EP3658474B1 - Transportbehälter mit volumenpuffer, verfahren zur befüllung - Google Patents

Transportbehälter mit volumenpuffer, verfahren zur befüllung Download PDF

Info

Publication number
EP3658474B1
EP3658474B1 EP18740596.4A EP18740596A EP3658474B1 EP 3658474 B1 EP3658474 B1 EP 3658474B1 EP 18740596 A EP18740596 A EP 18740596A EP 3658474 B1 EP3658474 B1 EP 3658474B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport container
buffer
opening
area
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18740596.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3658474A1 (de
Inventor
Andreas PÖRNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Porner Ingenieurgesellschaft mbH
Original Assignee
Porner Ingenieurgesellschaft mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porner Ingenieurgesellschaft mbH filed Critical Porner Ingenieurgesellschaft mbH
Publication of EP3658474A1 publication Critical patent/EP3658474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3658474B1 publication Critical patent/EP3658474B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/20Reducing volume of filled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1668Flexible intermediate bulk containers [FIBC] closures for top or bottom openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/20Frames or nets, e.g. for flexible containers
    • B65D90/205Frames or nets, e.g. for flexible containers for flexible containers, i.e. the flexible container being permanently connected to the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/26Overfill prevention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/56Gates or closures operating by deformation of flexible walls

Definitions

  • the invention relates to a transport container, comprising a jacket formed in particular from round fabric, which extends between a lower part and an upper part in such a way that a container volume for receiving granular, liquid, viscous or semi-liquid substances, in particular bitumen, is formed, and which has an opening having.
  • a transport container comprising a jacket formed in particular from round fabric, which extends between a lower part and an upper part in such a way that a container volume for receiving granular, liquid, viscous or semi-liquid substances, in particular bitumen, is formed, and which has an opening having.
  • stabilizing elements which run along the jacket from the area of the lower part to the area of the upper part and the ends of which are connected in a tensile and pressure-resistant manner via a bracing structure.
  • Such large-volume transport containers are known from the prior art under the name big bags. Special devices are required if transport containers with bracing structures are filled with substances that are viscous and tend to move the transport container slowly and steadily out of its equilibrium position through mass displacement, so that stable long-term storage of the filled transport container cannot be guaranteed.
  • Transport containers are described in the prior art.
  • the U.S. 5,653,354 describes a container with a support structure and a filling neck. Another similar construction is shown in the US 2016/0264305 A1 described. Further transport containers, which form the general state of the art, are in the DE 10 2010 062 225 A1 as well as in the WO 2013/076138 A1 described.
  • bitumen A problem arises in particular when filling these transport containers with viscous substances such as bitumen.
  • the bitumen is delivered hot and bottled for further transport. After filling, the viscous bitumen mass cools down and the volume of the filling mass is naturally reduced. Because it it is only possible to fill transport containers with heated bitumen up to their upper edge, after the filling compound has cooled down, depending on the extent of the volume reduction, there is an unfilled dead volume. This is particularly problematic in the case of bracing constructions of the generic type.
  • the volume reduction results in a cavity under the stabilization structure. If a second transport container is stacked on top of a first, a large part of the force acts directly on the bracing structure of the lower transport container. This will be excessively stressed and it can bend. The lower transport container can also be damaged.
  • One object of the invention is to solve this and other problems of known transport containers and to provide a transport container which allows the container volume to be completely filled, even after the bitumen mass has cooled, while the integrity of the stabilizing structure is to be ensured.
  • Another object of the invention is to provide a method for filling large-volume transport containers with bitumen, which allows the transport containers to be completely filled even after the bitumen has cooled, and does not question the integrity of any bracing structures provided when the transport containers are stacked.
  • a transport container according to claim 1 in that a buffer for increasing the volume of the transport container is provided next to an opening in the transport container.
  • bitumen mass in the buffer serves as a compensation volume for the volume reduction associated with the cooling of the bitumen mass.
  • the filling level of the transport container is naturally reduced, but the available compensating volume prevents the formation of cavities. Rather, the upper part of the transport container can preferably terminate essentially flush with the stabilizing structure of the lower transport container.
  • the bracing construction merely serves to stabilize the container against the effects of lateral forces.
  • the bulk of the load is borne by the bitumen itself. This prevents deformation of the bracing structure and enables increased security and stability during storage.
  • the buffer increases the container volume of the transport container by at least 7%, preferably between 7% and 12%.
  • the expected volume reduction can be determined with sufficient accuracy. Adapting the buffer volume to this volume reduction allows the transport container to be filled exactly after the bitumen has cooled down to ambient temperature.
  • the opening is formed by opening slots arranged in the upper part.
  • the opening slots can preferably be two slots in the upper part which run in a straight line and are arranged crosswise to one another. This creates four triangular foldable pieces of fabric in the upper part formed so that an opening that can be shaped as desired is created. By folding over the fabric parts, four flaps can be formed to accommodate a closure of the transport container.
  • Reinforcing means can be arranged at least partially on the opening slits in order to prevent the opening slits from tearing under stress.
  • the reinforcing means can preferably comprise strips of fabric sewn onto the upper part.
  • the buffer can be inserted through the opening formed and connected to the upper part.
  • the buffer can preferably be connected to the upper part by a fastening seam that runs completely around the opening. This fastening seam can preferably run completely outside and at a distance from the opening slits. This creates a tight connection between the upper part and the buffer.
  • the buffer can have a height in the range from 30 cm to 100 cm, preferably 45 cm.
  • the opening can have a dimension of, for example, 70 cm, so that the buffer offers a volume of, for example, 200 liters.
  • the opening slits can each have a length of 75 cm, for example.
  • the buffer consists of a material that is lighter than the transport container, or is lighter or thinner. This has the particular advantage that the buffer is easy to handle when it is closed.
  • the buffer can comprise a woven fabric, in particular a flat woven fabric or a circular woven fabric.
  • the buffer can comprise the material polypropylene (PP).
  • the upper part of the transport container can have a basis weight in the range from 170 g / m2 to 230 g / m2, preferably 200 g / m2, and the buffer can have a basis weight in the range from 45 g / m2 to 95 g / m2, preferably 70 g / m2 .
  • the buffer comprises a primary closure in the area of an upper edge of the buffer and a secondary closure in the area of the opening. Immediately after the bitumen mass has been poured into the transport container and the buffer, the primary closure of the then dome-shaped buffer can be closed.
  • the secondary closure can be used to achieve a final closure of the transport container.
  • the primary closure is arranged in the range from 10 cm to 30 cm below the upper edge of the buffer.
  • the secondary closure of the buffer can be arranged adjacent to the opening, for example in the range from 1 cm to 10 cm above the opening.
  • the secondary fastener can comprise an elongated piece of fabric, for example a tape or a cord. This piece of fabric can be passed through the above-mentioned tabs formed by the fabric parts of the upper part.
  • the objects set out at the beginning are also achieved by a method according to claim 13, in which the container volume is filled with flowable bitumen up to the upper edge of a buffer of the transport container, a primary closure is closed in the area of the upper edge of a buffer and a secondary closure is closed in the area of an opening of the Transport container is closed after cooling and volume reduction of the bitumen.
  • This overfilling of the transport container according to the invention with the amount of bitumen corresponding to the volume of the buffer allows an additional volume of bitumen to be provided. In the warm state, this manifests itself in a dome-like overfilling in the area of the buffer. During the cooling of the bitumen, however, there is a reduction in volume, so that the transport container is completely and evenly filled when the bitumen mass has cooled down.
  • the stabilizing elements are designed as tubes which are arranged on the outer surface of the jacket.
  • the bracing structure comprises several, preferably four, flat, elongated struts that are resistant to tension and compression, for example flat iron, which are connected at their ends to the tubes, preferably flush and non-positively.
  • the struts can preferably form an essentially square support surface.
  • the flat iron can have a thickness of 1mm - 3mm and a width of 40mm - 60mm.
  • the bracing structure comprises tensile and preferably also pressure-resistant, preferably metallic profile frames, which are preferably flush and non-positively connected to the tubes and form a preferably substantially square support surface.
  • This bracing construction forms a frame which is used exclusively to shape the transport container.
  • an approximately square profile is formed for the transport container instead of a circular one, as is usually the case with cylindrical containers. This prevents the container from falling over.
  • the bracing construction according to the invention enables fastening to means of transport without exerting direct forces on the jacket of the flexible container.
  • the upper profile frame comprises an angular profile and the lower profile frame comprises a rectangular profile, the dimensions of the profile frames being selected such that the lower profile frame of one transport container can be inserted into the upper profile frame of another transport container. This ensures that the transport containers can be stacked particularly reliably.
  • At least two, preferably four lifting loops are arranged on the jacket, which are preferably each arranged in the area between two stabilizing elements.
  • the lifting loops are fastened to the jacket in the area between two stabilizing elements by fastening means, preferably fabric strips.
  • the lifting loops can preferably each be arranged centrally between two stabilizing elements.
  • bracing construction By using a bracing construction, long-term and safe storage of the filled materials is ensured on the one hand, which, on the other hand, is recyclable if possible and can be stored and transported compactly even when unfilled.
  • the transport container can be filled completely and practically flat by the method according to the invention after the bitumen has cooled, there is also the advantage according to the invention that the bracing structure rests on the cooled bitumen and thus does not run the risk of being bent or damaged when the transport containers are stacked .
  • elongated stabilizing elements which run along the jacket from the area of the lower part to the area of the upper part, and the ends of which are connected in a tensile and pressure-resistant manner at least in the area of the lower part via the bracing structure.
  • the stabilizing elements are releasably connected to the bracing structure so that the frame according to the invention can be delivered folded and assembled on site.
  • the stabilizing elements are designed as preferably metallic tubes, inside of which threaded rods are arranged.
  • the threaded rods can in particular have an M10 thread be executed.
  • the bracing structure can include struts, preferably flat iron, which are clamped together with the threaded rods via nuts or other connecting elements in such a way that two struts with one end of a tube form a rigid 3-dimensional corner.
  • the jacket can be formed from a fabric made of plastic or fibers, preferably in the form of round material, which can be used directly for the container body without a horizontal seam. These materials can practically only absorb tensile stresses and are available cheaply.
  • the stabilizing elements can comprise rigid pipes, rods or profiles made of steel, wood or plastic and are preferably hollow cylindrical or rectangular profiles with a correspondingly dimensioned moment of inertia and pressure stability, which are arranged vertically on the side surfaces of the container in such a way that they are unfolded and subsequently Filling run centrally as a post along the side surfaces of the container body.
  • the stabilizing elements can be designed as tubes with a diameter of 30mm-40mm.
  • the tubes can have a thickness of about 1 mm and are preferably made of metal.
  • the tubes can also be made of plastic or other materials.
  • the struts can be designed as tensile static elements made of steel, wood, plastic or natural fibers, which are located below or inside, for example in a double floor or in guides of the container bottom, with the sides of the Container body arranged stabilizing elements are connected so that they form a substantially square support surface viewed from above.
  • These struts can preferably be designed from such a material and in such a shape that they can also absorb pressure and bending stresses at least to a certain extent.
  • struts can optionally also be performed directly by an upper part designed in this way, for example a fabric plate with or without reinforcements by folds, sewn-in straps, etc., so that the transverse forces introduced into the upper part via the vertical stabilizing elements during filling can be reliably absorbed .
  • separate tension members preferably those with a certain compressive and flexural strength, can also be provided on the upper part in order to keep the container body free from undesired stresses.
  • the stabilizing elements and struts only serve to stabilize the transport container and are not used for lifting and manipulating the container.
  • the support structure can be designed easily and inexpensively.
  • the weight of the filled container should preferably be transmitted mainly via lifting loops attached directly to the jacket of the container.
  • the support structure in the form of the stabilizing elements and the struts can be designed as a unit that is essentially independent of the container body for multiple uses.
  • the container bodies can be reworked into normal big bags, for example for building materials or the like, after being used for bitumen transport, while the inner liner is melted down with the bitumen. Overall, this enables cost-effective, logistical solutions with good utilization of materials and resources.
  • the support structure in the form of the stabilizing elements and the struts can be used to advantage for securing the stable installation, for example on storage areas that are not completely level, or when loading into / onto means of transport such as trucks or containers using suitable loading aids such as straps or hooks.
  • tension and compression-resistant struts are only provided in the area of the lower part and the stabilizing elements are connected in the area of the upper part by tension-resistant belts, straps, fabric straps or chains.
  • the diameter of the tubes essentially corresponds to the width of the flat iron, in order to achieve that when the flat iron is fastened, these assume an essentially right angle with the tubes.
  • the jacket is formed from a flat woven fabric or a round woven fabric, and that a plastic coating or a liner made of plastic such as polyethylene or a comparable material with a similar thermal behavior is arranged inside the jacket.
  • a first upper profile frame preferably forming a square support surface
  • a second lower profile frame preferably forming a square support surface
  • screw nuts are provided in the tubes, and the struts or profile frames are connected to the tubes at their corner areas by screws.
  • the screw nuts can in particular be designed as spring nuts which are inserted into the tubes.
  • the outer dimension d1 of the lower profile frame is at most the same size, preferably smaller than the inner dimension d2 of the upper profile frame.
  • threaded rods and nuts can be provided, the threaded rods being arranged in the tubes.
  • profile frames are only provided in the area of the lower part, and the stabilizing elements are connected in the area of the upper part by tension-resistant belts, belts or chains.
  • the diameter of the tubes can essentially correspond to the width of the struts or profile frames in order to achieve a stable, flush connection between the tubes and the profile frames.
  • Figures 1a-1d show schematic views of a first exemplary embodiment according to the invention.
  • the transport container 1 with buffer 5 is in Fig. 1a shown from above and comprises a jacket 2 made of a circular fabric which is delimited at its upper edge by an upper part 4.
  • a liner 10 made of a plastic such as polyethylene.
  • the buffer 6 is in an open and unfilled state.
  • a liner 10 is arranged in the interior of the buffer 6.
  • the buffer 6 forms a substantially circular opening.
  • the buffer 6 consists of 70 g / m 2 heavy coated polypropylene fabric and is therefore in comparison to the transport container made of lighter material.
  • cross-shaped opening slots 25 are made in the upper part 4, through which the buffer 6 is inserted.
  • the ends of the opening slits 25 are sewn with reinforcing means 26 in order to prevent the upper part 4 from tearing open when loaded.
  • the buffer 6 is held on the inside of the upper part 4 by a fastening seam 24 in order to ensure a tight connection with the upper part 4.
  • the length of the opening slots 25 is 75 cm in this exemplary embodiment, but can also be 65 cm or 80 cm, for example.
  • tubes 11 with inserted threaded rods 12 run along the shell 2.
  • the tubes 11 are inserted into fabric sheaths 13 which are arranged by seams 19 on the outer surface of the shell 2 and extend from the lower part 3 to the upper part 4 of the transport container 1 .
  • Figure 1b shows that the stabilizing elements both in the area of the lower part 3 and in the area of the upper part 4 are connected to one another in a tensile and pressure-resistant manner by means of a bracing construction. This creates a stable frame that holds and stabilizes the transport sack even inside.
  • FIG. 1a shows the transport container in the filled but not closed state, with four corners being formed between the stabilizing elements due to the pressure of the filling material.
  • Lifting loops 17 by means of fabric strips 18 are arranged at the corners in order to be able to lift the transport container, for example with a forklift truck. A load on the stabilizing elements and the bracing structure should be avoided.
  • the stabilizing elements comprise threaded rods 12 which are inserted into tubes 11.
  • the tubes 11 are made of metal with a diameter of about 40 mm. This large diameter of the tubes ensures that the tubes 11 do not damage the fabric sheaths 13.
  • the threaded rods 12 or the tubes 11 can be connected to one another in a tensile manner by means of ropes, belts, belts or chains.
  • FIG. 1b Also shows Figure 1b a buffer 6 which is filled by a liner 10.
  • a primary lock 7 and a secondary lock 9 are arranged on the buffer 6.
  • the primary closure 7 is arranged in the area of the upper edge 8 of the buffer 6.
  • the secondary closure 9 is located in the area of the upper part 4.
  • the volume of the buffer 6 is adapted exactly to the volume reduction to be expected on the basis of the filling temperature and the properties of the bitumen. In this exemplary embodiment, the volume of the buffer 6 is approximately 8% of the volume of the transport container.
  • the transport container When the transport container is filled with hot, flowable bitumen, it is filled up to the upper edge 8 of the buffer 5.
  • the transport container is closed with a primary closure 7 in order to protect the bitumen from environmental influences. After several days and complete cooling of the bitumen, a volume reduction has occurred, which has reduced the filling level of the transport container 1 to the level of the upper part. A final packaging of the bitumen can now be achieved by closing a secondary closure 9.
  • closures 7, 9 in this exemplary embodiment are straps, for example textile straps, which are tied around the buffer.
  • the closures 7, 9 can be formed differently.
  • the closures 7, 9 are arranged, for example, in loops or tabs on the outside of the buffer 6.
  • a cover flap 23 can also be used in order to better enable the transport container 1 to be closed.
  • the cover flap 23 serves to protect against bulging of the inner parts or to provide UV protection.
  • a dome-like bulge is formed in the area of the buffer 6, which contains the volume of the buffer 6.
  • there is a Closing with a primary closure 7 before the secondary closure 9 is used for the final closure after cooling and the volume reduction of the bitumen.
  • a buffer 6 to completely fill a transport container 1 with bitumen allows in particular increased stability when stacking several transport containers 1. Complete filling means that the mass of one transport container 1 can be distributed as evenly as possible to another transport container 1 when these are on top of each other are stacked. This reduces the risk of deformation of the metal frame due to load peaks.
  • Figure 1c shows the fastening of the tubes 11 with the flat iron 14 in detail.
  • Threaded rods 12 are arranged in the tubes 11, which have a significantly smaller diameter than the tubes 11.
  • the threaded rods 12 are firmly screwed to the flat iron 14 by a nut 15, the screw connection being made so tight that the tube 11 touches the flat iron 14 forcing in a rigid right-angled connection.
  • the diameter of the tube 11, at 40 mm is adapted approximately to the width of the flat iron 14 at 40 mm to 60 mm.
  • the threaded rod arranged in the tube 11 has a diameter of approximately 10 mm.
  • the threaded rod is preferably arranged to be freely movable in the pipe, so that the threaded rod can move in the pipe when the screw connection is tightened. After fixing the bracing structure, the position of the threaded rod in the pipe is essentially fixed.
  • Fig. 1d shows a schematic cross section through the tubes 11 along the section DD in Figure 1b .
  • the tubes 11 are arranged on the side of the jacket 2 in fabric sheaths 13, the fabric sheaths 13 being closely connected to the sheath via seams 19 are. It is thereby achieved that the tubes 11 are in close contact with the jacket.
  • a threaded rod 12 is arranged inside the tube 11, to be freely movable.
  • the larger diameter of the tube 11 in relation to the threaded rod 12 has the further advantage that the jacket 2 is only slightly stressed, since the load caused by the tightened threaded rod 12 is distributed over a larger circumference of the tube 11.
  • FIGS 2a-2d show schematic views of a second embodiment according to the invention.
  • the buffer 6 is shown in closed form.
  • the transport container 1 is in Fig. 2a shown from above and comprises a jacket 2 made of a circular fabric which is delimited at its upper edge by an upper part 4.
  • a buffer 6 is arranged in the upper part 4 and is closed with a primary lock 7 and a secondary lock 9.
  • Inside the jacket 2 there is a liner 10 made of a plastic such as polyethylene.
  • the fastening seam 24 On the upper part 4 of the transport container 1, the fastening seam 24, the opening slits 25 running crosswise to one another and four reinforcing means 26 arranged at the ends of the opening slits 25 are provided.
  • the tubes 11 are inserted into fabric sleeves 12 which are arranged on the outer surface of the shell 2 by seams 19 and extend from the lower part 3 to the upper part 4 of the transport container 1.
  • a bracing structure is formed by an upper profile frame 20a and a (not shown) lower profile frame 20b and the tubes 11.
  • the illustrated schematic view Fig. 2a shows the transport container in the filled state, with four corners being formed between the stabilizing elements as a result of the pressure of the filling material. At the corners, centrally between the tubes 11, lifting loops 17 by means of fabric strips 18 are arranged in order to be able to lift the transport container with a forklift, for example. A load on the stabilizing elements and the bracing structure should be avoided.
  • Fig. 2a and 2 B show a transport container 1 after the bitumen mass has been filled and cooled.
  • the primary closure 7 and the secondary closure 9 are closed.
  • the filling level of the transport container 1 has decreased to the area of the upper part 4.
  • the buffer 6 is no longer filled with bitumen compound.
  • Figure 2b shows a schematic side view of two transport containers according to the invention, which are stacked on top of one another.
  • the stabilizing elements in the form of tubes 11 are connected to one another in a tensile and compression-proof manner both in the area of the lower part and in the area of the upper part by means of a bracing structure in the form of an upper profile frame 20a and lower profile frame 20b. This creates a stable frame that holds and stabilizes the transport sack even inside.
  • the bracing construction comprises an upper profile frame 20a and a lower profile frame 20b, which are connected flush and non-positively to the tubes 11 and form a substantially square support surface.
  • the upper profile frame 20a is designed as an angle profile and the lower profile frame 20b as a rectangular profile.
  • the dimensions of the profile frames 20a, 20b are selected such that the lower profile frame can be inserted into the upper profile frame.
  • the outer dimension d1 of the lower profile frame 20b is slightly smaller than the inner dimension d2 of the upper profile frame 20a. This ensures that the upper transport container is properly seated on the lower transport container.
  • Figure 2c shows the fastening of the tubes 11 with the profile frames 20a, 20b in detail.
  • spring nuts 22 are inserted into the pipes, and the profile frames are connected to their corner areas by screws 21 the spring nuts 22 connected.
  • the profile frames 20a, 20b are firmly screwed to the spring nuts 22 by a screw 21, the screw connection being made so tight that the tube 11 forces the profile frames 20a, 20b into a rigid, right-angled connection.
  • the diameter of the tube 11 with 40 mm is adapted approximately to the width of the profile frame 20a, 20b with 40 mm to 60 mm.
  • Fig. 2d shows a schematic cross section along the line DD from Figure 2b through the tubes 11.
  • the tubes 11 are arranged on the side of the jacket 2 in fabric sheaths 13, the fabric sheaths 13 being tightly connected to the sheath via seams 19. It is thereby achieved that the tubes 11 are in close contact with the jacket.
  • a spring nut 22 is inserted inside the tube 11.
  • the flat irons 14 of the first embodiment are not fixed in the tubes with continuous threaded rods 12, but rather by the spring nuts 22 shown in the second embodiment.
  • a continuous threaded rod 12 is not required.
  • FIG. 3 shows a schematic view of the second exemplary embodiment according to the invention with the buffer 6 open.
  • the essential design features of the FIG Figures 2a-2d second exemplary embodiment according to the invention can also be found in Fig. 3 again.
  • an open buffer 6 is shown schematically.
  • this is connected to the transport container by sewing in the middle in the area of the opening 5.
  • the buffer 6 is provided with a liner 10 on the inside.
  • a primary closure 7 is located in the area of the upper edge 8 of the buffer 6, namely approximately 5 cm below the upper edge 8 and a secondary closure 9 is located in the area of the upper part 4 of the transport container 1, namely approximately 5 cm above the Opening 5.
  • the secondary closure 9 is guided in tabs 28 which are formed by fabric parts of the upper part 4.
  • Figures 4a and 4b show schematic detailed views of an exemplary embodiment of the buffer according to the invention.
  • the buffer 6 is inserted into a schematically illustrated opening 5 on the upper part 4 of the transport container 1 and sewn onto the upper part 4 of the transport container 1.
  • Inside the buffer 6 there is a liner 10 made of plastic, for example polyethylene.
  • a primary lock 7 and a secondary lock 9 are formed on the buffer 6.
  • the primary closure 7 is attached in the area of the upper edge 8 of the buffer 6 and the secondary closure 9 is arranged in the area of the upper part 4 of the transport container 1.
  • a cover cap 23 is used in conjunction with the secondary closure 9 for the final closure of the transport container 1 after the filling has cooled down and the associated volume reduction.
  • the buffer 6 is connected to the upper part 4 of the transport container 1 by a fastening seam 24.
  • opening slits 25 are provided, which are sewn at their end with reinforcing means 26 in order to prevent tearing.
  • the secondary fastener which in this exemplary embodiment comprises a band approximately 200 cm long, is guided with tabs which are formed by parts of the upper part 4.
  • the tabs 28 can be sewn to form fixed guides.
  • Fig. 5 shows a detailed view of an embodiment according to the invention in the state filled with hot bitumen.
  • the upper part 4 of the transport container 1, the closed primary closure 7, the unsealed secondary closure 9, the fastening seam 24 that holds the buffer 6 on the upper part 4, and flat iron 14 that form the bracing structure can be seen.
  • a bulge, or dome 27, of the upper part 4 with buffer 6 can be seen, which results from the overfilling of the transport container 1 with bitumen mass.
  • the maximum area of the dome is essentially determined by the flat iron 14 over which the dome cannot step.
  • the transport container 1 has just been filled with hot bitumen and the primary closure 7 was used to lock the transport container for the first time. After a cooling time of several hours to several days, the volume has decreased and the height of the dome has fallen to the level of the flat iron 14. The secondary closure 9 can then be used for the final closure of the transport container 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter, umfassend einen insbesondere aus Rundgewebe gebildeten Mantel, der sich zwischen einem Unterteil und einem Oberteil derart erstreckt, dass ein Behältervolumen zur Aufnahme von granularen, flüssigen, viskosen oder halbflüssigen Stoffen, insbesondere Bitumen, gebildet ist, und der eine Öffnung aufweist. Zur Stabilisierung gattungsgemäßer Transportbehälter ist es bekannt, mehrere, vorzugsweise vier, Stabilisierungselemente vorzusehen, die entlang des Mantels vom Bereich des Unterteils zum Bereich des Oberteils verlaufen und deren Enden über eine Verspannungskonstruktion zug- und druckfest verbunden sind.
  • Derartige großvolumige Transportbehälter sind aus dem Stand der Technik unter der Bezeichnung Big Bags bekannt. Besondere Vorrichtungen sind erforderlich, wenn die Befüllung von Transportbehältern mit Verspannungskonstruktionen mit Stoffen erfolgt, welche zähflüssig sind und dazu neigen, den Transportbehälter durch Massenverlagerung langsam und stetig aus seiner Gleichgewichtsposition zu bringen, sodass eine stabile langfristige Lagerung des gefüllten Transportbehälters nicht gewährleistet werden kann.
  • Im Stand der Technik sind Transportbehälter beschrieben. Die US 5 653 354 beschreibt einen Behälter mit einem Stützgerüst und einem Füllhals. Eine weitere ähnliche Konstruktion wird in der US 2016/0264305 A1 beschrieben. Weitere Transportbehälter, die allgemeinen Stand der Technik bilden, werden in der DE 10 2010 062 225 A1 sowie in der WO 2013/076138 A1 beschrieben.
  • Eine Problematik stellt sich insbesondere bei der Befüllung dieser Transportbehälter mit viskosen Stoffen wie Bitumen. Das Bitumen wird in heißem Zustand angeliefert und zum Weitertransport abgefüllt. Nach dem Befüllen kühlt die zähflüssige Bitumenmasse ab und es kommt naturgemäß zu einer Volumenreduktion der Füllmasse. Da es lediglich möglich ist, Transportbehälter bis zu ihrer Oberkante mit erwärmtem Bitumen zu befüllen, ergibt sich nach Auskühlen der Füllmasse je nach Ausmaß der Volumenreduktion ein ungefülltes Totvolumen. Besonders bei gattungsgemäßen Verspannungskonstruktionen ist dies problematisch.
  • Durch die Volumenreduktion ergibt sich unter der Stabilisierungskonstruktion ein Hohlraum. Wird ein zweiter Transportbehälter auf einen ersten gestapelt, wirkt ein großer Teil der Kraft direkt auf die Verspannungskonstruktion des unteren Transportbehälters. Diese wird dadurch in übermäßiger Weise belastet und sie kann sich verbiegen. Ferner kann auch der untere Transportbehälter beschädigt werden.
  • Im Stand der Technik werden großvolumige Transportbehälter mit Bitumen in einer Weise befüllt, dass die Befüllung mit heißem Bitumen bis zur Oberkante des Transportbehälters erfolgt. Nach Abkühlen und Volumenreduktion des Bitumens liegt der Füllstand jedoch unter jener Oberkante. Es ergeben sich daraus die oben beschriebenen Nachteile.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, dieses und andere Probleme bekannter Transportbehälter zu lösen und einen Transportbehälter zur Verfügung zu stellen, der eine vollständige Befüllung des Behältervolumens, auch nach Abkühlen der Bitumenmasse erlaubt, wobei die Integrität der Stabilisierungskonstruktion sichergestellt werden soll. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren für die Befüllung von großvolumigen Transportbehältern mit Bitumen bereitzustellen, welches eine komplette Befüllung der Transportbehälter auch nach Abkühlen des Bitumens erlaubt, und die Integrität allfällig vorgesehener Verspannungskonstruktionen beim Stapeln der Transportbehälter nicht in Frage stellt.
  • Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden erfindungsgemäß mittels eines Transportbehälters nach Anspruch 1 dadurch gelöst, dass anschließend an eine Öffnung des Transportbehälters ein Puffer zur Vergrößerung des Volumens des Transportbehälters vorgesehen ist.
  • Dadurch wird eine Überfüllung des Transportbehälters mit dem heißen Bitumen ermöglicht. Die im Puffer befindliche Bitumenmasse dient als Ausgleichsvolumen zur mit dem Abkühlen der Bitumenmasse einhergehenden Volumenreduktion.
  • Nach vollständigem Abkühlen des Bitumens reduziert sich der Füllstand des Transportbehälters naturgemäß, durch das verfügbare Ausgleichsvolumen kann jedoch keine Hohlraumbildung erfolgen. Vielmehr kann das Oberteil des Transportbehälters vorzugsweise im Wesentlichen bündig mit der Stabilisierungskonstruktion des unteren Transportbehälters abschließen.
  • Beim Stapeln von zwei Transportbehältern übereinander wird dadurch erreicht, dass nur ein Teil der Gewichtskraft des oberen Behälters auf die Verspannungskonstruktion des unteren Behälters wirkt. Ein Großteil der Kraft liegt auf der Bitumenmasse des unteren Transportbehälters. Die Verspannungskonstruktion dient dabei wie bei gattungsgemäßen Transportbehältern üblich lediglich der Stabilisierung der Behälter gegen seitliche Krafteinwirkung. Die Hauptlast wird von der Bitumenmasse selbst getragen. Dadurch kann eine Verformung der Verspannungskonstruktion verhindert und eine erhöhte Sicherheit und Stabilität bei der Lagerung ermöglicht werden.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Puffer das Behältervolumen des Transportbehälters um wenigstens 7%, vorzugsweise zwischen 7% und 12%, vergrößert.
  • Bei bekannter Befüllungstemperatur und bekannten physikalischen Eigenschaften der Bitumenmasse kann die zu erwartende Volumenreduktion hinreichend genau bestimmt werden. Eine Anpassung des Puffervolumens an diese Volumenreduktion erlaubt eine exakte Befüllung des Transportbehälters nach Abkühlen des Bitumens auf Umgebungstemperatur.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Öffnung durch im Oberteil angeordnete Öffnungsschlitze gebildet wird. Die Öffnungsschlitze können vorzugsweise zwei geradlinig verlaufende, kreuzweise zueinander angeordnete Schlitze im Oberteil sein. Dadurch werden im Oberteil vier dreieckförmige umklappbare Gewebeteile gebildet, sodass eine beliebig formbare Öffnung entsteht. Durch Umklappen der Gewebeteile können vier Laschen zur Aufnahme eines Verschlusses des Transportbehälters gebildet werden.
  • An den Öffnungsschlitzen können zumindest teilweise Verstärkungsmittel angeordnet sein, um zu verhindern, dass die Öffnungsschlitze bei Beanspruchung reißen. Die Verstärkungsmittel können vorzugsweise am Oberteil angenähte Gewebestreifen umfassen.
  • Durch die gebildete Öffnung kann der Puffer eingeführt und mit dem Oberteil verbunden sein. Vorzugsweise kann der Puffer mit dem Oberteil durch eine die Öffnung vollständig umlaufende Befestigungsnaht verbunden sein. Diese Befestigungsnaht kann vorzugsweise vollständig außerhalb und beabstandet zu den Öffnungsschlitzen verlaufen. Dadurch wird eine dichte Verbindung zwischen dem Oberteil und dem Puffer erreicht.
  • Beispielsweise kann der Puffer eine Höhe im Bereich von 30cm bis 100cm, vorzugsweise 45cm, aufweisen. Die Öffnung kann eine Abmessung von beispielsweise 70 cm aufweisen, sodass der Puffer ein Volumen von beispielsweise 200 Litern bietet.
  • Die Öffnungsschlitze können beispielsweise eine Länge von je 75 cm aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Puffer aus im Vergleich zum Transportbehälter leichterem Material besteht oder leichter ist oder dünner ist. Dies hat insbesondere den Vorteil der leichten Hantierbarkeit des Puffers beim Verschließen. Der Puffer kann ein Gewebe, insbesondere ein Flachgewebe oder ein Rundgewebe, umfassen. Der Puffer kann das Material Polypropylen (PP) umfassen.
  • Beispielsweise kann das Oberteil des Transportbehälters ein Flächengewicht im Bereich von 170 g/m2 bis 230 g/m2, vorzugsweise 200 g/m2 und der Puffer ein Flächengewicht im Bereich von 45 g/m2 bis 95 g/m2, vorzugsweise 70 g/m2 aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Puffer einen Primärverschluss im Bereich einer Pufferoberkante und einen Sekundärverschluss im Bereich der Öffnung umfasst. Direkt nach dem Einfüllen der Bitumenmasse in den Transportbehälter und den Puffer kann der Primärverschluss des dann domförmig ausgedehnten Puffers verschlossen werden.
  • Dadurch wird ein Schutz der Füllmasse vor äußeren Einflüssen erreicht. Nach dem Auskühlen und dem Zurückziehens des Bitumens aus dem Puffer kann der Sekundärverschluss verwendet werden, um ein endgültiges Verschließen des Transportbehälters zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Primärverschluss im Bereich von 10 cm bis 30 cm unter der Pufferoberkante angeordnet ist. Der Sekundärverschluss des Puffers kann angrenzend an die Öffnung, beispielsweise im Bereich von 1 cm bis 10 cm über der Öffnung angeordnet sein.
  • Der Sekundärverschluss kann ein längsgestrecktes Gewebestück, beispielsweise ein Band oder eine Schnur, umfassen. Dieses Gewebestück kann durch die oben erwähnten, durch die Gewebeteile des Oberteils gebildeten Laschen geführt sein.
  • Erfindungsgemäß werden die eingangs gestellten Aufgaben auch durch ein Verfahren gemäß Anspruch 13 gelöst, bei dem das Behältervolumen bis zur Oberkante eines Puffers des Transportbehälters mit fließfähigem Bitumen befüllt wird, ein Primärverschluss im Bereich der Oberkante eines Puffers verschlossen wird und ein Sekundärverschluss im Bereich einer Öffnung des Transportbehälters nach Abkühlung und Volumenreduzierung des Bitumens verschlossen wird.
  • Diese erfindungsgemäße Überfüllung des Transportbehälters mit der dem Volumen des Puffers entsprechenden Menge an Bitumen erlaubt die Bereitstellung eines Zusatzvolumens an Bitumen. Im warmen Zustand äußert sich dies in einer domartigen Überfüllung im Bereich des Puffers. Während des Abkühlens des Bitumens erfolgt jedoch eine Volumenreduktion, sodass eine komplette und ebene Befüllung des Transportbehälters erreicht wird, wenn die Bitumenmasse abgekühlt ist.
  • Für die Ausführung der erfindungsgemäß vorgesehenen Verspannungskonstruktion kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Stabilisierungselemente als Rohre ausgeführt sind, die an der Außenfläche des Mantels angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Verspannungskonstruktion mehrere, vorzugsweise vier, zug- und druckfeste flache, längliche Streben, beispielsweise Flacheisen, umfasst, die an ihren Enden mit den Rohren vorzugsweise bündig und kraftschlüssig verbunden sind. Dabei können die Streben vorzugsweise eine im Wesentlichen quadratische Stützfläche bilden. Die Flacheisen können erfindungsgemäß eine Dicke von 1mm - 3mm und eine Breite von 40mm - 60mm aufweisen.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Verspannungskonstruktion zug- und vorzugsweise auch druckfeste, vorzugsweise metallische Profilrahmen umfasst, die mit den Rohren vorzugsweise bündig und kraftschlüssig verbunden sind und eine vorzugsweise im Wesentlichen quadratische Stützfläche bilden.
  • Durch diese Verspannungskonstruktion wird ein Rahmen gebildet, der ausschließlich der Formgebung des Transportbehälters dient. Indem die insbesondere vier senkrecht angeordneten Stabilisierungselemente am Boden und am Oberteil miteinander verbunden werden, bildet sich ein annähernd quadratisches Profil des Transportbehälters anstatt eines kreisförmigen, wie dies bei zylindrischen Behältern in der Regel der Fall ist. Dadurch wird einem Umfallen des Behälters entgegengewirkt. Außerdem ermöglicht die erfindungsgemäße Verspannungskonstruktion eine Befestigung auf Transportmitteln, ohne direkte Kräfte auf den Mantel des flexiblen Behälters auszuüben.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der obere Profilrahmen ein Winkelprofil umfasst und der untere Profilrahmen ein Rechteckprofil umfasst, wobei die Abmessungen der Profilrahmen derart gewählt sind, dass der untere Profilrahmen eines Transportbehälters in den oberen Profilrahmen eines anderen Transportbehälters einsetzbar ist. Dadurch ist eine besonders sichere Stapelbarkeit der Transportbehälter gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass am Mantel zumindest zwei, vorzugsweise vier Hebeschlingen angeordnet sind, die vorzugsweise jeweils im Bereich zwischen zwei Stabilisierungselementen angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Hebeschlingen durch Befestigungsmittel, vorzugsweise Gewebestreifen am Mantel im Bereich zwischen zwei Stabilisierungselementen befestigt sind. Die Hebeschlingen können vorzugsweise jeweils mittig zwischen zwei Stabilisierungselementen angeordnet sein.
  • Durch die Verwendung einer Verspannungskonstruktion wird einerseits eine langfristige und sichere Lagerung der befüllten Materialien sichergestellt, die andererseits nach Möglichkeit wiederverwertbar ist und auch im ungefüllten Zustand kompakt aufbewahrt und transportiert werden kann.
  • Indem der Transportbehälter durch das erfindungsgemäße Verfahren nach dem Abkühlen des Bitumens völlig und praktisch plan gefüllt werden kann, ergibt sich auch der erfindungsgemäße Vorteil, dass die Verspannungskonstruktion auf dem erkalteten Bitumen aufliegt und somit beim Stapeln der Transportbehälter nicht Gefahr läuft, verbogen oder beschädigt zu werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mehrere, vorzugsweise vier, längliche Stabilisierungselemente vorgesehen sind, die entlang des Mantels vom Bereich des Unterteils zum Bereich des Oberteils verlaufen, und deren Enden zumindest im Bereich des Unterteils über die Verspannungskonstruktion zug- und druckfest verbunden sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Stabilisierungselemente lösbar mit der Verspannungskonstruktion verbunden sind, sodass der erfindungsgemäße Rahmen zusammengelegt geliefert und vor Ort aufgebaut werden kann.
  • Zur Erzielung hoher Stabilität kann vorgesehen sein, dass die Stabilisierungselemente als vorzugsweise metallische Rohre ausgeführt sind, in deren Inneren Gewindestangen angeordnet sind. Die Gewindestangen können insbesondere mit einem M10-Gewinde ausgeführt sein. Die Verspannungskonstruktion kann Streben, vorzugsweise Flacheisen, umfassen, die mit den Gewindestangen über Muttern oder andere Verbindungselemente derart kraftschlüssig zusammengespannt werden, dass jeweils zwei Streben mit einem Ende eines Rohres eine steife 3-dimensionale Ecke ausbilden.
  • Dies ermöglicht die Verwendung von flachen Streben unter dem bzw. im Unterteil, die kaum auftragen und die Formgebung des flexiblen Behälters nur sehr gering beeinflussen, was insbesondere das Risikos eines Versagen des inneren, dichten Liners in diesem Bereich beim Befüllen mit heißem Gut und beim Handling des Behälters im Zuge des Transportes und bei der Lagerung beispielsweise auf Baustellen reduziert.
  • Der Mantel kann aus einem Gewebe aus Kunststoff oder Fasern, vorzugsweise in Form von Rundmaterial, das direkt ohne horizontale Naht für den Behälterkörper verwendet werden kann, gebildet sein. Diese Materialien können praktisch nur Zugspannungen aufnehmen und sind günstig verfügbar.
  • Die Stabilisierungselemente können biegefeste Rohre, Stäbe oder Profile aus Stahl, Holz oder Kunststoff umfassen und sind vorzugsweise hohle zylindrische oder rektanguläre Profile mit entsprechend dimensioniertem Trägheitsmoment und Druckstabilität, welche vertikal an den Seitenflächen des Behälters derart angeordnet werden, dass sie nach Entfaltung und in der Folge Befüllung mittig als Steher entlang der Seitenflächen des Behälterkörpers verlaufen.
  • Erfindungsgemäß können die Stabilisierungselemente als Rohre mit einem Durchmesser von 30mm - 40mm ausgeführt sein. Die Rohre können eine Dicke von etwa 1mm aufweisen und vorzugsweise aus Metall gefertigt sein. Die Rohre können aber auch aus Kunststoff oder anderen Materialien gefertigt sein.
  • Die Streben können als zugfeste statische Elemente aus Stahl, Holz, Kunststoff oder Naturfasern ausgeführt sein, welche unterhalb oder innerhalb, beispielsweise in einem Doppelboden oder in Führungen des Behälterbodens kraftschlüssig mit den seitlich des Behälterkörpers angeordneten Stabilisierungselementen so verbunden werden, dass sie von oben betrachtet eine im Wesentlichen quadratische Stützfläche bilden.
  • Vorzugsweise können diese Streben aus derartigem Material und in solcher Form ausgelegt werden, dass diese zumindest in einem gewissen Maße auch Druck und Biegespannungen aufnehmen können.
  • Dies kann zu einer Erhöhung der Festigkeit der Gesamtkonstruktion beitragen und eine an die spezifischen Anwendungsfälle, beispielsweise rauere Transporte und Lagerbedingungen in bestimmten Weltgegenden, angepasste wirtschaftliche Auslegung der Konstruktion ermöglichen.
  • Die Funktion dieser Streben kann optional auch direkt von einem derart ausgeführten Oberteil, beispielsweise einer Gewebeplatte mit oder ohne Verstärkungen durch Falten, eingenähte Gurte, etc., wahrgenommen werden, sodass die bei Befüllung über die vertikalen Stabilisierungselemente in das Oberteil eingeleiteten Querkräfte verlässlich aufgenommen werden können.
  • Vorzugsweise können auch am Oberteil separate Zugglieder, vorzugsweise solche mit einer gewissen Druck- und Biegefestigkeit, vorgesehen sein, um den Behälterkörper von unerwünschten Spannungen freizuhalten.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Stabilisierungselemente und Streben nur zur Stabilisierung des Transportbehälters dienen, und nicht für das Anheben und die Manipulation des Behälters genutzt werden. Dadurch kann die Stützkonstruktion leicht und kostengünstig ausgelegt werden. Das Gewicht des gefüllten Behälters soll vorzugsweise hauptsächlich über direkt am Mantel des Behälters angebrachte Hebeschlingen übertragen werden.
  • Die Stützkonstruktion in Form der Stabilisierungselemente und der Streben kann als vom Behälterkörper im Wesentlichen unabhängige Einheit für vielfache Verwendung ausgeführt werden.
  • Die Behälterkörper können vor allem in Entwicklungsländern mit örtlichen Ressourcen nach der Verwendung für den Bitumentransport zu normalen Big Bags, beispielsweise für Baumaterialien oder dergleichen, umgearbeitet werden, während der innere Liner mit dem Bitumen eingeschmolzen wird. Dies ermöglicht insgesamt kostengünstige, logistische Lösungen mit guter Ausnutzung der Materialien und Ressourcen.
  • Sehr wohl kann die Stützkonstruktion in Form der Stabilisierungselemente und der Streben für die Sicherung der stabilen Aufstellung, beispielsweise auf nicht völlig ebenen Lagerplätzen, oder bei der Verladung in/ auf Transportmittel wie LKW oder Containern unter Verwendung geeigneter Ladehilfen wie Bänder oder Haken vorteilhaft genutzt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Rohre in abschnittsweise angeordneten oder den gesamten Mantel bedeckenden, am Mantel vorzugsweise durch Nähte befestigten, Gewebehüllen an der Außenfläche des Mantels angeordnet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die zug- und druckfesten Streben nur im Bereich des Unterteils vorgesehen sind und die Stabilisierungselemente im Bereich des Oberteils durch zugfeste Gurten, Riemen, Gewebebänder oder Ketten verbunden sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Durchmesser der Rohre im Wesentlichen der Breite der Flacheisen entspricht, um zu erreichen, dass beim Befestigen der Flacheisen diese mit den Rohren einen im Wesentlichen rechten Winkel einnehmen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Mantel aus einem Flachgewebe oder einem Rundgewebe gebildet ist, und dass im Inneren des Mantels eine Kunststoffbeschichtung oder ein Liner aus Kunststoff wie Polyethylen oder vergleichbarem Material mit einem ähnlichen thermischen Verhalten angeordnet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass im Bereich des Oberteils ein erster, eine vorzugsweise quadratische Stützfläche bildender oberer Profilrahmen und im Bereich des Unterteils ein zweiter, eine vorzugsweise quadratische Stützfläche bildender unterer Profilrahmen vorgesehen sind, und beide Profilrahmen mit den Rohren vorzugsweise bündig und kraftschlüssig verbunden sind.
  • Zur Verbindung der Streben oder der Rohre mit den Profilrahmen kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass in den Rohren Schraubmuttern vorgesehen sind, und die Streben oder Profilrahmen an ihren Eckbereichen durch Schrauben mit den Rohren verbunden sind. Die Schraubmuttern können insbesondere als Federmuttern ausgeführt sein, die in die Rohre eingeführt sind.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die äußere Abmessung d1 des unteren Profilrahmen höchstens gleich groß, vorzugsweise kleiner ist als die innere Abmessung d2 des oberen Profilrahmens.
  • Zur Verbindung der Rohre mit den Streben oder Profilrahmen können Gewindestangen und Muttern vorgesehen sein, wobei die Gewindestangen in den Rohren angeordnet sind.
  • Es kann wiederum vorgesehen sein, dass die Profilrahmen nur im Bereich des Unterteils vorgesehen sind, und die Stabilisierungselemente im Bereich des Oberteils durch zugfeste Gurten, Riemen oder Ketten verbunden sind.
  • Der Durchmesser der Rohre kann im Wesentlichen der Breite der Streben oder Profilrahmen entsprechen, um eine stabile bündige Verbindung der Rohre mit den Profilrahmen zu erzielen.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale ergeben sich aus den Patentansprüchen, den Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Im Folgenden wird die Erfindung an Hand beispielhafter Ausführungsbeispiele erläutert.
    • Fig. 1a - 1d zeigen schematische Ansichten eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels;
    • Fig. 2a - 2d zeigen schematische Ansichten eines zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels;
    • Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht des zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels mit geöffnetem Puffer;
    • Fig. 4a und 4b zeigen schematische Detailansichten eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels des Puffers;
    • Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels des Puffers nach der Befüllung mit Bitumen in noch heißem Zustand.
  • Fig. 1a - 1d zeigen schematische Ansichten eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels. Der Transportbehälter 1 mit Puffer 5 ist in Fig. 1a von oben gezeigt und umfasst einen Mantel 2 aus einem Rundgewebe, der an seinem oberen Rand von einem Oberteil 4 begrenzt ist.
  • Im Oberteil 4 ist eine Öffnung 5 und ein Einfüllstutzen 16 zur Befüllung des Transportbehälters 1 angeordnet, und im Inneren des Mantels 2 befindet sich ein Liner 10 aus einem Kunststoff wie Polyethylen. In der Öffnung 5 ist ein Puffer 6 angeordnet, an welchem ein Primärverschluss 7 und ein Sekundärverschluss 9 angeordnet ist. Der Puffer 6 befindet sich dabei in einem geöffneten und unbefüllten Zustand. Im Inneren des Puffers 6 ist ein Liner 10 angeordnet. Der Puffer 6 bildet eine im Wesentlichen kreisförmige Öffnung.
  • Während in diesem Ausführungsbeispiel der Mantel 2, sowie Oberteil 4 und Unterteil 3 aus 200 g/m2 schwerem beschichtetem Polypropylen-Gewebe gefertigt sind, besteht der Puffer 6 aus 70 g/m2 schwerem beschichtetem Polyproylen-Gewebe und besteht somit im Vergleich zum Transportbehälter aus leichterem Material. In diesem Ausführungsbeispiel sind im Oberteil 4 kreuzförmige Öffnungsschlitze 25 ausgeführt, durch die der Puffer 6 eingeführt wird. Die Enden der Öffnungsschlitze 25 sind mit Verstärkungsmitteln 26 vernäht, um ein Aufreißen des Oberteils 4 bei Belastung zu verhindern. Der Puffer 6 wird an der Innenseite des Oberteils 4 durch eine Befestigungsnaht 24 gehalten, um ein dichte Verbindung mit dem Oberteil 4 zu gewährleisten. Die Länge der Öffnungsschlitze 25 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 75 cm, kann jedoch auch beispielsweise 65 cm oder 80 cm betragen.
  • Entlang des Mantels 2 verlaufen vier Stabilisierungselemente in Form von Rohren 11 mit eingeführten Gewindestangen 12. Die Rohre 11 sind in Gewebehüllen 13 eingeschoben, welche durch Nähte 19 an der Außenfläche des Mantels 2 angeordnet sind und sich vom Unterteil 3 zum Oberteil 4 des Transportbehälters 1 erstrecken.
  • Fig. 1b zeigt, dass die Stabilisierungselemente sowohl im Bereich des Unterteils 3, als auch im Bereich des Oberteils 4 durch eine Verspannungskonstruktion zug- und druckfest miteinander verbunden sind. Dadurch wird ein stabiler Rahmen gebildet, der den Transportsack selbst in seinem Inneren aufrecht hält und stabilisiert.
  • Die dargestellte schematische Ansicht Fig. 1a zeigt den Transportbehälter im befüllten aber nicht verschlossenen Zustand, wobei sich durch den Druck des Füllmaterials zwischen den Stabilisierungselementen vier Ecken ausbilden.
  • An den Ecken sind Hebeschlaufen 17 mittels Gewebestreifen 18 angeordnet, um den Transportbehälter beispielsweise mit einem Gabelstapler anheben zu können. Dabei soll eine Belastung der Stabilisierungselemente und der Verspannungskonstruktion vermieden werden.
  • In Fig. 1b ist auch dargestellt, dass die Stabilisierungselemente Gewindestangen 12 umfassen, die in Rohre 11 eingeführt sind. Die Rohre 11 sind aus Metall mit einem Durchmesser von etwa 40 mm. Dieser große Durchmesser der Rohre gewährleistet, dass die Rohre 11 die Gewebehüllen 13 nicht beschädigen.
  • An den beiden Enden der Gewindestangen 12 sind diese jeweils mit zug- und druckfesten Streben in Form von Flacheisen 14 verbunden, sodass eine im Wesentlichen quaderförmige Verspannungskonstruktion mit quadratischem Querschnitt gebildet ist.
  • Alternativ dazu können in einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel zumindest im Bereich der Oberteils 4 die Gewindestangen 12 bzw. die Rohre 11 durch Seile, Riemen, Gurte oder Ketten miteinander zugfest verbunden sein.
  • Ferner zeigt Fig. 1b einen Puffer 6, welcher von einem Liner 10 ausgefüllt wird. Am Puffer 6 sind ein Primärverschluss 7 und ein Sekundärverschluss 9 angeordnet. Dabei ist der Primärverschluss 7 im Bereich der Oberkante 8 des Puffers 6 angeordnet. Der Sekundärverschluss 9 befindet sich im Bereich des Oberteils 4.
  • Das Volumen des Puffers 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel exakt auf die aufgrund der Fülltemperatur und den Eigenschaften des Bitumens zu erwartende Volumenreduktion angepasst. Das Volumen des Puffers 6 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel etwa 8% des Volumens des Transportbehälters.
  • Bei einer Befüllung des Transportbehälters mit heißem, fließfähigem Bitumen wird eine Befüllung bis zur Oberkante 8 des Puffers 5 durchgeführt. Mit einem Primärverschluss 7 wird der Transportbehälter verschlossen, um einen Schutz des Bitumens vor Umwelteinflüssen zu erreichen. Nach mehreren Tagen und vollständigem Abkühlen des Bitumens ist eine Volumenreduktion eingetreten, welche den Füllstand des Transportbehälters 1 bis auf die Ebene des Oberteils reduziert hat. Nun kann durch Verschließen eines Sekundärverschlusses 9 eine endgültige Verpackung des Bitumens erreicht werden.
  • Bei den Verschlüssen 7, 9 handelt es sich in diesem Ausführungsbeispiel um Bänder, beispielsweise Textilbänder, die um den Puffer gebunden werden. In anderen Ausführungsbeispielen können die Verschlüsse 7, 9 andersartig gebildet werden. Die Verschlüsse 7, 9 sind beispielsweise in anderen Ausführungsbeispielen in Schlaufen oder Laschen an der Außenseite des Puffers 6 geführt angeordnet.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel kann auch eine Abdeckklappe 23 verwendet werden, um das Verschließen des Transportbehälters 1 besser zu ermöglichen. Dabei dient die Abdeckklappe 23 dem Schutz gegen ein Auswölben der innenliegenden Teile oder dem UV-Schutz.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen bildet sich nach Befüllung des Transportbehälters 1 und des Puffers 6 eine domartige Auswölbung im Bereich des Puffers 6, welche das Volumen des Puffers 6 beinhaltet. Auch in diesem Ausführungsbeispiel erfolgt ein Verschließen mit einem Primärverschluss 7, bevor der Sekundärverschluss 9 nach dem Abkühlen und der Volumenreduktion des Bitumens zum endgültigen Verschließen verwendet wird.
  • Die Verwendung eines Puffers 6 zur vollständigen Befüllung eines Transportbehälters 1 mit Bitumen erlaubt insbesondere eine erhöhte Stabilität beim Stapeln von mehreren Transportbehältern 1. Die vollständige Befüllung bewirkt, dass die Masse eines Transportbehälters 1 möglichst gleichmäßig auf einen anderen Transportbehälter 1 verteilt werden kann, wenn diese übereinander gestapelt sind. Dadurch wird das Risiko einer Verformung der Metallrahmen durch Belastungsspitzen reduziert.
  • Fig. 1c zeigt die Befestigung der Rohre 11 mit den Flacheisen 14 im Detail. In den Rohren 11 sind Gewindestangen 12 angeordnet, die einen wesentlich geringeren Durchmesser aufweisen als die Rohre 11. Die Gewindestangen 12 sind mit den Flacheisen 14 durch eine Mutter 15 fest verschraubt, wobei die Verschraubung so fest ausgeführt ist, dass das Rohr 11 die Flacheisen 14 in einer starre rechtwinkelige Verbindung zwingt. Dazu ist der Durchmesser des Rohres 11 mit 40 mm etwa an die Breite des Flacheisens 14 mit 40 mm bis 60 mm angepasst.
  • Durch das feste Anziehen der Verschraubung wird erreicht, dass das Flacheisen 14 bündig an dem offenen Ende des Rohres 11 anliegt und somit mit dem Rohr 6 im Wesentlichen einen rechten Winkel einschließt. Die im Rohr 11 angeordnete Gewindestange hat einen Durchmesse von etwa 10 mm.
  • Vor der Fixierung der Verspannungskonstruktion ist die Gewindestange im Rohr vorzugsweise frei beweglich angeordnet, sodass sich die Gewindestange beim Anziehen der Verschraubung im Rohr bewegen kann. Nach Fixierung der Verspannungskonstruktion ist die Lage der Gewindestange im Rohr im Wesentlich fixiert.
  • Fig. 1d zeigt einen schematischen Querschnitt durch die Rohre 11 entlang des Schnitts D-D in Fig. 1b. Die Rohre 11 sind an der Seite des Mantels 2 in Gewebehüllen 13 angeordnet, wobei die Gewebehüllen 13 über Nähte 19 eng mit dem Mantel verbunden sind. Dadurch wird erreicht, dass die Rohre 11 eng am Mantel anliegen. Im Inneren des Rohres 11 ist eine Gewindestange 12 frei beweglich angeordnet. Der im Verhältnis zur Gewindestange 12 größere Durchmesser des Rohres 11 hat den weiteren Vorteil, dass der Mantel 2 nur geringfügig strapaziert wird, da sich die Belastung durch die angezogene Gewindestange 12 auf einen größeren Umfang des Rohres 11 verteilt.
  • Fig. 2a - 2d zeigen schematische Ansichten eines zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels. Der Puffer 6 ist dabei in geschlossener Form dargestellt. Der Transportbehälter 1 ist in Fig. 2a von oben gezeigt und umfasst einen Mantel 2 aus einem Rundgewebe, der an seinem oberen Rand von einem Oberteil 4 begrenzt ist. Im Oberteil 4 ist ein Puffer 6 angeordnet, welcher mit einem Primärverschluss 7 und einem Sekundärverschluss 9 verschlossen sind. Im Inneren des Mantels 2 befindet sich ein Liner 10 aus einem Kunststoff wie Polyethylen. Am Oberteil 4 des Transportbehälters 1 sind die Befestigungsnaht 24, die kreuzweise zueinander verlaufenden Öffnungsschlitze 25 und vier an den Enden der Öffnungsschlitze 25 angeordnete Verstärkungsmittel 26 vorgesehen.
  • Entlang des Mantels 2 verlaufen vier Stabilisierungselemente in Form von Rohren 11. Die Rohre 11 sind in Gewebehüllen 12 eingeschoben, welche durch Nähte 19 an der Außenfläche des Mantels 2 angeordnet sind und sich vom Unterteil 3 zum Oberteil 4 des Transportbehälters 1 erstrecken. Durch einen oberen Profilrahmen 20a und einen (nicht dargestellten) unteren Profilrahmen 20b und die Rohre 11 wird eine Verspannungskonstruktion gebildet.
  • Die dargestellte schematische Ansicht Fig. 2a zeigt den Transportbehälter im befüllten Zustand, wobei sich durch den Druck des Füllmaterials zwischen den Stabilisierungselementen vier Ecken ausbilden. An den Ecken sind, mittig zwischen den Rohren 11, Hebeschlaufen 17 mittels Gewebestreifen 18 angeordnet, um den Transportbehälter beispielsweise mit einem Gabelstapler anheben zu können. Dabei soll eine Belastung der Stabilisierungselemente und der Verspannungskonstruktion vermieden werden.
  • Fig. 2a und 2b zeigen einen Transportbehälter 1 nach Befüllung und Abkühlen der Bitumenmasse. Der Primärverschluss 7 und der Sekundärverschluss 9 sind verschlossen. Der Füllstand des Transportbehälters 1 ist bis in den Bereich des Oberteils 4 zurückgegangen. Der Puffer 6 ist nicht mehr mit Bitumenmasse gefüllt.
  • Fig. 2b zeigt eine schematische Seitenansicht zweier erfindungsgemäßer Transportbehälter, die übereinander gestapelt sind. Die Stabilisierungselemente in Form von Rohren 11 sind sowohl im Bereich des Unterteils, als auch im Bereich des Oberteils durch eine Verspannungskonstruktion in Form von oberen Profilrahmen 20a und unteren Profilrahmen 20b zug- und druckfest miteinander verbunden. Dadurch wird ein stabiler Rahmen gebildet, der den Transportsack selbst in seinem Inneren aufrecht hält und stabilisiert.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2a - 2d umfasst die Verspannungskonstruktion einen oberen Profilrahmen 20a sowie einen unteren Profilrahmen 20b, die mit den Rohren 11 bündig und kraftschlüssig verbunden sind und eine im Wesentlichen quadratische Stützfläche bilden.
  • Wie in Fig. 2b ersichtlich ist, ist der obere Profilrahmen 20a als Winkelprofil ausgeführt und der untere Profilrahmen 20b als Rechteckprofil. Die Abmessungen der Profilrahmen 20a, 20b sind in diesem Ausführungsbeispiel derart gewählt, dass der untere Profilrahmen in den oberen Profilrahmen einsetzbar ist. Zu diesem Zweck ist die äußere Abmessung d1 des unteren Profilrahmen 20b geringfügig kleiner als die innere Abmessung d2 des oberen Profilrahmens 20a. Dadurch wird ein guter Sitz des oberen Transportbehälters auf dem unteren Transportbehälter erreicht.
  • An den beiden Enden der Rohre 11 sind diese mit den Profilrahmen 20a, 20b verbunden, sodass eine im Wesentlichen quaderförmige Verspannungskonstruktion mit quadratischem Querschnitt gebildet ist.
  • Fig. 2c zeigt die Befestigung der Rohre 11 mit den Profilrahmen 20a, 20b im Detail. Zur Verbindung der Rohre mit den Profilrahmen 20a, 20b sind in den Rohren Federmuttern 22 eingeführt, und die Profilrahmen sind an ihren Eckbereichen durch Schrauben 21 mit den Federmuttern 22 verbunden. Die Profilrahmen 20a, 20b sind mit den Federmuttern 22 durch eine Schraube 21 fest verschraubt, wobei die Verschraubung so fest ausgeführt ist, dass das Rohr 11 die Profilrahmen 20a, 20b in eine starre rechtwinkelige Verbindung zwingt. Dazu ist der Durchmesser des Rohres 11 mit 40 mm etwa an die Breite des Profilrahmens 20a, 20b mit 40 mm bis 60 mm angepasst.
  • Durch das feste Anziehen der Verschraubung wird erreicht, dass die Profilrahmen 20a, 20b bündig an dem offenen Ende des Rohres 11 anliegt und somit mit dem Rohr 11 im Wesentlichen einen rechten Winkel einschließt.
  • Fig. 2d zeigt einen schematischen Querschnitt entlang der Linie D-D aus Fig. 2b durch die Rohre 11. Die Rohre 11 sind an der Seite des Mantels 2 in Gewebehüllen 13 angeordnet, wobei die Gewebehüllen 13 über Nähte 19 eng mit dem Mantel verbunden sind. Dadurch wird erreicht, dass die Rohre 11 eng am Mantel anliegen. Im Inneren des Rohres 11 ist eine Federmutter 22 eingeführt.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Flacheisen 14 des ersten Ausführungsbeispiels nicht mit durchgehenden Gewindestangen 12 in den Rohren fixiert, sondern durch die im zweiten Ausführungsbeispiel gezeigten Federmuttern 22. In diesem Ausführungsbeispiel ist also eine durchgehende Gewindestange 12 nicht erforderlich.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht des zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels mit geöffnetem Puffer 6. Die wesentlichen Ausführungsmerkmale des in Fig. 2a - Fig. 2d zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels finden sich auch in Fig. 3 wieder. Jedoch ist schematisch ein geöffneter Puffer 6 dargestellt.
  • Dieser ist in diesem Ausführungsbeispiel mittig im Bereich der Öffnung 5 mit dem Transportbehälter durch Annähen verbunden. Der Puffer 6 ist innen mit einem Liner 10 versehen. Ein Primärverschluss 7 befindet sich im Bereich der Oberkante 8 des Puffers 6, nämlich etwa 5cm unterhalb der Oberkante 8 und ein Sekundärverschluss 9 befindet sich im Bereich des Oberteils 4 des Transportbehälters 1, nämlich etwa 5cm über der Öffnung 5. Der Sekundärverschluss 9 ist in Laschen 28 geführt, die durch Gewebeteile des Oberteils 4 gebildet sind.
  • Fig. 4a und 4b zeigen schematische Detailansichten eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels des Puffers. Der Puffer 6 ist in eine schematisch dargestellte Öffnung 5 am Oberteil 4 des Transportbehälters 1 eingesetzt und am Oberteil 4 des Transportbehälters 1 angenäht. Im Inneren des Puffers 6 befindet sich ein Liner 10 aus Kunststoff, beispielsweise Polyethylen. Am Puffer 6 sind ein Primärverschluss 7 und ein Sekundärverschluss 9 ausgebildet. Dabei ist der Primärverschluss 7 im Bereich der Oberkante 8 des Puffers 6 angebracht und der Sekundärverschluss 9 im Bereich des Oberteils 4 des Transportbehälters 1 angeordnet. Eine Abdeckkappe 23 dient in Zusammenspiel mit dem Sekundärverschluss 9 zum endgültigen Verschließen des Transportbehälters 1 nach dem Abkühlen der Füllung und der damit einhergehenden Volumenreduktion. Der Puffer 6 ist durch eine Befestigungsnaht 24 mit dem Oberteil 4 des Transportbehälters 1 verbunden. Um eine Ausdehnung des Oberteils 4 zu ermöglichen, sind Öffnungsschlitze 25 vorgesehen, welche an ihrem Ende mit Verstärkungsmitteln 26 vernäht werden, um ein Einreißen zu verhindern.
  • In Fig. 4 ist zu sehen, dass der Sekundärverschluss, welcher in diesem Ausführungsbeispiel ein etwa 200 cm langes Band umfasst, mit Laschen, welche durch Teile des Oberteils 4 gebildet werden, geführt wird. Insbesondere können die Laschen 28 dabei vernäht werden, um feste Führungen zu bilden.
  • Fig. 5 zeigt eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels in mit heißem Bitumen gefülltem Zustand. Zu sehen sind das Oberteil 4 des Transportbehälters 1, der verschlossene Primärverschluss 7, der unverschlossene Sekundärverschluss 9, die Befestigungsnaht 24, die den Puffer 6 am Oberteil 4 hält, sowie Flacheisen 14, die die Verspannungskonstruktion ausbilden.
  • In Fig. 5 ist eine Auswölbung, oder Dom 27, des Oberteils 4 mit Puffer 6 zu sehen, welche sich durch die Überfüllung des Transportbehälters 1 mit Bitumenmasse ergibt. Dabei wird die maximale flächenmäßige Ausdehnung des Doms im Wesentlichen durch die Flacheisen 14 bestimmt, über die der Dom nicht hinaustreten kann. In diesem gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wurde der Transportbehälter 1 gerade mit heißem Bitumen befüllt und der Primärverschluss 7 zum ersten Abschließen des Transportbehälters verwendet. Nach einer Abkühlzeit von mehreren Stunden bis mehreren Tagen ist das Volumen zurückgegangen und die Höhe des Doms auf das Niveau der Flacheisen 14 gesunken. Dann kann der Sekundärverschluss 9 zum endgültigen Verschließen des Transportbehälters 1 verwendet werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele, sondern umfasst sämtliche Transportbehälter im Rahmen der nachfolgenden Patentansprüche.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportbehälter
    2
    Mantel
    3
    Unterteil
    4
    Oberteil
    5
    Öffnung
    6
    Puffer
    7
    Primärverschluss
    8
    Oberkante des Puffers
    9
    Sekundärverschluss
    10
    Liner
    11
    Rohr
    12
    Gewindestange
    13
    Gewebehülle
    14
    Flacheisen
    15
    Mutter
    16
    Einfüllstutzen
    17
    Hebeschlinge
    18
    Gewebestreifen
    19
    Naht
    20a
    Oberer Profilrahmen
    20b
    Unterer Profilrahmen
    21
    Schraube
    22
    Federmutter
    23
    Abdeckkappe
    24
    Befestigungsnaht
    25
    Öffnungsschlitz
    26
    Verstärkungsmittel
    27
    Dom
    28
    Lasche

Claims (13)

  1. Transportbehälter (1), umfassend einen insbesondere aus Rundgewebe gebildeten Mantel (2), der sich zwischen einem Unterteil (3) und einem Oberteil (4) derart erstreckt, dass ein Behältervolumen zur Aufnahme von granularen, flüssigen, viskosen oder halbflüssigen Stoffen, insbesondere Bitumen, gebildet ist, wobei der Transportbehälter wenigstens eine Öffnung (5) aufweist, und wobei mehrere, vorzugsweise vier, Stabilisierungselemente vorgesehen sind, die entlang des Mantels (2) vom Bereich des Unterteils (3) zum Bereich des Oberteils (4) verlaufen und deren Enden über eine Verspannungskonstruktion zug- und druckfest verbunden sind, wobei anschließend an die Öffnung (5) ein Puffer (6) zur Vergrößerung des Volumens des Transportbehälters (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer (6) aus im Vergleich zum Transportbehälter (1) leichterem Material, insbesondere Gewebe, besteht oder leichter ist oder dünner ist, und dass der Puffer (6) einen Primärverschluss (7) im Bereich einer Pufferoberkante (8) und einen Sekundärverschluss (9) im Bereich der Öffnung (5) umfasst.
  2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer (6) das Behältervolumen des Transportbehälters (1) um wenigstens 7%, vorzugsweise zwischen 7% und 12%, vergrößert.
  3. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (5) durch im Oberteil (4) angeordnete Öffnungsschlitze (25) gebildet wird, wobei vorzugsweise zwei geradlinig verlaufende, kreuzweise angeordnete Öffnungsschlitze (25) vorgesehen sind.
  4. Transportbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Öffnungsschlitzen (25) zumindest teilweise Verstärkungsmittel (26) angeordnet sind, wobei die Verstärkungsmittel (26) vorzugsweise angenähte Gewebestreifen umfassen.
  5. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer (6) in die Öffnung (5) eingeführt und mit dem Oberteil (4) vorzugsweise durch eine die Öffnung (5) vollständig umlaufende Befestigungsnaht (24) verbunden ist.
  6. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (4) ein Flächengewicht im Bereich von 170 g/m2 bis 230 g/m2, vorzugsweise 200 g/m2 und der Puffer (6) ein Flächengewicht im Bereich von 45 g/m2 bis 95 g/m2, vorzugsweise 70 g/m2 aufweist.
  7. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärverschluss (7) im Bereich von 10 cm bis 30 cm unter der Pufferoberkante (8) angeordnet ist und, dass der Sekundärverschluss (9) des Puffers (6) im Bereich von 1 cm bis 10 cm über der Öffnung (5) angeordnet ist.
  8. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärverschluss (9) ein längsgestrecktes Gewebestück, beispielsweise ein Band oder eine Schnur umfasst, welches durch mehrere, durch das Oberteil (4) gebildete Laschen (28) geführt wird.
  9. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungselemente als Rohre (11) ausgeführt sind, die an der Außenfläche des Mantels (2) angeordnet sind.
  10. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verspannungskonstruktion mehrere, vorzugsweise vier, zug- und druckfeste, flache, längliche Streben, insbesondere Flacheisen (14), umfasst, die an ihren Enden mit den Rohren (11) vorzugsweise bündig und kraftschlüssig verbunden sind und eine im Wesentlichen quadratische Stützfläche bilden.
  11. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Oberteils (4) ein erster, eine vorzugsweise quadratische Stützfläche bildender oberer Profilrahmen (20a) und im Bereich des Unterteils (3) ein zweiter, eine vorzugsweise quadratische Stützfläche bildender unterer Profilrahmen (20b) vorgesehen sind, und beide Profilrahmen (20a, 20b) mit den Stabilisierungselementen, insbesondere Rohren (11), vorzugsweise bündig und kraftschlüssig verbunden sind.
  12. Transportbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Profilrahmen (20a) ein Winkelprofil umfasst und der untere Profilrahmen (20b) ein Rechteckprofil umfasst, wobei die Abmessungen der Profilrahmen (20a, 20b) derart gewählt sind, dass der untere Profilrahmen (20b) eines Transportbehälters in den oberen Profilrahmen (20a) eines anderen Transportbehälters einsetzbar ist.
  13. Verfahren zur Befüllung eines Transportbehälters (1) nach einem der Ansprüche 1-12 mit fließfähigem Bitumen,
    umfassend die folgenden Schritte:
    a. Füllung des Behältervolumens bis zur Pufferoberkante (8) eines Puffers (6) des Transportbehälters (1),
    b. Verschließen eines Primärverschlusses (7) im Bereich der Pufferoberkante (8) des Puffers (6),
    c. Verschließen eines Sekundärverschlusses (9) im Bereich einer Öffnung (5) des Transportbehälters (1) nach Abkühlung und Volumenreduzierung des Bitumens.
EP18740596.4A 2017-07-28 2018-07-16 Transportbehälter mit volumenpuffer, verfahren zur befüllung Active EP3658474B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50633/2017A AT520282B1 (de) 2017-07-28 2017-07-28 Transportbehälter mit Volumenpuffer
PCT/EP2018/069195 WO2019020411A1 (de) 2017-07-28 2018-07-16 Transportbehälter mit volumenpuffer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3658474A1 EP3658474A1 (de) 2020-06-03
EP3658474B1 true EP3658474B1 (de) 2021-07-07

Family

ID=62909550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18740596.4A Active EP3658474B1 (de) 2017-07-28 2018-07-16 Transportbehälter mit volumenpuffer, verfahren zur befüllung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3658474B1 (de)
AT (1) AT520282B1 (de)
EA (1) EA039469B1 (de)
WO (1) WO2019020411A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5653354A (en) * 1995-08-21 1997-08-05 Noslo Enterprises, Inc. Stackable container system for flowable materials
WO2001025101A1 (en) * 1999-10-06 2001-04-12 Southcorp Australia Pty Ltd Bulk container suitable for dangerous goods
US20090277900A1 (en) * 2008-05-08 2009-11-12 Stephen Charles Howison Container for storage and transport of liquids
WO2010107811A2 (en) * 2009-03-17 2010-09-23 Ameriglobe, Llc Improved fabric bulk bag system
DE102010062225B4 (de) * 2010-11-30 2015-06-25 Deutsche Post Ag Transportsack
AT512240B1 (de) * 2011-11-22 2014-01-15 Greif Flexibles Trading Holding Bv Transportbehälter
AT512606B1 (de) * 2012-03-13 2014-08-15 Pörner Ingenieurgmbh Verpackungsbehälter und Verfahren zum Befüllen des Behälters mit Bitumen
JP5705281B2 (ja) * 2013-08-29 2015-04-22 有限会社五綾貿易 ロープ固定具、袋口結束用具及びフレキシブルコンテナバッグ

Also Published As

Publication number Publication date
AT520282B1 (de) 2019-10-15
AT520282A1 (de) 2019-02-15
WO2019020411A1 (de) 2019-01-31
EA201892414A1 (ru) 2019-07-31
EA039469B1 (ru) 2022-01-31
EP3658474A1 (de) 2020-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2782850B1 (de) Transportbehälter
EP2195263B1 (de) GROßVOLUMIGER VERPACKUNGSBEHÄLTER FÜR BITUMEN
EP2340217B1 (de) Palettencontainer
DE102007044846A1 (de) Ortsbeweglicher Tank und Tankcontainer zum Transport von V erflüssigtem Gas
DE1586738A1 (de) Behaelter fuer loses Gut
EP3655348B1 (de) Transportbehälter mit zusätzlichen hebeschlingen
EP3429943B1 (de) Transportbehälter
DE3903392C2 (de)
EP3802365A1 (de) Tankcontaineranordnung
EP3658474B1 (de) Transportbehälter mit volumenpuffer, verfahren zur befüllung
EP2477912B1 (de) Verpackungsbehälter für bitumen
AT526588B1 (de) Transportbehälter
DE2607065A1 (de) Sackartiger grossbehaelter fuer den transport und die lagerung insbesondere von schuettguetern
WO2007082871A2 (de) Eingehängter, flexibler fachaufbau
DE202007006530U1 (de) Flexibler Flüssigkeitstank
AT9582U1 (de) Grossvolumiger verpackungsbehälter
EP0609537B1 (de) Stapel aus Rahmenschalungselementen
WO2024022766A1 (de) GROßPACKMITTEL, NÄMLICH KOMBINATIONS-IBC, SOWIE VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
EP3617084A1 (de) Sicherungssystem zur lagerung eines befüllten grossraumbehälters sowie deckelzuschnitt eines zu dem grossraumbehälter zugehörigen verschlussdeckels
DE102006045529A1 (de) Tragetüte
EP3360823A1 (de) Flexibles gebinde, verwendung eines flexiblen gebindes
DE8131642U1 (de) Behälter mit einem Entnahmetrichter, insbesondere Silo
DE3612597A1 (de) Behaelter mit einer flexiblen, duennen behaelterwand und verschlusskappe fuer diesen behaelter sowie verfahren zum herstellen des behaelters
DE1952430A1 (de) Behaelter
DE2804189A1 (de) Trag- und verschlussvorrichtung fuer saecke

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210316

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1408409

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006063

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018006063

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211008

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210716

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

26N No opposition filed

Effective date: 20220408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210716

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210907

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230714

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707