DE102009008984B4 - Flexibler Schüttgutbehälter - Google Patents

Flexibler Schüttgutbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102009008984B4
DE102009008984B4 DE102009008984.5A DE102009008984A DE102009008984B4 DE 102009008984 B4 DE102009008984 B4 DE 102009008984B4 DE 102009008984 A DE102009008984 A DE 102009008984A DE 102009008984 B4 DE102009008984 B4 DE 102009008984B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
bulk material
container body
inner layer
flexible bulk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009008984.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009008984A1 (de
Inventor
Siegfried Hartmann
Thomas Feld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMPAC GMBH, DE
Original Assignee
Empac GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Empac GmbH filed Critical Empac GmbH
Priority to DE102009008984.5A priority Critical patent/DE102009008984B4/de
Priority to AT10000938T priority patent/ATE556958T1/de
Priority to PL10000938T priority patent/PL2218656T3/pl
Priority to EP10000938A priority patent/EP2218656B1/de
Publication of DE102009008984A1 publication Critical patent/DE102009008984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009008984B4 publication Critical patent/DE102009008984B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1618Flexible intermediate bulk containers [FIBC] double-walled or with linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Tubes (AREA)

Abstract

Flexibler Schüttgutbehälter (1) mit einem einen Boden (5), ein Kopfteil (4) sowie Seitenwandungen (3) umfassenden Behälterkorpus (2) aus einem Kunststoffmaterial, wobei in dessen Kopfteil (4) eine Befülleinrichtung (6) und in dessen Boden (5) oder einem bodennahen Bereich einer Seitenwandung (3) ein Behälterauslass (8) vorgesehen sind und wobei den Innenwandungen des Behälterkorpus (2) jeweils eine Innenlage zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkorpus (2) aus einem luftdurchlässigen, produktdichten Matrixgewebe besteht, die Innenlagen (11) jeweils produktdicht, aber luftdurchlässig ausgebildet sind, dass die Innenlagen (11) über mehrere mit Abstand zueinander angeordnete und als Release-Kleberschichten ausgebildete Kleberschichten (12) lösbar mit den Innenwandungen des Behälterkorpus (2) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen flexiblen Schüttgutbehälter mit einem einen Boden, ein Kopfteil sowie Seitenwandungen umfassenden Behälterkorpus aus einem Kunststoffmaterial, wobei in dessen Kopfteil eine Befülleinrichtung und in dessen Boden oder einem bodennahen Bereich einer Seitenwandung ein Behälterauslass vorgesehen sind und wobei den Innenwandungen des Behälterkorpus jeweils eine Innenlage zugeordnet ist.
  • Flexible Schüttgutbehälter der vorgenannten Art sind bekannt, und dienen u. a. auch zur Bevorratung und zum Transport von sehr feinpulverigen und leichten Produkten, also Leichtfüllstoffen mit einer relativ geringen Schüttdichte. Diese werden vielfach noch pneumatisch zugefördert, so dass sich im Verlaufe des Fördervorganges ein derartiger Leichtfüllstoff mit Umgebungsluft und/oder Gasen anreichert.
  • Bei Schüttgutbehältern herkömmlicher Bauart gestaltet sich der Füllvorgang aufgrund des hohen Luft- oder Gasanteils im Füllstoff schwierig. Das wirkt sich nachteilig auf Abfüllzeiten aus, des Weiteren auf die nutzbaren Füllvolumina.
  • Aus der US 5,938,338 A ist ein flexibler Schüttgutbehälter der eingangs genannten Art bekannt, bei dem die Innenlagen mit dem Behälterkorpus vernäht sind, so dass an den Nähten eine Luftdurchlässigkeit gegeben ist. Wird das Produkt in diesen Schüttgutbehälter eingefüllt, insbesondere bei Befüllen des Behälters mit Leichtfüllstoffen, gestaltet sich dieses schwierig, weil die nur an den Nahtstellen vorliegende Luftdurchlässigkeit nicht ausreicht, um mit respektablen Abfüllzeiten den Schüttgutbehälter zu befüllen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen flexiblen Schüttgutbehälter der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit dem auch pneumatisch zu fördernde feinpulverige Leichtfüllstoffe verbessert in einen Schüttgutbehälter einzufüllen sind, der darüber hinaus jedoch aufgrund seiner Bauart in der Lage ist, auch mit Luft angereicherte Füllstoffe mit besser ausnutzbaren Befüllvolumina zu bevorraten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich der flexible Schüttgutbehälter der eingangs genannten Art dadurch aus, dass der Behälterkorpus aus einem luftdurchlässigen, produktdichten Matrixgewebe besteht, dass die Innenlagen jeweils produktdicht, aber luftdurchlässig ausgebildet sind, und dass die Innenlagen mit den Innenwandungen des Behälterkorpus über mehrere, mit Abstand zueinander angeordnete, als Release-Kleberschichten ausgebildete Kleberschichten lösbar verbunden sind.
  • Damit ist ein flexibler Schüttgutbehälter zur Verfügung gestellt, der zunächst aus einem luftdurchlässigen Matrixgewebe zur Aufnahme von hohen Belastungen im Bereich seines Behälterkorpus ausgebildet ist. Dabei kann es sich um ein luftdurchlässiges Polypropylen-Gewebe (PP-Gewebe) handeln. Die ebenfalls luftdurchlässige Innenlage, die mit dem feinpulverigen Schüttgut in Verbindung steht, ist lösbar mit dem Behälterkorpus verbindbar. Die luftdurchlässige Innenlage hat eine größere Dehnbarkeit als die Wandungen des Behälters, so dass bei einer Belastung des Matrixgewebes, also des Gewebes des Behälterkorpus, sich die Innenlage von dem Behälterkorpus lösen kann, wonach eine erhöhte Luftdurchlässigkeit der Innenlage zur Verfügung steht. Da zuvor die Innenlage mit dem Gewebe des Behälterkorpus verbunden ist, ist ein sehr formstabiler Schüttgutbehälter für einen Befüllvorgang zur Verfügung zu stellen. Da sich die Innenlage während des Befüllvorganges von dem Behälter löst, ist darüber hinaus jedoch die erhöhte Luftdurchlässigkeit zur Verfügung gestellt, und zwar sowohl an der Innenlage als auch am Behälterkorpus, womit sich der Befüllvorgang wesentlich leichter und schneller vollziehen lässt und auch die zur Verfügung stehenden Füllvolumina können besser genutzt werden.
  • Die Innenlagen, beispielsweise bestehend aus einem Faservlies oder zum Beispiel mikroperforierten Folien sind durch Kaschieren von z. B. streifenförmigen Kleberschichten mit dem Behälterkorpus zu verbinden. So ist die lösbare Release-Verklebung darzustellen. Das Innenvlies, also die Innenlage ist mit einer geringeren Festigkeit, aber höheren Dehnung ausgerüstet, so dass sich diese bei einer Befüllung von dem Matrixgewebe des Behälterkorpus lösen und entfalten kann. Dabei wird die Innenlage nicht zerstört. Der Produktschutz bleibt auch bei einem hohen Innendruck oder sonstigen Belastungen erhalten.
  • Da zuvor vor dem Befüllvorgang die Luftdurchlässigkeit der Innenlage durch das Verkleben bzw. Fixieren an dem Behälterkorpus reduziert gewesen ist, ist diese Luftdurchlässigkeit nach dem Release-Vorgang, also dem Lösen der Innenlage von dem Behälterkorpus wieder zu 100% hergestellt. Es hat sich herausgestellt, dass beispielsweise eine Klebefläche von 10% bis 50% der Gesamtfläche der Innenlage einzustellen ist, um zunächst für eine formstabile Gestaltung des Schüttgutbehälters vor dem Befüllvorgang Sorge zu tragen, aber darüber hinaus ebenfalls sicherzustellen ist, dass sich die Innenlage während oder nach dem Befüllen wieder von dem Gesamtkorpus löst, um für eine kontrollierte und effektive Entlüftung Sorge tragen zu können.
  • Die Luftdurchlässigkeit der Innenlage kann produktspezifisch bei der Materialauswahl eingestellt werden, z. B. durch die Auswahl des geeigneten Materials wie z. B. ein mikroperforiertes Gewebe/Folie, Gewebe, Vlies und dgl., um das kontrollierte und effektive Entlüften sicherzustellen.
  • Durch die streifenförmige Verklebung bzw. Fixierung von einerseits der Innenlage und andererseits den Wandungen des Behälterkorpus sind die Herstellungskosten eines flexiblen Schüttgutbehälters gegenüber herkömmlichen Schüttgutbehältern mit getrennten Innenlagen deutlich zu reduzieren.
  • Weitere besondere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines flexiblen Schüttgutbehälters nach der Erfindung in einer schematischen perspektivischen Darstellung;
  • 2 vergrößert ausschnittsweise eine aus einem Vlies bestehende Innenlage, die streifenförmig auf eine Seitenwandung des Behälterkorpus geklebt bzw. kaschiert ist, und
  • 3 vergrößert die vernähten Seitenbereiche einer Seitenwandung und eines Kopfteils des Behälterkorpus mit über den Endbereich des Kopfteils umgelegter Vliesinnenlage.
  • In der Zeichnung sind grundsätzlich übereinstimmende Teile mit übereinstimmenden Bezugsziffern versehen.
  • Allgemein mit 1 ist ein flexibler Schüttgutbehälter beziffert, der einen Behälterkorpus 2 aus einem luftdurchlässigen Matrix-Gewebe (z. B. ein Polypropylen-Gewebe) aufweist. Dieser hat Seitenwandungen 3, ein Kopfteil 4 sowie einen Boden 5. Am Kopfteil 4 ist eine Befülleinrichtung 6 vorgesehen mit Bändchen 7 und 9 als Verschlüsse. Am Boden 5 ist ein Behälterauslass 8 vorgesehen. Über Schlaufen 10 ist der flexible Schüttgutbehälter anzuheben.
  • An den jeweiligen Seitenwandungen 3, dem Kopfteil 4 und dem Boden 5 sind innenseitig Innenlagen 11 vorgesehen, die mit dem einzufüllenden Produkt in Berührung stehen. Diese sind über Kleberschichten 12 und damit streifenförmig vor dem Einfüllen des Produktes auf die jeweiligen Seitenwandungen 3, das Kopfteil 4 und den Boden 5 aufkaschiert bzw. aufgeklebt. Diese Kleberschichten 12 sind derart gestaltet, dass sie entsprechende Release-Verbindungen darstellen, sich also nach einer entsprechenden Belastung von dem Behälterkorpus 2 wieder lösen können.
  • Dabei ist der Werkstoff der Innenlagen, beispielsweise ein Faservlies, so gewählt, dass je nach einzufüllendem Produkt und Produktgröße eine entsprechende Luftdurchlässigkeit gegeben ist, aber das Produkt nicht austreten kann. Darüber hinaus ist ein gegenüber dem Behälterkorpus 2 erhöhtes Ausdehnverhalten gegeben. Somit kann sich nach dem Befüllen bzw. auch schon während des Befüllvorganges diese Innenlage 11 von dem Behälterkorpus 2 lösen, wonach eine erhöhte Luftdurchlässigkeit bei der Innenlage 11 vorhanden ist. Dies führt insgesamt dazu, dass sich ein Befüllvorgang wesentlich verbessert darstellt und im übrigen auch Füllvolumina besser auszunutzen sind. Durch das streifenförmige Kaschieren ist gegenüber doppellagig ausgebildeten flexiblen Behältern herkömmlicher Bauweise das Gesamtsystem wesentlich günstiger herzustellen, was zu Kostenvorteilen führt.
  • Im Bereich einer Seitenwandung 3 und eines Kopfteils 4, die aufeinander zu legende Endbereich 3.1 bzw. 4.1 haben, ist die jeweilige Innenlage 11 aus dem Behälterkorpus 2 herausgeführt. Die Innenlage 11 der Seitenwandung 3 und die Innenlage 11 des Kopfteils 4 sind um den Endbereich 4.1 des Kopfteils 1 umgelegt (3). Die Enden 3.1 der Seitenwandung 3 und das Ende 4.1 des Kopfteiles 4 werden zusammen durch die Naht 13 aneinander befestigt, wobei durch die Umlegung der Innenlagen 11 ein erhöhter Staubschutz dargestellt werden kann.

Claims (8)

  1. Flexibler Schüttgutbehälter (1) mit einem einen Boden (5), ein Kopfteil (4) sowie Seitenwandungen (3) umfassenden Behälterkorpus (2) aus einem Kunststoffmaterial, wobei in dessen Kopfteil (4) eine Befülleinrichtung (6) und in dessen Boden (5) oder einem bodennahen Bereich einer Seitenwandung (3) ein Behälterauslass (8) vorgesehen sind und wobei den Innenwandungen des Behälterkorpus (2) jeweils eine Innenlage zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkorpus (2) aus einem luftdurchlässigen, produktdichten Matrixgewebe besteht, die Innenlagen (11) jeweils produktdicht, aber luftdurchlässig ausgebildet sind, dass die Innenlagen (11) über mehrere mit Abstand zueinander angeordnete und als Release-Kleberschichten ausgebildete Kleberschichten (12) lösbar mit den Innenwandungen des Behälterkorpus (2) verbunden sind.
  2. Flexibler Schüttgutbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleberschichten (12) streifenförmig ausgebildet sind.
  3. Flexibler Schüttgutbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdurchlässigkeit der Innenlagen (11) produktspezifisch eingestellt ist.
  4. Flexibler Schüttgutbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlagen eine größere Dehnbarkeit als die Wandungen des Behälterkorpus (2) aufweist.
  5. Flexibler Schüttgutbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlagen (11) aus einem luftdurchlässigen Vliesgewebe bestehen.
  6. Flexibler Schüttgutbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleberschichten (11) im mit dem Behälterkorpus (2) verbundenen Zustand einer Innenlage (11) etwa 10 bis 50% der Fläche einer Innenlage (11) bedecken.
  7. Flexibler Schüttgutbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlage (11) einer Behälterseitenwand (3) aus dem Behälterkorpus (2) heraus geführt, um einen Nahtbereich (4.1) des Kopfteils (4) umgelegt und mit dem Kopfteil (4) und der Behälterseitenwand (3) verbunden ist.
  8. Flexibler Schüttgutbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlage (11) der Behälterseitenwandung (3) mit der Behälterseitenwand (3) und dem Kopfteil (4) in ihrem umgelegten Endbereich (4.1) vernäht ist.
DE102009008984.5A 2009-02-14 2009-02-14 Flexibler Schüttgutbehälter Expired - Fee Related DE102009008984B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008984.5A DE102009008984B4 (de) 2009-02-14 2009-02-14 Flexibler Schüttgutbehälter
AT10000938T ATE556958T1 (de) 2009-02-14 2010-01-29 Flexibler schüttgutbehälter
PL10000938T PL2218656T3 (pl) 2009-02-14 2010-01-29 Elastyczny pojemnik na materiał sypki
EP10000938A EP2218656B1 (de) 2009-02-14 2010-01-29 Flexibler Schüttgutbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008984.5A DE102009008984B4 (de) 2009-02-14 2009-02-14 Flexibler Schüttgutbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009008984A1 DE102009008984A1 (de) 2010-09-16
DE102009008984B4 true DE102009008984B4 (de) 2016-09-29

Family

ID=42124372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009008984.5A Expired - Fee Related DE102009008984B4 (de) 2009-02-14 2009-02-14 Flexibler Schüttgutbehälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2218656B1 (de)
AT (1) ATE556958T1 (de)
DE (1) DE102009008984B4 (de)
PL (1) PL2218656T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3009290B1 (fr) * 2013-08-02 2016-02-05 Roquette Freres Dispositif de stockage pour vrac destine aux matieres pulverulentes
CN105517919B (zh) * 2013-08-02 2018-01-16 罗盖特公司 包括柔性集装箱和内衬的柔性存储装置,其制造方法及其用途
DE202015102137U1 (de) 2014-07-15 2015-06-12 Spectrum Import Export Ltd. Flexibles Verpackungsmaterial und aus diesem Material hergestellter flexibler Schüttgutbehälter
CN105538789A (zh) * 2016-02-03 2016-05-04 太仓市微贯机电有限公司 一种包装袋

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5938338A (en) * 1994-09-09 1999-08-17 Rohm & Haas Company Recycleable bulk bag containers
DE19839106A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-09 Wacker Chemie Gmbh Großgebinde für hochdisperse, hochlufthaltige Feststoffe und ein Verfahren zu deren Befüllung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5558988U (de) * 1978-10-14 1980-04-22
DK150453C (da) * 1984-04-12 1987-12-14 Nyborg Plast Fleksibel beholder til transport og opbevaring af massegods
US4658989A (en) * 1985-07-08 1987-04-21 Bonerb Vincent C Disposable flexible liner for material storage and handling bag, and method of releasably installing the same
CA2452775C (en) * 2001-07-11 2007-09-25 Degussa Ag Filling containers with granular or pulverulent material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5938338A (en) * 1994-09-09 1999-08-17 Rohm & Haas Company Recycleable bulk bag containers
DE19839106A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-09 Wacker Chemie Gmbh Großgebinde für hochdisperse, hochlufthaltige Feststoffe und ein Verfahren zu deren Befüllung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2218656A1 (de) 2010-08-18
DE102009008984A1 (de) 2010-09-16
PL2218656T3 (pl) 2013-01-31
EP2218656B1 (de) 2012-05-09
ATE556958T1 (de) 2012-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005092724A1 (de) Mehrwandiges, sackförmiges verpackungsmittel
WO2006092335A1 (de) Papiersack
DE102009008984B4 (de) Flexibler Schüttgutbehälter
DE202006021199U1 (de) Seitenfaltsack mit Rollboden
EP2345595B1 (de) Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtung
DE102009032756A1 (de) Verpackungsbehälter mit Tragehilfe
DE202005004174U1 (de) Behältersack
DE202013006179U1 (de) Aufblasbare Matte
EP0498047B1 (de) Kreuz- oder Klotzbodenventilsack
EP1704795B1 (de) Trinkbehältnis, insbesondere Trinkbeutel, aus flexiblem Verbundmaterial
DE202015102137U1 (de) Flexibles Verpackungsmaterial und aus diesem Material hergestellter flexibler Schüttgutbehälter
WO2002092471A1 (de) Container-innenbehälter zum transport von lysin
DE102014106163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Staubsaugerbeutels und Staubsaugerbeutel
AT502869B1 (de) Transportvorrichtung
DE102019117938A1 (de) Doppelwandige Auskleidung für einen flexiblen Schüttgutbehälter, insbesondere FIBC, sowie Herstellungsverfahren für eine solche doppelwandige Auskleidung
DE102004018194B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Gas befüllbaren - aufblasbaren - Stausackes und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter aufblasbarer Stausack
EP2299033B1 (de) Flüssigkeitsbehälter insbesondere für Wasser
DE202021106636U1 (de) Papierventilsäcke mit nicht-kontinuierlicher Längsnahtklebung
DE202021106637U1 (de) Papierventilsäcke mit nicht-verklebter Sperrschicht
AT524129A4 (de) Behälter
EP2031153A1 (de) Flüssigkeitsbehälter insbesondere für Wasser
WO2016162044A1 (de) Behälter zur lagerung bzw. zum transport von bitumen
DE202014104845U1 (de) Einwegventil zur Befüllung eines Luftsacks
DE202008003107U1 (de) Einrichtung zur Feuchtigkeitsabsorption
AT206351B (de) Ventilsack aus Papier od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EMPAC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NORDENIA DEUTSCHLAND EMSDETTEN GMBH, 48282 EMSDETTEN, DE

Effective date: 20130107

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

Effective date: 20130107

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee