EP0519184B1 - Papierbeutel mit Tragelasche - Google Patents

Papierbeutel mit Tragelasche Download PDF

Info

Publication number
EP0519184B1
EP0519184B1 EP92106991A EP92106991A EP0519184B1 EP 0519184 B1 EP0519184 B1 EP 0519184B1 EP 92106991 A EP92106991 A EP 92106991A EP 92106991 A EP92106991 A EP 92106991A EP 0519184 B1 EP0519184 B1 EP 0519184B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper bag
fold line
carrying
paper
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92106991A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0519184A1 (de
Inventor
Theo Bögl
Gustav Kuckhermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELMSTAL-WERKE GmbH
WILHELMSTAL WERKE GmbH
Original Assignee
WILHELMSTAL-WERKE GmbH
WILHELMSTAL WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELMSTAL-WERKE GmbH, WILHELMSTAL WERKE GmbH filed Critical WILHELMSTAL-WERKE GmbH
Publication of EP0519184A1 publication Critical patent/EP0519184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0519184B1 publication Critical patent/EP0519184B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • B65D75/56Handles or other suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/10Handles formed of similar material to that used for the bag
    • B65D33/105U-shaped

Definitions

  • the invention relates to a paper bag with a closure flap folded over along a fold line and with a paper carrying flap which is glued to the paper bag.
  • the carrying tab is also already known to design the carrying tab as a multilayered strip folded over in the longitudinal direction, which is slit from its two sides over part of its length along the fold line. Such a strip with its slotted end regions is pushed over a wall of the paper bag and glued to it from both sides.
  • each bag must have two carrying tabs, which are glued to the opposing paper bag walls.
  • this attachment it is possible to fill the paper bag after the carrying tabs have already been attached, but the bag is not to be closed in the area of the carrying tabs. If, on the other hand, only one carrying strap is to be provided, it can only be attached after filling. This is very time-consuming.
  • the invention has for its object to provide a paper bag of the type presumed to be known, which avoids the disadvantages of the known solutions.
  • a simple, secure attachment of a handle which is only provided is to be made possible after the closure on the closed bag.
  • a partial attachment of the handle to the sealed paper bag should be possible, and the final attachment should be possible after the closure.
  • the carrying flap is designed as a multilayered strip folded over in the longitudinal direction, which is slit from its two ends over part of its length along the fold line, the end flap regions separated by the slits on different sides of the Fold line of the paper bag are glued to it.
  • the construction according to the invention combines the advantages of the known solutions without each having their disadvantages: It is possible to get by with a single carrying strap and still achieve a symmetrical load attack.
  • the attachment of the carrying strap in the manufacturing process is simple.
  • the carrying strap itself is inexpensive to manufacture.
  • the adhesive connections can be dimensioned sufficiently firmly. A peeling effect is completely avoided.
  • the carrying tab 1 is drawn in the pre-folded state.
  • This carrying strap consists of a total of four or six layers of paper.
  • the fold line 1a is located in the center of the carrying strap.
  • the two slots 1e and 1d provided on the end face.
  • the end-side tab areas 1f and 1g are provided, next to the slot 1d there are the end-side tab areas 1h and 1i.
  • the carrier flap 1 is folded around its fold line 1a in the manner shown in FIG. 2. The end regions are then folded over to form the shape of the carrying strap 1 shown in FIG. 3.
  • the paper bag 2 is folded over at its end region to form a closure flap 2b around a fold line 2a.
  • FIG. 5 shows the filled paper bag with carrying tab 1 in the transport state, in which the bag is folded over again along the fold line 2c below the ends of the carrying tab and the folded area is fixed on the opposite bag area if required.
  • FIGS. 6 to 9 show representations analogous to FIGS. 1 to 5. Only the shape of the carrying strap 1 differs from the embodiment described above.
  • This carrying strap according to FIGS. 6 to 9 consists of two areas 1m and 1n. In the flat, twisted state, the two tab areas 1n and 1m enclose an angle ⁇ of approximately 90 ° with one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Papierbeutel mit einer entlang einer Falzlinie umgefalzten Verschlußlasche sowie mit Tragelasche aus Papier, die am Papierbeutel angeklebt ist.
  • Es ist bekannt, bei ungefüllten Papierbeuteln oder Tragetaschen zwei Griffe auf einander gegenüberliegenden Seiten anzukleben. Eine solche Konstruktion, die bei üblichen Einkaufstragetaschen verwendet wird, ist vergleichsweise aufwendig. Einerseits ist die Anbringung der beiden Tragelaschen im Fertigungsprozeß aufwendig, andererseits wirkt das Vorsehen von zwei Tragelaschen kostenerhöhend.
  • Es ist weiterhin auch bekannt, nur eine Tragelasche aus Papier vorzusehen und diese einseitig an einen noch unbefüllten Beutel anzukleben. Bei dieser Konstruktion wird der Beutel nach dem Befüllen verschlossen, und zwar durch Abnähen. Bei dem Abnähen wird die Tragelasche notwendig mit durchgenäht, mit der Folge, daß eine erhebliche Schwächungswirkung an der Naht eintritt. Außerdem ergibt sich bei einem einseitig angebrachten Griff der Nachteil, daß unter dem anhängenden Gewicht eine Abschälwirkung eintritt, welche darauf abzielt, den Tragegriff vom Beutel zu trennen.
  • Auch bei einem Papierbeutel (US-A 2,661,892), dessen Tragegriff als steifer Kartonzuschnitt ausgebildet ist, besteht der beschriebene Nachteil einer Abschälwirkung unter Belastung.
  • Es ist auch bereits bekannt, die Tragelasche als in Längsrichtung umgefalzten mehrlagigen Streifen auszubilden, der von seinen beiden Seiten her über einen Teil seiner Länge entlang der Falzlinie geschlitzt wird. Ein solcher Streifen wird mit seinen geschlitzten Endbereichen jeweils über eine Wand des Papierbeutels geschoben und von beiden Seiten daran festgeklebt. Bei dieser Befestigungsart muß jeder Beutel jeweils zwei Tragelaschen aufweisen, die an den einander gegenüberliegenden Papierbeutelwänden verklebt sind. Bei dieser Anbringung ist zwar eine Befüllung des Papierbeutels möglich, nachdem bereits die Tragelaschen angebracht sind, der Beutel ist dabei jedoch nicht im Bereich der Tragelaschen zu verschließen. Falls hingegen nur eine Tragelasche vorgesehen sein soll, kann diese ausschließlich nachträglich nach der Befüllung angebracht werden. Dies ist sehr aufwendig.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Papierbeutel der als bekannt vorausgesetzten Art zu schaffen, welcher die Nachteile der bekannten Lösungen vermeidet. Dabei soll ein einfaches sicheres Anbringen eines nur einfach vorgesehenen Griffs nach dem Verschließen an dem verschlossenen Beutel ermöglicht werden. Darüber hinaus soll eine Teilbefestigung des Griffs an dem umverschlossenen Papierbeutel erfolgen können, wobei die endgültige Anbringung nach dem Verschließen möglich sein soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die Tragelasche als in Längsrichtung umgefalzter mehrlagiger Streifen ausgebildet ist, der von seinen beiden Enden her über einen Teil seiner Länge entlang der Falzlinie geschlitzt ist, wobei die durch die Schlitze voneinander getrennten endseitigen Laschenbereiche auf unterschiedlichen Seiten der Falzlinie des Papierbeutels mit diesem verklebt sind.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion vereinigt die Vorteile der bekannten Lösungen, ohne jeweils deren Nachteile aufzuweisen:
    Es ist möglich, mit einer einzigen Tragelasche auszukommen und gleichwohl einen symmetrischen Lastangriff zu erzielen. Die Anbringung der Tragelasche im Fertigungsprozeß ist einfach. Die Tragelasche selbst ist preisgünstig herstellbar. Die Klebeverbindungen können ausreichend fest dimensioniert werden. Eine Schälwirkung wird vollständig vermieden.
  • Bevorzugte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    - eine Ansicht der Tragelasche im vorgefalteten Zustand,
    Figur 2
    - die Tragelasche gemäß Figur 1 im gefalteten Zustand,
    Figur 3
    - die Tragelasche im angeklebten Zustand,
    Figur 4
    - eine stirnseitige Ansicht gemäß Figur 3 von links,
    Figur 5
    - den Papierbeutel mit Traglasche und umgelegter Verschlußlasche,
    Figuren 6 und 7
    - Darstellungen analog Figuren 1 und 2,
    Figur 8
    - eine Darstellung analog Figur 3 mit anders geformter Traglasche,
    Figur 9
    - eine Darstellung analog Figur 5 mit anders geformter Tragelasche,
    Figur 10
    - einen flachliegenden Papierbeutel mit einseitig angeklebter Tragelasche,
    Figur 11
    - den Papierbeutel gemäß Figur 10 im geöffneten Zustand,
    Figur 12
    - den Papierbeutel gemäß Figur 11 im verschlossenen, zugefalzten Zustand mit vollständig angeklebter Tragelasche.
  • In Figur 1 ist die Tragelasche 1 im vorgefalteten Zustand gezeichnet. Diese Tragelasche besteht aus insgesamt vier oder sechs Papierlagen. Im Zentrum der Tragelasche befindet sich die Falzlinie 1a. In der Verlängerung der Falzlinie 1a erstrecken sich die beiden stirnseitig vorgesehenen Schlitze 1e und 1d. Seitlich vom Schlitz 1e sind die endseitigen Laschenbereiche 1f und 1g vorgesehen, neben dem Schlitz 1d befinden sich die endseitigen Laschenbereiche 1h und 1i.
  • Die Traglasche 1 wird um ihre Falzlinie 1a in der Weise gefalzt, wie sich dies aus Figur 2 ergibt. Anschließend erfolgt ein Umfalten der Endbereiche zur Bildung der aus Figur 3 ersichtlichen Form der Traglasche 1.
  • Im verschlossenen Zustand ist der Papierbeutel 2 an seinem Endbereich zur Bildung einer Verschlußlasche 2b um eine Falzlinie 2a umgefalzt. Jeweils zwei gegenüberliegende Laschenbereiche 1f und 1g sowie 1h und 1i übergreifen die Verschlußlasche 2b von unterschiedlichen Seiten und sind in der dargestellten Position mit der Verschlußlasche bzw. dem Papierbeutel verklebt.
  • Figur 5 zeigt den befüllten Papierbeutel mit Tragelasche 1 im Transportzustand, in dem der Beutel unterhalb der Enden der Traglasche noch einmal entlang der Falzlinie 2c umgelegt und der umgelegte Bereich bei Bedarf auf dem gegenüberliegenden Beutelbereich fixiert ist.
  • Figuren 6 bis 9 zeigen analoge Darstellungen zu Figuren 1 bis 5. Unterschiedlich ist gegenüber der vorstehend beschriebenen Ausführungsform lediglich die Form der Tragelasche 1. Diese Tragelasche gemäß Figuren 6 bis 9 besteht aus zwei unter einem Winkel von 180° zueinander in Längsrichtung verdrehten Bereichen 1m und 1n. Im flachliegenden verdrehten Zustand schließen die beiden Laschenbereiche 1n und 1m einen Winkel α von ca. 90° miteinander ein.
  • Es ist möglich, die Tragelasche auch an den noch ungefüllten Papierbeutel anzubringen. Dies geschieht im flachliegenden Zustand, der in Figur 10 dargestellt ist. Dabei werden die Laschenbereiche 1f und 1h einerseits von der Falzlinie 2a angeklebt und die Laschenbereiche 1i und 1g auf der anderen Seite der Falzlinie 2a.
  • Nach dem Verschließen des Papierbeutels 2 durch Umlegen der gestaffelten Verschlußklappe 2b ergibt sich das in Figur 12 dargestellte Bild, welches dem Bild gemäß Figur 3 entspricht.

Claims (6)

  1. Papierbeutel mit einer entlang einer Falzlinie (2a) umgefalzten Verschlußlasche (2b), sowie mit Tragelasche (1) aus Papier, die am Papierbeutel (2) angeklebt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragelasche (1) als in Längsrichtung umgefalzter, mehrlagiger Streifen ausgebildet ist, der von seinen beiden Enden her über einen Teil seiner Länge entlang der Falzlinie (1c) geschlitzt ist, wobei die durch die Schlitze (1d; 1e) voneinander getrennten endseitigen Laschenbereiche (1f und 1g; 1h und 1i) auf unterschiedlichen Seiten der Falzlinie (2a) des Papierbeutels (2) mit diesem verklebt sind.
  2. Papierbeutel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Laschenbereiche (1f und 1g; 1h und 1i) die Verschlußlasche (2b) symmetrisch zur Falzlinie (2a) von beiden Seiten der Verschlußlasche (2b) übergreifen.
  3. Papierbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Enden der Schlitze (1d; 1e) an der Falzlinie (2a) des Papierbeutels anliegen.
  4. Papierbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragelasche (1) als vier- oder sechslagiger Streifen ausgebildet ist.
  5. Papierbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragelasche (1) aus zwei unter einem Winkel von 180° zueinander in Längsrichtung verdrehten Bereichen (1m, 1n) besteht.
  6. Papierbeutel nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Laschenbereiche (1n und 1m) im flachen, verdrehten Zustand miteinander einen Winkel von ca. 90° einschließen.
EP92106991A 1991-06-21 1992-04-24 Papierbeutel mit Tragelasche Expired - Lifetime EP0519184B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9107662U DE9107662U1 (de) 1991-06-21 1991-06-21
DE9107662U 1991-06-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0519184A1 EP0519184A1 (de) 1992-12-23
EP0519184B1 true EP0519184B1 (de) 1995-01-11

Family

ID=6868537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92106991A Expired - Lifetime EP0519184B1 (de) 1991-06-21 1992-04-24 Papierbeutel mit Tragelasche

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0519184B1 (de)
AT (1) ATE116927T1 (de)
DE (2) DE9107662U1 (de)
DK (1) DK0519184T3 (de)
ES (1) ES2066509T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2213432B2 (es) * 2001-12-17 2005-04-16 Roda Packing, S.A. Bolsa con asas para productos hortifruticolas.
FR2836126A1 (fr) * 2002-02-18 2003-08-22 Joseph Meynard Dispositif de sac en papier ou analogue a poignee pour le conditionnement de produits en vrac tels que des materiaux pulverulents
DE60304441T2 (de) * 2003-01-22 2006-11-23 Roda Packing, S.A., Alzira Beutel mit Tragegriffen, für Gartenbauprodukte und für Früchte
ES2253014B1 (es) * 2003-04-01 2007-07-16 Roda Packing, S.A. "mejoras en el objeto de la patente principal n. 200102797 por "bolsa con asas para productos hortifruticolas".
KR102124725B1 (ko) * 2019-03-19 2020-06-19 주식회사 동방플러스페이퍼 박스용 종이 손잡이 및 그 제작 방법

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2529976A (en) * 1945-08-24 1950-11-14 Strandberg Oscar Mauritz Method for manufacturing handles for carrying bags and the like
US2661892A (en) * 1950-03-27 1953-12-08 Crown Zellerbach Corp Bag and handle
BE689203A (de) * 1966-11-03 1967-04-14

Also Published As

Publication number Publication date
DK0519184T3 (da) 1995-03-20
ES2066509T3 (es) 1995-03-01
ATE116927T1 (de) 1995-01-15
EP0519184A1 (de) 1992-12-23
DE9107662U1 (de) 1991-08-08
DE59201175D1 (de) 1995-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212353T2 (de) Ergonomischer beutelaufbau für lebensmittel
DE2135079A1 (de) Kartonzuschnitt
DE60301828T2 (de) Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür
DE2037246C3 (de) Verpackungshülse für becherförmige Behälter
EP0519184B1 (de) Papierbeutel mit Tragelasche
DE1786234B1 (de) Gruppenverpackung
DE3003481A1 (de) Formstabiler verpackungsbehaelter, insbesondere verpackungskarton
EP0781710A1 (de) Beutel mit Tragegriffen
DE4102548A1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE2632914C2 (de) Bodenaufbau eines aus mit Kunstharz laminiertem Karton bestehenden Flüssigkeitsverpackungsbehälters
DE1922955U (de) Auseinanderfaltbarer aus mindestens einer werkstofflage hergestellter sack, beutel od. dgl.
DE4000415A1 (de) Tragbeutel aus thermoplastischer kunststoffolie
DE7241750U (de) Faltverpackung aus Pappe, Wellpappe, Kunststoff oder dgl
DE1963943C (de) Zusammenlegbarer Karton
DE2448375A1 (de) Tonnenartiger verpackungskarton, insbesondere fuer chemikalien
DE3631268A1 (de) Sammelbehaelter aus karton fuer kleingegenstaende
DE2018016A1 (de) Verpackung, von der ein Teil als Handgriff gebildet ist
DE2509052B2 (de) Zuschnitt für einen Verpackungsbehälter, insbesondere für eine Faltschachtel
DE2707117A1 (de) Versandschachtel
EP0003351B1 (de) Faltschachtel
WO2003006321A2 (de) Faltschachtel
DE2153818C3 (de) Träger für in zwei Reihen angeordnete Flaschen, Dosen o.dgl
DE3602358C2 (de)
AT234030B (de) Hülsenförmige Faltschachtel
DE2725792A1 (de) Schuettgut-behaelter mit zwei kammern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921102

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930416

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950111

Ref country code: BE

Effective date: 19950111

REF Corresponds to:

Ref document number: 116927

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 92106991.0

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950119

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201175

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950223

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2066509

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950424

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000224

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000310

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000330

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000417

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000426

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000427

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010424

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010425

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92106991.0

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050424