WO2016162044A1 - Behälter zur lagerung bzw. zum transport von bitumen - Google Patents

Behälter zur lagerung bzw. zum transport von bitumen Download PDF

Info

Publication number
WO2016162044A1
WO2016162044A1 PCT/EP2015/057427 EP2015057427W WO2016162044A1 WO 2016162044 A1 WO2016162044 A1 WO 2016162044A1 EP 2015057427 W EP2015057427 W EP 2015057427W WO 2016162044 A1 WO2016162044 A1 WO 2016162044A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
material web
seam
additional
seams
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/057427
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kreger
Monika ADENSAMER
Original Assignee
Unid Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unid Technologies Gmbh filed Critical Unid Technologies Gmbh
Priority to CA2928268A priority Critical patent/CA2928268A1/en
Priority to RU2016117078A priority patent/RU2016117078A/ru
Priority to PCT/EP2015/057427 priority patent/WO2016162044A1/de
Publication of WO2016162044A1 publication Critical patent/WO2016162044A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1606Large containers flexible double-walled or with linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for

Definitions

  • Container for storing or transporting bitumen.
  • the invention relates to a container, preferably a
  • large-volume container particularly preferably for storage or transport of a liquid or viscous or creepable filling, in particular bitumen.
  • Such a container is the applicant as a bitumen container z. B. from published WO2009 / 043071 (application number PCT / AT2008 / 000350) and has a recorded within its container wall
  • Inner bag into which viscous bitumen is filled as filling material.
  • Bitumen is a liquid which is liquid to viscous at high temperatures and solidified at low temperatures.
  • Solidified melts have the property that they also lower
  • the container wall of the bitumen container is made of a number of fabric panels, with side panels sewn together at their side edges to form the sidewall of the bitumen container.
  • a likewise executed as a separate fabric panel flat bottom wall is circumferentially at its outer edges with the corresponding lower edges of the
  • the flat bottom thus formed has a high
  • bitumen-filled bitumen container is also easy to stack. In the case of the known container, however, there is the risk that when filling with bitumen between the inner bag and the container wall can form bubbles inclusion. To the bubbles inclusion comes through bitumen, which initially builds approximately centrally in the course of filling the bitumen tank on the flat ground and moves from there relatively unpredictable to the side panels out or distributed. This can lead to material distributions that prevent the escape of air from a gap between the inner bag and the container wall.
  • the formation of air bubbles preferably occurs in regions of the connection between the side wall and the bottom wall, that is to say at the lower end of the side wall of the bitumen container.
  • bitumen container due to the relatively high total mass of the overlying bitumen (500 to 1000 kg) to be expected with an extreme load on the container structure, in particular the inner bag.
  • the air bubbles formed during filling are initially unproblematic and inconspicuous. Over time, such as during subsequent transport or even during prolonged storage, e.g. Bitumen containers are stacked on top of each other and the load increases, it can in
  • the object of the invention has been found a container
  • the object of the invention is therefore a container, preferably large-volume container, particularly preferably for storage or transport of a liquid or viscous or creepable filling material, in particular bitumen, comprising a container wall which is formed by flexible material webs, each with its longitudinal edges Help of longitudinal seams are interconnected, wherein for forming a bottom area
  • adjacent webs of material are interconnected by at least one additional seam spaced at a distance from the lower end of the
  • Material web begins in the region of said longitudinal seams and extends in a direction deviating from the orientation of the longitudinal seam orientation toward the lower end of the material web.
  • the upper end of the at least one additional seam is correspondingly far away from the upper edge of the container in order to obtain a sufficient container volume.
  • each web extends continuously from the upper edge (head) to the lower edge (foot) of the container. According to this extension, each web integrally forms both a sidewall portion and a bottom wall portion of the container. Along the respective material web, during filling or when the container is filled, a continuously extending, (slightly) curved transition region is formed between the side wall and bottom wall region formed by it.
  • an obtuse angle measured between the longitudinal seam viewed in the direction towards the head of the container and extending from the longitudinal seam extending additional seam present or a curve with continuous
  • the thus formed structure of the floor area and in particular the transition area between the bottom wall and the side wall has the consequence that when filling the bag it is ensured that the contents reliably distributed to the lowest point of the container and begins to build up the contents there continuously.
  • An inserted into the container inner bag, in which the filling material is filled and with which the contents are in direct contact, is thus continuously filled from bottom to top with the contents and nestles in succession with increasing level starting at the lowest point of the container continuously to the inside of the
  • Container wall on.
  • the additional seam can be a single, z. B. outgoing from said distance extends to the opposite lower corner of the web. However, it can also be arcuate, such. B. extend in an upwardly open arc between the longitudinal edges of the respective material web. In this form, the lowest point of the arc lies below the two arc denominations and each end of the arc terminates in said one
  • the additional seam may also initially be oriented rectilinearly towards the lower edge of the material web and subsequently (for example in the middle of the width of the material web) change its orientation towards the top and end at the opposite longitudinal edge of the material web.
  • the additional seam will be formed in two parts, which will be discussed below.
  • the flexible material web may be formed by a suitable plastic film or by a suitable fabric web, such as woven polypropylene or woven natural materials.
  • the longitudinal edges of the flexible material web can be curved and / or also straight at an angle to one another.
  • the longitudinal seams are by wrapping or übereinaderfalten the longitudinal edges and sewing with a correspondingly durable or
  • tear-resistant thread or band made of synthetic or natural materials realized.
  • the number of material webs such as. B. two, three, four or more webs of material, can be adapted to the respective to be achieved container shape. Also, the different material webs may have different widths.
  • the container preferably has exactly four material webs, which in particular have identical length and identical width.
  • Adjacent edges of the respective material web preferably extend at right angles to one another, resulting in a square or rectangular shape of the material web.
  • adjacent web is connected by means of exactly one additional seam.
  • the two formed on the respective material web additional seams meet each other at the lower end of the web.
  • the additional seams can also be at a distance to the lower one
  • the additional seams associated with the respective material web meet each other in the middle of the respective one Web. If this training for all material webs, this leads to a centrally located in the center of the bottom of the container
  • the center ie the lowest point of the bottom region can also be located off-center
  • the shape of the bottom region would then be eccentric with respect to the central longitudinal axis of the remaining part of the container.
  • the additional seam may for example also be curved.
  • the additional seam is preferably rectilinear, which contributes to the easier production of the additional seam.
  • the additional seam can be oriented with respect to the longitudinal seam running in the direction of the upper material web edge at an angle ⁇ (ALPHA) in a range between 100 degrees to 160 degrees, preferably 120 degrees to 150 degrees, particularly preferably 140 to 130 degrees , This ensures a transition between the longitudinal seam and the additional seam at an obtuse angle, which promotes the air outlet of air in the space between the inner bag and the container wall.
  • angle
  • an angle ⁇ (ALPHA) of about 135 degrees has proved to be preferred because it ensures the most homogeneous possible spread of the filling material and consequently also an optimized air outlet.
  • Container floor parked containers received.
  • a woven polypropylene can be used as a preferred material for its webs.
  • the bottom area of the unfolded, but still empty container can, depending on the number of lateral surfaces and / or shape of the Additional seam or additional seams cone-shaped or conical or dome-shaped.
  • At filled with contents and parked on a base container is formed by flow or displacement processes in the medium and thus einhegende form adaptation of the flexible container wall from a relatively flat bottom area, the circumference of an approximately annular or
  • Arc segments takes on a composite structure, each one
  • Arc segment is associated with one of the material webs.
  • the material webs extend upwards in the direction of the head of the container, similar to the shape visible on the circumference of the bottom area.
  • the container may have a carrying or lifting device or two such devices, which are connected at their ends to the container wall.
  • a carrying or lifting device or two such devices, which are connected at their ends to the container wall.
  • one end of this device is incorporated into one of the longitudinal seams (sewn in, interwoven).
  • Carrying device is preferably the material used, which is also used for the container wall.
  • material web segments are formed which, when the container is parked, contribute to the floor area for the purpose of protecting or reinforcing the floor area. They also protect those there
  • the container has an inner bag which is received within the container wall.
  • the inner bag is referred to in the jargon as "liner.”
  • the inner bag can be made of a plastic which is stable up to about 100 ° C. to 105 ° C. with a melting point of about 130 ° C. to 150 ° C. This prevents the bitumen sticking to the inside of the container wall and then it sticks to the
  • the inner container is due to its melting point during processing of the bitumen
  • Inner container in relation to the total mass of the bitumen in the container no change in bitumen quality is expected.
  • the inner bag may have an inner bag bottom which is adapted to the bottom shape of the bottom area caused by the at least one additional seam and deviating from the planar shape.
  • the inner bag is connected to the container wall by means of connecting elements, in particular bands, straps or strips. The fasteners hold the
  • Inner bag in the empty state or during filling at its nominal position and essentially in its shape.
  • the bottom of the container is replaced by e.g. Slicing open and loaded with bitumen inner bag slips down out of the container, whereby said fasteners tear off without further action.
  • the connecting elements are dimensioned accordingly.
  • the connecting elements can be arranged in the transitional region between the lateral container wall and the bottom region.
  • the connecting elements are designed as bands and in the lower region of the
  • the connecting elements can also be in the head area of the connecting elements
  • the located in the upper region of the container connecting elements are designed as bands. There they ensure a deployed structure of the inner container throughout the filling.
  • the connecting elements are incorporated in the longitudinal seams, in particular sewn.
  • the fasteners can also z. B. extend as sewn into the longitudinal seam band along the entire length of the longitudinal seam and / or the additional seam.
  • the container is ideal for the large volume
  • bitumen ex works such as bitumen storage bags for refineries or their customers.
  • the invention also relates to a use of a container according to the invention for the storage and / or transport of a liquid or viscous or creeping filling, especially bitumen, more preferably with a mass of the contents in the range of 500 to 2500 kilograms, preferably 1700 to 2000 kilograms Material webs and seams are dimensioned for this load.
  • FIG. 1 shows a filled container according to the invention
  • Fig. 2 shows a lower part of the container in the empty state and flat on
  • Fig. 3 is a plan view of a bottom portion of the empty, unfolded
  • FIG. 4 shows a section through the lower part of the container along a cutting plane A-A shown in FIG.
  • FIG. 1 shows a container 1 filled with bitumen and held on its head.
  • the container 1 has a container wall 2, which is made of four identically shaped, flexible material webs 3-6. In the present perspective, only the first and second webs 3 and 4 are visible.
  • the material webs 3 - 6 are made in the present case of woven polypropylene. However, they can also be made from any other stable, flexible fabric material. Each material web 3 - 6 is rectangular in shape, with its length approx. equal to four times its width.
  • Adjacent longitudinal edges (running from top to bottom) of the material webs 3 - 6 are connected to each other by means of longitudinal seams 7 - 10, wherein in the present perspective, only three longitudinal seams 7, 8 and 10 are visible.
  • a bottom portion 11 is formed.
  • each adjacent pairs of material webs 3-6 by exactly one additional seam 12 - 15th
  • each of the additional seams 12-15 begins at a distance away from the lower end E of the respective material web 3-6 in the region of the respective longitudinal seam 7-10 and extends in a direction deviating from the orientation of the respective longitudinal seam 7-10 towards the lower end E. the respective material web 3 - 6. This fact is in the following
  • FIG. 2 shows a container 1 laid flat on the floor, specifically its lower part. In this position, only the top, flat spread material web 3 is visible.
  • the material webs 4 (adjacent to the right longitudinal edge LR of the material web 3) and the material web 6 (adjacent to the left longitudinal edge LL of the material web 3) were folded inwardly along their longitudinal direction (in the drawing plane from bottom to top) and behind the material web 3 inserted.
  • the entire container 1 rests on the lowest, rearmost and also laid flat
  • Material web 3 begins at the longitudinal seam 10, the additional seam 15. They also extend are rectilinear at an angle ALPHA (a) of 135 ° towards
  • the two additional seams 12 and 15 overlap in the present case at their lower seam end with each other, but they do not have to.
  • Additional seam 12 overlaps at its upper seam end with the longitudinal seam 7.
  • the additional seam 15 overlaps at its upper seam end with the longitudinal seam 10th
  • the longitudinal seams 7 - 10 may leak along the area located below the respective additional seam 12 - 15 or otherwise to the End E of the respective material webs 3 - 6 connected by them continue to run, which is shown in FIG. 2 by a broken line
  • FIG. 2 The structure visualized and discussed in FIG. 2 is identical for each of the material webs 3-6, the respective reference numbers being correspondingly adapted. With these measures, a downwardly curved bottom region 11 is formed. The bottom region 11 bulges toward a centrally located point, which is defined by the position of the coincidence of the additional seams 12-15, which can be seen in FIGS. 3 and 4.
  • the lower part of the opened, empty container 1 is shown, wherein an inserted into the container wall 2 inner bag 16 can be seen, which is connected via bands 17 - 20 with the container wall 2.
  • the bands 17 - 20 are at their respective band end on the one hand with the
  • Container 1 in a sectional view along the drawn in Figure 3 sectional plane A-A visualized.
  • the inner bag 16 in particular its lower portion, has the same shape as that caused by the additional seams 12 - 15, of the planar form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Ein Behälter (1), bevorzugt großvolumiger Behälter (1), besonders bevorzugt zur Lagerung bzw. zum Transport eines flüssigen oder zähflüssigen bzw. kriechfähigen Füllgutes, insbesondere Bitumen, weist auf: eine Behälterwand (2), die durch flexible Materialbahnen (3 - 6) gebildet ist, die jeweils an Ihren Längsrändern (LL, LR) mit Hilfe von Längsnähten (7 -10) miteinander verbunden sind, wobei zur Formung eines Bodenbereiches (11) benachbarte Materialbahnen (3 - 6) durch zumindest eine Zusatznaht (12 -15) miteinander verbunden sind, die in einem Abstand (D) entfernt vom unteren Ende (E) der Materialbahn (3 - 6) im Bereich besagter Längsnähte (7 -10) beginnt und sich in einer von der Orientierung der Längsnaht (7 -10) abweichenden Orientierung hin zum unteren Ende (E) der Materialbahn (3 - 6) erstreckt.

Description

Titel
Behälter zur Lagerung bzw. zum Transport von Bitumen.
Beschreibung
Technisches Feld
Die Erfindung betrifft einen Behälter, bevorzugt einen
großvolumigen Behälter, besonders bevorzugt zur Lagerung bzw. zum Transport eines flüssigen oder zähflüssigen bzw. kriechfähigen Füllgutes, insbesondere Bitumen.
Hintergrund
Ein solcher Behälter ist dem Anmelder als Bitumenbehälter z. B. aus der veröffentlichten WO2009/043071 (Anmeldenummer PCT/AT2008/000350) bekannt und weist einen innerhalb seiner Behälterwand aufgenommenen
Innenbeutel auf, in den als Füllgut zähflüssiges Bitumen eingefüllt wird .
Bei Bitumen handelt es sich um eine bei höheren Temperaturen flüssige bis zähflüssige und bei niederen Temperaturen erstarrte Schmelze.
Erstarrte Schmelzen haben die Eigenschaft, dass sie auch bei niedrigeren
Temperaturen nicht vollkommen starr sind .
Die Behälterwand des Bitumenbehälters ist aus einer Anzahl von Gewebetafeln gefertigt, wobei Seitentafeln an ihren Seitenrändern miteinander vernäht sind, um die Seitenwand des Bitumenbehälters zu bilden. Eine ebenfalls als separate Gewebetafel ausgeführte flache Bodenwand ist an ihren äußeren Rändern umfangsseitig mit den korrespondierenden unteren Rändern der
Seitentafeln vernäht. Der so gebildete flache Boden weist eine hohe
Standfestigkeit auf. An den Boden schließen die nach oben aufragenden
Seitenwände in einem spitzen Winkel von 70 bis 85 Grad an, was zur
Optimierung des Füllvolumens sowie zu einem verbesserten
Selbstaufrichtungsvermögen des Beutels beiträgt. Stabilisierungsmittel in den unteren Bereichen der Seitenwände sorgen für eine Selbststabilisierung während der Befüllung . Der mit Bitumen gefüllte Bitumenbehälter ist zudem gut stapelbar. Bei dem bekannten Behälter besteht jedoch das Risiko, dass sich bei der Befüllung mit Bitumen zwischen dem Innenbeutel und der Behälterwand Luftblaseneinschlüsse bilden können. Zu den Luftblaseneinschlüssen kommet es durch Bitumen, das sich im Laufe der Befüllung des Bitumenbehälters am flachen Boden zunächst etwa zentral aufbaut und von dort relativ unvorhersehbar zu den Seitentafeln hin bewegt bzw. verteilt. Dabei kann es zu Materialverteilungen kommen, die das Entweichen von Luft aus einem Zwischenraum zwischen dem Innenbeutel und der Behälterwand verhindern.
Die Luftblasenbildung entsteht unglücklicherweise bevorzugt in Bereichen der Verbindung zwischen Seitenwand und Bodenwand, also am unteren Ende der Seitenwand des Bitumenbehälters. Dort ist bei einem
vollständig gefüllten Bitumenbehälter auf Grund der relativ hohen Gesamtmasse des darüber lagernden Bitumens (500 bis 1000 kg) mit einer Extrembelastung der Behälterstruktur, insbesondere des Innenbeutels zu rechnen. Diese
Extrembelastung stellt dort, wo keine Luftblasen existieren, kein Problem dar, weil die Behälterwand den Innenbeutel formschlüssig umschließt, also strukturell stabil stützt. Im Bereich der Luftblasen kommt es jedoch zu einer (mitunter kontinuierlichen) unerwünschten Dehnung bzw. Verformung des Innenbeutels, weil das Bitumen niemals vollständig erstarrt.
Die bei der Befüllung gebildeten Luftblasen sind zunächst unproblematisch und unauffällig. Im Laufe der Zeit, wie z.B. beim nachfolgenden Transport oder auch bei der längeren Lagerung, wobei z.B. Bitumenbehälter übereinander gestapelt werden und sich die Belastung erhöht, kann es im
Bereich der Luftblasen zu Rissen im Material des Innenbeutels kommen, was bei entsprechend langen Lagerzeiten oder bei entsprechend hohen
Lagertemperaturen und damit einhergehender Verflüssigung des Bitumen zum Austritt des Bitumens aus dem Bitumenbehälter führen kann. Materialverlust und Verschmutzung sind die Folge, was zu unerwünschten, erhöhten wirtschaftlichen Aufwänden führt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Behälter
bereitzustellen, bei dem das erwähnte Risiko der Luftblasenbildung vermieden ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch einen Behälter gemäß Anspruch 1 gelöst. Der Gegenstand der Erfindung ist daher ein Behälter, bevorzugt großvolumiger Behälter, besonders bevorzugt zur Lagerung bzw. zum Transport eines flüssigen oder zähflüssigen bzw. kriechfähigen Füllgutes, insbesondere Bitumen, aufweisend eine Behälterwand, die durch flexible Materialbahnen gebildet ist, die jeweils an Ihren Längsrändern mit Hilfe von Längsnähten miteinander verbunden sind, wobei zur Formung eines Bodenbereiches
benachbarte Materialbahnen durch zumindest eine Zusatznaht miteinander verbunden sind, die in einem Abstand entfernt vom unteren Ende der
Materialbahn im Bereich besagter Längsnähte beginnt und sich in einer von der Orientierung der Längsnaht abweichenden Orientierung hin zum unteren Ende der Materialbahn erstreckt.
Mit Hilfe der zumindest einen Zusatznaht ist erreicht, dass sich bei dem Behälter in Betrachtungsrichtung von oben nach unten, also entlang der vertikalen Richtung, im Bereich der Zusatznaht die horizontal gemessene
Querschnittsfläche des Füllgutraum zum unteren Ende des Beutel hin
(kontinuierlich) verringert, bis der tiefste Punkt des Bodenbereiches erreicht ist. Das obere Ende der zumindest einen Zusatznaht ist entsprechend weit vom oberen Rand des Behälters entfernt, um ein ausreichendes Behältervolumen zu erhalten.
Vorteilhafterweise ist nun die gesamte Behälterwand aus Teilen der
Materialbahnen gebildet, wobei sich jede Materialbahn durchgängig vom oberen Rand (Kopf) bis hin zum unteren Rand (Fuß) des Behälters erstreckt. Gemäß dieser Erstreckung bildet jede Materialbahn auf einteilige Weise sowohl einen Seitenwandbereich als auch ein Bodenwandbereich des Behälters. Entlang der jeweiligen Materialbahn bildet sich beim Befüllen oder beim gefüllten Behälter ein kontinuierlich verlaufender, (leicht) gekrümmter Übergangsbereich zwischen dem durch sie gebildeten Seitenwand- und Bodenwandbereich.
Im Übergangsbereich von Längsnaht auf Zusatznaht kann ein stumpfer Winkel gemessen zwischen der Längsnaht betrachtet in der Richtung zum Kopf des Behälters hin verlaufenden und der von der Längsnaht weg verlaufenden Zusatznaht vorliegen oder eine Kurve mit kontinuierlich
verlaufendem Übergang zwischen der Orientierung der beiden Nähte ausgebildet sein.
Die so gebildete Struktur des Bodenbereiches und insbesondere des Übergangsbereichs zwischen der Bodenwand und der Seitenwand hat zur Folge, dass beim Befüllen des Beutels sichergestellt ist, dass sich das Füllgut zuverlässig zum tiefst gelegenen Punkt des Behälters hin verteilt und sich das Füllgut dort kontinuierlich aufzubauen beginnt. Ein in den Behälter eingesetzter Innenbeutel, in den das Füllgut eingefüllt wird und der mit dem das Füllgut in direktem Kontakt steht, wird folglich kontinuierlich von unten nach oben mit dem Füllgut befüllt und schmiegt sich in Folge bei steigendem Füllstand beginnend am tiefst gelegenen Punkt des Behälters kontinuierlich an die Innenseite der
Behälterwand an.
Damit geht die Wirkung einher, dass sich zwischen dem Innenbehälter und der Behälterwand keine Luftblasen bilden können, weil die vor der Befüllung im Zwischenraum zwischen Innenbeutel und Behälterwand befindliche Luft bei der Befüllung ungehindert nach oben entweichen kann. Durch diese strukturbedingte Luftblasenvermeidung ist folglich auch die Gefahr von Rissen im Material des Innenbeutels verursacht durch Luftblaseneinschlüsse zuverlässig vermieden.
Bei der Zusatznaht kann es sich um eine einzige handeln, die z. B. ausgehenden von besagtem Abstand bis hin zu dem gegenüberliegenden unteren Eck der Materialbahn verläuft. Sie kann jedoch auch bogenförmig, wie z. B. in einem nach oben offenen Bogen zwischen den Längsrändern der jeweiligen Materialbahn verlaufen. Bei dieser Form liegt der tiefste Punkt des Bogens unterhalb der beiden Bogeneden und jedes Bogenende endet in besagtem
Abstand bei den Längsrändern bzw. der dort lokalisierten Längsnaht. Auch kann die Zusatznaht ausgehend von dem einen Längsrand zunächst geradlinig hin zum unteren Rand der Materialbahn orientiert sein und in weiterer Folge (z.B. in der Mitte der Breite der Materialbahn) ihre Orientierung nach oben hin ändern und am gegenüberliegenden Längsrand der Materialbahn enden. Bevorzugt wird die Zusatznaht jedoch zweiteilig ausgebildet sein, worauf nachfolgend noch eingegangen ist. Es können auch mehrere separate Zusatznähte vorliegen, die in ihrer Zusammenschau jene Kurven-, Bogen- oder Linienform ergeben, die zur Bildung einer wunschgemäßen Bodenform oder Bodenstruktur führt.
Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung . Die flexible Materialbahn kann durch eine geeignete Kunststofffolie oder auch durch eine geeignete Gewebebahn, wie z.B. gewebtes Polypropylen oder auch gewebte Naturstoffe gebildet sein.
Zur bevorzugten Formgebung des Behälters können die Längsränder der flexiblen Materialbahn gekrümmt und/oder auch gerade in einem Winkel zueinander verlaufen. Bevorzugt verlaufen die beiden Längsränder einer
Materialbahn jedoch parallel zueinander.
Die Längsnähte sind durch einschlagen bzw. übereinaderfalten der Längsränder und Vernähen mit einem entsprechend strapazierbarem bzw.
reißfesten Faden oder Band gefertigt aus Kunst- oder Naturstoffen realisiert.
Die Anzahl der Materialbahnen, wie z. B. zwei, drei, vier oder mehr Materialbahnen, kann der jeweils zu erzielenden Behälterform angepasst sein. Auch können die verschiedenen Materialbahnen unterschiedliche Breiten aufweisen.
Bevorzugt weist der Behälter jedoch genau vier Materialbahnen auf, die insbesondere identische Länge und identische Breite aufweisen. Dabei kann die Länge der Materialbahn z. B. um den Faktor drei bis vier größer sein als die Breite der Materialbahn, wodurch sich im gefüllten, aufrecht stehenden Behälter eine relativ schlanke Behälterform ergibt, die trotzdem ausreichend Bodenfläche aufweist, um ein sicheres aufrechtes Stehen zu ermöglichen.
Aneinanderstoßende Ränder der jeweiligen Materialbahn verlaufen bevorzugt im rechten Winkel zueinander, wodurch sich eine quadratische oder rechteckige Form der Materialbahn ergibt.
Zudem ist es von Vorteil, dass jede Materialbahn mit ihrer
benachbarten Materialbahn mit Hilfe von genau einer Zusatznaht verbunden ist.
Bevorzugt treffen die beiden auf der jeweiligen Materialbahn ausgebildeten Zusatznähte einander am unteren Ende der Materialbahn.
Besonders bevorzugt treffen oder überlappen sie dort, um den Behälter nach unten hin abzuschließen. Diese Ausbildung optimiert die nötigen
Herstellungsschritte. Die Zusatznähte können auch im Abstand zum unteren
Bahnende enden, wo sie z.B. überlappen oder im Abstand zueinander enden und eine weitere, die beiden Zusatznähte verbindende Naht den Füllgutraum des Behälter fußseitig begrenzt.
Gemäß einer bevorzugten Ausbildungsform treffen die der jeweiligen Materialbahn zugeordneten Zusatznähte einander in der Mitte der jeweiligen Materialbahn. Liegt diese Ausbildung für alle Materialbahnen vor, so führt dies zu einem mittig im Zentrum des Bodens des Behälters lokalisierten
Zusammenlaufen der Zusatznähte oder auch einem Überlappen der Zusatznähte an diesem Zentrum . Dies stellt einen ausreichend strapazierfähigen Verschluss des Bodens mit weitgehend symmetrischer Kraftverteilung sicher. Zudem wird beim Befüllen des Behälters sichergestellt, dass die tiefste Stelle des Behälters mittig zentriert ist, was zu einem Aufbau von Füllgut ausgehen vom Zentrum des Bodens führt, sodass Luft aus dem Zwischenraum zwischen Innenbeutel und der Behälterwand gleichmäßig aus dem Zwischenraum entweichen kann. Auch lässt sich der Behälter dort mittig öffnen, was eine zielgerichtete Abgabe des Bitumen ermöglicht. Laufen hingegen die Zusatznähte nicht in der Mitte der Materialbahn zusammen, kann das Zentrum (also der tiefste Punkt des Bodenbereiches auch außermittig lokalisiert sein. Die Form des Bodenbereiches wäre dann in Bezug auf die zentrale Längsachse des übrigen Teils des Behälters exzentrisch.
Wie erwähnt, kann die Zusatznaht beispielsweise auch gekrümmt verlaufen. Die Zusatznaht ist jedoch bevorzugt geradlinig ausgebildet, was zur leichteren Herstellung der Zusatznaht beiträgt.
Dabei kann die Zusatznaht in Bezug auf die ihr zugeordnete und in Richtung des oberen Materialbahnrandes verlaufende Längsnaht mit einem Winkel α (ALPHA) in einem Bereich zwischen 100 Grad bis 160 Grad, bevorzugt 120 Grad bis 150 Grad, besonders bevorzugt 140 bis 130 Grad orientiert sein . Dies stellt einen Übergang zwischen der Längsnaht und der Zusatznaht in einem stumpfen Winkel sicher, was den Luftaustritt von Luft im Zwischenraum zwischen Innenbeutel und Behälterwand begünstigt. Mit der Wahl des Winkels kann zudem die Größe bzw. Länge des Bodenbereiches bzw. des Bodenfüllraums variiert werden. In der Praxis hat sich ein Winke α (ALPHA) von ca. 135 Grad als bevorzugt erwiesen, weil damit eine möglichst homogene Ausbreitung des Füllgutes und folglich auch ein optimierter Luftaustritt sichergestellt wird . Zugleich ist eine ausreichend stabile Ausbildung eines relativ flachen Bodens bei einem vollständig gefüllten und auf einer Unterlage, wie z.B. einem Lagerraumboden oder
Containerboden, abgestellten Behälter erhalten.
Als bevorzugtes Material für seine Materialbahnen kann ein gewebtes Polypropylen zum Einsatz kommen.
Der Bodenbereich des entfalteten, jedoch noch leeren Behälter kann in Abhängigkeit von der Anzahl der Mantelflächen und / oder Form der Zusatznaht bzw. Zusatznähte kegel- oder konusförmig oder auch domförmig ausgebildet sein. Am mit Füllgut gefüllten und auf einer Unterlage abgestellte Behälter bildet sich durch Fließ- oder Verlagerungsprozesse im Füllgut sowie damit einhegende Formanpassung der flexiblen Behälterwand ein relativ flacher Bodenbereich aus, der umfangsseitig eine etwa ringförmige oder aus
Bogensegmenten zusammengesetzte Struktur annimmt, wobei jedes
Bogensegment einer der Materialbahnen zugeordnet ist. Die Materialbahnen erstrecken sich ähnlich der umfangsseitig am Bodenbereich sichtbaren Form aufwärts in Richtung des Kopfes des Behälters.
Kopfseitig kann der Behälter eine Trage- bzw. Hebevorrichtung oder zwei solcher Vorrichtungen aufweisen, die an ihren Enden mit der Behälterwand verbunden sind . Bevorzugt ist jeweils ein Ende dieser Vorrichtung in eine der Längsnähte eingearbeitet (eingenäht, eingeflochten). Als Material für die
Tragevorrichtung kommt bevorzugt das Material zum Einsatz, das auch für die Behälterwand Verwendung findet.
Unterhalb der Zusatznähte bilden sich Materialbahn-Segmente aus, die beim abgestellten Behälter angelegt an den Bodenbereich zur Schonung bzw. Verstärkung des Bodenbereiches beitragen. Sie schützen auch die dort
verlaufenden Zusatznähte vor Beschädigung.
Bevorzugt weist der Behälter einen Innenbeutel auf, der innerhalb der Behälterwand aufgenommen ist. Der Innenbeutel wird im Fachjargon als „Liner" bezeichnet. Vorteilhafterweise kann der Innenbeutel aus einem bis etwa 100°C bis 105°C stabilen Kunststoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 130°C bis 150°C hergestellt sein. Dadurch wird verhindert, dass das Bitumen an der Innenseite der Behälterwand kleben bleibt und es sich dann an der
Verarbeitungsstelle nicht von der Behälterwand lösen lässt. Der Innenbehälter ist aufgrund seines Schmelzpunktes beim Verarbeiten des Bitumens
miteinschmelzbar, wobei aufgrund der geringen Menge des Materials des
Innenbehälters in Bezug auf die Gesamtmasse des im Behälter befindlichen Bitumens keine Veränderung der Bitumenqualität zu erwarten ist.
Um eine optimale Aufnahme und Verteilung des Bitumens beim Befüllen zu gewährleisten und eine zuverlässige und sichere Luftverdrängung sicherzustellen, kann der Innenbeutel einen Innenbeutelboden aufweisen, der an die durch die zumindest eine Zusatznaht verursachte von der ebenen Form abweichende Bodenform des Bodenbereiches angepasst ist. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Innenbeutel mit Hilfe von Verbindungselementen, insbesondere Bändern, Riemen oder Streifen, mit der Behälterwand verbunden. Die Verbindungselemente halten den
Innenbeutel im leeren Zustand oder während der Befüllung an seiner Sollposition und im Wesentlich in seiner Form . Beim Entleeren des Behälters wird der Boden des Behälters durch z.B. Aufschneiden geöffnet und der mit Bitumen beladene Innenbeutel rutscht nach unten aus dem Behälter heraus, wodurch besagte Verbindungselemente ohne weiteres Zutun abreißen. Die Verbindungselemente sind demgemäß dimensioniert.
Die Verbindungselemente können im Übergangsbereich zwischen seitlicher Behälterwand und Bodenbereich angeordnet sein. Bevorzugt sind die Verbindungselemente als Bänder ausgebildet und im unteren Bereich des
Behälters knapp oberhalb der Zusatznähte oder bei den Zusatznähten
angebracht, um dort in der Anfangsphase der Befüllung den Innenbeutel an der äußeren Behälterwand zu stabilisieren.
Die Verbindungselemente können auch im Kopfbereich des
Behälters angeordnet sein. Bevorzugt sind auch die im oberen Bereich des Behälters lokalisierten Verbindungselemente als Bänder ausgebildet. Dort stellen sie eine entfaltete Struktur des Innenbehälters während der gesamten Befüllung sicher.
Bevorzugt sind die Verbindungselemente in die Längsnähte eingearbeitet, insbesondere eingenäht.
Besonders bevorzugt sind pro Längsnaht zumindest zwei Bänder an besagter oberer und unterer Position vorgesehen. Die Verbindungselemente können sich jedoch auch z. B. als in die Längsnaht eingenähtes Band entlang der gesamten Länge der Längsnaht und / oder der Zusatznaht erstrecken.
Der Behälter eignet sich hervorragend für die großvolumige
Lagerung von Bitumen ab Werk, wie etwa als Bitumenlagersack für Raffinerien bzw. deren Kunden. Somit betrifft die Erfindung auch eine Verwendung eines erfindungsgemäßen Behälters zur Lagerung und / oder zum Transport eines flüssigen oder zähflüssigen bzw. kriechfähigen Füllgutes, insbesondere Bitumen, besonders bevorzugt mit einer Masse des Füllgutes im Bereich von 500 bis 2500 Kilogramm, bevorzugt 1700 bis 2000 Kilogramm Die Materialbahnen und Nähte sind für diese Belastung dimensioniert. Diese und weitere Aspekte der Erfindung ergeben sich durch die nachfolgend erörterten Figuren.
Figurenkurzbeschreibung
Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten
Figuren anhand von einem Ausführungsbeispiel noch einmal näher erläutert, auf welches die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Dabei sind in den
verschiedenen Figuren gleiche Komponenten mit identischen Bezugszeichen versehen. Es zeigen auf schematische Weise:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen, gefüllten Behälter;
Fig. 2 einen unteren Teil des Behälters im leeren Zustand und flach am
Boden abgelegt;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Bodenbereich des leeren, aufgefalteten
Behälters;
Fig. 4 einen Schnitt durch den unteren Teil des Behälters entlang einer in der Figur 3 eingetragenen Schnittebene A-A .
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In der Figur 1 ist ein mit Bitumen gefüllter und an seinem Kopf gehaltener Behälter 1 dargestellt. Der Behälter 1 weist eine Behälterwand 2 auf, die aus vier identisch geformten, flexiblen Materialbahnen 3 - 6 hergestellt ist. In der vorliegenden Perspektive sind nur die erste und die zweite Materialbahn 3 und 4 sichtbar. Die Materialbahnen 3 - 6 sind im vorliegenden Fall aus gewebtem Polypropylen hergestellt. Sie können jedoch auch aus jedem anderen stabilen, flexiblen Gewebematerial hergestellt sein. Jede Materialbahn 3 - 6 ist rechteckig geformt, wobei ihre Länge ca . dem Vierfachen ihrer Breite entspricht.
Aneinanderstoßende Längsränder (von oben nach unten verlaufend) der Materialbahnen 3 - 6 sind mit Hilfe von Längsnähten 7 - 10 miteinander verbunden, wobei in der vorliegenden Perspektive nur drei Längsnähte 7, 8 und 10 sichtbar sind. Am unteren Ende des Behälters 1 ist ein Bodenbereich 11 ausgebildet.
Zur Formung des Bodenbereichs 11 sind jeweils benachbarte Paare der Materialbahnen 3 - 6 durch jeweils genau eine Zusatznaht 12 - 15
miteinander verbunden, wobei in der vorliegenden Perspektive neben den Zusatznähten 13 und 15 die Zusatznaht 12 als Verbindung der Materialbahnen 3 und 4 sichtbar ist. Jede der Zusatznähte 12 - 15 beginnt in einem Abstand entfernt vom unteren Ende E der jeweiligen Materialbahn 3 - 6 im Bereich der jeweiligen Längsnaht 7 - 10 und erstreckt sich in einer von der Orientierung der jeweiligen Längsnaht 7 - 10 abweichenden Orientierung hin zum unteren Ende E der jeweiligen Materialbahn 3 - 6. Dieser Sachverhalt ist in den folgenden
Figuren verdeutlicht.
In der Figur 2 ist ein flach am Boden aufgelegter Behälter 1, konkret sein unterer Teil zu sehen. In dieser Lage ist nur die oberste, flach ausgebreitet Materialbahn 3 sichtbar. Die Materialbahnen 4 (an den rechten Längsrand LR der Materialbahn 3 angrenzend) und die Materialbahn 6 (an den linken Längsrand LL der Materialbahn 3 angrenzend) wurden entlang ihrer Längsrichtung (in der Zeicheneben von unten nach oben) mittig nach innen gefaltet und hinter die Materialbahn 3 eingelegt. Der gesamte Behälter 1 ruht auf der als unterste, am weitesten hinten angeordnet und ebenfalls flach ausgebreitet zu liegen
kommenden Materialbahn 5.
Deutlich zu sehen ist die an dem rechten Längsrand LR ausgebildete Längsnaht 7 sowie die an dem anderen, linken Längsrand LL ausgebildete
Längsnähte 10.
In besagtem Abstand D entfernt vom unteren Ende E der Materialbahn 3 beginnt bei der Längsnaht 7 die Zusatznaht 12. Sie verbindet die Materialbahn 3 mit der angrenzenden, flach darunter liegenden Materialban 4. Sie erstreckt sind geradlinig in einem Winkel ALPHA (a) von 135° hin zur
Symmetrieachse S der Materialbahn 3 und endet an ihrem unteren Ende E.
Gleiches gilt für ihren Verlauf in der Materialbahn 4.
Ebenfalls in besagtem Abstand D entfernt vom unteren Ende E der
Materialbahn 3 beginnt bei der Längsnaht 10 die Zusatznaht 15. Auch sie erstreckt sind geradlinig in einem Winkel ALPHA (a) von 135° hin zur
Symmetrieachse S der Materialbahn 3 und endet an ihrem unteren Ende E.
Gleiches gilt für ihren Verlauf in der Materialbahn 6.
Die beiden Zusatznähte 12 und 15 überlappen im vorliegenden Fall an ihrem unteren Naht-Ende miteinander, müssen dies aber nicht. Die
Zusatznaht 12 überlappt an ihrem oberen Naht-Ende mit der Längsnaht 7. Die Zusatznaht 15 überlappt an ihrem oberen Naht-Ende mit der Längsnaht 10.
Die Längsnähte 7 - 10 können entlang des unterhalb der jeweiligen Zusatznaht 12 - 15 gelegenen Bereichs auslaufen oder andernfalls bis an das Ende E der jeweiligen durch sie verbundenen Materialbahnen 3 - 6 weiterlaufen, was in der Figur 2 durch eine mit unterbrochenen Linien dargestellte
Verlängerung der beiden auslaufenden Längsnähte 7 und 10 bis zum Ende E der Materialbahn 3 visualisiert ist.
Unterhalb der Zusatznaht 12 verlaufen im Wesentlichen flach aneinander anliegende Materialbahnteile der Materialbahnen 3 und 4. Unterhalb der Zusatznaht 15 verlaufen auf analoge Weise Materialbahnteile der
Materialbahnen 3 und 6.
Die in der Figur 2 visualisierte und erörterte Struktur ist für jede der Materialbahnen 3 - 6 identisch, wobei die jeweiligen Bezugszeichen entsprechend anzupassen sind . Mit diesen Maßnahmen bildet sich ein nach unten gewölbter Bodenbereich 11. Der Bodenbereich 11 wölbt sich zu einem zentral gelegenen Punkt hin, der durch die Position des Zusammentreffens der Zusatznähte 12 - 15 definiert ist, was aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist.
In der Figur 3 ist der untere Teil des geöffneten, leeren Behälters 1 dargestellt, wobei ein in die Behälterwand 2 eingesetzter Innenbeutel 16 zu sehen ist, der über Bänder 17 - 20 mit der Behälterwand 2 verbunden ist. Die Bänder 17 - 20 sind an ihrem jeweiligen Band-Ende einerseits mit dem
Innenbeutel 16 und andererseits mit der jeweiligen Längsnaht 7 - 10 verbunden.
In der Figur 4 ist der gemäß der Figur 3 dargestellte untere Teil des
Behälters 1 in einer Schnittdarstellung entlang der in der Figur 3 eingezeichneten Schnittebene A-A visualisiert. In dieser Darstellung ist zu sehen, dass der Innenbeutel 16, insbesondere sein unterer Bereich, hinsichtlich seiner Form an die durch die Zusatznähte 12 - 15 verursachte, von der ebenen Form
abweichende Bodenform des Bodenbereiches 11 angepasst ist.
Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorangehend detailliert beschriebenen Figuren nur um ein
Ausführungsbeispiel handelt, welches vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden kann, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Es wird der Vollständigkeit halber auch darauf hingewiesen, dass die Verwendung der unbestimmten Artikel„ein" bzw.„eine" nicht ausschließt, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können.

Claims

Ansprüche
1. Behälter (1), bevorzugt großvolumiger Behälter (1), besonders bevorzugt zur Lagerung bzw. zum Transport eines flüssigen oder zähflüssigen bzw. kriechfähigen Füllgutes, insbesondere Bitumen, aufweisend
- eine Behälterwand (2), die durch flexible Materialbahnen (3 - 6) gebildet ist, die jeweils an Ihren Längsrändern (LL, LR) mit Hilfe von Längsnähten (7 - 10) miteinander verbunden sind, wobei zur Formung eines Bodenbereiches (11) benachbarte Materialbahnen (3 - 6) durch zumindest eine Zusatznaht (12 - 15) miteinander verbunden sind, die in einem Abstand (D) entfernt vom unteren Ende (E) der Materialbahn (3 - 6) im Bereich besagter Längsnähte (7 - 10) beginnt und sich in einer von der Orientierung der Längsnaht (7 - 10)
abweichenden Orientierung hin zum unteren Ende (E) der Materialbahn (3 - 6) erstreckt.
2. Behälter (1) nach Anspruch 1, der genau vier Materialbahnen (3 - 6) aufweist, wobei jede Materialbahn (3 - 6) mit ihrer benachbarten Materialbahn (3
- 6) mit Hilfe von genau einer Zusatznaht (12 - 15) verbunden ist.
3. Beutel (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei pro Materialbahn (3 - 6) zwei Zusatznähte (7 - 10) ausgebildet sind und die beiden auf der jeweiligen Materialbahn (3 - 6) ausgebildeten Zusatznähte (7 - 10) einander am unteren Ende (E) der Materialbahn (3 - 6) treffen.
4. Behälter (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die der jeweiligen
Materialbahn (3 - 6) zugeordneten Zusatznähte (12 - 15) einander in der Mitte der Bereite der jeweiligen Materialbahn (3 - 6) treffen.
5. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die
Zusatznaht (7 - 10) geradlinig verläuft.
6. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die
Zusatznaht (7 - 10) in Bezug auf die ihr zugeordnete und in Richtung des oberen Materialbahnrandes verlaufende Längsnaht (7 - 10) mit einem Winkel (a) in einem Bereich zwischen 100 Grad bis 160 Grad, bevorzugt 120 Grad bis 150 Grad, besonders bevorzugt 140 bis 130 Grad orientiert ist.
7. Behälter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Materialbahnen (3 - 6) und Nähte (7 - 10, 12 - 15) für eine Traglast von bis zu
2100 Kilogramm, bevorzugt bis 2500 Kilogramm dimensioniert sind.
8. Behälter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Materialbahnen (3 - 6) durch gewebtes Polypropylen realisiert sind .
9. Behälter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Innenbeutel (16) innerhalb der Behälterwand (2) aufgenommen ist.
10. Behälter (1) nach Anspruch 9, wobei der Innenbeutel (16) einen Innenbeutelboden (21) aufweist, der an die durch die zumindest eine Zusatznaht (12 - 15) verursachte von der ebenen Form abweichende Bodenform des
Bodenbereiches (11) angepasst ist.
11. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 10, wobei der
Innenbeutel (11) mit Hilfe von Verbindungselementen (17 - 20), insbesondere Bändern, mit der Behälterwand (2) verbunden ist.
12. Behälter (1) nach Anspruch 11, wobei die Verbindungselemente (17 - 20) im Übergangsbereich zwischen seitlicher Behälterwand (2) und
Bodenbereich (11) angeordnet sind .
13. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 12, wobei die
Verbindungselemente (17 - 20) im Kopfbereich des Behälters (1) angeordnet sind .
14. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die
Verbindungselemente (17 - 20) in die Längsnähte (7 - 10) eingearbeitet, insbesondere eingenäht, sind .
15. Verwendung eines Behälters nach einem der vorangehenden
Ansprüche 1 - 14 zur Lagerung und / oder zum Transport eines flüssigen oder zähflüssigen bzw. kriechfähigen Füllgutes, insbesondere Bitumen, besonders bevorzugt mit einer Masse des Füllgutes im Bereich von 500 bis 2500
Kilogramm, bevorzugt 1700 bis 2000 Kilogramm.
PCT/EP2015/057427 2015-04-05 2015-04-05 Behälter zur lagerung bzw. zum transport von bitumen WO2016162044A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2928268A CA2928268A1 (en) 2015-04-05 2015-04-05 Container for storing or for transporting bitumen
RU2016117078A RU2016117078A (ru) 2015-04-05 2015-04-05 Емкость для хранения и транспортировки битумов
PCT/EP2015/057427 WO2016162044A1 (de) 2015-04-05 2015-04-05 Behälter zur lagerung bzw. zum transport von bitumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/057427 WO2016162044A1 (de) 2015-04-05 2015-04-05 Behälter zur lagerung bzw. zum transport von bitumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016162044A1 true WO2016162044A1 (de) 2016-10-13

Family

ID=52991702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/057427 WO2016162044A1 (de) 2015-04-05 2015-04-05 Behälter zur lagerung bzw. zum transport von bitumen

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA2928268A1 (de)
RU (1) RU2016117078A (de)
WO (1) WO2016162044A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524129A4 (de) * 2021-03-29 2022-03-15 Jan Svejda Behälter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10278138A (ja) * 1997-04-09 1998-10-20 Nippon Tokkyo Kanri Kk ガゼット袋及びこの製法
EP0933302A2 (de) * 1998-02-02 1999-08-04 Hosokawa Yoko Co., Ltd Beutel mit Seitenfalten für medizinische Verwendung
US20060023973A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 James Plunkett Flexible liner for FIBC or bag-in-box container systems
CN202265004U (zh) * 2011-09-21 2012-06-06 江苏申凯包装有限公司 五边封装袋

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10278138A (ja) * 1997-04-09 1998-10-20 Nippon Tokkyo Kanri Kk ガゼット袋及びこの製法
EP0933302A2 (de) * 1998-02-02 1999-08-04 Hosokawa Yoko Co., Ltd Beutel mit Seitenfalten für medizinische Verwendung
US20060023973A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 James Plunkett Flexible liner for FIBC or bag-in-box container systems
CN202265004U (zh) * 2011-09-21 2012-06-06 江苏申凯包装有限公司 五边封装袋

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524129A4 (de) * 2021-03-29 2022-03-15 Jan Svejda Behälter
AT524129B1 (de) * 2021-03-29 2022-03-15 Jan Svejda Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
CA2928268A1 (en) 2016-10-05
RU2016117078A (ru) 2018-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313536T2 (de) Flexibler Schüttgutbehälter für Fleisch oder Fleischprodukte
AT505805B1 (de) Grossvolumiger verpackungsbehälter für bitumen
EP2782850B1 (de) Transportbehälter
DE4211396A1 (de) Mehrwegverpackung für fließ- und/oder rieselfähige Massengüter
WO2016066807A1 (de) Behälter mit supportring
DE1586738A1 (de) Behaelter fuer loses Gut
DE3540505C2 (de) Sackfüllmaschine
AT515393B1 (de) Transportsack
DE202016002839U1 (de) Verpackungspapierdispenservorrichtung
WO2016162044A1 (de) Behälter zur lagerung bzw. zum transport von bitumen
DE10013117A1 (de) Filtereinrichtung für brennbare Staubgüter
EP0989069B1 (de) Standbodenbeutel aus schweissbarem Material
EP3416902A1 (de) Schüttgutbehälter mit hoher nutzlast
EP3246265A1 (de) Ventilsack
DE19720353A1 (de) Flexibler Verpackungsbehälter für Flüssigkeiten
EP2477912B1 (de) Verpackungsbehälter für bitumen
EP0904239B1 (de) Schüttgutbehälter mit flexiblem behälterinliner
DE2453457C3 (de) Verpackungssack für Schüttgüter
DE202005004750U1 (de) Ventil für einen Papiersack
DE2635107A1 (de) Behaelter fuer schuettgut
DE102014111001A1 (de) Folieneinsatz für flexiblen Schüttgutbehälter und flexibler Schüttgutbehälter
EP3623685B1 (de) Zusammenlegbarer behälter
DE1556685C (de) Silo fur pulverförmige oder flussige Guter
DE102005023253B3 (de) Flexibler Behälter
WO2011100776A1 (de) Grossvolumiger verpackungsbehälter aus flexiblem material zum transport von pump- oder fliessfähigem füllgut

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2928268

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15717444

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016117078

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15717444

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1