EP2299033B1 - Flüssigkeitsbehälter insbesondere für Wasser - Google Patents

Flüssigkeitsbehälter insbesondere für Wasser Download PDF

Info

Publication number
EP2299033B1
EP2299033B1 EP09170567.3A EP09170567A EP2299033B1 EP 2299033 B1 EP2299033 B1 EP 2299033B1 EP 09170567 A EP09170567 A EP 09170567A EP 2299033 B1 EP2299033 B1 EP 2299033B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side wall
liquid container
pocket
stiffening means
reinforcing means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09170567.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2299033A1 (de
EP2299033A8 (de
Inventor
Désirée Derin-Holzapfel
Rene Engh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Derin Holzapfel and Co Grundbesitz und Beteiligungs KG
Original Assignee
Derin Holzapfel and Co Grundbesitz und Beteiligungs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Derin Holzapfel and Co Grundbesitz und Beteiligungs KG filed Critical Derin Holzapfel and Co Grundbesitz und Beteiligungs KG
Priority to EP09170567.3A priority Critical patent/EP2299033B1/de
Publication of EP2299033A1 publication Critical patent/EP2299033A1/de
Publication of EP2299033A8 publication Critical patent/EP2299033A8/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2299033B1 publication Critical patent/EP2299033B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/0018Easily movable or transportable swimming pools
    • E04H4/0025Easily movable or transportable swimming pools with inflatable parts

Definitions

  • the invention relates to a liquid container, in particular for water, which is formed with a side wall made of a flexible material.
  • the invention relates to liquid containers which are rapidly buildable and degradable, so that they can also be referred to as mobile liquid containers.
  • Such liquid containers can, for. B. Application as a swimming pool, paddling pool, for industrial applications for collecting, for example, dirty water, as a fire water tank in the fire extinguisher or generally as a container for storing liquids.
  • Such containers are usually open at the top.
  • the invention relates to a method for setting up such a container.
  • liquid container such. B. swimming pools known which have a lateral enclosure of a metal sheet. Due to the lack of or at least negligible flexibility of the metal sheet, the enclosure is dimensionally stable, that is, that the side wall is not pressed by the pressure of the water in the liquid container or only slightly negligible to the outside.
  • the design of the side wall with a metal sheet has the disadvantage that the liquid container is limited for mobile applications in question, since the non-flexible metal sheet requires a relatively large transport volume.
  • the FR 2 569 668 A1 describes a swimming pool with a side wall and a floor.
  • a sheath On the inside of the side wall, a sheath is attached, which is lined on its inside with a floating body and in which a rod-shaped stiffening means is arranged.
  • the sheath is opened at its bottom so that the stiffening means extends from this opening.
  • the stiffening means is supported on a floor connected to the bottom of the pool.
  • About the inner circumference of the side wall a plurality of such cases are arranged, in each of which there is a stiffening means.
  • a liquid container which has a side wall made of a flexible material.
  • a side wall made of a flexible material.
  • stiffening means are attached to the outside of the side wall.
  • pockets are glued to the outside of the side wall, in which the stiffening means can be inserted. The joints of the pockets with the side wall are subjected to a heavy load when filling the liquid container.
  • the invention relates to a liquid container, in particular for receiving water, wherein the liquid container should not be limited thereto, but rather is suitable for receiving a plurality of liquids.
  • the liquid container comprises an annular side wall which is annular in the first cross-section and made of a flexible, preferably non-inflatable material which protrudes from an installation surface of the liquid container along a vertical axis.
  • the vertical axis preferably extends perpendicularly away from the installation surface or upwards.
  • the first cross-section is preferably in a plane which runs approximately parallel to the footprint or a bottom of the liquid container.
  • the cross-sectionally annular side wall can be, for example, round, in particular circular or elliptical, or angular, in particular three, four, five, six, eight or polygonal, a round shape being preferred over a square one.
  • the enclosed within the annular side wall volume serves to receive the liquid.
  • the side wall is formed of a flexible material.
  • the material may comprise one or more layers of different materials.
  • an inner layer may be formed of a material which is chemically resistant to the liquid to be absorbed.
  • the same or another layer may serve to provide the desired mechanical strength properties to provide the sidewall with the requisite mechanical stability against stresses such as stress.
  • tear resistant fibers may be included.
  • the fibers in particular have a higher tensile strength and / or a higher modulus of elasticity than the material of the surrounding layer.
  • the fibers may be crossed so as to give the material the same properties in both principal directions of tension.
  • the fibers may extend in the circumferential direction and / or perpendicular to the circumferential direction of the side wall.
  • the proportion of fibers in the circumferential direction may be higher than the proportion of the fibers transversely to the circumferential direction.
  • the side wall comprises a liquid-tight thermoplastic film.
  • this is a film of soft PVC (polyvinyl chloride), z. B. used in multilayer or single-layer design.
  • a multilayer sidewall or film may, for. B. by laminating, vulcanizing, gluing or welding of multiple layers are formed.
  • polyurethane polyethylene or copolymers of metallocene-catalyzed Polyolesinen, also suitable.
  • As a welding process z. As impulse, hot air, ultrasonic or friction welding in question.
  • Flexible materials have to inflexible or to materials whose flexibility for the invention described herein is negligible, such.
  • sheet metal the advantage that they are easy foldable, whereby the liquid container can be transported to a liquid container with a metal wall easier.
  • the plastic material from which the side wall is formed already be admixed with a dye, the liquid container a desired, in particular aesthetically pleasing color or a technically effective color, the z.
  • the plastic wall does not need to be painted, but already has the desired color or chemical resistance as a material property.
  • the annular side wall protrudes approximately perpendicular or at an acute or obtuse angle from the footprint or from the bottom of the liquid container.
  • the side wall is liquid-tight connected to the ground.
  • the floor may be constructed of the same or different material as the side wall.
  • the floor may have an additional layer of material which is preferably wear-resistant with respect to abrasion or punctiform loading, such as e.g. B. stones on the footprint, is.
  • the additional layer of material may be an integral part of the soil or at the bottom z. B. glued or the liquid container just be placed under.
  • the liquid container For the liquid container, at least one stiffening means is provided, which is attachable or attachable to the side wall and extends in the attached or mounted state along the vertical axis.
  • the liquid container has at least one pocket provided for a side wall attachable, along the vertical axis extending stiffening means.
  • the at least one pocket or / and the at least one stiffening means is arranged on the inside, ie the volume for receiving the liquid, of the side wall.
  • the arrangement on the inside of the side wall, the pockets or the stiffening means are pressed when filling the liquid container with the liquid due to the fluid pressure against the side wall.
  • the joints of the bag with the side wall with a z.
  • Adhesive connections better suitable voltage, such. B.
  • the liquid container is thereby more stable and robust as opposed to a liquid container to which the pockets or the stiffeners are attached to the outside of the side wall.
  • a plurality of Verstei spangsstoffn or pockets in particular arranged at approximately equal intervals around the circumference of the annular side wall.
  • the at least one stiffening means prevents buckling of the sidewall due to the gravitational pressure of the liquid at the location where it is disposed or secured to the sidewall.
  • the stiffening means has a greater bending resistance than the side wall.
  • the stiffening means or pockets are circumferentially spaced so far that bulging of the side wall between two adjacent stiffening means is reduced to a desired level.
  • the liquid container comes with just as many stiffening means or pockets that this condition is met and on the other hand as few stiffening means are arranged around the circumference.
  • the at least one stiffening means can be fastened to the side wall.
  • the side wall fastening elements such as one or more pockets for each stiffening means, whereby the at least one stiffening means is fixable to the side wall.
  • the stiffening means is inserted through an opening in the pocket.
  • the one or more pockets are formed on the sidewall.
  • they can with a suitable joining method, such. As welding, gluing, vulcanizing, sewing or the like on the side wall in particular insoluble, be attached, which is why the one or more fasteners can also be considered as belonging to the side wall.
  • a cohesive connection which can advantageously be designed liquid-tight.
  • the at least one pocket or / and the at least one stiffening means extends in the fixed, ie fixed to the side wall state along the vertical axis.
  • the stiffening means can extend approximately perpendicular to the footprint.
  • the stiffening means is parallel to the side wall. It is particularly preferred that the at least one stiffening means bears against the side wall at least for the most part, provided it is or will be arranged on the side wall, in particular in the pocket.
  • the stiffening agent serves to increase the rigidity, in particular flexural rigidity of the side wall.
  • the stiffness, in particular bending stiffness of the stiffening agent is greater than the stiffness of the side wall.
  • the stiffness of the side wall relative to the stiffness of the stiffening agent is negligible.
  • the stiffening means may be formed of a material having a higher elastic modulus (modulus of elasticity) than the material of the sidewall.
  • suitable materials have metal, such as. As steel or aluminum, or wood, such as. B. bamboo, exposed.
  • the use of plastic should also be possible, with stiffening means made of plastic providing a corresponding construction of the stiffening means for the required bending stiffness.
  • the stiffening means of wood or metal are constructed in a construction that serves to increase the bending stiffness.
  • the at least one stiffening means is rod-shaped.
  • the flexural rigidity is z. B. significantly influenced by the cross section of the at least one stiffening agent.
  • a round, oval, box-shaped or generally preferred closed cross-section is contemplated.
  • open cross sections such. B. L-, C-, T- or double-T profiles represent suitable cross-sections.
  • the stiffening means is tubular, since an excellent relationship between weight and bending stiffness is provided here.
  • the at least one stiffening means can be detachably connected to the side wall or, in particular with the at least one fastening element.
  • the at least one stiffening means can be transported separately from the liquid container, ie separately or in a common package.
  • the transport size relatively low.
  • the at least one stiffening means is integrated in the side wall.
  • the at least one pocket is formed on the side wall into which the stiffening means can be inserted and from which the stiffening means can be removed. This results in a technically good possibility to integrate the at least one stiffening agent in the side wall.
  • the bag is preferably formed so that the stiffening means is for the most part received therein, i. that at most only a small part of the stiffening means protrudes from the bag.
  • the at least one stiffening means can be withdrawn from its pocket by means of a movement along the longitudinal axis of the stiffening means or inserted into the pocket.
  • the pocket for the at least one stiffening means extends over the largest part, in particular the almost complete height of the side wall of the liquid container and thus preferably also over almost the entire length with which the stiffening means extends along the vertical axis.
  • the at least one stiffening means at least for the most part rests against the side wall and thus provides for a corresponding resistance against buckling of the side wall.
  • the pocket may have an opening through which the stiffening means is insertable.
  • the bag may have the opening at its top, d. H. have on the facing away from the footprint side.
  • the bag is on its underside, d. H.
  • the top can preferably be closed by welding a bag forming layer with the side wall.
  • the bottom of the bag is open.
  • the top of the bag can be closed.
  • the wall with the closed top of the bag could be supported vertically on the at least one stiffening element.
  • the at least one stiffening agent may be from the z. B. protrude at the bottom open pocket.
  • the at least one stiffening means can be supported directly on the footprint, z. B. with a suitable foot.
  • the side wall may have an opening through which the at least one stiffening means can be inserted, in particular from the outwardly to the inwardly facing side of the side wall.
  • the stiffening means can be arranged substantially on the inside of the side wall and still be supported outside of the liquid container on the footprint by a part of the stiffening agent, such as. B. a foot outside the liquid container is arranged.
  • the part of the at least one stiffening means arranged on the outside of the side wall is smaller than the part of the at least one stiffening means arranged on the inside of the side wall or in the pocket.
  • the opening is surrounded in particular by the side wall.
  • the side wall forms a passage for the at least one stiffening means.
  • the passage may also be formed from the bottom of the liquid container.
  • the passage or opening is preferably adjusted approximately at the diameter of the at least one stiffening means.
  • the at least one stiffening agent can be inserted into the pocket or pulled out of it.
  • the rod-shaped stiffening means may be arranged in the pocket, wherein it protrudes from the pocket through the side wall.
  • the opening or the passage through the side wall may, for. B. be provided with a reinforcement which protects the side wall against lateral tearing or damage.
  • the at least one pocket embraces the at least one stiffening means about its circumference with only a slight play, so that a tight fit of the pocket is achieved on the stiffening means, whereby the resistance of the side wall is further improved against buckling.
  • the at least one pocket for which at least one stiffening means has a circumference which corresponds approximately to the circumference of the at least one stiffening means, ie is minimally larger, so that the at least one stiffening means has only a slight play in its state accommodated in the pocket
  • the pockets can be arched away from the side wall, in particular with an inserted stiffening means, in particular to the side facing the liquid.
  • the curvature of the bag can be larger towards the inside than to the outside. The bulges described herein can be readily made by placing the pouch on the inside of the sidewall.
  • the at least one pocket for a stiffening means is formed from two surface-connected layers each made of a flexible material.
  • the side wall may comprise at least two surface-connected layers each made of a flexible material, wherein it is preferred that the at least one stiffening means be insertable and removable between the two layers.
  • the bag is formed.
  • the two layers are firmly connected.
  • the connection point (s), preferably produced by gluing or welding, is / are preferably formed as a material fit and in a liquid-tight manner.
  • a strip is formed, in which the layers are unconnected, so that the pocket for the at least one stiffening means is formed by the cavity produced in the strip.
  • the cavity is adapted for receiving preferably a single stiffening agent.
  • One of the two layers forms an annular peripheral part of the side wall, which in turn, as described above, can consist of several layers.
  • the other layer forms the pocket and may, for example, extend completely or partially around the circumference of the first-mentioned layer, the two layers being unconnected to the stiffening means with a strip for forming a pocket.
  • a strip of flexible material is provided which forms the second layer for forming the pockets.
  • the strip is, as described above, joined flat to the side wall and has an unconnected strip for forming at least one pocket for the at least one stiffening means.
  • a single strip of flexible material is provided for each pocket and / or for each stiffening element, which is connected in the circumferential direction on both sides next to the longitudinal axis of the stiffening means or provided for the stiffening bag with the side wall forming layer.
  • the said layers need not be directly connected to each other, but it may for example be arranged between these layers an intermediate layer which z. B. prevents the situation that forms the annular part of the side wall, from damage when introducing the stiffening agent in the bag.
  • the pocket is formed from a strip of flexible material, which is fastened, in particular adhesively bonded or welded, on the side wall of the side facing the liquid, wherein a cavity for receiving the stiffening means exists between the strip and the side wall.
  • the strip and in particular the cavity may be elongate and extend longitudinally along the vertical axis.
  • the at least one stiffening means may be integral or comprise several parts.
  • at least one stiffening means at least comprises in preferred embodiments a rod-shaped, in particular tubular element, which is provided for insertion into the at least one fastening element.
  • a stiffening means may comprise a retaining means.
  • the holding means is preferably used to support the side wall of the liquid container in the vertical direction.
  • the holding means may for example be a hook, but preferably a rod-shaped element which protrudes at least in one direction, preferably in two directions, from the dust-shaped element provided for the fastening element.
  • the holding means is a tube.
  • the holding means may be welded to the vertically extending rod-shaped element, that is, inextricably connected, or plugged, that is releasably connected.
  • the holding means may in particular point away convexly from the installation surface, ie point upwards.
  • the holding means may be curved, wherein it is preferred that at least one end, preferably both ends of the holding means are bent in the direction of the footprint, in particular are curved.
  • the holding means may be, for example, arc, V or U-shaped.
  • the at least one stiffening means may have, at its end facing away from the footprint, a cap which is dimensioned so that it can be inserted into the pocket or through the opening in the pocket.
  • the bag is closed at its top, so that it can be supported with its closed top on the side facing away from the footprint side of the at least one stiffening means with a vertical force, whereby advantageously the side wall is supported vertically ,
  • the cap can z. B. made of plastic and rounded to reduce the risk of damage to the bag or the side wall.
  • the side wall has an engagement element, in particular in the region forming the upper edge of the liquid container, which is in engagement with or at least engageable with the at least one stiffening means arranged on the side wall so that the side wall is supported vertically on the stiffening means can.
  • the engagement element can, for. Example, a tab, a hook or a general Abragung so that the side wall can transmit a vertical force component on the at least one stiffening means.
  • the at least one stiffening means is preferably arranged on the outer circumference of the side wall.
  • stiffening agents it is preferred that they be unconnected, ie. only connected via the side wall.
  • the upper edge of the liquid container can have a reinforcement which is intended to prevent the side wall from being pushed in the areas between two adjacent stiffening means or only with a greater resistance in the direction of the set-up surface than would be the case if no such stiffening were present , By this measure, the distance between two stiffening means can be increased and thus the total number of stiffening means can be reduced, which leads to a lower transport weight.
  • a buoyancy ring which preferably forms the upper edge of the side wall of the liquid container.
  • the buoyancy ring also forms the engagement element for the at least one stiffening means and / or the stiffening of the upper edge, which is intended to prevent the deflection between two adjacent stiffening means.
  • the buoyancy ring preferably extends approximately parallel to the footprint and / or to the bottom of the liquid container.
  • the buoyancy ring may extend with a part over the side wall to the outside to z. B. to form the engagement element for the at least one stiffening agent.
  • the buoyancy ring may extend inwardly over the sidewall with another part to provide buoyancy for the buoyant ring.
  • the inwardly extending portion may be larger than the outwardly extending portion.
  • the buoyancy ring comprises a buoyancy generating volume. This is achieved in that the buoyancy ring has a total density which is less than the density of the liquid for which the liquid container is provided as a storage means. At least the total density is less than the density of water.
  • the buoyancy ring may be inflatable with a gas or air or may comprise a material having a density less than that of the liquid.
  • a material is understood to mean both the substance and the construction of the substance, the substance being able to have a low density as the density of the liquid as a substance property or due to the structure in which the substance has been processed (eg foamed material).
  • An inflatable ring has the advantage of being easily collapsible.
  • a ring with a material having a lower density than the liquid may have the advantage of producing an increased stiffening effect and not damaging the ring as opposed to an inflatable ring. Due to the buoyancy ring, the liquid container can self-assemble when filled with the liquid.
  • the empty liquid container is spread out and the at least one stiffening means attached to the side wall of the liquid container.
  • the liquid container is filled with the liquid, in particular water.
  • the buoyant ring floats on the surface of the liquid, the liquid can not flow over the edge of the sidewall.
  • the buoyancy ring floats on the surface, are raised by the rising liquid level, the side wall and the at least one stiffening agent. This works until the side wall is completely upright.
  • the liquid container has a second, a second cross-sectional plane which is approximately perpendicular to the first, forming a first cross-sectional plane and / or the bottom and / or the footprint.
  • the buoyancy ring in the second cross-section preferably has a greater, in particular substantially greater thickness than the thickness of the side wall.
  • the side wall is for example a film body which appears very thin in cross-section, wherein the buoyancy ring in the second cross-section is a surface element, in particular a round, such. B. oval or circular cross-section, or a square, such. B. has three, four, five or polygonal cross section. The thickness of the side wall is thus negligible with respect to the thickness of the buoyant ring.
  • the buoyancy ring has an encircling ring which is annular in the second cross-section and which is preferably connected to its half facing the footprint or with such a portion to the side wall.
  • annular z. B. formed from the material of the side wall or a film enclosure may be arranged to produce the low overall density of air or the material of lower density than that of the liquid.
  • the annular surround of the buoyancy ring has a away from the footprint, d. H. upward facing half and one towards the footprint, d. H. downward facing half.
  • the film-shaped portion of the side wall is preferably connected to the lower half of the enclosure, but in particular slightly offset from the lowest point of the lower half.
  • the cross-sectional area of the buoyancy ring in the second cross-section has a centroid, which in relation to the side wall by a degree in the direction of the inside, ie in particular in the direction provided for the liquid Range is offset.
  • the centroid is so far offset or the volume fraction pointing to the liquid is so large that the volume fraction pointing to the liquid 2/3 and the outward-pointing volume fraction is about 1/3 of the total volume fraction of the buoyancy ring.
  • the liquid container according to the invention can, for. B. on a solid surface, such. As a stone floor, or a soft ground, such. B. a meadow.
  • the at least one stiffening means extends to a maximum of the footprint.
  • the at least one stiffening means may be formed so that there is a small distance between the footprint and the lower end of the at least one stiffening means, whereby damage to a sensitive footprint can be avoided.
  • the at least one stiffening means comes into contact with the footprint, wherein a suitable element for protecting the footprint may be provided, the z. B. may be attached to the underside of the at least one stiffening agent.
  • the at least one stiffening means may extend below the level of the floor or the set-up surface. This may provide advantages in terms of the stability of the liquid container.
  • the lower end of the at least one stiffening agent in the footprint such. B. drill in the meadow.
  • the z. B. may be formed plate-shaped, be provided.
  • an extension is formed or attachable, which extends below the level of the footprint or the bottom of the liquid container, wherein preferably a stop element is arranged on the extension, the only one limited extension of the extension below the level of the footprint allows.
  • the extension may be conical in order to allow easy penetration into the footprint.
  • the at least one, in particular rod-shaped stiffening means may have in preferred embodiments on its side facing the footprint a stop element or a foot in the shape of a plate.
  • the dish-shaped foot may be wider than the diameter of the stiffener.
  • the plate can on its underside, d. H. on its side facing the footprint z. B. be formed flat. This means that preferably no extension extends from the plate surface towards the footprint, which has the advantage that the footprint is not damaged and acting on the at least one stiffening in the direction of footprint surface is better distributed in terms of area than without stop element.
  • the stop element is preferably attachable to the end of the at least one stiffening means facing the mounting surface and optionally detachable therefrom.
  • the stop element may be firmly connected to or formed from the at least one stiffening means.
  • the attachable stop element made of plastic, as it protects the footprint.
  • the end of the at least one stiffening means facing the installation surface can be closed with a cap, in particular made of plastic.
  • a cap in particular made of plastic.
  • the at least one stiffening agent is one or more parts, with a multi-part stiffening means can be plugged together with a plug-in connection, or z. B. by telescoping sleeve-shaped sections can be telescoped.
  • a removable extension for the at least one stiffening means has the advantage that the liquid container can be set up optionally on solid or soft ground.
  • a around the circumference of the side wall extending reinforcing element such as a band or ring made of plastic (eg., PVC) or metal may be provided.
  • a around the circumference of the side wall extending reinforcing element such as a band or ring made of plastic (eg., PVC) or metal may be provided.
  • PVC plastic
  • the at least one reinforcing element can be arranged at half the side wall height and / or outside at the side wall and / or have a smaller width than the side wall is high. It may also extend over the fasteners for the stiffening means and / or form the fasteners.
  • the at least one reinforcing element can be welded to the side wall.
  • the at least one reinforcing element is substantially loose, in particular completely loose, ie a separate part of the side wall.
  • the reinforcing means for fixing at individual locations connected to the side wall such. B. can be welded.
  • the liquid container on its side wall in particular on its outer side over the circumference distributed loops.
  • the loops serve to hold the reinforcing element in the desired position of the side wall, much like belt loops of a pair of trousers hold the belt.
  • the reinforcing element preferably extends between in each case a loop and the side wall.
  • the invention relates to a method for setting up a liquid container as described above.
  • the method comprises the steps of: spreading the empty liquid container, attaching at least one stiffening means to the side wall of the liquid container by inserting the at least one stiffening agent into the at least one pocket over the opening and filling the liquid container with a liquid, in particular water.
  • the at least one stiffening means is arranged on the side facing the inside of the side wall.
  • FIG. 1 shows a liquid container of the prior art.
  • the FIGS. 2 to 4 show further developments of this liquid container according to the invention. Unless otherwise stated, the comments on FIG. 1 also for the device from the FIGS. 2 to 4 ,
  • the liquid container 1 has a bottom 3, with which the liquid container 1 can be set up on a footprint.
  • the bottom 3 thus runs parallel to the footprint.
  • the side wall 2 and the bottom 3 are each liquid-tight and also liquid-tightly connected to each other, such. B. by welding.
  • the side wall comprises a layer of a plastic material, the z. B. may have a reinforcing fabric.
  • the reinforcing fabric is made of tear resistant fibers to improve the mechanical properties of the layer.
  • the side wall 2 is in this example of PVC, but may also be made of other suitable plastics.
  • the upper end, d. H. the end of the side wall 2 facing away from the bottom 3 is formed by a buoyancy ring 6, which is connected to the side wall 2, which is arranged between the bottom 3 and buoyancy ring 6, for example likewise by means of a welding process.
  • a plurality of pockets 5 are mounted, namely for each stiffening means 4 a.
  • the pockets 5 extend approximately perpendicular to the outside of the side wall 2 of the liquid container. 1
  • the pockets 5 are formed by strips 17 which are suitably permanently connected to the side wall 2. In particular, the connection is cohesive.
  • the pockets 5 are formed by connecting each strip 17 on both sides in the circumferential direction with the side wall 2, whereby an unconnected strip forms the pocket 5. The unconnected strip is therefore arranged between the two connected portions of the strip 17 on the left and right of the pocket 5.
  • the strip 17 and thus also the pocket 7 extend over most of the stiffening means 4 and also over the largest part, ie almost completely over the height of the side wall 2 forming layer 20.
  • the pocket 5 is, as shown here, particularly preferred closed in the peripheral region of the stiffening means 4, but open at its lower and upper end, so that the stiffening means 4 can be inserted from above into the pocket 5.
  • the bag 5 may be formed of a different material than the side wall 2, it is formed in this embodiment of a same or at least similar material.
  • the pocket 5 is formed so that the strip 17 engages around most of the circumference of the stiffening means 4, while the pocket 20 of the side wall 2 forming the pocket 5 surrounds a smaller part of the circumference of the stiffening means 4.
  • the layer 20 also forms a smaller part of the circumference of the pocket 5 than the strip 17.
  • the pocket 5 protrudes from the outer periphery of the layer 20 of the side wall 2, which is why the pocket 5 can also be referred to as being put on ,
  • the pocket 5 thus bulges outwards with a U-shaped cross-section.
  • the stiffening means 4 is a rod and comprises a retaining means 7 connected to the rod, which is arranged transversely to the longitudinal axis of the rod.
  • Rod and holding means 7 are each formed of a steel tube.
  • the flexibility of the stiffening means 4 in relation to the side wall 2 is negligible.
  • the stiffness of the side wall 2 in relation to the stiffening element 4 is negligible.
  • the stiffening means 4 can be inserted from above into the pocket 5, in particular in the deflated state of the liquid container 1.
  • the play of the rod in the pocket 5 is relatively small, so that a tight fit of the stiffening means 4 is ensured in the pocket 5.
  • the stiffening means 4 has with its underside 10 - as shown in this embodiment - to just below the level of the footprint on which the bottom 3 rests.
  • the liquid container 1 is for installation suitable for a soft and firm surface.
  • the buoyancy ring 6 is supported with its underside on the holding means 7 and thus on the stiffening means 4. This prevents that the upper edge of the liquid container 1 is pressed down.
  • the force exerted on the upper edge of the buoyancy ring 6 vertically downward force is derived via the stiffening means 4 in the footprint. In the areas between two adjacent stiffening means 4, the edge can only be pressed down by a negligible distance due to the reinforcing effect of the lifting ring 6.
  • the number of stiffening means 4 can be reduced. In this example, 16 stiffening means 4 are arranged uniformly over the circumference of the approximately circular side wall in the first cross section.
  • the diameter of the liquid container 1 is about 4 m.
  • the height of the side wall approx.
  • the size of the liquid container 1 is almost arbitrarily increased or reduced, in which case more or less stiffening means 4 are used or the stiffening means 4 in terms of their dimension to possibly changing loads, which are exerted by the water pressure on the side wall 2 adjusted Need to become.
  • a diameter of the liquid container 1 of 20 m or even more would be possible.
  • the liquid container 1 shown here serves as a swimming pool, but may nevertheless be used for other applications described herein or apparent to those skilled in the art.
  • the liquid container is made FIG. 1 Improved according to the invention in that the at least one arranged on the side wall 2, along the vertical axis H of the liquid container 1 extending stiffening means 4 or / and the at least one for a attachable to the side wall along the vertical axis H extending stiffening means 4 provided pocket 5 on the to the inside, ie the liquid volume-facing side of the side wall 2 is arranged.
  • the joining, in particular welding or splice is cohesively and waterproof designed so that no water can get into the bag 5 via the joint.
  • the bag 5 may be open or preferably closed on its upper side, ie on its side facing away from the footprint, in particular also waterproof. A vertical force exerted on the side wall 2 can thus be transmitted to the stiffening means 4 via the ring 6 or the closed end. If the bag 5 is closed at its top, in some embodiments even the ring 6 can be dispensed with.
  • the stiffening means 4 is inserted into the pocket 5 before filling the liquid container with water from the outside of the side wall 2 via an opening 121 whose opening cross section corresponds approximately to the cross section of the stiffening means 4.
  • the largest part of the stiffening means 4 is located within the pocket 5, wherein the smaller part of the stiffening means 4 outside the liquid container, that is arranged on the outside of the side wall 2.
  • a foot 18 is shown attached to the underside 10 of the stiffening means 4. A sinking of the stiffening agent in a soft ground is prevented by the design of the foot 18.
  • the plate has a larger diameter than the stiffening means. 4
  • the side facing away from the footprint of the stiffening means 4 may be cap-shaped or equipped with a plastic cap and the end, in particular the lower end of the stiffening element 4 enclose.
  • the cap-shaped end has approximately the same, ie only a marginally larger, outer diameter than the stiffening means 4.
  • the cap 11 serves primarily to protect the layers covered by the device from sharp edges of the end of the stiffening means 4. Via the side facing away from the footprint End of the stiffener 4 is one on the side wall applied vertical force introduced into the stiffening means 4, which in turn is supported on the footprint and thus directs the vertical force in the footprint.
  • the cap 11 may be attached to the footprint facing away from the footprint and to the inner diameter of the stiffener 4 such that the cap 11 with a shoulder adjacent to the end of the stiffener 4 and having the outer diameter of the stiffener 4, the stiffener 4 completes.
  • the rod 16 of the stiffening means 4 may be multi-part, namely formed of an outer sleeve 13 and an inner sleeve 14, which are plugged into each other, whereby the transport length of the stiffening means can be reduced.
  • a reinforcing element in the form of a belt 101 or belt is arranged, which forms a closed ring over the circumference of the liquid container.
  • the band-shaped reinforcing means 101 has a smaller width than the side wall 2 is high.
  • the belt 101 is arranged approximately at half the height of the side wall 2. There, the belt 101 is held by loops 102 which are distributed uniformly over the circumference of the side wall 2 and with the side wall 2 z. B. glued or welded.
  • the belt 101 loosely attached to the side wall 2 is looped through the loops 102 so as to be between the loops 102 and the side wall 2.
  • the belt 101 may comprise circumferentially reinforcing fibers which impart a greater tensile or tear strength to the belt 101 in the circumferential direction than transverse to the circumferential direction.
  • FIG. 4 how out FIG. 4 can be seen, 4 devices, such. B. a circulating pump 130 are connected. Like also out FIG. 4 it can be seen that are in the erected state, the stiffening means 4 for the most part on the inside of the side wall. 2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsbehälter insbesondere für Wasser, der mit einer Seitenwand aus einem flexiblen Material gebildet ist. Insbesondere betrifft die Erfindung Flüssigkeitsbehälter, die schnell auf- und abbaubar sind, so dass sie auch als mobile Flüssigkeitsbehälter bezeichnet werden können. Solche Flüssigkeitsbehälter können z. B. Anwendung finden als Swimmingpool, Planschbecken, für Industrieanwendungen zum Auffangen beispielsweise von Schmutzwasser, als Löschwasserbehälter im Feuerlöschwesen oder allgemein als Behälter zum Aufbewahren von Flüssigkeiten. Derartige Behälter sind in der Regel nach oben offen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Aufstellen eines derartigen Behälters.
  • Aus dem Stand der Technik sind Flüssigkeitsbehälter, wie z. B. Swimmingpools bekannt, die eine seitliche Einfassung aus einem Metallblech aufweisen. Durch die fehlende bzw. zumindest zu vernachlässigende Flexibilität des Metallblechs ist die Umfassung formstabil, d.h., dass die Seitenwand durch den Druck des im Flüssigkeitsbehälter befindlichen Wassers nicht bzw. nur vernachlässigbar gering nach außen gedrückt wird. Die Gestaltung der Seitenwand mit einem Metallblech hat den Nachteil, dass der Flüssigkeitsbehälter nur eingeschränkt für mobile Anwendungen in Frage kommt, da das nicht flexible Metallblech ein relativ großes Transportvolumen benötigt.
  • Ferner sind aus dem Stand der Technik mobile Faltbehälter bekannt, die eine Seitenwand aus einem flexiblen Material, wie z. B. Kunststofffolie, aufweisen. Hierdurch wird die Mobilität des Flüssigkeitsbehälters erhöht, weil dieser einfach zusammenfaltbar und somit mit einem kleinen Volumen transportierbar ist. Nachteilig an der flexiblen Seitenwand ist, dass die Seitenwand durch das im Flüssigkeitsbehälter befindliche Wasser nach außen gedrückt wird, so dass die Seitenwand nach außen hin eine Ausbauchung aufweist. Diese Ausbauchung kann im Weg umgehen, so dass die Handhabung des Flüssigkeitsbehälters für die oben genannten Anwendungen eingeschränkt sein kann.
  • Die FR 2 569 668 A1 beschreibt ein Schwimmbecken mit einer Seitenwand und einem Boden. An der Innenseite der Seitenwand ist ein Futteral angebracht, das an seiner Innenseite mit einem Schwimmkörper ausgekleidet ist und in dem ein stabförmiges Aussteifungsmittel angeordnet ist. Das Futteral ist an seiner Unterseite geöffnet, so dass das Aussteifungsmittel sich aus dieser Öffnung erstreckt. Das Aussteifungsmittel stützt sich an einem mit der Seitenwand verbundenen Boden des Schwimmbeckens ab. Über den Innenumfang der Seitenwand sind mehrere solche Futterale angeordnet, in denen sich jeweils ein Aussteifungsmittel befindet.
  • Aus der EP 2 031 153 A1 ist ein Flüssigkeitsbehälter bekannt, der eine Seitenwand aus einem flexiblen Material aufweist. An die Außenseite der Seitenwand, d. h. der von dem Flüssigkeitsvolumen weg weisenden Seite sind Versteifungsmittel angebracht. Ferner sind an der Außenseite der Seitenwand Taschen aufgeklebt, in die die Versteifungsmittel eingesteckt werden können. Die Verbindungsstellen der Taschen mit der Seitenwand werden beim Befüllen des Flüssigkeitsbehälters einer starken Belastung ausgesetzt.
  • Ferner sind aus dem Stand der Technik, wie z. B. der WO 2007/025074 A , US 3 660 853 A und FR 2 874 953 A Flüssigkeitsbehälter bekannt, die an ihrer Außenseite durch Gestelle abgestützt werden.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Flüssigkeitsbehälter bereitzustellen, der robust gebaut, in einfacher Weise auf- und abbaubar sowie einfach zu transportieren ist. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Aufstellen eines Flüssigkeitsbehälters anzugeben.
  • Die Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 und des nebengeordneten Anspruchs 10. Vorteilhafte Weiterentwicklungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere zur Aufnahme von Wasser, wobei der Flüssigkeitsbehälter nicht hierauf beschränkt sein soll, sondern vielmehr für die Aufnahme einer Vielzahl von Flüssigkeiten geeignet ist. Der Flüssigkeitsbehälter umfasst eine im ersten Querschnitt ringförmige Seitenwand aus einem flexiblen, bevorzugt nicht aufblasbaren Material, die von einer Aufstellfläche des Flüssigkeitsbehälters entlang einer Hochachse abragt. Die Hochachse erstreckt sich bevorzugt senkrecht von der Aufstellfläche weg bzw. nach oben. Der erste Querschnitt befindet sich bevorzugt in einer Ebene, die in etwa parallel zu der Aufstellfläche oder einem Boden des Flüssigkeitsbehälters verläuft. Die im Querschnitt ringförmige Seitenwand kann beispielsweise rund, insbesondere kreisrund oder ellipsenförmig, oder eckig, insbesondere drei-, vier-, fünf-, sechs-, acht- oder mehreckig, sein, wobei eine runde Form gegenüber einer eckigen bevorzugt wird. Das innerhalb der ringförmigen Seitenwand eingefasste Volumen dient zur Aufnahme der Flüssigkeit.
  • Die Seitenwand ist aus einem flexiblen Material gebildet. Das Material kann eine Schicht oder mehrere Schichten aus verschiedenen Materialien umfassen. Beispielsweise kann eine innere Schicht aus einem Material gebildet sein, welches chemisch beständig gegenüber der aufzunehmenden Flüssigkeit ist. Die gleiche oder eine andere Schicht kann zur Bereitstellung der gewünschten mechanischen Festigkeitseigenschaften dienen, um der Seitenwand die nötige mechanische Stabilität gegen Belastungen, wie z. B. den Schweredruck der aufzunehmenden Flüssigkeit, zu geben. Zum Beispiel können zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften in einer Schicht reißfeste Fasern enthalten sein. Die Fasern weisen insbesondere eine höhere Reißfestigkeit und/oder einen höheren E-Modul auf als das Material der sie umgebenden Schicht. Beispielsweise können die Fasern überkreuz gelegt sein, um dem Material in beide Hauptspannungsrichtungen die gleichen Eigenschaften zu geben. Vorteilhaft kann es auch sein, die Orientierung und die Anzahl der Fasern in Bezug auf die Richtung mit der höchsten Spannung auszurichten. Bevorzugt können die Fasern in Umfangsrichtung und/oder senkrecht zur Umfangsrichtung der Seitenwand verlaufen. Beispielsweise kann der Anteil der Fasern in Umfangsrichtung höher sein als der Anteil der Fasern quer zur Umfangsrichtung.
  • Als Material für die Fasern kommt praktisch jedes Material in Frage, welches die oben genannten Eigenschaften in Bezug auf die Fasern erfüllt. Als Material für die mindestens eine Schicht kommen Kunststoffe oder auch kunststoffähnliche Naturstoffe in Frage. Beispielsweise umfasst die Seitenwand eine flüssigkeitsdichte thermoplastische Folie. Insbesondere wird hierzu eine Folie aus weich-PVC (Polyvinylchlorid), z. B. in mehrschichtiger oder einschichtiger Ausführung verwendet. Eine mehrschichtige Seitenwand oder Folie kann z. B. durch Kaschieren, Vulkanisieren, Kleben oder Verschweißen von mehreren Schichten gebildet werden. Es sind jedoch auch alle anderen Kunststoffmaterialien mit ähnlichen oben genannten Eigenschaften, wie z. B. Polyurethan, Polyethylen oder Mischpolymerisate aus Metallocen-katalysierten Polyolesinen, ebenfalls geeignet. Als Schweißverfahren kommen z. B. Impuls-, Heißluft-, Ultraschall- oder Reibschweißverfahren in Frage.
  • Flexible Materialien haben gegenüber unflexiblen bzw. gegenüber Materialien, deren Flexibilität für die hierin beschriebene Erfindung vernachlässigbar ist, wie z. B. Metallblech, den Vorteil, dass sie einfach zusammenfaltbar sind, wodurch der Flüssigkeitsbehälter gegenüber einem Flüssigkeitsbehälter mit einer Metallwand einfacher transportiert werden kann. Ferner kann dem Kunststoffmaterial, aus dem die Seitenwand gebildet ist, bereits ein Farbstoff beigemengt sein, der dem Flüssigkeitsbehälter eine gewünschte, insbesondere ästhetisch ansprechende Farbe oder eine technisch wirksame Farbe, die z. B. ein Aufheizen der Flüssigkeit durch Sonnenstrahlen ermöglicht, verleiht. Im Gegensatz zu einer Metallwand braucht die Kunststoffwand nicht lackiert werden, sondern weist die gewünschte Farbe oder die gewünschte chemische Beständigkeit bereits als Materialeigenschaft auf.
  • Lediglich beispielhaft sei erwähnt, dass die ringförmige Seitenwand in etwa senkrecht oder aber mit einem spitzen oder stumpfen Winkel von der Aufstellfläche bzw. von dem Boden des Flüssigkeitsbehälters abragt. Die Seitenwand ist flüssigkeitsdicht mit dem Boden verbunden. Der Boden kann aus dem gleichen oder einem anderen Material wie die Seitenwand aufgebaut sein. Beispielsweise kann der Boden eine zusätzliche Materialschicht aufweisen, die bevorzugt verschleißfest in Bezug auf Abrieb oder punktuelle Belastung, wie z. B. Steine auf der Aufstellfläche, ist. Die zusätzliche Materialschicht kann fester Bestandteil des Bodens oder an dem Boden z. B. angeklebt sein oder dem Flüssigkeitsbehälter einfach nur untergelegt werden.
  • Für den der Flüssigkeitsbehälter ist wenigstens ein Versteifungsmittel vorgesehen, das an der Seitenwand anbringbar oder befestigbar ist und sich im angebrachten oder befestigten Zustand entlang der Hochachse erstreckt. Zusätzlich weist der Flüssigkeitsbehälter wenigstens eine für ein an der Seitenwand anbringbares, sich entlang der Hochachse erstreckendes Versteifungsmittel vorgesehene Tasche auf. Erfindungsgemäß ist die wenigstens eine Tasche oder/und das wenigstens eine Versteifungsmittel auf der zur Innenseite, d. h. zum Volumen zur Aufnahme der Flüssigkeit, der Seitenwand angeordnet. Durch die Anordnung auf der Innenseite der Seitenwand werden die Taschen oder die Versteifungsmittel beim Befüllen des Flüssigkeitsbehälters mit der Flüssigkeit aufgrund des Flüssigkeitsdrucks gegen die Seitenwand gedrückt. Insbesondere werden die Verbindungsstellen der Tasche mit der Seitenwand mit einer z. B. für Klebeverbindungen besser geeigneten Spannungsart, wie z. B. einer Druckspannung, beaufschlagt. Für Klebeverbindungen schädliche Spannungsarten, wie z. B. Schälspannungen, werden durch die erfindungsgemäße Anordnung verringert oder sogar beseitigt. Der Flüssigkeitsbehälter ist hierdurch stabiler und robuster im Gegensatz zu einem Flüssigkeitsbehälter, an dem die Taschen oder die Versteifungsmittel an der Außenseite der Seitenwand befestigt sind. Bevorzugt sind eine Vielzahl von Versteifüngsmitteln oder Taschen, insbesondere mit in etwa gleichen Abständen um den Umfang der ringförmigen Seitenwand angeordnet. Das wenigstens eine Versteifungsmittel verhindert an der Stelle, an der es an der Seitenwand angeordnet oder befestigt ist, ein Ausbeulen der Seitenwand aufgrund des Schweredrucks der Flüssigkeit. Das Versteifungsmittel weist einen größeren Biegewiderstand auf als die Seitenwand. Bevorzugt sind bei mehreren Versteifungsmitteln oder Taschen die Versteifungsmittel oder Taschen über den Umfang so weit beabstandet, dass ein Ausbeulen der Seitenwand zwischen zwei benachbarten Versteifungsmitteln auf ein gewünschtes Maß verringert wird. Bevorzugt kommt der Flüssigkeitsbehälter mit gerade so vielen Versteifungsmitteln oder Taschen aus, dass diese Bedingung erfüllt ist und zum anderen möglichst wenige Versteifungsmittel um den Umfang angeordnet werden. Durch die Verwendung möglichst weniger Versteifungsmittel wird dem wirtschaftlichen Aspekt, wie Gewicht und Transportgröße, Rechnung getragen.
  • Das wenigstens eine Versteifungsmittel ist an der Seitenwand befestigbar. Für die Befestigung weist die Seitenwand Befestigungselemente, wie eine oder mehrere Taschen für je ein Versteifungsmittel auf, wodurch das wenigstens eine Versteifungsmittel an der Seitenwand fixierbar ist. Erfindungsgemäß wird das Versteifungsmittel über eine Öffnung in die Tasche eingeschoben. Die einen oder mehreren Taschen, wobei eine einzige Tasche je Versteifungsmittel bevorzugt ist, sind an der Seitenwand gebildet. Beispielsweise können sie mit einem geeigneten Fügeverfahren, wie z. B. Schweißen, Kleben, vulkanisieren, nähen oder dergleichen an der Seitenwand insbesondere unlösbar, befestigt sein, weshalb das oder die Befestigungselemente auch als zur Seitenwand gehörend angesehen werden können. Bevorzugt ist eine stoffschlüssige Verbindung die vorteilhaft flüssigkeitsdicht ausgestaltet sein kann. Die wenigstens eine Tasche oder/und das wenigstens eine Versteifungsmittel erstreckt sich im befestigten, d.h. an der Seitenwand fixierten Zustand entlang der Hochachse. Beispielsweise kann das Versteifungsmittel in etwa senkrecht zur Aufstellfläche verlaufen. Vorzugsweise verläuft das Versteifungsmittel parallel zur Seitenwand. Besonders bevorzugt ist, dass das wenigstens eine Versteifungsmittel zumindest zum größten Teil an der Seitenwand anliegt, sofern es an der Seitenwand insbesondere in der Tasche angeordnet ist oder wird.
  • Entsprechend seiner Bezeichnung dient das Versteifungsmittel zur Erhöhung der Steifigkeit, insbesondere Biegesteifigkeit der Seitenwand. Die Steifigkeit, insbesondere Biegesteifigkeit des Versteifungsmittels ist größer als die Steifigkeit der Seitenwand. Bevorzugt ist die Steifigkeit der Seitenwand gegenüber der Steifigkeit des Versteifungsmittels vernachlässigbar gering. Zum Beispiel kann das Versteifungsmittel aus einem Material gebildet sein, welches ein höheres Elastizitätsmodul (E-Modul) aufweist als das Material der Seitenwand. Als geeignete Materialien haben sich Metall, wie z. B. Stahl oder Aluminium, oder Holz, wie z. B. Bambus, herausgestellt. Grundsätzlich sollte auch die Verwendung von Kunststoff möglich sein, wobei bei Versteifungsmitteln aus Kunststoff eine entsprechende Bauweise des Versteifungsmittels für die erforderliche Biegesteifigkeit sorgt. Bevorzugt sind auch die Versteifungsmittel aus Holz oder Metall in einer Bauweise aufgebaut, die zur Erhöhung der Biegesteifigkeit dient. Das wenigstens eine Versteifungsmittel ist stabförmig. Die Biegesteifigkeit wird z. B. durch den Querschnitt des wenigstens einen Versteifungsmittels erheblich beeinflusst. Zum Beispiel kommt ein runder, ovaler, kastenförmiger oder allgemein bevorzugt ein geschlossener Querschnitt in Frage. Auch offene Querschnitte, wie z. B. L-, C-, T- oder Doppel-T-Profile stellen geeignete Querschnitte dar. Besonders bevorzugt ist das Versteifungsmittel jedoch rohrförmig, da hier ein hervorragendes Verhältnis zwischen Gewicht und Biegesteifigkeit bereitgestellt wird.
  • Bevorzugt kann das wenigstens eine Versteifungsmittel lösbar mit der Seitenwand verbunden sein oder werden, insbesondere mit dem wenigstens einen Befestigungselement. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass beim Zusammenlegen und Transportieren des Flüssigkeitsbehälters der Flüssigkeitsbehälter aufgrund des wenigstens einen von der Seitenwand gelösten Versteifungsmittels auf einfache Weise zusammengelegt werden kann. Das wenigstens eine Versteifungsmittel kann getrennt vom Flüssigkeitsbehälter, d.h. separat oder in einem gemeinsamen Paket transportiert werden. Jedenfalls ist die Transportgröße relativ gering.
  • Es wird ferner bevorzugt, dass das wenigstens eine Versteifungsmittel in der Seitenwand integriert ist. Bevorzugt ist an der Seitenwand die wenigstens eine Tasche gebildet, in die das Versteifungsmittel einsetzbar und aus der das Versteifungsmittel entnehmbar ist. Hierdurch ergibt sich eine technisch gute Möglichkeit, das wenigstens eine Versteifungsmittel in die Seitenwand zu integrieren. Die Tasche ist vorzugsweise so gebildet, dass das Versteifungsmittel zum größten Teil in ihr aufgenommen ist, d.h. dass allenfalls nur ein geringer Teil des Versteifungsmittels aus der Tasche hervorsteht. Zum Beispiel ist das wenigstens eine Versteifungstnittel aus seiner Tasche mittels einer Bewegung entlang der Längsachse des Versteifungsmittels herausziehbar oder in die Tasche einschiebbar. Bevorzugt erstreckt sich die Tasche für das wenigstens eine Versteifungsmittel über den größten Teil, insbesondere die fast vollständige Höhe der Seitenwand des Flüssigkeitsbehälters und somit bevorzugt auch nahezu über die gesamte Länge mit der sich das Versteifungsmittel entlang der Hochachse erstreckt. Hierdurch kann erreicht werden, dass das wenigstens eine Versteifungsmittel zumindest zum größten Teil an der Seitenwand anliegt und somit für eine entsprechende Resistenz gegen Ausbeulen der Seitenwand sorgt. Die Tasche kann eine Öffnung aufweisen, durch die das Versteifungsmittel einführbar ist. Die Tasche kann die Öffnung an ihrer Oberseite, d. h. an der von der Aufstellfläche weg weisenden Seite aufweisen. Die Tasche ist an ihrer Unterseite, d. h. an der zu der Aufstellfläche weisenden Seite ebenfalls offen, so dass das in der Tasche aufgenommene Versteifungsmittel an der Unterseite aus der Tasche herausragen kann. Die Oberseite kann bevorzugt durch Verschweißen einer die Tasche bildenden Lage mit der Seitenwand verschlossen werden. Die Unterseite der Tasche ist offen. Die Oberseite der Tasche kann geschlossen sein. Beispielsweise könnte sich dann die Wand mit der geschlossenen Oberseite der Tasche vertikal an dem wenigstens einen Versteifungselement abstützen.
  • Das wenigstens eine Versteifungsmittel kann aus der z. B. an der Unterseite offenen Tasche herausragen.
  • In einer bevorzugten Ausführung kann sich das wenigstens eine Versteifungsmittel unmittelbar an der Aufstellfläche abstützen, z. B. mit einem geeigneten Fuß. Insbesondere kann die Seitenwand eine Öffnung aufweisen, durch die das wenigstens eine Versteifungsmittel steckbar ist, insbesondere von der nach außen zu der nach innen weisenden Seite der Seitenwand. Hierdurch kann das Versteifungsmittel im Wesentlichen auf der Innenseite der Seitenwand angeordnet werden und sich dennoch außerhalb des Flüssigkeitsbehälters an der Aufstellfläche abstützen, indem ein Teil des Versteifungsmittels, wie z. B. ein Fuß außerhalb des Flüssigkeitsbehälters angeordnet ist. Bevorzugt ist der an der Außenseite der Seitenwand angeordnete Teil des wenigstens einen Versteifungsmittels kleiner als der auf der Innenseite der Seitenwand oder in der Tasche angeordnete Teil des wenigstens einen Versteifungsmittels. Die Öffnung wird insbesondere von der Seitenwand umgeben. Insbesondere bildet die Seitenwand einen Durchgang für das wenigstens eine Versteifungsmittel. Alternativ kann der Durchgang auch von dem Boden des Flüssigkeitsbehälters gebildet werden. Der Durchgang oder die Öffnung ist vorzugsweise in etwa an dem Durchmesser des wenigstens einen Versteifungsmittels angepasst. Über die Öffnung kann das wenigstens eine Versteifungsmittel in die Tasche eingeschoben werden oder aus ihr herausgezogen werden. Im betriebsbereiten Zustand kann das stabförmige Versteifungsmittel in der Tasche angeordnet sein, wobei es aus der Tasche durch die Seitenwand ragt. Die Öffnung oder der Durchgang durch die Seitenwand kann z. B. mit einer Verstärkung versehen sein, welche die Seitenwand gegen seitliches Ausreißen oder gegen eine Beschädigung schützt.
  • Bevorzugt umgreift die wenigstens eine Tasche das wenigstens eine Versteifungsmittel über dessen Umfang mit einem nur geringen Spiel, so dass ein fester Sitz der Tasche an dem Versteifungsmittel erreicht wird, wodurch die Resistenz der Seitenwand gegen Ausbeulen weiterverbessert wird. Beispielsweise kann die wenigstens eine Tasche, für das wenigstens eine Versteifungsmittel einen Umfang aufweisen, der in etwa dem Umfang des wenigstens einen Versteifungsmittels entspricht, d.h. minimal größer ist, so dass das wenigstens eine Versteifungsmittel in seinem in der Tasche aufgenommenen Zustand lediglich ein geringes Spiel aufweist. Bevorzugt können die Taschen insbesondere bei einem eingesetzten Versteifungsmittel von der Seitenwand weg gewölbt sein, insbesondere zu der zur Flüssigkeit hin weisenden Seite. Insbesondere kann die Wölbung der Tasche zur Innenseite hin größer sein als zur Außenseite. Die hierin beschriebenen Wölbungen können auf einfache Weise so erzeugt werden, indem die Tasche an der Innenseite der Seitenwand angeordnet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die mindestens eine Tasche für ein Versteifungsmittel aus zwei flächig verbundenen Lagen aus jeweils einem flexiblen Material gebildet. Die Seitenwand kann im Bereich wenigstens einer Tasche mindestens zwei flächig verbundene Lagen aus jeweils einem flexiblen Material umfassen, wobei bevorzugt wird, dass das wenigstens eine Versteifungsmittel zwischen den zwei Lagen einsetzbar und entnehmbar ist. Zwischen den zwei Lagen wird demnach die Tasche gebildet. Die zwei Lagen sind fest miteinander verbunden. Die bevorzugt durch Kleben oder Schweißen hergestellte(n) Verbindungsstelle(n) ist/sind bevorzugt stoffschlüssig und flüssigkeitsdicht ausgeführt. Zwischen den Lagen ist ein Streifen gebildet, in dem die Lagen unverbunden sind, so dass durch den im Streifen erzeugten Hohlraum die Tasche für das wenigstens eine Versteifungsmittel gebildet wird. Allgemein bevorzugt ist der Hohlraum zur Aufnahme bevorzugt eines einzigen Versteifungsmittels angepasst. Eine der zwei Lagen bildet einen ringförmig umlaufenden Teil der Seitenwand, der wiederum, wie oben beschrieben, aus mehreren Lagen bestehen kann. Die andere Lage bildet die Tasche und kann sich beispielsweise vollständig oder teilweise um den Umfang der zuerst genannten Lage erstrecken, wobei die zwei Lagen jeweils an den für ein Versteifungsmittel vorgesehenen Stellen mit einem Streifen zur Bildung einer Tasche unverbunden sind. Bevorzugt ist ein Streifen aus einem flexiblen Material vorgesehen, der die zweite Lage zur Bildung der Taschen bildet. Der Streifen ist, wie oben beschrieben, flächig mit der Seitenwand verbunden und weist einen unverbundenen Streifen zur Bildung wenigstens einer Tasche für das wenigstens eine Versteifungsmittel auf. Bevorzugt ist für jede Tasche und/oder für jedes Versteifungselement ein einzelner Streifen flexiblen Materials vorgesehen, der in Umfangsrichtung beidseitig neben der Längsachse des Versteifungsmittel bzw. der für das Versteifungsmittel vorgesehenen Tasche mit der die Seitenwand bildenden Lage verbunden ist. Die genannten Lagen müssen nicht unmittelbar miteinander verbunden sein, sondern es kann beispielsweise zwischen diesen Lagen eine Zwischenlage angeordnet sein, welche z. B. die Lage, die den ringförmigen Teil der Seitenwand bildet, vor Beschädigungen beim Einbringen des Versteifungsmittels in die Tasche verhindert. Allgemein bevorzugt wird die Tasche aus einem Streifen flexiblen Materials gebildet, der stoffschlüssig an der Seitenwand der zur Flüssigkeit weisenden Seite befestigt, insbesondere angeklebt oder angeschweißt ist, wobei zwischen dem Streifen und der Seitenwand ein Hohlraum zur Aufnahme des Versteifungsmittels besteht. Der Streifen und insbesondere der Hohlraum können länglich sein und sich der Länge nach entlang der Hochachse erstrecken.
  • Das wenigstens eine Versteifungsmittel kann einteilig sein oder mehrere Teile umfassen. Zumindest umfasst das wenigstens eine Versteifungsmittel in bevorzugten Ausführungsformen ein stabförmiges, insbesondere rohrförmiges Element, welches zum Einschieben in das wenigstens eine Befestigungselement vorgesehen ist. Ferner kann ein Versteifungsmittel in bevorzugten Ausführungsformen ein Haltemittel umfassen. Das Haltemittel dient vorzugsweise dazu, die Seitenwand des Flüssigkeitsbehälters in vertikale Richtung abzustützen. Der Vorteil besteht darin, dass bei Verwendungen des Flüssigkeitsbehälters, bei dem eine vertikale Kraft auf dessen Rand ausgeübt wird, der Rand nicht ohne weiteres unter den Flüssigkeitsspiegel des gefüllten Behälters gedrückt werden kann, was zum Auslaufen der Flüssigkeit führen würde. Eine solche vertikale Belastung auf den Beckenrand kann z. B. auftreten, wenn eine Person über den Rand in das Becken klettern möchte, wie es z. B. bei einem Swimmingpool der Fall ist, oder wenn Saug- oder Druckschläuche in den Behälter zum Befüllen und Entleeren des Flüssigkeitsbehälters geführt werden und sich dabei auf der Seitenwand abstützen, wie es z. B. bei Industrieanwendungen oder Anwendungen im Feuerlöschwesen der Fall sein kann.
  • Das Haltemittel kann zum Beispiel ein Haken, vorzugsweise jedoch ein stabförmiges Element sein, das zumindest in eine Richtung, vorzugsweise in zwei Richtungen von dem für das Befestigungselement vorgesehenen staubförmigen Element abragt. Bevorzugt ist das Haltemittel ein Rohr. Das Haltemittel kann an dem vertikal verlaufenden stabförmigen Element angeschweißt, d. h. unlösbar verbunden, oder aufgesteckt, d. h. lösbar verbunden sein. Das Haltemittel kann insbesondere von der Aufstellfläche konvex wegweisen, d. h. nach oben weisen. Das Haltemittel kann gekrümmt sein, wobei bevorzugt ist, dass zumindest ein Ende, vorzugsweise beide Enden des Haltemittels in Richtung Aufstellfläche gebogen, insbesondere gekrümmt sind. Das Haltemittel kann beispielsweise bogen-, V- oder U-förmig sein.
  • In bevorzugten Ausführungen kann das wenigstens eine Versteifungsmittel an seinem von der Aufstellfläche weg weisenden Ende eine Kappe aufweisen, die so bemessen ist, dass sie mit in die Tasche oder durch die Öffnung in die Tasche einschiebbar ist. Bei dieser Ausführung ist es bevorzugt, dass die Tasche an ihrer Oberseite geschlossen ist, so dass sie sich mit ihrer verschlossenen Oberseite an der von der Aufstellfläche weg weisenden Seite des wenigstens einen Versteifungsmittels mit einer vertikalen Kraft abstützen kann, wodurch vorteilhaft die Seitenwand vertikal gestützt wird. Die Kappe kann z. B. aus Kunststoff gebildet und abgerundet sein, um die Gefahr einer Beschädigung der Tasche oder der Seitenwand zu verringern.
  • Vorteilhaft kann sich die Seitenwand mit dem Bereich, der den oberen Rand des Flüssigkeitsbehälters bildet, an dem Versteifungsmittel, insbesondere an dem Haltemittel abstützen, bevorzugt in vertikale Richtung, d. h. in Richtung Aufstellfläche. Vorzugsweise weist die Seitenwand ein Eingriffselement, insbesondere im Bereich, der den oberen Rand des Flüssigkeitsbehälters bildet, auf, das mit dem an der Seitenwand angeordneten wenigstens einen Versteifungsmittel in einem Eingriff ist oder zumindest bringbar ist, so dass sich die Seitenwand vertikal an dem Versteifungsmittel abstützen kann. Das Eingriffselement kann z. B. eine Lasche, ein Haken oder allgemein eine Abragung sein, so dass die Seitenwand eine vertikale Kraftkomponente auf das wenigstens eine Versteifungsmittel übertragen kann. Das wenigstens eine Versteifungsmittel ist bevorzugt an dem äußeren Umfang der Seitenwand angeordnet. Bei mehreren Versteifungsmitteln ist bevorzugt, dass diese unverbunden, d .h. lediglich über die Seitenwand verbunden sind. Bevorzugt kann der obere Rand des Flüssigkeitsbehälters eine Verstärkung aufweisen, die verhindern soll, dass die Seitenwand in den Bereichen zwischen zwei benachbarten Versteifungsmitteln nicht oder nur mit einem größeren Widerstand in Richtung Aufstellfläche gedrückt werden kann als dies der Fall wäre, wenn keine derartige Versteifung vorhanden wäre. Durch diese Maßnahme kann der Abstand zwischen zwei Versteifungsmitteln erhöht und somit die Gesamtzahl der Versteifungsmittel verringert werden, was zu einem geringeren Transportgewicht führt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist ein Auftriebsring vorgesehen, der vorzugsweise die Oberkante der Seitenwand des Flüssigkeitsbehälters bildet. Beispielsweise bildet der Auftriebsring auch das Eingriffselement für das wenigstens eine Versteifungsmittel und/oder die Versteifung des oberen Randes, welche die Durchbiegung zwischen zwei benachbarten Versteifungsmitteln verhindern soll.
  • Der Auftriebsring erstreckt sich bevorzugt in etwa parallel zur Aufstellfläche und/oder zum Boden des Flüssigkeitsbehälters. Der Auftriebsring kann sich mit einem Teil über die Seitenwand nach außen erstrecken, um z. B. das Eingriffselement für das wenigstens eine Versteifungsmittel zu bilden. Ferner kann sich der Auftriebsring mit einem anderen Teil über die Seitenwand nach innen erstrecken, um einen Auftrieb für den Auftriebsring zu erzeugen. Insbesondere kann der sich nach innen erstreckende Teil größer sein als der sich nach außen erstreckende Teil. Bevorzugt umfasst der Auftriebsring ein Auftrieb erzeugendes Volumen. Dies wird dadurch erreicht, dass der Auftriebsring eine Gesamtdichte aufweist, die geringer ist als die Dichte der Flüssigkeit für die der Flüssigkeitsbehälter als Aufbewahrungsmittel vorgesehen ist. Zumindest ist die Gesamtdichte geringer als die Dichte von Wasser. Beispielsweise kann der Auftriebsring mit einem Gas oder Luft aufblasbar sein oder ein Material umfassen, welches eine Dichte aufweist, die geringer ist als die der Flüssigkeit. Unter einem Material werden sowohl der Stoff als auch die Bauweise des Stoffs verstanden, wobei der Stoff eine geringe Dichte als die Dichte der Flüssigkeit als Stoffeigenschaft oder aufgrund der Struktur, in der der Stoff verarbeitet wurde, aufweisen kann (z. B. geschäumter Stoff). Ein aufblasbarer Ring hat den Vorteil, dass er leicht zusammenfaltbar ist. Ein Ring mit einem Material, das eine geringere Dichte als die Flüssigkeit aufweist, kann beispielsweise den Vorteil haben, dass hierdurch ein erhöhter Versteifungseffekt erzeugt wird und eine Beschädigung des Rings im Gegensatz zu einem aufblasbaren Ring unkritisch ist. Durch den Auftriebsring kann der Flüssigkeitsbehälter sich bei der Befüllung mit der Flüssigkeit selbst aufstellen. Hierzu wird der leere Flüssigkeitsbehälter ausgebreitet und das wenigstens eine Versteifungsmittel an der Seitenwand des Flüssigkeitsbehälters befestigt. Anschließend wird der Flüssigkeitsbehälter mit der Flüssigkeit, insbesondere Wasser befüllt. Durch das Befüllen steigt der Flüssigkeitsspiegel in dem Flüssigkeitsbehälter an. Dadurch, dass der Auftriebsring an der Oberfläche der Flüssigkeit schwimmt, kann die Flüssigkeit nicht über den Rand der Seitenwand fließen. Durch den Effekt, dass der Auftriebsring auf der Oberfläche schwimmt, werden durch den steigenden Flüssigkeitsspiegel die Seitenwand und das mindestens eine Versteifungsmittel aufgerichtet. Dies funktioniert solange, bis die Seitenwand vollständig aufgerichtet wurde.
  • Der Flüssigkeitsbehälter weist eine zweite, einen zweiten Querschnitt bildende Ebene auf, die in etwa senkrecht zu der ersten, einen ersten Querschnitt bildenden Ebene und/oder zum Boden und/oder zur Aufstellfläche steht. Der Auftriebsring weist im zweiten Querschnitt bevorzugt eine größere, insbesondere wesentlich größere Dicke auf als die Dicke der Seitenwand. Die Seitenwand ist beispielsweise ein Folienkörper der im Querschnitt sehr dünn erscheint, wobei der Auftriebsring im zweiten Querschnitt ein Flächenelement ist, das insbesondere einen runden, wie z. B. ovalen oder kreisrunden Querschnitt, oder einen eckigen, wie z. B. drei-, vier-, fünf- oder mehreckigen Querschnitt aufweist. Die Dicke der Seitenwand ist somit vernachlässigbar gering in Bezug auf die Dicke des Auftriebsrings.
  • Allgemein bevorzugt ist, dass der Auftriebsring eine im zweiten Querschnitt ringförmige Umfassung aufweist, die bevorzugt mit ihrer zur Aufstellfläche weisenden Hälfte oder mit einem solchen Abschnitt mit der Seitenwand verbunden ist. Innerhalb der ringförmigen z. B. aus dem Material der Seitenwand bzw. einer Folie gebildeten Umfassung kann zur Erzeugung der geringen Gesamtdichte Luft oder das Material geringerer Dichte als die der Flüssigkeit angeordnet sein. Die ringförmige Umfassung des Auftriebsrings weist eine von der Aufstellfläche weg, d. h. nach oben weisende Hälfte und eine zur Aufstellfläche hin, d. h. nach unten weisende Hälfte auf. Der folienförmige Abschnitt der Seitenwand ist bevorzugt mit der unteren Hälfte der Umfassung verbunden, insbesondere jedoch etwas versetzt von dem untersten Punkt der unteren Hälfte. Dies hat den Vorteil, dass der zur Flüssigkeit hinweisende Anteil des Gesamtvolumens des Auftriebsrings größer ist als der von der Flüssigkeit wegweisende, d. h. nach außen weisende Teil. Hierdurch ergeben sich Vorteile bei der Auftriebserzeugung, da der größere Teil des Volumens mit dem Wasser interagieren kann, wodurch ein höherer Auftrieb erzeugt wird.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass die Querschnittsfläche des Auftriebsrings im zweiten Querschnitt einen Flächenschwerpunkt aufweist, der im Bezug auf die Seitenwand um ein Maß in Richtung Innenseite, d. h. insbesondere in Richtung des für die Flüssigkeit vorgesehenen Bereichs versetzt ist. Beispielsweise ist der Flächenschwerpunkt so weit versetzt bzw. ist der zur Flüssigkeit weisende Volumenanteil so groß, dass der zur Flüssigkeit hinweisende Volumenanteil 2/3 und der nach außen weisende Volumenanteil ca. 1/3 des Gesamtvolumenanteils des Auftriebsrings beträgt.
  • Der erfindungsgemäße Flüssigkeitsbehälter kann z. B. auf einem festen Untergrund, wie z. B. einem Steinboden, oder einem weichen Untergrund, wie z. B. einer Wiese, aufgestellt werden. Bei einem zur Aufstellung auf einem festen Untergrund vorgesehenen Flüssigkeitsbehälter erstreckt sich das wenigstens eine Versteifungsmittel maximal bis zur Aufstellfläche. Ggf. kann das wenigstens eine Versteifungsmittel so ausgebildet sein, dass ein kleiner Abstand zwischen Aufstellfläche und dem unteren Ende des wenigstens einen Versteifungsmittels besteht, wodurch eine Beschädigung einer empfindlichen Aufstellfläche vermieden werden kann. Bevorzugt kommt das wenigstens eine Versteifungsmittel in Kontakt mit der Aufstellfläche, wobei ein geeignetes Element zum Schutz der Aufstellfläche vorgesehen sein kann, das z. B. an der Unterseite des wenigstens einen Versteifungsmittels angebracht sein kann. Bei einem für einen weichen Untergrund vorgesehenen Flüssigkeitsbehälter kann es bevorzugt sein, dass sich das wenigstens eine Versteifungsmittel unter das Niveau des Bodens bzw. der Aufstellfläche erstreckt. Hierdurch können sich Vorteile im Bezug auf die Stabilität des Flüssigkeitsbehälters ergeben. Somit kann sich das untere Ende des wenigstens einen Versteifungsmittels in die Aufstellfläche, wie z. B. in die Wiese bohren. Um ein unkontrolliertes Einsinken des wenigstens einen Versteifungsmittels in die Aufstellfläche z. B. bei vertikaler Belastung des wenigstens einen Versteifungsmittels zu vermeiden, kann für das wenigstens eine Versteifungsmittel ein Anschlagelement, das z. B. tellerförmig ausgebildet sein kann, vorgesehen sein. Es ist daher bevorzugt, dass an der zur Aufstellfläche weisenden Seite des mindestens eine Versteifungsmittels ein Fortsatz ausgebildet oder anbringbar ist, der sich unter das Niveau der Aufstellfläche oder des Bodens des Flüssigkeitsbehälters erstreckt, wobei vorzugsweise an dem Fortsatz ein Anschlagelement angeordnet ist, das nur eine begrenzte Erstreckung des Fortsatzes unter das Niveau der Aufstellfläche zulässt. Beispielsweise kann der Fortsatz konisch ausgebildet sein, um ein leichtes Eindringen in die Aufstellfläche zu ermöglichen.
  • Das wenigstens eine, insbesondere stabförmige Versteifungsmittel kann in bevorzugten Ausführungsformen an seiner zur Aufstellfläche weisenden Seite ein Anschlagelement oder einen Fuß in der Gestalt eines Tellers aufweisen. Der tellerförmige Fuß kann breiter sein als der Durchmesser des Versteifungsmittels. Der Teller kann an seiner Unterseite, d. h. an seiner zur Aufstellfläche weisenden Seite z. B. flach ausgebildet sein. Das heißt, dass sich von der Tellerfläche bevorzugt kein Fortsatz in Richtung Aufstellfläche erstreckt, was den Vorteil hat, dass die Aufstellfläche nicht beschädigt und die auf das wenigstens eine Versteifungsmittel in Richtung Aufstellfläche wirkende Kraft flächenmäßig besser verteilt wird als ohne Anschlagelement. Das Anschlagelement ist bevorzugt an das zu der Aufstellfläche weisende Ende des wenigstens einen Versteifungsmittels ansteckbar und gegebenenfalls davon abnehmbar. Um ein Herausfallen des Anschlagelements aus dem wenigstens einen Versteifungsmittel zu verhindern, können diese miteinander verrasten. Beispielsweise kann das Anschlagelement fest mit dem wenigstens einen Versteifungsmittel verbunden oder davon gebildet sein. Besonders bevorzugt ist das ansteckbare Anschlagelement aus Kunststoff, da dieser die Aufstellfläche schont.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das zur Aufstellfläche weisende Ende des wenigstens einen Versteifungsmittels mit einer Kappe, insbesondere aus Kunststoff, verschlossen sein. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das wenigstens eine Befestigungselement, das bevorzugt taschenförmig ist, an seinem zur Aufstellfläche weisenden Ende verschlossen ist. Durch die Kappe wird eine Beschädigung der verschlossenen Tasche durch z. B. ein scharfkantiges Ende des wenigstens eines Versteifungsmittels verhindert.
  • Allgemein bevorzugt ist, dass das wenigstens eine Versteifungsmittel ein- oder mehrteilig ist, wobei ein mehrteiliges Versteifungsmittel mit einer Steckverbindung zusammensteckbar, oder z. B. durch ineinander laufende hülsenförmig Abschnitte teleskopierbar ist. Ein abnehmbarer Fortsatz für das wenigstens eine Versteifungsmittel hat den Vorteil, dass der Flüssigkeitsbehälter wahlweise auf festem oder weichem Untergrund aufstellbar ist.
  • Zur Verstärkung der Seitenwand des Flüssigkeitsbehälters kann zu dem genannten mindestens einen Versteifungsmittel gegebenenfalls ein sich um den Umfang der Seitenwand erstreckendes Verstärkungselement, wie zum Beispiel ein Band oder Ring aus Kunststoff (z. B. PVC) oder Metall vorgesehen sein. Dies ist besonders bei sehr großen Flüssigkeitsbehältern von Vorteil. Es können gegebenenfalls mehrere oder ein einziges solcher Verstärkungselemente vorgesehen sein. Beispielsweise kann das mindestens eine Verstärkungselement in halber Seitenwandhöhe oder/und außen an der Seitenwand angeordnet sein oder/und eine geringere Breite aufweisen als die Seitenwand hoch ist. Es kann sich außerdem über die Befestigungselemente für die Versteifungsmittel erstrecken und/oder die Befestigungselemente bilden. Das mindestens eine Verstärkungselement kann mit der Seitenwand verschweißt sein. Bevorzugt ist das mindestens eine Verstärkungselement im Wesentlichen lose, insbesondere vollständig lose, d. h. ein separates Teil von der Seitenwand. Es soll jedoch nicht ausgeschlossen sein, dass auch das Verstärkungsmittel zur Fixierung an einzelnen Stellen mit der Seitenwand verbunden, wie z. B. verschweißt sein kann. In besonders bevorzugten Ausführungen weist der Flüssigkeitsbehälter an seiner Seitenwand insbesondere an seiner Außenseite über den Umfang verteilte Schlaufen auf. Die Schlaufen dienen dazu, das Verstärkungselement an gewünschter Position der Seitenwand zu halten, ähnlich wie Gürtelschlaufen einer Hose den Gürtel. Das Verstärkungselement erstreckt sich bevorzugt zwischen jeweils einer Schlaufe und der Seitenwand.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Aufstellen eines wie oben beschriebenen Flüssigkeitsbehälters. Das Verfahren umfasst folgende Schritte: Ausbreiten des leeren Flüssigkeitsbehälters, Befestigen wenigstens eines Versteifungsmittels an der Seitenwand des Flüssigkeitsbehälters durch Einschieben des wenigstens einen Versteifungsmittels in die wenigstens eine Tasche über die Öffnung und Befüllen des Flüssigkeitsbehälters mit einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser. Erfindungsgemäß wird das wenigstens eine Versteifungsmittel an der zur Innenseite weisenden Seite der Seitenwand angeordnet. Vorteilhafte Weiterentwicklungen ergeben sich aus der Verwendung und der Montage des oben genannten Flüssigkeitsbehälters.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Die dabei offenbarten Merkmale bilden die Erfindung auch in Kombination, insbesondere auch in Kombination mit den oben beschriebenen Merkmalen, vorteilhaft weiter. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Flüssigkeitsbehälters aus dem Stand der Technik,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälters mit Blick auf die Innenseite der Seitenwand,
    Figur 3
    den Flüssigkeitsbehälter aus Figur 2 während der Montage mit Blick auf die Außenseite der Seitenwand und
    Figur 4
    einen Teil des Flüssigkeitsbehälters aus Figur 1 in einem montierten Zustand mit Blick auf die Außenseite der Seitenwand.
  • Figur 1 zeigt einen Flüssigkeitsbehälter aus dem Stand der Technik. Die Figuren 2 bis 4 zeigen erfindungsgemäße Weiterentwicklungen dieses Flüssigkeitsbehälters. Sofern nichts anderes angegeben ist, gelten die Ausführungen zu Figur 1 auch für die Vorrichtung aus den Figuren 2 bis 4. Der Flüssigkeitsbehälter 1 weist einen Boden 3 auf, mit dem der Flüssigkeitsbehälter 1 auf einer Aufstellfläche aufstellbar ist. Der Boden 3 verläuft somit parallel zur Aufstellfläche. Quer zu dem Boden 3, d. h. in etwa senkrecht, ragt eine mit dem Boden 3 verbundene Seitenwand 2 ab, die ein Volumen einfasst, welches für die Aufnahme einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser vorgesehen ist. Die Seitenwand 2 und der Boden 3 sind jeweils flüssigkeitsdicht und auch flüssigkeitsdicht miteinander verbunden, wie z. B. durch Schweißen.
  • Die Seitenwand umfasst eine Schicht aus einem Kunststoffmaterial, die z. B. ein Verstärkungsgewebe aufweisen kann. Das Verstärkungsgewebe besteht aus reißfesten Fasern, um die mechanischen Eigenschaften der Schicht zu verbessern. Die Seitenwand 2 ist in diesem Beispiel aus PVC, kann jedoch auch aus anderen geeigneten Kunststoffen hergestellt sein. Das obere Ende, d. h. das von dem Boden 3 wegweisende Ende der Seitenwand 2 wird durch einen Auftriebsring 6 gebildet, der mit der Seitenwand 2, welche zwischen Boden 3 und Auftriebsring 6 angeordnet ist, verbunden ist, beispielsweise ebenfalls mittels eines Schweißverfahrens.
  • An der Außenseite, d. h. von dem Volumen weg weisenden Seite der Seitenwand 2 sind eine Vielzahl von Taschen 5 angebracht, nämlich für jedes Versteifungsmittel 4 eine. Die Taschen 5 verlaufen in etwa senkrecht an der Außenseite der Seitenwand 2 des Flüssigkeitsbehälters 1. Die Taschen 5 werden durch Streifen 17 gebildet, die geeignet unlösbar mit der Seitenwand 2 verbunden sind. Insbesondere ist die Verbindung stoffschlüssig. Die Taschen 5 werden dadurch gebildet, dass jeder Streifen 17 in Umfangsrichtung beidseitig mit der Seitenwand 2 verbunden ist, wobei ein unverbundener Streifen die Tasche 5 bildet. Der unverbunden Streifen ist demnach zwischen den zwei verbundenen Abschnitten des Streifens 17 links und rechts neben der Tasche 5 angeordnet. Der Streifen 17 und damit auch die Tasche 7 erstrecken sich über den größten Teil des Versteifungsmittels 4 und auch über den größten Teil, d. h. nahezu vollständig über die Höhe der die Seitenwand 2 bildenden Schicht 20. Die Tasche 5 ist, wie hier dargestellt, besonders bevorzugt im Umfangsbereich des Versteifungsmittels 4 geschlossen, jedoch an ihrem unteren und oberen Ende offen, so dass das Versteifungsmittel 4 von oben her in die Tasche 5 eingesteckt werden kann. Obwohl die Tasche 5 auch aus einem anderen Material als die Seitenwand 2 gebildet werden kann, ist sie in diesem Ausführungsbeispiel aus einem gleichen bzw. zumindest ähnlichen Material gebildet. Die Tasche 5 ist so gebildet, dass der Streifen 17 den größten Teil des Umfangs des Versteifungsmittels 4 umgreift, während die die Tasche 5 mitbildende Schicht 20 der Seitenwand 2 einen kleineren Teil des Umfangs des Versteifungsmittels 4 umgreift. Somit bildet die Schicht 20 auch einen kleineren Teil des Umfangs der Tasche 5 als der Streifen 17. Wie hier gezeigt wird, ragt die Tasche 5 von dem äußeren Umfang der Schicht 20 der Seitenwand 2 ab, weshalb die Tasche 5 auch als aufgesetzt bezeichnet werden kann. Die Tasche 5 wölbt sich demnach mit einem U-förmigen Querschnitt nach außen.
  • Das Versteifungsmittel 4 ist ein Stab und umfasst ein mit dem Stab verbundenes Haltemittel 7, welches quer zur Längsachse des Stabes angeordnet ist. Stab und Haltemittel 7 sind jeweils aus einem Stahlrohr gebildet. Die Flexibilität des Versteifungsmittels 4 in Relation zu der Seitenwand 2 ist vernachlässigbar gering. Umgekehrt ist die Steifigkeit der Seitenwand 2 in Relation zu dem Versteifungselement 4 vernachlässigbar gering. Das Versteifungsmittel 4 kann von oben her in die Tasche 5, insbesondere im entleerten Zustand des Flüssigkeitsbehälters 1 eingeschoben werden. Das Spiel des Stabs in der Tasche 5 ist verhältnismäßig gering, so dass ein fester Sitz des Versteifungsmittels 4 in der Tasche 5 gewährleistet wird. Das Versteifungsmittel 4 weist mit seiner Unterseite 10 - wie in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt - bis knapp an das Niveau der Aufstellfläche, an der der Boden 3 anliegt. Somit ist in dieser Ausführungsform der Flüssigkeitsbehälter 1 für eine Aufstellung auf einem weichen und festen Untergrund geeignet.
  • Der Auftriebsring 6 stützt sich mit seiner Unterseite an dem Haltemittel 7 und somit auf dem Versteifungsmittel 4 ab. Hierdurch wird verhindert, dass der obere Rand des Flüssigkeitsbehälters 1 nach unten gedrückt wird. Die auf den oberen Rand des Auftriebsrings 6 ausgeübte vertikal nach unten weisende Kraft wird über die Versteifungsmittel 4 in die Aufstellfläche abgeleitet. In den Bereichen zwischen zwei benachbarten Versteifungsmitteln 4 kann der Rand aufgrund des verstärkenden Effekts des Auftriebsring 6 nur um einen vernachlässigbaren Weg nach unten gedrückt werden. Durch die Verwendung des Auftriebsrings 6 kann die Anzahl der Versteifungsmittel 4 verringert werden. In diesem Beispiel sind 16 Versteifungsmittel 4 gleichmäßig über den Umfang der im ersten Querschnitt in etwa kreisförmigen Seitenwand angeordnet. Der Durchmesser des Flüssigkeitsbehälters 1 beträgt ca. 4 m. Die Höhe der Seitenwand ca. 1,50 m. Diese Werte sind nur beispielhaft. Die Größe des Flüssigkeitsbehälters 1 ist nahezu beliebig vergrößer- oder verkleinerbar, wobei dann mehr oder weniger Versteifungsmittel 4 zum Einsatz kommen bzw. die Versteifungsmittel 4 hinsichtlich ihrer Dimension an sich ggf. ändernde Belastungen, die durch den Wasserdruck auf die Seitenwand 2 ausgeübt werden, angepasst werden müssen. Beispielsweise wäre auch ein Durchmesser des Flüssigkeitsbehälters 1 von 20 m oder noch mehr möglich.
  • Der hier gezeigte Flüssigkeitsbehälter 1 dient als Swimmingpool, kann aber gleichwohl auch für andere Anwendungen, die hierin beschrieben sind oder sich dem Fachmann erschließen, verwendet werden.
  • Wie aus den Figuren 2 bis 4 ersichtlich ist, wird der Flüssigkeitsbehälter aus Figur 1 erfindungsgemäß dadurch verbessert, dass das wenigstens eine an der Seitenwand 2 angeordnete, sich entlang der Hochachse H des Flüssigkeitsbehälters 1 erstreckende Versteifungsmittel 4 oder/und die wenigstens eine für ein an der Seitenwand anbringbares sich entlang der Hochachse H erstreckendes Versteifungsmittel 4 vorgesehene Tasche 5 auf der zur Innenseite, d. h. zum Flüssigkeitsvolumen hin weisende Seite der Seitenwand 2 angeordnet ist. Wie am besten aus Figur 2 ersichtlich ist, ist der Streifen 17, der die Tasche 5 bildet, auf die Innenseite der Seitenwand 2 geschweißt. Die Füge-, insbesondere Schweiß- oder Klebestelle ist stoffschlüssig und wasserdicht ausgestaltet, so dass kein Wasser über die Fügestelle in die Tasche 5 gelangen kann. Die Tasche 5 kann an ihrer Oberseite, d. h. an ihrer von der Aufstellfläche weg weisenden Seite offen oder bevorzugt verschlossen sein, insbesondere ebenfalls wasserdicht. Eine auf die Seitenwand 2 ausgeübte Vertikalkraft kann somit über den Ring 6 oder das verschlossene Ende auf das Versteifungsmittel 4 übertragen werden. Ist die Tasche 5 an ihrer Oberseite verschlossen, kann in manchen Ausführungen sogar auf den Ring 6 verzichtet werden.
  • Wie am besten aus Figur 3 ersichtlich ist, wird das Versteifungsmittel 4 vor dem Befüllen des Flüssigkeitsbehälters mit Wasser von der Außenseite der Seitenwand 2 über eine Öffnung 121, deren Öffnungsquerschnitt in etwa dem Querschnitt des Versteifungsmittels 4 entspricht, in die Tasche 5 eingeschoben. Nach dem vollständigen Einschieben des Versteifungsmittels 4 befindet sich der größte Teil des Versteifungsmittels 4 innerhalb der Tasche 5, wobei der kleinere Teil des Versteifungsmittels 4 außerhalb des Flüssigkeitsbehälters, d. h. an der Außenseite der Seitenwand 2 angeordnet ist. Somit kann vorteilhaft die Fügestelle des Streifens 17 mit der Seitenwand 2 von für die Fügeverbindung schädlichen Kräften entlastet und eine vertikale Kraft des Versteifungsmittels 4 dennoch außerhalb des Flüssigkeitsbehälters in die Aufstellfläche abgeleitet werden. Im aufgestellten Zustand befindet sich das Versteifungsmittel 4 im Wesentlichen an der Innenseite der Seitenwand 2.
  • In den Figuren 3 und 4 wird ein Fuß 18 gezeigt, der an die Unterseite 10 des Versteifungsmittels 4 angebracht. Ein Einsinken des Versteifungsmittels in einem weichen Untergrund wird durch die Ausgestaltung des Fußes 18 verhindert. Der Teller weist einen größeren Durchmesser auf als das Versteifungsmittel 4.
  • Die von der Aufstellfläche weg weisende Seite des Versteifungsmittels 4 kann kappenförmig geformt oder mit einer Kunststoffkappe ausgestattet sein und das Ende, insbesondere das untere Ende des Versteifungselements 4 umschließen. Das kappenförmige Ende weist in etwa den gleichen, d. h. nur einen unwesentlich größeren Außendurchmesser auf als das Versteifungsmittel 4. Die Kappe 11 dient vorwiegend zum Schutz der von der Vorrichtung umfassten Lagen vor scharfen Kanten des Endes des Versteifungsmittels 4. Über das von der Aufstellfläche weg weisende Ende des Versteifungsmittels 4 wird eine auf die Seitenwand ausgeübte Vertikalkraft in das Versteifungsmittel 4 eingeleitet, das sich seinerseits an der Aufstellfläche abstützt und somit die Vertikalkraft in die Aufstellfläche leitet.
  • Alternativ kann die Kappe 11 am von der Aufstellfläche weg weisenden Ende und am Innendurchmesser des Versteifungsmittels 4 befestigt sein, so dass die Kappe 11 mit einem Absatz, der sich an das Ende des Versteifungsmittels 4 anschließt und der den Außendurchmesser des Versteifungsmittels 4 aufweist, das Versteifungsmittel 4 abschließt. Zusätzlich zu den obigen Ausführungen kann der Stab 16 des Versteifungsmittels 4 mehrteilig, nämlich aus einer Außenhülse 13 und einer Innenhülse 14 gebildet sein, die ineinander steckbar sind, wodurch die Transportlänge des Versteifungsmittels verringert werden kann.
  • Wie am besten aus den Figuren 3 und 4 erkennbar ist, ist an der Außenseite der Seitenwand 2 ein Verstärkungselement in der Gestalt eines Bands 101 oder Gürtels angeordnet, das einen geschlossenen Ring über den Umfang des Flüssigkeitsbehälters bildet. Das bandförmige Verstärkungsmittel 101 weist eine geringere Breite auf als die Seitenwand 2 hoch ist. Der Gürtel 101 ist in etwa auf halber Höhe der Seitenwand 2 angeordnet. Dort wird der Gürtel 101 von Schlaufen 102 gehalten, die gleichmäßig über den Umfang der Seitenwand 2 verteilt und mit der Seitenwand 2 z. B. verklebt oder verschweißt sind. Der lose an der Seitenwand 2 angeordnete Gürtel 101 ist durch die Schlaufen 102 geschlauft, so dass er sich zwischen den Schlaufen 102 und der Seitenwand 2 befindet. Durch den Gürtel 101 kann ein Ausbeulen der Seitenwand 2 durch den Flüssigkeitsdruck noch besser vermieden werden. Beispielsweise kann der Gürtel 101 in Umfangsrichtung verstärkende Fasern aufweisen, die dem Gürtel 101 eine größere Zug- oder Reißfestigkeit in Umfangsrichtung verleihen als quer zur Umfangsrichtung.
  • Wie aus Figur 4 erkennbar ist, können an dem fertig aufgestellten Flüssigkeitsbehälter 4 Geräte, wie z. B. eine Umwälzpumpe 130 angeschlossen werden. Wie ebenfalls aus Figur 4 ersichtlich ist, befinden sich im aufgestellten Zustand die Versteifungsmittel 4 zum größten Teil auf der Innenseite der Seitenwand 2.

Claims (11)

  1. Flüssigkeitsbehälter (1) für Wasser, insbesondere Swimmingpool, umfassend:
    a) ein stabförmiges Versteifungsmittel (4),
    b) eine im Querschnitt ringförmige Seitenwand (2) aus einem flexiblen Material, und einen Boden (3),wobei die Seitenwand (2) flüssigkeitsdicht mit dem Boden (3) verbunden ist,
    c) wenigstens eine für das an der Seitenwand (2) anbringbare, sich entlang der Hochachse (H) erstreckende, stabförmige Versteifungsmittel (4) vorgesehene Tasche (5),
    d) wobei die wenigstens eine Tasche (5) auf der zur Innenseite hin weisenden Seite der Seitenwand (2) angeordnet ist und sich entlang der Hochachse (H) des Flüssigkeitsbehälters (1) erstreckt,
    e) wobei das stabförmige Versteifungsmittel (4) über eine Öffnung (121) an der Unterseite der Tasche (5) in die Tasche (5) eingeschoben und aus der Tasche (5) herausgezogen werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    f) die Öffnung (121) ein Durchgang durch die Seitenwand (2) oder den Boden (3) ist.
  2. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (5) aus einem flexiblen Material gebildet ist, das auf der zur Innenseite hin weisenden Seite der Seitenwand (2) mit der Seitenwand (2) vorzugsweise stoffschlüssig verbunden ist.
  3. Flüssigkeitsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Tasche (5) aus einem Streifen (17) flexiblen Materials gebildet ist.
  4. Flüssigkeitsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der zur Außenseite hin weisenden Seite der Seitenwand (2) ein ringförmig um die Seitenwand (2) umlaufendes Element (101), wie z. B. ein Band angeordnet ist.
  5. Flüssigkeitsbehälter nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Element (101) eine geringere Breite aufweist als die Seitenwand (2) hoch ist.
  6. Flüssigkeitsbehälter nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Außenseite der Seitenwand (2) über den Umfang verteilte Schlaufen (102) angeordnet sind, wobei sich das ringförmig um die Seitenwand (2) angeordnete Element (101) zwischen jeweils einer Schlaufe (102) und der Seitenwand (2) erstreckt.
  7. Flüssigkeitsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungsmittel (4) in der Tasche (5) angeordnet ist, wobei das Versteifungsmittel (4) im betriebsbereiten Zustand des Flüssigkeitsbehälters (1) aus der Tasche (5) durch die Seitenwand (2) ragt.
  8. Flüssigkeitsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (5) insbesondere bei eingesetztem Versteifungsmittel (4) nach innen gewölbt sind, vorzugsweise stärker als nach außen.
  9. Flüssigkeitsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsmittel (4) an einem Ende einen Fuß (18) aufweisen, der breiter ist als der Durchmesser des Versteifungsmittels (4), insbesondere tellerförmig ist, und/oder an einem Ende eine Kappe aufweist, die so bemessen ist, dass sie mit in die Tasche (5) oder die Öffnung (121) einschiebbar ist.
  10. Verfahren zum Aufstellen eines nach einem der vorhergehenden Ansprüche gebildeten Flüssigkeitsbehälters (1), folgende Schritte umfassend:
    a) Ausbreiten des leeren Flüssigkeitsbehälters (1),
    b) Befestigen wenigstens eines Versteifungsmittels (4) an der Seitenwand (2) des Flüssigkeitsbehälters (1) durch Einschieben des wenigstens einen Versteifungsmittels (4), in die wenigstens eine Tasche (5) über die Öffnung (121) und
    c) Befüllen des Flüssigkeitsbehälters (1) mit einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser.
  11. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Versteifungsmittel (4) an der zur Innenseite weisenden Seite der Seitenwand (2) angeordnet wird.
EP09170567.3A 2009-09-17 2009-09-17 Flüssigkeitsbehälter insbesondere für Wasser Not-in-force EP2299033B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09170567.3A EP2299033B1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Flüssigkeitsbehälter insbesondere für Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09170567.3A EP2299033B1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Flüssigkeitsbehälter insbesondere für Wasser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2299033A1 EP2299033A1 (de) 2011-03-23
EP2299033A8 EP2299033A8 (de) 2011-06-15
EP2299033B1 true EP2299033B1 (de) 2014-04-09

Family

ID=41625140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09170567.3A Not-in-force EP2299033B1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Flüssigkeitsbehälter insbesondere für Wasser

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2299033B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107299782B (zh) 2012-12-12 2021-02-26 保利集团澳门有限公司 水池系统及建造使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569668A1 (fr) * 1984-07-31 1986-03-07 Trabouillet Andre Piscine souple, a elevation autonome et rapide

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2071070A5 (de) 1969-12-16 1971-09-17 Kleber Colombes
US20070111860A1 (en) * 1997-06-20 2007-05-17 Jumpsport, Inc. Enclosure system
US6595861B1 (en) * 2002-01-29 2003-07-22 Sandra L Morrow Infant play pool
FR2874953A1 (fr) 2004-09-08 2006-03-10 Daniel Visconti Un dispositif pour permettre le maintien d'une piscine autoportee vide afin de la nettoyer et de la secher
US20070044224A1 (en) 2005-08-26 2007-03-01 Gp Ltd. Collapsible container with portholes
EP2031153A1 (de) 2007-08-31 2009-03-04 Derin-Holzapfel & Co. Grundbesitz und Beteiligungs KG Flüssigkeitsbehälter insbesondere für Wasser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569668A1 (fr) * 1984-07-31 1986-03-07 Trabouillet Andre Piscine souple, a elevation autonome et rapide

Also Published As

Publication number Publication date
EP2299033A1 (de) 2011-03-23
EP2299033A8 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812493B1 (de) Schüttgutbehälter mit verbindungseinrichtung
DE60028019T2 (de) Aufbewahrungsbehälter
EP2532789B1 (de) Schüttgutbehälter mit Verbindungseinrichtung
EP1702717B1 (de) Sandstrahlvorrichtung mit einer Sandstrahlkabine und einem Roboter mit einem Roboterarm zur Bedienung einer Sandstrahldüse
DE2061278A1 (de) Transportierbares Bassin
EP2299033B1 (de) Flüssigkeitsbehälter insbesondere für Wasser
EP2031153A1 (de) Flüssigkeitsbehälter insbesondere für Wasser
DE102009008984B4 (de) Flexibler Schüttgutbehälter
DE19804662C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Deichen
EP1250175A1 (de) Sportgerät, vorzugsweise ein schnee- oder wasserfahrzeug
DE19500635C2 (de) Abdeckung für Spargelfelder
DE2425052C3 (de) Behälter
DE2607065A1 (de) Sackartiger grossbehaelter fuer den transport und die lagerung insbesondere von schuettguetern
WO2001071101A1 (de) Hochwasserschutz-behälter
WO2001071100A1 (de) Hochwasserschutz-behälter
DE2413383A1 (de) Vorrichtung zum lagern von fluessigkeiten
EP3135818B1 (de) Mobile schutzeinrichtung zum stau von flüssigkeiten
DE29500713U1 (de) Stützpfahl
EP1431174B1 (de) Vorrichtung zum Schutz vor grundberührungsbedingten Schäden von Booten bei Wasserspiegelschwankungen
DE202021003248U1 (de) Dämmelement zum Abdämmen von Flüssigkeiten sowie Dämmeinrichtung
DE102005058448A1 (de) Fluidgefüllter, aus Schlauchsegmenten bestehender Hohlkörper
DE2437755C3 (de) Aufblasbares Rettungsfloß, Schlauchboot o.dgl
EP3056610A1 (de) Mobile schutzeinrichtung zum stau von flüssigkeiten
EP2502840A1 (de) Metallpalette
WO2018024869A1 (de) Flexibler schüttgutbehälter, system

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ENGH, RENE

Inventor name: DERIN-HOLZAPFEL, DESIREE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131106

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 661457

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009137

Country of ref document: DE

Effective date: 20140522

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140409

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140709

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140709

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140710

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140922

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009137

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009137

Country of ref document: DE

Effective date: 20150112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 661457

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009009137

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090917

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409