EP3360823A1 - Flexibles gebinde, verwendung eines flexiblen gebindes - Google Patents

Flexibles gebinde, verwendung eines flexiblen gebindes Download PDF

Info

Publication number
EP3360823A1
EP3360823A1 EP18156567.2A EP18156567A EP3360823A1 EP 3360823 A1 EP3360823 A1 EP 3360823A1 EP 18156567 A EP18156567 A EP 18156567A EP 3360823 A1 EP3360823 A1 EP 3360823A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
side surfaces
open state
flexible container
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18156567.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3360823B1 (de
Inventor
Günter Untch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andocksysteme G Untch GmbH
Original Assignee
Andocksysteme G Untch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102017109350.8A external-priority patent/DE102017109350C5/de
Application filed by Andocksysteme G Untch GmbH filed Critical Andocksysteme G Untch GmbH
Publication of EP3360823A1 publication Critical patent/EP3360823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3360823B1 publication Critical patent/EP3360823B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/20Frames or nets, e.g. for flexible containers
    • B65D90/205Frames or nets, e.g. for flexible containers for flexible containers, i.e. the flexible container being permanently connected to the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1618Flexible intermediate bulk containers [FIBC] double-walled or with linings
    • B65D88/1625Flexible intermediate bulk containers [FIBC] double-walled or with linings with stiffening rigid means between the walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/165Flexible intermediate bulk containers [FIBC] with electrically conductive properties

Definitions

  • the invention relates to a flexible container for chemically pharmaceutical solids, preferably with integrated containment interface, cf.
  • the preamble of claim 1. It is about internal and external transport, especially in the public sector.
  • such containers usually, in conjunction with an associated packaging, a UN transport authorization for hazardous substances.
  • a generic storage is a temporary storage in the production process as well as a long-term storage as primary packaging.
  • the generic handling also involves considerably more complex mixing methods.
  • Known containers and mixing or refilling processes in these areas are often expensive and inflexible.
  • Such containers are in the DE 603 13 536 T2 and the DE 602 01 032 T2 disclosed.
  • Flexible containers according to the invention are suitable for use as hazardous substance containers in the specified underpressure and overpressure. Whether with or without or even with multiple containment interfaces, the variants of the invention are characterized by a particularly simple handling.
  • the flexible container is very easy to unfold in an open state for filling and just as easy to fold. Serve for that according to the invention fastening means at certain positions.
  • Particular wall structures of preferred embodiments support easy handling.
  • a special embodiment of containers according to the invention is optimized for use with a support and handling frame, optimized in a particular application for mixing processes.
  • outer pockets for flat baffles of support and handling frame and / or straps for positioning and fixation are integrated into the flexible container, in order to then allow the mixing process fixed boundary conditions.
  • FIG. 2 An inventive flexible container 1 according to the first embodiment is in an application in FIG. 2 shown, but already basically in slightly different dimensions of the overview FIG. 1 to remove on the left.
  • FIG. 1 it is shown ready for filling in an open condition.
  • FIG. 2 it is emptied after it has been connected by means of a containment interface 10 to a system and its flap technology 20.
  • the first embodiment achieves a very safe and simple recording in a straightforward frame 15.
  • the flexible container 1 is during emptying already because of its structure but also because of its fasteners almost completely or completely emptied for holding up, because dead spaces are avoided.
  • the container 1 has four side surfaces 11 around a filling axis or emptying direction F. Around the filling axis F, they together enclose a filling space, which filling space is closed or closable at the top with a bottom surface 12 and at the bottom with the containment interface 10. If, in other forms, a floor surface were missing at the top, a point collision of the side surfaces (not shown) in the context of the invention above could close off the filling space.
  • first embodiment extends along a surface longitudinal line 6.2 a in FIG. 2 visible side surface 11 in the horizontal direction and transverse to the emptying direction F a draw-compound as a suspension.
  • a draw-compound as a suspension.
  • the two oppositely oriented, elongated connecting means for receiving transverse mandrels of the frame 15 are presently designed as loops or tabs.
  • the connecting means are suitable according to the invention to be able to attach the container 1 in the open or initially closed and filled state on the frame 15.
  • the two connecting means before filling serve to bring the empty, flattened container 1 with a handle, namely a pulling apart of two mandrels inserted into the connecting means in the open state.
  • the connecting means serve to empty the container 1, which is still empty when it is still open to bring a handle back into a flattened state, namely by means of a collapse of the mandrels.
  • the container consists of an inner film layer and an outer fabric layer. These layers are partially glued together.
  • the fabric of the outer fabric layer has in the case of the two equipped with the horizontal fasteners side surfaces a dominant cross structure, which hold the equipped with fasteners side surfaces 11 strack.
  • the special fabric was dispensed with and sufficient stiffening was achieved even with sewn on straight straps connecting means.
  • the in between in the direction of the FIG. 1 extending side surfaces are preferably reinforced longitudinally oriented, so that tend to buckle along the filling direction F, as soon as at FIG. 1 Bottom mounted interface 10 is pulled.
  • FIG. 4 Tabs 8 ', 9' attached as a connecting means to the container.
  • the interface 10 is according to the first embodiment ( FIG. 2 ) is formed as a containment interface 10.
  • a tri-clamp flange 13 is integrated as a lower terminal end, namely for docking to an inlet port.
  • FIG. 6 illustrated fourth embodiment of a flexible container has incorporated a Einknick Quilt 26 in two opposite side surfaces without fastening means, which extends at least roughly along the filling direction F. It is a targeted thinning parallel warp threads 22 of the outer fabric, which dictates a preferred Einknickline 28.
  • a stiffening structure is incorporated in the other two opposite side surfaces 11 '' with a lower tab for extended pulling, in which stretched threads or weft threads 24 of the fabric counteract buckling.
  • the container 1 "' is made in layers of electrically dissipative material.
  • FIG. 7 is a section of the upper fabric of a side surface 11 shown greatly enlarged by a basic illustration. It can be seen that the fabric has a continuous weft thread 24 and a number of warp threads 22 extending substantially perpendicular thereto and parallel to one another. The warp threads 22 are alternately guided below and above the weft thread 24. Furthermore, in FIG. 7 It can be seen that the number of warp threads 22 decreases towards the center of the side surface 11, so that the distance between two adjacent warp threads 22 increases. The greater the distance of the warp threads 22, the easier it is for the side face to be bent along the warp threads 22. This results in a Einknick Quilt Design 26, which defines a Einknickline 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein flexibles Gebinde (1, 1', 1", 1"'), welches im geöffneten Zustand, eine kubische und/oder ein- oder zweiseitig pyramidenartige Form anzunehmen bestimmt ist, geeignet für die Aufnahme, den Transport und die Lagerung von Schüttgütern, mit zumindest drei Seitenflächen (11, 11', 11", 11"'), die um eine Füllachse (F) herum gemeinsam einen Füllraum umschließen, welcher Füllraum oben und unten mit jeweils einer Bodenfläche (12'), einer Schnittstelle (10) oder als ein Punktzusammenstoß der Seitenflächen (11, 11', 11", 11"') abgeschlossen oder abschließbar ist, an zumindest einer Seiten- und/oder Bodenfläche (12') des Gebindes (1') je Seitenkante (6.1') mindestens ein Kantenverbindungsmittel und im Innenbereich (4') zumindest ein Binnenverbindungsmittel (9') befestigt sind, und/oder sich entlang zumindest jeweils einer Flächenlängslinien (6.2) zumindest zweier gegenüberliegender Seitenflächen (11) des Gebindes (1), vollständig oder unterbrochen über ihre zumindest annähernd vollständige Kantenlängen, Streckverbindungsmittel als Aufhängungen erstrecken, und Verbindungsmittel vorgesehen sind, die zum Einen dazu dienen, das Gebinde (1, 1', 1", 1"') in dem geöffneten Zustand an einem Gestell (15) befestigen zu können, und/oder zum Anderen als Zugmittel dienen, um das noch leere, flachgelegte Gebinde (1, 1', 1", 1"') mit einem Handgriff in den geöffneten Zustand zu bringen, und/oder um das entleerte, noch im geöffneten Zustand befindliche Gebinde (1, 1', 1", 1"') mit einem Handgriff wieder in einen flachgelegten Zustand zu bringen, wobei in zumindest eine der Seitenflächen (11, 11', 11", 11"') eine Einknickstruktur (26) eingearbeitet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein flexibles Gebinde für chemisch pharmazeutische Feststoffe, bevorzugt mit integrierter Containment-Schnittstelle, vgl. Oberbegriff des Anspruchs 1. Es geht dabei um innerbetrieblichen und außerbetrieblichen Transport, insbesondere auch im öffentlichen Bereich. Hierzu besteht zu solchen Gebinden üblicherweise, in Verbindung mit einer zugehörigen Verpackung, eine UN-Transportzulassung für Gefahrstoffe. Eine gattungsgemäße Lagerung ist eine kurzzeitige Zwischenlagerung im Produktionsprozess als auch eine langfristige Lagerung als Primärpackmittel. Das gattungsgemäße Handling umfasst neben den vergleichsweise einfachen Befüll- und Entleerprozessen auch wesentlich komplexere Mischverfahren. Bekannte Gebinde und Misch- oder Umfüllverfahren in diesen Bereichen sind oft teuer und unflexibel. Hierin wird Verbesserungsbedarf gesehen. Derartige Gebinde sind in der DE 603 13 536 T2 und der DE 602 01 032 T2 offenbart.
  • Dieses Problem wird gelöst durch ein Gebinde nach Anspruch 1 umfassend dessen kennzeichnende Merkmale sowie durch die Verwendung gemäß Anspruch 10.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäße flexible Gebinde sind für die Verwendung als Gefahrstoffbehälter im spezifizierten Unter- und Überdruck geeignet. Ob mit oder ohne oder gar mit mehreren Containmentschnittstellen zeichnen sich die erfindungsgemäßen Varianten durch ein besonders einfaches Handling aus. Das flexible Gebinde lässt sich sehr leicht in einen zum Befüllen geöffneten Zustand entfalten und ebenso leicht zusammenlegen. Dazu dienen erfindungsgemäß Befestigungsmittel an bestimmten Positionen. Besondere Wandstrukturen bevorzugter Ausführungsformen unterstützen das einfache Handling.
  • Eine spezielle Ausführungsform erfindungsgemäßer Gebinde ist für den Einsatz mit einem Stütz- und Handlingsrahmen optimiert, in einem besonderen Anwendungsfall für Mischprozesse optimiert. Dabei sind außenliegende Taschen für flächige Prallflächen von Stütz- und Handlingsrahmen und/oder Spannbänder zur Positionierung und Fixierung in das flexible Gebinde integriert, um dann dem Mischprozess feste Randbedingungen zu ermöglichen.
  • Ein bevorzugter Handlingsrahmen für das flexible Gebinde ist gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    • stabiles Rahmengestell mit universeller Aufnahme,
    • bewegliche und/oder bewegbare Eingriffselemente zur Aufnahme des Gebindes,
    • Fixierungseinrichtung für eine das Gebinde an eine Anlage oder ein anderes Gebinde anbindende Containment-Schnittstelle,
    • Spannelemente zur Fixierung des flexiblen Gebindes im Handlingsrahmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung in vier Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf insgesamt sechs Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 eine Übersicht zu diversen nebeneinander aufgestellten, erfindungsgemäßen Gebinden in unterschiedlichen Anwendungsfällen, alle für ein Befüllen bereitstehend in einem geöffneten Zustand, davon links mit und ohne Fahrgestell ein erfindungsgemäßes Gebinde nach einem prinzipiellen ersten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 2 eine Verwendung des prinzipiell schon in Figur 1 links dargestellten Gebindes nach dem ersten Ausführungsbeispiel beim Entleeren über einem Anlagenanschluss,
    • Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Gebinde nach einem dritten Ausführungsbeispiel in einem zusammengelegten Zustand mit unten abgewinkelt liegendem Tri-Clamp-Anschluss,
    • Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Gebinde in perspektivischer Darstellung von unten nach einem zweiten Ausführungsbeispiel in einem geöffneten Zustand mit unten an einen Füllraum umschließenden Seitenflächen angebundender Bodenfläche und an der Bodenfläche angeordneten Befestigungselementen,
    • Fig. 5 das Gebinde aus Fig. 4 in perspektivischer Ansicht von einer Seite schräg auf zwei Seitenflächen gerichtet,
    • Fig. 6 ein erfindungsgemäßes Gebinde nach einem vierten Ausführungsbeispiel aus seitlicher Perspektive in einem geöffneten Zustand mit unten seitlich abgewinkelt liegenden Verbindungselementen und Seitenflächen mit Spanntaschen, und
    • Fig. 7 ein Ausschnitt des oberen Gewebes einer Seitenfläche eines erfindungsgemäßen Gebindes.
  • Ein erfindungsgemäßes Gebinde 1, 1', 1", 1"', vgl. vier mittels Apostrophierungen voneinander unterscheidbare Ausführungsbeispiele der Figuren 1 bis 6, umfasst Kombinationen von Merkmalen der folgenden Liste:
    • dreidimensionale Kontur im gefüllten oder befüllbaren Zustand (Würfel/Quader mit Pyramidenstumpf),
    • innenliegendes Foliengebinde 3 (Innenliner),
    • außenliegendes Stützgewebe 2 (Außenliner),
    • Innen- und Außenliner an den Kanten 5 miteinander vernäht sowie flächig miteinander verklebt,
    • Innen- und Außenliner sowie Verbindung zueinander (Naht, Kleber) statisch ableitfähig,
    • integrierte Aufhängelaschen 7 für unterschiedliche Handlingsaufgaben,
    • integrierte Containment-Schnittstelle 10, insbesondere zum Andocken beispielsweise mittels einer Klappentechnologie 20.
  • Ein erfindungsgemäßes flexibles Gebinde 1 nach dem ersten Ausführungsbeispiel ist in einer Anwendung in Figur 2 gezeigt, aber schon grundsätzlich in geringfügig abweichenden Dimensionen der Übersicht nach Figur 1 links zu entnehmen. In Figur 1 ist es für ein Befüllen bereitstehend in einem geöffneten Zustand gezeigt. In Figur 2 ist es entleert, nachdem es mittels einer Containment-Schnittstelle 10 an eine Anlage und deren Klappentechnologie 20 angeschlossen wurde.
  • Übliche Formen solcher Gebinde sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt und in großen Teilen zur erfindungsgemäßen Ausgestaltung geeignet. Ein Hauptzweck der Erfindung ist es, das Handling gegenüber dem Stand der Technik zu verbessern. So erzielt das erste Ausführungsbeispiel eine sehr sichere und einfache Aufnahme in einem unkomplizierten Gestell 15. Das flexible Gebinde 1 ist während des Entleerens schon wegen seiner Struktur aber auch schon wegen seiner Befestigungsmittel zum aufgespannten Halten beinahe vollständig oder vollständig entleerbar, weil Toträume vermieden werden.
  • Das Gebinde 1 weist um eine Befüllachse oder Entleerrichtung F herum vier Seitenflächen 11 auf. Um die Füllachse F herum umschließen sie gemeinsam einen Füllraum, welcher Füllraum oben mit einer Bodenfläche 12 und unten mit der Containment-Schnittstelle 10 abgeschlossen bzw. abschließbar ist. Würde bei anderen Formen oben eine Bodenfläche fehlen, könnte (nicht dargestellt) im Rahmen der Erfindung oben ein Punktzusammenstoß der Seitenflächen den Füllraum abschließen.
  • Im Fall des ersten Ausführungsbeispiels erstreckt sich entlang einer Flächenlängslinie 6.2 einer in Figur 2 sichtbaren Seitenfläche 11 in horizontaler Richtung und quer zur Entleerrichtung F ein Streckverbindungsmittel als Aufhängung. Auf einer in Figur 2 nicht sichtbaren gegenüberliegenden, nämlich verdeckten Rückseite erstreckt sich über die dortige Seitenfläche des Gebindes 1 ebenso beinahe vollständig über die gesamte Breite ein weiteres Streckverbindungsmittel als Aufhängung. Die beiden gegenüberliegenden breitgestreckt länglichen Verbindungsmittel zur Aufnahme von Querdornen des Gestells 15 sind vorliegend als Schlaufen oder Laschen ausgebildet.
  • Die Verbindungsmittel sind erfindungsgemäß geeignet, um das Gebinde 1 in dem geöffneten oder hier zunächst geschlossenen und befüllten Zustand an dem Gestell 15 befestigen zu können. Zum Anderen dienen die beiden Verbindungsmittel vor dem Befüllen dazu, das leere, noch flachgelegte Gebinde 1 mit einem Handgriff, nämlich ein Auseinanderziehen zweier in die Verbindungsmittel eingesetzter Dorne, in den geöffneten Zustand zu bringen. Die Verbindungsmittel dienen drittens dazu, das entleerte, noch im geöffneten Zustand befindliche Gebinde 1 mit einem Handgriff wieder in einen flachgelegten Zustand zu bringen, nämlich mittels eines Zusammenfahrens der Dorne.
  • Das gelingt im dargestellten Ausführungsbeispiel besonders gut, weil das Gebinde aus einer inneren Folienlage und einer äußeren Gewebelage besteht. Diese Lagen sind teilflächig miteinander verklebt. Das Gewebe der äußeren Gewebelage hat im Fall der beiden mit den horizontalen Befestigungsmitteln bestückten Seitenflächen eine dominante Querstruktur, die die mit Befestigungsmitteln bestückten Seitenflächen 11 strack halten. In weiteren solchen Ausführungsvarianten wurde auf das besondere Gewebe verzichtet und auch alleine mit aufgenähten recht stracken Verbindungsmitteln eine ausreichende Versteifung erreicht. Die dazwischen in Blickrichtung der Figur 1 verlaufenden Seitenflächen (nicht sichtbar) sind hingegen bevorzugt längsorientiert verstärkt, sodass die entlang der Füllrichtung F einzuknicken neigen, sobald an der nach Figur 1 unten angebrachten Schnittstelle 10 gezogen wird.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel nach Figur 4 sind Laschen 8', 9' als Verbindungsmittel an dem Gebinde befestigt. An dessen Bodenfläche 12' ist je Seitenkante 6.1' eine Kantenlasche 8' befestigt, die zum Aufhängen und Aufspannen dienen. Im Innenbereich 4' der Bodenfläche 12' ist eine Binnenlasche 9' angeordnet, die als Zuglasche hilft, das entleerte, noch im geöffneten Zustand befindliche Gebinde 1' mit einem Handgriff wieder in einen flachgelegten Zustand zu bringen.
  • Die Schnittstelle 10 ist nach dem ersten Ausführungsbeispiel (Figur 2) als eine Containment-Schnittstelle 10 ausgebildet. Nach einem dritten in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Tri-Clamp-Flansch 13" als unteres Anschlussende integriert, nämlich zum Andocken an einen Einlassstutzen.
  • Das in Figur 6 dargestellte vierte Ausführungsbeispiel eines flexiblen Gebindes hat in zwei gegenüberliegenden Seitenflächen ohne Befestigungsmittel eine Einknickstruktur 26 eingearbeitet, die zumindest grob längs der Füllrichtung F verläuft. Es handelt sich um eine gezielte Ausdünnung paralleler Kettfäden 22 des äußeren Gewebes, welche eine bevorzugte Einknicklinie 28 vorgibt. In die beiden anderen gegenüberliegenden Seitenflächen 11"' mit unterer Lasche zum Breitziehen ist eine Aussteifstruktur eingearbeitet. Hier wirken Streckfäden oder Schussfäden 24 des Gewebes einem Einknicken entgegen.
  • Das Gebinde 1"' besteht je nach Prozessanforderung lagenweise aus elektrisch ableitfähigem Material.
  • In Figur 7 ist ein Ausschnitt des oberen Gewebes einer Seitenfläche 11 anhand einer prinzipiellen Darstellung stark vergrößert gezeigt. Man erkennt, dass das Gewebe einen durchgehenden Schussfaden 24 und eine Anzahl von hierzu im Wesentlichen senkrecht und parallel zueinander verlaufender Kettfäden 22 aufweist. Die Kettfäden 22 sind abwechselnd unterhalb und oberhalb des Schussfadens 24 geführt. Ferner ist in Figur 7 zu sehen, dass die Anzahl der Kettfäden 22 zum Zentrum der Seitenfläche 11 abnimmt, so dass der Abstand von zwei benachbarten Kettfäden 22 steigt. Je größer der Abstand der Kettfäden 22, desto einfacher kann die Seitenfläche entlang der Kettfäden 22 geknickt werden. Hierdurch entsteht eine Einknickstruktur 26, welche eine Einknicklinie 28 vorgibt.

Claims (10)

  1. Flexibles Gebinde (1, 1', 1", 1"'), welches im geöffneten Zustand, eine kubische und/oder ein- oder zweiseitig pyramidenartige Form anzunehmen bestimmt ist, geeignet für die Aufnahme, den Transport und die Lagerung von Schüttgütern, mit zumindest drei Seitenflächen (11, 11', 11", 11"'), die um eine Füllachse (F) herum gemeinsam einen Füllraum umschließen, welcher Füllraum oben und unten mit jeweils einer Bodenfläche (12'), einer Schnittstelle (10) oder als ein Punktzusammenstoß der Seitenflächen (11, 11', 11", 11"') abgeschlossen oder abschließbar ist,
    1.1 an zumindest einer Seiten- und/oder Bodenfläche (12') des Gebindes (1') je Seitenkante (6.1') mindestens ein Kantenverbindungsmittel und im Innenbereich (4') zumindest ein Binnenverbindungsmittel (9') befestigt sind, und/oder
    1.2 sich entlang zumindest jeweils einer Flächenlängslinien (6.2) zumindest zweier gegenüberliegender Seitenflächen (11) des Gebindes (1), vollständig oder unterbrochen über ihre zumindest annähernd vollständige Kantenlängen, Streckverbindungsmittel als Aufhängungen erstrecken, und
    1.3 Verbindungsmittel vorgesehen sind, die
    1.3.1 zum Einen dazu dienen, das Gebinde (1, 1', 1", 1"') in dem geöffneten Zustand an einem Gestell (15) befestigen zu können, und/oder
    1.3.2 zum Anderen als Zugmittel dienen, um das noch leere, flachgelegte Gebinde (1, 1', 1", 1"') mit einem Handgriff in den geöffneten Zustand zu bringen, und/oder
    1.3.3 um das entleerte, noch im geöffneten Zustand befindliche Gebinde (1, 1', 1", 1"') mit einem Handgriff wieder in einen flachgelegten Zustand zu bringen,
    dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest eine der Seitenflächen (11, 11', 11", 11"') eine Einknickstruktur (26) eingearbeitet ist.
  2. Flexibles Gebinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Laschen (7, 8', 9) als Verbindungsmittel in das Gebinde eingearbeitet oder an dem Gebinde befestigt sind, nämlich dass an zumindest einer Seiten- und/oder Bodenfläche (12') des Gebindes (1') je Seitenkante (6.1') mindestens eine Kantenlasche (8') und im Innenbereich (4') zumindest eine Binnenlasche (9') angeordnet sind und/oder sich entlang zumindest jeweils einer Flächenlängslinie (6.2) zumindest zweier gegenüberliegender Seitenflächen (11) des Gebindes (1), vollständig oder unterbrochen über ihre zumindest annähernd vollständige Flächenbreiten hinweg Strecklaschen als Aufhängelaschen (7) erstrecken, welche Laschen (7, 8', 9') zum Einen dazu dienen, das Gebinde (1, 1', 1", 1"') in dem geöffneten Zustand an einem Gestell (15) befestigen zu können, und/oder zum Anderen als Zuglaschen dienen, um das noch leere, flachgelegte Gebinde (1, 1', 1", 1"') mit einem Handgriff in den geöffneten Zustand zu bringen, und/oder um das entleerte, noch im geöffneten Zustand befindliche Gebinde (1, 1', 1", 1"') mit einem Handgriff wieder in einen flachgelegten Zustand zu bringen.
  3. Flexibles Gebinde nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Containment-Schnittstelle (10) und/oder ein Tri-Clamp-Flansch integriert als oberes/unteres Ende ist/sind, zum Andocken mittels einer Klappentechnologie (20), an zumindest einem Einlassstutzen, und zusätzlich ein weiterer Tri-Clamp-Flansch an einem Auslassstutzen, angebracht ist/sind.
  4. Flexibles Gebinde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebinde aus zwei miteinander verklebten Folien- oder Gewebelagen besteht.
  5. Flexibles Gebinde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine gezielte Ausdünnung paralleler Kettfäden (22) eines Gewebes, welche eine Einknicklinie (28) der Einknickstruktur (26) ergibt, in zumindest eine der Seitenflächen (11, 11', 11", 11"') eingearbeitet ist.
  6. Flexibles Gebinde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest eine der Seitenflächen (11, 11', 11", 11"') eine Aussteifstruktur eingearbeitet ist, welche einem Einknicken entgegenwirken.
  7. Flexibles Gebinde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebinde, aus elektrisch ableitfähigem Material bestehen oder solches Material aufweisen.
  8. Flexibles Gebinde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine sämtlichen das Transportgut berührenden Bestandteile für die pharmazeutische Primärverpackung zugelassen sind.
  9. Flexibles Gebinde nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit dreidimensionaler Kontur, , mit einem innenliegenden Foliengebinde und einem außenliegenden Stützgewebe, wobei das innenliegende Foliengebinde und das außenliegende Stützgewebe an den Kanten miteinander vernäht oder verschweißtoder zusätzlich flächig miteinander verklebt sind.
  10. Verwendung eines flexiblen Gebindes nach einem der vorangehenden Ansprüche für den Transport von Gefahrstoffen auf öffentlichen Verkehrswegen, zu deren Sicherung mittels zumindest eines der Befestigungselemente.
EP18156567.2A 2017-02-14 2018-02-13 Flexibles gebinde, verwendung eines flexiblen gebindes, handlingsrahmen aufweisend ein flexibles gebinde Active EP3360823B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102917 2017-02-14
DE102017109350.8A DE102017109350C5 (de) 2017-02-14 2017-05-02 Transport-, Handlings-, und Lagergebinde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3360823A1 true EP3360823A1 (de) 2018-08-15
EP3360823B1 EP3360823B1 (de) 2019-09-04

Family

ID=61226400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18156567.2A Active EP3360823B1 (de) 2017-02-14 2018-02-13 Flexibles gebinde, verwendung eines flexiblen gebindes, handlingsrahmen aufweisend ein flexibles gebinde

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3360823B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083505A1 (de) * 1981-12-31 1983-07-13 Super Sack Manufacturing Corporation Zusammenlegbare Behälter mit vorgefertigter Hebeöse und Verfahren hierzu
DE69200920T2 (de) * 1991-02-22 1995-05-04 Leer Koninklijke Emballage Blockförmiger behälter für schüttgut.
EP1304301A1 (de) * 2001-10-15 2003-04-23 Farrago Sal Flexibler Schüttgüter Behälter
US20160185521A1 (en) * 2013-08-02 2016-06-30 Roquette Freres Flexible storage device comprising a flexible container and an inner liner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083505A1 (de) * 1981-12-31 1983-07-13 Super Sack Manufacturing Corporation Zusammenlegbare Behälter mit vorgefertigter Hebeöse und Verfahren hierzu
DE69200920T2 (de) * 1991-02-22 1995-05-04 Leer Koninklijke Emballage Blockförmiger behälter für schüttgut.
EP1304301A1 (de) * 2001-10-15 2003-04-23 Farrago Sal Flexibler Schüttgüter Behälter
US20160185521A1 (en) * 2013-08-02 2016-06-30 Roquette Freres Flexible storage device comprising a flexible container and an inner liner

Also Published As

Publication number Publication date
EP3360823B1 (de) 2019-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132818C2 (de) Kartonbehälter mit im allgemeinen rohrförmigem Korpus
DE202008017559U1 (de) Kartonverpackung mit Folieninnenbehältnis und vorgefertigte Kartoneinheit zu ihrer Herstellung
DE3903392C2 (de)
DE1969586U (de) Aufstapelbarer und zusammenklappbarer behaelter.
DE19857575A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und zum Transport von flachen Gegenständen
DE102017109350B3 (de) Transport-, Handlings-, und Lagergebinde
DE2219760C3 (de) Brennstofftank aus starrem Material mit einem darin angeordneten Brennstoffbeutel aus flexiblen Material
DE202005004174U1 (de) Behältersack
EP3360823B1 (de) Flexibles gebinde, verwendung eines flexiblen gebindes, handlingsrahmen aufweisend ein flexibles gebinde
DE2929521A1 (de) Behaelter fuer die aufnahme von pulverfoermigem material
EP2511460A1 (de) Faltverbindung für faltbare Behälter
DE2824940A1 (de) Container fuer fliess- oder schuettfaehige gueter sowie verfahren zu seiner herstellung
DE19815192B4 (de) Transportsack
EP0519184B1 (de) Papierbeutel mit Tragelasche
WO2004060718A2 (de) Halterung für waren im laderaum eines fahrzeugs
EP3168172B1 (de) Gefache sowie faltbarer transportbehälter
DE102005028708A1 (de) Vorhang für einen Behälter
DE1761637C3 (de) Transportbehälter
WO2004043788A2 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von stückgut sowie einlage hierfür
DE3604208A1 (de) Festbindebuegel
EP2014578A1 (de) Vorrichtung für den Transport und die Aufbewahrung von Stückgut
EP1930245A1 (de) Faltverbindung für faltbaren Behälter
DE2552438B1 (de) Ventilsack
DE10355546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von flexiblen Behältnissen
AT508587A2 (de) Zuschnitt für einen behälterträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181114

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 90/20 20060101ALI20190322BHEP

Ipc: B65D 88/16 20060101AFI20190322BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190425

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ANDOCKSYSTEME G. UNTCH GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1175031

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000175

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R.A. EGLI AND CO, PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000175

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200105

26N No opposition filed

Effective date: 20200605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018000175

Country of ref document: DE

Representative=s name: WALTHER BAYER FABER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1175031

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 7