DE2344423C3 - Sterilisierkorb - Google Patents

Sterilisierkorb

Info

Publication number
DE2344423C3
DE2344423C3 DE19732344423 DE2344423A DE2344423C3 DE 2344423 C3 DE2344423 C3 DE 2344423C3 DE 19732344423 DE19732344423 DE 19732344423 DE 2344423 A DE2344423 A DE 2344423A DE 2344423 C3 DE2344423 C3 DE 2344423C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
baskets
handles
upper frame
eyelets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732344423
Other languages
English (en)
Other versions
DE2344423A1 (de
DE2344423B2 (de
Inventor
Frohmut 2000 Hamburg Müller
Original Assignee
Vogel & Halke, 2000 Hamburg
Filing date
Publication date
Application filed by Vogel & Halke, 2000 Hamburg filed Critical Vogel & Halke, 2000 Hamburg
Priority to DE19732344423 priority Critical patent/DE2344423C3/de
Publication of DE2344423A1 publication Critical patent/DE2344423A1/de
Publication of DE2344423B2 publication Critical patent/DE2344423B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2344423C3 publication Critical patent/DE2344423C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

u i. Stapelfähigkeit eines Sterilisierkorbes wird im J£j*g ^ ^ daß t d unter
aig abschnitt ein besonderer Standrahmen an-
aem a - μ)(:1ιο in den den oberen Rahmen bildenden Teil (14) schräg nach innen ^oran R'ahmen paßt, oder daß ein unterer Teil
4. Korb nach einem der Ansprüche 1 bis,3, da- oiiu . dabschnitte konisch nach innen abgedurch gekennzeichnet, daß senkrechte Teile (15, 3° aera daß ^ Boden -n den oberen Rahmen 16) des Drahtgeflechtes in bezug zur Lange der *'nJ^b„ fc,. Im ersteren Fall greifen die Körbe Seitenabschnitte (9, 10) des H indgnf es (4) so e.nse zd ^ Stan(Jrahmen ineinander, so daß vorgesehen sind, daß der abgewinkelte U-formjge ^"'s"erhältnismäßig hohe und raumverschwendende Abschnitt (11) zwischen zwei senurechten Streben «"* ™™teteht; S in letzterem Falle ist der Stapelin den Korb einklappbar ist. u , . · „ Apr eingriff nicht definiert, es sei denn, es wird ein zusätz-
5. Korb nach einem der Ansprüche 1 bis 4 der emgn ahmen außen herumgelegt.
eine sich allseitig zu Stapelzwecken nach unten »cne £md geht von der Verwendung eines verjüngende Form aufweist, dadurch gewnn- „ d riffes aus, wie er oben an Hand eines Siebzeichnet, daß der den eigentlichen Handgnii du- . bekannt vorausgesetzt worden ist. Der dende Teil (14) eine Abstützung fur den Boden 4" «J"*J ,. dje Au{gabe zugrunde, einen Sterili-(22, 23) eines oberen Korbes bildet. sierkorb mit Handgriffen zu schaffen, weiche als
Stanelträger zur Abstützung eines oberen Sterilisierkorbes mit seinem Boden innerhalb des und unter
45 der Ebene des oberen Rahmens geeignet sind
Diese Aufgabe wird mit einem Sterihsierkorb der
Die Erfindung betrifft einen Sterilisierkorb mit aus Jp; ^g^^SStJ^ SeÜenab'-Drahtgeflecht bestehenden Wand- und Bodenteilen das von de^^ Ösen g und einem oberen aus einem Draht bestehenden Rah- sehn e
men, an welchen an gegenüberliegenden Randsireben 50
ais Handgriffe klappbare Bügel mt e.ner Breite im
wesentlichen gleich der Breite des oberen Rahmens
angelenkt sind und gegenüber Anlenkungsosen nach
außen abgesetzte Seitenabschn.tte aufweisen die sich
in nach innen geklappter Lage auf oberen Rahmen- 55
streben abstützen. ctrprVpn Hierdurch wird praktisch die gesamt
Dieser Sterilisierkorb dient zur Aufnahme von Tex- strecken. H«rfurch ^p utzt
tilien bzw. von mit Sterilisiergut beladenen Sieben, ck^™wcise verlaufen die Schenkel des U-förmidie auch korbartig ausgeführt sind. nPn Ah^hnittes zu dem den Griff bildenden Teil
Ein solcher Siebkorb ist aus dem Gebrauchsmuster 60 gen Abschn «es z^dem ^ ^ ^
71 08 150 bekannt, der in Verbindung mit dem obe- schräg 1nacn y h konisch ver
ren aus einem gegenüber dem Drahtgeflecht mit ver- lh
größcrtem Querschnitt ausgeführten Rahmen Handgriffe der eingangs angegebenen Art aufwe st. Das von den ösen abgekehrte Ende fer Handgnff-Se.enabschnitte ist dabei durch den als eigentlichen Hand-
C ÄXÄ SSfSÄSSS
zeichnet, daß der U-förmige Abschnitt.(U) one Breite hat, daß sich seine Schenkel (12,13) unmittelbar neben den oberen Rahmenstreben (2) in den Korb erstrecken.
3. Korb nach Anspruch 1 und 2 dadurch ge- *5 kennzeichnet, daß die Schenkel (12, 13) des U-förmigen Abschnittes (11) zu dem den Griff bildenden Teil (14) schräg nach innen verlaufen.
4. Korb nach einem der Ansprüche 1 bis,3, dah ekennzeichnet daß senkrechte Teile (15,
e^^ Ösen g^ ^^ ^n Ab
° d ch abgebogene Schenkel mit
sStenabschnitte verbunden ist. Hierund Α|) te M_
durch J
Stützung ge*a^ ise der u.fö^ige Abschnitt Dabei nat g e ^^^ unmitte]bar
™J™^oren Rahmenstrebcn in den Korb erctrprVpn Hierdurch wird praktisch die gesamte Breite strecken. H«rfurch ^p utzt
schräg 1nacn y h konisch ver.
ben vorteilhaft, die sicn
jungem senkrechte Teile des Drahti;™1^'!, zur Länge der Seitenabschnitte g^^^^^ehci, daß der abgewinkelte des Handgnnes K Abschnitt zwischen zwei
SSStSi- in Λ Ko* eink,appba, is,
Bei der Ausführung des Korbes mit einer sich allseitig zu Stapelzwecken nach unten verjüngenden Form bildet dabei der den eigentlichen Handgriff bildende Teil eine Abstützung für den Boden eines oberen Korbes, wobei im Leerzu.stand eine weitaus engere Stapelung erreicht wird, wenn die Handgriffe nach außen geklappt werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausfülirungsbeispieles erläutert, das in d?r Zeichnung dargestellt ist.
In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Seitenteilansicht im Schnitt eines Sterilisierkorbes, wobei insbesondere der obere Teil an einem Rand mit einem Handgriff gezeigt ist,
F i g. 2 eine Draufsicht auf F i g. 1 in Teildarstellung,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Handgriffes,
F i g. 4 eine schematische Seitenteilansicht der Stapelung mehrerer Körbe auf nach innen geklappten Handgriffen,
F i g. 5 eine schematische Seitenteilansicht ineinandergestapelter leerer Körbe mit nach außen geklappten Handgriffen.
In den F i g. 1 und 2 ist abschnittsweise ein oberer Rahmen 1 eines Korbes erkennbar, und zwar im Bereich einer Ecke, in welcher eine Seitenstrebe 2 und eine Querstrebe 3 an einer Stirnseite vorgesehen sind. An der anderen Ecke der Querstrebe 3 ist der im ganzen mit 4 bezeichnete Handgriff, der in der eingeklappten Stellung dargestellt ist, in entspiechender Weise ausgebildet und angelenkt. Der Handgriff ist im ganzen in F i g. 3 gezeigt.
Unmittelbar hinter den ösen 5, 6 hat der Handgriff nach außen liegende Abkröpfungen 7, 8, so daß Seitenabschnitte 9, 10 im eingeklappten Zustand auf die Längsstroben 2 des oberen Rahmens kommen.
Die Enden der Seitenabschnitte 9,10, die zueinander hingebogen sind, sind durch einen im wesentlichen rechtwinklig abgebogenen U-förmigen Abschnitt 11 verbunden. Dessen Schenkel 12, 13 sind unmittelbar innen neben den Längsstreben 2 des oberen Rahmens 1 vorgesehen, so daß sich der den eigentlichen Griff bildende Teil 14 praktisch über die gesamte Breite des Korbes erstreckt.
Weiter ist aus F i g. 1 und 3 erkennbar, daß die Ösen 5, 6 aus der von den Seitenabschnitten 9,10 und Abkröpfungen 7, 8 gebildeten Ebene in der gleichen Richtung abgebogen sind wie der Abschnitt 11.
Von dem Seitenwandgeflecht sind in F i g. 1 und 2 zwei senkrechte Teile 15,16 erkennbar, die oben an der Innenseite des Rahmens 1 befestigt sind. Dabei zeigt sich, daß der im wesentlichen U-förmige Abschnitt zwischen diesen Teilen nach unten ragt, so
ίο daß die Schenkel 12,13 so weit außen wie möglich angeordnet sein können. Wenn die Schenkel 12, 13 größere Länge haben, kann ihr Winkel zu den Seitenabschnitten 9, 10 etwas mehr als 90° betragen.
In F i g. 1 ist der Handgriff bei 4' in der nach außen geklappten Stellung gezeigt. Dabei ist erkennbar, daß zweckmäßig ein oberer parallel zum oberen Rahmen verlaufender Wandrahmen 17 niedriger liegt als der untere Teil des nach außen geklappten Handgriffes 4', so daß die Seitenabschnitte 9,10 zwischen oder an der Außenseite von entsprechend angeordneten senkrechten Teilen 18 der Stirnseitenwände verlaufen können.
In den F i g. 1 und 2 sind die Teile 15, 16, 18 des Drahtgeflechtes, weiche Wände bilden, an der Innenseite des oberen Rahmens 1 durch Punktschweißung od. dgl. befestigt. Einbezogen wird auch eine Befestigung an der Außenseite.
In F i g. 4 sind drei Körbe 19, 20, 21 schematisch und teilweise dargestellt. Die Handgriffe 4 sind jeweils nach innen geklappt und stützen sich in der beschriebenen Weise mit ihren Seitenabschnitten auf den zugeordneten oberen Rahmen 1 ab. Auf den den eigentlichen Handgriff bildenden Teil 14 ist jeweils der Boden 22, 23 eines oberen Korbes abgestützt.
Die Seitenwände sind entsprechend konisch wie die Stirnwände ausgeführt. Die Schenkel 12, 13 der Handgriffe 4 können daher auch mit entsprechender Konizität, d. h. schräg nach innen, zu dem den Handgriff bildenden Teil 14 verlaufen.
Wenn die Körbe 19 bis 21 leer ineinandergestapelt werden, werden die Handgriffe 4 nach außen geklappt, und die Körbe können entsprechend der Konizität ihrer Wandteile weitgehend ineinandergestapelt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Sterilisierkorb mit aus Drahtgeflecht behd Wd und Bodenteilen und einem
Handgriffen über der von den oberen Rahmen beStinShat bei Siebkörben den Zweck, eine Beschädi- eunz des eingebrachten Sterilisiergutes, insbesondere gn S urflüzu verhindern. Gleichzeitig wird -gn ^ ^^ Abstützung {u,- darau{ gesta-
oac fee chaffcn, wobei auch sich zwischen
P^ie und den Seitenabschnitten der Handgriffe « dUche Abkröpfungen zur Abstutzung oberer b bitragen
1. Sterilisierkorb mit aus Drahtgeflecht stehenden Wand- und Bodenteilen und einem oberen aus einem Draht bestehenden Rahmen, an welchen an gegenüberliegenden Randstreben afc
Handgriffe klappbare Bügel mit einer Breite im dUche p
wesentlichen gleich der Breite des oberen_ Kan- Sibkörbe beitragen. ....... , ..„.
mens angelenkt sind und gegenüber Anlenkung- io biebK Aus{ühmng ist für Siebkorbe zweckmäßig, ösen nach außen abgesetzte Seitenabschjutte auf- u Sterilisierkorb angeordnet werden. Die beweisen, die sich in nach innen geklappter Lage d« Ausführung, welche zwar eine stabile Abstutauf oberen Rahmenstreben abstutzen, d a d u r c h Kann ^^ verhaltmsmaßlg starren Teil bilge kennzeich η et, daß der das von den Ösen zung ^ ^^ führt aber zu gew.ssen Un-(5,6) abgekehrte Ende der Seitenabschnitte (9, IU) >5 «n ^n kejne Seitenfuhrung vorhanden ist. verbindende Abschnitt einer. U-förmigen Ab- SIC^ Erfindun ist ffuf einen Sterilisierkorb genchtet, schnitt (11) aufweist, der durch f&h°&™ der unmittelbar Sterilisiergut, insbesondere Textilien, Schenkel (12, 13) mit den Enden der Seiten, der unm^ ^ ^ ^^ der tehend ge. abschnitte (9,10) verbunden ist. ^widerten Siebkörbe. Bei Sterilisierkörben werden
2. Korb nach Anspruch 1, dadurch gekenn- so ^derten ^ ^ ^n durch Unterbrechung des zeichnet, daß der U-förmige Abschnitt.(U) one «ars ^ überliegenden Stirnseiten unter-Bi ht dß ich seine Schenkel (1213) un- w» rinaSherumlaufenden oberen Rahmens gehalb de» η g
DE19732344423 1973-09-04 Sterilisierkorb Expired DE2344423C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732344423 DE2344423C3 (de) 1973-09-04 Sterilisierkorb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732344423 DE2344423C3 (de) 1973-09-04 Sterilisierkorb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2344423A1 DE2344423A1 (de) 1975-03-27
DE2344423B2 DE2344423B2 (de) 1976-04-29
DE2344423C3 true DE2344423C3 (de) 1976-12-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139603C3 (de) Zusammengesetzter Tragkasten
EP3392119A1 (de) Flaschenhalterung sowie flaschenhalterungseinheit
DE2344423C3 (de) Sterilisierkorb
DE112008000072B4 (de) Verschlussmaschine
DE60101558T2 (de) Mit einem träger ausgestatteter extraktionsbeutel, extraktionsobjekt-material welches einen mit einem träger ausgestatteten extraktionsbeutel enthält und verbundwerkstoff zu seiner herstellung
DE2119585B2 (de) Verbindungsmittel fuer drahtgestelle
DE2234235C3 (de) Zusammenklappbarer Wäscheständer
DE2844573C2 (de) Zusammenklappbares Kinderbett
DE60127510T2 (de) Blumentopf und dafür geeignete Pflanzenstabanordnung
EP0460681B1 (de) Reff- und/oder Stretcheinrichtung für schlauchförmige Stretch-Umhüllungsfolie
DE2740651A1 (de) Aufzuchtbehaelter
DE2948453C2 (de) Zusammenklappbarer Konsolenträger
DE3308345C2 (de)
DE2344423B2 (de) Sterilisierkorb
DE2614899A1 (de) Beutel aus kunststoffolie
EP0485439B1 (de) Gerätewagen
DE623706C (de)
DE202013001414U1 (de) Faltbarer Behälter
DE19515866C2 (de) Zusammenklappbarer bzw.-legbarer Tischbock
DE19802275A1 (de) Gelenk für ein zusammenlegbares Wäschetrocknungsgestell
AT410557B (de) Wäschetrockner
AT513527B1 (de) Kinderwiege aus Karton
EP2336417B1 (de) Turmwäschetrockner
DE1289634B (de) Tragbarer Klapptisch mit zwei uebereinander angeordneten Tischplatten unterschiedlicher Groesse
DE7439414U (de) Siebkorb