seitenteile 5 des Kindersport­ wagengestells 1 durch zwei untere Querstreben 9 und 10, die jeweils die unteren Enden der vorderen Streben 7 und die unteren Enden der hinteren Streben 8 verbinden, sowie durch eine einen Griff bildende obere Querstrebe 11, die die oberen freien Enden der Schubstange 6 verbindet, miteinander verbunden.
An den unteren Enden der vorderen Streben 7 und an den unteren Enden der hinteren Streben 8 sind jeweils die Vorderräder 2 bzw. die Hinterräder 3 gelagert.
Jede Schubstange 6 verläuft parallel zur jeweiligen vorderen Strebe 7 und wirkt mit dieser zwischen einer ausgefahrenen Lage der Entfaltung des Kindersportwagens (Fig. 1 und 4) und einer eingezogenen Lage der Zusammenfaltung des Kinder­ sportwagens zusammen, wobei die in Fig. 2 und 5 dargestellten Zwischenlagen durchlaufen werden. Als Schiebeverbindung ist mindestens eine Muffe 12 vorgesehen, die mit dem oberen Ende der vorderen Strebe 7 verbunden ist und eine zur vorderen Strebe 7 versetzt zugeordnete Bohrung 12 a für die Aufnahme der Schubstange 6 aufweist. Beim dargestellten Ausführungs­ beispiel sind zwei im Abstand angeordnete Muffen 12 vorgesehen. Es könnte auch eine einzelne Muffe vorgesehen sein. Die Länge des Verbindungsbereichs zwischen der Schubstange 6 und der vorderen Strebe 7 ist derart bemessen, daß eine Gleitführung und eine ausreichende Versteifung gewährleistet sind.
Die hintere Strebe 8 ist mit der Schubstange 6 und der vorderen Strebe 7 derart verbunden, daß sie beim Zusammen­ falten des Kindersportwagengestells aus der Gebrauchslage, in der das Gestell 1 entfaltet ist (Fig. 1 und 4), in die zusammengefaltete Lage gegenüber der Schubstange 6 und der vorderen Strebe 7 verschwenkt wird.
Die hintere Strebe 8 ist mit einer Versteifungs- und Verbindungsstange 13 verbunden, durch die die Schwenkbewegung der hinteren Strebe 8 und deren Lagehaltung bewirkt werden.
Die Verbindungstange 13 ist mit ihrem einen, unteren Ende mit der hinteren Strebe 8 im unteren Bereich der hinteren Strebe 8 mittels einer Gelenkverbindung 14 schwenkbar gelagert. Mit ihrem anderen, oberen Ende ist die Verbindungsstange 13 entweder am unteren Ende der Schubstange 6 oder am oberen Ende der vorderen Strebe 7 mittels einer Gelenkverbindung 15 schwenkbar gelagert. Die hintere Strebe 8 ist mit ihrem oberen Ende entweder am oberen Ende der vorderen Strebe 7 oder am unteren Ende der Schubstange 6 mittels einer Gelenkverbindung 16 schwenkbar gelagert.
Die Gondel 4 weist ein Traggestell 17 für einen Liegesitz 18 auf, der lediglich in Fig. 1 dargestellt ist, und Durch­ gangsöffnungen für die Beine des Kindes aufweist. Auf jeder Seite des Kindersportwagens weist das Traggestell 17 der Gondel 4 einen hinteren Längsträger 19, eine Anlenkstange 20 und einen vorderen Längsträger 21 auf.
Die freien oberen Enden des hinteren Längsträgers 19 und die freien vorderen Enden des vorderen Längsträgers 21 sind jeweils durch eine hintere Strebe 22 bzw. eine vordere Strebe 23 miteinander verbunden, so daß zwei U-förmige Rahmen gebildet werden, von denen der Liegesitz 18 getragen wird.
Das untere Ende 26 des hinteren Längsträgers 19 ist mit einer quer verlaufenden Abflachung versehen, die eine Durchbrechung aufweist, so daß es gemäß Fig. 1 und 2 von der am unteren Ende der Schubstange 6 angelenkten hinteren Strebe 8 durchdrungen werden kann. Mit dem unteren Ende 26 kann jeder hintere Längsträger 19 in einer Feststellkerbe 27 oder in einer Feststellkerbe 28 abgestützt werden, die entweder in der Verbindungsstange 13 (Fig. 1 und 2) oder in der hinteren Strebe 8 (Fig. 4 und 5) vorgesehen sind, so daß die Gondel 4 in ihrer Neigung einstellbar ist (vgl. die durchgezogen und strichpunktiert gezeichneten Lagen der Gondel 4 in Fig. 1).
Das untere Ende 26 jedes hinteren Längsträgers 19 und damit die Gondel 4 werden durch das Gewicht des Kindes in den Feststellkerben 27 oder 28 festgelegt.
Die Anlenkstange 20 ist an ihrem hinteren Ende mittels eines Gelenks 24 im mittleren Bereich des hinteren Längsträgers 19 schwenkbar gelagert, mit ihrem vorderen Ende ist die Anlenkstange 20 mittels eines Gelenks 25 an der Muffe 12 schwenkbar gelagert.
Mit dem Gelenk 25 ist auch das hintere Ende des vorderen Längsträgers 21 an der Muffe 12 bzw. am oberen Bereich der vorderen Strebe 7 schwenkbar gelagert.
Zur Verriegelung des Kindersportwagens in der entfalteten Lage weist der vordere Längsträger 21 im hinteren Bereich nahe dem Gelenk 25 eine nach unten offene Nut 29 auf (Fig. 3), die in der entfalteten Lage des Kindersportwagens, bei der der vordere Längsträger 21 heruntergeschwenkt ist, mit einem an der Gelenkverbindung 15 (Fig. 1-3) bzw. 16 (Fig. 4 und 5) am unteren Ende der Schubstange 6 vorgesehenen, in Querrichtung sich erstreckenden Anschlag zusammenwirkt. Gemäß Fig. 3 wird dieser Anschlag beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 durch das obere, umgebogene Ende der Verbindungsstange 13 gebildet, das mit dem unteren Ende der Schubstange 6 schwenkbar verbunden ist und sich in Richtung des an der Innenseite der Muffe 12 angelenkten vorderen Längsträgers 21 erstreckt. Die Verriegelung des entfalteten Kindersportwagens wird unter der Wirkung des Gewichtes des Kindes gesichert.
Für das Zusammenfalten des Kindersportwagens genügt es, den vorderen Längsträger 21 gemäß Fig. 3 in Richtung des Pfeils A nach oben zu schwenken und somit dadurch die Schubstange 6 und die vordere Strebe 7 zu entriegeln.
Bei dem Ausführunsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 wird der hintere Längsträger 19 an den Feststellkerben 27 und 28 der Verbindungsstange 13 abgestützt. Dadurch, daß die Verbindungsstange 13 bei diesem Ausführungsbeispiel mittels der Gelenkverbindung 15 am unteren Ende der Schubstange 6 und die hintere Strebe 8 mittels der Gelenkverbindung 16 am oberen Ende der vorderen Strebe 7 an der Muffe 12 angelenkt sind, erfolgt gemäß Fig. 2 das Zusammenfalten mit Annäherung der Vorderräder 2 und der Hinterräder 3, wobei die hintere Strebe 8 durch die Verbindungsstange 13 gezogen wird. Während der Zusammenfaltung wird die Schubstange 6 in Richtung des Pfeils B eingefahren und nimmt die Verbindungsstange 13 mit, die ihrerseits die hintere Strebe 8 zieht, die an ihrem oberen Ende zurückgehalten wird und in Richtung des Pfeils C um die Gelenkverbindung 16 nach vorn schwenkt. Zu gleicher Zeit zieht die Verbindungsstange 13 den hinteren Längsträger 19 nach unten und nach vorne, wobei er gegenüber der Verbindungsstange 13 geschwenkt wird und sich durch die Führung der Anlenkstange 20 der vorderen Strebe 7 annähert.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und 5 wird der hintere Längsträger 19 in den Feststellkerben 27 und 28 der hinteren Strebe 8 abgestützt. Dadurch, daß bei diesem Aus­ führungsbeispiel die hintere Strebe 8 mittels der Gelenkver­ bindung 16 am unteren Ende der Schubstange 6 und die Verbindungsstange 13 mittels der Gelenkverbindung 15 am oberen Ende der vorderen Strebe 7 an der Muffe 12 angelenkt sind, erfolgt gemäß Fig. 5 das Zusammenfalten ohne Annäherung der Räder 2 und 3, wobei das obere Ende der hinteren Strebe 8 mit der Schubstange 6 gezogen wird, während ihr unteres Ende mit dem Hinterrad 3 durch die Verbindungsstange 13, die um ihre Gelenkverbindung 15 in Richtung des Pfeils C schwenkt, hinten zurückgehalten wird. Während der Zusammenfaltung wird die Schubstange 6 in Richtung des Pfeils B eingefahren, die hintere Strebe 8 schwenkt um die Gelenkverbindung 16 nach hinten in Richtung des Pfeils D. Gleichzeitig zieht die hintere Strebe 8 den hinteren Längsträger 19 nach vorn und nach unten, wobei er gegenüber der hinteren Strebe 8 geschwenkt wird und sich durch die Führung der Anlenkstange 20 der vorderen Strebe 7 annähert.
Bei beiden Ausführungsbeispielen wird der U-förmige Rahmen, der durch die vorderen Längsträger 21 und die sie verbindende vordere Strebe 23 gebildet wird, als Handhabe beim Zusammen­ falten und Entfalten des Kindersportwagens benutzt. Für die Lagerung des zusammengefalteten Kindersportwagens kann der U- förmige Rahmen in die Ebene der Schubstange 6 und der vorderen Strebe 7 geschwenkt werden.
Die Zusammenfaltung des Kindersportwagens erfolgt nach der Entriegelung durch einfaches Drücken auf die obere Querstrebe 11 und Ziehen an der vorderen Strebe 23. Die Entfaltung erfolgt durch Ziehen an der oberen Querstrebe 11 und Drücken auf die vordere Strebe 23. Es kann jedoch auch ausreichen, wenn der Benutzer die obere Querstrebe 11 zu sich zieht, um durch das Gewicht des Kindersportwagens eine Entfaltung zu bewirken.

Claims (9)

1. Zusammenfaltbarer Kindersportwagen mit zwei durch mindestens eine Querstrebe verbundenen Seitenteilen, die jeweils eine Schubstange, eine mit mindestens einem Vorderrad versehene vordere Strebe, eine mit mindestens einem Hinterrad versehene hintere Strebe sowie eine Verbindungsstange aufweisen, wobei die Schubstange und die vordere Strebe in axialer Richtung verschiebbar miteinander verbunden sind, die Verbindungsstange mit ihrem unteren Ende mit dem unteren Bereich der hinteren Strebe schwenkbar verbunden ist, und entweder die hintere Strebe mit ihrem oberen Ende mit dem oberen Ende der vorderen Strebe, und die Verbindungsstange mit ihrem oberen Ende mit dem unteren Ende der Schubstange, oder die hintere Strebe mit ihrem oberen Ende mit dem unteren Ende der Schubstange, und die Verbindungsstange mit ihrem oberen Ende mit dem oberen Ende der vorderen Strebe schwenkbar verbunden sind, sowie mit einer einen Liegesitz aufweisenden Gondel zur Aufnahme eines Kindes, dadurch gekennzeichnet, daß die Gondel (4) ein Traggestell (17) aufweist, das auf jeder Seite des Kindersportwagens einen hinteren Längsträger (19) und eine Anlenkstange (20) aufweist, wobei der hintere Längsträger (19) mit seinem unteren Ende (26) an dem jeweils am unteren Ende der Schubstange (6) angelenkten Teil (Ver­ bindungsstange 13 bzw. hintere Strebe 8) jedes Seitenteils des Kindersportwagengestells (1) schwenkbar abgestützt ist, und die Anlenkstange (20) einerseits mit dem hinteren Längsträger (19) und andererseits mit dem oberen Ende der vorderen Strebe (7) schwenkbar gelagert ist.
2. Kindersportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende jedes hinteren Längsträgers (19) jeweils mit dem am unteren Ende der Schubstange (6) angelenkten Teil (Verbindungsstange 13 bzw. hintere Strebe 8) verschiebbar verbunden ist.
3. Kindersportwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jede Verbindungsstange (13) bzw. hintere Strebe (8) mindestens zwei im Abstand angeordnete Feststellkerben (27 und 28) zur Abstützung des mit einer quer verlaufenden Abflachung versehenen unteren Endes (26) des hinteren Längsträgers (19) vorgesehen sind.
4. Kindersportwagen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (17) der Gondel (4) an beiden Seitenteilen (5) des Kindersportwagen­ gestells (1) jeweils einen vorderen Längsträger (21) aufweist, der sich nach vorn erstreckt und der mit seinem hinteren Ende am oberen Ende der vorderen Strebe (7) mittels eines Gelenks (25) schwenkbar gelagert ist.
5. Kindersportwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einem Teil am vorderen Längsträger (21) und einem mit der Schubstange (6) verbundenen Teil (15) in und außer Eingriff bringbare Feststelleinrichtung (29, 15) vorgesehen ist, die durch Verschwenken des vorderen Längs­ trägers (21) nach oben zur Zusammenfaltung des Kindersport­ wagengestells (1) gelöst wird.
6. Kindersportwagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung durch eine im unteren Teil des vorderen Längsträgers (21) im Abstand von dessen Gelenkver­ bindung (25) mit dem oberen Ende der vorderen Strebe (7) vorgesehene Nut (29) und durch einen sich quer zum oberen Ende der vorderen Strebe (7) erstreckenden Anschlag (15) gebildet ist.
7. Kindersportwagen nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Längsträger (19) und die vorderen Längsträger (21) des Traggestells (17) für die Gondel (4) an ihren freien Enden durch eine hintere Strebe (22) bzw. durch eine vordere Strebe (23) verbunden sind, so daß zwei U-förmige Rahmen gebildet werden, von denen der aus flexiblem Material gefertigte Liegesitz (18) der Gondel (4) getragen wird.
8. Kindersportwagen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Liegesitz (18) zwei Durchgangsöffnungen für die Beine des Kindes aufweist.
9. Kindersportwagen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (26) des hinteren Längsträgers (19) an der Verbindungsstange (13) abgestützt ist, deren oberes vorderes Ende an dem unteren Ende der Schubstange (6) angelenkt ist, während die hintere Strebe (8) an dem oberen Ende der vorderen Strebe (7) angelenkt ist, so daß die Zusammenfaltung des Kindersportwa­ gengestells (1) mit Annäherung der Vorderräder (2) und der Hinterräder (3) erfolgt.
DE19853528008 1984-08-06 1985-08-05 Faltbarer sportwagen fuer kinder Granted DE3528008A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8412419A FR2568533B1 (fr) 1984-08-06 1984-08-06 Poussette pliante pour enfant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3528008A1 DE3528008A1 (de) 1986-02-13
DE3528008C2 true DE3528008C2 (de) 1990-08-23

Family

ID=9306834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853528008 Granted DE3528008A1 (de) 1984-08-06 1985-08-05 Faltbarer sportwagen fuer kinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4681340A (de)
BE (1) BE903011A (de)
DE (1) DE3528008A1 (de)
FR (1) FR2568533B1 (de)
GB (1) GB2162801B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602480B1 (fr) * 1986-08-06 1988-11-04 Ampafrance Poussette pliante pour enfant
US4915401A (en) * 1988-03-08 1990-04-10 William C. Severson Child carrier usable as backpack, stroller and recliner
FR2647743B1 (fr) * 1989-06-02 1991-09-13 Ampafrance Poussette pliante pour enfant
ES2026363A6 (es) * 1990-10-22 1992-04-16 Jane Sa Chasis plegable para coches-silla infantiles.
PT96087B (pt) * 1990-12-05 1998-08-31 Bebecar Utilidades Crianc Sa Carrinho de bebe com estrutura de fecho telescopico e berco reversivel que fecha e abre em qualquer posicao do berco
US5301963A (en) * 1991-06-12 1994-04-12 Motiv Sports Inc. Convertible stroller
DE4328567C2 (de) * 1993-08-25 1995-09-28 Albert Wegner Längs und quer zusammenfaltbares Kinderwagengestell
DE9314000U1 (de) * 1993-09-17 1993-12-02 Hartan Kinderwagen Reisesportwagen mit einem zusammenlegbaren Rohrrahmengestell
US6189914B1 (en) * 1993-10-01 2001-02-20 Worth Pfaff Innovations, Inc. Folding stroller
US5364119A (en) * 1993-10-12 1994-11-15 Reebok International Ltd. Collapsible frame assembly and stroller
GB9416522D0 (en) * 1994-08-16 1994-10-12 Crisp David J Improvements relating to pushchairs
US6113128A (en) * 1997-07-11 2000-09-05 Convaid Products, Inc. Mobile seating arrangement
FR2777253B1 (fr) * 1998-04-14 2000-06-30 Ampafrance Poussette pour enfant, a securite anti-repliage en presence d'un enfant, et dispositif correspondant
US6409205B1 (en) 1999-10-21 2002-06-25 Mattel, Inc. Infant car seat stroller
GB0022104D0 (en) * 2000-09-08 2000-10-25 Crisp David Collapsible pushchair/carrier
DE20015682U1 (de) * 2000-09-11 2001-08-16 Kuebber Sonja Kleinkind-Wagen (Buggy)
US6464244B1 (en) 2001-05-14 2002-10-15 Evenflo Company, Inc. Stroller assembly having a foldable frame
US6830260B2 (en) * 2002-02-20 2004-12-14 Richard C. Everett Foldable infant jogging stroller
US6886839B2 (en) * 2002-08-27 2005-05-03 Richard C Everett Foldable jogging stroller
DE20220024U1 (de) * 2002-12-20 2003-03-20 Beger Udo Zusammenklappbarer Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen
DE10392562B3 (de) * 2002-12-20 2008-07-31 Udo Beger Zusammenklappbarer Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen
ITVR20030007U1 (it) * 2003-02-21 2004-08-22 Inglesina Baby Spa Telaio a chiusura telescopica particolarmente per passeggini o simili.
US20040222607A1 (en) * 2003-05-05 2004-11-11 Myers Peter J. Strollers and methods of operating strollers
US20050035646A1 (en) * 2003-08-11 2005-02-17 Everett Richard C. Seat for collapsible jogging stroller
FR2889147B1 (fr) * 2005-03-08 2007-11-30 Dorel France Sa Sa Voiture d'enfant a chassis pliant
US7364183B2 (en) * 2006-07-14 2008-04-29 Tsung-Daw Lee Seat rotating device for baby strollers
US7497461B2 (en) * 2006-12-04 2009-03-03 Emerson Anthony G Multi-use convertible infant carrying device
ITVR20070002A1 (it) * 2007-01-04 2008-07-05 Bruna Groppo Telaio ripiegabile particolarmente per passeggini, carrozzine o simili
JP5963394B2 (ja) * 2011-03-03 2016-08-03 アップリカ・チルドレンズプロダクツ合同会社 折畳式乳母車
GB2489488B (en) 2011-03-31 2015-07-08 Step Ahead Corp Ltd Collapsible pushchair
EP2572957A3 (de) * 2011-09-26 2017-04-05 Graco Children's Products, Inc. Faltbarer Kinderwagen
CN102616264B (zh) * 2011-10-28 2014-07-09 好孩子儿童用品有限公司 一种儿童推车
CN105398482B (zh) * 2015-12-01 2018-01-23 昆山市贝尔儿童用品有限公司 婴儿折叠车
CN106882217B (zh) * 2017-02-24 2023-11-24 好孩子儿童用品有限公司 一种儿童推车
CN108394449B (zh) * 2018-03-28 2024-01-19 好孩子儿童用品有限公司 一种儿童推车
CN110126903A (zh) * 2019-04-22 2019-08-16 好孩子儿童用品有限公司 儿童推车

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR951157A (fr) * 1947-07-29 1949-10-18 Voiture d'enfant sport repliable
FR2293350A1 (fr) * 1974-12-06 1976-07-02 Snat Perfectionnements aux voitures d'enfants
GB2033309B (en) * 1978-09-30 1983-02-16 Priestley J B Collapsible framework for a pushchair seat or trolley
US4412689A (en) * 1981-04-30 1983-11-01 Lee Byron D Folding support frame for stroller or the like
US4428598A (en) * 1981-07-27 1984-01-31 Kassai Kabushikikaisha Baby carriage

Also Published As

Publication number Publication date
GB8519598D0 (en) 1985-09-11
FR2568533A1 (fr) 1986-02-07
BE903011A (fr) 1985-12-02
DE3528008A1 (de) 1986-02-13
GB2162801A (en) 1986-02-12
GB2162801B (en) 1988-06-22
US4681340A (en) 1987-07-21
FR2568533B1 (fr) 1987-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3528008C2 (de)
DE3522265C2 (de)
DE3108845C2 (de)
DE4431636C2 (de) Kinderwagen, insbesondere Kindersportwagen
DE2723387C2 (de) In Längs- und Querrichtung zusammenklappbarer Kinderwagen
DE60130125T2 (de) Zusammenklappbarer kinderwagenträger
DE3702846C2 (de)
DE4328875C1 (de) Zusammenfaltbare Gehhilfe
DE3018160A1 (de) Zusammenklappbarer wagen zur befoerderung von kleinkindern
DE3237214C2 (de) Für beide Fahrtrichtungen umstellbare Schiebevorrichtung für Kinderwagen
DE2516513A1 (de) Handkarren-fahrgestell mit anklappbaren raedern
DE2107852A1 (de) Zusammenlegbarer Skibob
EP2457804B1 (de) Zusammenklappbares Schiebewagengestell
DE2535988B2 (de) Zusammenklappbarer Kindersportkarren
DE2800350C2 (de)
EP2123536A2 (de) Schiebewagengestell für Kinder- und/oder Puppenwagen
DE3525834A1 (de) Zusammenlegbarer sport-kinderwagen
DE2544351A1 (de) Mit raedern versehene tragvorrichtung
DE3435575A1 (de) Zusammenlegbares fahrgestell
DE3049060A1 (de) Kinder-sportwagen
DE3130163A1 (de) Sitzaufsatz, insbesondere fuer einen kindersportwagen mit einem quer zur fahrtrichtung zusammenfaltbaren fahrgestell
DE4004536C2 (de)
DE3024657A1 (de) Vierraedriger kinderwagen, insbesondere kindersportwagen, mit zusammenklappbarem fahrgestell und in dieses einhaengbarer formsteifer liege- bzw. sitzschale
DE2234359A1 (de) Faltkinderwagen
DE8418222U1 (de) Faltkinderwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee