EP2782850B1 - Transportbehälter - Google Patents

Transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP2782850B1
EP2782850B1 EP12797806.2A EP12797806A EP2782850B1 EP 2782850 B1 EP2782850 B1 EP 2782850B1 EP 12797806 A EP12797806 A EP 12797806A EP 2782850 B1 EP2782850 B1 EP 2782850B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport container
container according
fabric
belts
stabilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12797806.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2782850A1 (de
Inventor
Amir Samadijavan
Andreas PÖRNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Porner Ingenieurgesellschaft mbH
FPS Flexibles Trading Holding BV
Original Assignee
Porner Ingenieurgesellschaft mbH
Greif Flexibles Trading Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porner Ingenieurgesellschaft mbH, Greif Flexibles Trading Holding BV filed Critical Porner Ingenieurgesellschaft mbH
Publication of EP2782850A1 publication Critical patent/EP2782850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2782850B1 publication Critical patent/EP2782850B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1618Flexible intermediate bulk containers [FIBC] double-walled or with linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1631Flexible intermediate bulk containers [FIBC] with shape keeping flexible elements

Definitions

  • the invention relates to transport containers for flowable materials, in particular for bitumen in heated or cold condition, wherein the container body of the transport container has a substantially truncated pyramidal shape formed with flexible material bottom, side walls and optionally top surface with filling opening, and wherein the side walls in the lower region near the bottom are reinforced by Stablltechnischsstoff against deformation.
  • Transport containers made of flexible material are often brought to the market with the designation Big Bag or Flexible bulk container and serve mainly for the transport of pourable or flowable goods.
  • the present invention is based on a prior art, as for example by the AT 505 805 A1 is disclosed.
  • This application is concerned with the stabilization of the shape of such a flexible transport container after the filling of bitumen and the object has been achieved in that the fabric panels forming the side walls are provided at the bottom with stabilizing agents which are drawn or sewn into the fabric panels.
  • the concrete disclosure in the figures shows the arrangement of crossed folds which are sewn into the material of the side walls, the seams ending in the course of the fabric panels.
  • sutures tend to burst, either causing the suture to open and rendering the stabilizer effect ineffective, or in the worst case, tearing the transport sack.
  • Seams are always associated with a weakening of the sewn tissue.
  • sewn folds end in the fabric material of the side walls, so that the sometimes very high tensile forces are at least introduced into the tissue and overstretch and damage this tissue in some parts.
  • the strength and dimensional stability of these sutures, as well as other bands drawn or sewn into the panels, depends only on the strength of the fabric.
  • transpörtbehattern with truncated pyramids container body and arrangement of stiffening stitched fabric folds for example, the DE 84 21 154.7 U1 to be taken.
  • Another prior art with a truncated pyramid transport bag for bitumen is also the AT 009 644 U1 refer to. This also shows the arrangement of an inner lining of plastic film.
  • bitumen is liquid to viscous only at higher temperatures and solidifies at lower temperatures to a cool melt.
  • melts have the property of not being completely rigid even at lower temperatures, such as room temperature.
  • Bitumen behaves like a slowly flowing mass in the cooled state. This is also one of the reasons why so far bitumen was filled mainly in dimensionally stable vessels such as in the well-known bitumen barrels.
  • these have the disadvantage that they have a high volume even in the unfilled state and that a relatively high transport loss occurs because when emptying the barrels a high percentage of the inner wall of the barrel gets stuck.
  • a known problem with flexible packaging containers is that the filled bags lose their shape during transport, especially when bags are stacked in containers, with the bags bulging out to the side. This can also lead to such bulged transport container no longer fit into the containers used for overseas transport.
  • the problem of dimensional stability can be exacerbated when low temperatures cause the commonly used material, such as polypropylene or polyethylene, to lose its strength.
  • the object of the present invention is to provide packaging containers of the type mentioned, which are self-stabilizing during filling of the liquid bitumen or similar flowable substances and also remain free after settling of the contents and in particular the solidification of the bitumen, without the desired shape to lose.
  • the strength of the container should be maintained even at low ambient temperatures.
  • the object is to avoid the disadvantages described above, and form the stabilizing means for the shape of the container body such that the tensile forces occurring are well absorbed on all sides, so that it does not come in the hard practice of transport industry to a bursting of the transport container , Moreover, there is a need to provide such stabilizers very cost-effective, since in transport for such lost packaging, as it represent the transport container of this kind, the cost issue is an extremely important issue.
  • Another object is to relieve the tissue of the side walls of the tensile forces and a bias of the stabilizing agent should be achieved.
  • the present invention solves this problem by the fact that the stabilizer straps between the attachment points with respect to the side walls are arranged freely suspended and prestressed with tension and the attachment points of the stabilizer straps are arranged on the side edges, wherein at least the side walls and preferably also the bottom of an outer fabric and an inner fabric are formed and the stabilizer straps are arranged between these tissue surfaces.
  • the Fig. 1 shows an embodiment of the finished transport container before filling.
  • the container body 1 comprises a - in Fig. 1 concealed - bottom 2, four side walls 3 and the upper end of the top surface 4 with the filling opening 5. All these fabrics consist largely of one or more webs of a fabric material, which is strong enough to absorb the high forces and still the smallest possible pack size allowed. Such bags can hold loads up to and exceeding 1,000 kg.
  • the side edges 9 are sewn with side seams 14.
  • the bottom edges 19 are formed by a seam, whereby the respective side walls are sewn to the associated edges of the soil.
  • the top surface edge 20, at which the top surface 4 is connected to the upper edge of the side walls 3 runs.
  • the top surface edge 20 is reinforced with a sewn-in straps 21.
  • Kantgurte 15 are mitvernäht, with two adjacent Kantgurte 15 each form a lifting loop 16 at the upper end.
  • the container body is designed like a truncated pyramid so that the surface of the bottom 2 is larger than the surface of the top surface 4.
  • the container body is stabilized by stabilizing means in the lower area near the ground.
  • stabilizing means 6 are provided as stabilizing straps 7, which are each suspended freely, ie without intermediate attachment to or with the associated side wall from the bottom corner areas 8 to attachment points 10 along the side edges 9. This ensures that the stabilizing means in the form of the fastening straps that are strong when filling the transport container from the inside forces are transmitted to the reinforced areas of the container body, without damaging the tissue.
  • the attachment points 10 are sewn in the lower two thirds of the height of the container body, whereby the bulging of the transport container is largely prevented.
  • the stabilizer straps 7 are sewn with a bias in the bag, so that the straps are slightly shorter than it corresponds to the free length between the Bodeneck Societyen 8 and the associated attachment point 10.
  • the stabilizer straps which are inherently stiff, are nevertheless slightly expanded so that the container body can assume the represented truncated pyramidal shape.
  • the tension of the stabilizer straps keeps the shape as good as possible.
  • the transport container still has conventional information means, such as e.g. a flag 23 with identification means such as barcodes and a document pocket 24.
  • information means such as e.g. a flag 23 with identification means such as barcodes and a document pocket 24.
  • the container body comprises at least on the side walls and preferably also on the floor two layers, namely an inner fabric 12 and the outer fabric 11.
  • an inner fabric 12 and the outer fabric 11 In the illustration of Fig. 2 the outer fabric of the side walls is removed, so that one can look at the inner fabric 12 of the side walls.
  • the crossing points 13 the act Holding forces of both crossed belts together, so that at this point the retention force is greatest.
  • the crossing points 13 are preferably in the area in which the transport container would bulge the strongest.
  • the Fig. 3 shows the blank of a film for forming the preferably provided inner lining 17, which results when four such blanks is inserted as an inner layer in the bag.
  • the Fig. 4 schematically shows a horizontal section through a transport container according to Fig. 1 ,
  • Each of the four side walls 3 in this embodiment comprises two layers of fabric, namely the outer fabric 11 and the inner fabric 12. Wiping these fabric layers, the intersecting stabilizer straps 7 are arranged, which intersect at the crossing points 13.
  • the side edges 9 are the sokantnshte 14, whereby all fabric layers 11, 12 and the ends of the stabilizer straps 7 and the mounting lugs 18 of the inner lining 17 are firmly connected to each other, and even the Kantgurte 15 are sewn.
  • the straps and fabric layers may be sewn in the side seam with an over seam 26 and a security seam 27, as in FIG Fig. 4 is shown.
  • a warp stitch seam is preferably used, and the bottom edge seam along the bottom edges 19 can also be designed as a chain stitch seam.
  • the inner lining should consist of a film as thin as possible, the softening point of which is slightly higher than the filling temperature of the bitumen.
  • the inner lining which is usually taken during unloading with the cold bitumen from the bag, be liquefied when re-heating the bitumen or so softened that it can either be easily removed or incorporated with the bitumen.
  • a favorable temperature for the filling of the bitumen for example, 108 ° C called.
  • the softening temperature of the film must be above this 108 ° C, for example 110 ° to 120 ° C.
  • the fabrics of the outer transport container are preferably made of polyethylene or polypropylene and their softening point is much higher, e.g. 190 ° to 220 ° C.
  • the tissues are coated with PE or PP, thereby strengthening the tissue.
  • each fabric has the size stretchability obliquely to the warp and weft, the tensile forces are absorbed by the also sloping intersecting stabilizer straps and introduced into the side edge seams and Bodeneck Kunststoffe.
  • the tissues may be flat tissue but also round tissue.
  • the stabilizer straps should be as strong as possible but still sewable.
  • multifilament belts are used in which the multifilaments extend in the longitudinal direction of the straps.
  • Typical basis weights for the wall material are 70 to 150 g / m 2 for the inner fabric and up to 250 g / m 2 for the claimed parts of the outer fabric.
  • the outer fabric may have a higher grammage at the bottom than that of the sidewalls.
  • the bottom, the side walls and also the top surfaces may be formed of separate blanks which may be joined together at the edges.
  • the part of the container body formed by the outer fabric may be fastened to the inner fabric only at the outer surface edges.
  • the stabilizer straps are freely suspended between the attachment points with respect to the sidewalls, this means that they are not supported for glass transfer at any point of the inner or outer fabric of the sidewalls. In the loaded state, the tensile forces are introduced only in the side edge seams and Bodeneck Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff
  • the lower attachment point of the stabilizer straps lies in the bottom corner region 8. This does not have to be exactly the corner where the bottom edge 19 collide with the respective side edge.
  • the floor corner area also extends into the vicinity of the edges.
  • the lower attachment point is about 3 to 10 cm, preferably about 5 cm above the bottom corner in the side edge 9. It is important that the high tensile forces of stabilizer straps are introduced into the fixed edge seams.
  • the solution according to the invention may consist in that the straps for the transport container are more strongly dimensioned or made of materials which are more resistant to cold, for example of metal fabric, steel wires, polyamide fibers, natural fibers, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Transportbehälter für fließfähige Stoffe, insbesondere für Bitumen in erwärmtem oder kaltem Zustand, wobei der Behälterrumpf des Transportbehälters eine im wesentlichen pyramidenstumpfförmige Form mit aus flexiblem Material gebildeten Boden, Seitenwänden und gegebenenfalls Deckfläche mit Einfüllöffnung aufweist, und wobei die Seitenwände im unteren bodennahen Bereich durch Stabllisierungsmittel gegen Verformung verstärkt sind.
  • Transportbehälter aus flexiblem Material werden oft auch mit der Bezeichnung Big Bag oder Flexible bulk container auf den Markt gebracht und dienen vorwiegend dem Transport schüttfähiger oder fließfähiger Güter.
  • Die vorliegende Erfindung geht von einem Stand der Technik aus, wie er beispielsweise durch die AT 505 805 A1 geoffenbart ist. Diese Anmeldung beschäftigt sich mit der Stabilisierung der Form eines derartigen flexiblen Transportbehälters nach dem Einfüllen von Bitumen und die Aufgabe wurde dadurch gelöst, dass die die Seitenwandungen bildenden Gewebetafeln im unteren Bereich mit Stabilisierungsmitteln versehen werden, die in die Gewebetafeln eingezogen oder eingenäht werden. Die konkrete Offenbarung zeigt in den Figuren die Anordnung von gekreuzten Falten, die in das Material der Seitenwandungen genäht werden, wobei die Nähte im Verlauf der Gewebetafeln enden.
  • Schon vor clem Prioritätszeitpunkt der genannten Veröffentlichung war es in der Praxis bekannt gewesen, Stabilisierungsnähte in den Seitenwandungen vorzusehen, beispielsweise durch senkrechte Nähte, die von der Bodenkante des Transportsackes bis etwa zur Hälfte der Transportsackhöhe reichten.
  • Auch wenn derartige Nähte und genähte Falten in den Seitenwandungen eine gewisse Stabilisierung der Transportsackform mit sich bringen, haben diese doch in der Praxis Nachteile gezeigt. Zum Einen ist die zusätzliche Naht in der Sackwandung ein zusätzlicher Arbeitsschritt beim Nähvorgang, der die Kosten erhöht. Die Verstärkungswirkung ist von der Qualität der Näharbeit und von der Qualität des Gewehematerials abhängig, was es nicht immer einfach macht, die Stabilisatorwirkung bei Massenprodukten genau vorherzusehen.
  • Ein weiterer Nachteil von Nähten besteht darin, dass sie zum Aufplatzen neigen, wodurch entweder die Naht geöffnet und die Stabilisatorwirkung unwirksam gemacht wird, oder im schlechtesten Fall zu einem Aufreißen des Transportsackes führt. Nähte sind immer auch mit einer Schwächung des genähten Gewebes verbunden. Weiters ist es nachteilig, dass derartige genähte Falten im Gewebematerial der Seitenwände enden, sodass die zum Teil sehr hohen Zugkräfte jedenfalls in das Gewebe eingeleitet werden und dieses Gewebe in manchen Teilen überdehnen und schädigen. Die Festigkeit und Formstabilität hängt bei diesen Nähten und auch bei anderen in die Gewebetafeln eingezogenen oder mit diesen vernähten Bändern nur von der Festigkeit des Gewebematerials ab.
  • Die Bildung von transpörtbehattern mit pyramidenstumpffötmigem Behälterrumpf und Anordnung von versteifenden genähten Gewebefalten ist beispielsweise auch der DE 84 21 154.7 U1 zu entnehmen gewesen. Ein weiterer Stand der Technik mit einem pyramidenstumpfartigen Transportsack für Bitumen ist auch der AT 009 644 U1 zu entnehmen. Dieser zeigt auch die Anordnung einer Innenauskleidung aus Kunststofffolie.
  • Das Verpacken von Bitumen in Transportbehälter aus flexiblem Material bringt Schwierigkeiten mit sich. Bitumen ist erst bei höheren Temperaturen flüssig bis zähflüssig und erstarrt bei niedrigeren Temperaturen zu einer kühlen Schmelze. Derartige Schmelzen haben jedoch die Eigenschaft, auch bei niedrigeren Temperaturen wie z.B. Raumtemperatur nicht vollkommen starr zu sein. Bitumen verhält sich im erkalteten Zustand wie eine langsam fließende Masse. Dies ist auch einer der Gründe dafür, warum bisher Bitumen vorwiegend in formbeständige Gefäße abgefüllt wurde wie z.B. in die bekannten Bitumenfässer. Diese haben allerdings den Nachteil, dass sie auch im unbefüllten Zustand ein hohes Volumen aufweisen und dass ein relativ hoher Transportverlust dadurch auftritt, dass beim Entleeren der Fässer ein hoher Prozentsatz an der Innenwandung des Fasses hängen bleibt.
  • Ein bekanntes Problem besteht bei flexiblen Verpackungsbehältern darin, dass die gefüllten Säcke beim Transport ihre Form verlieren, insbesondere wenn Säcke in Containern übereinandergestapelt werden, wobei sich die Säcke zur Seite hin ausbauchen. Dies kann auch dazu führen, dass solche ausgebauchten Transportbehälter nicht mehr in die für den Überseetransport verwendeten Container passen.
  • Das Problem der Formstabilität kann sich noch verstärken, wenn tiefe Temperaturen dazu führen, dass das üblicherweise verwendete Material, wie Polypropylen oder Polyethylen, seine Festigkeit verliert.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, zur Stabilisierung des Transportsacks Stabilisatorgurte einzusetzen. So zeigt die US 2003/056473 A1 einen gattungsgemäßen Transportsack mit an der Außenseite angeordneten Stabilisierungsgurten. Weitere Transportsäcke ohne derartige Stabilisierungsmittel sind aus den Druckschriften EP 0 001 696 A1 , EP 0 168 974 A2 , DE 196 17 901 C1 und AT 508 364 A4 bekannt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Verpackungsbehälter der eingangs genannten Art zu schaffen, die während des Einfüllens des flüssigen Bitumens oder ähnlicher fließfähiger Stoffe selbststabilisierend sind und auch nach dem Absetzen des Füllgutes und insbesondere dem Erstarren des Bitumens frei stehen bleiben, ohne die gewünschte Form zu verlieren. Die Festigkeit des Behälters soll auch bei tiefen Umgebungstemperaturen beibehalten werden.
  • Im Speziellen besteht die Aufgabe darin, die eingangs beschriebenen Nachteile zu vermeiden, und die Stabilisierungsmittel für die Form des Behälterrumpfs derart auszubilden, dass die auftretenden Zugkräfte allseitig gut aufgefangen werden, sodass es auch in der harten Praxis des Transportgewerbes nicht zu einem Aufplatzen der Transportbehälter kommt. Überdies besteht die Notwendigkeit, derartige Stabilisierungsmittel sehr kostengünstig bereitzustellen, da im Transportwesen für solche verlorene Verpackungen, wie es die Transportbehälter dieser Art darstellen, die Kostenfrage eine eminent wichtige Frage darstellt. Eine weitere Aufgabe besteht darin, das Gewebe der Seitenwände von den Zugkräften zu entlasten wobei auch eine Vorspannung der Stabilisierungsmittel erzielbar sein soll.
  • Die vorliegende Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Stabilisatorgurte zwischen den Befestigungspunkten bezüglich der Seitenwände frei hängend und mit Vorspannung zugfest angeordnet sind und die Befestigungspunkte der Stabilisatorgurte an den Seitenkanten angeordnet sind, wobei zumindest die Seitenwände und bevorzugt auch der Boden aus einem Außengewebe und einem Innengewebe gebildet sind und die Stabilisatorgurte zwischen diesen Gewebeflächen angeordnet sind.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind den Patentansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielsweise näher dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt in Schrägansicht den erfindungsgemäßen Transportbehälter.
    • Fig. 2 zeigt den Transportbehälter bei abgenommener Außenwand und ohne Innenauskleidung.
    • Fig. 3 zeigt ein Element der Innenauskleidung vorder Einsetzen in den Transportbehälter.
    • Fig. 4 zeigt einen Horizontalschnitt durch den Transportbehälter.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des fertigen Transportbehälters vor dem Befüllen. Der Behälterrumpf 1 umfasst einen - in Fig. 1 verdeckten - Boden 2, vier Seitenwände 3 und als oberen Abschluss die Deckfläche 4 mit der Einfüllöffnung 5. Alle diese Flächengebilde bestehen weitgehend aus je einer oder mehreren Bahnen eines Gewebematerials, welches fest genug ist, um die hohen Kräfte aufzunehmen und dennoch ein möglichst geringes Packmaß erlaubt. Derartige Säcke können Lasten bis zu 1.000 kg und darüber aufnehmen.
  • Die Seitenkanten 9 sind mit Seitenkantnähten 14 vernäht. Auch die Bodenkanten 19 sind durch eine Naht gebildet, womit die jeweiligen Seitenwände mit den zugehörigen Kanten des Bodens vernäht sind. Am oberen Ende des Behälterrumpfes 1 verläuft die Deckflächenkante 20, an der die Deckfläche 4 mit dem oberen Rand der Seitenwände 3 verbunden ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Deckflächenkante 20 mit einer mitgenähten Gurte 21 verstärkt. Entlang der Seitenkanten 9 sind Kantgurte 15 mitvernäht, wobei je zwei nebeneinander liegende Kantgurte 15 am oberen Ende jeweils eine Hebeschlaufe 16 bilden.
  • Der Behälterrumpf ist pyramidenstumpfartig ausgestaltet, sodass die Fläche des Bodens 2 größer ist als die Fläche der Deckfläche 4.
  • Erfindungsgemäß ist der Behälterrumpf durch Stabilisierungsmittel im unteren bodennahen Bereich stabilisiert. Diese Stabilisierungsmittel 6 sind als Stabilisierungsgurte 7 vorgesehen, die jeweils frei hängend, also ohne zwischenliegenden Befestigung an oder mit der zugehörigen Seitenwand von den Bodeneckbereichen 8 zu Befestigungspunkten 10 entlang der Seitenkanten 9 gezogen sind. Damit ist sichergestellt, dass die Stabilisierungsmittel in Form der Befestigungsgurte die beim Befüllen des Transportbehälters von innen stark wirkenden Kräfte auf die verstärkten Bereiche des Behälterrumpfs übertragen werden, ohne das Gewebe zu schädigen. Die Befestigungspunkte 10 sind im unteren zwei Drittel der Höhe des Behälterrumpfes angenäht, wodurch das Ausbeulen des Transportbehälters weitgehend unterbunden wird.
  • Die Stabilisatorgurte 7 werden mit einer Vorspannung in den Sack genäht, wobei also die Gurte etwas kürzer sind, als es der freien Länge zwischen den Bodeneckbereichen 8 und dem zugehörigen Befestigungspunkt 10 entspricht. Bei Befüllen des Transportbehälters werden die an sich steifen Stabilisatorgurte doch etwas ausgedehnt, sodass der Behälterrumpf die dargestellte pyramidenstumpfförmige Form einnehmen kann. Durch die Zugspannung der Stabilisatorgurte wird die Form bestmöglich beibehalten.
  • In Fig. 1 ist am oberen Rand des Behälterrurtopfes noch der Einfüllstutzen 22 erkennbar, der durch die Deckfläche 4 nach oben vorsteht und zum Einfüllen des Füllgutes dient. Mit dem Schließband 25 kann der Einfüllstutzen verschlossen werden.
  • Weiters weist der Transportbehälter noch übliche Inforuationsmittel auf, wie z.B. eine Fahne 23 mit Identifizierungsmittel wie Barcodes und eine Dokumententasche 24.
  • Der Behälterrumpf umfasst zumindest an den Seitenwänden und bevorzugt auch am Boden jeweils zwei Schichten, nämlich ein Innengewebe 12 und das Außengewebe 11. In der Darstellung der Fig. 2 ist das Außengewebe der Seitenwände entfernt, sodass man auf das Innengewebe 12 der Seitenwände blicken kann. Zu sehen sind auch die Stabilisatorgurte 7, die jeweils einen Bodeneckbereich 8 mit dem Befestigungspunkt 10 der danebenliegenden Seitenkante verbinden und so die Zugkräfte des Füllguts auffangen. An den Kreuzungspunkten 13 wirken die Haltekräfte beider gekreuzter Gurte zusammen, sodass an dieser Stelle die Rückhaltekraft am größten ist. Die Kreuzungspunkte 13 liegen bevorzugt in jenem Bereich, in denen sich der Transportbehälter am stärksten ausbeulen würde.
  • Die Fig. 3 zeigt den Zuschnitt einer Folie zur Ausbildung der bevorzugt vorgesehenen Innenauskleidung 17, der sich ergibt, wenn vier derartiger Zuschnitte als innere Lage in den Sack eingelegt wird. Die Befestigung der unten geschlossenen Innenauskleidung erfolgt über die Befestigungslaschen 18, die mit den Seitenkanten 9 mitvemäht werden. Ansonst hängt die Innenauskleidung 17 frei im Behälter. Nach oben erstreckt sich der Einfüllstutzen 22, der in Fig. 1 aus der Deckfläche 4 nach oben hervorsteht.
  • Die Fig. 4 zeigt schematisch einen Horizontalschnitt durch einen Transportbehälter gemäß Fig. 1.
  • Jede der vier Seitenwände 3 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel zwei Gewebelagen, nämlich das Außengewebe 11 und das Innengewebe 12. Wischen diesen Gewebelagen sind die sich kreuzenden Stabilisatorgurte 7 angeordnet, die sich an den Kreuzungspunkten 13 kreuzen.
  • An den Seitenkanten 9 befinden sich die Seitenkantnshte 14, wodurch alle Gewebelagen 11, 12 und die Enden der Stabilisatorgurte 7 sowie die Befestigungsfahnen 18 der Innenauskleidung 17 fest miteinander verbunden sind, wobei auch noch die Kantgurte 15 mitgenäht sind. Die Gurte und Gewebelagen können in der Seitennaht mit einer Überwendlichnaht 26 und einer Sicherheitsnaht 27 vernäht sein, Wie in Fig. 4 dargestellt ist. Im Bodeneckbereich wird bevorzugt eine Kettstichnaht verwendet und auch die Bodenkantnaht entlang der Bodenkanten 19 kann als Kettenstichnaht ausgeführt sein.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Innenauskleidung aus einer möglichst dünnen Folie bestehen soll, deren Erweichungspunkt etwas höher liegt als die Einfülltemperatur des Bitumens. Andererseits soll die Innenauskleidung, die beim Entladen üblicherweise mit dem kalten Bitumen aus dem Sack entnommen wird, beim Wiederaufheizen des Bitumens verflüssigbar oder so erweichbar sein, dass er entweder leicht entfernt oder mit dem Bitumen eingearbeitet werden kann. Als günstige Temperatur für das Einfüllen des Bitumens sei beispielsweise 108°C genannt. Die Erweichungstemperatur der Folie muss über diesen 108°C liegen, beispielsweise 110° bis 120°C.
  • Die Gewebe des außenliegenden Transportbehälters sind bevorzugt aus Polyethylen oder Polypropylen und deren Erweichungspunkt liegt wesentlich höher wie z.B. 190° bis 220°C. Bevorzugt sind die Gewebe mit PE oder PP beschichtet, wodurch das Gewebe gefestigt wird.
  • In den Zeichnungen nicht dargestellt ist die Anordnung von Kette und Schuß der Gewebebahnen. Diese liegen üblicherweise derart, dass die Kette senkrecht von der Bodenkante zur Deckkante reicht und der Schuß normal dazu parallel zur Bodenkante verläuft. Da bekanntlich jedes Gewebe in Richtung schräg zu Kette und Schuß die größe Dehnfähigkeit aufweist, werden die Zugkräfte von den ebenfalls schräg verlaufenden sich kreuzenden Stabilisatorgurten aufgefangen und in die Seitenkantennähte und Bodeneckbereiche eingeleitet. Die Gewebe können Flachgewebe aber auch Rundgewebe sein.
  • Die Stabilisatorgurte sollen möglichst fest aber doch vernähbar sein. Bevorzugt werden Multifilamentgurte verwendet, bei denen sich die Multifilamente in Längsrichtung der Gurte erstrecken.
  • Typische Flächengewichte für das Wandmaterial sind 70 bis 150 g/m2 für das Innengewebe und bis zu 250g/m2 für die beanspruchten Teile des Außengewebes. Beispielsweise kann das Außengewebe am Boden eine höhere Grammatur aufweisen als jenes der Seitenwände. Der Boden, die Seitenwände und auch die Deckflächen können aus getrennten Zuschnitten gebildet sein, die an den Kanten miteinander verbunden sein können. Es kann auch der durch das Außengewebe gebildete Teil des Behälterrumpfes mit dem Innengewebe nur an den Deckflächenkanten befestigt sein. Wenn oben ausgedrückt ist, dass die Stabilisatorgurte zwischen den Befestigungspunkten bezüglich der Seitenwände frei hängend sind, so bedeutet dies, dass sie an keiner Stelle des Innen- oder Außengewebes der Seitenwände zuglastübertragend gehalten sind. Im belasteten Zustand werden die Zugkräfte nur in die Seitenkantnähte und Bodeneckbereiche des Behälterrumpfes eingeleitet.
  • Der untere Befestigungspunkt der Stabilisatorgurte liegt im Bodeneckbereich 8. Dieser muss nicht exakt die Ecke sein, an der die Bodenkante 19 mit der jeweiligen Seitenkante zusammenstoßen. Der Bodeneckbereich erstreckt sich auch In die nahe Umgebung der Kanten. Beispielsweise liegt der untere Befestigungspunkt etwa 3 bis 10cm, bevorzugt etwa 5 cm über der Bodenecke in der Seitenkante 9. Wichtig ist, dass die hohen Zugkräfte der Stabilisatorgurte in die festen Kantnähte eingeleitet werden.
  • ..Zu den vofteilhäft verwendeten Gurten, also den Stabilisatorgurten und auch den Kantgurten mit den Hebeschlaufen, ist noch hinzuzufügen, dass durch entsprechende Materialwahl die Festigkeit des Transportbehäfters stark verbessert und den Umweltbedingungen angepasst werden kann. Je nach den klimatischen Bedingungen können auch sehr tiefe Temperaturen von unter -30°C auftreten, bei denen sonst gerne verwendete Materialien wie Polypropylen spröde werden, sodass der Transportsack nicht mehr genügend tragfähig ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann darin bestehen, dass die Gurte für den Transportbehälter stärker dimensioniert oder aus kältebeständigeren Materialien vorgesehen werden, z.B. aus Metallgewebe, Stahldrähten, Polyamidfasern, Naturfasern etc.
  • Bezugszeichenliste:
    • 1. Behälterrumpf
    • 2. Boden
    • 3. Seitenwand
    • 4. Deckfläche
    • 5. Einfüllöffnung
    • 6. Stabilisierungsmittel
    • 7. Stabilisatorgurt
    • 8. Bodeneckbereich
    • 9. Seitenkante
    • 10. Befestigungspunkt
    • 11. Außengewebe
    • 12. Innengewebe
    • 13. Kreuzungspunkte
    • 14. Seitenkantnaht
    • 15. Kantgurte
    • 16. Hebeschlaufe
    • 17. Innenauskleidung
    • 18. Befestigungsfahne:
    • 19. Bodenkante
    • 20. Deckflächenkante
    • 21. Gurte
    • 22. Einfüllstutzen
    • 23. Barcode
    • 24. Dokumententasche
    • 25. Schließband
    • 26. Überwendlichnaht
    • 27. Sicherheitsnaht

Claims (13)

  1. Transportbehälter für fließfähige Stoffe, insbesondere für Bitumen in erwärmtem oder kaltem Zustand, wobei der Behälterrumpf (1) des Transportbehälters eine im Wesentlichen pyramidenstumpfförmige Form mit aus flexiblem Material gebildeten Boden (2), Seitenwänden (3) und gegebenenfalls Deckfläche (4) mit Einfüllöffnung (5) aufweist, und wobei die Seitenwände (3) im bodennahen unteren Bereich durch Stabilisierungsmittel gegen Verformung verstärkt sind, wobei die Stabilisierungsmittel als Stabilisatorgurte (7) ausgebildet sind, die jeweils gekreuzt die Bodeneckbereiche (8) mit den benachbarten Seitenkanten (9) verbinden und innerhalb der bodennahen unteren zwei Drittel der Gesamthöhe des Behälterrumpfes liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisatorgurte (7) zwischen den Befestigungspunkten (10) bezüglich der Seitenwände (3) frei hängend und mit Vorspannung zugfest angeordnet sind und die Befestigungspunkte (10) der Stabilisatorgurte an den Seitenkanten (9) angeordnet sind, wobei zumindest die Seitenwände (3) und bevorzugt auch der Boden (2) aus einem Außengewebe (11) und einem Innengewebe (12) gebildet sind und die Stabilisatorgurte (7) zwischen diesen Gewebeflächen angeordnet sind.
  2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkanten (9) durch Kantgurte (15) verstärkt sind und dass je zwei nebeneinander liegende Kantgurte (15) unter Bildung einer Hebeschlaufe (16) miteinander verbunden sind.
  3. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkanten (9) mit Gurt und Gewebelagen mit einer Überwendlichnaht (26) und einer Sicherheitsnaht (27) vernäht sind.
  4. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter eine Innenauskleidung (17) aus Kunststofffolie aufweist, die über Befestigungsfahnen (18) mit den Seitenkantnähten (14) verbunden sind.
  5. Transportbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsfahnen (18) etwa in der Mitte der Seitenkantnähte (14) angeordnet und dort befestigt sind.
  6. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterrumpf (1) an den Bodenkanten (19) und den Seitenkanten (9) sowie gegebenenfalls den Deckflächenkanten (20) genäht ist.
  7. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (2), die Seitenwände (3) und gegebenenfalls die Deckfläche (4) aus getrennten Zuschnitten gebildet sind.
  8. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewebe (11) verschleißfester ist und/oder ein höheres Flächengewicht aufweist, als das Innengewebe (12).
  9. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der durch das Außengewebe gebildete Teil des Behälterrumpfes mit dem Innengewebe nur an den Deckflächenkanten (20) befestigt ist.
  10. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisatorgurte (7) in Längsrichtung dehnfest sind.
  11. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisatorgurte (7) in Längsrichtung Polyfilamente aufweisen.
  12. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (3) aus Flachgewebe, insbesondere aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP), gebildet sind, welches mit PE oder PP beschichtet ist.
  13. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (3) aus Rundgewebe, insbesondere aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP), gebildet sind, welches mit PE oder PP beschichtet ist.
EP12797806.2A 2011-11-22 2012-11-21 Transportbehälter Not-in-force EP2782850B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17282011A AT512240B1 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Transportbehälter
PCT/EP2012/073227 WO2013076138A1 (de) 2011-11-22 2012-11-21 Transportbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2782850A1 EP2782850A1 (de) 2014-10-01
EP2782850B1 true EP2782850B1 (de) 2016-10-05

Family

ID=47297179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12797806.2A Not-in-force EP2782850B1 (de) 2011-11-22 2012-11-21 Transportbehälter

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2782850B1 (de)
AT (1) AT512240B1 (de)
CA (1) CA2855240A1 (de)
EA (1) EA025697B1 (de)
IN (1) IN2014KN01292A (de)
WO (1) WO2013076138A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT107240A (pt) * 2013-10-15 2015-04-15 Pedro Miguel Pereira Da Silva Costa Tambor de cartão ecológico para transporte de betume asfáltico
CN115557277A (zh) 2016-03-07 2023-01-03 加拿大国家铁路公司 干散装运输沥青材料的方法和球粒,获得沥青球粒的方法和运输容器
TR201606230A2 (tr) * 2016-05-11 2016-10-21 Likua Enduestriyel Ambalaj Malzm San Ve Tic Ltd Sti Dengeleyi̇ci̇ destek unsurlarina sahi̇p bi̇r esnek taşiyici
AT520282B1 (de) * 2017-07-28 2019-10-15 Poerner Ingenieurgesellschaft Mbh Transportbehälter mit Volumenpuffer
RU187405U1 (ru) * 2018-10-15 2019-03-05 Общество с ограниченной ответственностью "САНШАЙН ТЕХНОЛОДЖИ РУС" Холст-мешок для битумной продукции
RU192742U1 (ru) * 2018-10-25 2019-09-30 Владимир Валерьевич Шанин Контейнер для битума
WO2020117154A1 (en) * 2018-12-04 2020-06-11 Likua Endustriyel Ambalaj Malzm. San. Ve Tic. Ltd. Sti Carrier bigbag in quadrangular prism form
RU199285U1 (ru) * 2020-02-20 2020-08-25 Дмитрий Вячеславович Тихонов Мягкий контейнер для транспортировки и хранения насыпных грузов

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001696A1 (de) * 1977-10-14 1979-05-02 Lolift (U.K.) Limited Verbesserungen in bezug auf Güterbehälter
EP0168974A3 (de) * 1984-06-20 1987-02-04 Bowater Packaging Limited Innenhülle für flexible Behälter
DE19617901C1 (de) * 1996-05-03 1997-11-20 Empac Verpackungs Gmbh Schüttgutbehälter mit flexiblem Behälterinliner
US6742930B2 (en) * 2001-08-28 2004-06-01 Carlos J. D. Matias Flexible container for liquids
JP3863911B2 (ja) * 2002-10-30 2006-12-27 森下化学工業株式会社 自立型のフレキシブル容器
JP2007091315A (ja) * 2005-09-30 2007-04-12 Active:Kk フレコンパック
AT9644U1 (de) 2006-11-07 2008-01-15 Poerner Ingenieurgmbh Kegelstumpfförmiger verpackungsbehälter
AT505805B1 (de) * 2007-10-02 2009-06-15 Bitumen Complete Solutions Ag Grossvolumiger verpackungsbehälter für bitumen
AT508364B1 (de) * 2009-09-21 2011-01-15 Storsack Holding Gmbh Transportsack und verfahren zur herstellung einer verstärkten gewebekante
EP2576395A1 (de) * 2010-06-01 2013-04-10 Bitumen Applied Research Limited Verpackungsbehälter für bitumen mit grossem fassungsvermögen

Also Published As

Publication number Publication date
AT512240A1 (de) 2013-06-15
EP2782850A1 (de) 2014-10-01
WO2013076138A1 (de) 2013-05-30
CA2855240A1 (en) 2013-05-30
EA201490799A1 (ru) 2014-10-30
IN2014KN01292A (de) 2015-10-16
AT512240B1 (de) 2014-01-15
EA025697B1 (ru) 2017-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2782850B1 (de) Transportbehälter
EP2195263B1 (de) GROßVOLUMIGER VERPACKUNGSBEHÄLTER FÜR BITUMEN
DE60313536T2 (de) Flexibler Schüttgutbehälter für Fleisch oder Fleischprodukte
AT512606B1 (de) Verpackungsbehälter und Verfahren zum Befüllen des Behälters mit Bitumen
DE202011001356U1 (de) Ausgießer und Behältnis mit einem solchen
AT515393B1 (de) Transportsack
EP2178775B8 (de) Container zur aufnahme eines transportgutes
EP3416902B1 (de) Schüttgutbehälter mit hoher nutzlast
EP2576395A1 (de) Verpackungsbehälter für bitumen mit grossem fassungsvermögen
EP2477912B1 (de) Verpackungsbehälter für bitumen
EP3655348A1 (de) Transportbehälter mit zusätzlichen hebeschlingen
EP3658474B1 (de) Transportbehälter mit volumenpuffer, verfahren zur befüllung
DE2607065A1 (de) Sackartiger grossbehaelter fuer den transport und die lagerung insbesondere von schuettguetern
DE102011001816B4 (de) Flachgelegter Beutel aus einem flexiblen, siegelfähigen Material zur Verwendung als Verpackung
EP2966009A1 (de) Folieneinsatz für einen flexiblen schüttgutbehälter und flexibler schüttgutbehälter
DE102013113020A1 (de) Flexibler Großbehälter mit nahtfreiem Nutzraum
DE102020110307B4 (de) Geotextiler Sandbehälter mit Schnellverschluss
DE102006016697B4 (de) Transportabler Behälter
AT14671U1 (de) Papiersack
DE102017120781A1 (de) Schüttgutbehälter sowie Verfahren zum Befestigen mehrerer Schüttgutbehälter übereinander

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150821

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160506

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 834428

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008446

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170105

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170205

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170206

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012008446

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170105

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

26N No opposition filed

Effective date: 20170706

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170105

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161121

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 834428

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005