DE3235394A1 - Kinder-reisebett - Google Patents

Kinder-reisebett

Info

Publication number
DE3235394A1
DE3235394A1 DE19823235394 DE3235394A DE3235394A1 DE 3235394 A1 DE3235394 A1 DE 3235394A1 DE 19823235394 DE19823235394 DE 19823235394 DE 3235394 A DE3235394 A DE 3235394A DE 3235394 A1 DE3235394 A1 DE 3235394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
children
parts
shell
elements
travel cot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823235394
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht K.F. 7915 Elchingen Storp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENJAMIN PRODUCTS BV
Original Assignee
BENJAMIN PRODUCTS BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BENJAMIN PRODUCTS BV filed Critical BENJAMIN PRODUCTS BV
Priority to DE19823235394 priority Critical patent/DE3235394A1/de
Publication of DE3235394A1 publication Critical patent/DE3235394A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D7/00Children's beds
    • A47D7/002Children's beds foldable

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Kinder-Reisebett
  • Die Erfindung betrifft ein Kinder-Reisebett mit zwei sich zu einem Koffer ergänzenden starren Schalenteilen und mit an den Innenseiten der Schalenteile angebrachten schwenkbaren Rahmenelementen, die in auseinandergeklapptem Zustand einen Bettrahmen bilden.
  • Bei einem bekannten Kinder-Reisebett dieser Art (DE-PS 19 57 062) sind die Schalenteile mit den entgegengesetzten Rändern eines starren Mittelbrettes gelenkig verbunden. Dieses Mittelbrett bildet die Bodenwand des zusammengeklappten und aufrechtstehenden Koffers. Zum Aufbauen des Bettes werden die Schalenteile um die Bodenwand herum nach unten yeklappt und flach auf den Boden gelegt. Aus dem einen Schalenteil wird die Kopfwand und aus dem anderen Schalenteil die Fußwand des Kinderbettes rechtwinklig hochgeklappt.
  • Die Fußwand und die Kopfwand können im oberen Bereich durch Seitenstreben verbunden werden. Es ist auch be- kannt, Seitenwandteile klappbar an den Innenseiten der Schalenhälften anzubringen. Damit das Kinderbett im aufgebauten Zustand nicht mit den Schalenhälften unmittelbar auf dem Boden aufliegt, sind an den Schalenhälften Ständer vorgesehen, die im verpackten Zustand als Kofferhandgriffe dienen.
  • Bekannt ist ferner ein zusammenklappbares Kinder-Reisebett (DE-OS 30 05 603), das einen Rahmen aus zahlreichen gelenkig miteinander verbundenen Streben aufweist. Der Rahmen kann um die Quermittelebene des Kinderbettes herum symmetrisch zusammengeklappt werden.
  • Der Rahmen trägt eine Stoffbespannung, in die Bodenplatten eingesetzt sind. Hierbei handelt es sich nicht um ein Kofferbett, d.h. es sind keine sich zu einem Koffer ergänzende starre Schalenteile vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kinder-Reisebett der eingangs genannten Art zu schaffen, das auf einfache Weise aufgebaut und zu einem Koffer zusammengelegt werden kann, wobei die starren Schalenteile als Strukturelemente für den unteren und den oberen Teil des Rahmens mitbenutzt werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Schalenteile zur Bildung der Kopfwand und der Fußwand des aufgespannten Reisebettes parallel zueinander auseinanderbewegbar sind und daß plattenförmige Bodenelemente vorgesehen sind, die jeweils in eine der Halbschalen hinein passen und von denen jedes gelenkig in dem unteren Bereich der Innenseite der Halbschale befestigt ist.
  • Bei diesem Kinder-Reisebett sind die starren Schalenteile sowohl im zusammengeklappten,als auch im aufgespannten Zustand parallel zueinander.
  • Die Schalenteile bilden die-vertikalen Stirnwände sowohl des Koffers, als auch des aufgespannten Reisebettes. Im zusammengeklappten Zustand befinden sich die Bodenelemente hochgeklappt im Innern der Schalenteile. Werden die Schalenteile auseinanderbewegt, dann werden die Bodenelemente zur Bildung des flachen horizontalen Bodens des Kinderbettes heruntergeklappt. Die Schalenteile sind also nicht gelenkig untereinander verbunden, sondern sie können parallel zueinander bewegt werden. Da sie im aufgespannten Zustand des Reisebettes die Kopfwand und die Fußwand bilden und da die Bodenelemente in diesem Zustand mit Abstand über dem Fußboden angeordnet sind, sorgen die Schalenteile zugleich dafür, daß zwischen dem Boden des Reisebettes und dem Fußboden ein Abstand eingehalten wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Bodenelemente durch eine erste Gelenkverbindung mit horizontaler Achse miteinander verbunden sind und daß die erste Gelenkverbindung als Kniegelenk ausgebildet ist, die das Hochschwenken eines jeden Bodenelementes ermöglicht, die Bodenelemente im horizontalen Zustand jedoch gegen weiteres Herunerschwenken blockiert. Da die Bodenelemente einerseits durch die erste Gelenkverbindung untereinander verbunden sind und andererseits an ihren (>ntgegengesetzten Enden gelenkig mit dem zugehörigen Sciialenteil verbunden sind, werden sie beim Auseinanderbewegen der Haibschalen zur Bildung des Bodens selbsttätig entfaltet. Der Abstand der Schalenteileam unteren Ende ist durch die Summe'der Längen der Bodenelemente festgelegt.
  • Zweckmäßigerweise greift an den Innenseite eines jeden Schalenteils ein oberes Rahmenelement an, das in die Halbschale einklappbar ist und die oberen Rahmenelemente bilden im aufgespannten Zustand einen horizontalen rechteckiqen Rahmen. Hierbei sind sämtliche Rahmenteile an den Dchalente=ilen angelenkt, so daß keine losen Teile vorhanden sind. Beim Auseinanderziehen derschalenteilewird das Kinderbett selbsttätig entfaltet, so daß keine zusätzlichen Handgriffe und Montagearbeiten erforderlich sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Rahmenelemente an den Innenseiten der Schalenteile schwenkbar angebracht und an ihren einander zugewandten Enden durch eine zweite Gelenkverbindung miteinander verbunden sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Gelenkverbindung als Kniegelenk ausgebildet, das ein Herunterschwenken der Rahmenelemente ermöglicht, die Rahmenelemente im horizontalen Zustand jedoch gegen weiteres Hochklappen blockiert. Bei einem derartigen Kinderbett werden zum Zusammenklappen die Bodenelemente hochgeschwenkt, während die Rahmenelemente nach unten geschwenkt werden. Im zusammengeklappten Zustand liegen sowohl die Bodenelemente, als auch die Rahmenelemente im wesentlichen parallel zu den Schalenteilen im Innern des Koffers.
  • Damit sich beim Zusammenklappen und Auseinanderklappen des Kinderbettes die verschiedenen Teile des Rahmens nicht gegenseitig behindern, ist vorgesehen, daß die Rahmenelemente U-förmig ausgebildet sind und die lichte Weite zwischen ihren Schenkeln größer ist als die Breite der Bodenelemente. Die U-fömigen Rahnenelemcnl-c umgreifen also seitlich die Bodenelemcnte.
  • Um dem Kinderbett im aufgespannten Zustand eine hohe Steifigkeit zu verleihen, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß in der Nähe der freien Enden der Rahmenelemente Gelenkstreben angreifen, deren andere Enden an den Schalenteileun angelenkt sind und die im gestreckten Zustand verriegelbar sind. Die Gelenkstreben bestehen aus zwei nach Art eines Kniegelenks miteinander verbundenen Teilen, die in jeder Hälfte des Kinderbettes eine nahezu diagonal verlaufende Strebe bilden, welche den unteren Rahmen mit dem oberen Rahmen verbindet.
  • Die Schalenteile können an ihren unteren Schmalseiten jeweils zwei nach unten abstehende Füße aufweisen, die vorzugsweise als Laufrollen ausgebildet sind. Die gleiche Füße die als Standelemente für den Koffer dienen, werden als Standelemente für das Kinderbett benutzt.
  • Wenn diese Füße als Rollen ausgebildet sind, besteht der Vorteil, daß der Koffer yerollt werden kann und daß auf denselben Laufrollen auch das Kinderbett auf dem Fußboden bewegt werden kann.
  • Die Verriegelung der beiden Schalenteileim zusammengeklappten Zustand des Kinderbettes erfolgt zweckmdßigerweise dadurch, daß an den vertikalen Schmalseiten der Schalentei le zueinander passende Verriegelungselemente angebracht sind, die die SchalenLel Je aneinander festhalten. Wenn diese Verriegelungselemente etwa auf halber Höhe des KofF-ers . cordnct sind, ist auf jeder Schmalseite nur eine einzige Verriegelung erforderlich.
  • An der unteren X tunalseite und an der oberen Schmalseite des Koffers sind keine Verbindungen zwischen den Schalenteilen erfordeErlich.
  • in der Nähe des oberen Randes der Halbschalen können Greiföffnungen angeordnet sein, die bei gegeneinandergesetzten Schalenteilen einen Handgriff bilden. Der Handgriff ist somit in die Greifschalen integriert, so daß der Koffer von außen eine kompakte Einheit ohne lose oder bewegliche separate Teile bildet.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Kinder-Reisebettes im aufgespannten Zustand, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des aus dem zusammengefalteten Kinderbett bestehenden Koffers, Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der gelenkig mit den halbschalen verbundenen Bodenelemente und Rahmenelemente, Fig.4 einen Längsschnitt durch das Kinderbett während des Zusammenklappens , Fig 5 5 eine Ansicht der Innenseite einer Halbschale zur Verdeutlichung der Befestigung der verschiedenen Elemente an der Halbschale, Fig. 6 einen Schnitt durch den Koffer im zusammengefalteten Zus Land des Kinderbettes, Fig. 7 eine Seitenansicht einer GelenksLrebe, und Fig. 8 eine Draufsicht der Gelenkstrebe nach Fig. 7.
  • Das Reise-Kinderbett, das in Fig. 1 im auseinandergeklappten Zustand dargestellt ist, weist zwei aus Kunststoff bestehende starre Halbschalen 10,11 auf, die mit ihren Rändern gegeneinander gesetzt werden können und im zusammengeklappten Zustand den in Fig. 2 dargestellen Koffer 12 bilden. Jede der Halbschalen 10,11 weist eine im wesentlichen ebene Hauptwand 13 auf, die von einem umlaufenden Rand 14 umgeben ist. Da die Ränder 14 der beiden Halbschalen 10,11 einander zugewandt sind, umschließen die Halbschalen 10,11, wenn sie mit ihren Rändern gegeneinandergesetzt sind, einen Hohlraum zur Aufnahme der übrigen Komponentcn des Kinderbettes.
  • An der Innenseite einer jeder Halbschale 10,11 ist im unteren Bereich die äußere Kante eines Bodenelementes 15 bzw. 16 angelenkt. Die einander zugewandten inneren Kanten der Bodenelemente 15,16 sind durch eine Gelenkverbindung 17 untereinander verbunden. Die Bodenelemente 15,16 sind starre Platten, die in die Halbschalen 10,11 hinein hochgeklappt werden können. Die Länge dieser Bodenelemente 15,16 ist kleiner als die Höhe der Elalbschalen 10,11, so daß jedes Bodenelement ohne Behinderung durch den Rand 14 in das Innere der betreffenden Halbschale eingeklappt werden kann.
  • Der obere Rahmen 1 18,19 1 9 besteht aus zwei U-förmigen Rahmenolementen 18 und 19, die mit ihrem Basisteil jeweils im Innern einer Halbschale 10,11 um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert sind. Die Schenkel 20 der Rahmenelemente 18 und 19 sind an ihren einander zugewandten Enden durch die zweite Gelenkverbindung 21 miteinander verbunden. Diese zweite Gelenkverbindung 21 besteht aus zwei Kniegelenken, von denen jedes einen Schenkel 20 des einen Rahmenelementes 18 mit einem Schenkel 20 des anderen Rahmenelementes 19 verbindet. Diese Kniegelenke können nach unten angewinkelt werden. Im gestreckten Zustand der Schenkel 20 blockieren sie jedoch, so daß die Schenkel 20 nicht über die in Fig. 1 dargestellte Position hinaus nach oben geschwenkt werden können.
  • Der lichte Abstand der Schenkel 20 eines jeden Rahmenelementes 18 und 19 ist größer als die Breite der Bodenelemente 15,16, so daß beim Zusammenlegen des Kinderbettes die Kniegelenke der ersten Gelenkverbindung 17 zwischen den Kniegelenken der zweiten Gelenkverbindung 21 hindurchbewegt werden können.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist eine Bespannung 22 aus Stoff o.dgl.
  • vorgesehen, die die Seitenwände des Kinderbettes bildet und unter den Bodenelementen 15,16 hindurchgeht. Diese Bespannung 22 ist an ihren oberen Rändern umgenäht, so daß dort längslaufende Kanäle 23 entstehen, in die die oberen Rahmenelemente 18 und 19 eingezogen sind. Die Kanäle 23 sind an den Stellen der Kniegelenke der zweiten Gelenkverbindung 21 unterbrochen, um diesc Kniegelenke nicht zu behindern.
  • Wie Fig. 1 zeigt, sind in den Seitenteilen des Randes 14 der Halbschale 10 Rastausnehmungen 24 vorgesehen, in die Laschen 25, die von dem Rand 14 der anderen Schalenhälfte 11 vorstehen, mit (nicht dargestellten) Rastnasen federnd eingreifen. Diese Rastvcrbindung aus den Elementen 24 und 25, die etwa aus der Hälfte der Höhe der Halbschalen 10,11 angeordnet sind, dienen zum gegenseitigen Verriegeln der Schalenhälften 10,11 in zusammengeklappten Zustand des Kinderbettes (Fig. 2).
  • An den unteren Schmalwänden der Schalenhälften 10,11 befinden sich Füße in Form von Laufrollen 26. Diese Laufrollen 26 dienen zum Fahren-des aufgespannten Kinderbettes (Fig. 1) und auch zum Fahren des Koffers im Schließzustand (Fig. 2) Die Schalenhälften 10,11 haben in der Nähe ihres oberen Randes eine verringerte Tiefe. In den Bereichen der verringerten Tiefe sind schlitzförmige Greiföffnungen 27 vorgesehen, die bei gegeneinandergesetzten Schalenhälften zusammenpassen und einen längs der Oberkante verlaufenden Handgriff 28 begrenzen.
  • Fig. 3 zeigt die Bodenelemente 15 und 16 und den oberen Rahmen 18,19 des Kinderbettes - jedoch ohne die Schalenhälften 10,11. Die Bodenelemente 15 und 16 weisen an ihren den Schalenhälften zugewandten Rändern Gelenkelemente 28 auf, die mit entsprechenden Gelenkelementen 29 (Fig. 5) an den Innenseiten der Schalenhälften (Fig. 5) derart zusammenwirken, daß die Bodenelemente 15,16 um die Gelenke 28,29 herum hochgeklappt werden können.
  • In ähnlicher Weise sind) an den Basisteilen 30 der U-förmigen oberen Rahmenelemente 18,19 Gelenkelemente 31 angebracht, die mit Gelenkelementen 32 (Fig. 5) im Innern der Schalenhälften 10,11 zusammen Gelenke 31,32 bilden. Die Gelenke 31,32 sind in der Nähe der oberen Ränder der Schalenhälften 10,11 angeordnet.
  • An den Schenkeln 20 der oberen Rahmenelemente 18,19 greifen in der Nähe der Kniegelenke der Gelenkverbindung 21 Gelenkstreben 33 an, die schräg nach unten ragen und mit ihren unteren Enden 34 gelenkig an den Innenseiten der Schalenhälften 10,11 angebracht sind. Jede der Gelenkstreben 33 besteht aus zwei Teilen 35,36, die durch ein Gelenk 37 miteinander verbunden sind. An jedem der Gelenke 37 ist ein Verschlußelement 38 angebracht, das dieses Gelenk im gestreckten Zustand der Teile 35 und 36 verriegelt. Insgesamt sind vier Gelenkstreben 33 vorhanden, von denen jede an einem anderen Schenkel 20 des oberen Rahmens 18,19 angreift. Hierzu ist der Kanal 23 der Bespannung 22 an der betreffenden Stelle natürlich unterbrochen. Die Gelenkstreben 33 verlaufen außerhalb der Bespannung 22,also nicht im Innern des Kinderbettes.
  • Die Bewegungen der vcrschiedenen Elemente während des Zusammenlegens des Kinderbettes sind in Fig. 4 dargestellt. Die Schenkel 20 der oberen Rahmenelemente 18,19 werden um die Gelenke 31,32 herum nach unten geklappt und die Bodenelemente 15,16 werden um die Gelenke 28,29 herum nach oben ycklappt. Dabei bewegt sich die erste Gelenkverbindung 17 senkrecht nach oben und die zweite Gelenkverbindung 21 senkrecht nach unten, während sich die Schalenhäl.Etcn 10,11 immer mehr aneinander annähern und schließlich mit ihren Rändern zusammengesetzt werden.
  • Den zusammengeklappten Zustand des Kinderbettes zeigt Fig. 6. Die Gelenke der Gelenkverbindung 17 liegen im Innern des Koffers 12 in der Nähe des oberen Randes und die Gelenke der Gelenkverbindung 21 liegen im Innern des Koffers 12 in der Nähe des Kofferbodens. Zwischen diesen Gelenkverbindungen 17 und 21 verlaufen die annähernd senkrecht stehenden Bodenelemente 15,16 und die ebenfalls annähernd senkrecht stehenden oberen Rahmenelemente 18 und 19. Auch die Teile 35 und 36 stehen in diesem Zustand im Innern des Koffers 12 senkrecht.
  • In den Fig. 7 und 8 ist der mittlere Teil einer Gelenkstrebe 33 dargestellt. Die beiden Teile 35 und 36 bestehen aus Blechstreifen, deren Enden sich überlappen. Durch miteinander fluchtende Löcher in den Enden ist der Gelenkzapfen 37 hindurchgesteckt. Der Gelenkzapfen 37 ist mit einem Kopf 40 an der Außenseite des Teiles 36 abgestützt und mit einer Scheibe 41 an der entgegengcsetzten Außenseite des Teiles 35. Der Kopf 40 und die Scheibe 41 haben einen Abstand, der größer ist als die Summe der Breiten der Teile 35 und 36, so daß eine Blattfeder 42 im Bereich des Gelenkzapfens 37 zwischen die Enden der Teile 35 und 36 eindringen kann.
  • Die Blattfeder 42 verläuft annähernd parallel zu dem Teil 36, an dem sie mit Nieten 43 befestigt ist. Das freie Ende der Blattfeder 42 drückt das Ende des Teiles 35 von dem Ende des Teiles 36 fort und somit gegen die Scheibe 41. Wenn die Blattfeder 42 mit der Iland gegen das Teil 36 gedrückt wird (Fig. 8), können die Teile 35,36 um den Gelenkzapfen 37 relativ zueinander verschwenkt werden, so daß die Enden des Teiles 35 und der Blattfeder 42 einander überlappen, so wie es in Fig. 7 bei 43 dargestellt ist. Hierbei wird das Ende der Blattfeder 42, das den Gelenkbolzen 37 zur Hälfte umgreift, entgegen der Federkraft eingedrückt gehalten.
  • Gelangen beide Teile 35,36 jedoch in gegenseitige Ausrichtung, d.h. in den gestreckten Zustand, dann gibt das Ende des Teiles 35, das den Gelenkzapfen 37 ebenfalls zur Hälfte umgreift, das Ende der Blattfeder 42 frei. Dieses Ende drückt dann infolge der Federkraft gegen die Scheibe 41. Da in diesem Zustand Teile der Stirnseiten des Teiles 35 und der Blattfeder 42 gegeneinanderliegen, wird das Gelenk im gestreckten Zustand arretiert. Diese Arretierung kann nur aufgehoben werden, indem die Blattfeder gegen das Teil 36 gedrückt wird.
  • Eine zusätzliche Arretierung des gestreckten Zustandes wird dadurch erreicht, daß ein querlaufender Ansatz 44 am Ende des Teiles 36 in eine entsprechende Kerbe 45 des anderen Teiles 35 eingreift. Durch das Zusammenwirken des Ansatzes 44 und der Ausnehmung 45 wird die Kniehebelfunktion erreicht, die darin besteht, daß die Gelenkstrebe 33 nur nach oben ausgeknickt werden kann, nicht aber nach unten.
  • Leerseite

Claims (13)

  1. An s p r ü c h e Kinder-Reisebett mit zwei sich zu einem Koffer ergänzenden starren Schalenteilen und mit an den Innenseiten der Schalenteile angebrachten schwenkbaren Rahmenelementen, die in auseinandergeklapptem Zustand einen Bettrahmen bilden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schalenteile (10,11) zur Bildung der Kopfwand und der Fußwand des auf gespannten Reisebettes parallel zueinander auseinanderbewegbar sind und daß plattenförmige Bodenelemente (15,16) vorgesehen sind, die jeweils in eines der Schalenteile (10,11) hineinpassen und von denen jedes gelenkig in dem unteren Bereich der Innenseite des Schalenteiles 10,11 befestigt ist.
  2. 2. Kinder-Reisebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenelemente (15,16) durch eine erste Gelenkverbindung (17) mit horizontaler Achse miteinander verbunden sind und daß die erste Gelenkverbindung (17) als Kniegelenk ausgebildet ist, das das Hochschwenken eines jeden Elementes (15,16) ermöglicht, die Bodenelemente in horizontalen Zustand jedoch gegen weiteres Herunterschwenken blockiert.
  3. 3. Kinder-Reisebett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite eines jeden Schalenttiles (10,11) ein oberes Rahmenelement (18,19) angreift, das in das Schalenteil einklappbar ist und daß die oberen Rahmenelemente (18,19) im aufgespannten Zustand einen horizontalen rechteckigen Rahmen bilden.
  4. 4. Kinder-Reisebett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenelemente (18,19) an den Innenseiten der Schalenteile (10,11) schwenkbar angebracht und an ihren einander zugewandten Enden durch eine zweite Gelenkverbindung (21) untereinander verbunden sind.
  5. 5. Kinder-Reisebett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gelenkverbindung (21) aus Kniegelenken besteht, die ein Herunterschwenken der Rahmenelemente (18,19) ermöglichen, die Rahmenelemente in horizontalen Zustand jedoch gegen weiteres 1Iochlclappcn blockieren.
  6. 6. Kinder-Reisebett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenelemente (18,19) U-förmig ausgebildet sind und die lichte Weite zwischen ihren Schenkeln (20) größer ist als die Breite der Bodenelemente (15,16).
  7. 7. Kinder-Reisebett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Enden der Rahmenelemente (18,19) Gelenkstreben (33) angreifen, deren andere Enden an den Schalenteilen (10,11) angelenkt sind und die in gestrecktem Zustand verriegelbar sind.
  8. 8. Kinder-Reisebett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenteile (10,11) an ihren unteren Schmalseiten jeweils zwei nach unten abstehende Füße aufweisen.
  9. 9. Kinder-Reisebett nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Füßc als Laufrollen (26) ausgebildet sind.
  10. 10. Kinder-Reisebett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den vertikalen Schmalseiten der Schalenteile (10,11) zueinander passende Verrieqelunqselemente (24,25) angebracl1t sind, die dieSchalenteile aneinander festhalten.
  11. 11. Kinder-Reisebett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der oberen Ränder der Schalenteile (10,11) Greiföffnungen (27) angeordnet sind, die bei gegeneinandergesetzten Halbschalen einen Handgriff (28) bilden.
  12. 12. Kinder-Reisebett nacli einem der Ansprüche 7 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkstreben (33) jeweils aus zwei durch einen Gelenkzapfen (37) miteinander verbundenen Teilen (35,36) bestehen, daß das eine Teil(36)eine Blattfeder (42) trägt, deren freies Ende auf dem Gelenkzapfen (37) geführt ist und beim Verschwenken der Teile (35,36) relativ zueinander zwischen die Enden dieser Teile eindringt und im gestreckten Zustand der Teile (35, 36) mit ihrem Ende in die Schwenkebene des anderen Teils (35) gelangt und dessen Verschwenkung relativ zu dem ersten Teil (36) blockiert.
  13. 13. Kinder-Reisebett nach Anspruch 7 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehenden Gelenkstreben (33) an dem einen Teil (36) eine seitlich abstehende Rastnase (44) aufweisen, die in eine seitliche Ausnehmung (45) des anderen Teils (35) eingreift.
DE19823235394 1982-09-24 1982-09-24 Kinder-reisebett Withdrawn DE3235394A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235394 DE3235394A1 (de) 1982-09-24 1982-09-24 Kinder-reisebett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235394 DE3235394A1 (de) 1982-09-24 1982-09-24 Kinder-reisebett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3235394A1 true DE3235394A1 (de) 1984-03-29

Family

ID=6174065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823235394 Withdrawn DE3235394A1 (de) 1982-09-24 1982-09-24 Kinder-reisebett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3235394A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1878365A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-16 ABC Design GmbH Zusammenlegbares Kinderreisebett
GB2499619A (en) * 2012-02-22 2013-08-28 Pao-Hsien Cheng Folding crib frame with pivotally connected U-shaped bottom frame members
GB2534229A (en) * 2015-01-19 2016-07-20 Oxford Space Structures Ltd Folding cot

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1878365A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-16 ABC Design GmbH Zusammenlegbares Kinderreisebett
GB2499619A (en) * 2012-02-22 2013-08-28 Pao-Hsien Cheng Folding crib frame with pivotally connected U-shaped bottom frame members
GB2534229A (en) * 2015-01-19 2016-07-20 Oxford Space Structures Ltd Folding cot
US10182663B2 (en) 2015-01-19 2019-01-22 Oxford Space Structures Ltd Folding cot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700051C3 (de) Zusammenklappbare Werkbank
DE60207887T2 (de) Zusammenlegbarer, tragbarer klapptisch mit zusammenklappbaren beinen
DE4010509C2 (de) Faltbarer Laufstall
DE3007767A1 (de) Verwandelbarer tisch, insbesondere fuer spiele
DE1116354B (de) Zusammenklappbarer Bettrahmen
DE19544615A1 (de) Zusammenlegbarer Laufstall
DE69724829T2 (de) Zusammenklappbarer tisch
EP0166910A1 (de) Zusammenlegbare Bank-Tisch-Kombination
DE10128614C1 (de) Unterteil für ein Baby-Klappbett
DE3510284A1 (de) Verriegelungsvorrichtung der griffstange eines kinderwagens
EP0124773A2 (de) Zusammenschiebbarer Tisch
DE3328490C2 (de) Taschenstuhl
DE3507439A1 (de) Gluehkorb
DE3235394A1 (de) Kinder-reisebett
DE1957062C3 (de) Zusammenlegbares Bett
DE60010832T2 (de) Tischart welche mit mindestens einem faltbaren Fuss oder Untergestell versehen ist
DE7631740U1 (de) Kinder-klappbett
CH261318A (de) Verwandlungsmöbel.
EP0755639B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter, insbesondere für Kleidungsstücke
DE2021987A1 (de) Naehmaschine
DE2934605C2 (de)
DE1955532C3 (de)
DE657085C (de) Zusammenklappbarer Tisch
DE202012008251U1 (de) Zusammenklappbares Laufgitter
DE19847398A1 (de) Klapptisch

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination