EP1878365A1 - Zusammenlegbares Kinderreisebett - Google Patents

Zusammenlegbares Kinderreisebett Download PDF

Info

Publication number
EP1878365A1
EP1878365A1 EP07111062A EP07111062A EP1878365A1 EP 1878365 A1 EP1878365 A1 EP 1878365A1 EP 07111062 A EP07111062 A EP 07111062A EP 07111062 A EP07111062 A EP 07111062A EP 1878365 A1 EP1878365 A1 EP 1878365A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
posts
travel
collapsible
cot
fußteilseitigen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07111062A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kirchhöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABC Design GmbH
Original Assignee
ABC Design GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABC Design GmbH filed Critical ABC Design GmbH
Publication of EP1878365A1 publication Critical patent/EP1878365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/06Children's play- pens
    • A47D13/061Children's play- pens foldable
    • A47D13/063Children's play- pens foldable with soft walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D7/00Children's beds

Definitions

  • the invention relates to a collapsible cot, which is characterized in particular by aesthetically pleasing style elements.
  • Foldable travel cots are known in a variety of configurations. In recent years, especially travel cots have prevailed, the head and kitteil workede posts move towards each other when folding to the middle of the bed.
  • An example of such a collapsible travel cot is in EP 0 295 761 B1 .
  • the object of the invention is to provide a collapsible travel cot that can be used with other styling elements than those made of fabric or fabric spanned use.
  • the spacer elements between each of the two headboard-side posts and the two whoteil beauen posts are designed as rigid connecting struts, which are set to build the children's travel bed between the two posts on the foot or on the headboard.
  • the remaining overhead and underlying connecting struts between the headboard side and the footboard side posts continue to run collapsible, as is well known.
  • the collapsible connecting webs at the overhead end of the travel cot are provided with releasable locking mechanisms and preferably lock automatically when stretching the connecting struts with each other. After releasing the locking mechanisms, the overhead connecting struts can then collapse.
  • Collapsible connecting struts are also provided at the lower bottom end of the travel cot, which advantageously run towards a central node element. By lifting this node element, which may be connected for this purpose, for example, with the floor covering of the cot, the underlying connecting struts can then also collapse (after removal of the rigid spacer elements between the two headboard side and footboard side posts).
  • the rigid spacer elements can now be made of a visually appealing material, in particular of wood. While the side parts and the head and foot parts of the travel cot can have a fabric covering between the posts, each above the fabric covering on the head part and the foot part each has a rigid spacer element, which can have any straight, curved (convex or concave) or polygonal geometry structure. It is also possible that the posts are made of wood or covered with wood; these wooden cladding elements then run outside on the wrapped around inside metal posts covering.
  • existing spacer elements may also consist of another material such as plastic, which is coated accordingly (for example, wood imitation by, for example, glued decorative film).
  • the collapsible cot 10 includes a head portion 12 and a foot portion 14.
  • the head portion 12 has two posts 16 made of wood, while the foot portion 14 also includes two wood posts 18 at the lower ends of which rollers 20 are disposed.
  • these rollers 20 are not mandatory for the invention.
  • the upper end of the head part 12 and of the foot part 14 in each case forms a rigid spacer element 22, 24 of wood in this exemplary embodiment.
  • These spacer elements 22,24 can be removed upwards from the upper ends of the posts 16 and 18 and provide in the inserted between the post 16,18 state for a shearing force stabilizing connection of the respective posts 16,18 with each other (see the arrows 26).
  • the spacer elements 22,24 can also be inserted in opposite directions to the arrows 26 between the upper ends of the posts 16 and 18 respectively.
  • the posts 16 and 18 are connected at each longitudinal side of the bed 10 by overhead collapsible connecting struts 28,30 with each other.
  • Each connecting strut 28 has two strut struts 32 and 34, respectively, which are hinged about horizontal axes pivotally to the posts 16 and 18, respectively (see reference numeral 36).
  • the two partial struts 32 and 34 are interconnected by a joint piece 38,40, this joint piece 38 and 40 has a locking mechanism, not shown, which makes it possible to hold the respective partial struts 32 and 34 in an extended orientation to each other, if the bed is in a built condition. After releasing the locking mechanisms, the connecting struts 28,30 can be folded.
  • the cot 10 further also has underlying connecting struts 42 which are rotatable at the lower ends of the posts 16, 18 at 44 about substantially horizontal axes are stored and run to a central node element 46 to which they are also pivotally mounted.
  • the bottom plate which rests on the lower connecting struts 42 and the node element 46, and the side covering and the covering on the head and foot parts 12,14 is not shown for clarity. While this covering comprises the upper connecting struts 28, 30, the covering extends at the top and bottom parts 12, 14 to below the spacer elements 22, 24.
  • the fabric also runs behind the wood posts 16,18 to metal posts or metal bars that run inside the post 16,18 and are not shown in the drawing. Alternatively, it is possible that the fabric hanging only in the manner of a cuboid cardboard on one side open from the overhead connecting struts 28,30 between the head and foot parts 12,14.
  • the rods described above behind the wooden posts 16,18 then not required.
  • the travel cot can also be used as a playpen. Furthermore, it is possible to use the invention also in a playpen, wherein the Caribbeanlegemechanismus remain unchanged or you can see the overhead connecting struts 28,30 by rigid connecting struts or spacers. In that regard, therefore, are the words “travel cot” and "playpen” within the meaning of the invention interchangeable and equivalent.

Landscapes

  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Das zusammenlegbare Kinderreisebett weist zwei kopfteilseitige Pfosten (16) und zwei fußteilseitige Pfosten (18) auf. Ferner weist das zusammenlegbare Kinderreisebett obenliegende, zusammenklappbare Verbindungsstreben (28) zum Verbinden jeweils eines kopfteilseitigen Pfostens (16) mit einem fußteilseitigen Pfosten (18) auf, wobei die Verbindungsstreben (28) durch ihnen zugeordnete lösbare Sperrmechanismen in eine gestreckte Ausrichtung zum Aufbauen des Kinderreisebetts überführbar sind und durch Lösen der Sperrmechanismen in einen zusammengeklappten Zustand zum Zusammenlegen des Kinderreisebetts überführbar sind. Das zusammenlegbare Kinderreisebett ist gekennzeichnet durch obenliegende, starre Abstandshaltelemente (22,24) zwischen den kopfteilseitigen Pfosten (16) und zwischen den fußteilseitigen Pfosten (18), wobei die Abstandshalteelemente (22,24) zwischen den beiden kopfteilseitigen Pfosten (16) bzw. die beiden fußteilseitigen Pfosten (18) zum Aufbau des Kinderreisebetts einsetzbar und aus dem Zwischenraum zwischen den betreffenden Pfosten (16,18) zum Zusammenlegen des Kinderreisebetts herausnehmbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zusammenlegbares Kinderreisebett, das insbesondere durch ästhetisch ansprechende Stilelemente gekennzeichnet ist.
  • Zusammenlegbare Kinderreisebetten sind in vielfältigen Ausgestaltungen bekannt. In den letzten Jahren haben sich insbesondere Kinderreisebetten durchgesetzt, deren kopf- und fußteilseitige Pfosten sich beim Zusammenlegen zur Mitte des Bettes aufeinander zubewegen. Ein Beispiel für ein derartiges zusammenlegbares Kinderreisebett ist in EP 0 295 761 B1 , EP 0 428 238 B1 und DE 88 14 856 U1 beschrieben.
  • Während eine Vielzahl von im Design unterschiedlichen Kinderreisebetten dieses Typs durch entsprechende Stoffmuster geschaffen werden können, leiden all diese Varianten darunter, dass das Material Stoff bzw. Textil der das Design bestimmende Faktor ist. Aus anderen für den Betrachter sichtbaren Materialien lässt sich das bekannte Kinderreisebett nicht fertigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein zusammenlegbares Kinderreisebett zu schaffen, das mit anderen Stilelementen als solchen aus Stoff bzw. von Stoff umspannt Verwendung finden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein zusammenlegbares Kinderreisebett vorgeschlagen, das versehen ist mit
    • zwei kopfteilseitigen Pfosten und zwei fußteilseitigen Pfosten und
    • obenliegenden, zusammenklappbaren Verbindungsstreben zum Verbinden jeweils eines kopfteilseitigen Pfostens mit einem fußteilseitigen Pfosten, wobei die Verbindungsstreben durch ihnen zugeordnete lösbare Sperrmechanismen in eine gestreckte Ausrichtung zum Aufbauen des Kinderreisebetts überführbar sind und durch Lösen der Sperrmechanismen in einen zusammengeklappten Zustand zum Zusammenlegen des Kinderreisebetts überführbar sind.
  • Dieses zusammenlegbare Kinderreisebett weist erfindungsgemäß auf
    • obenliegende, starre Abstandshaltelemente zwischen den kopfteilseitigen Pfosten und zwischen den fußteilseitigen Pfosten,
    • wobei die Abstandshalteelemente zwischen den beiden kopfteilseitigen Pfosten bzw. die beiden fußteilseitigen Pfosten zum Aufbau des Kinderreisebetts einsetzbar und aus dem Zwischenraum zwischen den betreffenden Pfosten zum Zusammenlegen des Kinderreisebetts herausnehmbar sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen zusammenlegbaren Kinderreisebett sind die Abstandshaltelemente zwischen jeweils den beiden kopfteilseitigen Pfosten und den beiden fußteilseitigen Pfosten als starre Verbindungsstreben ausgeführt, die zum Aufbauen des Kinderreisebetts zwischen die beiden Pfosten am Fuß- bzw. am Kopfteil gesetzt werden. Die übrigen obenliegenden und untenliegenden Verbindungsstreben zwischen den kopfteilseitigen und den fußteilseitigen Pfosten sind dagegen weiterhin zusammenklappbar ausgeführt, wie dies an sich bekannt ist. Die zusammenklappbaren Verbindungsstege am obenliegenden Ende des Kinderreisebetts sind mit lösbaren Sperrmechanismen versehen und verrasten beim Strecken der Verbindungsstreben vorzugsweise automatisch miteinander. Nach dem Lösen der Sperrmechanismen lassen sich die obenliegenden Verbindungsstreben dann zusammenklappen. Am unteren bodenseitigen Ende des Kinderreisebetts sind ebenfalls zusammenklappbare Verbindungsstreben vorgesehen, die vorteilhafterweise auf ein zentrales Knotenelement zulaufen. Durch Anheben dieses Knotenelements, das zu diesem Zwecke beispielsweise mit der Bodenbespannung des Kinderreisebetts verbunden sein kann, lassen sich die untenliegenden Verbindungsstreben dann ebenfalls zusammenklappen (und zwar nach Entfernung der starren Abstandshaltelemente zwischen den jeweils zwei kopfteilseitigen und fußteilseitigen Pfosten).
  • Die starren Abstandshaltelemente können nunmehr aus einem optisch ansprechenden Material gefertigt sein, und zwar insbesondere aus Holz. Während die Seitenteile und die Kopf- sowie Fußteile des Kinderreisebettes zwischen den Pfosten eine Stoffbespannung aufweisen können, verläuft oberhalb dieser Stoffbespannung am Kopfteil und am Fußteil jeweils ein starres Abstandshalteelement, das jede beliebige geradlinige, gebogene (konvex oder konkav) oder polygonale Geometriestruktur aufweisen kann. Auch ist es möglich, dass die Pfosten aus Holz bestehen oder mit Holz verkleidet sind; diese Holzverkleidungselemente verlaufen dann außen auf der um innenliegenden Metallpfosten herumgelegten Bespannung.
  • Anstelle von vollständig aus Holz (Massivholz oder furnierte Holzelemente) bestehenden Abstandshalteelementen können diese auch aus einem anderen Werkstoff wie beispielsweise Kunststoff bestehen, der entsprechend beschichtet ist (beispielsweise Holzimitation durch eine beispielsweise aufgeklebte Dekorationsfolie).
  • Mit der Erfindung ist es erstmalig möglich, einem zusammenlegbaren Kinderreisebett Holzelemente zuzuordnen. Der Transport der selbst nicht zusammenlegbaren Abstandshalteelemente für die kopfteilseitigen und die fußteilseitigen Pfosten lässt sich dadurch bewerkstelligen, dass diese Elemente als flache Profile in der Tasche, in der zusammenlegbare Kinderreisebetten normalerweise aufbewahrt werden, mitgeführt werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung ist perspektivisch das Gestellt eines zusammenlegbaren Kinderreisebetts (ohne Stoffbespannung) gezeigt.
  • Das zusammenlegbare Kinderreisebett 10 umfasst ein Kopfteil 12 und ein Fußteil 14. Das Kopfteil 12 weist zwei in Holz ausgeführte Pfosten 16 auf, während das Fußteil 14 ebenfalls zwei Holz-Pfosten 18 umfasst, an deren unteren Enden Laufrollen 20 angeordnet sind. Diese Laufrollen 20 sind aber für die Erfindung nicht zwingend erforderlich.
  • Den oberen Abschluss des Kopfteils 12 und des Fußteils 14 bildet jeweils ein starres Abstandshalteelement 22,24 aus in diesem Ausführungsbeispiel Holz. Diese Abstandshalteelemente 22,24 lassen sich nach oben aus den oberen Enden der Pfosten 16 bzw. 18 herausnehmen und sorgen im zwischen den Pfosten 16,18 eingesetzten Zustand für eine scherkraftstabilisierende Verbindung der jeweiligen Pfosten 16,18 untereinander (siehe die Pfeile 26). Umgekehrt können die Abstandshalteelemente 22,24 auch in zu den Pfeilen 26 entgegengesetzter Richtung zwischen die oberen Enden der Pfosten 16 bzw. 18 eingeschoben werden. Hierzu existieren entsprechende Führungen der Abstandshalteelemente 22,24 an den Pfosten 16 bzw. 18.
  • Die Pfosten 16 und 18 sind an jeder Längsseite des Betts 10 durch obenliegende zusammenklappbare Verbindungsstreben 28,30 untereinander verbunden. Jede Verbindungsstrebe 28 weist zwei Verstrebungsteilstreben 32 bzw. 34 auf, die um horizontale Achsen schwenkbar an den Pfosten 16 bzw. 18 angelenkt sind (siehe Bezugszeichen 36). Die beiden Teilstreben 32 bzw. 34 sind untereinander durch ein Gelenkstück 38,40 verbunden, Dieses Gelenkstück 38 bzw. 40 weist einen nicht näher dargestellten Sperrmechanismus auf, der es ermöglicht, die jeweiligen Teilstreben 32 bzw. 34 in gestreckter Ausrichtung zueinander zu halten, wenn das Bett sich um aufgebauten Zustand befindet. Nach Lösen der Sperrmechanismen können die Verbindungsstreben 28,30 zusammengeklappt werden.
  • Neben den obenliegenden Verbindungsstreben 28,30 weist das Kinderreisebett 10 ferner auch untenliegende Verbindungsstreben 42 auf, die an den unteren Enden der Pfosten 16,18 bei 44 um im wesentlichen horizontale Achsen drehbar gelagert sind und auf ein zentrales Knotenelement 46 zulaufen, an dem sie ebenfalls schwenkbar gelagert sind. Jeweils zwei von den Pfosten 16,18 zentral auf das Knotenelement 46 zulaufende Verbindungsstreben 42 sind zusätzlich mittels einer weiteren Verbindungsstrebe 48 miteinander verbunden, die wiederum klappbar ist und sich, wie das Knotenelement 46 über die Abstützung 50, über jeweils eine Stütze 52 am Boden abstützt. Durch Anheben des Knotenelements 46 in Richtung des Pfeils 54 und durch Lösen der Sperrmechanismen der Gelenkstücke 38,40 sowie nach dem Entfernen der Abstandshalteelemente 22,24 lässt sich das Kinderreisebett 10 zusammenklappen bzw. zusammenlegen, indem die vier Pfosten 16,18 sich zentral auf das Knotenelement 46 hin zubewegen und in diesem Zustand dicht aneinander liegen.
  • In der Zeichnung ist die Bodenplatte, die auf den unteren Verbindungsstreben 42 und dem Knotenelement 46 aufliegt, sowie die Seitenbespannung und die Bespannung an den Kopf- und Fußteilen 12,14 der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet. Während diese Bespannung die oberen Verbindungsstreben 28,30 umfasst, erstreckt sich die Bespannung an den Kopf- und Fußteilen 12,14 bis unterhalb der Abstandshalteelemente 22,24. Die Bespannung verläuft ferner hinter den Holz-Pfosten 16,18, um Metallpfosten bzw. Metallstangen, die innenseitig der Pfosten 16,18 verlaufen und in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Alternativ ist es möglich, dass die Bespannung lediglich nach Art eines quaderförmigen einseitig offenen Karton von den obenliegenden Verbindungsstreben 28,30 zwischen den Kopf- und Fußteilen 12,14 herabhängt. Hierbei sind die zuvor beschriebenen Stangen hinter den Holz-Pfosten 16,18 dann nicht erforderlich.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass das Reisebett auch als Laufstall genutzt werden kann. Ferner ist es möglich, die Erfindung auch bei einem Laufstall zu nutzen, wobei der Zusammenlegemechanismus unverändert bleiben oder man die obenliegenden Verbindungsstreben 28,30 durch starre Verbindungsstreben bzw. Abstandshalter ersehen kann. Insoweit sind also die Worte "Kinderreisebett" und "Laufstall" im Sinne der Erfindung austauschbar und gleichbedeutend.

Claims (5)

  1. Zusammenlegbares Kinderreisebett mit
    - zwei kopfteilseitigen Pfosten (16) und zwei fußteilseitigen Pfosten (18) und
    - obenliegenden, zusammenklappbaren Verbindungsstreben (28) zum Verbinden jeweils eines kopfteilseitigen Pfostens (16) mit einem fußteilseitigen Pfosten (18), wobei die Verbindungsstreben (28) durch ihnen zugeordnete lösbare Sperrmechanismen in eine gestreckte Ausrichtung zum Aufbauen des Kinderreisebetts überführbar sind und durch Lösen der Sperrmechanismen in einen zusammengeklappten Zustand zum Zusammenlegen des Kinderreisebetts überführbar sind,
    gekennzeichnet durch,
    - obenliegende, starre Abstandshaltelemente (22,24) zwischen den kopfteilseitigen Pfosten (16) und zwischen den fußteilseitigen Pfosten (18),
    - wobei die Abstandshalteelemente (22,24) zwischen den beiden kopfteilseitigen Pfosten (16) bzw. die beiden fußteilseitigen Pfosten (18) zum Aufbau des Kinderreisebetts einsetzbar und aus dem Zwischenraum zwischen den betreffenden Pfosten (16,18) zum Zusammenlegen des Kinderreisebetts herausnehmbar sind.
  2. Zusammenlegbares Kinderreisebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalteelemente (22,24) Holz aufweisen.
  3. Zusammenlegbares Kinderreisebett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalteelemente (22,24) zur scherkraftfesten Verbindung der kopfteilseitigen Pfosten (16) untereinander und der fußteilseitigen Pfosten (18) untereinander vorgesehen sind.
  4. Zusammenlegbares Kinderreisebett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalteelemente (22,24) geradlinig, gebogen oder polygonal sind oder eine andere geometrische Form und Erstreckung aufweisen.
  5. Zusammenlegbares Kinderreisebett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kopfteilseitigen und fußteilseitigen Pfosten (16,18) über untenliegende zusammenklappbare Verbindungsstreben (42,48) untereinander verbunden sind, die im gestreckten Zustand über eine zugeordnete Stütze (50,42) gegenüber dem Untergrund abgestützt sind.
EP07111062A 2006-07-14 2007-06-26 Zusammenlegbares Kinderreisebett Withdrawn EP1878365A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006010872 2006-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1878365A1 true EP1878365A1 (de) 2008-01-16

Family

ID=38439009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07111062A Withdrawn EP1878365A1 (de) 2006-07-14 2007-06-26 Zusammenlegbares Kinderreisebett

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1878365A1 (de)
DE (1) DE202007008992U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10182663B2 (en) 2015-01-19 2019-01-22 Oxford Space Structures Ltd Folding cot

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108294553B (zh) 2017-01-11 2021-10-26 明门瑞士股份有限公司 旅行用幼儿摇篮

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1395331A (en) * 1971-09-09 1975-05-21 Evans D W Folding bed or cot
DE3235394A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Benjamin Products B.V., 4879 Etten-Leur Kinder-reisebett
DE9417347U1 (de) * 1994-10-28 1995-02-09 Taiwan Charwell Co Zusammenlegbares Kinderbett
EP1570769A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-07 Jané S.A. Faltbare Wiege

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1395331A (en) * 1971-09-09 1975-05-21 Evans D W Folding bed or cot
DE3235394A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Benjamin Products B.V., 4879 Etten-Leur Kinder-reisebett
DE9417347U1 (de) * 1994-10-28 1995-02-09 Taiwan Charwell Co Zusammenlegbares Kinderbett
EP1570769A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-07 Jané S.A. Faltbare Wiege

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10182663B2 (en) 2015-01-19 2019-01-22 Oxford Space Structures Ltd Folding cot

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007008992U1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626032C3 (de) Faltkinderwagen
DE2352681A1 (de) Zusammenfaltbares und verstellbares kinderbett
DE19544615A1 (de) Zusammenlegbarer Laufstall
CH652300A5 (de) Aufrichtrollstuhl, insbesondere zusammenlegbarer aufrichtrollstuhl.
DE2825408A1 (de) Kombinationsmoebel
DE2454985A1 (de) Zusammenklappbarer, vorzugsweise kastenartiger aufbau, z.b. zusammenklappbares hausgeruest, zusammenklappbarer kasten o.dgl.
EP1878365A1 (de) Zusammenlegbares Kinderreisebett
DE1957062B2 (de) Zusammenlegbares Bett
DE4400802A1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE102004025068A1 (de) Kinderhochstuhl
DE19620295C2 (de) Rahmengestell für ein zusammenfaltbares Zelt oder dergleichen mit einem zentralen Ständer
DE2258054A1 (de) Sofabett
DE3317659A1 (de) Geruestgelaender
DE2844573A1 (de) Zusammenklappbares kinderbett
DE202011103769U1 (de) Klappsitzmöbel
DE7631740U1 (de) Kinder-klappbett
DE2703168A1 (de) Falttisch
DE3046662C1 (de) Kinderklappbett oder -laufstall
DE2748094A1 (de) Kinderbett
DE10025339A1 (de) Klapptisch
DE68635C (de) Zusammenlegbares als Sopha oder Bettgestell verwendbares Möbel
DE307703C (de)
DE1580197C (de) Kinderwagen
DE202012008251U1 (de) Zusammenklappbares Laufgitter
DE8029435U1 (de) Klappbare liege, insbesondere kinderliege

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080112

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080225

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090415