DE7631740U1 - Kinder-klappbett - Google Patents

Kinder-klappbett

Info

Publication number
DE7631740U1
DE7631740U1 DE19767631740 DE7631740U DE7631740U1 DE 7631740 U1 DE7631740 U1 DE 7631740U1 DE 19767631740 DE19767631740 DE 19767631740 DE 7631740 U DE7631740 U DE 7631740U DE 7631740 U1 DE7631740 U1 DE 7631740U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame parts
lower frame
articulated
feet
splay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767631740
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MON-BEBE Srl TELGATE BERGAMO (ITALIEN)
Original Assignee
MON-BEBE Srl TELGATE BERGAMO (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MON-BEBE Srl TELGATE BERGAMO (ITALIEN) filed Critical MON-BEBE Srl TELGATE BERGAMO (ITALIEN)
Publication of DE7631740U1 publication Critical patent/DE7631740U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D7/00Children's beds
    • A47D7/002Children's beds foldable

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung
MON-BEBE1 S.R.L.
Via Verdi
Telgate (Bergamo) Italien
Klapp-Kinderbett
Die Erfindung betrifft ein Klapp-Kinderbett mit im wesentlichen parallel epipedischer Form. Die bisher aus der Praxis bekannten Klapp-Kinderbetten sind nicht frei von Nachteilen. Insbesondere besitzen sie eine beschränkte Gelenkigkeit beim Zusammenklappen und ist nach dem Auseinanderklappen die erforderliche Stabilität zumeist nicht gewährleistet. Ferner sind sie in ihrem Aufbau sperrig und in zusammengeklapptem Zustand daher nicht leicht manipulierbar.
7631740 24.02.77
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klapp-Kinder- I bett zu schaffen, welches in zusammengeklapptem Zustand \ sich durch einen geringen Platzbedarf auszeichnet und in · ausgeklapptem Zustand die erforderliche Sicherheit gewähr- : leistet. Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß I ein oberer und ein unterer Rahmen vorgesehen und diese
jeweils aus zwei über ein Gelenkstück aneinander angeschlos- ' senen U-förmig gebogenen Rahmenteilen bestehen, und daß : ferner an das obere Gelenkstück zwei U-förmige Spreizfüße \ sowie an die oberen seitlichen Rahmenteile im Bereich der j U-Basis als Kniehebel ausgebildete Streben angeschlossen ι und diese Streben an die Spreizfüße sowie gelenkig aneinander angeschlossen sind, und daß endlich die Spreizfüße ; an die unteren Rahmenteile über die Spreizbarkeit begrenzende! Hebel angelenkt sind und an die unteren Rahmenteile jeweils !
eine zweiteilige, klappbare Auflagefläche angeschlossen ! ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein
Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; ; es zeigen:
Fig. 1 ein Klapp-Kinderbett in ausgeklapptem Zustand in
perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 das Gelenkdreieck im Bereich der Spreizfüße und
7631740 24.02.77
Aridrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
_ *3 ■_
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 1 in zusairanengeklapptem Zustand, ebenfalls in perspektivischer Darstellung.
Das das Klapp-Kinderbett darstellende Gestell ist insgesamt mit 1 bezeichnet. Dieses Gestell besitzt einen oberen Rahmen aus U-förmigen Rahmenteilen 2 und 2', die mittels eines Gelenkstückes 3 aneinander angelenkt sind. Ferner ist ein unterer Rahmen aus U-förmigen Rahmenteilen 4 und 41 vorgesehen, die ebenfalls aneinander angelenkt sind. Auf den unteren Rahmenteilen 4 und 41 sind Auflagerflächen 5 und 51 befestigt. Die Spreizfüße 7 und 7' sind über Zapfen an Hebel 15 angelenkt, die wiederum gelenkig an den Rahmenteilen 4 und 41 angeschlossen sind. Ferner sind Streben und 9' sowie 10 und 10' vorgesehen, die mit ihren oberen Enden über Zapfen 11 an die Rahmenteile 2 und2' angeschlossen sind. Darüber hinaus sind diese Streben über Drehzapfen 12 gelenkig mit den Spreizfüßen 7, 71 verbunden. An ihren unteren Enden sind diese Streben 9, 91 sowie 10, 10' aneinander über eine durchgehende Stange 13 angeschlossen. Die Streben 9, 9' sowie 10, 10' sind als Kniehebel ausgebildet und mit einem Kniehebelgelenk versehen. Durch diesen Aufbau und die Anordnung der Gelenke ist es möglich, das Klapp-Kinderbett aufzuklappen und platzsparend zusammenzuklappen. Zum Aufklappen ist es lediglich erforderlich, die Rahmenteile 2 und 21 leicht nach oben zu ziehen, bis die Streben 9 und 9" den Totpunkt erreicht haben, so daß das dargestellte Gelenksystem voll beaufschlagt ist und
7631740 24.oz.77
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
durch einen leichten Druck auf die Auflagerflächen 5 und 5' der Totpunkt überwunden wird und die erforderliche Sperrung eintritt. Dieser Effekt wird durch die Hebel 15 erreicht, welche beim Verdrehen der Rahmenteile 4 und 41 zu einer größeren Gelenkigkeit führen und die erforderliche Stabilität gewährleisten. Das gilt auch dann, wenn die AuflagerfLäche 5, 5' durch ein in dem Bett liegendes Kind beaufschlagt ist. Soll hingegen das Klapp-Kinderbett zusammengeklappt werden, so brauchen lediglich die Auflagerflächen
5, 51 durch Eingreifen in die vorgesehenen Griffausnehmungen
6, 61 angehoben und mittels der Rahmenteile 2 und 2' zusammengeklappt werden. Es versteht sich von selbst, daß das Klapp-Kinderbett-Gestell zur zusätzlichen Sicherung mit Netzen oder dergleichen zwischen den Rahmenteilen versehen sein kann.
7631740 24,02.77

Claims (1)

  1. Andrejewslei, Honke, Gesthuysen & Wasch, Patentanwälte in Essen
    Schutzanspruch :
    Klapp-Kinderbett mit im wesentlichen parallel epipedischer Form, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterer Rahmen vorgesehen ist und diese jeweils aus zwei über ein Gelenkstück (3) aneinander angeschlossenen U-förmig gebogenen Rahmenteilen (2, 2" und 4, 41) bestehen, und daß an das obere Gelenkstück (3) zwei U-förmige Spreizfüße (7, 7") sowie an die oberen seitlichen Rahmenteile (2, 21) im Bereich der U-Basis als Kniehebel ausgebildete Streben (9, 9 und 10, 10') angeschlossen und diese Streben (9, 91, 10, 101)' an die Spreizfüße (7, 71) sowie gelenkig aneinander angeschlossen sind, und daß die Spreizfüße (7, 71) an die unteren Rahmenteile (4, 41) über die Spreizbarkeit begrenzende Hebel (15) angelenkt sind und an die unteren Rahmenteile (4, 4S) jeweils eine zweiteilige, klappbare Auflagerfläche (5, 5") angeschlossen ist.
    7631740 2 4. OZ 77
DE19767631740 1975-10-10 1976-10-11 Kinder-klappbett Expired DE7631740U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2244575 1975-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7631740U1 true DE7631740U1 (de) 1977-02-24

Family

ID=11196372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767631740 Expired DE7631740U1 (de) 1975-10-10 1976-10-11 Kinder-klappbett

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7631740U1 (de)
ES (1) ES223732Y (de)
FR (1) FR2327708A7 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844573C2 (de) * 1978-10-12 1983-04-21 Ampafrance S.A. Deutschland, 8300 Landshut Zusammenklappbares Kinderbett
FR2487657B1 (fr) * 1980-07-31 1992-06-12 Eurolando Lit d'enfant pliant
JPS58175511A (ja) * 1982-04-09 1983-10-14 アップリカ葛西株式会社 ベビ−ベツド
DE3435529A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 PEG Perego-Pines, Deutschland GmbH, 8000 München Zusammenlegbares kinderbett

Also Published As

Publication number Publication date
ES223732U (es) 1977-01-01
FR2327708A7 (fr) 1977-05-06
ES223732Y (es) 1977-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334284C2 (de) Faltkinderwagen
DE2626032C3 (de) Faltkinderwagen
DE2627731C2 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE7610607U1 (de) Zusammenklappbares gestell
DE2222056A1 (de) Zusammenklappbarer Artikel
DE3151053A1 (de) "zusammenklappbarer servierwagen u.dgl."
DE1654363A1 (de) Vierteiliges Sofabett
DE2711618C3 (de) Zusammenklappbarer Spannrahmen, insbesondere für als Wandbild dienende Dekorationsstoffe
DE1957062C3 (de) Zusammenlegbares Bett
DE7631740U1 (de) Kinder-klappbett
CH678486A5 (de)
DE2748094C2 (de) Zusammenklappbares Kinderbett
DE19520611C1 (de) Zusammenklappbares Reisebett, insbesondere Kinderreisebett, oder dergleichen
DE102004025068A1 (de) Kinderhochstuhl
DE3129986A1 (de) Kinderklappbett
DE2844573A1 (de) Zusammenklappbares kinderbett
DE492027C (de) Kinderwagen mit Einrichtung zum Zusammenlegen in waagerechter und in senkrechter Richtung
DE3235394A1 (de) Kinder-reisebett
DE355214C (de) Zusammenklappbares Bockgestell fuer Kinderwagen
DE410123C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
DE576810C (de) Kinderbettstelle mit einem als Laufgehege dienenden Schutzgitter
DE202012008251U1 (de) Zusammenklappbares Laufgitter
DE2813365C2 (de) Gestell für Klappbetten, zusammenklappbare Kinderwägen, zusammenklappbare Liegen o.dgl.
DE2934605C2 (de)
DE1605870C (de) Zusammenklappbares Fahrgestell für Kinder- oder Puppenwagen